DE2832054C2 - Endloses Druckband aus elastomerem Werkstoff zur Verwendung in einer Vorrichtung zum längsweisen Verdichten einer Bahn - Google Patents
Endloses Druckband aus elastomerem Werkstoff zur Verwendung in einer Vorrichtung zum längsweisen Verdichten einer BahnInfo
- Publication number
- DE2832054C2 DE2832054C2 DE2832054A DE2832054A DE2832054C2 DE 2832054 C2 DE2832054 C2 DE 2832054C2 DE 2832054 A DE2832054 A DE 2832054A DE 2832054 A DE2832054 A DE 2832054A DE 2832054 C2 DE2832054 C2 DE 2832054C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threads
- reinforcement
- layers
- printing tape
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F3/00—Press section of machines for making continuous webs of paper
- D21F3/02—Wet presses
- D21F3/0209—Wet presses with extended press nip
- D21F3/0218—Shoe presses
- D21F3/0227—Belts or sleeves therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C21/00—Shrinking by compressing
- D06C21/005—Compacting belts
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H25/00—After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
- D21H25/005—Mechanical treatment
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H5/00—Special paper or cardboard not otherwise provided for
- D21H5/24—Special paper or cardboard not otherwise provided for having enhanced flexibility or extensibility produced by mechanical treatment of the unfinished paper
- D21H5/245—Special paper or cardboard not otherwise provided for having enhanced flexibility or extensibility produced by mechanical treatment of the unfinished paper obtained by compressing the (moist) paper in directions lying in, and optionally perpendicular to, the paper plane, e.g. plain-surfaced Clupak papers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/08—Reinforcements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2433/00—Closed loop articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Paper (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
- Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem endlosen Druckband der im Oberbegriff des Anspruches I angegebenen
und z.B. durch die US-PSen 26 24 245 bzw. 3055496
bekanntgewordenen Art
In einem aus diesen US-PSen 26 24 245 bzw. 55 496 bekannten Verfahren zur Herstellung von
Bahnen, die durch längsweises Verdichten dehnbar gemacht werden, wird das endlose biegsame Druckband
über eine Mehrzahl von Umlenkwalzen geführt, wobei es einen von zwei Walzen gebildeten Preßspalt durchläuft
Hinter dem Preßspalt wird das Band unter Um- ;kehr der Durchbiegung über die nachfolgende Walze
geführt Die längsweise verdichtende Bahn wird der äußeren Oberfläche des Druckbandes zugeführt, wenn dieses
über die erste Umlenkwalze läuft. Die Verminderung der Länge der äußeren Oberfläche des Druckbandes
beim Durchgang durch den Preßspait und der Wechsel in der Krümmung beim Lauf über die zweite
Umkehrwalze führt dazu, daß die den Preßspalt mitpassierende Bahn aus Papier, textilem Werkstoff oder dergleichen
verkürzt wird. Dabei kann die hohe Durchbiegung und insbesondere die Zusammendrückung des
Druckbandes im Preßspalt das Druckband zerstören. Bei der Zerstörung der Armierung von bekannten endlosen
Druckbändern reißen nacheinander die äußeren Armierungsfäden, die parallel zu den Seitenflächen des
Druckbandes verlaufen, durch die Zugbeanspruchung beim Ausbauchen der Druckband-Seitenwände im Preß
spalt
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, endlose Druckbänder der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen
Art insoweit zu verbessern, daß bei der Verwendung in einer Vorrichtung zum längsweisen Verdichten
einer Bahn textlien Werkstoffes oder dergleichen beim gemeinsamen Umlauf um eine Umlenkwalze
im Anschluß an einen Einpreßspalt und bei ähnlichen Anwendungsbedingungen eine bessere Sicherheit
gegen Ausfall und eine längere Lebensdauer erreicht ist, indem vermieden ist, daß die äußeren Armierungsfäden
einer Lage, die parallel zu den Seitenflächen des Druckbandes verlaufen, im Preßspalt unter der Zugspannung
durch das Ausbauchen der Seitenwände nacheinander reißen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im Kennzeichenteil des Anspruches 1 angegebenen
Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch im Unteranspruch 2 eine vorteilhafte und förderliche Weiter-
bildung beansprucht wird. ,.;
Die Entwicklung der Erfindung ausgehend von dem % im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen und
durch die US-PSen 26 24 245 bzw. 30 55 496 bekanntge- :
wordenen Stand der Technik über die demgegenüber zu lösende Aufgabe mit den im Kennzeichenteil des Anspruches
1 angegebenen Lösungsmitteln war nicht j ohne weiteres und ohne erfinderische Überlegungen J
möglich, weil zu dieser Entwicklung beim Stand der * Technik keine ausreichenden technischen Hinweise bekanntgeworden
sind. Die Aufgabenlösung enthält teilweise Merkmalsgleichheit mit dem Stand der Technik
nach der GB-PS 9 15 159, jedoch ist die Begründung der Erfindungshöhe durch die Gesamtheit des Gestaltungsprinzips
gestützt
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die beiden äußeren Lagen mit den quer zu den Seitenflächen
verlaufenden Armierungsfäden eine Ausbuchtung der Seitenflächen des Druckbandes im Preßspalt aufgrund
ihrer innigen Verbindung mit dem elastomeren Werkstoff des Druckbandes zurückhalten, wodurch die zwischen
den beiden äußeren Lagen angeordneten, mit den Seitenflächen parallel und zurückgesetzt verlaufenden
Armierungsfäden nicht mehr einer Ausbuchtungsquerkraft unterworfen werden.
Die Merkmale der Erfindung und deren technischen Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Gegenüberstellung zum Stand der Technik dargestellt, und zwar zeigen
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Gegenüberstellung zum Stand der Technik dargestellt, und zwar zeigen
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung
zum längsweisen Verdichten von Bahnen aus Papier, textilem Werkstoff oder dergleichen,
Fig.2 einen teilweisen Querschnitt nach der Linie II-II in F i g. 1 durch den Randbereich eines Druckbandes
nach dem Stand der Technik,
Fig.3 einen teilweisen Längsschnitt nach der Linie
III-IIIinFig.2,
Fig.4 einen Querschnitt entsprechend Fig.2 zur
Darstellung einer im Preßspalt entstehenden Ausbuchtung an einer Seitenfläche beim Stand der Technik, und
F ί g. 5, 6 und 7 Querschnitte entsprechend F i g. 2, 3 und 4, jedoch durch ein Druckband gemäß einem Ausführungsbeispiel
nach der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 10 zum längsweisen Verdichten einer Materialbahn umfaßt ein endloses
biegsames Druckband 12, das um Umlenkwalzen
14, 18, 20 und 16 geführt ist. Die neben der Umlenkwalze 14 angeordnete Umlenkwalze 18 bild-'t einen
Pr'-ßspalt 22, durch den die zu behandelnde Materialbahn
24 passiert. Die Umlenkwalzen sind so angeordnet, daß das Druckband 12 serpentinenartig um die WaI-zen
14,18 und 20 herumläuft. Zwischen den Walzen 18 und 20 besteht kein Preßspalt. Es ist denkbar, daß die
Umlenkwalze 20 weggelassen wird, wenn die Umlenkwalze 16 einen größeren Durchmesser erhält, derart,
daß das Druckband 12 nach einem gewissen Umschlingungswinkel um die Walze 18 auf die vergrößerte
Walze 16 aufläuft, so daß die serpentinenartige Laufbahn für das Band auch mit drei Umlenkwalzen aufrechterhalten
wird.
Die aus Papier oder textilem Werkstoff bestehende Materialbahn 24 läuft gegen die äußere Oberfläche 28
des Druckbandes 12 an und tritt dabei in den Preßspalt 22 ein. Nach dem Umlauf um die Umlenkwalze 18 läuft
die zu behandelnde Bahn bei 26 ab. Das Druckband t?
ist mit einer nicht dehnbaren Armierung 13 versehen ίο
und stramm um die verschiedenen Umkehrwalzen gefuhrt. Die äußere Oberfläche 28 des Druckbandes wird
daher in der Laufrichtung bzw. am Umfang gestreckt, wenn es die Umkehrwalze 14 umschlingt Diese Strekkung
erhöht sich im Preßspalt durch den Venturi-Effekt aufgrund der Einschnürung in der Dicke des Bandes. In
der gleichen Weise wird die äußere Oberfläche 28 des Druckbandes 12 verdichtet, wenn es unter umgekehrter
Biegung um die Umlenkwalze 18 herumläuft Wenn daher eine Materialbahn der äußeren Oberfläche 28 des
Druckbandes 12 in deren gestrecktem Zustand beim Eintritt in den Preßspalt 22 zugeführt wird, wird es beim
gemeinsamen Umlauf um die Umlenkwalze 18 im Anschluß an den Preßspalt 22 in Längsrichtung verdichtet,
eben aufgrund der beschriebenen Änderungen der Abbiegung des Bandes 12 beim Umlauf um die beiden
aufeinanderfolgenden Walzen 14 und 18.
F i g. 2, 3 und 4 zeigen den Aufbau eines bekannten endlosen Druckbandes mit einer Armierung 13, bestehend
aus zwei Lagen 30 und 32 aus sich kreuzenden nicht dehnbaren Armierungsfäden oder -Geweben. Die
Armierung 13 befindet sich nahe der inneren Oberfläche 34 des endlosen Druckbandes 12. Diese innere oder untere
Oberfläche "^ des Druckbandes 12 ist die Seite, die an der einlau, qen Umlenkwalze 14 anliegend umläuft
Es ist bei den bekannten Druckbändern üblich, daß die Armierungsfäden der äußeren Lage 30 sich quer zu
den Seitenflächen 36 des Druckbandes 12 erstrecken. Die Armierungsfäden der Lage 32 erstrecken sich in
Umfangsrichtung oder Laufrichtung des Bandes, d. h. parallel zu den Seitenflächen 36. Die Armierungsfäden
können als schraubenförmig gewundene Einzelfäden oder als schraubenförmig gewundenes Band aus mehreren
Fäden vorliegen. Die Lagen 30 und 32 haben üblieherweise eine gleiche Breitenausdehnung und enden
kurz vor den Seitenflächen 36 des Druckbandes, wobei die Fäden vollständig in Gummi eingebettet sind.
F i g. 4 zeigt, wie ein Druckband, das einen Preßspalt 22 durchläuft, über 25% oder mehr seiner normalen
Dicke zusammengedrückt wird. Hierbei entsteht ein Paar von Ausbuchtungen 38 und 40 an jeder Seitenfläche.
Es wurde erkannt, daß diese Ausbuchtungen der Hauptgrund für Beschädigungen der Sehenflächen im
Bereich der Armierung 13 sind. Wenn das Druckband durch den Preßspalt 22 läuft, greift an dem äußeren
Faden 42 in der Lage 32 nämlich eine seitliche Querkraft an, die im Laufe der Zeit nach mehrfachen Durchgängen
und Durchbiegungen zum Bruch des Fadens 42 führen kann. Nach und nach reißen auch die Armicrungsfäden
43 und 44 usw., so daß das Druckband 12 schließlich nicht mehr brauchbar ist. Zusätzlich kann sich in Längsrichtung
ein Riß 45 neben der Seitenkante der Armierungslage 30 einstellen, der bis zu der unteren Oberfläche
3<* des Druckbandes führt.
Bei dem in den F i g. 5, 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel
eines endlosen Druckbandes besteht die Armierung 13 aus drei in bestimmter Weise angeordneten
Armierungslagen, um die Gefahr der Beschädigung der Seitenflächen des Druckbandes herabzumindern.
(Die erste Lage eines Cordgewebes 50 ist nahe der inneren Oberfläche 34 des Druckbandes 12 vorgesehen und
hat Armierungsfäden, die sich quer zu Seitenflächen 36 des Druckbandes erstrecken. Die Armierungsfäden des
zweiten oder mittleren Cordgewebes 52 erstrecken sich in Umfangsrichtung des Druckbandes bzw. parallel zu
den Seitenflächen, wogegen die Armierungsfäden der dritten Lage 54 sich wiederum quer zu den Seitenflächen
36 des Druckbandes 12 erstrecken. Die Außenränder 56 der mittleren Lage 52 verlaufen seitlich einwärts
der Außenränder 58 und 60 der äußeren Lagen 50 und 54. Im Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Außenränder
58 und 60 der äußeren Lagen 50 und 54 bzw. deren Armierungsfäden bis zu den Seitenflächen 36 des
Druckbandes 12, wogegen die Außenränder 56 der mittleren Lage 52 in einem seitlichen Abstand D von zwischen
03 und 3,8 cm, vorzugsweise 1,3 cm einwärts von den äußeren Rändern 58 und 60 der äußeren Lage 50
und 54 verlaufen.
Fig.7 zeigt die Wirkung des Ausiührungsbeispiels
eines armierten endlosen Druckbandes, bei dem die Beanspruchung der in Längsrichtung des Druckbandes
bzw. parallel zu den Seitenflächen des Druckbandes verlaufenden äußeren Armierungsfäden herabgesetzt
wird. Man erkennt in Fig.7, daß die Haupt-Ausbuchtung
62 an den Seitenwänden des Druckbandes beim Durchgang durch den Preßspalt 22 auf die Dicke des
Druckbandes oberhalb der Armierung 13 beschränkt ist Daher werden die Verstärkungslagen 50,52 und 54
so nahe wie ir.oglicb an der inneren Oberfläche 34 des
Druckbandes 12 eingearbeitet Hierdurch wird ein größei es Volumen an kompressiblem Gummi oberhalb der
Armierung geschaffen, die beim Durchgang des Druckbandes durch den Preßspalt 22 deformiert werden
kann. Alle Lagen von Armierungsfäden sollen daher vorzugsweise innerhalb 25% der Dicke des Druckbandes
12 eingebettet sein. Die quer zu den Seitenflächen 36 verlaufenden Armierungsfäden in der Lage 54 vermindern
und verteilen die nach außen gerichteten Streckkräfte des Gummis und schützen die längslaufenden
Armierungsfäden vor hohen, quer zu ihnen gerichteten Reißkräften.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Endloses Druckband aus elastomere™ Werkstoff
zur Verwendung in einer Vorrichtung zum längsweisen Verdichten einer Bahn aus Papier, textilem
Werkstoff oder dergleichen beim gemeinsamen Umlauf um eine Umlenkwalze im Anschluß an
einer Preßspalt, mit zwei Lagen von sich kreuzenden, in den elastomeren Werkstoff eingebetteten
nicht dehnbaren Armierungsfäden nahe der inneren Oberfläche des Druckbandes, gekennzeichnet
durch eine zusätzliche Lage (54) von Armierungsfäden mit der Maßgabe, daß die Fäden von
zwei äußeren Lagen (50,54) quer und die Fäden der mittleren Lage (52) parallel zu den Seitenflächen
(36) des Druckbandes (12) verlaufen, wobei die Fäuen der mittleren Lage (52) von den beiden äußeren
Lagen (50,54) dadurch vollständig eingeschlossen bzw. überdeckt sind, daß die Ränder (56) der
mittleren Lage (52) von Armierungsfädeh in einem seitlichen Abstand (D) von zwischen 0,3 und 3,8 cm
einwärts von den äußeren Rändern (58,60) der beiden anderen Lagen (50, 54) verlaufen und sich die
Armierungsfäden der äußeren Lagen (50,54) bis zu den Seitenflächen (36) des Druckbandes (12) erstrekken,
wobei alle Lagen (50,52,54) von Armierungsfäden
innerhalb 25% der Dicke des Druckbandes (12) eingebettet sind.
2. Endloses Druckband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (56) der mittleren
Lage (52) von Armierungsfäden in einem seitlichen Abstand (D) von 13 cm einwärts von den äußeren
Rändern (58,60) der äußeren Lagen (50,54) verlaufen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB20393/78A GB1603547A (en) | 1978-05-18 | 1978-05-18 | Blanket for the production of extensible paper |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2832054A1 DE2832054A1 (de) | 1979-11-22 |
DE2832054C2 true DE2832054C2 (de) | 1982-12-16 |
Family
ID=10145231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2832054A Expired DE2832054C2 (de) | 1978-05-18 | 1978-07-21 | Endloses Druckband aus elastomerem Werkstoff zur Verwendung in einer Vorrichtung zum längsweisen Verdichten einer Bahn |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS54151609A (de) |
DE (1) | DE2832054C2 (de) |
GB (1) | GB1603547A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3629736A1 (de) * | 1986-09-01 | 1988-03-03 | Becker Gummiwerke | Nasspresse zum entwaessern von faserstoffbahnen |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4229254A (en) * | 1979-04-26 | 1980-10-21 | Beloit Corporation | Extended nip press with bias ply reinforced belt |
US4238287A (en) * | 1979-04-26 | 1980-12-09 | Beliot Corporation | Extended nip press with transverse stiffening means in the belt |
US4229253A (en) * | 1979-04-26 | 1980-10-21 | Beloit Corporation | Extended nip press with special belt reinforcement |
FR2482147A1 (fr) * | 1980-04-16 | 1981-11-13 | Binet Et Cie Ets Louis | Feutre humide pour papeterie |
GB2106555B (en) * | 1981-09-15 | 1985-10-02 | Albany Int Corp | Improvements relating to extended nip dewatering presses and to the manufacture of belts for use in such presses |
JPS63130027U (de) * | 1987-02-17 | 1988-08-25 | ||
DE3715153A1 (de) * | 1987-05-07 | 1988-12-01 | Voith Gmbh J M | Verstaerkter pressmantel fuer eine presseinrichtung zur behandlung bahnfoermigen gutes, wie z. b. von papierbahnen, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
CN100569145C (zh) | 2002-09-03 | 2009-12-16 | 株式会社丰田中央研究所 | 座椅 |
DE102007044552A1 (de) | 2007-09-15 | 2009-03-19 | Voith Patent Gmbh | Transportband mit Randverstärkung |
DE102015212481A1 (de) * | 2015-07-03 | 2017-01-05 | Contitech Transportbandsysteme Gmbh | In Längsrichtung endlos geschlossenes Band, insbesondere Rundballenpressband |
DE102015212480A1 (de) * | 2015-07-03 | 2017-01-05 | Contitech Transportbandsysteme Gmbh | In Längsrichtung endlos geschlossenes Band, insbesondere Rundballenpressband |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2021975A (en) * | 1931-02-10 | 1935-11-26 | Cluett Peabody & Co Inc | Method of and means for treating woven and the like fabrics and yarns |
BE516549A (de) * | 1952-06-11 | |||
NL240641A (de) * | 1956-11-23 | 1900-01-01 | ||
FR1265868A (fr) * | 1960-05-16 | 1961-07-07 | Michelin & Cie | Perfectionnement apporté aux courroies transporteuses |
-
1978
- 1978-05-18 GB GB20393/78A patent/GB1603547A/en not_active Expired
- 1978-06-19 JP JP7405478A patent/JPS54151609A/ja active Granted
- 1978-07-21 DE DE2832054A patent/DE2832054C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3629736A1 (de) * | 1986-09-01 | 1988-03-03 | Becker Gummiwerke | Nasspresse zum entwaessern von faserstoffbahnen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1603547A (en) | 1981-11-25 |
DE2832054A1 (de) | 1979-11-22 |
JPS54151609A (en) | 1979-11-29 |
JPS5726224B2 (de) | 1982-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0562266B1 (de) | Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Bahn, insbesondere einer Papierbahn | |
DE2150616C3 (de) | Stoßverbindung für Förderbänder | |
DE4012687C2 (de) | Förderband | |
DE2832054C2 (de) | Endloses Druckband aus elastomerem Werkstoff zur Verwendung in einer Vorrichtung zum längsweisen Verdichten einer Bahn | |
DE3447248C2 (de) | Endloses Förderband | |
EP0665178A2 (de) | Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn | |
EP0917949B1 (de) | Maschine zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten Wellpappebahn | |
DE1600264B1 (de) | Endloser Zahnriemen und Verfahren zur Fertigung desselben | |
DE2626398C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flachkäfigs für ein Axial-Wälzlager aus einem Flachkäfigband | |
DE2114006B2 (de) | Verstärkungseinlage für Bänder oder Riemen, insbesondere Förderbänder | |
DE9204667U1 (de) | Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Bahn, insbesondere einer Papierbahn | |
DE3545270C1 (de) | Breitstreckvorrichtung | |
DE1072022B (de) | ||
DE2339941C3 (de) | Förderband für einen Zugseil-Gurtbandförderer | |
DE3048797C2 (de) | Rollenkette, insbesondere zum Einziehen von Materialbahnen in Rollen-Rotationsdruckmaschinen | |
DE2928390C2 (de) | Bandtransporteinrichtung für Blätter | |
DE3041871C2 (de) | Endloser Kraftübertragungsriemen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2028582C3 (de) | Auf Zug beanspruchbares Gewebeprodukt | |
EP0196356A1 (de) | Breitstreckwalze für Bahnenwerkstoffe | |
DE2234915C3 (de) | Förderband | |
DE2511671C3 (de) | Verbindung der aneinanderstoßenden Enden von Fördergurten o.dgl | |
EP1749653A2 (de) | Maschine zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten Wellpappebahn | |
EP0218194A2 (de) | Presswalzenanordnung insbesondere für den Hochdruckbereich in Bandfilterpressen | |
DE2357923C2 (de) | Walzenanordnung für ein geschlossenes Antriebssystem | |
EP0778236B1 (de) | Vorrichtung zum Falten eines Bandmaterials in Zickzack-Schlaufen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VETTER, E., ING.(GRAD.), PAT.-ANW., 8900 AUGSBURG |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |