[go: up one dir, main page]

WO2012025534A1 - Pflanzenschutzmittel enthaltend insektenpathogene viren, insbesondere baculoviren und zellulosesulfat - Google Patents

Pflanzenschutzmittel enthaltend insektenpathogene viren, insbesondere baculoviren und zellulosesulfat Download PDF

Info

Publication number
WO2012025534A1
WO2012025534A1 PCT/EP2011/064483 EP2011064483W WO2012025534A1 WO 2012025534 A1 WO2012025534 A1 WO 2012025534A1 EP 2011064483 W EP2011064483 W EP 2011064483W WO 2012025534 A1 WO2012025534 A1 WO 2012025534A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cellulose sulfate
insect
plant protection
pathogenic viruses
protection agent
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/064483
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Fischer
Eric Geppert
Matthias Fischbach
Original Assignee
Euroferm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euroferm Gmbh filed Critical Euroferm Gmbh
Priority to US13/818,217 priority Critical patent/US20130177534A1/en
Priority to MX2013002020A priority patent/MX2013002020A/es
Priority to CA2808689A priority patent/CA2808689A1/en
Priority to CN2011800450883A priority patent/CN103153051A/zh
Priority to EP11761019.6A priority patent/EP2608664A1/de
Priority to AU2011295111A priority patent/AU2011295111A1/en
Priority to EA201300271A priority patent/EA201300271A1/ru
Publication of WO2012025534A1 publication Critical patent/WO2012025534A1/de
Priority to ZA2013/02157A priority patent/ZA201302157B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/40Viruses, e.g. bacteriophages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/14011Baculoviridae
    • C12N2710/14031Uses of virus other than therapeutic or vaccine, e.g. disinfectant

Definitions

  • the cellulose sulfate coenzervates to a bound polycation.
  • the plant protection agent according to the invention is prepared by insect cells encapsulated in cellulose sulfate, preferably sodium cellulose sulfate, cultured and subsequently infected with baculviruses or the infected insect cells are encapsulated in cellulose sulfate, preferably sodium cellulose sulfate and cultured.
  • the product according to the invention is in powder form
  • Enhancin is a protein which is produced by the Trichoplusia ni granulovirus and amplifies infections, preferably by viruses in different Lepidoptera genera.
  • the increase in efficiency can also be achieved by the separate addition of Enhancin in purified form or by the integration of the Enhancin coding gene in the insect pathogenic virus or by adding Trichoplusia ni (Hübner) granulovirus.
  • such a mixture of insect pathogenic viruses and cellulose sulfate is applied at a concentration of 0.01 g, 10 g / acre.
  • 1 acre corresponds to an area of 4,046,856 m 2 or 0.4 ha approx.
  • 0.11 to 10 g, in particular 0.2 to 5 g, particularly preferably 0.4 g / acre are applied.
  • the mixture of crop protection agent and cellulose sulfate contains 0.01 to 10 inclusion bodies (OB) / g, preferably 0.05 to 1 OB / g, particularly preferably 0.01 to 0.03 OB / g.
  • the plant protection agents according to the invention may e.g. used in fruit growing, in particular to protect apples, pears, quinces, apricots, peaches, plums, cherries, hawthorn, chestnuts and walnut from pests, especially from insects, especially from their larvae.
  • Glanula OB Occiusion Body

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Pflanzenschutzmittel enthaltend insektenpathogene Viren, insbesondere Baculoviren und Zellulosesulfat und/oder dessen Derivate.

Description

Pflanzenschutzmittel enthaltend insektenpathogene Viren, insbesondere
Baculoviren und Zellulosesulfat
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Pflanzenschutzmittel enthaltend insektenpathogene Viren, insbesondere Baculoviren und Zellulosesulfat und/oder dessen Derivate.
Insekten verursachen jährlich einen volkswirtschaftlichen Schaden, der 20 bis 30% der Welternte betragen kann. Insbesondere bei der Kultivierung von Monokulturen wird ein massenhaftes Auftreten von schädlichen Insekten beobachtet. Werden Pestizide großflächig eingesetzt, so ist davon die Gesamtheit der Insekten eines Biotops betroffen, und das ökologische Gleichgewicht ist gefährdet. Deshalb werden in zunehmenden Maßen Viren zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Diese zeigen eine hohe Selektivität bezüglich ihrer Wirte, während gleichzeitig die nützlichen Populationen geschont werden. Es wurde geschätzt, dass weltweit ca. 30% der Hauptschädlinge landwirtschaftlicher Nutzpflanzen mittels Baculoviren bekämpft werden können. In der US 6,042,843 wurde die Verwendung von Bakkoloviren des Stammes Plutella Xylostella zur Bekämpfung von schädlichen Insekten beschrieben.
Insbesondere im Apfelanbau werden seit Jahren Baculoviren als insektenpathogene Viren eingesetzt. Baculoviren sind insektenpathogene Viren, die bevorzugt Larven infizieren. Zu den Vorteilen der Baculoviren gehören strikte Wirtsspezifität sowie ihr rückstandsfreier Abbau, wodurch auch kurz vor der Ernte eine Behandlung von Früchten noch möglich ist. Ferner bilden Baculoviren Einschlusskörper (Occlusion Body, OB), welche den Viren erlauben, auch außerhalb des Wirtes die biologische Aktivität über lange Zeiten aufrecht zu erhalten. Durch diese aktiven Viruspartikel in einem schützenden Einschlusskörper wird sichergestellt, dass auch bei sich stark verändernden Populationsdichten von Insekten die Infektionskette über die perorale Infektion der Insektenlarven geschlossen bleibt.
Im Apfelanbau werden die Baculoviren gegen die Larven des Apfelwicklers eingesetzt. In den letzten Jahren wurden jedoch virusresistente Apfelwickler nachgewiesen (Asser- Kaiser, Science, 2007).
Deshalb sind Pflanzenschutzmittel mit verstärkter Wirkung erforderlich bzw. muss die Wirkung vorhandener Pflanzenschutzmittel verstärkt werden.
Zellulosesulfat basiert auf Zellulose, die ein Polysacharid aus beta-D-Glukosemolekülen bzw. Zellubiose-Monomeren ist. Zellulose, meistens aus Baumwolle oder Holz gewonnen, wird mittels eines Sulfatierungsmittels (üblicherweise konzentrierte Schwefelsäure) sulfatiert.
Zellulosesulfat ist ein Biopolymer mit Polyelektrolyt-Charakter, welches zur Bildung von Komplexen m it entgegensetzt geladenen Ionen befähigt ist. Diese Komplexe werden Koazervate genan nt. Kom p lexe von Zel l u losesu lfat m it Polykationen können Mikrohohlkugeln bilden, die zur Verkapselung von Säuger-, Insektenzellen und Enzymen dienen. Diese werden auch zur Kultivierung von Baculoviren eingesetzt, wie z.B. in der EP 1 982758 A1 beschrieben. Gemäß einer WHO-Studie wurde einem Zellulosesulfat enthaltenden Präparat eine Aktivität gegen HIV nachgewiesen.
Die Verwendung von Zellulosesulfat in Pflanzenschutzmitteln als Verdickungsmittel wurde in der DE 1 130589 B, in der WO 01/60159 A1 sowie in der US 2007/0179058 A1 beschrieben. Dabei handelt es sich jedoch nicht um Pflanzenschutzmittel, die insektenpathogene Viren enthalten.
Auch in der DD 299313 wird die Verwendung wasserlöslicher Sulfate der Zellulose als Verdickungsm ittel sowie als Komponenten zur Herstellung von Membranen und zur Mikrokapselung offenbart. Natriumzellulosesulfat wird gemäß der Lehre der DE 10200501 1367 B4 und DE 19756499 C2 zur Herstellung von Mikrokapseln zur Immobilisierung von Zellen eingesetzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue, verbesserte Pflanzenschutzmittel zur
Verfügung zu stel len. Diese Pflanzenschutzmittel sollen eine erhöhte Wirksamkeit nachweisen, so dass sie in deutlich geringeren Konzentrationen die gleiche Wirkung erzielen können wie konventionelle Pflanzenschutzmittel.
Dadurch soll der Verbrauch chemischer Insektizide deutlich reduziert werden.
Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung insbesondere, die Kosten für den
Pflanzenschutz und für die Bekämpfung von Schadinsekten zu senken. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Pflanzenschutzmittel enthaltend insektenpathogene Viren und Zellulosesulfat.
Erfindungsgemäß umfasst der Begriff Zel lulosesu lfat auch im mer Derivate von Zellulosesulfat.
Als Derivat wird eine Verbindung ausgesucht aus der Gruppe bestehend aus:
- Salze einwertiger, z.B. Na+, K+;, NH4+ zweiwertiger, z.B. Mg2+, Ca2+, Sr2+, Ba2+, Fe2+, ; und dreiwertiger, z.B. AI3+, Fe3+, Kationen;
- Zellulosesulfat mit mindestens einer Alkoxy-Gruppe pro Zellubiose-Monomer;
- Zellulosesulfat substituiert mit Methyl-, Ethyl-, Acetyl- an einem oder mehreren Monomeren des Zellulosesulfat Moleküls substituiert mit Methyl-, Ethyl-, Acetyl-
- Sulfatierungs-bzw Substitutionsgrad von 0,01 bis 3,0 insbesondere von 0,4 bis 0,7 bevorzugt 0,5 bis 0,6, insbesondere 0,6;
- insbesondere wasserlösliche Zellulosesulfate
bezeichnet.
In einer Variante der vorliegenden Erfindung enthält das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel Zellusesulfatderivate substituiert mit Methyl-, Ethyl-, Acetyl- an einem oder mehreren monomeren des Zellulosesulfat Moleküls.
In einer weiteren Variante der vorliegenden Erfindung liegt das Zellulosesulfat in wasserlöslicher Form vor.
In einer anderen Ausführung der vorliegenden Erfindung liegt das Zellulosesulfat als Koazervat an ein Polykation in gebundener Form vor.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die insektenpathogene Viren Baculoviren, bevorzugt Granuloviren und/oder Kernpolyhedraviren sind.
In einer Alternative des erfindungsgemäßen Pflanzenschutzmittels handelt es sich um ein Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Insekten, insbesondere der Gattung Lepidoptera. In einer solchen Alternative handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Pflanzenschutzmittel um ein Insektizid.
Erfindungsgemäß kann das Pflanzenschutzmittel als Spritzbrühe eingesetzt werden.
In einer Ausführung der vorliegenden Erfindung enthält das Pflanzenschutzmittel insektanpathogene Viren, bevorzugt Baculoviren in einer Konzentration von 1 x 105 bis 1 x 1015/g und Zellulosesulfat in einem Gehalt von 0,01 % bis 70% insbesondere von 0, 1 bis 10%.
In einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung enthält das Pflanzenschutzmittel insektanpathogene Viren, bevorzugt Baculviren in einer Konzentration von bzw. 1x105 bis 1x1015/kg und Zellulosesulfat in einer Konzentration von 0, 1 ppm bis 700 ppm.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die insektanpathogenen Viren, bevorzugt Baculoviren in immobilisierten Insektenzellen kultiviert und anschließend daraus isoliert wurden.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zu Herstellung des erfindungsgemäßen Pflanzenschutzmittels bei welchem die insektanpathogenen Viren, bevorzugt Baculoviren in immobilisierten Insektenzellen kultiviert und anschließend daraus isoliert werden.
In einer Alternative des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die insektanpathogenen Viren, bevorzugt Baculoviren in mit Zellulosesulfat verkapselten Insektenzellen kultiviert und anschließend daraus isoliert.
In einer Ausführung wird das erfindungsgemäßen Pflanzenschutzmittel hergestellt indem Insektenzellen in Zellulosesulfat, bevorzugt Natriumzellulosesulfat verkapselt, kultiviert und mit Baculviren anschließend infiziert werden oder die infizierten Insektenzellen werden in Zellulosesulfat, bevorzugt Natriumzellulosesulfat verkapselt und kultiviert.
Anschließend werden die Immobilisate, welche die infizierten Insektenzellen beinhalten, isoliert und die isolierten Immobilisate, gefriergetrocknet und gemahlen werden. Gegebenfalls werden die Immobilisate vor der Gefriertrocknung homogenisiert.
In dieser Ausführungsform liegt das erfindungsgemäße Produkt als pulverförmige
Formulierung vor.
In einer Alternative werdender der pulverförmigen Formulierung pulverförmigen Füllstoffe zugesetzt wie Milchpulver Saccharpse, Hefeextrakt, Pepton Lignine.
I n e iner anderen Ausführung des erfindungsgem äßen Verfahrens werden d ie
Immobilisate nach ihrer Isolierung homogenisiert und das Produkt liegt in flüssiger Form vor.
I n ei ner weiteren Ausfüh rungsform ist es wesentl ich fü r d ie H erstel l ung des erfindungsgemäßen Pflanzenschutzmittels dass keine Aufreinigung der Viren aus den Immobilisaten erfolgt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Pflanzenschutzmittels zur Bekämpfung von Insekten, insbesondere der Gattung Lepidoptera.
In einer Variante der vorliegenden Erfindung werden insektenpathogene Viren enthaltende Pflanzenschutzmitteln und Zellulosesulfat zusammen, gleichzeitig und/oder im Gemisch ausgebracht.
In einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung wird Zellulosesulfat nach dem Ausbringen des erfindungsgemäßen Pflanzenschutzmittels, enthaltend insektenpathogene Viren, ausgebracht.
In einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung wird Zellulosesulfat vor dem Ausbringen des erfind ungsgem ä ßen Pflanzenschutzm itte ls, entha ltend insektenpathogene Viren, ausgebracht.
Sowohl das Zellulosesulfat als auch das Pflanzenschutzmittels enthaltend insektenpathogene Viren zeigen eine hohe Stabilität und bewahren ihre jeweilige Aktivität über Wochen, bevorzugt Monate.
Demgemäß werden Zellulosesulfat und das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittels enthaltend insektenpathogene Viren -unabhängig von der Reihenfolge - innerhalb einer Zeitspanne von zwei Monaten, bevorzugt sechs Wochen, fünf Wochen, vier Wochen, besonders bevorzugt drei Wochen, zwei Wochen, eine Woche, insbesondere sechs Tage, fünf Tage, vier Tage, drei Tage, einen Tag, ausgebracht, .
Eine Erhöhung der Wirksamkeit wird erfindungsgemäß immer im Vergleich zu einer Kontrolle bestimmt, bei der das Pflanzenschutzmittel unter identischen Bedingungen und in identischen Konzentrationen appliziert wird, jedoch ohne in Kontakt mit Zellulosesulfat zu treten.
Erfindungsgemäß wird die Erhöhung der Wirksamkeit des Pflanzenschutzmittels im Vergleich zu einer Kontrolle bestimmt. Die Kontrolle umfasst das Aufbringen des Pflanzenschutzm ittels unter identischen Bedingungen wie im erfindungsgemäßen Verfahren. Allerdings wird weder vor, noch nach dem Aufbringen des Kontroll- Pflanzenschutzmittels, noch gleichzeitig damit Zellulosesulfat auf Pflanzen ausgebracht. Die Wirksamkeit kann anhand der Beschädigung, z.B. der beschädigten Pflanzen, Blätter, Samen oder Früchte bestimmt werden, oder in einer anderen Ausführung mittels der Ausbeute am landwirtschaftlichen Produkt, wie z.B. Samen oder Früchte.
Eine Erhöhung der Wirksamkeit bedeutet erfindungsgemäß, dass eine geringere Konzentration an Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden kann, um die gleiche Wirkung wie die Kontrolle zu erzielen. Die Konzentration des Pflanzenschutzmittels kann im erfindungsgemäßen Verfahren auf 80%, 70%, 60%, 50%, 40%, 30%, 20%, bevorzugt 10%, 5%, 1 %, 0,5%, 0,25%, 0, 1 %, 0,005%, besonders bevorzugt 0,001 % gegenüber der zur Kontrolle eingesetzten Viren reduziert werden.
Die erfindungsgemäße Erhöhung der Wirksamkeit des Pflanzenschutzmittels enthaltend insektanpathogene Viren durch Zellulosesulfat ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkanteil der insektenpathogenen Viren um eine oder mehrere Größenordnungen reduziert werden kann, bei gleich bleibender hoher Effektivität.
In einer Alternative der vorliegenden Erfindung kann somit die Konzentration an insektenpathogenen Viren auf 10%, 1 %, bevorzugt 0,5%, 0, 1 %, besonders bevorzugt 0,05 %, 0,01 %, insbesondere 0,005%, 0,001 % der im Vergleich zur Kontrolle reduziert werden.
Unter Aufbringen des Pflanzenschutzmittels auf Pflanzen ist im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verstehen, dass das Pflanzenschutzm ittel unm ittelbar auf d ie zu schützenden Pflanzen aufgebracht wird, oder auf Teile von Pflanzen wie z.B. Blätter, Samen oder Früchte, oder auf den Standort der zu schützenden Pflanze sowie auch unmittelbar auf die Schadinsekten, welche sich auf, an der Pflanze oder an deren Standort befinden.
Eine Alternative der vorliegenden Erfindung betrifft neben der Verwendung des Viren enthaltenden Pflanzenschutzmittels die Verwendung und den Einsatz mindestens eines weiteren Pflanzenschutzmittels, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe von Insektiziden, Fungiziden und Herbiziden, insbesondere Insektizide.
In einer Ausführung wird zusätzlich zu den o.g. Pflanzenschutzmittel Zellulosesulfat oder ein Gemisch der Viren enthaltenden Pflanzenschutzmittel mit Zellulosesulfat ausgebracht.
Eine weitere Ausführung der vorliegenden Erfindung betrifft den Einsatz von Zellulosesulfat in einer Konzentration von 0, 1 ppm bis 10.000 ppm, bevorzugt 1 ppm bis 5.000 ppm, besonders bevorzugt 1 ppm bis 1 .000 ppm, insbesondere bevorzugt 1 ppm bis 5.000 ppm..
Eine Ausführung der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung von Zellulosesulfat in wasserlöslicher Form oder als Coadservat an ein Polykation in gebundener Form.
Das Zellulosesulfat kann als Komponente des Pflanzenschutzmittels vorliegen.
In einer Alternative des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Zellulosesulfat beim Ausbringen des Pflanzenschutzmittels der Spritzbrühe zugesetzt.
In einer Variante der vorliegenden Erfindung sind die insektenpathogene Viren des Pflanzenschutzmittels Baculoviren.
In einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich um Viren, bevorzugt Baculoviren, bei denen das Insektizide Potenzial mittels gentechnischer Methoden optim iert wurde. So wurde z. B . durch gentechn ische Methoden der Wirtsbereich spezifisch erweitert, oder die Virulenz der Baculoviren gegenüber älteren Larvenstadien verstärkt, oder ihre Wirkgeschwindigkeit erhöht. Zu den gentechnischen Methoden gehört z. B. die Integration von Neurotoxin-Genen in das Virusgenom oder die Delletion des viralen egf-Gens. Dadurch kann eine signifikante Beschleunigung der Wirkgeschwindigkeit erreicht werden. Insektenspezifische Neurotoxine können z.B. aus Skorpionen oder Milben isoliert werden und in rekombinanten Viren exprimiert werden. Eine Liste in gentechnischen Viren, die erfindungsgemäß verwendet werden kann (welche hierm it durch Verweis einbezogen ist), ist in Chen, X.W. et al. (Journal of Invertebrate Pathology, 76, 140 - 146) offenbart.
In einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird Enhancin mit Zellulosesulfat und/oder den insektenpathogenen Viren ausgebracht.
Enhancin ist ein Protein welches von dem Trichoplusia ni Granulovirus gebildet wird und Infektionen, bevorzugt durch Viren in verschiedenen Lepidoptera Gattungen verstärkt. Die Effizienzsteigerung kann auch durch die separate Zugabe von Enhancin in aufgereinigter Form oder durch die Integration des für Enhancin kodierenden Gens in den insektenpathogenen Virus bzw. durch Zugabe von Trichoplusia ni (Hübner) Granulovirus erfolgen.
Enhancin beeinflusst die Integrität der Darmmembran im Mitteldarm der Larven und führt zu einer Wirksamkeitverstärkung bei verschieden Virenspezies beispielweise T. ni, Helicoverpa zea (Boddie), Heliothis virescens (Fabricius), Spodoptera exigua (Hübner), Pseudoplusia includens (Walker), and Anticarsia gemmatalis (Hübner), (Granados et. all.; Biological Control 20, 153-159 (2001 ).
In einer Variante der vorliegenden Erfindung liegen die Viren und das Zellulosesulfat gemeinsam in lyophilisierter Form vor. Dadurch wird eine gute Dispergierbarkeit und somit leichte Herstellung der Spritbrühe gewährleistet. Zusätzlich ist dadurch eine lange Haltbarkeit und Stabilität sowohl der Viren als auch des Zellulosesulfats gegeben.
In einer Alternative der vorliegenden Erfindung wird ein solches Gemisch von insektenpathogenen Viren und Zellulosesulfat in einer Konzentration von 0,01 g, 1 0 g/acre ausgebracht. Dabei entspricht 1 acre einer Fläche von 4.046,856 m2 bzw. 0,4 ha in etwa. Bevorzugt werden 0, 1 bis 10 g, insbesondere 0,2 bis 5 g, besonders bevorzugt 0,4 g/acre ausgebracht. Das Gemisch von Pflanzenschutzmittel und Zellulosesulfat enthält 0,01 bis 10 Einschlusskörper (OB)/g, bevorzugt 0,05 bis 1 OB/g, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,03 OB/g. Zum vollständigen Schutz der Pflanzen für eine Saison werden erfindungsgemäß 0, 1 bis 100 g/acre, bevorzugt 0,5 bis 10 g/acre, besonders bevorzugt 1 bis 2 g/acre, insbesondere 1 ,2 g/acre des oben beschriebenen Gemisches ausgebracht.
In einer Alternative der vorliegenden Erfindung werden zum vollständigen Schutz der Pflanzen pro Saison 0, 1 bis 10 x 1012 Einschlusskörper/acre, bevorzugt 0,5 bis 5 x 1012 Einschlusskörper, besonders bevorzugt 1 bis 2 x 1012 Einschlusskörper, insbesondere 1 ,2 x 1012 Einschlusskörper/acre ausgebracht.
In einer weiteren Alternative der vorliegenden Erfindung erfolgt das Ausbringen der genannten Mengen an Pflanzenschutzm ittel m it Zellulosesulfat in drei einzelnen Applikationen. Bevorzugt werden die Applikationen in Abstand von einer bis drei Wochen, insbesondere im Abstand von jeweils zwei Wochen ausgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einer Ausführung zum Schutze von Obst und Gemüsepflanzen eingesetzt, insbesondere von Obstbäumen, besonders bevorzugt Apfelbäume bzw. der entsprechenden Früchte.
Die erfindungsgemäßen Pflanzenschutzmittel können z.B. im Obstanbau eingesetzt werden, insbesondere um Äpfel, Birnen, Quitten, Aprikosen, Pfirsiche, Pflaumen, Kirschen, Weißdorn, Esskastanien und Walnuss vor Schädlingen, besonders vor Insekten, insbesondere vor deren Larven zu schützen.
In einer Variante der vorliegenden Erfindung werden ein oder meherere Viren ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Cydia pomonella Granoloviren (CpGV), Cydia pomonella GV mexican strain, Autographa californica AcMNPV, Helicoverpa armigera MNPV, Choristoneura furniferana N PV, Spodoptera litoralis, M N PV, Lobesia botrana GV, Thaumetopoea processionea NPV, Helicoverpa zea (Heliothis zea), (HzSNPV), Tuta absoluta NPV, Plutella xylostella (PxMNPV), Spodoptera exigua (SeMNPV), Spodoptera frugiperda (SfMNPV) und Lymantria dispar LdNPV eingesetzt.
Einzelheiten zu den Viren sind folgender Tabelle A zu entnehmen:
Tab.: A
Figure imgf000010_0001
Helicoverpa armigera Baumwolleule Baumwolle, Mais, Tabak, MNPV Tomate...
Choristoneura Spruce Budworm Wald, Tanne, Fichte furniferana NPV Tannentriebwickler
Spodoptera litoralis Ägyptischer Baumwollwurm Baumwolle, Kohl
MNPV
Lobesia botrana GV Traubenwickler Wein
Thaumetopoea EichenprozessionsEichen (gefährlich für processionea NPV spinner Menschen)
Helicoverpa zea Maiszünzler Mais, Baumwolle, Soja (Heliothis zea) (cooton bollworm, tomato
(HzSNPV) friutworm, sorghum
headworm)
Tuta absoluta NPV Tomatenminiermotte Tomate
Plutella xylostella Diamond back moth Gemüse
(PxMNPV) Kohl
Spodoptera exigua Beet Armyworm Gemüse
(SeMNPV Kohl
Spodoptera frugiperda Fall armyworm Baumwolle, Soja
(SfMNPV)
Lymantria dispar Schwammspinner Gypsy Laubwald
LdNPV moth
Die erfindungsgemäßen Pflanzenschutzmittel zeigen durch die Verwendung von Zellulosesulfat synergetische Effekte. Synergetische Effekte bedeutet erfindungsgemäß eine bessere Schädlingsbekämpfung als bei Einsatz der Pflanzenschutzmittel oder Zellulosesulfat einzeln zu erwarten wäre.
In einer Ausführung der vorliegenden Erfindung wird das insektenpathogene Viren enthaltende Pflanzenschutzmittel und Zellulosesulfat durch Fraßaufnahme durch das Schadinsekt aufgenommen und liegt im Schadinsekt in vivo gleichzeitig inkorporiert vor, um so seine Wirkung zu entfalten.
Beispiele:
Aus den Be isp ie len geht ei ne erhöhte Wi rksam ke it des erfi nd ungsgem ä ßen Pflanzenschutzmittels mit 94-100% Wirksamkeit (Tab 1 und 2) hervor. Dieses Ergebnis konnte mit einer erheblich niedrigeren Wirkstoffkonzentration im Vergleich zu anderen verfügbaren Produkten erzielt werden (Tab 3).
Figure imgf000012_0001
Tabel le 1 : B iologische Effektivität des erfindungsgemäßen Pflanzenschutzmittel enthaltend insektenpathogene Viren: CpGV mit Natrium-Zellulosesulfat gegen Cydia pomonella L. bei frühen Apfensorten
Figure imgf000012_0002
Fallobst Ge- pflückte Fallobst GeFrüchte pflückte
Früchte
Pflanzen1 ,0 1 105 21 94,2 100 schutzmittel 2 1 14 19 94,4 100 enthaltend
insektenpathog Mittel: 109,5 20 94,3 100 ene Viren:
CpGV mit
Natrium-
Zellulosesulfat
Kontrolle 1 1.010 184
2 940 159
Mittel: 975 171 ,5
Tabel le 2: B iologische Effektivität des erfindungsgemäßen Pflanzenschutzmittel enthaltend insektenpathogene Viren: CpGV mit Natrium-Zellulosesulfat gegen Cydia pomonella L. bei späten Apfensorten
Glanula = OB Occiusion Body (Einschlusskörper)
Figure imgf000013_0001
Pflanzenschutzmittel enthaltend
Produkt Produkt 1 Produkt 2 Produkt 3 insektenpathogene
Viren: CpGV mit Zellulosesulfat
gekühlt oder gekühlt oder
Lagerung gekühlt gekühlt 4°C
gefroren gefroren
0.18 L/acre 0.4 L/acre 0.1 L/acre 0.4 g /acre
Applikationsrate 5,3 x 1012 3,6 x 1012 4,0 x 1012 0.4 x 1012 OB/acre
OB/acre OB/acre OB/acre
Gesamte
0.54 L/acre 1.2 L/acre 0.3 L/acre 1 ,2 g/acre
Applikation (3x)
Gesamte
Applikation (3x) 15,9 11,8 12,0 1,2
OB/acre (x 1012)
$307 - $393/L 20-30€/g
Preis (durchschnittli $130/L $350/L (Großhandel)
ch $350/L)
Tab 3: Vergleich der Dosierungsempfehlungen für am Markt vergleichbare Produkte (USA)

Claims

Ansprüche:
1 . Pflanzenschutzmittel enthaltend insektenpathogene Viren und Zellulosesulfat.
2. Pflanzenschutzmittel nach Anspruch 1 enthaltend Zellusesulfatderivate substituiert mit Methyl-, Ethyl-, Acetyl- an einem oder mehreren Monomeren des Zellulosesulfat Moleküls.
3. Pflanzenschutzm ittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die insektenpathogene Viren Baculoviren, bevorzugt Granuloviren und/oder Kernpolyhedraviren sind.
4. Pflanzenschutzmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Zellulosesulfat in wasserlöslicher Form vorliegt.
5. Pflanzenschutzmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Zellulosesulfat als Koazervat an ein Polykation in gebundener Form vorliegt.
6. Pflanzenschutzm ittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Insekten, insbesondere der Gattung Lepidoptera handelt.
7. Pflanzenschutzmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Pflanzenschutzmittel als Spritzbrühe eingesetzt wird.
8. Pflanzenschutzmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass insektenpathogene Viren in einer Konzentration von 1 x 10^ bis 1 x
10^/g und Zellulosesulfat in einem Gehalt von 0,01 % bis 70% insbesondere von 0, 1 bis 10% enthalten ist.
9. Pflanzenschutzmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass insektenpathogene Viren in einer Konzentration von bzw. 1x1 bis
1x10^/kg und Zellulosesulfat in einer Konzentration von 0, 1 ppm bis 700 ppm enthalten ist.
10. Pflanzenschutzmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zum vollständigen Schutz der Pflanzen für eine Saison 0, 1 bis 10 x 1012 Einschlusskörper /Acre ausgebracht werden.
1 1 . Pflanzenschutzm ittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die insektenpathogene Viren in immobilisierten Insektenzellen kultiviert und anschließend daraus isoliert wurden.
12. Verfahren zu Herstellung eines Pflanzenschutzmittels nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass insektenpathogene Viren in immobilisierten Insektenzellen kultiviert und anschließend daraus isoliert werden.
13. Verfahren zu Herstellung eines Pflanzenschutzmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 dadurch gekennzeichnet, dass insektenpathogene Viren in mit Zellulosesulfat verkapselten Insektenzellen kultiviert und anschließend daraus isoliert werden.
14. Verfahren zu Herstellung eines Pflanzenschutzmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 dadurch gekennzeichnet, dass
a) Insektenzellen in Zellulosesulfat verkapselt, kultiviert und mit insektenpathogenen Viren anschließend infiziert werden oder
b) infizierte Insektenzellen in Zellulosesulfat verkapselt und kultiviert werden,
c) die Immobilisate, welche die infizierten Insektenzellen beinhalten, isoliert werden, d) die isolierten Immobilisate, gegebenenfalls homogenisiert, gefriergetrocknet und gemahlen werden
e) das Produkt aus d) als pulverförmige Formulierung vorliegt,
f) der pulverförmigen Formulierung pulverförmigen Füllstoffe zugesetzt werden wie Milchpulver Saccharpse, Hefeextrakt, Pepton Lignine,
oder g) die Immobilisate aus c) homogenisiert werden und das Produkt in flüssiger Form vorliegt.
15. Verwendung eines Pflanzenschutzmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 zur Bekämpfung von Insekten, insbesondere der Gattung Lepidoptera.
PCT/EP2011/064483 2010-08-24 2011-08-23 Pflanzenschutzmittel enthaltend insektenpathogene viren, insbesondere baculoviren und zellulosesulfat WO2012025534A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/818,217 US20130177534A1 (en) 2010-08-24 2011-08-23 Plant protection agent comprising insect-pathogenic viruses, in particular baculoviruses, and cellulose sulfate
MX2013002020A MX2013002020A (es) 2010-08-24 2011-08-23 Producto de proteccion de plantas que comprende virus patogenos para insectos, en particular, baculovirus, y sulfato de celulosa.
CA2808689A CA2808689A1 (en) 2010-08-24 2011-08-23 Plant protection product comprising insect-pathogenic viruses, in particular baculoviruses, and cellulose sulfate
CN2011800450883A CN103153051A (zh) 2010-08-24 2011-08-23 含昆虫病原病毒特别是杆状病毒和硫酸纤维素的植物保护产品
EP11761019.6A EP2608664A1 (de) 2010-08-24 2011-08-23 Pflanzenschutzmittel enthaltend insektenpathogene viren, insbesondere baculoviren und zellulosesulfat
AU2011295111A AU2011295111A1 (en) 2010-08-24 2011-08-23 Crop protection agents containing insect-pathogenic viruses, in particular baculoviruses, and cellulose sulfate
EA201300271A EA201300271A1 (ru) 2010-08-24 2011-08-23 Продукт защиты растений, содержащий патогенные для насекомых вирусы, в частности бакуловирусы, и сульфат целлюлозы
ZA2013/02157A ZA201302157B (en) 2010-08-24 2013-03-22 Crop protection agents containing insect-pathogenic viruses,in particular baculoviruses,and cellulose sulfate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037141.6 2010-08-24
DE102010037141A DE102010037141A1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Pflanzenschutzmittel enthaltend insektenpathogene Viren, insbesondere Baculoviren und Zellulosesulfat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012025534A1 true WO2012025534A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=44677850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/064483 WO2012025534A1 (de) 2010-08-24 2011-08-23 Pflanzenschutzmittel enthaltend insektenpathogene viren, insbesondere baculoviren und zellulosesulfat

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20130177534A1 (de)
EP (1) EP2608664A1 (de)
CN (1) CN103153051A (de)
AU (1) AU2011295111A1 (de)
CA (1) CA2808689A1 (de)
CL (1) CL2013000525A1 (de)
DE (1) DE102010037141A1 (de)
EA (1) EA201300271A1 (de)
MX (1) MX2013002020A (de)
WO (1) WO2012025534A1 (de)
ZA (1) ZA201302157B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3018424A1 (fr) * 2014-03-12 2015-09-18 Natural Plant Prot Npp Emulsions doubles stables comprenant une entite biologique et leurs utilisations, notamment dans le domaine phytosanitaire
CN107711887A (zh) * 2017-05-25 2018-02-23 天津科技大学 一种抗紫外失活昆虫病毒微胶囊制剂的制备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015200753A1 (en) * 2014-06-27 2015-12-30 Olfactor Laboratories, Inc. Compositions and methods for controlling insect populations

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130589B (de) 1958-02-21 1962-05-30 Mo Och Domsjoe Ab Gemisch von Cellulosederivaten
DD299313A5 (de) 1989-11-23 1992-04-09 Friedrich-Schiller-Universitaet Jena,De Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen sulfaten der cellulose und verwandter polysaccharide
US6042843A (en) 1996-11-25 2000-03-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Baculovirus for the control of insect pests
DE19823250C1 (de) * 1998-05-26 2000-06-15 Rainer Buchholz Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Viren
WO2001060159A1 (en) 2000-02-18 2001-08-23 Syngenta Participations Ag Inoculant tolerant fungicidal compositions
DE19756499C2 (de) 1996-12-18 2003-03-20 Alpha Bioverfahrenstechnik Gmb Mikrokapseln
US20070179058A1 (en) 2004-03-16 2007-08-02 Syngenta Participations Ag Seed treatment pesticidal compositions
EP1982758A1 (de) 2007-04-20 2008-10-22 Euroferm Gesellschaft für Fermentation und Messtechnik mbH Verfahren zur Herstellung sulfatierter Polysaccharide
WO2009068458A2 (de) * 2007-11-27 2009-06-04 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Verkapselte mikropartikel mit einem virenhaltigen kern und verfahren zur herstellung der mikropartikel
DE102005011367B4 (de) 2005-03-11 2010-12-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Cellulosesulfat mit verbesserten Eigenschaften

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506010A (en) * 1981-02-23 1985-03-19 Stauffer Chemical Company Method for testing microbial degradation of cellulose
DE102010037140A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 EuroFerm Gesellschaft für Fermentation und Messtechnik mbH Verfahren zum Schutz von Pflanzen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130589B (de) 1958-02-21 1962-05-30 Mo Och Domsjoe Ab Gemisch von Cellulosederivaten
DD299313A5 (de) 1989-11-23 1992-04-09 Friedrich-Schiller-Universitaet Jena,De Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen sulfaten der cellulose und verwandter polysaccharide
US6042843A (en) 1996-11-25 2000-03-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Baculovirus for the control of insect pests
DE19756499C2 (de) 1996-12-18 2003-03-20 Alpha Bioverfahrenstechnik Gmb Mikrokapseln
DE19823250C1 (de) * 1998-05-26 2000-06-15 Rainer Buchholz Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Viren
WO2001060159A1 (en) 2000-02-18 2001-08-23 Syngenta Participations Ag Inoculant tolerant fungicidal compositions
US20070179058A1 (en) 2004-03-16 2007-08-02 Syngenta Participations Ag Seed treatment pesticidal compositions
DE102005011367B4 (de) 2005-03-11 2010-12-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Cellulosesulfat mit verbesserten Eigenschaften
EP1982758A1 (de) 2007-04-20 2008-10-22 Euroferm Gesellschaft für Fermentation und Messtechnik mbH Verfahren zur Herstellung sulfatierter Polysaccharide
WO2009068458A2 (de) * 2007-11-27 2009-06-04 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Verkapselte mikropartikel mit einem virenhaltigen kern und verfahren zur herstellung der mikropartikel

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Pressemitteilung Fermovirin", 20 September 2010 (2010-09-20), Köln, Germany, pages 1 - 16, XP055012347, Retrieved from the Internet <URL:http://www.vplus-management.de/presse/pm_2010_38_01_euroferm/BU-EUROFERM.pdf> [retrieved on 20111117] *
CHEN, X.W. ET AL., JOURNAL OF INVERTEBRATE PATHOLOGY, vol. 76, pages 140 - 146
GRANADOS, BIOLOGICAL CONTROL, vol. 20, 2001, pages 153 - 159
JEONG HWA SON ET AL: "Mass production of HzSNPV Baculoviruses in Immobilized Heliothis zea (HzAM1) Insect Cell Culture", BIOTECHNOLOGY AND BIOPROCESS ENGINEERING, 1 May 2004 (2004-05-01), pages 352 - 355, XP055012272, Retrieved from the Internet <URL:http://www.springerlink.com/content/w6j381h3m58kl856/fulltext.pdf> [retrieved on 20111116], DOI: 10.1007/BF02933056 *
PETER FISCHER: "Baculoviruses in Crop Protection", 14 November 2008 (2008-11-14), Hanseatic India Colloquium: Healthcare, Biotechnology and Pharmaceutical Sciences, pages 1 - 16, XP055012268, Retrieved from the Internet <URL:http://www.elgabiotech.de/images/Colloquium2008/Presentations/11PeterFischer.pdf> [retrieved on 20111116] *
PETER FISCHER: "Presentation of Euroferm", 1 May 2006 (2006-05-01), pages 1 - 10, XP055012271, Retrieved from the Internet <URL:http://www.erlangen.de/Portaldata/1/Resources/080_Stadtverwaltung/Dokumente/Vortraege/Anhang_Fischer_170506.pdf> [retrieved on 20111116] *
See also references of EP2608664A1
SON J H ET AL: "Production of baculoviruses and expression of green fluorescent protein in immobilised Sf21 insect cell cultivation", BIOCHEMICAL ENGINEERING JOURNAL, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 29, no. 1-2, 1 April 2006 (2006-04-01), pages 55 - 61, XP025175283, ISSN: 1369-703X, [retrieved on 20060401], DOI: 10.1016/J.BEJ.2005.02.029 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3018424A1 (fr) * 2014-03-12 2015-09-18 Natural Plant Prot Npp Emulsions doubles stables comprenant une entite biologique et leurs utilisations, notamment dans le domaine phytosanitaire
CN107711887A (zh) * 2017-05-25 2018-02-23 天津科技大学 一种抗紫外失活昆虫病毒微胶囊制剂的制备

Also Published As

Publication number Publication date
AU2011295111A1 (en) 2013-04-11
EA201300271A1 (ru) 2013-08-30
EP2608664A1 (de) 2013-07-03
ZA201302157B (en) 2014-06-25
CA2808689A1 (en) 2012-03-01
MX2013002020A (es) 2013-06-03
CL2013000525A1 (es) 2014-03-14
US20130177534A1 (en) 2013-07-11
DE102010037141A1 (de) 2012-03-01
CN103153051A (zh) 2013-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN102771510B (zh) 一种含噻唑膦的杀虫组合物
EP2608664A1 (de) Pflanzenschutzmittel enthaltend insektenpathogene viren, insbesondere baculoviren und zellulosesulfat
CN102726453A (zh) 一种防治斜纹夜蛾的微生物农药
WO2017109605A1 (es) Bioplaguicida a base de virus
Sankar et al. Classical biological control of papaya mealybug, Paracoccus marginatus Williams and Granara de Willink (Hemiptera: Pseudococcidae) in tapioca by an encyrtide parasitoid, Acerophagus papayae in Perambalur District of Tamilnadu, India
WO2012025533A1 (de) Verfahren zum schutz von pflanzen mit insektenpathogenen viren und cellulosesulfat
Kalawate Microbial viral insecticides
CN111321124A (zh) 一种斜纹夜蛾核型多角体病毒的制备方法
CN105053021B (zh) 用于防治稻水象甲的制剂及制备方法
US11930824B1 (en) Marine algae for insect biocontrol
Sood et al. Molecular characterization of Pieris brassicae granulosis virus (PbGV) from the Himalayan region of India
CN109169709A (zh) 一种用于防治十字花科蔬菜害虫的增效组合物
CN102771512B (zh) 一种含噻唑膦和哒螨灵的杀虫组合物
Devi et al. Viral Biopesticides: An Ecofriendly Non-Chemical Approach for the Management of Insect Pests in Crops
Singh et al. Efficacy of Bioinoculants in combination with insecticides against insect pests of blackgram Vigna mungo (L.) Hepper
Rai et al. Baculovirus biopesticides-an ecofriendly approach for insect-pest management
SOLANGI et al. EFFICACY OF DIFFERENT ACARICIDES ON OKRA
Bishop Control of insect pests by baculoviruses
CHAND et al. Management of shoot borer, Chilo infuscatellus Snellen through integrated
Oztemiz et al. FAUNISTI^ KI ZAPISI ZA VIDOVITE TRICHOGRAMMATIDAE (HYMENOPTERA) VO TURCIJA FAUNISTIC RECORDS OF TRICHOGRAMMATIDAE (HYMENOPTERA) SPECIES IN TURKEY
UA131689U (uk) Спосіб багатовекторного насичення та циркуляції ентомопатогенів в популяціях листокруток (lepidoptera, tortricidae)
Zabedah et al. Effective Control of Army Worm (Spodoptora litura) for Starfruit under a Netted Structure with Nuclearpolyhedrosis Virus (NPV)
Otvos et al. Choristoneura occidentalis Freeman, western spruce budworm (Lepidoptera: Tortricidae).
Yang MingWen et al. Control of tobacco cutworm moth Spodoptera litura Fabricius (Lepidoptera, Noctuidae) by sex pheromone trapping technology.
UA131688U (uk) Спосіб реалізації регуляторно-винищувальної стратегії захисту яблуні від яблуневої плодожерки (laspeyresia pomonella l.)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180045088.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11761019

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011761019

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011761019

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2808689

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2013/002020

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013000525

Country of ref document: CL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13818217

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201300271

Country of ref document: EA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011295111

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20110823

Kind code of ref document: A