[go: up one dir, main page]

WO2010103083A1 - Audiovisions-einrichtung - Google Patents

Audiovisions-einrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010103083A1
WO2010103083A1 PCT/EP2010/053130 EP2010053130W WO2010103083A1 WO 2010103083 A1 WO2010103083 A1 WO 2010103083A1 EP 2010053130 W EP2010053130 W EP 2010053130W WO 2010103083 A1 WO2010103083 A1 WO 2010103083A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
projection
dome
lying surface
audiovision
lying
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/053130
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Singer
Original Assignee
Livinglobe Development Gbr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Livinglobe Development Gbr filed Critical Livinglobe Development Gbr
Priority to DE212010000029U priority Critical patent/DE212010000029U1/de
Publication of WO2010103083A1 publication Critical patent/WO2010103083A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens

Definitions

  • the invention relates to an audio-vision device in the form of an immersive experience space for viewing and experiencing still and moving images with or without sound by means of dome projection.
  • the dome projection is basically, for example, from experience facilities as described in DE 32 24 953, or from planetariums known.
  • the aim of the present invention is to provide a novel audio vision device that offers its users a hitherto unknown perceptual experience.
  • an audio-visual device comprising a couch with a lying surface with a diameter of about two human body lengths - preferably about 4 to 6 meters -, above which a hemispherical projection dome with a diameter is arranged approximately corresponds to the diameter of the lying surface, wherein in the center of the lying surface a projection device for projecting stationary or moving images is arranged on the inner surface of the projection dome.
  • the couch with the lying surface is also called the base.
  • the lying surface can also be a seat.
  • Projection dome, lying surface and projection Ons a coordinated unit, namely an audio-vision device with at least these components.
  • the term audiovisual equipment is not intended here to mean that the device is in any case also designed for reproducing sound; however, this is preferred.
  • the center of the projection dome is at least approximately perpendicular to the center of the lying surface and the projection dome includes a space above the lying surface so far that one or more accesses to the gap between the lying surface and the projection dome outside lying on the lying surface, upwards look at the viewer, as well as due to the dimensions selected according to the invention results under the projection dome a room that can give a lying viewer an intense sensory experience that can provide a viewer with the appropriate seclusion security and relaxation.
  • Arrangement and dimensions of the components of the audio vision system are chosen so that the perception of projected still and moving pictures and reproduced sounds is particularly intense, undisturbed and relaxing.
  • the diameter of the lying surface can also be the cross-sectional dimension of a polygon, so that the lying surface is not necessarily circular.
  • the lying surface is circular and preferably also soft padded.
  • the couch for performing maintenance work for example, be opened at the located in the center of the base and not visible to the user projection device and for operating the projection device and then closed again.
  • the base is preferably composed of mutually independent segments, which are detachably connected to each other.
  • the material properties and the color of the lying surface may change.
  • the lying surface is closed and horizontal.
  • the lying surface can also be segmented, designed as a cushion landscape or be realized in the form of seat loungers.
  • the projection dome is a preferably nearly perfect hemisphere of 180 ° x 360 °.
  • the center of the projection dome is preferably located above the center of the lying surface in which the projection device is arranged.
  • the projection dome can be made in different designs and made of different materials. Preferred materials for the projection dome are polycarbonates or laminated GRP (fiberglass).
  • the inner surface of the projection dome preferably has a coat of a color mixture with the basic color white and a gray content of 30% up to 50%.
  • the projection dome which has at least one attachment point for suspension, can be attached to a ceiling surface or to a frame construction located below the ceiling surface or raised on one or more supports that are located on a room floor surface. Both the suspension and the elevation can be executed in different designs.
  • the projection device preferably has a projector with a wide-angle projection lens (fisheye lens), with which the entire dome inner surface can be illuminated. This creates an image area of 180 ° x 360 °.
  • the still or moving pictures for example in the form of a video film, may be in dome master format. This image format is circular images in a square. The images are distorted by a classic 180 ° fish-eye projection, the so-called polar projection.
  • the images or video films can be compressed in a commercially available compression format, for example in an MPEG format, which can then be played back by means of the projection device. By projecting such images onto the inner wall of the projection dome by means of the fisheye lens, a complete equalization and thus correct perspective representation of the projected images are again effected.
  • they may differ in their resolution and in their frame rate.
  • the projection device preferably a speaker system with an audio amplifier and with one or more speakers and also preferably a playback computer with a memory and an input and output interface integrated.
  • the memory still or moving pictures and sound sequences can be stored in the form of files.
  • the playback computer sends the output of stationary or moving pictures to the projector, which in turn uses the fishfinder to display the pictures. Eye lens projected onto the inner surface of the projection dome, and the output of sound sequences to the speaker system, which then radiates a corresponding sound experience also in the interior of the projection dome.
  • generative reproductions are conceivable in which images are generated in real time.
  • the input and output interface of the playback computer preferably includes an internal externally accessible control unit, with which a user can optionally make a selection of still or moving pictures, for example in the form of a still picture or video, and corresponding sound sequences such as speech and music .
  • the internal control unit may for example consist of a front panel, are incorporated in the buttons for operation and a display.
  • the input and output interface may be connected to an additional control computer, which in turn is connected to the playback computer.
  • the control computer then takes control of the playback computer according to the signals received from the input and output interface.
  • the still images, videos or sound sequences may also have been programmed in advance, so that they expire without visitor intervention.
  • the input and output interface preferably has connections for at least one external operating unit and an external programming and storage unit to which the external operating unit and the external programming and storage unit are connected.
  • the external operating unit has the same operating elements as the internal operating unit and is either wired, for example with a flexible connecting cord, or wirelessly connected to the input and output interface.
  • the use of an external control unit increases the ease of use for the user.
  • the operator of the audiovisual equipment is able to program the playback computer and files with still or moving pictures and corresponding thereto or to delete matching tone sequences in the memory of the playback computer or to send and save to the memory of the playback computer.
  • a Blu-ray DVD player may be used instead of a playback computer and a control computer and a control computer.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the side view of an audio-visual device according to the invention
  • FIG. 2 is a sectional view of the audio-visual device
  • FIG. 3 shows a top view of the audio-visual device
  • FIG. 4 is a perspective view of the audio-visual device
  • FIG. 5 is another perspective view of the audio-visual device
  • FIG. 6 shows a further side view of the audio-visual device
  • Figure 7 shows an alternative Audiovisionsvorraum in perspective view.
  • FIG. 1 shows an example of an audio-visual device 10 in a schematic and simplified side view. On constructive details of the Audiovision device 10 has been largely omitted in the illustration of Figure 1.
  • the audiovisual device 10 has a lying on a floor surface of a room lounger lying with a lying surface 12, a centrally above the lying surface 12 arranged upwardly bulging hemispherical projection dome 14 and a not visible in the center of the lying surface 12 columnar vertically standing projection device 16 with an invisible power supply via cable from the outside.
  • the projector is placed on the floor.
  • a 45 ° mirror, the lens is aligned upward. It is particularly preferred that the projector is einghausted to protect against vibrations and the lens is directed upward in the direction of the zenith of the dome.
  • the height of the projection device 16 extends from the room floor area to the height of the horizon of the projection dome 14 formed by the dome edge of the projection dome 14, or up to 30 ° of the included angle between the horizon line of the projection dome 14 and the upper end of the projection dome Projection device 16 below the dome edge of the projection dome 14th
  • the projector can stand on the ground and project into a hanging dome. He then has a smaller exit angle of eg 130 ° x 360 °
  • the diameter of the projection dome 14 corresponds approximately to that of the lying surface 12 of about two human body lengths, ie about four meters.
  • the lying surface 12 is circular and soft padded.
  • the distance between the lying surface 12 and the dome edge of the projection dome 14 is selected so that the user of the audiovisual device 10 can comfortably reach the lying surface 12 in order to make himself comfortable on the lying surface 12. He can sit or lie down and view projected from the projection device 16 in the projection dome 14 projected standing or moving images and listen to matching or associated tone sequences on an integrated in the projection device 16 speaker system.
  • An audio-visual device 10 can be used simultaneously by multiple users. As a result, an overall height of the Audiovisual device 10 of about 3.2 meters is advantageous.
  • the distance from the room floor surface to the dome edge of the projection dome 14 is about 1, 2 meters as a preferred standard version (see also Figure 2). Otherwise, the audio-visual device 10 can be manufactured in different sizes. Deviating from the standard design, all other diameters of projection domes 14 and lying surfaces 12 and installation heights are also conceivable.
  • the inner surface of the projection dome is completely formed as a projection surface.
  • the diameter of a tube in which the projection device 16 is accommodated is substantially smaller than the outside diameter of the lying surface 12.
  • the vertically extending outer covering of the part of the projection 16 surrounding the tube is completely encased with cushioning material, wherein the outer surface of the padding material rising steeply from the lying surface 12 to the upper end of the projection device 16, tapering upward, tapered.
  • the upholstery enclosing the tube may also have any other design.
  • the projection dome 14 has at its uppermost point, which is also the center of the projection dome 14, as a way of fixing the projection dome 14 on the lying surface 12 a mounting point 18 for a suspension, with the projection dome 14 hanging, for example, on a ceiling or on a located below the ceiling frame construction can be attached.
  • FIG. 2 shows a further example of an audio-visual device 10 in a sectional view, which differs from the example of an audio-visual device 10 described in FIG. 1 only by a further possibility of fixing the projection dome 14 above the lying surface 12.
  • the reference symbols, as they are shown in FIG. 1, are retained in FIG.
  • the fixing of the projection dome 14 over the lying surface 12 takes place by means of three supports 20 standing on the room floor surface, which are arranged at the same distance directly around the outer edge of the lying surface 12, and on which the projection dome 14 is mounted.
  • a column-shaped vertical projection device 16 arranged in the center of the lying surface 12, the height of which extends from the room bottom surface to just below the dome edge of the projection dome 14.
  • the upper end of the projection device 16 is finished with a visible slightly upwardly curved wide-angle projection lens 22 of the projector of the projection device 16.
  • the projector projects an image on the inner surface of the projection dome 14 by means of the wide-angle projection lens 22.
  • FIG. 3 shows a top view of the inventive audio-visual device 10, in which the projection dome 14 is made transparent.
  • FIG. 3 shows that the diameter of the projection dome 14 approximately corresponds to that of the lying surface 12, and that the wide-angle projection objective 22 of the projection device 16 is arranged in the center of the projection dome 14 and thus also the lying surface 12.
  • FIG. 4 shows a very simplified perspective illustration of the audio-visual device 10 with a couch with a lying surface 12 and a hemispherical projection dome 14, wherein the projection dome 14 is arranged above the lying surface 12.
  • FIG. 5 shows a further perspective illustration of the audio-visual device 10 with a couch with a lying surface 12 and a hemispherical projection dome 14.
  • the projection dome 14 is likewise arranged above the lying surface 12.
  • the base 12 consists of cake-pie-shaped segments, which are enclosed near the bottom of a flat band. The segments are arranged so that they can be removed from the flat band ring. There is thus the possibility, for example, of s maintenance and repair work on the located in the center of the base 12 projection device 16 to perform.
  • the design of the cladding of the tube comprising the projection device 16 beyond the lying surface 12 in the direction of the projection dome 14 has the shape of an upside down truncated cone, that is, the cladding widened continuously from the lying surface 12 to the upper end of the tube.
  • FIG. 6 shows a further side view of the audio-visual device 10.
  • the audio-visual device 10 with a couch with a lying surface 12 and a hemispherical projection dome 14, as already described with reference to FIG.
  • the audio-visual device 10 is used here by more than two users.
  • the alternative audio-vision device 10 'shown in FIG. 7 differs from the audio-vision devices 10 shown in the preceding figures in that the projection dome 14' is not exactly semicircular, but rather reaches to the bottom underneath the lying surface to a varying extent. In this way, there are a total of three inputs, their easier entry into the space enclosed by the projection dome 14 'space.
  • the projection dome 14 ' is supported by a continuous strut 20', which is closed in a ring and bent zigzag in the circumferential direction.
  • edge segments are also provided in addition to a central lying surface, which have a wall cushion 30 towards the edge of the projection dome 14 '.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Abstract

Ziel der hier betroffenen Erfindung ist es, eine Audiovisionseinrichtung (10) zu schaffen, die als ihren Nutzen ein bis dahin nicht gekanntes Wahrnehmungserlebnis bietet. Erfindungsgemäß wird dieses Ziel durch eine Audiovisions-Einrichtung erreicht, die eine Liege mit einer Liegefläche (12) mit einem Durchmesser von etwa zwei menschlichen Körperlängen umfasst, über der eine halbkugelförmige Projektionskuppel (14) mit einem Durchmesser angeordnet ist, der in etwa dem Durchmesser der Liegefläche entspricht, wobei im Zentrum der Liegefläche (12) eine Projektionseinrichtung (16) zum Projizieren stehender oder bewegter Bilder auf die Innenfläche der Projektionskuppel (14) angeordnet ist.

Description

Audiovisions-Einrichtung
Die Erfindung betrifft eine Audiovisionseinrichtung in Form eines immersiven Erlebnis- raums zum Betrachten und Erleben von Stand- und Bewegtbildern mit oder ohne Ton mittels Kuppelprojektion.
Die Kuppel projektion ist grundsätzlich, beispielsweise aus Erlebniseinrichtungen wie sie in DE 32 24 953 beschrieben sind, oder auch aus Planetarien bekannt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine neuartige Audiovisionseinrichtung zu schaffen, die ihren Nutzern ein bis dahin nicht gekanntes Wahrnehmungserlebnis bietet.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel durch eine Audiovisions-Einrichtung erreicht, die eine Liege mit einer Liegefläche mit einem Durchmesser von etwa zwei menschlichen Körper- längen - vorzugsweise etwa 4 bis 6 Meter - umfasst, über der eine halbkugelförmige Projektionskuppel mit einem Durchmesser angeordnet ist, der in etwa dem Durchmesser der Liegefläche entspricht, wobei im Zentrum der Liegefläche eine Projektionseinrichtung zum Projizieren stehender oder bewegter Bilder auf die Innenfläche der Projektionskuppel angeordnet ist. Die Liege mit der Liegefläche wird auch als Basis bezeichnet. Die Liegefläche kann auch eine Sitzfläche sein. Projektionskuppel, Liegefläche und Projekti- onseinrichtung bilden erfindungsgemäß eine aufeinander abgestimmte Einheit, nämlich eine Audiovisionseinrichtung mit wenigstens diesen Komponenten. Der Begriff Audiovisionseinrichtung soll hier nicht bedeuten, dass die Einrichtung in jedem Fall auch zur Wiedergabe von Ton ausgebildet ist; jedoch ist dies bevorzugt.
Dadurch, dass sich erfindungsgemäß das Zentrum der Projektionskuppel wenigstens annähernd senkrecht über dem Zentrum der Liegefläche befindet und die Projektionskuppel einen Raum oberhalb der Liegefläche soweit einschließt, dass ein oder mehrere Zugänge zu dem Zwischenraum zwischen Liegefläche und Projektionskuppel außerhalb eines auf der Liegefläche liegenden, nach oben blickenden Betrachters liegen, sowie aufgrund der erfindungsgemäß gewählten Abmessungen ergibt sich unter der Projektionskuppel ein Raum, der einem liegenden Betrachter ein intensives Sinneserlebnis verschaffen kann, welches einem Betrachter durch die entsprechende Abgeschlossenheit Geborgenheit und Entspannung vermitteln kann. Anordnung und Abmessung der Bestandteile des Audiovisionssystems sind so gewählt, dass die Wahrnehmung projizierter Stand- und Bewegtbilder und wiedergegebener Klänge besonders intensiv, ungestört und entspannend ist.
Ein solcher Effekt lässt sich mit keiner aus dem Stand der Technik bekannten Projektionskuppel erzielen.
Der Durchmesser der Liegefläche kann auch das Querschnittsmaß eines Vielecks sein, so dass die Liegefläche nicht notwendigerweise kreisrund ist.
Vorzugsweise ist die Liegefläche jedoch kreisrund und vorzugsweise außerdem weich gepolstert. Dabei kann die Liege zur Ausführung von Wartungsarbeiten beispielsweise an der im Zentrum der Basis befindlichen und für den Nutzer nicht sichtbaren Projektionseinrichtung und zur Bedienung der Projektionseinrichtung geöffnet und danach wieder geschlossen werden. Zu diesem Zweck ist die Basis vorzugsweise aus voneinander unabhängigen Segmenten zusammengesetzt, die voneinander lösbar miteinander verbunden sind. Je nach Design können sich die Materialbeschaffenheit und die Farbe der Liegefläche ändern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante ist die Liegefläche geschlossen und waagerecht. Alternativ kann die Liegefläche auch segmentiert sein, als Kissenlandschaft ausgestaltet sein oder in Form von Sitzliegen realisiert sein. Die Projektionskuppel ist eine vorzugsweise nahezu perfekte Hemisphäre von 180° x 360°. Das Zentrum der Projektionskuppel befindet sich vorzugsweise über dem Zentrum der Liegefläche, in dem die Projektionseinrichtung angeordnet ist. Die Projektionskuppel kann in verschiedenen Ausführungen und aus verschiedenen Materialien hergestellt sein. Bevorzugte Materialien für die Projektionskuppel sind Polycarbonate oder laminierter GFK (Glasfaserkunststoff). Die Innenfläche der Projektionskuppel weist vorzugsweise einen Anstrich aus einem Farbgemisch mit der Grundfarbe Weiß und einem Grauanteil von 30% bis zu 50% auf. Die Projektionskuppel, die mindestens einen Befestigungspunkt für ein Aufhängen aufweist, kann an seinem jeweils vorgesehenen Standort je nach Raumsituation an einer Raumdeckenfläche oder an einer unterhalb der Raumdeckenfläche befindlichen Rahmenkonstruktion hängend befestigt oder auf einer oder mehr Stützen aufgeständert werden, die auf einer Raumbodenfläche stehen. Dabei können sowohl die Aufhängung als auch die Aufständerung in verschiedenen Designs ausgeführt werden.
Die Projektionseinrichtung besitzt vorzugsweise einen Projektor mit einem Weitwinkel- Projektionsobjektiv (Fischaugenobjektiv), mit dem sich die gesamte Kuppelinnenfläche beleuchten lässt. So entsteht eine Bildfläche von 180° x 360°. Die stehenden oder bewegten Bilder, beispielsweise in Form eines Videofilms, können im Dome-Master-Format vorliegen. Bei diesem Bildformat handelt es sich um kreisrunde Bilder in einem Quadrat. Die Bilder sind mittels einer klassischen 180°-Fischaugen-Projektion verzerrt, der so genannten Polar-Projektion. Die Bilder bzw. Videofilme können in einem handelsüblichen Kompressionsformat, beispielsweise in einem MPEG-Format komprimiert sein, die dann mittels der Projektionseinrichtung abgespielt werden können. Durch Projizieren solcher Bilder auf die Innenwand der Projektionskuppel mittels des Fischaugenobjektivs erfolgt dann wieder eine komplette Entzerrung und damit richtige perspektivische Darstellung der projizierten Bilder. Je nach Konfiguration von einzelnen Komponenten der Projektionseinrichtung können sich die in ihrer Auflösung und in ihrer Bildwechselfrequenz voneinander unterscheiden.
Weiterhin sind in die Projektionseinrichtung vorzugsweise ein Lautsprechersystem mit einem Audioverstärker und mit einem oder mehr Lautsprechern und ebenfalls vorzugsweise ein Wiedergabecomputer mit einem Speicher und einer Ein- und Ausgabeschnittstelle integriert. In dem Speicher können stehende oder bewegte Bilder und Tonfolgen in Form von Dateien abgespeichert werden. Mittels einer ebenfalls im Speicher abgespeicherten Wiedergabesoftware erfolgen von dem Wiedergabecomputer die Ausgabe ste- hender oder bewegter Bilder an den Projektor, der wiederum die Bilder mittels des Fisch- augenobjektivs auf die Innenfläche der Projektionskuppel projiziert, und die Ausgabe von Tonfolgen an das Lautsprechersystem, das dann ein dementsprechendes Klangerlebnis ebenfalls in den Innenraum der Projektionskuppel abstrahlt. Alternativ sind auch generative Wiedergaben denkbar, bei denen Bilder in Echtzeit generiert werden.
Die Ein- und Ausgabeschnittstelle des Wiedergabecomputers enthält vorzugsweise eine interne von außen zugängliche Bedienungseinheit, mit der ein Nutzer optional zu seiner Entspannung eine Auswahl von stehenden oder bewegten Bildern, beispielsweise in Form eines Standbildes oder Videos, und dementsprechend dazugehörigen Tonfolgen wie Sprache und Musik treffen kann. Die interne Bedienungseinheit kann beispielsweise aus einer Frontplatte bestehen, in der Tasten für die Bedienung und ein Display eingearbeitet sind. Alternativ kann die Ein- und Ausgabeschnittstelle mit einem zusätzlichen Steuer-Computer verbunden sein, der wiederum mit dem Wiedergabecomputer verbunden ist. Der Steuer-Computer übernimmt dann die Steuerung des Wiedergabecomputers entsprechend den von der Ein- und Ausgabeschnittstelle empfangenen Signalen. Die Standbilder, Videos oder Tonfolgen können aber auch im Vorfeld programmiert worden sein, so dass sie ohne Besuchereingriff ablaufen.
Vorzugsweise weist die Ein- und Ausgabeschnittstelle Anschlüsse für mindestens eine externe Bedienungseinheit und eine externe Programmier- und Speichereinheit auf, an denen die externe Bedienungseinheit und die externe Programmier- und Speichereinheit angeschlossen sind. Die externe Bedienungseinheit besitzt dieselben Bedienelemente wie die interne Bedienungseinheit und ist entweder drahtgebunden, beispielsweise mit einer flexiblen Anschlussschnur, oder drahtlos mit der Ein- und Ausgabeschnittstelle verbunden. Durch die Verwendung einer externen Bedienungseinheit erhöht sich der Bedienkomfort für den Nutzer.
Mit der externen Programmier- und Speichereinheit, die drahtlos oder drahtgebunden mit der Ein- und Ausgabeschnittstelle verbunden werden kann, ist der Betreiber der Audiovi- sions-Einrichtung in der Lage, den Wiedergabecomputer zu programmieren und Dateien mit stehenden oder bewegten Bildern und dementsprechend dazu gehörigen oder dazu passenden Tonfolgen im Speicher des Wiedergabecomputers zu löschen oder an den Speicher des Wiedergabecomputers zu senden und zu speichern.
Alternativ kann statt eines Wiedergabecomputers bzw. eines Wiedergabecomputers und eines Steuercomputers ein Blue-Ray-DVD-Player verwendet werden. Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren näher erläutert werden. Von den Figuren zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung der Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Audiovisions-Einrichtung,
Figur 2 eine Schnittdarstellung der Audiovisions-Einrichtung,
Figur 3 eine Draufsicht der Audiovisions-Einrichtung,
Figur 4 eine perspektivische Darstellung der Audiovisions-Einrichtung,
Figur 5 eine weitere perspektivische Darstellung der Audiovisions-Einrichtung,
Figur 6 eine weitere Seitenansicht der Audiovisions-Einrichtung; und
Figur 7 eine alternative Audiovisionsvorrichtung in perspektivischer Darstellung.
Figur 1 zeigt ein Beispiel einer Audiovisions-Einrichtung 10 in einer schematischen und vereinfachten Seitenansicht. Auf konstruktive Einzelheiten der Audiovisions-Einrichtung 10 ist in der Darstellung der Figur 1 weitgehend verzichtet worden.
Die Audiovisions-Einrichtung 10 besitzt eine auf einer Bodenfläche eines Raumes ste- hende Liege mit einer Liegefläche 12, eine mittig über die Liegefläche 12 angeordnete sich nach oben wölbende halbkugelförmige Projektionskuppel 14 und eine im Zentrum der Liegefläche 12 nicht sichtbar angeordnete säulenförmig ausgebildete vertikal stehende Projektionseinrichtung 16 mit einer nicht sichtbaren Stromzuführung über Kabel von außen. Vorzugsweise wird der Projektor jedoch auf dem Boden platziert. Über einen 45° Spiegel wird das Objektiv nach oben ausgerichtet. Besonders bevorzugt ist, dass der Projektor zum Schutz vor Erschütterungen einghaust ist und das Objektiv nach oben in Richtung Zenit der Kuppel gerichtet ist. Die Höhe der Projektionseinrichtung 16 erstreckt sich von der Raumbodenfläche bis zur Höhe des Horizonts der Projektionskuppel 14, der durch den Kuppelrand der Projektionskuppel 14 gebildet wird, oder bis zu 30° des einge- schlossenen Winkels zwischen der Horizontlinie der Projektionskuppel 14 und dem oberen Ende der Projektionseinrichtung 16 unterhalb des Kuppelrandes der Projektionskuppel 14 . Alternativ kann der Projektor auch auf dem Boden stehen und in eine darüber hängende Kuppel projizieren. Er hat dann eine kleineren Austrittswinkel von z.B. 130°x360° Der Durchmesser der Projektionskuppel 14 entspricht in etwa dem der Liegefläche 12 von etwa zwei menschlichen Körperlängen, also etwa vier Meter. Die Liegefläche 12 ist kreisrund und weich gepolstert. Der Abstand zwischen der Liegefläche 12 und dem Kuppelrand der Projektionskuppel 14 ist so gewählt, dass der Benutzer der Audiovi- sions-Einrichtung 10 bequem die Liegefläche 12 erreichen kann, um es sich auf die Liegefläche 12 bequem zu machen. Er kann dabei sitzen oder liegen und sich von der Projektionseinrichtung 16 in die Projektionskuppel 14 projizierte stehende oder bewegte Bilder ansehen und dazu passende oder dazu gehörende Tonfolgen über ein in der Projektionseinrichtung 16 integriertes Lautsprechersystem hören. Eine Audiovisions- Einrichtung 10 kann gleichzeitig durch mehrere Benutzer genutzt werden. Daraus ergibt sich, dass eine Gesamthöhe der Audiovisions-Einrichtung 10 von etwa 3,2 Meter vorteilhaft ist. Damit beträgt der Abstand von der Raum bodenfläche bis zum Kuppelrand der Projektionskuppel 14 etwa 1 ,2 Meter als bevorzugte Standardausführung (siehe hierzu auch Figur 2). Ansonsten kann die Audiovisions-Einrichtung 10 in verschiedenen Größen hergestellt werden. Abweichend von der Standardausführung sind auch alle anderen Durchmesser von Projektionskuppeln 14 und Liegeflächen 12 und Installationshöhen denkbar.
Die Innenfläche der Projektionskuppel ist vollständig als Projektionsfläche ausgebildet.
Der Säulendurchmesser eines Tubus, in dem die Projektionseinrichtung 16 untergebracht ist, ist wesentlich kleiner, als der Außendurchmesser der Liegefläche 12. Die senkrecht verlaufende Außenummantelung des aus der Liegefläche 12 herausragenden Teils des die Projektionseinrichtung 16 umschließenden Tubus ist vollständig mit Polstermaterial ummantelt, wobei die Außenfläche des Polstermaterials von der Liegefläche 12 bis zum oberen Ende der Projektionseinrichtung 16 steil ansteigend, sich nach oben hin verjün- gend, kegelförmig verläuft. Die den Tubus umschließende Polsterung kann jedoch auch ein beliebiges anderes Design aufweisen. Damit sind sowohl der Benutzer der Audiovisions-Einrichtung 10 gegen Verletzung als auch die Projektionseinrichtung 16 gegen Beschädigung geschützt.
Die Projektionskuppel 14 hat an seinem obersten Punkt, der gleichzeitig der Mittelpunkt der Projektionskuppel 14 ist, als eine Möglichkeit der Fixierung der Projektionskuppel 14 über der Liegefläche 12 einen Befestigungspunkt 18 für eine Aufhängung, mit dem die Projektionskuppel 14 hängend, beispielsweise an einer Raumdecke oder an einer sich unterhalb der Raumdecke befindlichen Rahmenkonstruktion, befestigt werden kann. Figur 2 zeigt ein weiteres Beispiel einer Audiovisions-Einrichtung 10 in einer Schnittdarstellung, das sich lediglich durch eine weitere Möglichkeit der Fixierung der Projektionskuppel 14 über der Liegefläche 12 von dem in Figur 1 beschriebenen Beispiel einer Audiovisions-Einrichtung 10 unterscheidet. Die Bezugszeichen, wie sie in Figur 1 darges- teilt sind, werden in Figur 2 beibehalten.
Die Fixierung der Projektionskuppel 14 über der Liegefläche 12 erfolgt mittels drei auf der Raumbodenfläche stehenden Stützen 20, die direkt um den Außenrand der Liegefläche 12 im gleichen Abstand angeordnet sind, und auf denen die Projektionskuppel 14 aufges- tändert ist.
Wie bereits zu Figur 1 beschrieben, befindet sich eine im Zentrum der Liegefläche 12 angeordnete säulenförmig ausgebildete vertikal stehende Projektionseinrichtung 16, deren Höhe sich von der Raumbodenfläche bis knapp unterhalb des Kuppelrandes der Projektionskuppel 14 erstreckt. Das obere Ende der Projektionseinrichtung 16 ist dabei mit einem sichtbaren leicht nach oben gewölbten Weitwinkelprojektions-Objektiv 22 des Projektors der Projektionseinrichtung 16 abgeschlossen. Der Projektor projiziert mittels des Weitwinkelprojektions-Objektivs 22 ein Bild auf die Innenfläche der Projektionskuppel 14.
Figur 3 zeigt eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Audiovisions-Einrichtung 10, bei der die Projektionskuppel 14 transparent gestaltet ist. Aus Figur 3 geht hervor, dass der Durchmesser der Projektionskuppel 14 in etwa dem der Liegefläche 12 entspricht, und dass das Weitwinkelprojektions-Objektiv 22 der Projektionseinrichtung 16 im Zentrum der Projektionskuppel 14 und damit auch der Liegefläche 12 angeordnet ist.
Figur 4 zeigt eine sehr vereinfachte perspektivische Darstellung der Audiovisions- Einrichtung 10 mit einer Liege mit einer Liegefläche 12 und einer halbkugelförmigen Projektionskuppel 14, wobei die Projektionskuppel 14 über der Liegefläche 12 angeordnet ist.
Figur 5 zeigt eine weitere perspektivische Darstellung der Audiovisions-Einrichtung 10 mit einer Liege mit einer Liegefläche 12 und einer halbkugelförmigen Projektionskuppel 14. Die Projektionskuppel 14 ist ebenfalls über der Liegefläche 12 angeordnet. Die Basis 12 besteht aus tortenstückförmigen Segmenten, die in Bodenflächennähe von einem Flachband umschlossen sind. Die Segmente sind so angeordnet, dass sie aus dem Flachbandring herausgenommen werden können. Damit besteht die Möglichkeit, beispielswei- se Wartungs- und Reparaturarbeiten an der im Zentrum der Basis 12 befindlichen Projektionseinrichtung 16 durchführen zu können. Das Design der Verkleidung des die Projektionseinrichtung 16 umfassenden Tubus über die Liegefläche 12 hinaus in Richtung der Projektionskuppel 14 hat die Form eines auf den Kopf gestellten Kegelstumpfes, das heißt, die Verkleidung verbreitert sich kontinuierlich von der Liegefläche 12 bis hin zum oberen Ende des Tubus.
Figur 6 zeigt eine weitere Seitenansicht der Audiovisions-Einrichtung 10. Die Audiovisi- ons-Einrichtung 10 mit einer Liege mit einer Liegefläche 12 und einer halbkugelförmigen Projektionskuppel 14, wie bereits zu Figur 1 beschrieben. Die Audiovisions-Einrichtung 10 wird hier von mehr als zwei Benutzern genutzt.
Die in Figur 7 dargestellte, alternative Audiovisionsvorrichtung 10' unterscheidet sich von den in den vorangegangenen Figuren dargestellten Audiovisionseinrichtungen 10 dadurch, dass die Projektionskuppel 14' nicht genau halbkreisförmig ausgebildet ist, sondern vielmehr unterschiedlich weit bis an den Boden unterhalb der Liegefläche heran- reicht. Auf diese Weise ergeben sich insgesamt drei Eingänge, deren leichteres Eintreten in den von der Projektionskuppel 14' umschlossenen Raum erlauben. Getragen wird die Projektionskuppel 14' von einer durchgehenden, zu einem Ring geschlossenen und in Umfangsrichtung zickzackförmig gebogenen Strebe 20'.
Wie Figur 7 ebenfalls zu entnehmen ist, sind mit dieser Ausführungsvariante neben einer zentralen Liegefläche auch Randsegmente vorgesehen, die zum Rand der Projektionskuppel 14' hin ein Wandpolster 30 aufweisen.

Claims

Patentansprüche
1. Audiovisions-Einrichtung (10) mit einer Liege mit einer Liegefläche (12), einer halbkugelförmigen Projektionskuppel (14) und einer Projektionseinrichtung (16),
wobei die Liegefläche (12) einen Durchmesser von etwa zwei menschlichen Körperlängen aufweist,
wobei die halbkugelförmige Projektionskuppel (14) einen Durchmesser aufweist, der in etwa dem Durchmesser der Liegefläche (12) entspricht und über der Liegefläche (12) derart angeordnet ist, dass sich das Zentrum der Projektionskuppel (14) wenigstens annähernd senkrecht über dem Zentrum der Liegefläche (12) befindet, und die Projektionskuppel (14) einen Raum oberhalb der Liegefläche soweit einschließt, dass ein oder mehrere Zugänge zu dem Zwischenraum zwischen Liegefläche (12) und Projektionskuppel
(14) außerhalb eines auf der Liegefläche (12) liegenden, nach oben blickenden Betrachters liegen.
wobei im Zentrum der Liegefläche (12) eine Projektionseinrichtung (16) zum Projizieren stehender oder bewegter Bilder auf die Innenfläche der Projektionskuppel (14) angeordnet ist.
2. Audiovisions-Einrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Liegefläche (12) kreisrund ist.
3. Audiovisions-Einrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Liegefläche (12) weich gepolstert ist.
4. Audiovisions-Einrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Liegefläche waagerecht angeordnet und geschlossen ist..
5. Audiovisions-Einrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionskuppel (14) mindestens einen Befesti- gungspunkt (18) für ein Aufhängen der Projektionskuppel (14) aufweist, mit dem die Projektionskuppel (14) an einer Raumdeckenfläche oder an einer unterhalb der Raumdeckenfläche befindlichen Rahmenkonstruktion hängend befestigt ist.
6. Audiovisions-Einrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Audiovisions-Einrichtung (10) ein oder mehrere
Stützen (20) aufweist, die ausgebildet sind, auf einer Raumbodenfläche zu stehen und auf denen die Projektionskuppel (14) aufgeständert ist.
7. Audiovisions-Einrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionseinrichtung (16) einen Projektor mit einem Weitwinkel-Projektionsobjektiv (22) enthält, mit dem sich die gesamte Kuppelinnenfläche der Projektionskuppel (14) beleuchten lässt.
8. Audiovisions-Einrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Weitwinkel-Projektionsobjektiv (22) ein Fischaugenobjektiv ist.
9. Audiovisions-Einrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionseinrichtung (16) ein Lautsprechersystem enthält.
10. Audiovisions-Einrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionseinrichtung (16) einen Wiedergabecomputer mit einem Speicher und einer Ein- und Ausgabeschnittstelle enthält, der mit dem Projektor und dem Lautsprechersystem verbunden und ausgebildet ist, an den Projektor stehende oder bewegte Bilder und an das
Lautsprechersystem Tonfolgen auszugeben.
11. Audiovisions-Einrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- und Ausgabeschnittstelle eine interne Bedienungseinheit enthält, die ausgebildet ist, Signale zu erzeugen und auszugeben, die ein
Auswählen von stehenden oder bewegten Bildern und Tonfolgen sowie von Parametern wie Bildhelligkeit, Bildkontrast, Bildschärfe und Lautstärke bewirken, und
dass die Ein- und Ausgabeschnittstelle Anschlüsse für jeweils mindestens eine externe Bedienungseinheit und eine externe Programmier- und Spei- chereinheit aufweist, an denen die externe Bedienungseinheit und die externe Programmier- und Speichereinheit angeschlossen sind.
12. Audiovisions-Einrichtung (10) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die externe Bedieneinheit drahtlos oder drahtgebunden mit der Ein- und Ausgabeschnittstelle verbunden und ausgebildet ist, Signale zu erzeugen und auszugeben, die ein Auswählen von stehenden oder bewegten Bildern und Tonfolgen sowie von Parametern wie Bildhelligkeit, Bildkontrast, Bildschärfe und Lautstärke bewirken.
13. Audiovisions-Einrichtung (10) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die externe Programmier- und Speichereinheit drahtlos oder drahtgebunden mit der Ein- und Ausgabeschnittstelle verbunden und ausgebildet ist, den Wiedergabecomputer zu programmieren und Dateien mit stehenden oder bewegten Bildern und Tonfolgen im Speicher des Wiedergabecomputers zu löschen oder an den Speicher des Wiedergabecomputers zu senden und zu speichern.
PCT/EP2010/053130 2009-03-11 2010-03-11 Audiovisions-einrichtung WO2010103083A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212010000029U DE212010000029U1 (de) 2009-03-11 2010-03-11 Audiovisions-Einrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001496.9 2009-03-11
DE200910001496 DE102009001496A1 (de) 2009-03-11 2009-03-11 Audiovisions-Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010103083A1 true WO2010103083A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=42286765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/053130 WO2010103083A1 (de) 2009-03-11 2010-03-11 Audiovisions-einrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102009001496A1 (de)
WO (1) WO2010103083A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113393713A (zh) * 2021-06-09 2021-09-14 南方医科大学深圳医院 一种新入科手术室护士电外科手术设备培训的vr设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118540B4 (de) 2015-10-29 2021-12-02 Geomar Helmholtz-Zentrum Für Ozeanforschung Kiel - Stiftung Des Öffentlichen Rechts Tauchroboter-Bild-/Videodatenvisualisierungssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477027A (en) * 1945-06-07 1949-07-26 Edwin H Wenberg Star recognition trainer
US2894520A (en) * 1956-01-12 1959-07-14 Zeiss Jena Veb Carl Projection domes
DE3224953A1 (de) 1982-07-03 1984-01-12 Peter 8890 Aichach Petz Zuschauerplattform fuer mobile oder feste theater, schaustellergeschaefte oder dgl.
JP2005017399A (ja) * 2003-06-23 2005-01-20 Sony Corp ドーム形スクリーン装置
US20070159607A1 (en) * 2006-01-11 2007-07-12 Konica Minolta Planetarium Co., Ltd. Digital planetarium apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037721B (de) * 1956-01-12 1958-08-28 Zeiss Jena Veb Carl Projektionskuppel
JPH08271979A (ja) * 1995-01-30 1996-10-18 Hitachi Ltd 背面投写型マルチスクリーンディスプレイ装置およびそれを用いたディスプレイシステム
US6141034A (en) * 1995-12-15 2000-10-31 Immersive Media Co. Immersive imaging method and apparatus
ITPD20010111A1 (it) * 2001-05-15 2002-11-15 Pinton Cristina Metodo di generazione di immagini ad elevato coinvolgimento soggettivo e dispositivo per la generazione di immagini secondo tale metodo.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477027A (en) * 1945-06-07 1949-07-26 Edwin H Wenberg Star recognition trainer
US2894520A (en) * 1956-01-12 1959-07-14 Zeiss Jena Veb Carl Projection domes
DE3224953A1 (de) 1982-07-03 1984-01-12 Peter 8890 Aichach Petz Zuschauerplattform fuer mobile oder feste theater, schaustellergeschaefte oder dgl.
JP2005017399A (ja) * 2003-06-23 2005-01-20 Sony Corp ドーム形スクリーン装置
US20070159607A1 (en) * 2006-01-11 2007-07-12 Konica Minolta Planetarium Co., Ltd. Digital planetarium apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113393713A (zh) * 2021-06-09 2021-09-14 南方医科大学深圳医院 一种新入科手术室护士电外科手术设备培训的vr设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE212010000029U1 (de) 2012-04-03
DE102009001496A1 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011773A1 (de) Kinosystem
DE202008001253U1 (de) Bildanzeigegerät
DE102013109830A1 (de) Die Erfindung betrifft ein Ergonomiesystem für ein Arbeitsplatzsystem.
DE3536044A1 (de) Konferenztisch
DE112018002530T5 (de) Verteiltes und synchronisiertes steuersystem für umgebungssignale bei einer multimedia-wiedergabe
CN103114744A (zh) 一种全景式观影系统
WO2010103083A1 (de) Audiovisions-einrichtung
DE202007000637U1 (de) Projektionsmedienmöbel
EP2401653B1 (de) Bildschirm
WO2010034299A1 (de) Verfahren zur videodatenstrom-erzeugung
DE102006030923B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur interaktiven Präsentation virtueller Realität
KR101485263B1 (ko) 진동체감형 의자
CN207051659U (zh) 一种360度全景球幕影院系统
EP1644774A1 (de) Theatersaalprojektion
EP0794819B1 (de) Bühnenanordnung
DE102017120956A1 (de) Einrichtung zur audio/visuellen Aufzeichnung und Wiedergabe von Bildern/Filmen
CN208130520U (zh) 一种飞行影院
CN207436572U (zh) 一种观影屋及观影系统
US8605152B2 (en) Method and apparatus for yoga class imaging and streaming
CN209284498U (zh) 一种多功能数位讲桌
CN202421710U (zh) 立体球幕放映系统
DE102011079308A1 (de) Textprojektionsvorrichtung
DE102012000745A1 (de) Wiedergabegerät für Ton und Bild
DE202014000282U1 (de) Rundumanzeigegerät
DE202013104135U1 (de) Möbel mit integriertem Lautsprecher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10711364

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2120100000296

Country of ref document: DE

Ref document number: 212010000029

Country of ref document: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 19/01/2012)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10711364

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1