[go: up one dir, main page]

WO2012000634A1 - Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von erektiler dysfunktion - Google Patents

Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von erektiler dysfunktion Download PDF

Info

Publication number
WO2012000634A1
WO2012000634A1 PCT/EP2011/003145 EP2011003145W WO2012000634A1 WO 2012000634 A1 WO2012000634 A1 WO 2012000634A1 EP 2011003145 W EP2011003145 W EP 2011003145W WO 2012000634 A1 WO2012000634 A1 WO 2012000634A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
quinine
sildenafil
pharmaceutically acceptable
erectile dysfunction
pharmaceutical composition
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/003145
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Bambach
Original Assignee
Georg Bambach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Bambach filed Critical Georg Bambach
Publication of WO2012000634A1 publication Critical patent/WO2012000634A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/49Cinchonan derivatives, e.g. quinine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/4985Pyrazines or piperazines ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/53Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with three nitrogens as the only ring hetero atoms, e.g. chlorazanil, melamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/10Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for impotence

Definitions

  • the invention relates to a pharmaceutical agent for the treatment of erectile
  • Erectile dysfunction is known to cause a patient to be unable to achieve the erection necessary for sexual intercourse.
  • This dysfunction can be age-related, with a significant percentage of men becoming impotent as they age.
  • impotence may also be produced by surgical procedures such as radical retropubic prostatectomy and destruction of neurovascular bundles of nerves passing through the small basin, rectal surgery, or prostate radiation in prostate cancer.
  • potentiating agents such as sildenafil
  • INN SILDAFENIL commercially and from the European patents EP 463756 and
  • Combination agents which treat sildenafil with a further active ingredient can be taken from WO 00/54774 and EP 1 81 1 988.
  • the present invention has for its object to provide a further drug with which the effect of already known drugs for the relief of erectile dysfunction can be increased.
  • Drugs for the relief of erectile dysfunction can increase.
  • salts with acids are meant the following salts: salts of organic and inorganic acids, such as chloride, dichloride, hydrochloride, sulphate, disulphate, hydrosulphate and the corresponding hydrate forms for this purpose, for example hydrochloride dihydrate, sulphate dihydrate, disulphate heptahydrate, bromides, citrates, hydrocitrates, magnesium citrates, phosphates, acid phosphates, lactates, tartrates, acid tartrates and other salts of acids which are usually used pharmaceutically to form salts with acids.
  • organic and inorganic acids such as chloride, dichloride, hydrochloride, sulphate, disulphate, hydrosulphate and the corresponding hydrate forms for this purpose, for example hydrochloride dihydrate, sulphate dihydrate, disulphate heptahydrate, bromides, citrates, hydrocitrates, magnesium citrates, phosphates, acid phosphates, lactates, tartrates,
  • hydrochloride dihydrate and the sulfate dihydrate of quinine are preferably used according to the invention.
  • Sildenafil is the chemical compound 1 - ⁇ [3- (1-methyl-7-oxo-3-propyl-6,7-dihydro-1H-pyrazolo [4,3-d] pyrimidin-5-yl) 4-ethoxyphenyl] sulfonyl-4-methylpiperazine and its salts with acids as defined above Sildenafil citrate is preferred.
  • Tadalafil means (6R, 12aR) -6- (1,3-benzodioxol-5-yl) -2-methyl-1,2,3,4,6,7,12,12a, octahydropyrazino [2 ', 1 ': 6, 1] pyrido [3,4-b] indole-1,4-dione.
  • this compound can be used as a salt with an acid as mentioned above.
  • Vardenafil has the following IUPAC nomenclature: l - ⁇ [3- (5-Methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydroimidazo [5, 1-fj [1,2,4] triazine-2-one) yl) -4-ethoxyphenyl] sulfonyl ⁇ -4-ethylpiperazine.
  • this compound can be advantageously used in the form of a salt with an acid as defined above.
  • the three drugs mentioned can be used in erectile dysfunction to adjust the erection for sexual intercourse during sexual arousal of the patient.
  • the degree and duration of the erection essentially depends on how much blood flows into or drains out to the erectile tissue of the penis.
  • the effect of the blood supply to the penis, ie to the corpus cavernosum, has been described in a large number of publications, so that it need not be discussed further here.
  • Essential in the Control is the cyclic guanosine monophosphate cGMP, which is formed in the state of erection and cleaved by the enzyme phosphodiesterase-5 (PDE-5). This cleavage is prevented by blocking the enzyme PDE-5 by the three drugs mentioned above, so that the cGMP can freely control the erection of the penis by the inflow of blood to the corpus cavernosum.
  • the three aforementioned active substances sildenafil, tadalafil and vardenafil are usually used in doses of 20-25 mg, 50 mg and 100 mg according to the needs of the patient.
  • quinine or quinine dihydrochloride can reduce the dosage amount by up to 50% without limiting the effect of the drug to remedy erectile dysfunction.
  • quinine itself is in pharmacy more than 100 years ago known pharmaceutical agent for the control of malaria or even today for combating leg cramps. It acts as a muscle-tonic in calf cramps and is usually without effect in the fight against erectile dysfunction. Only the inventive combination of quinine or its chloride or sulfate salts with sildenafil, tadalafil and vardenafil leads to the unexpected
  • the active ingredient ratio based on the weight of quinine / ED removal agent, is in a range from 1: 100 to 10: 1, preferably 1: 5 to 5: 1, in particular 0.5: 1 to 2.5: 1.
  • the combination of quinine / sildenafil uses 1-200 mg of quinine and 10-100 mg of sildenafil per dosage form (tablet). Quinine levels of 10-150 mg and sildenafil levels of 10-80 mg are preferred.
  • the following quantities of quinine and vardenafil can be used in one tablet as a dosage form: 1 -200 mg quinine and 10-100 mg vardenafil. Quinine levels of 10-150 mg and vardenafil levels of 10-80 mg are preferred.
  • a pharmaceutically acceptable carrier may be present in the compositions.
  • carrier materials include binders, auxiliaries or carrier materials themselves.
  • the carrier is chosen according to the purpose, d. H. in the form of oral tablets, capsules, either solid-filled, semi-solid or liquid-filled, powders, oral gels, elixirs, solutions, syrups, suspensions and the like.
  • the active ingredients, quinine and sildenafil may be combined with any oral non-toxic pharmaceutically acceptable inert carrier, such as lactose, starch, sucrose, cellulose, Magnesium stearate, dicalcium phosphate, calcium sulfate, mannitol, ethyl alcohol (for liquid forms) and the like.
  • any oral non-toxic pharmaceutically acceptable inert carrier such as lactose, starch, sucrose, cellulose, Magnesium stearate, dicalcium phosphate, calcium sulfate, mannitol, ethyl alcohol (for liquid forms) and the like.
  • binders binders, lubricants, disintegrating agents,
  • Disinfectants and coloring matters are also incorporated into the mixture.
  • binders include starch, gelatin, natural sugars, corn sweeteners, natural and synthetic gums such as acacia, sodium alginate,
  • Carboxymethyl cellulose polyethylene glycols and waxes.
  • Suitable lubricants are, for example, boric acid, sodium benzoate, sodium acetate, sodium chloride and the like.
  • Disintegrators include starch, methyl cellulose, guar gum and the like.
  • Disinfectants include benzalkonium chloride and the like.
  • Oral administration of the agent of the invention is preferred.
  • tablets or capsules are used.
  • agents of the invention may be formulated in sustained-release form. Accordingly, coated tablets are formulated which permit sustained release of the drug.
  • the human oral dose containing the agent according to the invention is max. Administered 1 x / day.
  • the dosage form refers to an agent formulated in a delivery system, for example, tablet, capsule, oral gel, powder for dissolution or suspension in conjunction with inactive ingredients.
  • Capsule refers to a particular container or enclosure made of methylcellulose, polyvinyl alcohol, denatured gelatins or starches. It can be used equally hard capsules and soft capsules for the purposes of the invention.
  • Tablet relates to a compressed or shaped solid dosage form containing the active
  • the tablet is usually prepared by compressing the ingredients of the invention or granulated mixtures previously obtained by wet granulation, dry granulation or by
  • Oral gels refer to the active ingredients and a carrier that is dispersed or solubilized in a hydrophilic semi-solid matrix.
  • Powders for dissolving concern powder mixtures containing the active ingredients and the carrier as well as suitable diluents which can be suspended in water or juices.
  • Diluents are substances that usually make up the major proportion of the dosage form. Common diluents include sugars such as lactose, sucrose, mannitol and sorbitol.
  • Starches can be derived from wheat, corn, rice and potatoes. As cellulose microcrystalline cellulose can be used.
  • the amount of such diluents in the mixture may range from about 2 to about 98 percent by weight based on the total agent.
  • Disintegrating substances which are added to the mixture according to the invention help in breaking up (disintegrating) the mixture and in releasing the substances.
  • Such disintegrants include starches, cold water-soluble modified starches such as sodium carboxymethyl starch, natural and synthetic gums such as guar, karaya, tragacanth and agar, cellulose derivatives such as methyl cellulose and
  • alginates such as alginic acid and sodium alginate
  • lime substances such as bentonites or effervescent mixtures.
  • the proportion of these disintegrants in the mixture may range from about 1 to about 15 percent by weight based on the mixture.
  • Binders concern substances which have a binding effect on the substances usually present in granules and hold them together in the mixture.
  • Binders add binding forces to those already present in the mixture
  • Suitable binders include sugars such as sucrose, starches derived from wheat, corn, rice and potato, natural gums such as acacia, gelatin and
  • tragacanth derivatives derived from algae, such as alginic acid, sodium alginate,
  • Ammonium calcium alginate cellulosic materials such as cellulose, methylcellulose,
  • the amount of binder in the mixture may be in a range of 2-98% by weight based on the
  • Lubricants are those substances that help release the finished tablet from the tablet press by reducing friction.
  • Suitable lubricants include metallic stearates such as magnesium stearate,
  • Calcium stearate or potassium stearate, stearic acid, refractory waxes and water-soluble lubricants such as sodium chloride, sodium benzoate, sodium acetate,
  • Sodium oleate, PEGs These lubricants are usually used in the last step before compression, since they must be present on the surface of the granules.
  • the amount of lubricant ranges from 0.5 to about 5 percent by weight based on the total mixture.
  • “Therapeutically effective amount” means the amount of active ingredients sufficient for the desired therapeutic effect.
  • the amount of therapeutic dose of the active ingredients may vary depending on the condition of the patient and the route of administration.
  • the dosage form as well as the dose and the dose frequency may vary depending on the age,
  • the dose may be administered orally in one or more dosage units.
  • Compressed tablets can be made by pressing in a machine, the active ingredients in free-flowing form, such as powders or granules, optionally mixed with a binder, lubricants, inert
  • Molded tablets can be made by molding in a special machine by moistening a mixture of powdered active ingredients with an inert liquid diluent.
  • microcrystalline cellulose, gelatin, magnesium stearate, fumed silica, cross carmelose and sodium magnesium stearate are used as auxiliaries, the tablets usually consisting of a core and a film coating.
  • the amounts mentioned in the examples are each based on the pure active substance, but not on the salt of the acid.
  • Example 1 further tablets are formulated containing 50 and 100 mg
  • a 40 mg tablet of tadalafil is formulated with 20 mg of quinine.
  • Example 3 the amount of vardenafil remains the same, the amount of quinine is increased to 30 mg per tablet.
  • Examples 1-5 are repeated in place of quinine, each with the same amount of quinidine.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Pharmazeutisches Mittel zur Behandlung von erektiler Dysfunktion, enthaltend Chinin und Sildenafil, Vardenafil oder Tadalafil als potenzsteigernden Wirkstoff.

Description

PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNG ZUR BEHANDLUNG
VON EREKTILER DYSFUNKTION
Die Erfindung betrifft ein pharmazeutisches Mittel zur Behandlung von erektiler
Dysfunktion, die ein wesentlicher Bestandteil der Impotenz ist.
Die erektile Dysfunktion führt bekanntermaßen dazu, dass ein Patient nicht in der Lage ist, die für die Durchführung des Geschlechtsverkehrs nötige Erektion zu erzielen.
Diese Dysfunktion kann altersbedingt sein, wobei in zunehmendem Alter ein erheblicher Prozentsatz der Männer impotent ist.
Zusätzlich zur altersbedingten Impotenz können Potenzstörungen auch durch chirurgische Eingriffe, wie radikale retropubische Prostatektomie und Zerstörung neurovaskulärer Nervenbündel, die durch das Kleinbecken führen, durch Operationen am Rektum oder durch Prostatabestrahlung bei Prostatakrebs erzeugt werden.
Besonders problematisch sind Zerstörungen der Nervenbahnen bei Prostataentfernungen, sofern nicht auf die neurovaskulären Nervenbahnen besonders geachtet wird.
Schließlich treten auch zeitlich bedingte Potenzstörungen auf, die unter anderem auch auf Alkoholgenuss zurückzuführen sind. So ist festgestellt worden, dass die Einnahme von Alkohol zu erheblichen Potenzstörungen führt, selbst wenn zuvor Potenzsteigerungsmittel, wie Sildenafil und dergleichen eingenommen worden sind.
Schließlich nimmt die Wirkung potenzsteigemder Mittel, wie Sildenafil, mit wachsendem Alter der unter Impotenz leidenden Männer ab, so dass sie immer höhere Dosen an Sildenafil einnehmen müssen, um zu der gewünschten sexuellen Funktion zu gelangen.
Bekannte Impotenz beseitigende Mittel sind unter der Bezeichnung„Viagra" =
INN:SILDAFENIL im Handel und aus den europäischen Patentschriften EP 463756 und
BESTÄTIGUNGSKOPIE 702555 bekannt. Kombinationsmittel, die Sildenafil mit einem weiteren Wirkstoff behandeln sind aus der WO 00/54774 und der EP 1 81 1 988 zu entnehmen.
In der letztgenannten Patentschrift sind zahlreiche andere Patente und Publikationen angeführt, die sich mit der Linderung oder Beseitigung der erektilen Dysfunktion beschäftigen. Dennoch besteht nach wie vor Bedarf an derartigen Arzneimitteln, die dieses Problem weiter lindem können.
Desweiteren sind wissenschaftliche Untersuchungen (J. Pharm. Pharmacol. Vol. 61 , 2007 , pp 1637 ) mit Sildenafil und u.a. Chinin am hepatischen Cytochrom P450 hinsichtlich des hepatischen Abbaus von Sildenafil bekannt. In ähnlicher Weise sind auch Kombinationen von Sildenafil mit weiteren Pharmaka bekannt, die wiederum von Chinin (jedoch ohne Bezug auf Sildenafil) beeinflusst werden sollen ( US 7754767 und WO 2007/070779).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weiteres Arzneimittel zur Verfügung zu stellen, mit der die Wirkung bereits bekannter Arzneistoffe zur Linderung der erektilen Dysfunktion gesteigert werden kann.
Gemäß der Lehre der Erfindung hat sich überraschenderweise gezeigt, dass der Zusatz von Chinin und dessen üblichen Salzen mit Säuren die Wirkung der beanspruchten
Arzneistoffe zur Linderung der erektilen Dysfunktion steigern können.
Definitionen:
„Chinin" ist die chemische Verbindung (8S, 9R)-6'-Methoxycinchonan-9-ol.
Erfindungsgemäß sind auch sämtliche isomeren Formen von dieser allgemeinen Formel erfasst, vorzugsweise Chinidin. Desgleichen umfasst Chinin nicht nur die reine
Verbindung, sondern auch die entsprechenden Hydratformen, beispielsweise das
Trihydrat.
Unter„Salzen mit Säuren" sind folgende Salze zu verstehen: Salze von organischen und anorganischen Säuren, wie Chlorid, Dichlorid, Hydrochlorid, Sulfat, Disulfat, Hydrosulfat sowie die entsprechenden Hydratformen hierzu, beispielsweise Hydrochloriddihydrat, Sulfatdihydrat, Disulfatheptahydrat, Bromide, Citrate, Hydrocitrate, Magnesiumeitrate, Phosphate, saure Phosphate, Laktate, Tartrate, saure Tartrate sowie weitere Salze von Säuren, die üblicherweise pharmazeutisch zur Bildung von Salzen mit Säuren eingesetzt werden.
Vorzugsweise wird das Hydrochloriddihydrat sowie das Sulfatdihydrat des Chinins erfindungsgemäß eingesetzt.
Unter ..Sildenafil" ist die chemische Verbindung l-{[3-(l-Methyl-7-oxo-3-propyl-6,7- dihydro-lH-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl)-4-ethoxyphenyl]sulfonyl}-4-methylpiperazin und dessen Salze mit Säuren, wie vorstehend definiert, zu verstehen. Bevorzugt ist Sildenafil-Citrat.
„Tadalafil" bedeutet (6R, 12aR)-6-(l ,3-Benzodioxol-5-yl)-2-methyl- 1 ,2,3,4,6,7,12, 12a,octahydropyrazino-[2',l ' :6,l ]pyrido[3,4-b]indol-l ,4-dion.
Auch diese Verbindung kann als Salz mit einer Säure, wie vorstehend erwähnt, eingesetzt werden.
„Vardenafil" hat folgende IUPAC-Nomenklatur: l-{[3-(5-Methyl-4-oxo-7-propyl-3,4- dihydroimidazo[5, 1 -fj [ 1 ,2,4]triazin-2-yl)-4-ethoxyphenyl]sulfonyl } -4-ethylpiperazin.
Auch diese Verbindung kann vorteilhafterweise in Form eines Salzes mit einer Säure gemäß der vorstehenden Definition eingesetzt werden.
Die drei genannten Wirkstoffe können bei erektiler Dysfunktion eingesetzt werden, um bei sexueller Erregung des Patienten die Erektion für den Geschlechtsverkehr einzustellen. Dabei hängt der Grad und die Dauer der Erektion im wesentlichen davon ab, wieviel Blut zu den Schwellkörpern des Penis zufließt bzw. abfließt. Die Wirkung der Blutzufuhr zum Penis also zum corpus cavernosum ist in einer Vielzahl von Veröffentlichungen beschrieben, so dass hierauf nicht weiter eingegangen werden muss. Wesentlich bei der Steuerung ist das zyklische Guanosinmonophosphat cGMP, das im Zustand der Erektion gebildet und durch das Enzym Phosphodiesterase-5(PDE-5) gespalten wird. Diese Spaltung wird durch die drei vorstehend erwähnten Wirkstoffe durch Blockierung des Enzyms PDE-5 verhindert, so dass das cGMP ungehindert die Erektion des Penis durch den Zufluss von Blut zum corpus cavernosum steuern kann.
Es ist bereits bekannt, dass durch Zugabe von Arginin die Wirkung von Sildenafil verbessert werden kann bzw. die Dosierungsmenge eingespart werden kann.
Dies wurde dadurch begründet, dass Arginin Stickstoffmonoxid freisetzt, was zur Dilatation der Blutgefäße führen kann.
Die drei genannten Wirkstoffe Sildenafil, Tadalafil und Vardenafil werden üblicherweise in Dosierungsmengen von 20-25 mg, 50 mg und 100 mg je nach Bedarf des Patienten eingesetzt. Im vorliegenden Fall wurde festgestellt, dass die Zugabe von Chinin bzw. von Chinindihydrochlorid die Dosierungsmenge bis zu 50 % senken kann, ohne dass die Wirkung des Arzneistoffs zur Behebung der erektilen Dysfunktion eingeschränkt wäre.
Dies gilt insbesondere bei Genuss von alkoholischen Getränken, nachdem häufig beobachtet worden ist, dass selbst die Einnahme der genannten Wirkstoffe nicht zum gewünschten Erfolg führt. Hier kommt es durch den Zusatz von Chinin offensichtlich zu einer Blockierung dieser ungewünschten Wirkung der alkoholischen Getränke, soweit die erektile Dysfunktion betroffen ist.
Der Wirkstoff Chinin selbst ist in der Pharmazie ein weit mehr als 100 Jahren bekanntes pharmazeutisches Mittel zur Bekämpfung von Malaria oder auch heute zur Bekämpfung von Krämpfen in den Beinen. Es wirkt dabei als muskelentkrampfendes Mittel bei Wadenkrämpfen und ist üblicherweise ohne Wirkung bei der Bekämpfung der erektilen Dysfunktion. Erst die erfindungsgemäße Kombination von Chinin oder dessen Chloridoder Sulfatsalzen mit Sildenafil, Tadalafil und Vardenafil führt zur unerwarteten
Steigerung der Behebung der erektilen Dysfunktion (ED). Zusammengefasst lässt sich zeigen, dass die bei der alleinigen Verwendung von Sildenafil, Tadalafil und Vardenafil eintretenden Phänomene durch den Zusatz von Chinin erheblich intensiviert werden können und über einen längeren Zeitraum vorhalten, als bei der alleinigen
Wirkstoffeinnahme.
Erfindungsgemäß liegt das Wirkstoffverhältnis, bezogen auf das Gewicht von Chinin/ED- Beseitigungsmittel in einem Bereich von 1 : 100 bis 10: 1 , vorzugsweise 1 :5 bis 5: 1 , insbesondere 0,5:1 bis 2,5: 1.
Dabei beziehen sich sämtliche Gewichte und Verhältnisse jeweils auf die Wirkstoffe allein, nicht jedoch auf ihre Salze mit Säuren.
Bei der Kombination von Chinin /Sildenafil werden 1-200 mg Chinin und 10-100 mg Sildenafil je Arzneiform (Tablette) eingesetzt. Bevorzugt sind Chininmengen von 10-150 mg und Sildenafilmengen von 10-80 mg.
Folgende Mengen von Chinin und Vardenafil können in einer Tablette als Dosisform eingesetzt werden: 1 -200 mg Chinin und 10-100 mg Vardenafil eingesetzt. Bevorzugt sind Chininmengen von 10-150 mg und Vardenafilmengen von 10-80 mg.
Es können die gleichen vorstehend genannten Mengen für die Kombination von Chinin und Tadalafil eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß kann ein pharmazeutisch annehmbarer Träger in den Mitteln vorliegen. Diese Trägermaterialien umfassen Bindemittel, Hilfsstoffe oder Trägermaterialien selbst.
Der Träger wird entsprechend dem Einsatzzweck gewählt, d. h. in Form von oralen Tabletten, Kapseln, entweder mit fester Füllung, halbfester Füllung oder flüssiger Füllung, Pulver, orale Gele, Elixiere, Lösungen, Sirupe, Suspensionen und dergleichen.
Für die orale Verabreichung in Form von Tabletten oder Kapseln können die aktiven Bestandteile, also Chinin und Sildenafil, mit jedem oralen nicht toxischen pharmazeutisch akzeptablen inerten Träger kombiniert werden, wie Laktose, Stärke, Sucrose, Zellulose, Magnesiumstearat, Dicalciumphosphat, Calciumsulfat, Mannit, Ethylalkohol (für flüssige Formen) und dergleichen.
Gegebenenfalls können geeignete Bindemittel, Gleitmittel, Sprengmittel,
Desinfektionsmittel und Färbestoffe ebenfalls in das Gemisch eingearbeitet werden.
Zu üblichen Bindemitteln gehören Stärke, Gelatine, natürliche Zucker, Maissüßstoffe, natürliche und synthetische Gummis, wie Akazia, Natriumalginat,
Carboxymethylzellulose, Polyethylenglykole und Wachse.
Geeignete Gleitmittel sind beispielsweise Borsäure, Natriumbenzoat, Natriumacetat, Natriumchlorid und dergleichen.
Zu Sprengmitteln gehören Stärke, Methylzellulose, Guargummi und dergleichen.
Desinfizierende Mittel umfassen Benzalkoniumchlorid und dergleichen.
Die orale Verabreichung des erfindungsgemäßen Mittels ist bevorzugt. Insofern werden Tabletten oder Kapseln eingesetzt.
Zusätzlich können die erfindungsgemäßen Mittel in verzögerter Wirkungsform formuliert werden. Dementsprechend werden beschichtete Tabletten formuliert, die eine verzögerte Wirkstofffreisetzung zulassen.
Üblicherweise wird die humane orale Dosis, die das erfindungsmäße Mittel enthält, max. 1 x/Tag verabreicht.
Die Dosisform bezieht sich auf ein Mittel, das in einem Verabreichungssystem formuliert ist, beispielsweise Tablette, Kapsel, orales Gel, Pulver zur Auflösung oder Suspension in Verbindung mit inaktiven Ingredienzien. Kapsel bezieht sich auf einen bestimmten Behälter oder eine Umschließung, die aus Methylzellulose, Polyvinylakohol, denaturierten Gelatinen oder Stärken hergestellt ist. Es können gleichermaßen Hartkapseln und Weichkapseln für die erfindungsgemäßen Zwecke eingesetzt werden.
Tablette betrifft eine komprimierte oder geformte feste Dosisform, die die aktiven
Bestandteile mit entsprechenden Streckmitteln enthält. Die Tablette wird üblicherweise durch das Komprimieren der erfindungsgemäßen Bestandteile oder granulierten Gemische hergestellt, die zuvor durch feuchte Granulation, trockene Granulation oder durch
Kompaktieren erhalten worden sind.
Orale Gele betreffen die aktiven Bestandteile und einen Träger, der in einer hydrophilen halbfesten Matrix dispergiert oder solubilisiert ist.
Pulver zur Auflösung betreffen Pulvergemische, die die aktiven Bestandteile und den Träger sowie geeignete Streckmittel enthalten, die in Wasser oder Säften suspendiert werden können.
Verdünnungsmittel betreffen Substanzen, die üblicherweise den größeren Anteil der Dosierungsform ausmachen. Zu üblichen Verdünnungsmitteln gehören Zucker, wie Laktose, Sucrose, Mannit und Sorbit.
Stärken können abgeleitet sein von Weizen, Mais, Reis und Kartoffeln. Als Zellulose kann mikrokristalline Zellulose eingesetzt werden.
Die Menge dieser Streckmittel in dem Gemisch kann in einem Bereich von etwa 2 bis etwa 98 Gewichtsprozent bezogen auf das gesamte Mittel liegen.
Desintegrierende Stoffe, die zu dem erfindungsgemäßen Gemisch zugegeben werden, helfen bei dem Aufbrechen (Desintegrieren) des Gemischs und bei der Freisetzung der Arznei Stoffe. Zu entsprechenden Sprengmitteln gehören Stärken, kaltwasserlösliche modifizierte Stärken, wie Natriumcarboxymethylstärke, natürliche und synthetische Gummis, wie Guar, Karaya, Tragakanth und Agar, Zellulosederivate, wie Methylzellulose und
Natriumcarboxymethylzellulose, mikrokristalline Zellulosen, die gegebenenfalls kreuzvernetzt sind, Alginate, wie Alginsäure und Natriumalginat, Kalksubstanzen, wie Bentonite oder Brausegemische. Der Anteil dieser Sprengmittel in dem Gemisch kann in einem Bereich von etwa 1 bis etwa 15 Gewichtsprozent bezogen auf das Gemisch liegen.
Bindemittel betreffen Substanzen, die einen bindenden Effekt auf die üblicherweise in Granulat vorliegenden Substanzen haben und diese in dem Gemisch zusammenhalten.
Bindemittel fügen bindende Kräfte auf die bereits im Gemisch vorliegenden
Verbindungsmittel oder andere Trägermittel aus.
Zu geeigneten Bindemitteln gehören Zucker, wie Sucrose, Stärken, die von Weizen, Mais, Reis und Kartoffel abgeleitet sind, natürliche Gummen, wie Akazia, Gelatine und
Traganth, aus Algen gewonnene Derivate, wie Alginsäure, Natriumalginat,
Ammoniumcalciumalginat, Zellulosematerialien, wie Zellulose, Methylzellulose,
Natriumcarboxymethylzellulose und Hydroxypropylmethylzellulose, PVP, sowie anorganische Substanzen, wie Magnesiumaluminiumsilikat. Die Menge an Bindemittel in dem Gemisch kann in einem Bereich von 2-98 Gewichtsprozent bezogen auf das
Gesamtgemisch liegen.
Gleitmittel sind solche Substanzen, die die Freisetzung der fertigen Tablette aus der Tablettenpressmaschine durch Verminderung der Reibung unterstützen.
Zu geeigneten Gleitmitteln gehören metallische Stearate, wie Magnesiumstearat,
Calciumstearat oder Kaliumstearat, Stearinsäure, hochschmelzende Wachse und wasserlösliche Gleitstoffe wie Natriumchlorid, Natriumbenzoat, Natriumacetat,
Natriumoleat, PEGs. Diese Gleitstoffe werden üblicherweise im letzten Schritt vor der Komprimierung eingesetzt, da sie an der Oberfläche des Granulats vorliegen müssen. Die Menge des Gleitmittels liegt in einem Bereich, der von 0,5 bis etwa 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgemisch.
Es sind zahlreiche Methoden zur Herstellung von Tabletten bekannt und dem Fachmann geläufig. Zu derartigen Methoden gehören trockene Methoden, wie die direkte
Verpressung und die Grobverpressung von granulierten Produkten, oder feuchte Methoden oder andere spezielle Verfahren.
„Therapeutisch wirksame Menge" meint die Menge an aktiven Bestandteilen, die für den gewünschten therapeutischen Effekt ausreicht.
Die Menge der therapeutischen Dosis der aktiven Bestandteile kann in Abhängigkeit von dem Zustand des Patienten und der Verabreichungsroute variieren. Die Dosisform und auch die Dosis sowie die Dosisfrequenz können in Abhängigkeit vom Alter,
Körpergewicht und von dem Patienten selbst abhängen. Die Dosis kann in einer einzelnen oder in mehreren Dosisteilen oral verabreicht werden.
Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Mittels sei an einer Tablette erläutert. Diese wird durch Komprimierung und Formen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren
Hilfsstoffen hergestellt. Komprimierte Tabletten können durch Pressen in einer Maschine hergestellt werden, wobei die aktiven Bestandteile in frei fließender Form, wie Pulver oder Granulate, gegebenenfalls vermischt mit einem Bindemittel, Gleitmittel, inerten
Verdünnungsmitteln, oberflächenaktiven Mitteln und Dispersionsmitteln gemischt sind. Geformte Tabletten können durch Formen in einer speziellen Maschine dadurch hergestellt werden, dass ein Gemisch von pulverisierten Wirkstoffen mit einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel befeuchtet wird.
Nachfolgend werden Tabletten beschrieben, die durch Komprimieren oder Formen hergestellt werden. Hierzu werden als Hilfsmittel mikrokristalline Zellulose, Gelatine, Magnesiumstearat, hochdisperses Siliziumdioxid, Crosscarmelose und Natrium- Magnesiumstearat eingesetzt, wobei die Tabletten üblicherweise aus einem Kern und einem Filmüberzug bestehen. Die Beispiele nennen nur die Wirkstoffe, die dann mit den vorstehenden Hilfsmittel zu einer Tablette verpresst werden. Die in den Beispielen genannten Mengen sind jeweils auf den reinen Wirkstoff, aber nicht auf das Salz der Säure bezogen.
Beispiel 1
Sildenafil als Citrat 20 mg/Tablette
Chinin als Sulfat (Ph. Eur.) 50 mg
Entsprechend Beispiel 1 werden weitere Tabletten formuliert, die 50 und 100 mg
Sildenafil und 100 bzw. 150mg Chinin enthalten.
Beispiel 2
Tadalafil 20 mg/Tablette
Chinin wie in Beispiel 1 30 mg/Tablette
Entsprechend Beispiel 2 werden eine 40 mg Tablette Tadalafil mit 20 mg Chinin formuliert.
Beispiel 3
Vardenafil (als Hydrochlorid-trihydrat) 20 mg
Chinin entsprechend Beispiel 1 10 mg
Entsprechend Beispiel 3 bleibt die Menge an Vardenafil gleich, wobei die Chininmenge auf 30 mg je Tablette gesteigert wird.
Beispiel 4
Sildenafil wie in Beispiel 1 20 mg
Chinin wie in Beispiel 1 10 mg Beispiel 5
Sildenafil wie in Beispiel 1 20mg
Chinin wie in Beispiel 1 20 mg
Beispiele 6-10
Die Beispiele 1-5 werden anstelle von Chinin jeweils mit den gleichen Mengen Chinidin wiederholt.
Bei sämtlichen Kombinationen von Chinin oder Chinidin einerseits und Sildenafil, Vardenafü und Tadalfil wurde festgestellt, dass einerseits die Wirkung der Impotenz reduzierenden Arzneistoffe gesteigert werden konnte, so dass deren Einsatzmenge bis zu 50 % reduziert werden konnte und andererseits sogar der Wirkungsausfall dieser Stoffe (z.B. bei Einnahme alkoholischer Getränke) aufgehoben werden konnte.

Claims

Patentansprüche
1. Pharmazeutisches Mittel zur Behandlung von erektiler Dysfunktion, enthaltend Chinin oder ein Isomeres hiervon ggf.als pharmazeutisch verträgliches Salz davon und einen Arzneistoff, ausgewählt aus Sildenafil, Vardenafü oder Tadalafil oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz hiervon, zusammen mit einem
pharmazeutisch verträglichen Träger.
2. Pharmazeutisches Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu pharmazeutisch verträglichen Salzen Salze von organischen und anorganischen Säuren, wie Chlorid, Dichlorid, Hydrochlorid, Sulfat, Disulfat, Hydrosulfat sowie die entsprechenden Hydratformen hierzu, beispielsweise Hydrochloriddihydrat, Sulfatdihydrat, Disulfatheptahydrat, Bromide, Citrate, Hydrocitrate,
Magnesiumeitrate, Phosphate, saure Phosphate, Laktate, Tartrate, saure Tartrate gehören.
3. Pharmazeutisch verträgliches Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Chinin/ Arzneistoff in einem Bereich von 1 : 100 bis 10: 1 , vorzugsweise 0,5: 1 bis 2,5: 1 bezogen auf das Gewicht liegt.
4. Pharmazeutisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Tablette als Dosierungsform 10-100, vorzugsweise 10- 80 mg Sildenafil, Vardenafil oder Tadalfil und 1 -200, vorzugsweise 10-150 mg Chinin enthält.
PCT/EP2011/003145 2010-06-29 2011-06-27 Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von erektiler dysfunktion WO2012000634A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025535 2010-06-29
DE102010025535.1 2010-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012000634A1 true WO2012000634A1 (de) 2012-01-05

Family

ID=44510847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/003145 WO2012000634A1 (de) 2010-06-29 2011-06-27 Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von erektiler dysfunktion

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012000634A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0463756A1 (de) 1990-06-20 1992-01-02 Pfizer Limited Pyrazolopyrimidone als Wirkstoffe gegen Angina
EP0702555A1 (de) 1993-06-09 1996-03-27 Pfizer Limited Pyrazolpyrimidinone für die behandlung von impotenz
WO2000054774A1 (en) 1999-03-16 2000-09-21 Pentech Pharmaceuticals, Inc. Apomorphine and sildenafil composition
WO2004043365A2 (en) * 2002-11-06 2004-05-27 Azaya Therapeutics, Inc. Method for treatment of premature ejaculation in humans
WO2007070779A2 (en) 2005-12-13 2007-06-21 Trinity Laboratories, Inc. A method to treat premature ejaculation in humans
EP1811988A1 (de) 2004-11-11 2007-08-01 SIGMA-TAU Industrie Farmaceutiche Riunite S.p.A. Verwendung von acetyl l-carnitin in kombination mit propionyl l-carnitin und sildenafil zur behandlung von erektiler dysfunktion

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0463756A1 (de) 1990-06-20 1992-01-02 Pfizer Limited Pyrazolopyrimidone als Wirkstoffe gegen Angina
EP0702555A1 (de) 1993-06-09 1996-03-27 Pfizer Limited Pyrazolpyrimidinone für die behandlung von impotenz
WO2000054774A1 (en) 1999-03-16 2000-09-21 Pentech Pharmaceuticals, Inc. Apomorphine and sildenafil composition
WO2004043365A2 (en) * 2002-11-06 2004-05-27 Azaya Therapeutics, Inc. Method for treatment of premature ejaculation in humans
US7754767B2 (en) 2002-11-06 2010-07-13 Trinity Laboratories, Inc. Method for treatment of premature ejaculation in humans
EP1811988A1 (de) 2004-11-11 2007-08-01 SIGMA-TAU Industrie Farmaceutiche Riunite S.p.A. Verwendung von acetyl l-carnitin in kombination mit propionyl l-carnitin und sildenafil zur behandlung von erektiler dysfunktion
WO2007070779A2 (en) 2005-12-13 2007-06-21 Trinity Laboratories, Inc. A method to treat premature ejaculation in humans

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. PHARM. PHARMACOL., vol. 61, 2007, pages 1637
SOMMER F ET AL: "409 Which PDE5-inhibitor do patients prefer? A comparative study of 50 mg sildenafil, 10 mg tadalafil and 10 mg vardenafil", EUROPEAN UROLOGY SUPPLEMENTS, XX, XX, vol. 3, no. 2, 1 February 2004 (2004-02-01), pages 105, XP027535069, ISSN: 1569-9056, [retrieved on 20040201] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022021T2 (de) Zubereitungen enthaltend Apomorphin und Sildenafil und ihre Verwendung zur Behandlung von erektiler Dysfunktion
DE60223254T2 (de) Verzögert freisetzende formulierungen von oxymorphon
DE60219005T2 (de) Modafinil umfassende feste pharmazeutische Formulierungen
CZ108293A3 (en) Water-dispersible tablets
EP1888075A1 (de) Kombination zur therapie bei benigner prostatahyperplasie
DE15161929T1 (de) Verfahren zur herstellung einer pharmazeutischen zusammensetzung in form von retard-tabletten mit pirfenidon und verwendung davon bei der regression von chronischer niereninsuffizienz, kapselkontraktur und eberfibrose bei menschen
CN111514135A (zh) 含有异吲哚啉酮衍生物的组合物在制备用于治疗磷酸二酯酶介导的疾病的药物中的用途
DE60225686T2 (de) Paracetamol enthaltende tablette
EP3278793A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von veisalgia
DE602004005734T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit kontrollierter freisetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE60117712T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung für die kontrollierte freisetzung eines beta-lactam-antibiotikums
WO2012000634A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von erektiler dysfunktion
CN101468025A (zh) 一种用于防治禽大肠杆菌病的可溶性粉
CN102440992A (zh) 含有盐酸班布特罗和多索茶碱复方制剂及其制备方法
DE69925312T2 (de) Bupropion zur behandlung von viralen erkrankungen
DE60312642T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit modifizierter freisetzung
US20060147526A1 (en) Pharmaceutical formulations comprising ß-2 adrenoreceptor agonists and xanthines
CN103040835B (zh) 一种含有枸橼酸西地那非的药用组合物及其制备方法
DE60111196T2 (de) Molsidominhaltige oral anzuwendende verabreichungsform mit verzögerter wirkstoffabgabe
KR20180100869A (ko) 피르페니돈의 입자크기 조절에 따른 타정성이 개선된 약제학적 조성물 및 이의 제조방법
CN101732271A (zh) 右美沙芬口崩片及其制备方法
CN104706639B (zh) 一种治疗雄性勃起功能障碍的药物组合物及其用途
WO2013080271A1 (ja) 鎮痛剤
EP1374859B1 (de) Feste pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Tilidinhydrochlorid
DE2743702A1 (de) Abmagerungs- oder schlankmacher- zubereitung und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11748558

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11748558

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1