WO2010028931A1 - Leistungs-steckkontakt sowie leiterplattenanordnung - Google Patents
Leistungs-steckkontakt sowie leiterplattenanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2010028931A1 WO2010028931A1 PCT/EP2009/060597 EP2009060597W WO2010028931A1 WO 2010028931 A1 WO2010028931 A1 WO 2010028931A1 EP 2009060597 W EP2009060597 W EP 2009060597W WO 2010028931 A1 WO2010028931 A1 WO 2010028931A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- contact
- plug contact
- circuit board
- printed circuit
- power plug
- Prior art date
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 24
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 10
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 5
- 238000002788 crimping Methods 0.000 claims description 4
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/71—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
- H01R12/712—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/71—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
- H01R12/72—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
- H01R12/721—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/40—Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
- H01R13/42—Securing in a demountable manner
- H01R13/428—Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
- H01R13/432—Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/64—Means for preventing incorrect coupling
- H01R13/642—Means for preventing incorrect coupling by position or shape of contact members
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/26—Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
- H01R4/183—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
- H01R4/184—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/16—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
Definitions
- the invention relates to an electrical power plug contact according to the preamble of claim 1 and a printed circuit board assembly according to claim 11.
- the so-called male connector also called pin tray
- the interface Today in the automotive industry for contacting printed circuit boards of control devices and other components, such as valves, sensors, actuators, etc. releasable plug-in connections are used for electrical contacting, called the so-called male connector, also called pin tray, the interface.
- the male connectors consist of a metallic stamped grid encased with plastic, which implements the so-called pins for the interface to the connector.
- the stamped grid is fixed by soldering, welding, etc. or via so-called press-fit connections on a printed circuit board and serves to receive a plug-in contact.
- a disadvantage of the known connectors with male connector is the high space requirement. A miniaturization failed so far to be realized in the normal forces of the plug contact for secure electrical contacting of the control unit and to be guaranteed robustness of the plug contact. Further connectors used in the automotive sector are described in DE 202 08 635 U1, EP 0 971 446 B1, DE 102 24 889 A1, DE 102 24 683 A1, DE 44 39 105 C1 and DE 101 21 654 A1 described.
- the invention has for its object to provide a simple design, robust and suitable for transmitting high currents power connector, which is suitable for connecting an electrical cable of a wiring harness in a motor vehicle to a control unit or other motor vehicle component.
- the electrical power plug contact should have a low space requirement.
- the object is to propose a printed circuit board arrangement in which a conductor track is contacted with a simply constructed, robust power transmission plug-in contact suitable for the transmission of large currents.
- male connectors on the conductor for contacting the plug contact should preferably be dispensed with.
- the invention is based on the idea to form the contact region of the power plug contact such that it is suitable for direct contacting of a conductor track of a printed circuit board. This can be dispensed with the provision of male connectors, as they are necessary in the prior art. By dispensing with male connectors the space requirement for the entire connector is significantly reduced when using a trained according to the concept of the invention power connector.
- the power plug contact comprises spring means.
- the normal force is about 0.5 to 4N or more.
- the spring means realize a large elastic travel of up to about 0.4mm.
- the Power plug contact on one of the conductor track of the printed circuit board opposite plastic surface supported is dimensioned such that the electrical current carrying capacity of a standard printed circuit board is at least 1.5A continuous current at temperatures up to 80 0 C and / or at least briefly at least 8A at temperatures up to at least 80 0 C.
- the sheet thickness of the stamped sheet is less than 0.3mm, most preferably about 0.2mm. It is particularly expedient if the plug contact is formed in one piece, which can be dispensed with an assembly of mutually fixed plug contact components.
- the stamped and bent part can be formed for example of a copper alloy, or of steel, in particular stainless spring steel or stainless steel.
- the plug contact is formed in two parts, wherein the two components forming the plug contact are preferably made of metal, very preferably of different metals or metal alloys. It is an embodiment feasible, in which both components are made of the same or different copper alloy. Especially preferred is a material combination of a copper alloy and a steel alloy, in particular stainless spring steel or stainless steel. To ensure the high electrical current carrying capacity mentioned above, it is preferred if the spring means causing a normal force are designed and arranged such that they contact a current-carrying region of the plug contact in an inserted state of the plug contact, preferably with a free end enable a second current path for supplying the contact region with electrical energy from two sides, wherein the spring means is preferably part of this second current path for supplying the
- the spring means may comprise a spring element, or alternatively two, or three, or four or more spring elements movable relative to each other.
- the plug contact preferably comprises a locking spring which reliably prevents the plug contact from being pulled out of an inserted position contacting the printed circuit board.
- the contact region of the power plug contact is formed by at least one convex contact section (contact point) extending in the direction of the printed conductor track. It is particularly preferred if at least two contact points are provided with spherical geometry for the realization of a redundant contacting.
- the plug contact is selectively coated with tin, silver, gold, palladium or nickel, etc. It is particularly preferred if the plug contact in the region of the conductor track of the printed circuit board directly contacting contact points is selectively coated with such a coating. Additionally or alternatively, the spring means described above can be coated in a contact region for producing the second current path in the same way or otherwise, in particular for improving the conductivity. Further alternatively, the entire plug contact, in particular for improving the electrical conductivity, preferably as described above, coated.
- a particularly robust power plug contact can be obtained if the contact region for direct contacting of the conductor track of the printed circuit board is formed on a strip-shaped, preferably spring-forming, section of the plug contact, which is accommodated between two lateral protective walls, which are preferably extend perpendicular to the contact area forming strip portion.
- the strip section is longitudinally slit in sections, wherein at least one spherical contact geometry for direct contacting of the conductor track is preferably realized on each of the strip section regions separated by the slot.
- the strip portion forming the contact area forms at least one, preferably only one, locking spring for preventing undesired removal of the plug contact against the plug-in direction.
- the locking spring is curved. It is particularly preferred if the locking spring a Secondary locking element is assigned, which reliably prevents unlocking of the locking spring.
- the protective walls are connected to the strip section via in each case at least one spot weld, preferably via in each case three weld points.
- spot welds between strip section and protective walls, it is also possible to realize more cost-effective connections.
- the at least one spot weld and / or the at least one clinching are thereby preferably part of a first current path which permanently supplies the contact region with current.
- this first rung preferably include the side walls of the
- Power plug contact and a front, curved portion of the strip portion are provided.
- At least one of the side walls is designed as a plug coding to prevent a misoriented insertion of the power plug contact safely.
- the coding is preferably embodied as a coding wall extending perpendicularly to the longitudinal extent of the connector, which is formed with a corresponding mating contour of the electrical device to be contacted, in particular a control device, preferably a door control device, in a motor vehicle.
- the electric cable be determined by crimping or welding on the plug contact. It is particularly preferred if the connecting means comprise at least one metal tab designed and arranged for crimping with the cable.
- the invention also leads to a printed circuit board arrangement, comprising a printed circuit board provided with at least one conductor track, which is contacted directly by a power plug contact designed according to the concept of the invention.
- a printed circuit board assembly comprising a printed circuit board provided with at least one conductor track, which is contacted directly by a power plug contact designed according to the concept of the invention.
- the spring means in the inserted, i. kraftbeaufschlagtem state unlock a second current path to realize the required current carrying capacity.
- FIG. 1 is a perspective view of a power plug contact obliquely from above
- Fig. 2 is a perspective view of the power plug contact according to FIG. 1 obliquely from below
- Fig. 3 is a perspective view of the power plug-in contact, with a representation of side protection walls for a better understanding of the "inner life" has been omitted.
- FIGS. 1 to 3 show a power plug contact 1 for the direct contacting of a printed conductor 2 shown in FIG. 3 on a printed circuit board 3.
- the power plug contact 1 shown in FIGS. 1 to 3 is used for making electrical contact with a door control unit in a motor vehicle or for connecting a wiring harness to this control unit.
- the power plug-in contact 1 is fixed by crimping on a stripped end 4 of an electric cable 5.
- the power plug-in contact 1 designed as Krimplaschen connecting means 6 which form on its inside not provided with a reference Porterfeldnt inhabit- contact of the electric cable 5.
- the illustrated power connector 1 is a one-piece, formed entirely of metal, stamped and bent part. This comprises on its underside 7 a contact area 8 for direct contact with the conductor 2 of the printed circuit board 3.
- the contact area 8 is formed on spring means 9, with which a contact force (normal force) perpendicular to the insertion direction 10 on the contact area 8 can be exercised.
- the contact region 8 is formed by four, in the direction of the conductor 2 raised, convex abutment portions 11 for the realization of a redundant contact.
- the multi-part contact region 8 is formed on a bent strip section 12 of the power plug contact 1, which forms the spring means 9 simultaneously with its lower region facing the printed conductor 2.
- the strip section 12 is longitudinally slotted in the region of the spring means 9 or in the contact region 8, ie formed by two spring means 9 which are adjustable relative to one another and lies in the region of its lower, free right in the plane of the drawing Endes 13 at one in a formed as a flat portion current-carrying region 14, wherein the current-carrying region 14 as viewed in the insertion direction 10 between the connecting means 6 and the contact region 8 is located.
- the free end 13 of the spring means 9 is spaced from the current-carrying region 14.
- the spring means 9 pivot with their free end 13 (from below) against the current-carrying region 14 and thus close a second current path 18 for supplying the contact region 8 with power or to ensure required current carrying capacity.
- On the (upper) side facing away from the (lower) free end 13 of the current-carrying portion 14 is a bevelled, (upper) free end 15 of the strip portion 12. This forms a locking spring 16, which in the inserted state of the power plug contact.
- these secondary locking means 19 are assigned in the form of a metal level, which is engaged behind by the locking spring 16 in the locked state, so that a non-destructive release of the once inserted power plug contact 1 is virtually impossible.
- the strip section 12 is received between two mutually parallel protective walls 21, 22, which project beyond the front, bent section 20 in the insertion direction 10.
- the surface extension of the protective walls 21, 22 extends substantially perpendicular to the surface extensions of the upper and lower sides of the strip section 12.
- the protective walls 21, 22 are each connected to the strip section 12 via three spot welds 23.
- a kind of robust (hollow) box is formed together with the strip portion 12.
- a first current path 17, to which a second current path 18 is connected upon application of force to the spring means 9, is essentially formed by the current-carrying region 14, the protective walls 21, 22, the welding points 23, upper portion (upper side) of the strip portion 12 and one of the bent
- the second current path 18 is formed with the power plug-in contact 1 plugged in by the current-carrying region 14 and the region of the current section 12 between the current-carrying region 14 and the contact region 8.
- the power plug contact 1 When plugged in, the power plug contact 1 is supported with the top of the strip portion 12, preferably approximately opposite the contact region 8, on a plastic surface, not shown, which is arranged such that the spring means 9 are compressed perpendicular to the insertion direction 10 and thus the second current path 18 is released.
- the front in the plane of the protective wall 22 is formed as a male coding 24, which is to ensure a correctly oriented insertion of the power plug-in contact 1.
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Leistungs-Steckkontakt (1), insbesondere zur Spannungs- und/oder Stromversorgung einer elektrischen Komponente in einem Kraftfahrzeug, mit einer Leiterkontaktfläche zum Kontaktieren eines elektrischen Kabels (5) und mit Federmitteln (9) zum Erzeugen einer senkrecht zu einer Einsteckrichtung (10) orientierten Anpresskraft, und mit einer Verriegelungsfeder (16) zum Verhindern eines Herausziehens des Leistungs-Steckkontaktes (1) entgegen der Einsteckrichtung (10). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Kontaktbereich (8) zur unmittelbaren Kontaktierung einer Leiterbahn (2) einer Leiterplatte (3) vorgesehen ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Leiterplattenanordnung.
Description
Beschreibung
Titel
Leistungs-Steckkontakt sowie Leiterplattenanordnung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Leistungs- Steckkontakt gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Leiterplattenanordnung gemäß Anspruch 11.
Heute werden im Automobilbereich zur Kontaktierung von Leiterplatten von Steuergeräten und anderen Komponenten, wie Ventilen, Sensoren, Aktoren, etc. lösbare Steckverbindungen zur elektrischen Kontaktierung genutzt, die über eine sogenannte Messerleiste, auch Stiftwanne genannt, die Schnittstelle realisieren. Eine derartige Steckverbindung mit Messerleiste ist in der GB 2257579 A beschrieben. Üblicherweise bestehen die Messerleisten aus einem metallischen, mit Kunststoff umspritzten Stanzgitter, welches die sogenannten Pins für die Schnittstelle zum Steckverbinder realisiert. Das Stanzgitter wird durch Löten, Schweißen, etc. oder über sogenannte Press-fit-Verbindungen an einer Leiterplatte festgelegt und dient zur Aufnahme eines Steckkontaktes.
Nachteilig bei den bekannten Steckverbindungen mit Messerleiste ist der hohe Bauraumbedarf. Eine Miniaturisierung scheiterte bislang an den zu realisierenden Normalkräften des Steckkontaktes zur sicheren elektrischen Kontaktierung des Steuergerätes sowie an der zu garantierenden Robustheit des Steckkontaktes.
Weitere im Automobilbereich zum Einsatz kommende Steckverbindungen sind in der DE 202 08 635 Ul, der EP 0 971 446 Bl, der DE 102 24 889 Al, der DE 102 24 683 Al, der DE 44 39 105 Cl sowie der DE 101 21 654 Al beschrieben.
Aus der DE 199 34 302 Al ist es bekannt, zwei Leiterplatten elektrisch mit einem Steckkontakt miteinander zu verbinden. Der bekannte Steckverbinder ist nicht zur elektrischen An- bindung einer Leiterplatte an ein elektrisches Kabel eines Kabelbaums geeignet. Nachteilig ist der mehrteilige Aufbau des Steckverbinders.
In der EP 110 73 73 A2 ist eine konstruktiv aufwändige Press-Fit-Steckverbindung beschrieben.
Offenbarung der Erfindung Technische Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach aufgebauten, robusten und zum Übertragen hoher Ströme geeigneten Leistungs-Steckkontakt vorzuschlagen, der zum Anbinden eines elektrischen Kabels eines Kabelbaums in einem Kraftfahrzeug an ein Steuergerät oder eine andere Kraft- fahrzeugkomponente geeignet ist. Bevorzugt soll der elektrische Leistungs-Steckkontakt einen geringen Bauraumbedarf haben. Ferner besteht die Aufgabe darin, eine Leiterplattenanordnung vorzuschlagen, bei der eine Leiterbahn mit einem einfach aufgebauten, robusten und zur Übertragung grö- ßer Ströme geeigneten Leistungs-Steckkontakt kontaktiert ist. Auf das Vorsehen von Messerleisten auf der Leiterbahn zur Kontaktierung des Steckkontaktes soll bevorzugt verzichtet werden können.
Technische Lösung
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Leistungs- Steckkontaktes mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Leiterplattenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumin- dest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, den Kontaktbereich des Leistungs-Steckkontaktes derart auszubilden, dass er zur unmittelbaren Kontaktierung einer Leiterbahn einer Leiterplatte geeignet ist. Dadurch kann auf das Vorsehen von Messerleisten, wie sie im Stand der Technik notwendig sind, verzichtet werden. Durch den Verzicht auf Messerleisten wird bei Einsatz eines nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Leistungs-Steckkontaktes der Bauraumbedarf für die gesamte Steckverbindung erheblich reduziert. Zum Erzeugen einer Anpresskraft umfasst der Leistungs- Steckkontakt Federmittel. Bei der Auslegung der Federmittel zum Erzeugen der normal zur Einsteckrichtung gerichteten Anpresskraft des Steckkontaktes auf die Leiterbahn der Leiterplatte ist darauf zu achten, dass die zu erzielende Normalkraft (Anpresskraft) ausreichend groß ist, um eine dauerhafte Kontaktierung und einen Toleranzausgleich bei Unebenheiten oder Maßschwankungen zu ermöglichen. Bevorzugt beträgt die Normalkraft etwa 0,5 bis 4N oder mehr. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Federmittel einen großen elastischen Federweg von bis etwa 0,4mm realisieren. Weiter bevorzugt ist es, wenn sich der
Leistungs-Steckkontakt auf einer der Leiterbahn der Leiterplatte gegenüberliegenden Kunststofffläche abstützt. Bevorzugt ist der Leistungs-Steckkontakt derart dimensioniert, dass die elektrische Stromtragfähigkeit bei einer Standard- leiterplatte mindestens 1,5A Dauerstrom bei Temperaturen bis 800C und/oder zumindest kurzzeitig mindestens 8A bei Temperaturen bis mindestens 800C beträgt.
Zur Realisierung eines besonders robusten und einfach auf- gebauten Steckkontaktes ist es vorteilhaft, diesen als vollständig aus Metall ausgebildetes Stanz-Biegeteil auszubilden. Bevorzugt beträgt dabei die Blechdicke des gestanzten Blechs weniger als 0,3mm, ganz besonders bevorzugt etwa 0,2mm. Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Steckkontakt dabei einteilig ausgebildet ist, wodurch auf eine Montage von aneinander festzulegenden Steckkontaktbauteilen verzichtet werden kann. Dabei kann das Stanz-Biegeteil beispielsweise aus einer Kupferlegierung, oder aus Stahl, insbesondere rostfreiem Federstahl oder Edelstahl ausgebildet werden.
Bei einer alternativen Ausführungsform ist der Steckkontakt zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden den Steckkontakt bildenden Bauteile bevorzugt aus Metall, ganz bevorzugt aus unterschiedlichen Metallen bzw. Metalllegierungen ausgebildet sind. Es ist eine Ausführungsform realisierbar, bei der beide Bauteile aus derselben oder unterschiedlichen Kupferlegierung ausgebildet sind. Ganz besonders bevorzugt ist eine Materialpaarung aus einer Kupferlegierung und einer Stahllegierung, insbesondere nicht rostender Federstahl oder Edelstahl.
Zur Gewährleistung der eingangs erwähnten, hohen elektrischen Stromtragfähigkeit ist es bevorzugt, wenn die eine Normalkraft verursachende Federmittel derart ausgebildet und angeordnet sind, dass diese in einem eingesteckten Zu- stand des Steckkontaktes, vorzugsweise mit einem freien Ende, einen stromführenden Bereich des Steckkontaktes kontaktierten und dadurch einen zweiten Strompfad zur Versorgung des Kontaktbereichs mit elektrischer Energie von zwei Seiten her freischalten, wobei die Federmittel bevorzugt Be- standteil dieses zweiten Strompfades zur Versorgung des
Kontaktbereiches und damit der Leiterbahn der Leiterplatte mit elektrischer Energie sind. Die Federmittel können ein Federelement, oder alternativ zwei, oder drei, oder vier oder mehr relativ zueinander bewegbare Federelemente umfas- sen.
Bevorzugt umfasst der Steckkontakt eine Verriegelungsfeder, die ein Herausziehen des Steckkontaktes aus einer eingesteckten, die Leiterplatte kontaktierenden Position sicher verhindert.
Um eine sichere, unmittelbare Kontaktierung der Leiterbahn der Leiterplatte sicherzustellen, ist es bevorzugt, wenn der Kontaktbereich des Leistungs-Steckkontaktes von mindes- tens einem ballig erhabenen, sich in Richtung der Leiterbahn erstreckenden Anlageabschnitt (Kontaktpunkt) gebildet ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn mindestens zwei Kontaktpunkte mit balliger Geometrie zur Realisierung einer redundanten Kontaktierung vorgesehen sind.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der Steckkontakt selektiv mit Zinn, Silber, Gold, Palladium oder Nickel, etc. beschichtet ist. Ganz besonders bevorzugt ist es dabei, wenn
der Steckkontakt im Bereich der die Leiterbahn der Leiterplatte unmittelbar kontaktierenden Kontaktpunkte selektiv mit einer derartigen Beschichtung beschichtet ist. Zusätzlich oder alternativ können auch die zuvor beschriebenen Federmittel in einem Kontaktbereich zur Herstellung des zweiten Strompfades in gleicher Weise oder anders insbesondere zur Verbesserung der Leitfähigkeit beschichtet werden. Weiter alternativ ist der gesamte Steckkontakt, insbesondere zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit, vor- zugsweise wie zuvor beschrieben, beschichtet.
Ein besonders robuster Leistungs-Steckkontakt kann erhalten werden, wenn der Kontaktbereich zur unmittelbaren Kontak- tierung der Leiterbahn der Leiterplatte an einem streifen- förmigen, vorzugsweise die Federmittel bildende, Abschnitt des Steckkontaktes gebildet ist, der zwischen zwei seitlichen Schutzwänden aufgenommen ist, die sich vorzugsweise senkrecht zum den Kontaktbereich bildenden Streifenabschnitt erstrecken. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Streifenabschnitt abschnittsweise längsgeschlitzt ist, wobei bevorzugt an jedem der durch den Schlitz voneinander getrennten Streifenabschnittbereiche jeweils mindestens eine ballige Anlagegeometrie zur unmittelbaren Kontaktierung der Leiterbahn realisiert ist. Von besonderem Vorteil ist es, wenn der den Kontaktbereich bildende Streifenabschnitt, vorzugsweise an einer von dem Kontaktbereich abgewandten Seite, die mindestens eine, vorzugsweise ausschließlich eine, Verriegelungsfeder zum Verhindern eines ungewollten Entfernens des Steckkontaktes entgegen der Einsteckrichtung bildet. Zur Erhöhung der Verriegelungskräfte ist es bevorzugt, wenn die Verriegelungsfeder gekrümmt ausgeführt ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Verriegelungsfeder ein
Sekundärverriegelungselement zugeordnet ist, das eine Entriegelung der Verriegelungsfeder sicher verhindert.
Zur weiteren Stabilisierung bzw. Erhöhung der Robustheit des Leistungs-Steckkontaktes ist es bevorzugt, wenn die Schutzwände über jeweils mindestens einen Schweißpunkt, vorzugsweise über jeweils drei Schweißpunkte, mit dem Streifenabschnitt verbunden sind. Zusätzlich oder alternativ zu dem Vorsehen von Schweißpunkten zwischen Streifenab- schnitt und Schutzwänden ist es auch möglich, kostengünstigere Verclinchungen zu realisieren. Der mindestens eine Schweißpunkt und/oder die mindestens eine Verclinchung sind dabei bevorzugt Bestandteil eines ersten, den Kontaktbereich dauerhaft mit Strom versorgenden Strompfad. Zu diesem ersten Strompfad gehören bevorzugt die Seitenwände des
Leistungs-Steckkontaktes sowie ein vorderer, gebogener Abschnitt des Streifenabschnitts.
In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass zumindest eine der Seitenwände als Steckerkodierung ausgebildet ist, um ein falsch orientiertes Einschieben des Leistungs-Steckkontaktes sicher zu verhindern. Bevorzugt ist die Kodierung dabei als sich senkrecht zur Längserstreckung des Steckverbinders erstreckende Kodierwand ausgebil- det, die mit einer entsprechenden Gegenkontur der zu kontaktierenden elektrischen Einrichtung, insbesondere eines Steuergerätes, vorzugsweise eines Türsteuergerätes, in einem Kraftfahrzeug ausgebildet ist.
Im Hinblick auf die Festlegung des elektrischen Kabels an dem Leistungs-Steckkontakt zur Kontaktierung der Leiterkontaktfläche des Steckkontaktes gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. So kann das elektrische Kabel beispielsweise
durch Vercrimpen oder Verschweißen am Steckkontakt festgelegt werden. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Verbindungsmittel mindestens eine zum Vercrimpen mit dem Kabel ausgebildete und angeordnete Metalllasche umfassen.
Die Erfindung führt auch auf eine Leiterplattenanordnung, umfassend eine mit mindestens einer Leiterbahn versehene Leiterplatte, die unmittelbar von einem nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Leistungs-Steckkontakt kontak- tiert ist. Besonders bevorzugt ist dabei eine Ausführungsform der Leiterplattenanordnung, bei der die Federmittel im eingesteckten, d.h. kraftbeaufschlagtem Zustand einen zweiten Strompfad freischalten, um die geforderte Stromtragfähigkeit zu realisieren.
Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Leiterplattenanordnung, bei der die Leiterplatte auf beiden Flachseiten jeweils mindestens eine Leiterbahn aufweist, die jeweils von mindestens einem nach dem Konzept der Er- findung ausgebildeten Leitungs-Steckkontakt unmittelbar kontaktiert ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
Diese zeigen in:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Leistungs- Steckkontaktes von schräg oben,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Leistungs- Steckkontaktes gemäß Fig. 1 von schräg unten, und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Leistungs- Steckkontaktes, wobei auf eine Darstellung von seitlichen Schutzwänden zum besseren Verständnis des „Innenlebens" verzichtet wurde.
Ausführungsformen der Erfindung
In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet .
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Leistungs-Steckkontakt 1 zur unmittelbaren Kontaktierung einer in Fig. 3 gezeigten Leiterbahn 2 auf einer Leiterplatte 3 gezeigt. Konkret dient der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Leistungs-Steckkontakt 1 zur elektrischen Kontaktierung eines Tür-Steuergerätes in einem Kraftfahrzeug bzw. zur Anbindung eines Kabelbaums an dieses Steuergerät. Zu erkennen ist, dass der Leistungs- Steckkontakt 1 durch Vercrimpen an einem abisolierten Ende 4 eines elektrischen Kabels 5 festgelegt ist. Hierzu weist der Leistungs-Steckkontakt 1 als Krimplaschen ausgebildete Verbindungsmittel 6 auf, die auf ihrer Innenseite nicht mit einem Bezugszeichen versehene Leiterkontaktflächen- kontaktierung des elektrischen Kabels 5 bilden.
Bei dem dargestellten Leistungs-Steckkontakt 1 handelt es sich um ein einteiliges, vollständig aus Metall ausgebildetes, Stanzbiegeteil. Dieses umfasst auf seiner Unterseite 7 einen Kontaktbereich 8 zur unmittelbaren Anlage auf der Leiterbahn 2 der Leiterplatte 3. Der Kontaktbereich 8 ist
an Federmitteln 9 ausgebildet, mit denen eine Anpresskraft (Normalkraft) senkrecht zur Einsteckrichtung 10 auf den Kontaktbereich 8 ausübbar ist. Der Kontaktbereich 8 ist gebildet von vier, in Richtung der Leiterbahn 2 erhabenen, balligen Anlageabschnitten 11 zur Realisierung einer redundanten Kontaktierung.
Wie sich insbesondere aus Fig. 3 ergibt, ist der mehrteilige Kontaktbereich 8 ausgebildet an einem gebogenen Strei- fenabschnitt 12 des Leistungs-Steckkontaktes 1, der gleichzeitig mit seinem unteren, der Leiterbahn 2 zugewandten Bereich, die Federmittel 9 bildet. Wie aus Fig. 3 zu entnehmen ist, ist der Streifenabschnitt 12 im Bereich der Federmittel 9 bzw. im Kontaktbereich 8 längsgeschlitzt ausge- führt, also von zwei relativ zueinander verstellbaren Federmitteln 9 gebildet und liegt im Bereich seines unteren, in der Zeichnungsebene rechten, freien Endes 13 an einem in einen als Flachabschnitt ausgebildeten stromführenden Bereich 14 an, wobei sich der stromführende Bereich 14 in Einsteckrichtung 10 betrachtet zwischen den Verbindungsmitteln 6 und dem Kontaktbereich 8 befindet. Für den Fall, dass der Leistungs-Steckkontakt 1 nicht eingesteckt ist und somit die Federmittel 9 nicht kraftbeaufschlagt sind, und somit keine Anpresskraft als Gegenkraft erzeugen, ist das freie Ende 13 der Federmittel 9 von dem stromführenden Bereich 14 beabstandet. Durch Einstecken des Leistungs- Steckkontaktes 1 und der damit einhergehenden Kraftbeaufschlagung, schwenken die Federmittel 9 mit ihrem freien Ende 13 (von unten) gegen den stromführenden Bereich 14 und schließen somit einen zweiten Strompfad 18 zur Versorgung des Kontaktbereichs 8 mit Strom bzw. zur Gewährleistung der geforderten Stromtragfähigkeit.
Auf der von dem (unteren) freien Ende 13 abgewandten (Ober-) Seite des stromführenden Bereichs 14 befindet sich ein abgeschrägtes, (oberes) freies Ende 15 des Streifenabschnittes 12. Dieses bildet eine Verriegelungsfeder 16, die im eingesteckten Zustand des Leistungs-Steckkontaktes 1 ein Herausziehen entgegen der Einsteckrichtung 10 durch Herstellung eines Formschlusses sicher verhindert. Um ein unbeabsichtigtes Lösen der Verriegelungsfeder 16 zu verhindern, sind dieser Sekundärverriegelungsmittel 19 in Form einer Metallebene zugeordnet, die von der Verriegelungsfeder 16 im verriegelten Zustand hintergriffen wird, sodass ein zerstörungsfreies Lösen des einmal eingesteckten Leistungs-Steckkontaktes 1 quasi unmöglich wird.
Wie sich insbesondere aus den Fig. 1 und 2 ergibt, ist der Streifenabschnitt 12 aufgenommen zwischen zwei parallel zueinander angeordneten Schutzwänden 21, 22, die den vorderen, gebogenen Abschnitt 20 in Einsteckrichtung 10 überragen. Die Flächenerstreckung der Schutzwände 21, 22 verläuft im Wesentlichen senkrecht zu den Flächenerstreckungen der Ober- und Unterseite des Streifenabschnittes 12. Zur Erhöhung der Robustheit des Leistungs-Steckkontaktes sind die Schutzwände 21, 22 jeweils über drei Schweißpunkte 23 mit dem Streifenabschnitt 12 verbunden. Von den Schutzwänden 21, 22 wird zusammen mit dem Streifenabschnitt 12 eine Art robuster (Hohl-) Kasten gebildet.
Wie sich aus Fig. 3 ergibt, wird ein erster Strompfad 17, zu dem bei Kraftbeaufschlagung der Federmittel 9 ein zwei- ter Strompfad 18 hinzugeschaltet wird, im Wesentlichen gebildet von dem stromführenden Bereich 14, den Schutzwänden 21, 22, den Schweißpunkten 23, dem oberen Abschnitt (Oberseite) des Streifenabschnitts 12 sowie einem von dem gebo-
genen Abschnitt 20 des Streifenabschnitts 12. Der zweite Strompfad 18 wird bei eingestecktem Leistungs-Steckkontakt 1 gebildet von dem stromführenden Bereich 14 sowie dem Bereich des Stromabschnitts 12 zwischen dem stromführenden Bereich 14 und dem Kontaktbereich 8. Im eingesteckten Zustand stützt sich der Leistungs-Steckkontakt 1 mit der Oberseite des Streifenabschnittes 12, vorzugsweise in etwa gegenüberliegend des Kontaktbereichs 8, an einer nicht gezeigten Kunststofffläche ab, die derart angeordnet ist, dass die Federmittel 9 senkrecht zur Einsteckrichtung 10 zusammengedrückt werden und somit den zweiten Strompfad 18 freischaltet .
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, ist die in der Zeichnungsebene vordere Schutzwand 22 als Steckerkodierung 24 ausgebildet, die ein korrekt orientiertes Einschieben des Leistungs- Steckkontaktes 1 gewährleisten soll.
Claims
1. Elektrischer Leistungs-Steckkontakt, insbesondere zur Spannungs- und/oder Stromversorgung einer elektrischen Komponente in einem Kraftfahrzeug, mit einer Leiterkontaktfläche zum Kontaktieren eines elektrischen Kabels (5) und, mit Federmitteln (9) zum Erzeugen einer senkrecht zu einer Einsteckrichtung (10) orientierten Anpresskraft ,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Kontaktbereich (8) zur unmittelbaren Kontak- tierung einer Leiterbahn (2) einer Leiterplatte (3) vorgesehen ist.
2. Steckkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckkontakt (1) als, vorzugsweise einteili- ges, Stanz-Biegeteil, vollständig aus Metall ausgebildet ist.
3. Steckkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckkontakt zweiteilig, vorzugsweise vollständig aus Metall, insbesondere aus Stanz-Biegeteil, ausgebildet ist.
4. Steckkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel (9) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass diese in einem kraftbeaufschlagtem Zustand, vorzugsweise mit einem freien Ende (13), ei- nen stromführenden Bereich (14) des Leistungs- Steckkontaktes (1) kontaktieren und dadurch einen zweiten Strompfad (18) zur Versorgung des Kontaktbereichs (8) mit elektrischer Energie freischalten.
5. Steckkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungsfeder (16) zum Verhindern eines Herausziehens des Leistungs-Steckkontaktes (1) entge- gen der Einsteckrichtung (10) vorgesehen ist.
6. Steckkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (8) von mindestens einem bal- lig erhabenen Anlageabschnitt (11) zur unmittelbaren Anlage an der Leiterbahn (2) der Leiterplatte (3) gebildet ist.
7. Steckkontakt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (8), vorzugsweise zusammen mit der Verriegelungsfeder (16), an einem streifenförmigen, gebogenen, vorzugsweise abschnittsweise längsgeschlitzten, vorzugsweise die Federmittel (9) bilden- den, Streifenabschnitt (12) angeordnet ist, der zumindest abschnittsweise innerhalb seitlicher Schutzwände (21, 22) angeordnet ist.
8. Steckkontakt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Robustheit des Leistungs- Steckkontaktes (1) die beiden seitlichen, vorzugsweise parallel zueinander verlaufenden, Schutzwände (21, 22) über jeweils mindestens einen Schweißpunkt (23) und/oder mindestens eine Verclinchung mit dem Streifenabschnitt (12) verbunden sind.
9. Steckkontakt nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Seitenwände (21, 22) als Steckerkodierung (24) zur Sicherstellung einer korrekten Einsteckorientierung ausgebildet ist.
10. Steckkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsmittel (6) zum dauerhaften Verbinden, insbesondere Vercrimpen und/oder Schweißen, des Leistungs-Steckkontaktes (1) mit dem elektrischen Kabel (5) vorgesehen sind.
11. Leiterplattenanordnung, umfassend eine Leiterplatte
(3) mit mindestens einer Leiterbahn (2), die von einem Leistungs-Steckkontakt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche unmittelbar kontaktiert ist.
12. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei voneinander abgewandten Seiten der Leiterplatte (3) jeweils mindestens eine, von jeweils mindestens einem Leistungs-Steckkontakt (1) kontaktierte Leiterbahn (2) vorgesehen ist.
13. Leiterplattenanordnung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Kabel (5) ein Bestandteil eines Kabelbaums ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09781890A EP2324536A1 (de) | 2008-09-12 | 2009-08-17 | Leistungs-steckkontakt sowie leiterplattenanordnung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008042050.6 | 2008-09-12 | ||
DE102008042050A DE102008042050A1 (de) | 2008-09-12 | 2008-09-12 | Leistungs-Steckkontakt sowie Leiterplattenanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2010028931A1 true WO2010028931A1 (de) | 2010-03-18 |
Family
ID=41278641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/060597 WO2010028931A1 (de) | 2008-09-12 | 2009-08-17 | Leistungs-steckkontakt sowie leiterplattenanordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2324536A1 (de) |
DE (1) | DE102008042050A1 (de) |
WO (1) | WO2010028931A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011003887A1 (de) * | 2011-02-09 | 2012-08-09 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Direktkontaktierungsanordnung für Kontaktflächen auf einer Leiterplatte |
DE102011006226A1 (de) * | 2011-03-28 | 2012-10-04 | Robert Bosch Gmbh | Elektrisches Kontaktelement zur elektrischen Direktkontaktierung von Leiterplatten |
DE102012218231A1 (de) * | 2012-10-05 | 2014-04-10 | Robert Bosch Gmbh | Kontakt für Steckverbindung mit Primärverriegelungslanze und positionierender Federanordnung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4431252A (en) * | 1980-05-27 | 1984-02-14 | Ford Motor Company | Printed circuit board edge connector |
DE4439105C1 (de) * | 1994-11-02 | 1996-04-25 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Elektrische Steckverbindung |
WO2002095877A1 (de) * | 2001-05-21 | 2002-11-28 | Stocko Contact Gmbh & Co. Kg | Steckverbinder, insbesondere zum kontaktieren einer unterschiedlich ausgebildete kontaktstellen aufweisenden elektrischen leitung, und anordnung aus steckverbinder und elektrischer leitung |
DE10224683A1 (de) * | 2002-06-04 | 2003-12-18 | Bosch Gmbh Robert | Geschweißter Meanderkontakt |
US20040121629A1 (en) * | 2002-11-15 | 2004-06-24 | You Sun Zhao | Circuit board mounted electical connector |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3110494B2 (ja) | 1991-06-14 | 2000-11-20 | バーグ・テクノロジー・インコーポレーテッド | コネクタ |
DE19828984A1 (de) | 1998-06-29 | 1999-12-30 | Whitaker Corp | Zweiteiliger elektrischer Buchsenkontakt |
DE19934302C2 (de) | 1999-07-21 | 2003-02-13 | Amphenol Tuchel Elect | Kontaktiereinrichtung und Kontaktelement |
US6319023B2 (en) | 1999-12-02 | 2001-11-20 | Tyco Electronics Canada Ltd | Press-fit electrical connector |
US6244910B1 (en) | 2000-05-04 | 2001-06-12 | Tyco Electronics Corporation | Electrical box contact with stress limitation |
DE10224889A1 (de) | 2002-06-04 | 2003-12-18 | Metanomics Gmbh & Co Kgaa | Verfahren zur stabilen Expression von Nukleinsäuren in transgenen Pflanzen |
DE20208635U1 (de) | 2002-06-04 | 2003-10-16 | Bosch Gmbh Robert | Kontaktelement für eine elektrische Steckverbindung |
-
2008
- 2008-09-12 DE DE102008042050A patent/DE102008042050A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-08-17 EP EP09781890A patent/EP2324536A1/de not_active Withdrawn
- 2009-08-17 WO PCT/EP2009/060597 patent/WO2010028931A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4431252A (en) * | 1980-05-27 | 1984-02-14 | Ford Motor Company | Printed circuit board edge connector |
DE4439105C1 (de) * | 1994-11-02 | 1996-04-25 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Elektrische Steckverbindung |
WO2002095877A1 (de) * | 2001-05-21 | 2002-11-28 | Stocko Contact Gmbh & Co. Kg | Steckverbinder, insbesondere zum kontaktieren einer unterschiedlich ausgebildete kontaktstellen aufweisenden elektrischen leitung, und anordnung aus steckverbinder und elektrischer leitung |
DE10224683A1 (de) * | 2002-06-04 | 2003-12-18 | Bosch Gmbh Robert | Geschweißter Meanderkontakt |
US20040121629A1 (en) * | 2002-11-15 | 2004-06-24 | You Sun Zhao | Circuit board mounted electical connector |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008042050A1 (de) | 2010-03-18 |
EP2324536A1 (de) | 2011-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007022806B3 (de) | Klemmenbauteil | |
DE19938068C2 (de) | Leistungsverteilungszentrum | |
EP1207588B1 (de) | Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten | |
EP3446366B1 (de) | Steckkontakt | |
DE19626804A1 (de) | Buchsenkontakt | |
EP3375048B1 (de) | Steckkontakt | |
DE202009018730U1 (de) | Verbindungsanordnung an Leiterplatten | |
DE102010010260B4 (de) | Steckverbinder | |
DE202017101148U1 (de) | Leiteranschlusskontaktelement | |
EP3134942A1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
EP3446367B1 (de) | Steckkontakt | |
EP1830376A2 (de) | Vorrichtung zur Stromverteilung | |
DE19710422C1 (de) | Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlußkontakt | |
DE19725966C1 (de) | Steckverbinder für Kartenrandmontage | |
DE102022102875A1 (de) | Kontaktelement und Leiteranschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters | |
WO2010028931A1 (de) | Leistungs-steckkontakt sowie leiterplattenanordnung | |
DE102006004271B4 (de) | Schenkelfeder für eine Federkraftklemme | |
EP2193576B1 (de) | Steckmittel, steckverbinder und verfahren zur herstellung des steckmittels | |
WO2012159921A1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung einer leiterplatte mit einem stecker | |
DE102008054950B4 (de) | Kontaktierungsvorrichtung | |
DE102006027014B4 (de) | Steckerwanne | |
DE202014103056U1 (de) | Steckverbinderanordnung | |
DE102019111193B3 (de) | Schnittstelle mit Leiterplattenkontakt für Leiterplatte | |
DE102017108444B4 (de) | Elektrisches Kontaktelement für eine Leiterplatte und damit ausgestattete Stromschnittstelle | |
EP3782235A1 (de) | Direktsteckverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 09781890 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2009781890 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2009781890 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2069/CHENP/2011 Country of ref document: IN |