[go: up one dir, main page]

WO2009135473A1 - Sektionaltor - Google Patents

Sektionaltor Download PDF

Info

Publication number
WO2009135473A1
WO2009135473A1 PCT/DE2009/000619 DE2009000619W WO2009135473A1 WO 2009135473 A1 WO2009135473 A1 WO 2009135473A1 DE 2009000619 W DE2009000619 W DE 2009000619W WO 2009135473 A1 WO2009135473 A1 WO 2009135473A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sectional door
door according
guide
guide rod
leg
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000619
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Langenbach
Original Assignee
Guido Langenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guido Langenbach filed Critical Guido Langenbach
Priority to DE112009001669T priority Critical patent/DE112009001669A5/de
Priority to AU2009243840A priority patent/AU2009243840A1/en
Priority to NZ589704A priority patent/NZ589704A/xx
Publication of WO2009135473A1 publication Critical patent/WO2009135473A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0676Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a stacked configuration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/92Doors or windows extensible when set in position
    • E06B3/925Doors or windows extensible when set in position with several wings opening vertically towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening
    • E06B3/927Doors or windows extensible when set in position with several wings opening vertically towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening positioned in one plane when closed

Definitions

  • the invention relates to a sectional door for closing a wall opening, consisting of at least two plate-like elements with a rectangular base, which held at their end faces in each case one provided with rollers guide and separation device in at least two guide rails and the management and separation devices by means Traction cables are movable from their position closing the wall opening into a position releasing the wall opening and lying flat against one another above the wall opening.
  • Such a sectional door is known for example from German Utility Model 20 2006 011 746.
  • the plate-like elements are referred to as sections, the leadership and separation of the individual plate-like elements is relatively complicated, which can lead to malfunction of operation and premature wear during operation.
  • the present invention is therefore based on the object to form a sectional door of the type mentioned so that created by an improved management and separation of the individual plate-like elements a simpler and above all cheaper construction and at the same time the running noise is reduced.
  • each guiding and separating device is formed from a in the closed position an at least approximately horizontal and an at least approximately vertical leg having lever that the vertical leg with a at its free End located roller is held in an inner track rail and that at the two ends of the horizontal leg in each case a displaceable in the direction of its axis guide rod is pivotally connected, of which outer guide rod in the upper region of an upper and the inner guide rod in the lower region of a lower plate-like element is pivotally connected.
  • the guide but in particular the separation of the individual plate-like elements is simplified and improved, so that the occurrence of malfunctions is significantly reduced.
  • FIG. 1 shows a simplified side view of a sectional door according to the invention
  • FIGS. 2 to 4 enlarged sections of FIG. 1,
  • FIG. 5 shows another embodiment of the sectional door of FIG. 1,
  • FIG. 6 shows an enlarged upper area of the sectional door of FIG. 5
  • FIG. 7 shows another embodiment of the sectional door of FIG. 1,
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a sectional door according to the invention
  • FIG. 9 shows an enlarged view from FIG. 8, Figures 10 and 11 different positions of the sectional door of Figure 8 and
  • Figures 12 and 13 another embodiment of the upper portion of a sectional door according to the invention.
  • sectional door 1 is to be seen in side view, which serves to close an only indicated wall opening 2.
  • This sectional door 1 consists for example of four plate-like elements 3, the so-called sections, per se known type, which are for example the same.
  • an element 3 is also possible to form an element 3 as a so-called window element.
  • the elements 3 are in the figures 1 and 5 once in a common wall opening 2 closing and once the wall opening 2 completely releasing position, that is double drawn. In this case, the surfaces of the elements 3 touching each other in particular in the closed position are profiled in a manner known per se, so that they form a relatively dense, flat cover for the wall opening 2.
  • the lowermost plate-like element 3 is provided on its underside with a per se known end profile 3a, to which at both ends a per se known, but not drawn in the drawing and coupled with a door drive pull cable is connected, via which the sectional door 1 is opened and can be closed again.
  • a per se known end profile 3a to which at both ends a per se known, but not drawn in the drawing and coupled with a door drive pull cable is connected, via which the sectional door 1 is opened and can be closed again.
  • known sealing strips are provided, against which the plate-like elements 3 rest in the closed position of the sectional door 1.
  • FIG. 1 shows the horizontal region of the so-called outer running rail 4 considerably longer than the horizontal region of the inner running rail 5.
  • the individual plate-like elements 3 are mutually connected to each other via two guiding and separating devices 6, of which one is located on one side of the plate-like elements 3 and which are all also formed in an advantageous manner.
  • These guiding and separating devices 6 are provided according to FIG. 1 between the individual plate-like elements 3.
  • Each separating and guiding device 6 (FIGS. 2 to 4) is initially formed from a lever 7, which in turn consists of two legs 7a, 7b extending at an angle to each other. The angle between the legs 7a, 7b is advantageously 90 ° or approximately 90 °.
  • leg 7a In the closed position of the sectional door 1 and the plate-like elements 3 of Figure 1, the leg 7a assumes a horizontal position and is therefore referred to as a horizontal leg 7a. He is guided over a roller 8 in the outer track rail 4.
  • the leg 7b of the lever 7 extends in the position of Figure 1 vertically from the leg 7a upwards and is fitted near its free end with a roller 9, which in turn is guided in the inner track rail 5. Therefore, this leg 7b is referred to as a vertical leg 7b.
  • the horizontal leg 7a of the lever 7 is more compact
  • Body for example made of plastic or aluminum, and takes in its central, lateral area on the already mentioned above roller 8, which is rotatable about an axis only indicated.
  • the vertical leg 7b of the lever 7 is firmly or non-rotatably connected to the horizontal leg 7a.
  • the horizontal leg 7a of the lever has two in its longitudinal axis parallel to each other, channel-like recesses 10a, 10b, which advantageously have a circular cross-section. Other cross-sectional shapes of the channel-like recesses 10a, 10b are possible.
  • one of the recesses 10a and 10b is enlarged such that a so-called articulated stone IIa, IIb can be mounted and rotatably accommodated there, which has a continuous guide opening 12.
  • each articular stone 11 is in the closed state of the sectional door 1, respectively, the end portion of a guide rod 13a, 13b, which have the same cross-section as its associated guide openings 12 and according to Figures 1 to 4 with their rounded End face on the here provided with a radius extending in the direction of the longitudinal axis of the recesses 10a, 10b inner wall of their associated channel-like recess 10a and 10b rests. This radius is predetermined by the outer diameter of the hinge blocks 11 in the region of the guide openings 12.
  • the cross section of the advantageously made of aluminum guide rods 13a, 13b may be formed largely arbitrary.
  • the guide rods 13a, 13b have a circular cross-section and, for cost reasons, are formed by tubes.
  • the guide rod 13a is - seen in the closed state of the sectional door 1 - fixed with its end facing away from the leg 7a in the upper region of above the guiding and separating device 6 plate-like element 3, said attachment may be articulated.
  • the foundeds ⁇ tab 13 b is always connected with his from the leg 7 a distal end articulated in the lower region of the located below the guide and separator 6 plate-like element 3.
  • the inner leg 7b assumes a horizontal position and the outer leg 7a assumes a vertical position.
  • the roller 8 then approaches the horizontal portion of the outer track 4.
  • the two guide rods 13a and 13b leave their end position in the leg 7a and slide through the corresponding channel-like recesses 10a and 10b of the horizontal leg 7a downwards or upwards, so that the first or uppermost plate-like element 3 can assume its upper position in the horizontal region of the outer running rail 4.
  • This described transfer process repeated until all plate-like elements 3 are located above the wall opening 2 and the wall opening 2 is completely released.
  • this end position of the plate-like elements 3 are - depending of the shape of the rails 4 - at least two plate-like elements 3 supported by the rails 4, while at least the lowest or last plate-like element 3 is held by the traction cables.
  • the guide rods 13a, 13b have a type of catch nose on their ends located in the closed state of the sectional door 1, which on the one hand does not impair the rotational movement of the hinge pins IIa, IIb and the displacement of the guide rods 13a, 13b in the same and, on the other hand ensures that of the upper layer first leaving plate-like element 3 of the lever 6 and from the subsequent plate-like element 3 is taken.
  • This guide shafts 15 carries a guide rod 17, which is associated with a slightly biased compression spring 18 over the greater part of its length.
  • the compression spring 18 is located outside on a spring bar 17; However, it can also be arranged within the same, but what a tube-like training and a larger size of the guide rod 17 is required.
  • This compression spring 18 rests with its lower end on the upper portion of a sleeve-like connecting element 19, which is supported at its lower portion by another, slightly prestressed compression spring 20, for example, the outside of a guide rod 13 b, here additionally at the lower end of in the closed position of the sectional door 1 upper plate-like element 3 is hingedly connected.
  • All other guide rods 13a, 13b are also equipped in this embodiment with compression springs 20, which are also received outside of the guide rods 13a, 13b here.
  • An arrangement within the guide rods 13a, 13b is possible with appropriate dimensioning thereof.
  • These compression springs 20 are not shown in the upper position of the plate-like elements 3, that is, when the sectional door 1, for reasons of improved representation of all guide rods 13a, 13b.
  • This configuration entails that when opening the sectional door 1 all slightly biased compression springs 20 are stretched further and occupy the position shown in Figure 6 only in some compression springs 20 position. During subsequent closing of the sectional door 1, the compression springs 20 are again largely relaxed, thereby causing the guide rods from the hinge pins IIa, IIb moved back to their original starting position and the subsequent plate-like elements 3 are taken.
  • FIG. 7 also differs only slightly from the embodiment of Figure l.
  • a further running rail 4a is provided, which in the region of the wall opening 2 initially completely parallel to the rails 4 and 5 runs, then merges into an arc at the top and finally has a parallel distance above the running rail 4 above the wall opening 2.
  • This rail 4a serves to guide a roller 8a, which is provided on both sides in the upper region of each element 3.
  • the course of the arcuate portions of the two rails 4 and 4a is shaped so that the elements 3 always assume a vertical position during their movement.
  • the opening and closing procedure also corresponds here to the explanations concerning FIGS. 1-4.
  • a further sectional door 1 is shown, which coincides in many parts with the above-described sectional doors 1. Therefore, the same reference numbers are used for these parts.
  • only one running rail 4 is provided, which extends almost to the ceiling and has no upper, arcuate portion. In the upper region, the running rail 4 is open on its side facing away from the wall opening and passes here in two spaced apart mutually parallel guide rails 16 on which a guide carriage 15 is also held movable.
  • the existing track 5 here consists only of a short elbow in the upper region of the wall opening 2.
  • each element 3 is equipped with two rollers 8a, 8b, of which the first roller 8a at the upper end of each element 3, while the second pulley 8b is disposed in the central region thereof.
  • the second roller 8b By the second roller 8b, the previously existing on the lever 6 roller 8 can be omitted.
  • the leg 7b of the greatly enlarged in the figure 9 of the drawing lever 6 is now arranged at a distance from the free end of the leg 7a.
  • the guide rods 13a, 13b which are also advantageously designed as tubes, are provided at their ends with a head 22, which in each case has a pin 23 on opposite sides.
  • the guide rods 13a, 13b guided in the movement of the elements 3 in the channel-like recesses 10a, 10b, wherein the same have lateral slots 24 for receiving these pins 23. at the movement of the elements 3 and thus when opening or closing the sectional door, the guide rods 13a, 13b also change their position and occupy different positions, as can be seen very clearly in FIGS.
  • a parallelogram 25 consisting of four levers 25a, 25b, 25c and 25d is hingedly connected to a corner 25e, the other corner 25f and 26g of which is slidably held in a vertical guide 26.
  • the corner points 25f and 25g in the guide 26 shifted upward and on the other hand, the levers 25a, 25b, 25c and 25d pivoted counterclockwise and that until the levers 25b and 25d assume a horizontal position and ( Figure 13).
  • the so-called threading of the elements 3 in the area above the wall opening 2 is facilitated.
  • at least one of the levers 25b or 25d is associated with a compression spring which is tensioned when the sectional door 1 is opened.
  • the guide 26 may be provided on a side wall or on a particular part of the sectional door 1.
  • the embodiments of the individual figures together or form slightly different.
  • the angle between the horizontal leg 7a and the vertical leg 7b of the lever 6 can also be greater than 90 ° and be, for example, up to 180 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Sektionaltor zum Verschließen einer Wandöffnung, bestehend aus mindestens zwei plattenartigen Elementen mit rechteckiger Grundfläche, die an ihren Stirnseiten über jeweils eine mit Laufrollen versehene Führungs- und Trennvorrichtung in mindestens zwei Führungsschienen gehalten und über die Führungs- und Trennvorrichtungen mittels Zugseilen aus ihrer die Wandöffnung verschließenden Lage in eine die Wandöffnung freigebende und oberhalb der Wandöffnung flächig aneinanderliegende Stellung bewegbar sind. Um durch eine verbesserte Führung und Trennung der einzelnen plattenartigen Elemente eine einfachere und vor allem kostengünstigere Konstruktion zu schaffen und gleichzeitig auch das Laufgeräusch zuverringern, ist jede Führungs- und Trennvorrichtung aus einem in der geschlossenen Grundstellung einen zumindest annähernd horizontalen und einen zumindest annähernd vertikalen Schenkel (7a, 7b) aufweisenden Hebel (6) gebildet, der vertikale Schenkel (7b) ist mit einer an seinem freien Ende befindlichen Laufrolle (9) in einer inneren Laufschiene (5) gehalten und an den beiden Enden des horizontalen Schenkels (7a) ist jeweils ein in Richtung seiner Achse verschiebbarer Führungsstab (13a, 13b) gelenkig angeschlossen, von denen der äußere Führungsstab (13a) im oberen Bereich eines oberen und der innere Führungsstab (13b) im unteren Bereich eines unteren plattenartigen Elementes (3) gelenkig geschlossen ist.

Description

Sektionaltor
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Sektionaltor zum Verschließen einer Wandöffnung, bestehend aus mindestens zwei plattenartigen Elementen mit rechteckiger Grundfläche, die an ihren Stirnseiten über jeweils eine mit Laufrollen versehene Führungsund Trennvorrichtung in mindestens zwei Führungsschienen gehalten und über die Führungs- und Trennvorrichtungen mittels Zugseilen aus ihrer die Wandöffnung verschließenden Lage in eine die Wandöffnung freigebende und oberhalb der Wandöffnung flächig aneinanderliegende Stellung bewegbar sind.
[0002] Ein derartiges Sektionaltor ist beispielsweise aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 20 2006 011 746 bekannt. Bei diesem bekannten Sektionaltor, bei dem die plattenartigen Elemente als Sektionen bezeichnet sind, ist die Führung und Trennung der einzelnen plattenartigen Elemente verhältnismäßig kompliziert ausgebildet, was beim Betrieb zu Störungen des Funktionsablaufes und zu einem vorzeitigen Verschleiß führen kann.
[0003] Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Sektionaltor der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass durch eine verbesserte Führung und Trennung der einzelnen plattenartigen Elemente eine einfachere und vor allem kostengünstigere Konstruktion geschaffen und gleichzeitig auch das Laufgeräusch verringert wird.
[0004] Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass jede Führungs- und Trennvorrichtung aus einem in der geschlossenen Grundstellung einen zumindest annähernd horizontalen und einen zumindest annähernd vertikalen Schenkel aufweisenden Hebel gebildet ist, dass der vertikale Schenkel mit einer an seinem freien Ende befindlichen Laufrolle in einer inneren Laufschiene gehalten ist und dass an den beiden Enden des horizontalen Schenkels jeweils ein in Richtung seiner Achse verschiebbarer Führungsstab gelenkig angeschlossen ist, von denen der äußere Führungsstab im oberen Bereich eines oberen und der innere Führungsstab im unteren Bereich eines unteren plattenartigen Elementes gelenkig angeschlossen ist.
[0005] Durch eine solche Ausgestaltung wird die Führung, insbesondere aber die Trennung der einzelnen plattenartigen Elemente vereinfacht und verbessert, so dass das Auftreten von Funktionsstörungen erheblich reduziert wird.
[0006] Weitere Merkmale eines Sektionaltores gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 20 offenbart.
[0007] Die Erfindung sowie weitere Vorteile derselben werden nachfolgend anhand in einer Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen
Figur 1 eine vereinfacht gezeichnete Seitenansicht eines Sektionaltores gemäß der Erfindung,
Figuren 2 bis 4 vergrößerte Ausschnitte aus der Figur 1,
Figur 5 eine andere Ausgestalung des Sektionaltores der Figur 1,
Figur 6 einen vergrößerten oberen Bereich des Sektionaltores der Figur 5 ,
Figur 7 eine andere Ausgestaltung des Sektionaltores der Figur 1,
Figur 8 eine weitere Ausgestaltung eines Sektionaltores gemäß der Erfindung,
Figur 9 eine vergrößerte Ansicht aus der Figur 8, Figuren 10 und 11 unterschiedliche Stellungen des Sektionaltores der Figur 8 und
Figur 12 und 13 eine andere Ausgestaltung des oberen Bereiches eines Sektionaltores gemäß der Erfindung.
[0008] In den Figuren 1 und 5 der Zeichnung ist jeweils ein komplettes, jedoch nicht unbedingt maßstabgerechtes Sektionaltor 1 in Seitenansicht zu sehen, welches zum Verschließen einer nur angedeuteten Wandöffnung 2 dient. Dieses Sektionaltor 1 besteht beispielsweise aus vier plattenartigen Elementen 3, den sogenannten Sektionen, an sich bekannter Bauart, die beispielsweise gleich ausgebildet sind. Es ist jedoch auch möglich, ein Element 3 als sogenanntes Fensterelement auszubilden. Die Elemente 3 sind in den Figuren 1 und 5 einmal in einer gemeinsam die Wandöffnung 2 verschließenden und einmal die Wandöffnung 2 vollkommen freigebenden Lage, also doppelt eingezeichnet sind. Dabei sind die insbesondere einander in der geschlossenen Lage berührenden Flächen der Elemente 3 in an sich bekannter Weise profiliert ausgebildet, so dass sie eine verhältnismäßig dichte, flächige Abdeckung für die Wandöffnung 2 bilden. Das unterste plattenartige Element 3 ist an seiner Unterseite mit einem an sich bekannten Abschlussprofil 3a versehen, an dem an beiden Enden ein an sich bekanntes, jedoch in der Zeichnung nicht eingezeichnetes und mit einem Torantrieb gekoppeltes Zugseil angeschlossen ist, über welches das Sektionaltor 1 geöffnet und wieder geschlossen werden kann. Vorteilhaft sind seitlich neben der Wandöffnung 2 an sich bekannte Dichtleisten vorgesehen, an denen die plattenartigen Elemente 3 in der geschlossenen Stellung des Sektionaltores 1 anliegen.
[0009] An beiden Seiten neben der Wandöffnung 2 sind ferner jeweils zwei als Laufschienen 4, 5 ausgebildete Führungen vorgesehen, die im Bereich der Wandöffnung 2 vertikal, parallel und verhältnismäßig nah nebeneinander verlaufen und über der Wandöffnung 2 zunächst in einen Bogen und dann in eine horizontale Lage, beispielsweise hinter einem Deckensturz, übergehen. Dabei ist gemäß - A -
der Figur 1 der horizontale Bereich der sogenannten äußeren Laufschiene 4 erheblich länger als der horizontale Bereich der inneren Laufschiene 5 ausgebildet.
[0010] Die einzelnen plattenartigen Elemente 3 sind untereinander jeweils über zwei Führungs- und Trennvorrichtungen 6 miteinander verbunden, von denen sich jeweils eine an einer Seite der plattenartigen Elemente 3 befindet und die in vorteilhafter Weise ebenfalls alle gleich ausgebildet sind. Diese Führungs- und Trennvorrichtungen 6 sind gemäß der Figur 1 zwischen den einzelnen plattenartigen Elementen 3 vorgesehen. Auch eine andere Anordnung ist möglich. Jede Trenn- und Führungsvorrichtung 6 (Figuren 2 bis 4) ist zunächst aus einem Hebel 7 gebildet, der seinerseits aus zwei winklig zueinander verlaufenden Schenkeln 7a, 7b besteht. Der Winkel zwischen den Schenkeln 7a, 7b beträgt vorteilhaft 90° bzw. annähernd 90° .
[0011] In der geschlossenen Lage des Sektionaltores 1 bzw. der plattenartigen Elemente 3 der Figur 1 nimmt der Schenkel 7a eine horizontale Lage ein und wird daher als horizontaler Schenkel 7a bezeichnet. Er ist über eine Laufrolle 8 in der äußeren Laufschiene 4 geführt ist. Der Schenkel 7b des Hebels 7 verläuft in der Stellung der Figur 1 vertikal vom Schenkel 7a nach oben und ist nahe seinem freien Ende mit einer Laufrolle 9 bestückt, die ihrerseits in der inneren Laufschiene 5 geführt ist. Daher wird dieser Schenkel 7b als vertikaler Schenkel 7b bezeichnet.
[0012] Der horizontal Schenkel 7a des Hebels 7 ist als kompakter
Körper, beispielsweise aus Kunststoff oder aus Aluminium, gefertigt und nimmt in seinem mittleren, seitlichen Bereich die bereits oben erwähnte Laufrolle 8 auf, die über eine nur angedeutete Achse drehbar ist. Der vertikale Schenkel 7b des Hebels 7 ist fest bzw. drehfest an den horizontalen Schenkel 7a angeschlossen. Ferner besitzt der horizontale Schenkel 7a des Hebels zwei in seiner Längsachse parallel zueinander verlaufende, kanalartige Aussparungen 10a, 10b, die vorteilhaft einen kreisförmigen Querschnitt besitzen. Auch andere Querschnittsformen der kanalartigen Aussparungen 10a, 10b sind möglich. An den sich gegenüberliegenden Enden der beiden Aussparungen 10a, 10b ist jeweils eine der Aussparungen 10a und 10b so vergrößert, dass dort ein sogenannter Gelenkstein IIa, IIb gelagert und drehbar aufgenommen werden kann, der eine durchgehende Führungsöffnung 12 aufweist.
[0013] In dieser Pührungsöffnung 12 jedes Gelenksteines 11 befindet sich im geschlossenen Zustand des Sektionaltores 1 jeweils der Endbereich eines Führungsstabes 13a, 13b auf, die den gleichen Querschnitt wie die ihm zugeordneten Führungsöffnungen 12 besitzen und die gemäß den Figuren 1 bis 4 mit ihrer abgerundeten Stirnfläche an der hier mit einem in Richtung der Längsachse der Aussparungen 10a, 10b verlaufenden Radius versehenen Innenwand der ihnen zugeordneten kanalartigen Aussparung 10a bzw. 10b anliegt. Dieser Radius ist durch den Außendurchmesser der Gelenksteine 11 im Bereich der Führungsöffnungen 12 vorgegeben. Der Querschnitt der vorteilhaft aus Aluminium bestehenden Führungsstäbe 13a, 13b kann weitgehend beliebig ausgebildet sein. Aus Fertigungsgründen ist es allerdings vorteilhaft, wenn die Führungsstäbe 13a, 13b einen kreisförmigen Querschnitt besitzen und, aus Kostengründen, durch Rohre gebildet sind. Der Führungsstab 13a ist - im geschlossenen Zustand des Sektionaltores 1 gesehen - mit seinem dem Schenkel 7a abgewandten Ende im oberen Bereich des oberhalb der Führungs- und Trennvorrichtung 6 befindlichen plattenartigen Elementes 3 befestigt, wobei diese Befestigung gelenkig ausgebildet sein kann. Der Führungsεtab 13b ist mit seinem von dem Schenkel 7a entfernten Ende immer gelenkig im unteren Bereich des unterhalb der Führungsund Trennvorrichtung 6 befindlichen plattenartigen Elementes 3 angeschlossen.
[0014] Die Arbeitsweise des beschriebenen Sektionaltores 1 mit der Führungs- und Trenn Vorrichtung 6 wird nun anhand der Figuren 2 bis 4 der Zeichnung erläutert. Dabei wird davon ausgegangen, dass das Sektionaltor 1 seine in der Figur 1 untere Lage einnimmt und die Wandöffnung 2 somit vollkommen geschlossen ist. Wird nun der vorerwähnte Antrieb angeschaltet und dadurch die Zugseile hochgezogen, bewegen sich zwangsläufig sofort auch alle plattenartigen Elemente 3 des Sektionaltores 1 in Richtung eines Pfeils 14 nach oben. Dabei bewegen sich auch die Laufrollen 8, 9 in der äußeren und der inneren Laufschiene 4 und 5 und die sie tragenden Füh- rungs- und Trennvorrichtungen 6 nach oben. Sobald nun die Laufrolle 9 den oberen, bogenförmigen Bereich der inneren Laufschiene 5 erreicht, wird der Hebel 7 im Uhrzeigersinn verschwenkt . Dies führt nun dazu, dass sich zwangsläufig das oberhalb der Führungsund Trennvorrichtung 6 befindliche, plattenartige Element 3 unter Beibehaltung seiner senkrechten Lage allmählich von dem darunter befindlichen, plattenartigen Element 3 abhebt (Figur 2) . Dabei entsteht zwischen den profilierten Längskanten der beiden plattenartigen Elemente 3 ein Spalt, der sich bei der weiteren Bewegung allmählich so vergrößert, dass die profilierten, sich gegenüberliegenden Längskanten der Elemente 3 außer Eingriff kommen und dass das oberhalb der Trenn- und Führungsvorrichtung liegende, plattenartige Element 3 allmählich quer verschoben wird, wie dies die Figuren 2 bis 4 der Zeichnung sehr deutlich erkennen lassen.
[0015] Sobald die Laufrolle 9 des inneren Schenkels 7b den horizontal verlaufenden Bereich der inneren Laufschiene 5 erreicht hat, nimmt der innere Schenkel 7b eine horizontale Lage und der äußere Schenkel 7a eine vertikale Lage ein. Die Laufrolle 8 nähert sich dann dem horizontalen Bereich der äußeren Laufschiene 4. In dieser horizontalen Lage des äußeren Schenkels 7a verlassen die beiden Führungsstäbe 13a und 13b ihre Endlage in dem Schenkel 7a und gleiten durch die entsprechenden kanalartigen Aussparungen 10a bzw. 10b des horizontalen Schenkels 7a nach unten bzw. nach oben, so dass das erste bzw. oberste plattenartige Element 3 seine obere Lage im horizontalen Bereich der äußeren Laufschiene 4 einnehmen kann. Dieser beschriebene Übergabevorgang wiederholt so oft, bis alle plattenartigen Elemente 3 sich oberhalb der Wandöffnung 2 befinden und die Wandöffnung 2 vollständig freigegeben ist. In dieser Endlage der plattenartigen Elemente 3 werden - in Abhängigkeit von der Form der Laufschienen 4 - zumindest zwei plattenartige Elemente 3 von den Laufschienen 4 getragen, während zumindest das unterste bzw. letzte plattenartige Element 3 von den Zugseilen gehalten wird.
[0016] Beim späteren Schließen des Sektionaltores 1 läuft der vorbeschriebene Vorgang umgekehrt ab. Dafür kann es zweckmäßig sein, dass die Führungsstäbe 13a, 13b an ihren im geschlossenen Zustand des Sektionaltores 1 befindlichen Enden eine Art Mitnehmernase besitzen, die einerseits die Drehbewegung der Gelenksteine IIa, IIb und das Verschieben der Führungsstäbe 13a, 13b in denselben nicht beeinträchtigt und andererseits sicher stellt, dass von dem die obere Lage zuerst verlassenden plattenartigen Element 3 der Hebel 6 und von demselben das nachfolgende plattenartige Element 3 mitgenommen wird.
[0017] Das Sektionaltor 1 der Figuren 5 und 6 stimmt zunächst, was die Ausgestaltung der plattenartigen Elemente 3 , der Hebel 6 mit den Laufrollen 8, 9, den kanalartigen Aussparungen 10a, 10b und den Gelenksteinen IIa und IIb sowie der Führungsstäbe 13a und 13b betrifft, mit dem bereits anhand der Figur 1 beschriebenen Sektionaltor 1 überein, so dass dazu keine weiteren Ausführungen erforderlich sind. Ein Unterschied besteht jedoch bereits in der äußeren Laufschiene 4, die hier etwa mit dem oberen Ende der inneren Laufschiene 5 endet und die somit keinen oberen horizontalen Bereich besitzt. Stattdessen ist hier oberhalb und an beiden Seiten der Wandöffnung 2 jeweils ein Führungsschlitten 15 vorgesehen, der frei auf einer horizontalen Führungsleiste 16 verfahren werden kann.
[0018] Dieser Führungsschütten 15 trägt einen Führungsstab 17, dem über den größten Teil seiner Länge eine leicht vorgespannte Druckfeder 18 zugeordnet ist. Die Druckfeder 18 befindet sich hier außen auf einem Federstab 17 ; sie kann allerdings auch innerhalb desselben angeordnet sein, was jedoch eine rohrartige Ausbildung und eine größere Dimensionierung des FührungsStabes 17 erforderlich macht. Diese Druckfeder 18 ruht mit ihrem unteren Ende auf dem oberen Bereich eines hülsenartigen Verbindungselementes 19, welches an seinem unteren Bereich von einer weiteren, leicht vorgespannten Druckfeder 20 getragen wird, die sich beispielsweise außen auf einem Führungsstab 13b befindet, der hier zusätzlich am unteren Ende des in der geschlossenen Stellung des Sektionaltores 1 oberen plattenartigen Elementes 3 gelenkig angeschlossen ist. Auch alle anderen Führungsstäbe 13a, 13b sind bei dieser Ausbildung mit Druckfedern 20 bestückt, die hier ebenfalls außen von den FührungsStäben 13a, 13b aufgenommen werden. Auch eine Anordnung innerhalb der Führungsstäbe 13a, 13b ist bei entsprechender Dimensionierung derselben möglich. Diese Druckfedern 20 sind in der oberen Stellung der plattenartigen Elemente 3, also bei geöffnetem Sektionaltor 1, aus Gründen einer verbesserten Darstellung nicht bei allen FührungsStäben 13a, 13b eingezeichnet.
[0019] Ferner weisen bei diesem Ausführungsbeispiel die an den
Schenkeln 7a der Hebel 6 in die Gelenksteine IIa und IIb ragenden Führungsstäbe 13a, 13b in der Figur 6 nur durch einen etwas dickeren Strich dargestellte Langlöcher 21 auf, durch die jeweils die nur angedeuteten Achsen der Gelenksteine IIa, IIb ragen. Diese Ausgestaltung bringt es mit sich, dass beim Öffnen des Sektionaltores 1 alle leicht vorgespannten Druckfedern 20 weiter gespannt werden und die in der Figur 6 nur bei einigen Druckfedern 20 eingezeichnete Lage einnehmen. Beim späteren Schließen des Sektionaltores 1 werden die Druckfedern 20 wieder weitgehend entspannt und bewirken dabei, dass die Führungsstäbe aus den Gelenksteinen IIa, IIb wieder in ihre ursprüngliche Ausgangslage zurückbewegt und die nachfolgenden plattenartigen Elemente 3 mitgenommen werden.
[0020] Das Ausführungsbeispiel der Figur 7 unterscheidet sich ebenfalls nur geringfügig von dem Ausführungsbeispiel der Figur l. Hier ist zusätzlich - von außen gesehen - vor der Laufschiene 4 noch eine weitere Laufschiene 4a vorgesehen, die im Bereich der Wandöffnung 2 zunächst vollkommen parallel zu den Laufschienen 4 und 5 verläuft, dann oben in einen Bogen übergeht und schließlich oberhalb der Wandöffnung 2 einen parallelen Abstand über der Laufschiene 4 besitzt. Diese Laufschiene 4a dient zur Führung einer Laufrolle 8a, die an beiden Seiten im oberen Bereich jedes Elementes 3 vorgesehen ist. Der Verlauf der bogenförmigen Bereiche der beiden Laufschienen 4 und 4a ist so geformt, dass die Elemente 3 bei ihrer Bewegung immer eine senkrechte Lage einnehmen. Der Öff- nungs- und Schließablauf entspricht auch hier den Ausführungen zu den Figuren 1-4.
[0021] In den Figuren 8 bis 10 ist ein weiteres Sektionaltor 1 dargestellt, welches in vielen Teilen mit den vorbeschriebenen Sektionaltoren 1 übereinstimmt. Für diese Teile werden deshalb auch die gleichen Bezugszahlen verwendet. Hier ist jedoch nur eine Laufschiene 4 vorgesehen, die sich bis annähernd zur Decke erstreckt und die keinen oberen, bogenförmig verlaufenden Bereich besitzt. Im oberen Bereich ist die Laufschiene 4 an ihrer der Wandöffnung abgewandten Seite offen und geht hier in zwei mit Abstand parallel zueinander verlaufende Führungsschienen 16 über, auf denen sich ebenfalls ein Führungsschlitten 15 verfahrbar gehalten ist. Die bisher vorhandene Laufschiene 5 besteht hier nur aus einem kurzen Bogenstück im oberen bereich der Wandöffnung 2. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass jedes Element 3 mit zwei Laufrollen 8a, 8b bestückt ist, von denen sich die erste Laufrolle 8a am oberen Ende jedes Elementes 3 befindet, während die zweite Laufrolle 8b im mittleren Bereich desselben angeordnet ist. Durch die zweite Laufrolle 8b kann die bisher am Hebel 6 vorhandene Laufrolle 8 entfallen. Der Schenkel 7b des in der Figur 9 der Zeichnung stark vergrößerten Hebels 6 ist jetzt mit Abstand vom freien Ende des Schenkels 7a angeordnet. Die auch hier vorteilhaft als Rohre ausgebildeten Führungsstäbe 13a, 13b sind an ihren Enden mit einem Kopf 22 versehen, der an sich gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Zapfen 23 besitzt. Über diese Zapfen 23 sind die Führungsstäbe 13a, 13b bei der Bewegung der Elemente 3 in den kanalartigen Aussparungen 10a, 10b geführt, wobei dieselben seitliche Schlitze 24 zur Aufnahme dieser Zapfen 23 besitzen. Bei der Bewegung der Elemente 3 und damit beim Öffnen oder Schließen des Sektionaltores verändern die Führungsstäbe 13a, 13b ebenfalls ihre Lage und nehmen unterschiedliche Stellungen ein, wie dies die Figuren 10 und 11 sehr deutlich erkennen lassen.
In den Figuren 12 und 13 der Zeichnung ist schließlich eine andere Ausbildung des oberen Bereiches eines Sektionaltores 1 zu sehen, bei dem keinerlei Führungsschlitten zum Einsatz kommen. Hier ist im oberen Bereich des obersten Elementes 3 ein aus vier Hebeln 25a, 25b, 25c und 25d bestehendes Parallelogramm 25 mit einem Eckpunkt 25e gelenkig angeschlossen, dessen andere Eckpunkt 25f und 26g in einer vertikalen Führung 26 verschiebbar gehalten ist. Beim Öffnen des Sektionaltores 1 werden einerseits die Eckpunkte 25f und 25g in der Führung 26 nach oben verschoben und andererseits die Hebel 25a, 25b, 25c und 25d entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und zwar so weit, bis die Hebel 25b und 25d eine horizontale Lage und einnehmen (Figur 13) . Durch eine solche Ausgestaltung wird das sogenannte Einfädeln der Elemente 3 in den Bereich oberhalb der Wandöffnung 2 erleichtert. Für die Schließbewegung ist es vorteilhaft, wenn zumindest einem der Hebel 25b oder 25d eine Druckfeder zugeordnet ist, die beim Öffnen des Sektionaltores 1 gespannt wird. Die Führung 26 kann an einer Seitenwand oder an einem besonderen Teil des Sektionaltores 1 vorgesehen sein.
In Abänderung der gezeichneten und erläuterten Ausführungsbeispiele ist es möglich, die Ausgestaltungen der einzelnen Figuren miteinander zu kombinieren oder geringfügig anders auszubilden. Beispielsweise ist es möglich, die Laufrollen durch Führungszapfen zu ersetzen. Ferner kann der Winkel zwischen dem horizontalen Schenkel 7a und dem vertikalen Schenkel 7b des Hebels 6 auch größer als 90° sein und beispielsweise bis zu 180° betragen.

Claims

Patentansprüche
1. Sektionaltor zum Verschließen einer Wandöffnung, bestehend aus mindestens zwei plattenartigen Elementen mit rechteckiger Grundfläche, die an ihren Stirnseiten über jeweils eine mit Laufrollen versehene Führungs- und Trennvorrichtung in mindestens zwei Führungsschienen gehalten und über die Führungs- und Trennvorrichtungen mittels Zugseilen aus ihrer die Wandöffnung verschließenden Lage in eine die Wandöffnung freigebende und oberhalb der Wandöffnung flächig aneinanderliegende Stellung bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Führungs- und Trennvorrichtung aus einem in der geschlossenen Grundstellung einen zumindest annähernd horizontalen und einen zumindest annähernd vertikalen Schenkel (7a, 7b) aufweisenden Hebel (6) gebildet ist, dass der vertikale Schenkel (7b) mit einer an seinem freien Ende befindlichen Laufrolle
(9) in einer inneren Laufschiene (5) gehalten ist und dass an den beiden Enden des horizontalen Schenkels (7a) jeweils ein in Richtung seiner Achse verschiebbarer Führungsstab (13a, 13b) gelenkig angeschlossen ist, von denen der äußere Führungsstab
(13a) im oberen Bereich eines oberen und der innere Führungsstab (13b) im unteren Bereich eines unteren plattenartigen Elementes (3) gelenkig angeschlossen ist.
2. Sektionaltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (6) im Übergangsbereich zwischen zwei plattenartigen Elementen (3) angeordnet sind.
3. Sektionaltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (6) im mittleren Bereich eines plattenartigen Elementes (3) angeordnet sind.
4. Sektionaltor nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Schenkel (7b) am Ende des horizontalen Schenkels (7a) angeordnet ist.
5. Sektionaltor nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Schenkel (7b) im mittleren Bereich des horizontalen Schenkels (7a) angeordnet ist.
6. Sektionaltor nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Schenkel (7a) über eine in seinem mittleren Bereich angeordnete Laufrolle (8) schwenkbar in einer Laufschiene (4) gehalten ist.
7. Sektionaltor nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstäbe (13a, 13b) verschiebbar in dem Hebel [S) gelagert sind.
8. Sektionaltor nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstäbe (13a, 13b) mit ihren Enden in jeweils einen Gelenkstein (IIa, IIb) ragen, die ihrerseits drehbar in dem äußeren weisenden Schenkel (7a) des Hebels (6) gelagert sind.
9. Sektionaltor nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstäbe (13a, 13b) durch Rohre gebildet sind.
10. Sektionaltor nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Schenkel (7a) des Hebels (6) in seiner Längsrichtung verlaufende Aussparungen (10a, 10b) für die Führungsstäbe (13a, 13b) besitzt.
11. Sektionaltor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (13a, 13b) kanalartig ausgebildet sind.
12. Sektionaltor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (13a, 13b) schlitzartig ausgebildet sind.
13. Sektionaltor nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Führungsstab (13a, 13b) eine geringfügig vorgespannte Druckfeder (20) zugeordnet ist.
14. Sektionaltor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (20) zwischen dem äußeren Schenkel (7a) und dem freien eines FührungsStabes (13a, 13b) angeordnet ist.
15. Sektionaltor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (20) innerhalb oder außerhalb eines Führungsstabes (13a, 13b) angeordnet ist.
16. Sektionaltor nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstäbe (13a, 13b) jeweils mit einem Langloch (21) versehen sind.
17. Sektionaltor nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb und seitlich der Wandöffnung (2) jeweils ein Führungsschlitten (15) mit einem Führungsstab (17) vorgesehen ist.
18. Sektionaltor nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Führungsstab (17) des FührungsSchlittens (15) und dem Führungsstab (13b) des obersten plattenartigen Elementes (3) ein Verbindungselement (19) vorgesehen ist.
19. Sektionaltor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (19) hülsenartig ausgebildet ist.
20. Sektionaltor nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen den beiden Schenkeln (7a und 7b) des Hebels 7 genau 90° beträgt.
PCT/DE2009/000619 2008-05-03 2009-04-30 Sektionaltor WO2009135473A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009001669T DE112009001669A5 (de) 2008-05-03 2009-04-30 Sektionaltor
AU2009243840A AU2009243840A1 (en) 2008-05-03 2009-04-30 Sectional door
NZ589704A NZ589704A (en) 2008-05-03 2009-04-30 Sectional folding door of sheet like elements that lie flat against each other above the door when open

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008006088.5 2008-05-03
DE202008006088U DE202008006088U1 (de) 2008-05-03 2008-05-03 Sektionaltor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009135473A1 true WO2009135473A1 (de) 2009-11-12

Family

ID=40794792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000619 WO2009135473A1 (de) 2008-05-03 2009-04-30 Sektionaltor

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2009243840A1 (de)
DE (2) DE202008006088U1 (de)
NZ (1) NZ589704A (de)
WO (1) WO2009135473A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014071910A1 (de) * 2012-11-10 2014-05-15 Josef Langenbach Schnellauf-sektionaltor
EP4222333A4 (de) * 2020-09-30 2024-10-30 Cornellcookson, Llc Vertikal gestapelte paneeltür mit nockenhebeln

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBA20130082A1 (it) * 2013-12-18 2015-06-19 Giuseppe Bavaro Tapparella di sicurezza a scomparsa con stecche orientabili ed impaccamento a fisarmonica
BE1021265B1 (nl) 2014-01-29 2015-10-13 Gmp Nv Sectionaalpoort met optilmechanisme

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656136A1 (de) * 1976-05-20 1977-11-24 Japan New Plate Hokusho Verschlussvorrichtung
DE10031297A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-17 Werner Hoffmayer Verschlußvorrichtung für eine Wandöffnung, insbesondere ein Tor
WO2003076753A2 (de) * 2002-03-09 2003-09-18 Guido Langenbach Schnellauftor
DE102006058864A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-21 Itw Industrietore Gmbh Sektional-Tor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212568C (de) *
DE535570C (de) * 1931-10-12 Emil Wittmer Schiebeladen mit in schraegen Fuehrungsbahnen aufgehaengyten Einzelteilen
DE2623359C3 (de) * 1975-06-24 1981-01-08 Hokusho Electric Communication Industrial Co., Ltd., Kodaira, Tokio (Japan) Verschlußvorrichtung für Wandöffnungen o.dgl
CH610054A5 (en) * 1978-10-03 1979-03-30 Willy Birrer Device for closing off openings
DE4440693C2 (de) * 1994-11-15 1996-10-31 Mueller Helmut Dipl Ing Dipl K Stapelmechanismus für Jalousien mit plattenförmigen Teilen, die aus mehreren stabilen Elementen bestehen
DE19519529C1 (de) * 1995-05-27 1996-06-05 Top Form Gmbh Fenster Tueren U Hubstaffeltor
DE29616252U1 (de) * 1996-09-19 1998-01-22 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH., 26133 Oldenburg Sektionaltor
DE19652577C2 (de) * 1996-12-17 1999-05-20 Kaeuferle Gmbh & Co Kg Sektionaltor zum Verschließen einer Wandöffnung
DE19742752C2 (de) * 1997-09-27 2001-02-01 Oskar Baier Elementtor
DE10250284A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-13 Otto Volz Elementtor
DE10254517A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-03 Otto Volz Elementtor
DE202006011746U1 (de) 2006-07-28 2007-12-06 Langenbach, Guido Sektionaltor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656136A1 (de) * 1976-05-20 1977-11-24 Japan New Plate Hokusho Verschlussvorrichtung
DE10031297A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-17 Werner Hoffmayer Verschlußvorrichtung für eine Wandöffnung, insbesondere ein Tor
WO2003076753A2 (de) * 2002-03-09 2003-09-18 Guido Langenbach Schnellauftor
DE102006058864A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-21 Itw Industrietore Gmbh Sektional-Tor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014071910A1 (de) * 2012-11-10 2014-05-15 Josef Langenbach Schnellauf-sektionaltor
EP4222333A4 (de) * 2020-09-30 2024-10-30 Cornellcookson, Llc Vertikal gestapelte paneeltür mit nockenhebeln

Also Published As

Publication number Publication date
NZ589704A (en) 2013-04-26
AU2009243840A1 (en) 2009-11-12
DE202008006088U1 (de) 2009-06-25
DE112009001669A5 (de) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959080B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
EP3452681B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür
EP0492006A1 (de) Vorrichtung zum Niederholen des freien Endes eines Fahrzeugverdecks oder dergleichen
EP2851496A1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
WO2012145769A1 (de) Möbel mit einem möbelkorpus und einer faltklappe
AT413630B (de) Ausziehsperreinrichtung
EP1826342B1 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
WO2009135473A1 (de) Sektionaltor
DE2352869C3 (de) Hebe-Schwenk-Tür
EP2672045A2 (de) Führungsanordnung einer Schiebetür eines Schiebetürmöbels
EP2859170A1 (de) Rollladenschrank
DE102017217220B4 (de) In der Kippstellung verrastbarer und dennoch beim Schieb-Schließen leicht bewegbarer Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE102011052756B4 (de) Vorrichtung zum Einziehen eines bewegbaren Möbelteils in eine Mittelstellung
DE102010018867A1 (de) Fahrzeugdach und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Fahrzeugdachs
EP1103690A1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
DE3442224C2 (de)
DE1123230B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein Schwenk-, Schwing- oder Wendefluegelfenster mit einem aus Verschlussschienen bestehenden Zwischenrahmen
EP2690241B1 (de) Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster
DE102014206643B4 (de) Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
WO2020136184A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von flügeltoren sowie flügeltor mit einer solchen vorrichtung
EP4039925B1 (de) Flügelanordnung
EP1957739A2 (de) Kantenschutzvorrichtung
DE10105180C1 (de) Ausstellvorrichtung für Ausstellfenster
EP1018592A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Verschlussorgan einer Gebäudeöffnung, insbesondere einen Rolladen
DE102012213782B4 (de) Verlagerungsanordnung zur Verlagerung eines Schiebeflügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen relativ zu einer festen Einfassung mit einem flügelseitigen und einem einfassungsseitigen Steuerelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09741746

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 589704

Country of ref document: NZ

Ref document number: 2009243840

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009243840

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090430

Kind code of ref document: A

REF Corresponds to

Ref document number: 112009001669

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110407

Kind code of ref document: P

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009001669

Country of ref document: DE

Effective date: 20110407

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09741746

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1