DE69305246T2 - Verfahren und Apparat zur Herstelling von gasförmigem Sauerstoff unter Druck - Google Patents
Verfahren und Apparat zur Herstelling von gasförmigem Sauerstoff unter DruckInfo
- Publication number
- DE69305246T2 DE69305246T2 DE69305246T DE69305246T DE69305246T2 DE 69305246 T2 DE69305246 T2 DE 69305246T2 DE 69305246 T DE69305246 T DE 69305246T DE 69305246 T DE69305246 T DE 69305246T DE 69305246 T2 DE69305246 T2 DE 69305246T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- air
- turbine
- column
- medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 36
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims description 36
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 57
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 27
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 18
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 16
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 16
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 15
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 5
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 3
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04151—Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
- F25J3/04187—Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
- F25J3/04236—Integration of different exchangers in a single core, so-called integrated cores
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04006—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
- F25J3/04078—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
- F25J3/04084—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression of nitrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04006—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
- F25J3/04078—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
- F25J3/0409—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression of oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04151—Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
- F25J3/04163—Hot end purification of the feed air
- F25J3/04169—Hot end purification of the feed air by adsorption of the impurities
- F25J3/04175—Hot end purification of the feed air by adsorption of the impurities at a pressure of substantially more than the highest pressure column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04151—Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
- F25J3/04187—Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
- F25J3/04193—Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions
- F25J3/042—Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions having an intermediate feed connection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04248—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
- F25J3/04284—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
- F25J3/0429—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04248—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
- F25J3/04284—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
- F25J3/0429—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
- F25J3/04296—Claude expansion, i.e. expanded into the main or high pressure column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04248—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
- F25J3/04284—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
- F25J3/0429—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
- F25J3/04303—Lachmann expansion, i.e. expanded into oxygen producing or low pressure column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04248—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
- F25J3/04375—Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc.
- F25J3/04393—Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc. using multiple or multistage gas work expansion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04406—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
- F25J3/04412—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04642—Recovering noble gases from air
- F25J3/04648—Recovering noble gases from air argon
- F25J3/04654—Producing crude argon in a crude argon column
- F25J3/04666—Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system
- F25J3/04672—Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system having a top condenser
- F25J3/04678—Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system having a top condenser cooled by oxygen enriched liquid from high pressure column bottoms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2215/00—Processes characterised by the type or other details of the product stream
- F25J2215/50—Oxygen or special cases, e.g. isotope-mixtures or low purity O2
- F25J2215/54—Oxygen production with multiple pressure O2
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2245/00—Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
- F25J2245/40—Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2290/00—Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
- F25J2290/10—Mathematical formulae, modeling, plot or curves; Design methods
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S62/00—Refrigeration
- Y10S62/912—External refrigeration system
- Y10S62/913—Liquified gas
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
- Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung gasförmigen Sauerstoffs unter Druck durch Destillation von Luft in einer Vorrichtung mit einer Wärmeaustauschleitung und einer Destillationsdoppelkolonne, die selbst wiederum eine als Mitteldruckkolonne bezeichnete und unter einem mittleren Druck arbeitende erste Kolonne und eine als Niederdruckkolanne bezeichnete und unter einem niedrigen Druck arbeitende zweite Kolonne umfaßt, Pumpen flüssigen, am Sumpf der Niederdruckkolonne entnommenen Sauerstoffs und Verdazixpfen des verdichteten Sauerstoff 5 durch Austausch von Wärme gegen auf einen hohen Luftdruck verdichtete Luft, wobei die gesamte zu verarbeitende Luft auf einen ersten Druck P1 deutlich größer als der mittlere Druck verdichtet wird, die Luft mit dem Druck P1 in zwei Teile aufgeteilt wird, von welchen der erste Teil abgekühlt und der zweite Teil auf einen zweiten hohen Druck P2 nachverdichtet und abgekühlt wird, der Großteil zumindest des abgetrennten Sauerstoffs in flüssiger Form der Niederdruckkolonne entnommen, durch eine Pumpe auf wenigstens einen ersten Verdampfungsdruck, bei dem er durch Kondensation von Luft bei einem der genannten hohen Drücke P1, P2 verdampft, komprimiert und durch Kondensation von Luft bei einem dieser Drücke verdaapft wird.
- Ein derartiges Verfahren ist aus der EP-A-0.024.962 bekannt.
- Die Drücke, um die es sich nachstehend handelt, sind absolute Drücke. Außerdem versteht man unter "Kondensation" und "Verdampfung" entweder eine Kondensation oder eine Verdampfung im engeren Sinn oder eine Pseudokondensation oder eine Pseudoverdampfung, je nachdem, ob die fraglichen Drücke unterkritisch oder superkritisch sind.
- Die als "Pumpverfahren" bezeichneten Verfahren dieses Typs ermöglichen es, jeglichen Verdichter für gasförmigen Sauerstoff wegzulassen. Um einen vernünftigen Energieverbrauch zu erzie len, ist es notwendig, eine beträchtliche Luftmenge in der Größenordnung der 1,5fachen Menge des zu verdampfenden Sauerstoffs auf einen ausreichenden Druck zu verdichten, der es ermöglicht, die Luft im Gegenstrom mit dem Sauerstoff zu verflüssigen. Dazu verwendet die übliche Technologie, die in der EP-A-0.024.962 dargestellt ist, zwei aufeinanderfolgend angeordnete Verdichter, wobei der zweite nur den Teil der Luft verarbeitet, der zur Verdampfung des flüssigen Sauerstoffs vorgesehen ist, was die Investitionen für die Anlage deutlich steigert.
- Die Erfindung hat das Ziel, ein Verfahren bereitzustellen, das einen einzigen Luftverdichter verwendet und das einen hohen thermodynami schen Ges amtwirkungs grad aufweist.
- Aus diesem Grund hat die Erfindung ein Verfahren des vorstehend erwähnten Typs zum Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß:
- - der erste Teil dieser Luft bis auf eine erste Zwischentemperatur T1 abgekühlt wird, auf der eine erste Fraktion in einer ersten Turbine entspannt wird, während der Rest abgekühlt, verflüssigt, entspannt und in die Mitteldruckkolonne eingeleitet wird;
- - der zweite Teil bis auf eine zweite Zwischentemperatur T2 abgekühlt wird, auf der eine erste Menge in einer zweiten Turbine entspannt wird, während der Rest dieses zweiten Teils abgekühlt, verflüssigt, entspannt und in die Mitteldruckkolonne eingeleitet wird;
- gegebenenfalls der Auslaßdruck einer der Turbinen auf einen Druck P3 zwischen dem ersten, hohen Druck P1 und dem mittleren Druck geregelt wird,
- und der verdichtete Sauerstoff durch Kondensation von Luft bei einem oder mehreren der Drücke P1, P2, P3 verdampft.
- Weitere Merkmale der Erfindung sind:
- - eine der Zwischentemperaturen T1 und T2 wird im Bereich zwischen etwa 0ºC und -60ºC und die andere im Bereich zwischen etwa -90ºC und -130ºC gewählt;
- - etwa 20 bis 30% der verarbeiteten Luftmenge speisen die warme Turbine;
- - der aus der Niederdruckkolonne entnommene, zusätzliche, flüssige Sauerstoff wird durch Pumpen auf zumindest einen zweiten Verdampfungsdruck verdichtet und bei diesem oder diesen Drücken in der wärmeaustauschleitung verdampft;
- - der flüssige Stickstoff wird der Doppelkolonne entnommen, durch Pumpen auf zumindest einen Stickstoffverdampfungsdruck verdichtet und bei diesem oder diesen Drücken in der Wärmeaustauschleitung verdampft;
- - zumindest ein Teil der aus der ersten oder der zweiten Turbine ausgetretenen Luft wird in einer dritten Turbine auf den niedrigen Druck entspannt und die aus der dritten Turbine ausgetretene Luft wird in die Niederdruckkolonne oder in das aus dem oberen Teil dieser Kolonne ausgeleitete Restgas eingeleitet;
- - in der dritten Turbine wird die gesamte aus der ersten oder der zweiten Turbine ausgetretene Luft, die sich im wesentlichen auf dem mittleren Druck befindet, sowie eine am Sumpf der Mitteldruckkolonne entnommene Zusatz luf tmenge entspannt;
- - die Luft wird mittels zumindest zwei aufeinanderfolgend angeordneten Verdichtern nachverdichtet, die jeweils mit einer der Turbinen gekuppelt sind.
- Die Erfindung hat auch eine zur Herstellung gasförmigen Sauerstoffs unter Druck dienende Vorrichtung zur Anwendung des vorstehend beschriebenen Verfahrens zum Gegenstand, umfassend eine Doppelkolonne zur Destillation von Luft mit einer als Niederdruckkolonne bezeichneten, unter einem niedrigen Druck arbeitenden Kolonne und einer als Mitteldruckkolonne bezeichneten, unter einem mittleren Druck arbeitenden Kolonne, eine Pumpe zum Verdichten flüssigen, am Sumpf der Niederdruckkolonne entnommenen Sauerstoffs, Verdichtermittel zum Bringen der zu destillierenden Luft auf einen hohen Luftdruck deutlich größer als der mittlere Druck, und eine Wärmeaustauschleitung zum Herstellen einer Wärmeaustauschbeziehung zwischen der Luft auf dem hohen Druck und dem verdichteten, flüssigen Sauerstoff, wobei die Verdichtermittel einen Verdichter zum Bringen der gesamten zu destillierenden Luft auf einen ersten hohen Druck P1 deutlich größer als der mittlere Druck und Mittel zum Nachverdichten eines Teils der Luft unter diesem ersten hohen Druck bis auf einen zweiten hohen Druck P2 umfassen,
- dadurch gekennzeichnet, daß diese Nachverdichtermittel zumindest zwei aufeinanderfolgend angeordnete, jeweils mit einer Entspannungsturbine gekuppelte Verdichter umfassen, wobei ein Verdichter mit einer Turbine zur Entspannung von Luft unter dem ersten hohen Druck P1 und ein weiterer Verdichter mit einer zweiten Turbine zur Entspannung eines Teils der nachverdichteten Luft gekuppelt sind, und dadurch, daß die Wärmeaustauschleitung Abschnitte zur Kühlung der aus der Turbine mit der höheren Einlaßtemperatur ausgetretenen Luft aufweist und/oder die Einlaßtemperatur T1 der einen der beiden Turbinen zwischen etwa 0ºC und -60ºC liegt, während die Einlaßtemperatur T2 der anderen Turbine zwischen -80ºC und -130ºC beträgt.
- Beispiele zur Anwendung der Erfindung werden nun anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
- - die Figur 1 schematisch eine Vorrichtung zur Herstellung gasförmigen Sauerstoffs gemäß der Erfindung darstellt;
- - die Figur 2 ein rechnerisch erhaltenes Wärmeaustauschdiagramm, das dieser Vorrichtung entspricht, ist; und
- - die Figuren 3 und 4 schematisch zwei weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellen.
- Die in der Figur 1 dargestellte Vorrichtung ist vorgesehen zur Herstellung von gasförmigem Sauerstoff unter zwei unterschiedlichen Drücken, gasförmigem Stickstoff unter zwei unterschiedlichen Drücken, flüssigem Sauerstoff und flüssigem Stickstoff.
- Die Vorrichtung umfaßt im wesentlichen eine Destillationsdoppelkolonne 1, eine Wärmeaustauschleitung 2, einen Lufthauptverdichter 3, zwei aufeinanderfolgend angeordnete Verdichter 4 und 5, die am Auslaß mit einem Kühler 6 ausgestattet sind, eine "warme" Turbine 7, eine "kalte" Turbine 6, zwei Pumpen 9, 10 für flüssigen Sauerstoff und eine Pumpe 11 für flüssigen Stickstoff.
- Die Doppelkolonne 1 umfaßt eine unter 5 bis 6 bar arbeitende Mitteldruckkolonne, eine Niederdruckkolonne 13 nach Art eines "Minaretts", die unter einem etwas höheren Druck als dem Atmosphärendruck arbeitet, einen Verdampfer-Kondensator 14, der den Dampf (Stickstoff) am Kopf der Kolonne 12 mit der Flüssigkeit (Sauerstoff) am Sumpf der Kolonne 13 in Wärmeaustausch bringt, und eine mit der Kolonne 13 verbundene Hilsskolonne 15 zur Herstellung von Rohargon.
- Man findet die herkömmlichen Rohrleitungen 16 mit "reicher Flüssigkeit" (mit Sauerstoff angereicherter Luft) vom Sumpf der Kolonne 12 zu einem Zwischenpunkt der Kolonne 15 und/oder zum Kopfkondensator der Kolonne 15 ansteigend, 17 mit "unterer, armer Flüssigkeit" (Rohstickstoff) von einem Zwischenpunkt der Kolonne 12 zu einem Zwischenpunkt der Kolonne 13 ansteigend, 18 mit "oberer, armer Flüssigkeit" (reiner Stickstoff) vom Kopf der Kolonne 12 zum Kopf der Kolonne 13 ansteigend vor, wobei die Rohrleitungen 16, 17 und 18 jeweils mit einem Druckreduzierventil ausgestattet sind. Die durch diese drei Rohrleitungen transportierten Flüssigkeiten werden im kalten Teil der Austauschleitung 2 unterkühlt. Eine mit einem Druckreduzierventil ausgestattete Abzweigung 19 der Rohrleitung 18 führt zu einem Lagerbehälter 20 für flüssigen Stickstoff.
- Das Rad des Verdichters 4 ist starr mit jenem der Turbine 8 verbunden und ebenso ist das Rad des Verdichters 5 starr mit jenem der Turbine 7 verbunden.
- Im Betrieb wird die zu destillierende Luft insgesamt mittels des Verdichters 3 auf einen Druck P1 in der Größenordnung von bis 35 bar verdichtet und in einem Adsorber 21 von Wasser und Kohlendioxid gereinigt, dann in zwei Ströme aufgeteilt.
- Der erste Strom mit dem Druck P1 wird auf eine Zwischentemperatur T1 zwischen 0ºC und -60ºC abgekühlt. Ein Teil dieses ersten Stroms erfährt eine weitere Abkühlung, wird verflüssigt, dann in einem Druckentspannungsventil auf den mittleren Druck entspannt und über eine Rohrleitung 22 in die Kolonne 12 eingeleitet. Der Rest des ersten Stroms wird bei der Temperatur T1 aus der Austauschleitung ausgeleitet, in der Turbine 7 auf den mittleren Druck entspannt, wieder in die Austauschleitung eingeleitet, abgekühlt, verflüssigt und dann über eine Rohrleitung 23 in die Kolonne 12 eingeleitet.
- Der Rest der aus dem Adsorber 21 austretenden Luft wird in zwei Stufen mittels der Verdichter 4 und 5 auf einen Druck P2 in der Größenordnung von 35 bis 50 bar nachverdichtet, bei 6 vorgekühlt, dann in der Austauschleitung auf eine zweite Zwischentemperatur T2, die deutlich niedriger als T1 ist und zwischen -80ºC und -130ºC beträgt, abgekühlt. Ein Teil dieser Luft erfährt eine weitere Abkühlung, wird verflüssigt, wird dann in einem Druckentspannungsventil auf den mittleren Druck entspannt und über die vorstehend erwähnte Rohrleitung 22 in die Kolonne 12 eingeleitet. Der Rest der Luft mit dem Druck P2 wird bei der Temperatur T2 aus der Austauschleitung ausgeleitet, in der Turbine 8 auf den mittleren Druck entspannt und über die vorstehend erwähnte Rohrleitung 23 in die Kolonne 12 eingeleitet.
- Die Abkühlung der Luft wird in der Austauschleitung 2 durch Gegenstromzirkulation mit mehreren Flüssigkeiten durchgeführt:
- - dem am Kopf der Kolonne 13 ausgetretenen, gasförmigen Stickstoff niederen Drucks und dem Rohstickstoff oder "unbrauchbaren" Stickstoff, der durch dieselbe Kolonne geliefert wird, wobei diese zwei Gase die Austauschleitung von ihrem kalten Ende bis zu ihrem warmen Ende durchströmen und dann über Rohrleitungen 24 bzw. 25 abgeführt werden.
- - der Großteil des abgetrennten Sauerstoffs wird am Sumpf der Kolonne 13 in flüssiger Form entnommen, mittels der Pumpe 9 auf einen ersten, relativ niedrigen Druck P01 gebracht, durch Kondensation der Luft entweder bei dem Druck P1, was P01 = 11 bis 17 bar entspricht, oder bei dem Druck P2, was P01 = 17 bis 22 bar entspricht, verdampft, auf Umgebungs temperatur erwärmt und dann als Produkt über eine Rohrleitung 26 abgeführt;
- - einem weiteren Teil des abgetrennten Sauerstoffs, den man in diesem Beispiel in gasförmiger Form unter einem zweiten, relativ hohen Druck P02, typischerweise zwischen 11 und 60 bar, erzeugen will, welcher aus dem Sumpf der Kolonne 13 in flüssiger Form entnommen wird, auf diesen zweiten Druck P02 gebracht wird, in der Austauschleitung durch Entnahme von Wärme aus der Luft verdampft wird, ohne daß diese Verdampfung notwendigerweise gleichzeitig mit der Kondensation dieser Luft stattfindet, dann auf Umgebungstemperatur erwärmt und als Produkt über eine Rohrleitung 27 abgeführt wird; und
- - Stickstoff, den man in diesem Beispiel in gasförmiger Form unter einem Druck in der Größenordnung von 5 bis 60 bar und vorzugsweise 25 bis 35 bar erzeugen will, welcher in flüssiger Form am Kopf der Kolonne 12 entnommen wird, mittels der Pumpe 11 auf diesen Produktionsdruck gebracht wird, in der Austauschleitung durch Entnahme von Wärme aus der Luft verdampft wird, ohne daß diese Verdampfung notwendigerweise gleichzeitig mit der Kondensation dieser Luft stattfindet, auf Umgebungstemperatur erwärmt und als Produkt über eine Rohrleitung 28 abgeführt wird.
- Gleichzeitig mit der Erzeugung gasförmigen Sauerstoffs und Stickstoffs liefert die Vorrichtung beträchtliche Flüssigkeits mengen (Sauerstoff und/oder Stickstoff). Für Luft mit 25 bar am Auslaß des Verdichters 3 kann die Flüssigkeitsmenge 40% der Menge an abgetrenntem Sauerstoff erreichen. In der Figur 1 ist außer der Rohrleitung 19 für flüssigen Stickstoff eine Rohrlei tung 29 zur Lieferung von flüssigem Sauerstoff eingezeichnet.
- Das Wärmeaustauschdiagramm der Figur 2 entspricht dem vorstehend beschriebenen Schema der Figur 1, mit den folgenden Zahlenangaben:
- - verarbeitete Luftmenge: 26.000 Nm²/h
- - P1 = 27,5 bar, P2 = 39,5 bar
- - T1 = -35ºC, T2 = -122ºC
- - die Erzeugung gasförmigen Sauerstoffs wird in zwei Drittel mit 12 bar (Rohrleitung 26) und ein Drittel mit 42 bar (Rohrleitung 27) aufgeteilt
- - die Vorrichtung erzeugt außerdem 1.600 Nm²/h reinen, gasförmigen Stickstoff unter 42 bar (Rohrleitung 28) und 1.900 Nm²/h Flüssigkeit.
- Das Austauschdiagramm umfaßt eine Kurve Cl, die der Gesamtheit der erwärmten Flüssigkeiten entspricht, und eine Kurve C2, die der während der Abkühlung verarbeiteten Luft entspricht
- In der Kurve C1 sieht man bei A die Stufe der Verdampfung des Sauerstoffs unter 12 bar, bei B eine Ablenkung, die der Pseudostufe der Verdampfung des Stickstoffs unter 42 bar entspricht, und bei C die Stufe der Verdampfung des Sauerstoffs unter 42 bar (niedriger als die Stufe A, da die Menge geringer ist).
- In der Kurve C2 entspricht der Punkt D dem Eintritt von Luft unter dem Druck P2, bei = 32ºC, E dem Eintritt von Luft unter dem Druck P1, bei = 12ºC, bei dem der Temperaturunterschied zwischen den Kurven C2 und Cl minimal ist (2ºC), was sehr günstig ist, F dem Einlaß der Turbine 7, die die Steigung der Kurve vermindert, G dem Einlaß der Turbine 8 in der Nähe der Stufe C, die einen analogen Effekt hervorruft, H der Pseudostufe der Kondensation der Luft unter dem Druck P2 in der Nähe der Pseudostufe B, und I dem Kondensationspunkt der Luft unter dem Druck P1, der Stufe A mit einem minimalen Temperaturunterschied gegenüberliegend und mit etwa derselben Höhe wie diese Stufe A.
- Man sieht in der Figur 2, daß die zwei Kurven in dem gesamten von der Austauschleitung abgedeckten Temperaturbereich bemerkenswert nahe beieinander liegen, was einem hohen thermodynamischen Gesamtwirkungsgrad des Verfahrens entspricht.
- Wie durch eine gestrichelte Linie in der Figur 1 dargestellt, kann die Vorrichtung alternativ eine dritte Turbine 30 umfassen, die beispielsweise durch einen Generator 31 gebremst wird, und die dafür ausgelegt ist, einen Teil der aus der Turbine 7 ausgetretenen Luft mittleren Drucks auf den niedrigen Druck zu entspannen. Wie dargestellt, ist der Auslaß der Turbine 30 mit einem Zwischenpunkt der Kolonne 13 oder mit der Rohrleitung, die den restlichen Rohstickstoff transportiert, verbunden. Der Einlaß der Turbine 30 liegt bei einer Temperatur von etwa -100ºC bis -150ºC.
- Eine derartige Niederdruckturbine ist für zwei Fälle interessant: einerseits, um die geringe Zerlegungsenergie zu verwer ten, wenn der Sauerstoff mit einer Reinheit zwischen 85% und 98% erzeugt wird, indem man die Flüssigkeitserzeugung ohne merkliche Verminderung der Sauerstofferzeugung erhöht; andererseits, um die Flüssigkeitserzeugung zu Lasten der Sauerstofferzeugung zu steigern. Wenn die Vorrichtung wie dargestellt Argon erzeugt, ist es vorzuziehen, die Luft niederen Drucks in den Rohstickstoff einzuleiten, um einen guten Argonertrag aufrechtzuerhalten. Im umgekehrten Fall kann diese Luft niederen Drucks in die Kolonne 13 eingeleitet werden.
- Die Vorrichtung der Figur 3 unterscheidet sich von der vorhergehenden in den folgenden Punkten:
- - die Niederdruckturbine 30 wird durch einen dritten Verdichter 32 gebremst, dessen Rad starr mit dem Rad dieser Turbine gekuppelt ist und der in Serie mit den Verdichtern 4 und 5, stromauf derselben angeordnet ist;
- - die in der Turbine 30 zu entspannende Luftmenge ist größer als die in der Turbine 7 entspannte Luftmenge. Infolgedessen wird die Turbine 30 einerseits durch die gesamte aus der Turbine 7 ausgetretene Luft mittleren Drucks, andererseits durch Zusatzluft mittleren Drucks, die über eine Rohrleitung 33 aus der Kolonne 12 austritt und in der Austauschleitung auf eine geeignete Temperatur erwärmt wird, gespeist;
- - nur die Pumpe 9 wird für den Sauerstoff eingesetzt, der folglich unter einem einzigen Druck erzeugt wird und insgesamt durch Kondensation von Luft bei einem der drei verfügbaren Drücke (P1, P2 und dem mittleren Druck) verdampft wird, während die Pumpen 10 und 11 für den Stickstoff eingesetzt werden, der so unter zwei unterschiedlichen Drücken erzeugt wird und ebenfalls durch Kondensation von Luft verdampft wird.
- Das Schema der Figur 4 unterscheidet sich von jenem der Figur 1 nur durch die Anordnung der Turbinen 7 und 6. Denn die "warme" Turbine 7 wird mit Luft unter dem höchsten Druck P2 gespeist, während die "kalte" Turbine 8 mit Luft unter dem Druck P1 gespeist wird. Außerdem liegt der Auslaßdruck der Turbine 7 bei einem Druck P3, der höher als der mittlere Druck ist und in der Praxis zwischen diesem mittleren Druck und dem Druck P1 liegt. Die Luft unter dem Druck P3 wird in der Austauschleitung durch Verdampfung von Sauerstoff abgekühlt und verflüssigt, dann in einem Druckreduzierventil 34 vor Einleiten in die Kolonne 12 auf den mittleren Druck entspannt. Diese Vorrichtung ist besonders interessant für einen Sauerstoffdruck zwischen 3 bar und 8 bar.
- In jedem der vorstehend beschriebenen Beispiele umfaßt die Austauschleitung 2 der Vorrichtung Abschnitte zur Kühlung von Luft unter drei unterschiedlichen Drücken. Einer oder mehrere dieser Drücke können verwendet werden, um die Luft mit einem geringen Temperaturunterschied in der Größenordnung von 2ºC im Gegenstrom zu zumindest dem Großteil des abgetrennten Sauerstoffs, der im flüssigen Zustand auf einen entsprechenden Druck verdichtet und unter diesem Druck verdampft wird, zu zusätzlichem Sauerstoff unter einem anderen Druck und/oder zu Stickstoff, die gegebenenfalls außerdem im flüssigen Zustand verdichtet werden können und in der Austauschleitung 2 verdampft werden, zu kondensieren.
- Da man die Drücke P1 und P3 nach Belieben wählen und den Druck P2 durch Variieren der durch die Turbinen geleiteten Luftmengen und des Drucks P1 regulieren kann, ergibt sich eine sehr große Freiheit bei der Wahl der Verdampfungsdrücke für den Sauerstoff und gegebenenfalls für den Stickstoff. Wenn die Hauptverdampfung von Sauerstoff die Luft unter dem Druck P3 kondensiert, kann die Menge dieser Luft auf die Menge des zu verdampfenden Sauerstoffs eingestellt werden, d.h. daß diese Luftmenge auf 20% bis 30% der verarbeiteten Luftmenge eingestellt wird; eine solche durch die "warme" Turbine 7 geleitete Menge ermöglicht es, in der Nähe des thermodynamischen Optimums zu bleiben.
- Es ist anzumerken, daß, was den geringeren Teil des Sauerstoffs und des Stickstoffs betrifft, deren Verdampfungsdrücke in keiner Weise mit den Drücken P1, P2 und P3 verknüpft sein können.
- Außerdem erzeugt die Vorrichtung eine Sauerstoff- und Stickstofffraktion in flüssiger Form mit einer hervorragenden spezifischen Energie aufgrund der Verwendung von zwei Entspannungsturbinen mit sehr unterschiedlichen Einlaßtemperaturen.
Claims (14)
1. Verfahren zur Herstellung gasförmigen Sauerstoffs
unter Druck durch Destillation von Luft in einer Vorrichtung
mit einer Wärmeaustauschleitung (2) und einer
Destillationsdoppelkolonne (1), die selbst wiederum eine als
Mitteldruckkolonne bezeichnete und unter einem mittleren Druck
arbeitende erste Kolonne (12) und eine als Niederdruckkolonne
bezeichnete und unter einem niedrigen Druck arbeitende zweite
Kolonne (13) umfaßt, Pumpen (bei 9, 10) flussigen, am Sumpf
der Niederdruckkolonne entnommenen Sauerstoffs und Verdampfen
des verdichteten Sauerstoffs durch Austausch von Wärme gegen
auf einen hohen Luftdruck verdichtete Luft, wobei die
gesamte, zu verarbeitende Luft auf einen ersten Druck P1 deutlich
größer als der mittlere Druck verdichtet wird, die Luft mit
dem Druck P1 in zwei Teile aufgeteilt wird, von welchen der
erste Teil abgekühlt und der zweite Teil auf einen zweiten
hohen Druck P2 nachverdichtet und abgekühlt wird, der
Großteil zumindest des abgetrennten Sauerstoffs in flüssiger Form
der Niederdruckkolonne (13) entnommen, durch eine Pumpe (9,
10) auf wenigstens einen ersten Verdampfungsdruck, bei dem er
durch Kondensation von Luft verdampft, komprimiert und durch
Kondensation von Luft verdampft wird,
dadurch gekennzeichnet, daß:
- der erste Teil dieser Luft bis auf eine erste
Zwischentemperatur Tl abgekühlt wird, auf der eine erste
Fraktion in einer ersten Turbine (8) entspannt wird, während der
Rest dieses ersten Teils abgekühlt, verflüssigt, entspannt
und in die Mitteldruckkolonne (12) eingeleitet wird;
- der zweite Teil bis auf eine zweite Zwischentemperatur
T2 abgekühlt wird, auf der eine erste Menge in einer zweiten
Turbine (8) entspannt wird, während der Rest dieses zweiten
Teils abgekühlt, verflüssigt, entspannt und in die
Mitteldruckkolonne (12) eingeleitet wird;
gegebenenfalls der Verdichtungsdruck einer der Turbinen
(7, 8) auf einen Druck P3 zwischen dem ersten, hohen Druck
und dem mittleren Druck geregelt wird, und
der verdichtete Sauerstoff durch Kondensation von Luft
bei einem oder mehreren der Drücke P1, P2, P3 verdampft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine der Zwischentemperaturen T1 und T2 aus dem Bereich
zwischen etwa 0ºC und -60ºC und die andere aus dem Bereich
zwischen etwa -80ºC und -130ºC gewählt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß etwa 20 bis 30% der verarbeiteten
Luftmenge die erste Turbine (7) speisen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß am Sumpf der Niederdruckkolonne (13)
entnommener zusätzlicher, flüssiger Sauerstoff durch Pumpen auf
zumindest einen zweiten Verdampfungsdruck verdichtet und bei
diesem oder diesen Drücken in der Wärmeaustauschleitung (2)
verdampft wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß flüssiger Stickstoff der Doppelkolonne
(1) entnommen, durch Pumpen (10, 11) auf zumindest einen
Stickstoffverdampfungsdruck verdichtet und bei diesem oder
diesen Drücken in der Wärmeaustauschleitung (2) verdampft
wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der aus der ersten (7)
oder der zweiten (8) Turbine ausgetretenen Luft in einer
dritten Turbine (30) auf den niedrigen Druck entspannt und
die aus der dritten Turbine ausgetretene Luft in die
Niederdruckkolonne (13) oder in das aus dem oberen Teil dieser
Kolonne ausgeleitete Restgas eingeleitet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß in der dritten Turbine (30) die gesamte aus der ersten
(7) oder zweiten (8) Turbine ausgetretene Luft, wobei diese
sich im wesentlichen auf dem mittleren Druck befindet, sowie
eine am Sumpf der Mitteldruckkolonne (12) entnommene
Zusatzluf tmenge entspannt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Luft mittels zumindest zwei
aufeinanderfolgend angeordneten Verdichtern (4, 5, 32) nachverdichtet
wird, die jeweils mit einer der Turbinen (7, 8, 30) gekuppelt
sind.
9. Zur Herstellung gasförmigen Sauerstoffs unter Druck
dienende Vorrichtung zur Anwendung eines Verfahrens gemäß
einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend eine Doppelkolonne (1)
zur Destillation von Luft mit einer als Niederdruckkolonne
(13) bezeichneten, unter einem ersten Druck arbeitenden
Kolonne und einer als Mitteldruckkolonne (12) bezeichneten,
unter einem mittleren Druck arbeitenden Kolonne, eine Pumpe (9,
10) zum Verdichten flüssigen, am Sumpf der Niederdruckkolonne
(13) entnommenen Sauerstoffs, Verdichtermittel (3, 4, 5, 32)
zum Bringen der zu destillierenden Luft auf einen hohen
Luftdruck deutlich größer als der mittlere Druck, und eine
Wärmeaustauschleitung (2) zum Herstellen einer
Wärmeaustauschbeziehung zwischen der Luft auf dem hohen Druck und dem
verdichteten, flüssigen Sauerstoff, wobei die Verdichtermittel
einen Verdichter (3) zum Bringen der gesamten, zu
destillierenden Luft auf einen ersten hohen Druck P1 deutlich größer
als der mittlere Druck und Mittel (4, 5, 32) zum
Nachverdichten eines Teils der Luft unter diesem ersten hohen Druck bis
auf einen zweiten hohen Druck umfassen,
dadurch gekennzeichnet, daß diese Nachverdichtermittel
zumindest zwei aufeinanderfolgend angeordnete, jeweils mit
einer Entspannungsturbine (7, 8, 30) gekuppelte Verdichter
umfassen, wobei ein Verdichter (4, 5) mit einer ersten
Turbine (7) zur Entspannung von Luft unter dem ersten hohen Druck
Pl und ein weiterer Verdichter (5; 4) mit einer zweiten
Turbine (8) zur Entspannung eines Teils der nachverdichteten
Luft gekuppelt sind, und dadurch, daß die
Wärmeaustauschleitung (2) Abschnitte zur Kühlung der aus der ersten, die
höhere Einlaßtemperatur besitzenden Turbine (7) ausgetretenen
Luft aufweist und/oder die Einlaßtemperatur T1 der einen (7)
der beiden Turbinen zwischen etwa 0ºC und -60ºC liegt,
während die Einlaßtemperatur T2 der zweiten Turbine (8) zwischen
etwa -80ºC und -130ºC beträgt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch
eine zweite Pumpe (10) für flüssigen Sauerstoff oder
flüssigen Stickstoff und eventuell eine dritte Pumpe (11) für
flüssigen Sauerstoff oder flüssigen Stickstoff, und dadurch, daß
die wärmeaustauschleitung (2) entsprechende
Verdampfer-Erwärmer-Abschnitte umfaßt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
gekennzeichnet durch eine dritte Turbine (30) zur Entspannung
zumindest eines Teils der aus der Turbine (7) mit der höheren
Einlaßtemperatur ausgetretenen Luft auf den niedrigen Druck,
und Mittel zum Einleiten der aus der dritten Turbine
ausgetretenen Luft in die Niederdruckkolonne (13) oder in eine
Leitung mit aus dieser Kolonne stammendem Restgas.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch
Mittel (33), die die Speisegasversorgung der dritten Turbine
(30) durch am Sumpf der Mitteldruckkolonne (12) entnommene
Luft vervollständigen, wobei die aus der Turbine (7) mit der
höheren Einlaßtemperatur ausgetretene Luft im wesentlichen
den mittleren Druck hat.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 und 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Turbine (30) durch einen
Generator (31) oder durch einen Luftverdichter (32) gebremst
wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß der mit der dritten Turbine (30) gekuppelte
Verdichter (32) in Reihe mit den anderen Verdichtern (4, 5)
angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9207662A FR2692664A1 (fr) | 1992-06-23 | 1992-06-23 | Procédé et installation de production d'oxygène gazeux sous pression. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69305246D1 DE69305246D1 (de) | 1996-11-14 |
DE69305246T2 true DE69305246T2 (de) | 1997-05-07 |
DE69305246T3 DE69305246T3 (de) | 2001-03-08 |
Family
ID=9431071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69305246T Expired - Fee Related DE69305246T3 (de) | 1992-06-23 | 1993-06-02 | Verfahren und Apparat zur Herstelling von gasförmigem Sauerstoff unter Druck |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5400600A (de) |
EP (1) | EP0576314B2 (de) |
JP (1) | JPH0658662A (de) |
CN (1) | CN1077275C (de) |
AU (1) | AU660260B2 (de) |
CA (1) | CA2098895A1 (de) |
DE (1) | DE69305246T3 (de) |
FR (1) | FR2692664A1 (de) |
ZA (1) | ZA934204B (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4411533C1 (de) * | 1994-04-02 | 1995-04-06 | Draegerwerk Ag | Anästhesiegerät |
GB9410686D0 (en) | 1994-05-27 | 1994-07-13 | Boc Group Plc | Air separation |
FR2723184B1 (fr) | 1994-07-29 | 1996-09-06 | Grenier Maurice | Procede et installation de production d'oxygene gazeux sous pression a debit variable |
FR2726046B1 (fr) * | 1994-10-25 | 1996-12-20 | Air Liquide | Procede et installation de detente et de compression d'au moins un flux gazeux |
GB9521782D0 (en) * | 1995-10-24 | 1996-01-03 | Boc Group Plc | Air separation |
GB9521996D0 (en) * | 1995-10-27 | 1996-01-03 | Boc Group Plc | Air separation |
US6113851A (en) * | 1996-03-01 | 2000-09-05 | Phygen | Apparatus and process for dry sterilization of medical and dental devices and materials |
US5799508A (en) * | 1996-03-21 | 1998-09-01 | Praxair Technology, Inc. | Cryogenic air separation system with split kettle liquid |
US5758515A (en) * | 1997-05-08 | 1998-06-02 | Praxair Technology, Inc. | Cryogenic air separation with warm turbine recycle |
US5802873A (en) * | 1997-05-08 | 1998-09-08 | Praxair Technology, Inc. | Cryogenic rectification system with dual feed air turboexpansion |
US5873264A (en) * | 1997-09-18 | 1999-02-23 | Praxair Technology, Inc. | Cryogenic rectification system with intermediate third column reboil |
FR2776760B1 (fr) * | 1998-03-31 | 2000-05-05 | Air Liquide | Procede et appareil de separation d'air par distillation cryogenique |
GB9810587D0 (en) * | 1998-05-15 | 1998-07-15 | Cryostar France Sa | Pump |
JP3538338B2 (ja) * | 1999-05-21 | 2004-06-14 | 株式会社神戸製鋼所 | 酸素ガスの製造方法 |
GB9925097D0 (en) * | 1999-10-22 | 1999-12-22 | Boc Group Plc | Air separation |
JP3715497B2 (ja) * | 2000-02-23 | 2005-11-09 | 株式会社神戸製鋼所 | 酸素の製造方法 |
FR2831249A1 (fr) * | 2002-01-21 | 2003-04-25 | Air Liquide | Procede et installation de separation d'air par distillation cryogenique |
FR2853407B1 (fr) * | 2003-04-02 | 2012-12-14 | Air Liquide | Procede et installation de fourniture de gaz sous pression |
FR2854683B1 (fr) * | 2003-05-05 | 2006-09-29 | Air Liquide | Procede et installation de production de gaz de l'air sous pression par distillation cryogenique d'air |
FR2872262B1 (fr) * | 2004-06-29 | 2010-11-26 | Air Liquide | Procede et installation de fourniture de secours d'un gaz sous pression |
US7299656B2 (en) * | 2005-02-18 | 2007-11-27 | Praxair Technology, Inc. | Cryogenic rectification system for neon production |
EP1726900A1 (de) * | 2005-05-20 | 2006-11-29 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft |
US7437890B2 (en) * | 2006-01-12 | 2008-10-21 | Praxair Technology, Inc. | Cryogenic air separation system with multi-pressure air liquefaction |
US7533540B2 (en) * | 2006-03-10 | 2009-05-19 | Praxair Technology, Inc. | Cryogenic air separation system for enhanced liquid production |
FR2913760B1 (fr) * | 2007-03-13 | 2013-08-16 | Air Liquide | Procede et appareil de production de gaz de l'air sous forme gazeuse et liquide a haute flexibilite par distillation cryogenique |
FR2913759B1 (fr) * | 2007-03-13 | 2013-08-16 | Air Liquide | Procede et appareil de production de gaz de l'air sous forme gazeuse et liquide a haute flexibilite par distillation cryogenique. |
US8191386B2 (en) * | 2008-02-14 | 2012-06-05 | Praxair Technology, Inc. | Distillation method and apparatus |
FR2948184B1 (fr) * | 2009-07-20 | 2016-04-15 | Air Liquide | Procede et appareil de separation d'air par distillation cryogenique |
EP2963371B1 (de) * | 2014-07-05 | 2018-05-02 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines druckgasprodukts durch tieftemperaturzerlegung von luft |
EP2963367A1 (de) * | 2014-07-05 | 2016-01-06 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft mit variablem Energieverbrauch |
US20160025408A1 (en) * | 2014-07-28 | 2016-01-28 | Zhengrong Xu | Air separation method and apparatus |
US20160245585A1 (en) | 2015-02-24 | 2016-08-25 | Henry E. Howard | System and method for integrated air separation and liquefaction |
EP3290843A3 (de) * | 2016-07-12 | 2018-06-13 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von druckstickstoff und flüssigstickstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft |
US11262125B2 (en) * | 2018-01-02 | 2022-03-01 | Praxair Technology, Inc. | System and method for flexible recovery of argon from a cryogenic air separation unit |
KR20230008178A (ko) * | 2020-05-11 | 2023-01-13 | 프랙스에어 테크놀로지, 인코포레이티드 | 중압 극저온 공기 분리 유닛에서 질소, 아르곤, 및 산소의 회수를 위한 시스템 및 방법 |
WO2021230911A1 (en) | 2020-05-15 | 2021-11-18 | Praxair Technology, Inc. | Integrated nitrogen liquefier for a nitrogen and argon producing cryogenic air separation unit |
WO2022053173A1 (de) * | 2020-09-08 | 2022-03-17 | Linde Gmbh | Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft |
US20240003620A1 (en) | 2020-11-24 | 2024-01-04 | Linde Gmbh | Process and plant for cryogenic separation of air |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB929798A (en) * | 1960-04-11 | 1963-06-26 | British Oxygen Co Ltd | Low temperature separation of air |
US3414925A (en) * | 1966-06-24 | 1968-12-10 | Andrew H. Stavros | Cleaner for meat grinder heads |
DE1551621A1 (de) * | 1967-07-13 | 1972-02-24 | Sp Kt Bjuro Kislorodnogo Kompr | Verfahren zur Gewinnung von Sauerstoff aus der Luft |
US3760596A (en) * | 1968-10-23 | 1973-09-25 | M Lemberg | Method of liberation of pure nitrogen and oxygen from air |
DE1907525A1 (de) * | 1969-02-14 | 1970-08-20 | Vnii Kriogennogo Masinostrojen | Verfahren zur Trennung von Stickstoff und Sauerstoff aus der Luft |
FR2461906A1 (fr) * | 1979-07-20 | 1981-02-06 | Air Liquide | Procede et installation cryogeniques de separation d'air avec production d'oxygene sous haute pression |
EP0093448B1 (de) * | 1982-05-03 | 1986-10-15 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von gasförmigem Sauerstoff unter erhöhtem Druck |
DE3610973A1 (de) * | 1986-04-02 | 1987-10-08 | Linde Ag | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stickstoff |
DE3738559A1 (de) * | 1987-11-13 | 1989-05-24 | Linde Ag | Verfahren zur luftzerlegung durch tieftemperaturrektifikation |
FR2652409A1 (fr) * | 1989-09-25 | 1991-03-29 | Air Liquide | Procede de production frigorifique, cycle frigorifique correspondant et leur application a la distillation d'air. |
GB9100814D0 (en) * | 1991-01-15 | 1991-02-27 | Boc Group Plc | Air separation |
JP2909678B2 (ja) * | 1991-03-11 | 1999-06-23 | レール・リキード・ソシエテ・アノニム・プール・レテュード・エ・レクスプロワタシオン・デ・プロセデ・ジョルジュ・クロード | 圧力下のガス状酸素の製造方法及び製造装置 |
US5228296A (en) * | 1992-02-27 | 1993-07-20 | Praxair Technology, Inc. | Cryogenic rectification system with argon heat pump |
US5228297A (en) * | 1992-04-22 | 1993-07-20 | Praxair Technology, Inc. | Cryogenic rectification system with dual heat pump |
-
1992
- 1992-06-23 FR FR9207662A patent/FR2692664A1/fr not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-06-02 DE DE69305246T patent/DE69305246T3/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-02 EP EP93401395A patent/EP0576314B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-07 US US08/072,991 patent/US5400600A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-14 ZA ZA934204A patent/ZA934204B/xx unknown
- 1993-06-16 JP JP5144912A patent/JPH0658662A/ja active Pending
- 1993-06-18 AU AU41357/93A patent/AU660260B2/en not_active Ceased
- 1993-06-21 CA CA002098895A patent/CA2098895A1/fr not_active Abandoned
- 1993-06-22 CN CN93107602A patent/CN1077275C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0658662A (ja) | 1994-03-04 |
CN1080390A (zh) | 1994-01-05 |
AU660260B2 (en) | 1995-06-15 |
EP0576314B1 (de) | 1996-10-09 |
DE69305246T3 (de) | 2001-03-08 |
FR2692664A1 (fr) | 1993-12-24 |
AU4135793A (en) | 1994-01-06 |
US5400600A (en) | 1995-03-28 |
CA2098895A1 (fr) | 1993-12-24 |
EP0576314B2 (de) | 2000-03-29 |
ZA934204B (en) | 1994-01-10 |
EP0576314A1 (de) | 1993-12-29 |
CN1077275C (zh) | 2002-01-02 |
DE69305246D1 (de) | 1996-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69305246T2 (de) | Verfahren und Apparat zur Herstelling von gasförmigem Sauerstoff unter Druck | |
DE69214693T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gasförmigem Sauerstoff unter Druck | |
DE69218542T2 (de) | Kryogenisches Destillationsverfahren zur Herstellung von Sauerstoff und Stickstoff | |
DE69205424T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Luftzerlegung durch Rektifikation. | |
DE69511013T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von gasförmigem Drucksauerstoff | |
DE69012923T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stickstoff aus Luft. | |
DE69413918T2 (de) | Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
DE69406192T2 (de) | Verfahren und Hochdruckgasversorgungseinheit für eine ein Luftbestandteil verbrauchende Anlage | |
EP1067345B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
DE69214409T3 (de) | Verfahren zur Herstellung unreinen Sauerstoffs | |
DE69504398T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Trennung einer Gasmischung | |
DE69201522T2 (de) | Hochdruck-Lufttrennungsverfahren mit Gewinnung von Flüssigkeit. | |
WO1997004279A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur variablen erzeugung eines gasförmigen druckprodukts | |
DE69305317T2 (de) | Lufttrennungsverfahren und Anlage zur Herstellung von wenigstens einem Druckgasprodukt und von wenigstens einer Flüssigkeit | |
DE69414517T3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft für die Herstellung von Stickstoff unter erhöhtem Druck mittels gepumpten flüssigen Stickstoffs | |
DE69030327T2 (de) | Stickstoffherstellungsverfahren | |
DE69503848T2 (de) | Lufttrennung | |
DE69320116T2 (de) | Lufttrennung | |
DE69420882T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gasförmigem Sauerstoff und/oder gasförmigem Stickstoff unter Druck durch Zerlegung von Luft | |
DE69516339T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckgas mit variabelen Mengen | |
DE69209835T2 (de) | Einsäulenluftzerlegungszyklus und dessen Integration in Gasturbinen | |
DE69917131T2 (de) | Stickstoffgenerator mit mehreren Säulen und gleichzeitiger Sauerstofferzeugung | |
DE3782660T2 (de) | Kaelteerzeugung durch teilexpansion der luft fuer die tieftemperatur-luftzerlegung. | |
DE69912229T2 (de) | Kryogenisches Luftzerleggungsverfahren | |
DE69602771T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickstoff aus Erdgas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8332 | No legal effect for de | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |