WO2010034629A1 - Sägegestell - Google Patents
Sägegestell Download PDFInfo
- Publication number
- WO2010034629A1 WO2010034629A1 PCT/EP2009/061801 EP2009061801W WO2010034629A1 WO 2010034629 A1 WO2010034629 A1 WO 2010034629A1 EP 2009061801 W EP2009061801 W EP 2009061801W WO 2010034629 A1 WO2010034629 A1 WO 2010034629A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- elements
- vertical struts
- stand
- sawing frame
- particular according
- Prior art date
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 abstract description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- WSNMPAVSZJSIMT-UHFFFAOYSA-N COc1c(C)c2COC(=O)c2c(O)c1CC(O)C1(C)CCC(=O)O1 Chemical compound COc1c(C)c2COC(=O)c2c(O)c1CC(O)C1(C)CCC(=O)O1 WSNMPAVSZJSIMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B21/00—Hand saws without power drive; Equipment for hand sawing, e.g. saw horses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B17/00—Chain saws; Equipment therefor
- B27B17/0041—Saw benches or saw bucks
Definitions
- the invention relates to a sawing frame with at least two stand elements, each stand element having a foot and two each between a space for receiving wood to be sawn or the like between left, projecting from the foot upwards vertical struts, each with a vertical strut of a stand element in the foot a vertical strut of the other state element is connected to a connecting element such that the intermediate spaces of the two state elements in an operating position in which the connecting elements extend parallel to each other, are aligned.
- Such a sawing frame is known in the art.
- the saw has two approximately identically designed standing elements, each stand element has two fork-shaped arranged vertical struts.
- the mutually parallel vertical struts rooted in a foot that forms legs on which the saw stands.
- Stand elements can be layered.
- additional holding elements which also form vertical struts.
- a large number of logs can be stacked.
- Cut with a chainsaw can thus be crushed a variety of logs.
- the lowest lying logs rest on horizontally extending support webs extending between the two vertical struts.
- each claim is basically an independent solution to the problem.
- the connecting elements are rotatably mounted on the vertical struts, so that the saw frame from its operating position, in which the arranged in the foot area connecting elements are at most far apart, parallelogram-like folded into a storage position in which the Connecting elements are minimally far apart.
- the sawing frame is held in its operating position by means of a releasable positive locking catch.
- the positive locking catch can be formed by a latching recess of the connecting element.
- the locking recess is located in the operating position an engaging portion of the foot.
- the positive locking catch can be lifted in a simple manner by a displacement of the connecting elements upwards.
- the recess is open at the bottom. In it lies a catch engaging portion of the foot.
- the locking connection is held by gravity.
- the joint, with which the connecting element is connected to the vertical strut, is axially movable, so that the connecting element, which is preferably a wooden board, can be displaced upwards relative to the upright element, so that the two latching elements are brought apart.
- a holding element is located between the two stand elements. The latter also forms vertical struts.
- the respective vertical struts associated with one connecting element are aligned with each other so that a gap remains between the vertical struts of a respective stand element or a holding element in which the billets can be layered.
- the holding Dement is also mounted rotatably with the connecting element.
- the relevant joint is axially fixed.
- the latching connection can thus be canceled in a simple manner by a raised element disposed between the two holding elements is raised.
- the intermediate space of the two vertical struts of a respective stand element and / or one holding element each is bridged by a support web.
- the support webs run at the same height, so that in particular the support web of the retaining element is loaded by the logs resting thereon downwards. As a result, the latching engagement between connecting element and foot of the stand element is strengthened because of the axially fixed joint.
- the support webs extend to form a substantially V-shaped depression between the vertical struts.
- the support webs are V-shaped bent tubes which are welded with their front ends to the side walls of the vertical struts which are likewise formed by tubes.
- the lower ends of the vertical struts are connected to a horizontal strut. This horizontal strut can also be formed by a tube.
- the horizontal strut may have end portions which form obliquely downwardly bent legs. It is provided a hold-down, which is attachable to one of the vertical struts. For this purpose, has the hold-down, which is preferably formed by a bent to a U sheet metal strip, unilaterally an eye.
- the other end of the hold-down device can only form a fork, wherein the other vertical strut of the holding element or the stand element lies in the inter-fork space.
- a toothing can be provided at the two edges of the U-legs.
- one or more scales are provided, which extend parallel to the connecting elements and which are preferably mounted vertically adjustable on the vertical struts.
- the bottommost vertexes of the support webs are spaced upwardly in the vertical direction from the upper edge of the connecting elements. This distance results in a sufficient exchange space for the saw blade of a chainsaw, with a staggered in the space between the vertical struts pile of wood can be divided in the area between stand element and holding element. The cut is done from top to bottom. The arranged in the space woods can thus be repeatedly cut between the stand elements but also outside the stand elements, without the individual woods must be relocated. With the scale attached to the vertical struts, the starting point for attaching the saw blade can be selected in a simple manner, so that segments of the same length can be sawn.
- Figure 1 is a perspective view of a saw frame in an operating position.
- FIG. 2 shows the saw frame according to FIG. 1 in a folded storage position
- Fig. 3 is a further perspective view, wherein within the spaces between the vertical struts logs are stacked;
- Fig. 4 is a side view of the sawing frame with only a log
- Fig. 5 is a front view of the sawing frame.
- the sawing frame shown in the drawings consists essentially of two identical stand elements 1.
- the stand elements 1 is a pipe construction.
- a first tube forms a foot 4.
- This pipe has a horizontal portion 3 and obtusely projecting end portions 12 which form legs.
- the horizontal strut 3 From the horizontal strut 3 project vertically upwards two spaced vertical struts 2 from. The free ends of the vertical struts 2 are not connected to each other, so that the vertical struts 2 form a fork shape.
- the vertical struts 2 extend parallel to one another and are connected to each other slightly above the horizontal strut 3 with a V-shaped pipe section 11.
- the pipe section 11 forms a support web with a downwardly pointing V-shaped vertex II. 1
- the connecting elements 6 are elongated, rectangular, wooden boards which carry joints 14, 15.
- one end of a connecting element 6 is rotatably connected by means of two joints 14 with the lower portion of a vertical strut 2.
- the joints 14 are axially displaceable joints, so that the vertical strut 2 can be displaced relative to the connecting element 6 along the axis of rotation.
- latch engagement sections 8 of the foot 4 In the operating position lying in these locking recesses 7 latch engagement sections 8 of the foot 4.
- the latching engagement sections 8 are formed by the pipe sections 8 of the horizontal strut 3, which extends beyond the vertical struts. 2 are located.
- the latter is likewise a tubular construction and has two vertical struts 10 extending parallel to one another in the vertical direction.
- the vertical struts 2, 10 assigned to a connecting element 6 are in alignment with each other so that the intermediate spaces are also aligned 5 between the vertical struts 2, 10 of the state elements 1 and the holding element 9 are aligned.
- the holding element 9 is connected by means of joints 15 with the connecting element 6. Again, each vertical strut 10 of the retaining element 9 is connected with two joints 15 with the connecting element 6. These joints 15 are axially fixed. This has the consequence that a lifting of the retaining element 9 also leads to a cancellation of the detent between the locking recess 7 and latch engagement section 8, since the upward displacement of the retaining element 9, the two connecting elements 6 are dragged.
- the holding member 9 also has a support web 11 which extends at the same height and is configured the same as the support webs 11 of the stand elements. 1
- the two vertical struts 10 of the holding element 9 are connected to each other with a horizontal strut 13.
- the horizontal strut 13 extends immediately above the axially fixed joint 15th
- the reference numeral 16 denotes a hold-down.
- the latter consists of a bent to a U sheet metal strip.
- an eye 17 is provided at one end of the U-shaped metal strip.
- a fork 18 is provided at the opposite end of the eye 17, a fork 18 is provided.
- a vertical strut 2, 10 can be inserted into the eye 17 of the hold-16.
- the respective other vertical strut 2, 10 is then within the fork 18.
- the eye 17 is formed so that the hold-down 16 on the eye 17 penetrating vertical strut. 6 can tilt. In this way, a downward pressure on the arranged in the space 5 logs can be applied.
- a multiplicity of logs lying in the intermediate space 5 can be cut to length with the device.
- scales 19, 20 are provided.
- the scales extend parallel to the connecting elements 6 and can be offset in the vertical direction.
- the scales 19, 20 can be clipped onto the vertical struts 20 having a circular cross-section.
- the joints 14, 15 are of simple construction.
- the joint shell is formed by a piece of pipe or a clamp which are screwed ver with the inwardly facing side of the preferably formed by a wooden board connecting element.
- the pivot pins are formed by the circular cross-sectional shape having vertical struts 2, 10 itself.
- the downwardly facing end faces of the vertical struts 2 are butt welded to the horizontal strut 3.
- the downwardly facing end of the vertical strut 10 may be thickened, so that the connecting element is dragged upward when lifting the retaining element 9.
- the vertical strut 13 is located immediately adjacent to the upper axially fixed hinge 15 to provide axial strength in the other direction. This has the consequence that the catch 7, 8 can not be excavated when the support web 11 of the support member 9 is loaded by logs, as shown in Figures 3 to 5.
- the support webs 11 and in particular the lowermost regions II 1 of the support webs 11 have a sufficient distance to the upper edge of the connection 6, so that by means of a chain saw from top to bottom, the plurality of woods 21 shown in the figure 3 can be divided in the area between the stand element and the holding element. Once the lowest-lying wood 21 has been cut through, there is sufficient space for replacing the saw blade.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
- Sawing (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Abstract
Die Anmeldung betrifft ein Sägegestell mit mindestens zwei Standelementen, wobei jedes Standelement (1) einen Fuß (4) und zwei jeweils einen Zwischenräum (5) zur Aufnahme zu zersägender Hölzer (21) oder dergleichen zwischen sich belassene, vom Fuß (4) nach oben abragende Vertikalstreben (2) aufweist, wobei je eine Vertikalstrebe (2) eines Standelementes (1) mit einer Vertikalstrebe (2) des anderen Standelementes (1) derart mit einem Verbindungselement (6) verbunden ist, dass die Zwischenräume (5) der beiden Standelemente (1) in einer Betriebsstellung, in welcher die Verbindungselemente (6) parallel zueinander verlaufen, miteinander fluchten. Zur gebrauchsvorteilhaften Weiterbildung, wird vorgeschlagen, dass die Verbindungselemente (6) drehbeweglich an den Vertikalstreben (2) befestigt sind, so dass das Sägegestell aus seiner Betriebsstellung, in welcher die Verbindungselemente (6) maximal weit voneinander beabstandet sind, parallelogrammartig in eine Verwahrstellung zusammenfaltbar ist, in welcher die Verbindungselemente (6) minimal weit voneinander beabstandet sind.
Description
Sägegestell
Die Erfindung betrifft ein Sägegestell mit mindestens zwei Standelementen, wobei jedes Standelement einen Fuß und zwei jeweils einen Zwischenraum zur Aufnahme zu zersägender Hölzer oder dergleichen zwischen sich belassene, vom Fuß nach oben abragende Vertikalstreben aufweist, wobei je eine Vertikalstrebe eines Standelementes im Bereich des Fußes mit einer Vertikalstrebe des anderen Standelementes derart mit einem Verbindungselement verbunden ist, dass die Zwischenräume der beiden Standelemente in einer Betriebsstellung , in welcher die Verbindungselemente parallel zueinander verlaufen, miteinander fluchten.
Ein derartiges Sägegestell ist im Stand der Technik bekannt. Das sägegestellt besitzt zwei etwa baugleich gestaltete Standelemente, wobei jedes Standelement zwei gabelförmig angeordnete Vertikalstreben aufweist. Die sich parallel zueinander erstreckenden Vertikalstreben wurzeln in einem Fuß, der Standbeine ausbildet, auf denen das Sägegestell steht. Es sind insgesamt zwei Standelemente vorgesehen, die in einer Betriebsstellung derart einander zugeordnet sind, dass die Zwischenräume zwischen den jeweiligen Vertikalstreben miteinander fluchten, so dass Holzscheite zwischen die Vertikalstreben der jeweiligen
Standelemente geschichtet werden können. Bei dem im Stand der Technik bekannten Sägegestell befinden sich zwischen den beiden Standelementen zusätzliche Halteelemente, die ebenfalls Vertikalstreben ausbilden. Zwischen die Vertikalstreben der Halteelemente und die Vertikalstreben der Standelemente kön- nen eine Vielzahl von Holzscheiten gestapelt werden. Mit einem einzigen
Schnitt mit einer Kettensäge kann somit eine Vielzahl von Scheiten zerkleinert werden. Die zuunterst liegenden Scheite ruhen dabei auf sich in Horizontalrichtung erstreckenden Auflagestegen, die sich zwischen den beiden Vertikalstreben erstrecken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Sägegestell gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei jeder Anspruch grundsätzlich eine eigenständige Lösung der Aufgabe darstellt. Zunächst und im Wesentlichen ist vorgesehen, dass die Verbindungselemente drehbeweglich an den Vertikalstreben befestigt sind, so dass das Sägegestell aus seiner Betriebsstellung, in welcher die im Bereich des Fußes angeordneten Verbindungselemente maximal weit voneinander beabstandet sind, parallelogrammartig in eine Verwahrstellung zusammenfaltbar ist, in welcher die Verbindungselemente minimal weit voneinander beabstandet sind. Bei dem Zusammenfalten des Sägegestells verbleiben sowohl die Standelemente als auch die Verbindungselemente in einer Parallelstellung jeweils zueinander. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Sägegestell mittels einer lösbaren Formschlussrast in seiner Betriebs Stellung gehalten ist. Die Formschlussrast kann von einer Rastaussparung des Verbindungselementes gebildet sein. In dieser Rastaussparung liegt in der Betriebs Stellung ein Eingriffsabschnitt des Fußes ein. Die Formschlussrast kann in einfacher Weise durch eine Verlagerung der Verbindungselemente nach oben aufgehoben wer- den. Die Rastausnehmung ist nach unten offen. In ihr liegt ein Rasteingriffsabschnitt des Fußes. Die Rastverbindung wird durch Schwerkraft gehalten. Das Gelenk, mit dem das Verbindungselement mit der Vertikalstrebe verbunden ist, ist axial beweglich, so dass das Verbindungselement, bei dem es sich bevorzugt um ein Holzbrett handelt, gegenüber dem Standelement nach oben verlagert werden kann, so dass die beiden Rastelemente auseinander gebracht werden. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung befindet sich zwischen den beiden Standelementen ein Halteelement. Letzteres bildet ebenfalls Vertikalstreben aus. In der Betriebsstellung fluchten die jeweils einem Verbindungselement zugeordneten Vertikalstreben miteinander, so dass zwischen den Ver- tikalstreben jeweils eines Standelementes oder eines Halteelementes ein Zwischenraum verbleibt, in dem die Scheite geschichtet werden können. Das Halte-
dement ist ebenfalls drehbeweglich mit dem Verbindungselement befestigt. Bevorzugt ist das diesbezügliche Gelenk aber axialfest. Die Rastverbindung kann somit in einfacher Weise aufgehoben werden, indem ein zwischen den beiden Standelementen angeordnetes Halteelement angehoben wird. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Zwischenraum der beiden Vertikalstreben jeweils eines Standelementes und/ oder jeweils eines Halteelementes von einem Auflagesteg überbrückt wird. Die Auflagestege verlaufen dabei in gleicher Höhe, so dass insbesondere der Auflagesteg des Halteelementes von den darauf aufliegenden Scheiten nach unten hin belastet wird. Hier- durch wird wegen des axialfesten Gelenks der Rasteingriff zwischen Verbindungselement und Fuß des Standelementes gestärkt. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Auflagestege sich unter Ausbildung einer im Wesentlichen V-förmigen Vertiefung zwischen den Vertikalstreben erstreckt. Bevorzugt handelt es sich bei den Auflagestegen um V-förmig geboge- ne Rohre, die mit ihren Stirnenden mit den Seitenwandungen der ebenfalls von Rohren gebildeten Vertikalstreben verschweißt sind. Die unteren Enden der Vertikalstreben sind mit einer Horizontalstrebe verbunden. Diese Horizontalstrebe kann ebenfalls von einem Rohr ausgebildet sein. Die Horizontalstrebe kann Endabschnitte aufweisen, die schräg nach unten abgewinkelte Standbeine ausbilden. Es ist ein Niederhalter vorgesehen, der auf eine der Vertikalstreben aufsteckbar ist. Hierzu besitzt der Niederhalter, der bevorzugt von einem zu einem U gebogenen Blechstreifen gebildet ist, einseitig ein Auge. Das andere Ende des Niederhalters kann lediglich eine Gabel ausbilden, wobei im Gabelzwischenraum die andere Vertikalstrebe des Halteelementes oder des Stand- elementes liegt. An den beiden Randkanten der U-Schenkel kann eine Verzahnung vorgesehen sein. Des weiteren sind eine oder mehrere Maßstäbe vorgesehen, die sich parallel zu den Verbindungselementen erstrecken und die bevorzugt höhenverstellbar an den Vertikalstreben befestigt sind.
Die zuunterst liegenden Scheitelpunkte der Auflagestege sind in Vertikalrichtung von der Oberkante der Verbindungselemente nach oben hin beabstandet.
Zufolge dieses Abstandes ergibt sich ein ausreichender Austauchraum für das Sägeblatt einer Kettensäge, mit der ein im Zwischenraum zwischen den Vertikalstreben gestapelter Holzstoß im Bereich zwischen Standelement und Halteelement zerteilt werden kann. Der Schnitt erfolgt dabei von oben nach unten. Die im Zwischenraum angeordneten Hölzer können somit mehrfach zwischen den Standelementen aber auch außerhalb der Standelemente geschnitten werden, ohne dass die einzelnen Hölzer verlagert werden müssen. Mit dem an den Vertikalstreben angebrachten Maßstab kann der Ansatzpunkt zum Ansetzen des Sägeblattes in einfacher Weise ausgewählt werden, damit gleich lange Ab- schnitte gesägt werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung eine Sägegestell in einer Betriebsstellung;
Fig. 2 das Sägegestell gemäß Fig. 1 in einer zusammengefalteten Verwahrstellung;
Fig. 3 eine weitere perspektivische Darstellung, wobei innerhalb der Zwischenräume zwischen den Vertikalstreben Holzscheite gestapelt sind;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Sägegestells mit nur einem Holzscheit und
Fig. 5 eine Frontansicht auf das Sägegestell.
Das in den Zeichnungen dargestellte Sägegestell besteht im Wesentlichen aus zwei baugleichen Standelementen 1. Bei den Standelementen 1 handelt es sich um eine Rohrkonstruktion. Ein erstes Rohr bildet einen Fuß 4 aus. Dieses Rohr
besitzt einen Horizontalabschnitt 3 und davon stumpfwinklig abragende Endabschnitte 12, die Standbeine ausbilden.
Von der Horizontalstrebe 3 ragen senkrecht nach oben zwei voneinander beabstandete Vertikalstreben 2 ab. Die freien Enden der Vertikalstreben 2 sind nicht miteinander verbunden, so dass die Vertikalstreben 2 eine Gabelform ausbilden. Die Vertikalstreben 2 verlaufen parallel zueinander und sind etwas oberhalb der Horizontalstrebe 3 mit einem V-förmigen Rohrstück 11 miteinander verbunden. Das Rohrstück 11 bildet einen Auflagesteg aus mit einem nach unten weisenden V-förmigen Scheitel II1.
Zwei derartige Standelemente 1 sind mit zwei parallel zueinander verlaufenden Verbindungselementen 6 unmittelbar oberhalb des Fußes 4 miteinander verbunden. Bei den Verbindungselemente 6 handelt es sich um längliche, recht- eckige, Holzbretter, die Gelenke 14, 15 tragen. Jeweils ein Ende eines Verbindungselementes 6 ist mittels zweier Gelenke 14 mit dem unteren Abschnitt einer Vertikalstrebe 2 drehbeweglich verbunden. Bei den Gelenken 14 handelt es sich um axial verschiebliche Gelenke, so dass die Vertikalstrebe 2 entlang der Drehachse relativ gegenüber dem Verbindungselement 6 verlagert werden kann.
In der Draufsicht ergibt sich somit eine parallelogrammartige Struktur in Bezug auf die Horizontalstreben 3 und die Verbindungselemente 6.
Im Bereich der Gelenke 14 besitzen die beiden Verbindungselemente 6 an ihrer Unterseite bogenförmige Rastaussparungen 7. In der Betriebsstellung liegend in diesen Rastaussparungen 7 Rasteingriffsabschnitte 8 des Fußes 4. Die Rasteingriffsabschnitte 8 werden von den Rohrabschnitten 8 der Horizontalstrebe 3 gebildet, die sich jenseits der Vertikalstreben 2 befinden.
Etwa mittig zwischen den beiden Standelementen 1 befindet sich ein Halteelement 9. Letzteres ist ebenfalls eine Rohrkonstruktion und besitzt zwei parallel zueinander in Vertikalrichtung sich erstreckende Vertikalstreben 10. Die jeweils einem Verbindungselement 6 zugeordneten Vertikalstreben 2, 10 fluchten mit- einander, so dass auch die Zwischenräume 5 zwischen den Vertikalstreben 2, 10 der Standelemente 1 bzw. des Halteelementes 9 miteinander fluchten.
Das Halteelement 9 ist mittels Gelenken 15 mit dem Verbindungselement 6 verbunden. Auch hier ist jede Vertikalstrebe 10 des Halteelementes 9 mit zwei Gelenken 15 mit dem Verbindungselement 6 verbunden. Diese Gelenke 15 sind axialfest. Dies hat zur Folge, dass ein Anheben des Halteelementes 9 auch zu einer Aufhebung der Rast zwischen Rastaussparung 7 und Rasteingriffsabschnitt 8 führt, da beim nach oben Verlagern des Halteelementes 9 die beiden Verbindungselemente 6 mitgeschleppt werden.
Das Halteelement 9 besitzt ebenfalls einen Auflagesteg 11, der in derselben Höhe verläuft und gleich ausgestaltet ist wie die Auflagestege 11 der Standelemente 1.
Unterhalb des Auflagesteges 11 sind die beiden Vertikalstreben 10 des Halteelementes 9 mit einer Horizontalstrebe 13 miteinander verbunden. Die Horizontalstrebe 13 erstreckt sich unmittelbar oberhalb des axialfesten Gelenks 15.
Mit der Bezugsziffer 16 ist ein Niederhalter bezeichnet. Letzterer besteht aus einem zu einem U gebogenen Blechstreifen. An einem Ende des U-förmigen Blechstreifens ist ein Auge 17 vorgesehen. An dem dem Auge 17 gegenüberliegenden Ende ist eine Gabel 18 vorgesehen. Eine Vertikalstrebe 2, 10 kann in das Auge 17 des Niederhalters 16 gesteckt werden. Die jeweils andere Vertikalstrebe 2, 10 liegt dann innerhalb der Gabel 18. Das Auge 17 ist so ausgebildet, dass sich der Niederhalter 16 an der sein Auge 17 durchdringenden Vertikalstrebe 6
verkanten kann. Hierdurch kann ein nach unten gerichteter Druck auf die sich im Zwischenraum 5 angeordneten Holzscheite aufgebracht werden.
Wird nur ein Holzscheit in den Zwischenraum 5 gelegt, wie es in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist, so liegt der Holzscheit 21 auf den beiden Seitenflanken der V-förmigen Struktur II1 des Auflagesteges 11.
Mit der Vorrichtung können gleichzeitig eine Vielzahl von im Zwischenraum 5 liegenden Holzscheiten abgelängt werden. Um das richtige Maß für die Länge der abzulängenden Holzscheite zu finden, sind Maßstäbe 19, 20 vorgesehen. Die Maßstäbe erstrecken sich parallel zu den Verbindungselementen 6 und können in Vertikalrichtung versetzt werden. Hierzu können die Maßstäbe 19, 20 auf die einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Vertikalstreben 20 auf- geclipst werden.
Die Gelenke 14, 15 sind von einfachem Aufbau. Die Gelenkschale wird von einem Rohrstück oder einer Schelle ausgebildet, die mit der nach innen weisenden Seite des bevorzugt von einem Holzbrett gebildeten Verbindungselementes ver schraubt sind. Die Gelenkzapfen werden von den eine kreisrunde Quer- schnittsform aufweisenden Vertikalstreben 2, 10 selbst ausgebildet. Die nach unten weisenden Stirnseiten der Vertikalstreben 2 sind stumpf mit der Horizontalstrebe 3 verschweißt. Das nach unten weisende Ende der Vertikalstrebe 10 kann verdickt sein, damit das Verbindungselement beim Anheben des Halteelementes 9 nach oben mitgeschleppt wird. Die Vertikalstrebe 13 befindet sich unmittelbar des oberen axialfesten Gelenkes 15, um eine Axialfestigkeit in die andere Richtung zu bewirken. Dies hat zur Folge, dass die Rast 7, 8 nicht ausgehoben werden kann, wenn der Auflagesteg 11 des Halteelementes 9 von Holzscheiten belastet ist, wie es in den Figuren 3 bis 5 dargestellt ist.
Die Auflagestege 11 und insbesondere die tiefstliegenden Bereiche II1 der Auflagestege 11 haben einen ausreichenden Abstand zur Oberkante der Verbin-
dungselemente 6, so dass mittels einer Kettensäge von oben nach unten die Vielzahl der in der Figur 3 dargestellten Hölzer 21 im Bereich zwischen dem Standelement und dem Halteelement zerteilt werden können. Nachdem das zuunterst liegende Holz 21 durchschnitten worden ist, besteht ein ausreichen- der Austauchraum für das Sägeblatt.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollin- haltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
Claims
1. Sägegestell mit mindestens zwei Standelementen, wobei jedes Standelement (1) einen Fuß (4) und zwei jeweils einen Zwischenraum (5) zur Auf- nähme zu zersägender Hölzer (21) oder dergleichen zwischen sich belassene, vom Fuß (4) nach oben abragende Vertikalstreben (2) aufweist, wobei je eine Vertikalstrebe (2) eines Standelementes (1) mit einer Vertikalstrebe (2) des anderen Standelementes (1) derart mit einem Verbindungselement (6) verbunden ist, dass die Zwischenräume (5) der beiden Stand- elemente (1) in einer Betriebsstellung , in welcher die Verbindungselemente (6) parallel zueinander verlaufen, miteinander fluchten, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (6) drehbeweglich an den Vertikalstreben (2) befestigt sind, so dass das Sägegestell aus seiner Betriebsstellung, in welcher die Verbindungselemente (6) maximal weit von- einander beabstandet sind, parallelogrammartig in eine Verwahrstellung zusammenfaltbar ist, in welcher die Verbindungselemente (6) minimal weit voneinander beabstandet sind.
2. Sägegestell nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Sägegestell mittels einer lösbaren Formschlussrast (7, 8) in seiner Betriebsstellung gehalten ist.
3. Sägegestell nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Form- schlussrast (7, 8) von einer Rastaussparung (7) des Verbindungselementes
(6) und einem Eingriffsabschnitt (8) des Fußes (4) gebildet ist.
4. Sägegestell nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Form- schlussrast (7, 8) durch eine Verlagerung der Verbindungselemente (6) nach oben aufhebbar ist.
5. Sägegestell nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch mindestens ein zwi- sehen den beiden Standelementen (2) angeordnetes, ebenfalls zwei Vertikalstreben (10) aufweisendes Halteelement (9), welches ebenfalls drehbeweglich an den Verbindungselementen (6) befestigt ist.
6. Sägegestell nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen dem Zwischenraum (5) zwischen zwei einem Standelement (1) und/ oder einem Halteelement (9) zugeordneten Vertikalstreben (2, 10) in gleicher Höhe überbrückende Auflagestege (11).
7. Sägegestell nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagestege (11) sich unter Ausbildung einer im Wesentlichen V-förmigen Vertiefung (II1) zwischen den Vertikalstreben (2, 10) eines Standelementes (1) oder eines Halteelementes (9) erstrecken.
8. Sägegestell nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (4) von einer die beiden Vertikalstreben (2) miteinander verbindenden Horizontalstrebe (3) gebildet ist, deren beiden voneinander weg weisenden End- abschnitte Standbeine (12) ausbilden.
9. Sägegestell nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen auf einer der Vertikalstreben (2, 10) aufsetzbaren, durch Verkanten daran gegen Verschie- ben gehemmten, den Zwischenraum (5) kreuzenden Niederhalter (13).
10. Sägegestell nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen sich parallel zum Verbindungselement (6) erstreckenden Maßstab (19, 20).
11. Sägegestell nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalstreben (2, 10), die Horizontalstreben (3, 13) und der Auflagesteg (11) von Rohrelementen ausgebildet sind.
12. Sägegestell nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (6) von einem Holzbrett ausgebildet ist, welches axial verschiebliche Gelenke (14) und axial feste Gelenke (15) trägt.
13. Sägegestell nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Maßstab (19, 20) höhen verschiebbar an den Vertikalstreben (2, 10) angeordnet ist.
14. Sägegestell nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen unterhalb der
Auflagestege (11) und oberhalb der Verbindungselemente (6) zugeordneten Austauchraum für ein Sägeblatt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA2737662A CA2737662C (en) | 2008-09-26 | 2009-09-11 | Saw horse |
EP09782912A EP2334478B1 (de) | 2008-09-26 | 2009-09-11 | Sägegestell |
US13/119,058 US8528754B2 (en) | 2008-09-26 | 2009-09-11 | Saw horse |
DE202009018208U DE202009018208U1 (de) | 2008-09-26 | 2009-09-11 | Sägegestell |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008037398.2 | 2008-09-26 | ||
DE102008037398A DE102008037398A1 (de) | 2008-09-26 | 2008-09-26 | Sägegestell |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2010034629A1 true WO2010034629A1 (de) | 2010-04-01 |
Family
ID=41323934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/061801 WO2010034629A1 (de) | 2008-09-26 | 2009-09-11 | Sägegestell |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8528754B2 (de) |
EP (2) | EP2334478B1 (de) |
CA (1) | CA2737662C (de) |
DE (3) | DE102008037398A1 (de) |
WO (1) | WO2010034629A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3015948A1 (fr) * | 2013-12-26 | 2015-07-03 | Arnaud Roger Ernest Bercet | Chariot chevalet |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008037398A1 (de) | 2008-09-26 | 2010-04-01 | Wolfcraft Gmbh | Sägegestell |
WO2012050956A2 (en) * | 2010-09-29 | 2012-04-19 | Dealer Tire, Llc | Portable on-tread tire rack |
US8882054B1 (en) * | 2013-01-16 | 2014-11-11 | Aaron Richard Maki | Pipe rack |
CN104150095B (zh) * | 2013-05-14 | 2018-12-25 | 南通中集罐式储运设备制造有限公司 | 储运容器的支撑结构及储运容器的装运方法 |
US9492009B2 (en) * | 2014-03-14 | 2016-11-15 | Honda Logistics North America, Inc. | Collapsible and stackable parts rack |
DE202014005986U1 (de) | 2014-07-23 | 2014-08-20 | Bernd Korn | Universalsägegestell |
DE102015017044B4 (de) | 2014-07-23 | 2018-09-13 | Bernd Korn | Universalsägegestell |
EP3015231A1 (de) | 2014-10-29 | 2016-05-04 | Bernd Korn | Universalsägegestell |
US20180238126A1 (en) * | 2017-02-18 | 2018-08-23 | Agile Equipment, LLC | Bar and insert for restraining elongated members |
CN108016796B (zh) * | 2017-12-25 | 2019-05-28 | 中国科学院沈阳自动化研究所 | 一种可折叠展开的空间货架 |
US11470960B2 (en) * | 2018-02-20 | 2022-10-18 | Susan Brown | Stand for holding and dispensing craft matertials |
US10524566B2 (en) * | 2018-02-20 | 2020-01-07 | Susan Brown | Collapsible stand for holding and dispensing craft materials |
US10932566B1 (en) * | 2018-04-23 | 2021-03-02 | Ira C. Waddey, JR. | Firewood storage container and cover |
US10829140B1 (en) * | 2018-08-16 | 2020-11-10 | Milton Leroy Hite, III | Firewood delivery rack system and method |
CN109250466B (zh) * | 2018-08-24 | 2020-10-27 | 王步熬 | 码垛装置 |
US10730200B2 (en) * | 2018-11-13 | 2020-08-04 | Jeremy Wheeler | Multi-length bucking attachment |
US11708103B2 (en) * | 2020-01-10 | 2023-07-25 | Marlin Steel Wire Products, LLC | Material handling cart |
US12344436B2 (en) * | 2021-03-23 | 2025-07-01 | Horitec Co., Ltd. | Conveying tool |
USD1000031S1 (en) * | 2021-09-28 | 2023-09-26 | TNT Sports Equipment | Shoulder pad storage cart |
US11745328B1 (en) * | 2022-02-23 | 2023-09-05 | Ronald Evenson, Jr. | Sawhorse support attachment device |
EP4424482A1 (de) * | 2023-03-01 | 2024-09-04 | CMC Sweden AB | Haltevorrichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3046655A1 (de) | 1980-12-11 | 1982-07-22 | Peter 7943 Ertingen Rauch | Haltevorrichtung zum halten laengerer holzteile fuer die querunterteilung mit einem schneidwerkzeug wie einer motorsaege |
DE8509792U1 (de) * | 1985-04-02 | 1985-07-25 | Weber, Bernhard, 5982 Neuenrade | Vorrichtung zur halterung von gleichzeitig zu durchtrennenden hölzern |
US4997151A (en) | 1990-05-14 | 1991-03-05 | White Pai | Foldable support for a table |
GB2290955A (en) | 1994-07-02 | 1996-01-17 | John Bollen | Folding frame for flat top furniture |
FR2794677A1 (fr) | 1999-06-10 | 2000-12-15 | Serge Pierre Hattet | Chassis pratique modulaire pour tronconnage de bois et autres utlisations |
Family Cites Families (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US732037A (en) * | 1903-03-21 | 1903-06-30 | William J Best | Folding carrier. |
US1393054A (en) * | 1919-04-12 | 1921-10-11 | Giles M Turner | Material-rack |
US1655593A (en) * | 1925-12-28 | 1928-01-10 | Elvah O Bulman | Collapsible display device |
US1742637A (en) * | 1927-11-01 | 1930-01-07 | Clayton M Dearborn | Horse |
US2646174A (en) * | 1950-09-07 | 1953-07-21 | Maxwell W Hutten | Safety stand for linoleum rolls |
US2791336A (en) * | 1953-07-03 | 1957-05-07 | Frederick W Stairwalt | Demountable and collapsible rack |
US2874003A (en) * | 1954-05-13 | 1959-02-17 | Douglas N Humphries | Sawhorse |
US2913125A (en) * | 1954-05-21 | 1959-11-17 | Kaiser Aluminium Chem Corp | Article holder |
US2859066A (en) * | 1954-12-14 | 1958-11-04 | Milo S Franklin | Adjustable foldable scaffold |
US3091348A (en) * | 1960-11-14 | 1963-05-28 | Reynolds Metals Co | Roll stacking device |
US3177974A (en) * | 1961-08-31 | 1965-04-13 | Easy Horse Inc | Saw horse |
US3392682A (en) * | 1966-05-17 | 1968-07-16 | John P. Francis | Vehicle for transporting freight |
US3388771A (en) * | 1966-07-01 | 1968-06-18 | Prairie Ind Inc | Scaffold structures |
US3722702A (en) | 1971-03-22 | 1973-03-27 | Garcy Corp | Foldable garment rack |
US4333574A (en) * | 1980-02-05 | 1982-06-08 | Christy Sr R Steven | Wood rack |
FR2523027B1 (fr) | 1982-03-15 | 1986-05-30 | Brusseau Luc | Dispositif mobile pour debiter en masse des billes de bois, fagots, planches et autres |
US4454929A (en) * | 1983-06-27 | 1984-06-19 | David Wellman | Sawbuck |
BE897243A (fr) | 1983-07-07 | 1983-11-03 | Boonants Marius Biefnot Henri | Chevalet-support pour le tronconnage du bois |
US5028062A (en) * | 1990-01-22 | 1991-07-02 | Pinnell David M | All purpose dolly |
FR2685658A1 (fr) | 1991-11-18 | 1993-07-02 | Hameau Rene | Chevalet metallique pour coupe de buche avec maintien automatique. |
US5297655A (en) * | 1992-09-24 | 1994-03-29 | Wolfe Danny K | Collapsible sawhorse |
US5439152A (en) * | 1994-05-16 | 1995-08-08 | Campbell; Samuel | Extendable carrier rack for pick-up trucks |
US5678811A (en) * | 1995-04-26 | 1997-10-21 | Steven C. Johnson | Stacked lumber clamp |
US5934659A (en) * | 1995-04-26 | 1999-08-10 | Johnson; Steven | Cam action stacked lumber clamp |
US5941398A (en) * | 1998-01-20 | 1999-08-24 | Harris; David A. | Foldable log rack and method |
IL125793A (en) | 1998-08-14 | 2003-05-29 | Z A G Ind Ltd | Height and working width adjustable sawhorse |
US5954156A (en) * | 1998-08-17 | 1999-09-21 | Cooke; John E. | Adjustable saw horse |
US6036032A (en) * | 1999-04-09 | 2000-03-14 | Moscatelli; Edward Dominic | Firewood log storage rack |
US6290073B1 (en) * | 1999-10-22 | 2001-09-18 | Donny L. Barnes, Sr. | Firewood racks |
US6997332B1 (en) * | 2002-03-12 | 2006-02-14 | Alexander Manufacturing Co. | Firewood rack needing no fasteners to assemble |
DE20217429U1 (de) | 2002-11-12 | 2003-01-30 | Zwick, Josef, 74597 Stimpfach | Mobile Sägevorrichtung zur Herstellung von Brennholz und anderen Holzabschnitten |
US6929096B1 (en) * | 2002-12-19 | 2005-08-16 | Systemax, Inc. | Stringer/shelf frame construction |
US6851564B2 (en) * | 2003-05-28 | 2005-02-08 | Kelvin Kin-Chung Ng | Multi-plane compound folding frame |
US20060016311A1 (en) * | 2004-04-21 | 2006-01-26 | Seymour Kerry R | Folding saw frame |
US20060091096A1 (en) * | 2004-10-28 | 2006-05-04 | Sumner Manufacturing Co., Inc. | Stackable rolling rack apparatus |
DE202006004453U1 (de) | 2006-03-18 | 2006-05-24 | Dittrich, Rudolf | Einseitiger Sägebock mit Halterung für einen Stamm |
US20080053928A1 (en) * | 2006-09-05 | 2008-03-06 | David Klauer | Lumber storage and stacking apparatus and method stacking |
US8011865B2 (en) * | 2007-04-12 | 2011-09-06 | Standard Car Truck Company | Railroad car coil restraint system |
DE102008037398A1 (de) | 2008-09-26 | 2010-04-01 | Wolfcraft Gmbh | Sägegestell |
-
2008
- 2008-09-26 DE DE102008037398A patent/DE102008037398A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-09-11 DE DE202009018208U patent/DE202009018208U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2009-09-11 EP EP09782912A patent/EP2334478B1/de active Active
- 2009-09-11 DE DE202009018400U patent/DE202009018400U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2009-09-11 WO PCT/EP2009/061801 patent/WO2010034629A1/de active Application Filing
- 2009-09-11 US US13/119,058 patent/US8528754B2/en active Active
- 2009-09-11 CA CA2737662A patent/CA2737662C/en active Active
- 2009-09-11 EP EP11160954A patent/EP2343167A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3046655A1 (de) | 1980-12-11 | 1982-07-22 | Peter 7943 Ertingen Rauch | Haltevorrichtung zum halten laengerer holzteile fuer die querunterteilung mit einem schneidwerkzeug wie einer motorsaege |
DE8509792U1 (de) * | 1985-04-02 | 1985-07-25 | Weber, Bernhard, 5982 Neuenrade | Vorrichtung zur halterung von gleichzeitig zu durchtrennenden hölzern |
DE3511964A1 (de) | 1985-04-02 | 1986-10-09 | Bernhard 5982 Neuenrade Weber | Vorrichtung zur halterung von gleichzeitig zu durchtrennenden hoelzern |
US4997151A (en) | 1990-05-14 | 1991-03-05 | White Pai | Foldable support for a table |
GB2290955A (en) | 1994-07-02 | 1996-01-17 | John Bollen | Folding frame for flat top furniture |
FR2794677A1 (fr) | 1999-06-10 | 2000-12-15 | Serge Pierre Hattet | Chassis pratique modulaire pour tronconnage de bois et autres utlisations |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See also references of EP2334478A1 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3015948A1 (fr) * | 2013-12-26 | 2015-07-03 | Arnaud Roger Ernest Bercet | Chariot chevalet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202009018400U1 (de) | 2011-08-04 |
CA2737662C (en) | 2016-04-05 |
CA2737662A1 (en) | 2010-04-01 |
EP2334478A1 (de) | 2011-06-22 |
US8528754B2 (en) | 2013-09-10 |
EP2334478B1 (de) | 2012-11-21 |
US20110180505A1 (en) | 2011-07-28 |
DE202009018208U1 (de) | 2011-04-28 |
EP2343167A1 (de) | 2011-07-13 |
DE102008037398A1 (de) | 2010-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2010034629A1 (de) | Sägegestell | |
EP1754897B1 (de) | Lagerungsvorrichtung | |
DE2351383A1 (de) | Geruest oder aehnliche konstruktion | |
DE2138325B2 (de) | Traggerüstverbindung für einen Bandförderer | |
DE1963397B2 (de) | Feder für einen Federrost | |
EP3049591B1 (de) | Gerüstriegel | |
DE19641270B4 (de) | Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von Formteilen | |
DE2704417C3 (de) | Reinigungsgerät mit auswechselbarem Bezug | |
DE202007019073U1 (de) | Gerüststellrahmen | |
AT521509B1 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von Stapeln von Transportpaletten | |
DE202013100020U1 (de) | Vorrichtung zur Verstellung eines Möbelstücks | |
DE2949403A1 (de) | Geruest und zugehoeriges querelement | |
DE4233233C2 (de) | Handhebelpresse | |
DE3429630C2 (de) | Querstrebe für Stapelturm | |
DE1554472B1 (de) | Vorrichtung an Regalen od.dgl. zum leicht loesbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstueck | |
DE2264891B2 (de) | Abstandhalter zum Stützen von Bewehrungen | |
EP2431616B1 (de) | Klemmbügel | |
CH637077A5 (en) | Wire basket | |
DE3627229C2 (de) | ||
EP1702863B1 (de) | Transport- und Lagergestell für längliche Gegenstände | |
DE9101523U1 (de) | Zwinge für die Schalung von Beton-Unterzügen | |
DE4405289C1 (de) | Arbeitsbühne | |
DE202019106284U1 (de) | Zerlegbarer Tisch, insbesondere Stehtisch | |
DE8217964U1 (de) | Sägebock | |
DE827111C (de) | Hoehenverstellbare Schalungsstuetze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 09782912 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 13119058 Country of ref document: US |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2737662 Country of ref document: CA |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2009782912 Country of ref document: EP |