[go: up one dir, main page]

WO2011160775A2 - Verfahren und vorrichtung zur zerlegung eines fluidgemischs - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur zerlegung eines fluidgemischs Download PDF

Info

Publication number
WO2011160775A2
WO2011160775A2 PCT/EP2011/002815 EP2011002815W WO2011160775A2 WO 2011160775 A2 WO2011160775 A2 WO 2011160775A2 EP 2011002815 W EP2011002815 W EP 2011002815W WO 2011160775 A2 WO2011160775 A2 WO 2011160775A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid mixture
pressure
subcritical
temperature
supercritical
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/002815
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011160775A3 (de
Inventor
Horst Rüdiger
Robert Eichelmann
Alexander Alekseev
Christoph Windmeier
Original Assignee
Linde Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201010024563 external-priority patent/DE102010024563A1/de
Application filed by Linde Aktiengesellschaft filed Critical Linde Aktiengesellschaft
Publication of WO2011160775A2 publication Critical patent/WO2011160775A2/de
Publication of WO2011160775A3 publication Critical patent/WO2011160775A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04745Krypton and/or Xenon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2235/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
    • F25J2235/02Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams using a pump in general or hydrostatic pressure increase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/12Particular process parameters like pressure, temperature, ratios

Definitions

  • the invention relates to a method for the decomposition of a fluid mixture in which the fluid mixture is initially in liquid form, is then transferred from the liquid to the gaseous state and finally fed to a separation step.
  • a “fluid mixture” is understood here to mean a fluid which has at least two components, preferably consisting of three or more components.
  • the fluid mixture is in liquid, subcritical form and is to be converted to gaseous form. This is usually done by adding heat at the
  • Fluid mixture cause volatile components to precipitate as a solid and interfere with the operation of the evaporator.
  • the invention is therefore based on the object to provide a method for transferring a fluid mixture from the liquid to the gaseous state, the
  • Temperature and pressure values are referred to herein as “subcritical” if their value is below the value at the critical point. Analogously, temperature and pressure values are referred to as “supercritical” if their value is above the value at the critical point.
  • the "liquid state” of the fluid mixture here includes the boiling state.
  • the "pressure increase” can be made by any known method, for example by means of a pump or by means of thermal compression.
  • the "relaxation” can be done by any known pressure-reducing measure, for example by a throttle valve, a diaphragm, a capillary or a work-performing relaxation.
  • Heating is understood here as any type of heat supply, the one
  • the single-phase process stream allows a much simpler design of the heat exchanger usually required for heating in comparison to a conventional multiphase operated evaporator.
  • the inventive concept can in principle also be used for the conversion of the gaseous into the liquid state.
  • Pressure increase for example, in a compressor supplied, brought in the pressure increase to a second pressure which is supercritical, cooled under the second pressure without phase transition to a subcritical temperature level
  • the “decomposition step” can use any separation method, for example a physical (distillation, fractional condensation, adsorption, absorption) or a chemical (reactive distillation, catalytic conversion, getter), or even a combination of the above-mentioned separation methods. It is conducted at a subcritical temperature level, and preferably below about the second pressure achieved by the relaxation.
  • the decomposition step is preferably designed as a rectification step.
  • concentration-changing measure is understood here as any process step that is primarily based on a process
  • concentration-altering action for example by catalytic and / or adsorptive removal of impurities.
  • Composition of the fluid mixture can thus be on entering the
  • composition would no longer be "the fluid mixture" which was supplied in the liquid state to increase the pressure.
  • the heating to the second temperature (T2) can be done by any type of heat, such as electrical heating. Preferably, however, it is made by indirect heat exchange with a heating medium. For this purpose, for example, a relatively warm stream or even atmospheric air available in the process can be used as the heating medium.
  • the fluid mixture is formed by a liquid, oxygen-rich feed stream, which also contains krypton and xenon.
  • a feed stream may for example consist of one or more Cryogenic air separation plants come.
  • the krypton-xenon recovery can be operated directly after a cryogenic air separation plant or independently.
  • the gaseous fluid mixture is fed to a rectification column in which krypton and xenon are further enriched (krypton-xenon enrichment column).
  • impurities can be removed in a chemical (eg catalytic) and / or a physical (eg adsorptive) separation step.
  • further separation steps may be provided, for example the separation of krypton and xenon and optionally a fine cleaning of the cryptone or xenon.
  • further distillative, catalytic or adsorptive steps can be provided.
  • the heating medium for heating the supercritical fluid mixture is preferably formed by a heat transfer medium, in particular liquid water, steam or atmospheric air.
  • the invention also relates to a device for decomposing a fluid mixture according to claims 6 to 10.
  • Figure 2 shows the application of the invention to krypton-xenon recovery.
  • a liquid fluid mixture 1 is supplied to a pressure increase in a pump 2 at a first pressure (P1), which is subcritical, and a first temperature (T1), which is subcritical.
  • P1 first pressure
  • T1 first temperature
  • Fluid mixture 3 downstream of the pressure increase is at a second pressure (P2) which is supercritical. It is for example 2 to 10 bar, preferably 1 to 20% above the critical pressure of the fluid mixture. If the pressure increase is made adiabatically, the temperature increases, but is in the example still subcritical.
  • the mixture 3 is heated under the second pressure (P2) in a heat exchanger (4) in indirect heat exchange with a heating medium 5 to a second temperature (T2) which is supercritical. It is for example 30 to 250 K, preferably 50 to 150 K above the critical temperature of
  • the fluid mixture 6 is located downstream of the heat exchanger 4 in the supercritical state. From there it is expanded in a relaxation device 7, which is formed for example by a throttle valve, to a third pressure (P3) which is subcritical. It cools down to a third temperature (T3).
  • P3 third pressure
  • T3 third temperature
  • the fluid mixture 8 is then fed in a gaseous or partially condensed state to a decomposition step 9, which in the example by a
  • Rectification column is formed.
  • FIG. 2 shows analogous method steps or device parts with the same reference numerals as in FIG.
  • the fluid mixture 1 is taken here from a storage container 20, which by a liquid tank or a
  • Cryogenic air separation plant is formed. It is a pump 2 to a second pressure level above the critical pressure of the mixture ("second pressure") promoted. It is for example at 51 to 70 bar and in particular 2 to 5 bar above the critical pressure of the fluid mixture.
  • the high pressure stream 3 is now heated in a heat exchanger 4 by means of a heat carrier or ambient air 5 and subsequently lowered by a suitable device 7 to a pressure level well below the critical pressure (“third pressure").
  • Device 7 is the use of a regulated or unregulated throttle body (throttle valve) or a work-performing relaxation conceivable.
  • Low-pressure gas stream 8 is now a process unit 22 for the removal of
  • the feed 1 for supercritical or near-critical heating is in the boiling state or undercooled at a pressure equal to or above the ambient pressure, but typically below 16 bar.
  • the feed stream is promoted at least to a pressure level which is sufficiently low
  • Heat exchanger 4 is dimensioned so that the outlet temperature of the fluid flow 8 after the pressure reduction 7 and before entering into the demethanization
  • Process unit 22 is present in the region of the ambient or cooling water temperature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zur Zerlegung eines Fluidgemischs. Das Fluidgemisch (1) wird in flüssigem Zustand unter einem ersten Druck (P1), der unterkritisch ist, und einer ersten Temperatur (T1), die unterkritisch ist, einer Druckerhöhung (2) zugeführt. Bei der Druckerhöhung (2) wird das Fluidgemisch ohne Phasenübergang auf einen zweiten Druck (P2) gebracht, der überkritisch ist. Unter dem zweiten Druck (P2) wird es auf eine zweite Temperatur (T2) erwärmt (4), die überkritisch ist, und anschließend einer Entspannung (7) auf einen dritten Druck (P3), der unterkritisch ist, unterworfen. Das entspannte Fluidgemisch (8) wird schließlich einem Zerlegungsschritt (9) zugeführt, bei dem mindestens eine Komponente des Fluidgemischs abgetrennt wird, wobei der Zerlegungsschritt unter einer dritten Temperatur (T3) durchgeführt wird, die unterkritisch ist.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung eines Fluidgemischs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zerlegung eines Fluidgemischs, bei dem das Fluidgemisch zunächst in flüssiger Form vorliegt, anschließend vom flüssigen in den gasförmigen Zustand überführt wird und schließlich einem Zerlegungsschritt zugeführt wird.
Unter einem "Fluidgemisch" wird hier ein Fluid verstanden, das mindestens zwei Komponenten aufweist, vorzugsweise besteht es aus drei oder mehr Komponenten. Das Fluidgemisch liegt in flüssiger, unterkritischer Form vor und soll in Gasform umgewandelt werden. Dies wird üblicherweise durch Zufuhr von Wärme bei im
Wesentlichen gleich bleibendem Druck bewerkstelligt, wobei das Fluidgemisch einen Phasenübergang erfährt. Eine solche klassische Verdampfung kann bei einem
Fluidgemisch dazu führen, dass schwererflüchtige Komponenten als Feststoff ausfallen und den Betrieb des Verdampfers stören.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Überführen eines Fluidgemischs vom flüssigen in den gasförmigen Zustand anzugeben, das
betriebstechnisch besonders günstig ist und insbesondere den oben beschriebenen Nachteil vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Temperatur- und Druckwerte werden hier als "unterkritisch" bezeichnet, wenn ihr Wert unter dem Wert am kritischen Punkt liegt. Analog werden Temperatur- und Druckwerte als "überkritisch" bezeichnet, wenn ihr Wert oberhalb des Werts am kritischen Punkt liegt.
Der "flüssige Zustand" des Fluidgemischs schließt hier den siedenden Zustand ein.
Die "Druckerhöhung" kann durch jede bekannte Methode vorgenommen werden, beispielsweise mittels einer Pumpe oder auch mittels thermischer Verdichtung. Die "Entspannung" kann durch jede bekannte druckvermindernde Maßnahme erfolgen, beispielsweise durch ein Drosselventil, eine Blende, eine Kapillare oder auch eine arbeitsleistende Entspannung. Unter "Erwärmen" wird hier jede Art der Wärmezufuhr verstanden, die eine
entsprechende Erhöhung der Temperatur bewirkt.
Grundsätzlich erscheint es in einem verfahrenstechnischen Prozess widersinnig, ein Fluidgemisch, das unter einem ersten, unterkritischen Druck zur Verfügung steht und unter einem zweiten, ebenfalls unterkritischen Druck benötigt wird, dazwischen auf einen deutlich höheren, nämlich überkritischen Druck zu bringen. Dabei muss bei der Druckerhöhung immer mehr Energie eingesetzt werden, als bei der Entspannung zurückgewonnen werden kann. Häufig ist es nicht einmal technisch möglich, überhaupt einen Teil der Druckerhöhungsenergie mit vertretbarem Aufwand zurückzugewinnen.
Im Rahmen der Erfindung hat sich jedoch herausgestellt, dass in vielen Fällen der scheinbar unsinnige technische Aufwand zur Erzeugung eines überkritischen Drucks dem Verfahren derart hohe betriebstechnische Vorteile bringt, dass sich insgesamt ein technisch besonders zuverlässiges und wirtschaftlich besonders günstiges Verfahren ergibt.
Zudem ermöglicht der einphasige Prozessstrom eine deutlich einfachere Auslegung des zur Erwärmung in der Regel erforderlichen Wärmetauschers im Vergleich zu einem konventionellen mehrphasig betriebenen Verdampfer.
Das erfinderische Konzept kann grundsätzlich auch zur Überführung vom gasförmigen in den flüssigen Zustand angewendet werden. Dazu wird ein Fluidgemisch in gasförmigem Zustand unter einem ersten Druck, der unterkritisch ist, einer
Druckerhöhung (beispielsweise in einem Verdichter) zugeführt, bei der Druckerhöhung auf einen zweiten Druck gebracht, der überkritisch ist, unter dem zweiten Druck ohne Phasenübergang auf ein unterkritisches Temperaturniveau abgekühlt, und
anschließend einer Entspannung auf ein drittes, unterkritisches Druckniveau, unterworfen. Das Fluidgemisch liegt nun unterkritisch in verflüssigtem Zustand vor. Der "Zerlegungsschritt" kann sich jeder beliebigen Trennmethode bedienen, zum Beispiel einer physikalischen (Destillation, fraktionierte Kondensation, Adsorption, Absorption) oder einer chemischen (Reaktivdestillation, katalytische Konversion, Getter), oder auch einer Kombination der oben genannten Trennmethoden. Er wird auf einem unterkritischen Temperaturniveau durchgeführt und vorzugsweise unter etwa dem zweiten Druck, der durch die Entspannung erreicht wird. Vorzugsweise ist der Zerlegungsschritt als Rektifikationsschritt ausgebildet.
Hierbei ist es günstig, wenn zwischen der Erwärmung und der Entspannung auf den auf den dritten, unterkritischen Druck keine konzentrationsverändernde Maßnahme vorgenommen wird. Vielmehr wird bei dieser Ausgestaltung der Erfindung die
Druckerhöhung ausschließlich zur Vermeidung des Phasenübergangs bei der
Wärmezufuhr vorgenommen und nicht zur Durchführung einer
konzentrationsverändernden Maßnahme. Unter einer "konzentrationsverändernden Maßnahme" wird hier jeder Verfahrensschritt verstanden, der primär auf eine
Konzentrationsveränderung abzielt. Zwischen der Entspannung auf den dritten Druck und dem oben erwähnten Zerlegungsschritt kann jedoch durchaus eine
konzentrationsverändernde Maßnahme durchgeführt werden, beispielsweise durch katalytische und/oder adsorptive Entfernung von Verunreinigungen. Die
Zusammensetzung des Fluidgemischs kann sich also beim Eintritt in den
Zerlegungsschritt geringfügig, aber nicht wesentlich von derjenigen im anfänglichen flüssigen Zustand unterscheiden. (Nach einer wesentlichen Änderung der
Zusammensetzung würde es sich ohnehin nicht mehr um "das Fluidgemisch" handeln, das in flüssigem Zustand der Druckerhöhung zugefüht wurde.)
Die Erwärmung auf die zweite Temperatur (T2) kann durch jede Art der Wärmezufuhr vorgenommen werden, etwa durch elektrische Heizung. Vorzugsweise wird sie jedoch durch indirekten Wärmeaustausch mit einem Heizmedium vorgenommen. Hierfür kann beispielsweise ein in dem Prozess verfügbarer relativ warmer Strom oder auch atmosphärische Luft als Heizmedium eingesetzt werden.
Besonders günstig ist die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei der Gewinnung Krypton und/oder Xenon, wobei das Fluidgemisch durch einen flüssigen, sauerstoffreichen Einsatzstrom gebildet wird, der außerdem Krypton und Xenon enthält. Ein solcher Einsatzstrom kann beispielsweise aus einer oder mehreren Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlagen stammen. Die Krypton-Xenon-Gewinnung kann direkt im Anschluss an eine Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage betrieben werden oder auch unabhängig davon. Das gasförmige Fluidgemisch wird einer Rektifikationssäule zugeführt, in der Krypton und Xenon weitere angereichtert werden (Krypton-Xenon-Anreicherungssäule). Davor können Verunreinigungen in einem chemischen (z.B. katalytischen) und oder einem physikalischen (z.B. adsorptiven) Trennschritt entfernt werden. Stromabwärts der Krypton-Xenon-Anreicherungssäule können weitere Trennschritte vorgesehen sein, beispielsweise die Auftrennung von Krypton und Xenon und gegebenenfalls eine Feinreinigung des Kryptons bzw. Xenons. Hierzu können weitere destillative, katalytische oder adsorptive Schritte vorgesehen sein.
Das Heizmedium für die Erwärmung des überkritischen Fluidgemischs wird dabei vorzugsweise durch einen Wärmeträger, insbesondere flüssiges Wasser, Dampf oder durch atmosphärische Luft gebildet.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Zerlegung eines Fluidgemischs gemäß den Patentansprüchen 6 bis 10.
Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen: Figur 1 das Grundprinzip der Erfindung und
Figur 2 die Anwendung der Erfindung auf die Krypton-Xenon-Gewinnung.
In dem Verfahren und der Vorrichtung von Figur 1 wird ein flüssiges Fluidgemisch 1 unter einem ersten Druck (P1), der unterkritisch ist, und einer ersten Temperatur (T1), die unterkritisch ist, einer Druckerhöhung in einer Pumpe 2 zugeführt. Das
Fluidgemisch 3 stromabwärts der Druckerhöhung befindet sich auf einem zweiten Druck (P2), der überkritisch ist. Er liegt beispielsweise 2 bis 10 bar, vorzugsweise 1 bis 20 % oberhalb des kritischen Drucks des Fluidgemischs. Wenn die Druckerhöhung adiabat vorgenommen wird, erhöht sich die Temperatur zwar, ist aber in dem Beispiel weiterhin unterkritisch. Das Gemisch 3 wird unter dem zweiten Druck (P2) in einem Wärmetauscher (4) in indirektem Wärmeaustausch mit einem Heizmedium 5 auf eine zweite Temperatur (T2) erwärmt, die überkritisch ist. Sie liegt beispielsweise 30 bis 250 K, vorzugsweise 50 bis 150 K oberhalb der kritischen Temperatur des
Fluidgemischs. Das Fluidgemisch 6 befindet sich stromabwärts des Wärmetauscher 4 im überkritischen Zustand. Von dort aus wird es in einer Entspannungseinrichtung 7, die beispielsweise durch ein Drosselventil gebildet wird, auf einen dritten Druck (P3) entspannt, der unterkritisch ist. Dabei kühlt es sich auf eine dritte Temperatur (T3) ab. Das Fluidgemisch 8 wird anschließend in gasförmigem oder teilweise kondensiertem Zustand einem Zerlegungsschritt 9 zugeführt, der in dem Beispiel durch eine
Rektifikationssäule gebildet wird.
Das Verfahren der Figur 1 kann beispielsweise zur Vermeidung der lokalen
Abreicherung chemischer Stabilisatoren bzw. Inhibitoren, zur Vermeidung des lokalen Ausfallen von Feststoffen und zur Vermeidung der lokalen Entstehung reaktionsfähiger Gemische stromaufwärts des Zerlegungsschritts 9 eingesetzt werden.
In Figur 2 sind analoge Verfahrensschritte beziehungsweise Vorrichtungsteile mit denselben Bezugszeichen wir in Figur 1 bezeichnet. Das Fluidgemisch 1 wird hier aus einem Vorlagebehälter 20 entnommen, der durch einen Flüssigtank oder eine
Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage gebildet wird. Es wird einer Pumpe 2 auf einen zweites Druckniveau oberhalb des kritischen Drucks des Gemischs ("zweiter Druck") gefördert. Er liegt beispielsweise bei 51 bis 70 bar und insbesondere 2 bis 5 bar oberhalb des kritischen Drucks des Fluidgemischs. Der Hochdruckstrom 3 wird nun in einem Wärmetauscher 4 mit Hilfe eines Wärmeträgers oder auch Umgebungsluft 5 erhitzt und im Anschluss über eine geeignete Vorrichtung 7 auf ein Druckniveau deutlich unterhalb des kritischen Drucks herabgesenkt ("dritter Druck"). Für die
Vorrichtung 7 ist der Einsatz eines geregelten oder auch ungeregelten Drosselorgans (Drosselventils) oder auch eine arbeitsleistende Entspannung denkbar. Der
Niederdruckgasstrom 8 wird nun einer Prozesseinheit 22 zur Entfernung von
Kohlenwasserstoffen zugeführt. Im Anschluss wird er in dem Zerlegungsschritt 9 weiter destillativ zerlegt.
Der Zulauf 1 zur über- bzw. nahkritischen Erwärmung liegt dabei im Siedezustand oder unterkühlt bei einem Druck gleich oder oberhalb des Umgebungsdrucks vor, typischerweise jedoch unterhalb von 16 bar. Durch die Pumpe 2 wird der Einsatzstrom mindestens auf ein Druckniveau gefördert welches die hinreichend geringe
Anreicherung von im Fluidgemisch enthaltenen Kohlenwasserstoffen in der Flüssigkeit bzw. im Bereich der Phasengrenze garantiert. Aus praktischer Sicht liegt dieser Druck jedoch näherungsweise oberhalb des kritischen Drucks von reinem Sauerstoff. Der. Wärmetauscher 4 ist so dimensioniert, dass die Austrittstemperatur des Fluidstroms 8 nach der Druckminderung 7 und vor dem Eintritt in die Demethanisierung
(Prozesseinheit 22) im Bereich der Umgebungs- bzw. Kühlwassertemperatur vorliegt.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Zerlegung eines Fluidgemischs, bei dem das Fluidgemisch (1)
- in flüssigem Zustand unter einem ersten Druck (P1), der unterkritisch ist, und einer ersten Temperatur (T1), die unterkritisch ist, einer Druckerhöhung (2) zugeführt wird,
- bei der Druckerhöhung (2) ohne Phasenübergang auf einen zweiten Druck (P2) gebracht wird, der überkritisch ist,
- unter dem zweiten Druck (P2) auf eine zweite Temperatur (T2) erwärmt (4) wird, die überkritisch ist,
- anschließend unter der zweiten Temperatur
(T2) einer Entspannung (7) auf einen dritten Druck (P3), der unterkritisch ist, zugeführt wird und
- das entspannte Fluidgemisch (8) einem Zerlegungsschritt (9) zugeführt wird, bei dem mindestens eine Komponente des Fluidgemischs abgetrennt wird,
- wobei der Zerlegungsschritt unter einer dritten Temperatur
(T3) durchgeführt wird, die unterkritisch ist.
Verfahren zur Zerlegung eines Fluidgemischs nach Anspruch 1 , bei dem der Zerlegungsschritt (9) als Rektifikationsschritt ausgebildet ist.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zwischen der Erwärmung (4) und der Entspannung (7) keine konzentrationsverändernde Maßnahme vorgenommen wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Erwärmung
(4) auf die zweite Temperatur (T2) durch indirekten Wärmeaustausch mit einem Heizmedium
(5) vorgenommen wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Fluidgemisch (1) durch eine flüssigen, sauerstoffreichen Einsatzstrom gebildet wird, der außerdem
Krypton und Xenon enthält.
6. Vorrichtung zur Zerlegung eines Fluidgemischs
- mit Mitteln zum Zuführen des Fluidgemischs (1 ) in flüssigem Zustand unter einem ersten Druck (P1), der unterkritisch ist, und einer ersten Temperatur (T1 ), die unterkritisch ist, zu Mitteln zur Druckerhöhung (2),
- wobei die Mittel zur Druckerhöhung (2) so ausgebildet sind, dass im Betrieb der
Vorrichtung das Fluidgemisch ohne Phasenübergang auf einen zweiten Druck (P2) gebracht wird, der überkritisch ist,
- mit Mitteln zur Erwärmung (4) des Fluidgemischs (3) unter dem zweiten Druck (P2) auf eine zweite Temperatur (T2), die überkritisch ist,
- mit Mitteln zur Zuführung des erwärmten Fluidgemischs (5) unter der zweiten
Temperatur (T2) zu einer Entspannung (7) auf einen dritten Druck (P3), der unterkritisch ist, und
- mit Mitteln zum Zuführen des entspannte Fluidgemisch (8) zu einem
Zerlegungsmittel (9) zum Abtrennen mindestens einer Komponente des
Fluidgemischs unter einer dritten Temperatur (T3), die unterkritisch ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der das Zerlegungsmittel (9) als
Rektifikationssäule ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei dem bei dem zwischen den Mitteln zur
Erwärmung (4) und dem Mittel zur Entspannung (7) kein Mittel zur Durchführung einer konzentrationsverändernden Maßnahme angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der die Mitteln zum Zuführen des Fluidgemischs (1 ) mit einer Quelle für einen flüssigen, sauerstoffreichen Einsatzstrom verbunden sind, der außerdem Krypton und Xenon enthält.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei der die Mitteln zum Zuführen des Fluidgemischs (1 ) als Mittel zum Zuführen eines flüssigen, sauerstoffreichen
Einsatzstroms, der außerdem Krypton und Xenon enthält, ausgebildet sind.
PCT/EP2011/002815 2010-06-22 2011-06-08 Verfahren und vorrichtung zur zerlegung eines fluidgemischs WO2011160775A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010024563 DE102010024563A1 (de) 2010-06-22 2010-06-22 Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung eines Fluidgemischs
DE102010024563.1 2010-06-22
EP10007532 2010-07-20
EP10007532.4 2010-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011160775A2 true WO2011160775A2 (de) 2011-12-29
WO2011160775A3 WO2011160775A3 (de) 2012-10-18

Family

ID=45371869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/002815 WO2011160775A2 (de) 2010-06-22 2011-06-08 Verfahren und vorrichtung zur zerlegung eines fluidgemischs

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2011160775A2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5069698A (en) * 1990-11-06 1991-12-03 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Xenon production system
JPH07139876A (ja) * 1993-11-18 1995-06-02 Nippon Sanso Kk クリプトン及びキセノンの精製方法
US6282901B1 (en) * 2000-07-19 2001-09-04 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Integrated air separation process
US6694775B1 (en) * 2002-12-12 2004-02-24 Air Products And Chemicals, Inc. Process and apparatus for the recovery of krypton and/or xenon
EA008337B1 (ru) * 2003-06-05 2007-04-27 Флуор Корпорейшн Установка для регазификации сжиженного природного газа (варианты)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011160775A3 (de) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69504735T2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Kohlenmonoxyd
DE69305246T2 (de) Verfahren und Apparat zur Herstelling von gasförmigem Sauerstoff unter Druck
DE69214409T3 (de) Verfahren zur Herstellung unreinen Sauerstoffs
DE2920270C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Sauerstoff
DE69004994T2 (de) Lufttrennung.
EP3193114B1 (de) Verfahren zur gewinnung eines luftprodukts in einer luftzerlegungsanlage und luftzerlegungsanlage
DE69900516T2 (de) Verfahren und Anlage zur kombinierter Herstellung einer Ammoniak-Synthesemischung und Kohlenmonoxyd
EP2225007A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von leicht siedenden komponenten aus kohlenwasserstoffgemischen
DE69909143T2 (de) Trennung von Kohlenstoffmonoxid aus stickstoffverschmutzten, Wasserstoff und Methan enthaltenden Gasgemischen
DE69917131T2 (de) Stickstoffgenerator mit mehreren Säulen und gleichzeitiger Sauerstofferzeugung
EP3147612B1 (de) Verfahren und anlage zur trenntechnischen bearbeitung eines gasgemischs
EP3313779A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von wasserstoff aus einem wasserstoff und kohlenwasserstoffe enthaltenden einsatzgemisch
DE69410584T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gasverflüssigung
DE3428968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerlegung von rohargon
DE69520134T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines zu destillierenden Gasgemisches und zum Entspannen wenigstens eines Gasstromes
DE3307181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerlegung von luft
DE529523C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung des Wasserstoffes aus industriellen Gasen und insbesondere aus Koksofengas
EP2084722B1 (de) Verfahren zum abkühlen supraleitender magnete
DE102016002225A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kryogenen Synthesegaszerlegung
EP2551619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff und Drucksauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2192365A2 (de) Prozess zur Minimierung von Rückführgas in einem Kondensationsprozess
DE102010024563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung eines Fluidgemischs
WO2011160775A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerlegung eines fluidgemischs
DE102011113262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Drucksauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE3035844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von sauerstoff mittlerer reinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11724373

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11724373

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2