[go: up one dir, main page]

WO2009040302A1 - Kunststoff-laugenbehälter für eine waschmaschine oder einen waschtrockner - Google Patents

Kunststoff-laugenbehälter für eine waschmaschine oder einen waschtrockner Download PDF

Info

Publication number
WO2009040302A1
WO2009040302A1 PCT/EP2008/062492 EP2008062492W WO2009040302A1 WO 2009040302 A1 WO2009040302 A1 WO 2009040302A1 EP 2008062492 W EP2008062492 W EP 2008062492W WO 2009040302 A1 WO2009040302 A1 WO 2009040302A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tub
reinforcing ribs
plastic
end wall
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/062492
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Quandt
Holger Reichner
Ismael Gracia Bobed
Wilfried Wildung
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200710044882 external-priority patent/DE102007044882A1/de
Priority claimed from ES200800611A external-priority patent/ES2336529B1/es
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EA201070363A priority Critical patent/EA017274B1/ru
Priority to EP08804426A priority patent/EP2201167B1/de
Priority to CN2008801078595A priority patent/CN101802290B/zh
Priority to DE502008002248T priority patent/DE502008002248D1/de
Priority to US12/677,121 priority patent/US8677789B2/en
Priority to AT08804426T priority patent/ATE494412T1/de
Publication of WO2009040302A1 publication Critical patent/WO2009040302A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/267Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups
    • D06F37/269Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups for the bearing of the rotary receptacle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/261Tubs made by a specially selected manufacturing process or characterised by their assembly from elements
    • D06F37/262Tubs made by a specially selected manufacturing process or characterised by their assembly from elements made of plastic material, e.g. by injection moulding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/264Tubs provided with reinforcing structures, e.g. ribs, inserts, braces

Definitions

  • the invention relates to a plastic tub for a washing machine, in particular for a washing machine with a front opening for loading and unloading the device with the laundry, which plastic tub a cylindrical shell and a jacket closing end wall with a hollow cylindrical, void-free Bearing receptacle for a bearing of a shaft of a washing drum rotatable in the tub and means for stabilization.
  • the invention is based on a washing machine with a housing and a washing unit suspended therein, the washing unit comprising a cylindrical plastic tub, a washing drum rotatably mounted therein, the axis of which has a substantially horizontal orientation, and a drive motor which drives the washing unit Drum drum drives directly or by mediating a pulley from the outside.
  • the end wall of the tub on a Lagerauf- onme.
  • the drum is mounted on one side.
  • these washing machines known as front loaders
  • the bending and rotational forces transmitted by the laundry drum must be absorbed by the bearing receptacle in the end wall of the lye container and transferred or distributed over a large area thereof.
  • a tub must be designed so that over such a long period of time it can fulfill all the functional requirements, in particular with regard to durability against the mechanical stresses transmitted by the drum , as well as in terms of waterproofness and corrosion resistance.
  • washing machines must require that their individual assemblies, such as the tub in the present case, not only meet the functional requirements, but they must also be economical to manufacture and easy to recycle if the Washing machine has reached the end of its life.
  • washing tubs for washing machines from the prior art are known in which additional the liquor container stabilizing agent can be used in a variety of forms.
  • the tub is constructed of an inner part of a laugenbe drivingn material such as stainless steel or plastic and an outer part in the form of a support structure for receiving forces and for distributing the mass of the unit.
  • a laugenbe drivingn material such as stainless steel or plastic
  • tubs in whose end wall a metallic bearing cross is used.
  • An example of such a tub is in the Scriptures EP 1 528 136 A2. It is proposed in the region of a front wall to arrange a preferably made of cast iron supporting contour, in the center of a bearing seat for flying support of the drum is arranged by receiving a shaft journal connected to it, wherein the supporting contour is at least approximately completely embedded in the material of the end face.
  • the supporting contour has at least one or more radially extending arms.
  • a major disadvantage is that it can lead to cracking in the plastic and delamination at the interfaces of the two different materials, which can lead to loss of tightness of the tub and for loosening the bearing cross in the end wall after a long period of operation.
  • Another problem is that the plastic cools differently inside the material - A -
  • WO 2004/042133 A1 discloses a tub, which has a metallic storage bowl, which receives in an injection molding a plastic body, which is stronger and better quality than the plastic from which the tub is made.
  • the metallic bearing bowl and the plastic body form a structural unit to which the plastic tub is sprayed in a further process step.
  • the above-described cracking in the area of the bearing support should be counteracted.
  • the proposed construction offers the further advantage that the additional body made of stronger plastic gives the tub a higher mechanical stability in the area of the bearing receptacle.
  • the disadvantage of the construction is that the stabilizing effect of the additional body is limited to the area of the bearing receptacle. On the stability of other areas of the tub container, in particular on the bearing housing containing end wall of the tub, the solid plastic body does not or only slightly.
  • a tub whose rear end wall is provided with a plurality of straight, stiff ribs, which are arranged at the same angular distance from each other and from the continuous bearing seat, in the center of the rear End wall is arranged radially to
  • Lye containers which, in addition to the radial reinforcing ribs, have meandering, star-shaped, oval-shaped, circular or spherical shapes in the area of the end wall. have load profiles. The profiles are designed in such a way that they are well suited for force courses of several directions.
  • Such tubs have a higher strength compared to the aforementioned example.
  • the disadvantage of these lye containers is that accumulations of material occur in the intersection areas of the various relief profiles, which cause the material to shrink differently after injection molding due to the different temperature gradients in certain regions. The result is material stresses within the front wall with the resulting risk that it may cause cracking in the material and after prolonged use to the fact that the tub is leaking.
  • the strength of such a constructed tub can be increased to some extent by making the material thickness of the end wall and / or the stabilizer molded therein higher or stronger or using stronger plastics. Since firmer plastics substantially increase the cost of the tub and reinforcing the end wall and the relief profiles leads to material clusters, the two possibilities for reinforcing the end wall are set relatively narrow limits. Especially in the modern machines with spinning speeds of the rotary drum over 1500 revolutions and a loading of more than 8 kg, the known constructions of tubs with stabilizers consisting exclusively of plastic, can not be used.
  • Washing machine in particular for a washing machine with a front opening for loading and unloading of the device with the laundry, which plastic tub a cylindrical shell and the shell occlusive end wall with a hollow cylindrical, cavity-free bearing mount for a bearing of a wave in the Laugenbenzol - Has rotatable laundry drum and means for stabilization, characterized in that as means for stabilizing the end wall from the outside an additional stabilizing component is placed.
  • the designed according to the invention tub is characterized by an extraordinary strength.
  • the tub is sturdy enough to withstand the high mechanical stresses that are transferred from the laundry drum to the tub during operation of washing machines with a higher drum volume and higher load.
  • the additional expense associated with the implementation of the invention is limited to the use of an additional component made of plastic.
  • a lenticular, optionally divided into individual more or less separate segments segments cavity is formed on the corresponding end wall, which optionally a saving of material in the amount of 30% to 40% of the material, which for void-free reinforcing structures, in particular ribs or thicker walls, would have to be spent.
  • the technologies for producing the additional stabilizing component and for connecting the stabilizing component with the end wall are known and manageable without problems.
  • the invention also allows a more flexible use of a given, designed for comparatively low load tub, the load is in particular determined by a maximum load capacity of laundry and a maximum spin speed for which the tub is designed.
  • the additional stabilizing component it can for a correspondingly increased load, determined in particular by an increased load capacity and / or increased maximum spin speed, allowed and used.
  • an additional stabilizing component is placed, for which a firmer and better quality plastic than for the tub container jacket is used.
  • the stabilizing component and the end wall of the tub are also preferably welded together.
  • Tests have shown that talc-reinforced polypropylene is the most suitable material for the tub casing and the front wall. This plastic is inexpensive and has a low modulus of elasticity.
  • the stabilizer component the use of glass fiber reinforced polypropylene with a high modulus of elasticity has proved favorable.
  • the materials can be easily processed by injection molding and can be easily welded together. In particular, a vibration welding method or ultrasonic welding method can be used.
  • the tub jacket and the stabilizing member are made of materials that are based on the same polymer to ensure the weldability of the two parts.
  • the material of the tub container jacket additionally contains an inert, finely divided filler, in particular talc, not least to make the material cheaper.
  • Component can be improved in particular by virtue of the fact that it contains less or no finely divided filler and / or additionally fibers, in particular glass fibers. Such fibers also contribute significantly to the increased strength of this material.
  • reinforcing ribs are formed in the stabilizing component and / or in the end wall.
  • the reinforcing ribs of the stabilizing member or the end wall and the surfaces of the end wall or the stabilizing member are formed corresponding to each other in such a way that the backs of the reinforcing ribs along their extension abut the mutual area without gaps and with this along the Contact line are welded.
  • the reinforcing ribs have a radial extent, which branch in a further embodiment of the invention along its radial extent at least once.
  • Reinforcing ribs are touched by the stabilizing member.
  • the bearing receptacle is touched by the stabilizing component.
  • at least one closed box is formed between the bearing receiver, the reinforcing ribs and the stabilizing component.
  • Fig. 1 a tub with stabilizing component in perspective view, Example 1;
  • Fig. 2 a tub with stabilization component in perspective view, Example 2;
  • Fig. 3 a tub with stabilizing component in a sectional view; 4 shows a stabilizing component with ribs in plan view;
  • FIG. 5 shows a tub with stabilization component in perspective view, example 3;
  • Fig. 6 the tub of Figure 5 in rear view.
  • Fig. 7 the tub of Fig. 6, taken along the line A-A;
  • Fig. 8 The tub of Fig. 5, in an enlarged perspective view with partially broken stabilization component.
  • Fig. 1 the rear part of a plastic tub 1 is shown in perspective from the front.
  • This component 1 contains the front side wall 3 and is produced in one piece by injection molding. In a subsequent working section of this component 1 is firmly connected to the cylinder also made of plastic of the tub 1.
  • a hollow cylindrical, cavity-free bearing receptacle 2 is formed. This serves to receive a liquid-tight bearing, not shown, for the drive shaft to be arranged in the tub 1, also not shown laundry drum.
  • the closer design of the hollow cylindrical bearing receptacle 2 takes place according to the specification according to the exact shape of the bearing to be used, whereupon it does not matter substantially here.
  • the present characteristic additional stabilizing component 5 is placed from the outside against the front side wall 3.
  • the stabilizing component 5 is made of a stronger and better quality plastic.
  • reinforcing ribs 4 are formed, which extend radially on the bearing seat 2 to the edge of the end wall 3, wherein the height of the reinforcing ribs 4 decreases towards the edge.
  • the reinforcing ribs 4 have a triangular shape.
  • a preferred embodiment of the front side wall 3 is shown in plan view from behind, in which the reinforcing ribs 4 branch once along its radial extent.
  • the branching points 11 are arranged equally spaced from the bearing receptacle 2.
  • the tub 1 shown in FIG. 2 differs from the first example in that the reinforcing ribs 4 are part of the front side wall 3 and in this at
  • FIG. 3 is a sectional view of a preferred embodiment of the tub 1 is shown.
  • the reinforcing ribs 4 are part of the front side wall 3.
  • the shape of the reinforcing ribs 4 deviates from the triangular shape in Example 2 and is designed according to the overall construction of the washing machine. Due to the concavity 10 in the drum interior, the bearing seat 2 is extended without the capacity of the L is substantially reduced.
  • the paragraph 6 is provided to accommodate the pulley, not shown, over which the laundry drum is driven to save space.
  • the different material thickness is a further means to increase the stability of the components in areas or to limit to the extent necessary just taking into account an efficient use of materials.
  • the contours of the inner surface of the stabilizing component 5 corresponding to the back line 9 of the reinforcing ribs 4 are the same shape. Assembled, both components lie against each other and can be welded completely along the contact line. When joining the two components, the rotationally symmetrical stabilizing component 5 is positioned in a simple manner over the bearing receptacle 2. Additional positioning aids are not required.
  • Figures 5 to 8 show a third example of a tub 1, wherein only one half of the tub 1, in particular a rear half of the complete
  • Lye container 1 forms, is shown.
  • the half shown is to put together with a corresponding front half, which has another end wall with a correspondingly enlarged opening for the necessary access to a laundry drum to be placed in the tub 1.
  • FIGS. 5 to 8 together.
  • the illustrated half of the tub 1 comprises in the end wall 3 a central and substantially hollow cylindrical and cavity-free bearing receptacle 2, which accommodates a gray cast iron bearing housing 12.
  • a central and substantially hollow cylindrical and cavity-free bearing receptacle 2 which accommodates a gray cast iron bearing housing 12.
  • All parts of the tub 1 except the bearing housing 12 are made of injection-molded plastic.
  • the jacket 7 connects in a known manner.
  • On the outside of the shell 7 are various moldings for attaching other components of the washing machine or the washer-dryer, to which or to which the tub 1 belongs. In the present case, these attachments are not essential, so you will not be talking about them any further.
  • the front side wall 3 carries radial reinforcing ribs 4, which extend on the bearing receptacle 2 to the shell 7, and in addition a plurality of circumferential reinforcing ribs 13.
  • the stabilizing member is placed on both the radial ribs 4 and on the circumferential ribs 13 and all welded thereto, so that closed boxes 14 are formed between the end wall 3 and the stabilizing component 5, each bounded by the radial ribs 4 and circumferential ribs 13, possibly also the bearing seat 2.
  • closed boxes 14 result from the fact that the stabilizing component 5 directly touches the bearing seat 2 and is also welded thereto.
  • the stabilizing member 5 may be made of the same material as the end wall 3 and the
  • Coat 7 exist, but it is also conceivable and may be very advantageous for the
  • Stabilization component 5 to use a firmer and more robust material. In this way, the strength properties of the better material can be exploited, but the formation of the end wall 3 and the jacket 5 can continue to be done with a simpler material. In any case, a particularly heavy-duty and inexpensive to produce tub 1 is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Abstract

Der nach Maßgabe der Erfindung gestaltete Kunststoff-Laugenbehälter (1) für eine Waschmaschine, insbesondere für eine Waschmaschine mit einer frontseitigen Öffnung zum Be- und Entladen des Gerätes mit dem Waschgut, welcher Kunststoff- Laugenbehälter (1) einen zylindrischen Mantel (7) und eine den Mantel (7) verschließende Stirnseitenwand (3) mit einer hohlzylindrischen, hohlraumfreien Lageraufnahme (2) für ein Lager einer Welle einer im Laugenbehälter (1) drehbaren Wäschetrommel sowie Mittel (5) zur Stabilisierung aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass als Mittel (5) zur Stabilisierung der Stirnseitenwand (3) von außen ein zusätzliches Stabilisierungs-Bauteil (5) aufgesetzt ist. Der Laugenbehälter (1) zeichnet sich durch eine außerordentliche Festigkeit aus, die ausreichend ist, um den hohen mechanischen Beanspruchungen standzuhalten, die während des Betriebs von Waschmaschinen mit einem großen Trommelvolumen und hoher Beladung von der Wäschetrommel auf den Laugenbehälter (1) übertragen werden.

Description

Kunststoff-Laugenbehälter für eine Waschmaschine oder einen Waschtrockner
Die Erfindung betrifft einen Kunststoff-Laugenbehälter für eine Waschmaschine, insbesondere für eine Waschmaschine mit einer frontseitigen Öffnung zum Be- und Entladen des Gerä- tes mit dem Waschgut, welcher Kunststoff-Laugenbehälter einen zylindrischen Mantel und eine den Mantel verschließende Stirnseitenwand mit einer hohlzylindrischen, hohlraumfreien Lageraufnahme für ein Lager einer Welle einer im Laugenbehälter drehbaren Wäschetrommel sowie Mittel zur Stabilisierung aufweist.
Die Erfindung geht aus von einer Waschmaschine mit einem Gehäuse und einem darin fe- dernd aufgehängten Waschaggregat, wobei das Waschaggregat einen zylindrischen Kunststoff-Laugenbehälter beinhaltet, eine darin drehbar gelagerte Wäschetrommel, deren Achse eine im Wesentlichen waagerechte Ausrichtung aufweist, und einen Antriebsmotor, der die Wäschetrommel direkt oder unter Vermittlung einer Riemenscheibe von außen antreibt. Zur Lagerung der Trommelwelle weist die Stirnseitenwand des Laugenbehälters eine Lagerauf- nähme auf.
Beim Betreiben der Waschmaschine, insbesondere beim Schleudern, treten enorme Dreh- und Biegekräfte auf, die von der drehbeweglichen Wäschetrommel erzeugt auf den Laugenbehälter übertragen werden. Die Belastung des Laugenbehälters steigt mit der Größe der Trommel und der Beladungsmenge. Die Dynamik der auf den Laugenbehälter wirkenden Kräfte ist abhängig von der Drehzahl der Wäschetrommel, die Krafteinwirkung auf die Laugenbehälter verstärkt sich insbesondere beim Trommelhochlauf.
Bei den von vorn beschickbaren Waschmaschinen ist die Trommel einseitig gelagert. Bei diesen als Frontlader bekannten Waschmaschinen müssen die von der Wäschetrommel ü- bertragenen Biege- und Drehkräfte von der Lageraufnahme in der Stirnseitenwand des Lau- genbehälters aufgenommen und großflächig auf diese übertragen bzw. verteilt werden. Die
Anforderungen bzgl. der mechanischen Festigkeit sind bei diesem Waschmaschinentyp besonders hoch. Die Konstruktion eines solchen Laugenbehälters muss eine ausreichende Festigkeit aufweisen, um allen Belastungen auf Dauer standhalten zu können, wobei für die Kon- struktion des Laugenbehälters zu berücksichtigen ist, dass die mechanische Beanspruchung im Bereich der Lageraufnahme am höchsten ist und sich von der Lageraufnahme ausgehend über die Stirnseitenwand hin zum Behältermantel verringert.
Geht man davon aus, dass die Lebensdauer einer Waschmaschine mehr als 10 Jahre be- trägt, muss ein Laugenbehälter so ausgelegt sein, dass er über eine derartig lange Zeitdauer alle funktionalen Anforderungen erfüllen kann, insbesondere hinsichtlich der Haltbarkeit gegenüber den von der Trommel übertragenen mechanischen Beanspruchungen, sowie hinsichtlich der Wasserdichtheit und der Korrosionsbeständigkeit.
Ferner muss von einem modernen Massenprodukt wie den Waschmaschinen gefordert wer- den, dass deren einzelne Baugruppen, wie im vorliegenden Falle der Laugenbehälter, nicht nur den funktionalen Anforderungen genügen muss, sondern sie müssen auch wirtschaftlich in der Herstellung sein sowie problemlos beim Recycling, wenn die Waschmaschine das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat.
Damit der Laugenbehälter auf Dauer alle funktionalen Anforderungen erfüllen kann, insbe- sondere gegenüber den mechanischen Belastungen ausreichend stabil ist, sind Laugenbehälter für Waschmaschinen aus dem Stand der Technik bekannt, bei denen in vielfältiger Form zusätzliche den Laugenbehälter stabilisierende Mittel eingesetzt werden.
Eine besondere Laugenbehälter-Konstruktion wird in der DE 199 52 991 A1 vorgeschlagen. Um den Laugenbehälter gegenüber den ein- und abzuleitenden mechanischen Kräften zu optimieren, ist der Laugenbehälter aus einem Innenteil aus einem laugenbeständigen Material wie Edelstahl oder Kunststoff und aus einem Außenteil in Form einer Stützkonstruktion zur Aufnahme von Kräften und zur Verteilung der Masse des Aggregats aufgebaut.
Die Umsetzung einer derartigen Konstruktion in der Fertigung ist mit einem erheblichen Materialaufwand verbunden und ist auch technologisch sehr aufwendig. Insgesamt ist ein solcher Laugenbehälter für eine ökonomische Massenfertigung nicht geeignet.
In ihrer Anwendung weit verbreitet sind Laugenbehälter, in deren Stirnseitenwand ein metallisches Lagerkreuz eingesetzt ist. Ein Beispiel eines solchen Laugenbehälters ist in der Schrift EP 1 528 136 A2 veröffentlicht. Darin wird vorgeschlagen im Bereich einer Stirnseitenwand eine vorzugsweise aus Gusseisen gefertigte Tragkontur anzuordnen, in deren Zentrum ein Lagersitz zur fliegenden Lagerung der Trommel durch Aufnahme eines mit ihr verbundenen Wellenzapfens angeordnet ist, wobei die Tragkontur wenigstens annähernd vollständig in das Material der Stirnfläche eingebettet ist. Zur sicheren Ableitung von Kräften und hohen Temperaturen aus dem Lagerbereich besitzt die Tragkontur zumindest einen oder mehrere radial verlaufende Arme.
Es ist bekannt, derartige Kunststoffbehälter so durch Spritzgießen herzustellen, dass in der Form der Spritzmaschine zuerst das Lagerkreuz angeordnet wird und danach die Spritzung selbst erfolgt. Durch das Umspritzen des Lagerkreuzes wird dessen fester Sitz in der Stirnseitenwand ermöglicht.
Die Verfahren zur Herstellung von Laugenbehältern mit umspritztem Lagerkreuz sind technologisch aufwändig und kostspielig. Darüber hinaus weist das Spritzgießverfahren auch technisch eine Reihe von Problemen und Nachteilen auf, die sich daraus herleiten, dass Materialien eingesetzt werden, die sehr unterschiedliche Eigenschaften besitzen:
Da es sich bei den genannten Laugenbehältern einerseits um einen Behälter aus Kunststoff und andererseits um ein Lagerkreuz aus Metall handelt, wirken sich deren unterschiedliche Materialeigenschaften auf den Abkühlungsprozess nach dem Spritzgießen in nachteiliger Weise derart aus, dass bedingt durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten und die unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten es nach dem Umspritzen des metallischen Lagerkreuzes im Laugenbehälter zu erheblichen Spannungen kommt, die daraus resultieren, dass der Kunststoff beim Abkühlen auf Raumtemperatur schrumpft.
Die Kräfte, die dabei auf das Lagerkreuz einwirken, sind derart groß, dass sich das Lager- kreuz verformen kann. Ein wesentlicher Nachteil ist, dass es zu Rissbildungen im Kunststoff und zu Ablösungen an den Grenzflächen der beiden unterschiedlichen Materialien kommen kann, die nach längerer Betriebszeit zum Verlust der Dichtigkeit des Laugenbehälters und zum Lockerwerden des Lagerkreuzes in der Stirnseitenwand führen können. Ein weiteres Problem besteht darin, dass der Kunststoff im Inneren des Materials unterschiedlich abkühlt - A -
als an der Grenzfläche des Lagerkreuzes. Als Folge bilden sich Mikrolücken zwischen dem Kunststoff und dem Lagerkreuz, was die Verbindung zwischen den Materialien verschlechtert und zu Rissbildungen führen kann.
Der WO 2004/042133 A1 ist ein Laugenbehälter zu entnehmen, der eine metallische Lager- schüssel aufweist, die bei einem Spritzgussverfahren einen Körper aus Kunststoff aufnimmt, der fester und qualitativ besser als der Kunststoff ist, aus dem der Laugenbehälter gefertigt ist. Die metallische Lagerschüssel und der Kunststoffkörper bilden eine Baueinheit, auf die in einem weiteren Verfahrensschritt der Kunststoff- Laugenbehälter gespritzt wird.
Durch dieses Verfahren soll der oben beschriebenen Rissbildung im Bereich der Lagerauf- nähme entgegen gewirkt werden. Die vorgeschlagene Konstruktion bietet den weiteren Vorteil, dass durch den zusätzlichen Körper aus festerem Kunststoff der Laugenbehälter im Bereich der Lageraufnahme eine höhere mechanische Stabilität erhält. Der Nachteil der Konstruktion besteht darin, dass die stabilisierende Wirkung des zusätzlichen Körpers auf den Bereich der Lageraufnahme beschränkt ist. Auf die Stabilität anderer Bereiche des Laugen- behälters, insbesondere auf die die Lageraufnahme enthaltende Stirnseitenwand des Laugenbehälters wirkt sich der feste Kunststoffkörper nicht oder nur unwesentlich aus.
Alternativ zu den beschriebenen Kunststofflaugenbehältern mit dem in der Stirnseitenwand integrierten Lagerkreuz, sind Laugenbehälter entwickelt worden, deren Stabilisierungsmittel aus Kunststoff bestehen. Durch die dadurch mögliche Vereinheitlichung der Technologie er- geben nicht unerhebliche Rationalisierungspotentiale, die Herstellung des Laugenbehälters ist mit einem technisch und wirtschaftlich erheblich verringerten Aufwand möglich.
In der DE 20 2004 012 221 U1 wird beispielsweise ein Laugenbehälter beschrieben, dessen hintere Stirnseitenwand mit einer Vielzahl von geraden, steifen Rippen versehen ist, die in gleichem Winkelabstand voneinander angeordnet sind und ausgehend von der durchgehen- den Lageraufnahme, die in der Mitte der hinteren Stirnseitenwand angeordnet ist, radial zum
Außenrand der Stirnseitenwand hin verlaufen.
Bekannt sind auch Laugenbehälter, die im Bereich der Stirnseitenwand zusätzlich zu den radialen Verstärkungsrippen mäander-, stern-, oval-, kreis- oder kugelförmig eingeformte Ent- lastungsprofile aufweisen. Die Profile sind so gestaltet, dass sie für Kraftverläufe mehrerer Richtungen gut geeignet sind.
Derartige Laugenbehälter weisen gegenüber dem zuvor genannten Beispiel eine höhere Festigkeit auf. Nachteilig wirkt sich bei diesen Laugenbehältern aus, das es in den Kreuzungsbe- reichen der verschiedenen Entlastungsprofile zu Materialhäufungen kommt, die aufgrund der bereichsweise unterschiedlichen Temperaturgradienten bewirken, dass das Material nach dem Spritzgießen unterschiedlich schrumpft. Die Folge sind Materialspannungen innerhalb der Stirnseitenwand mit der daraus resultierenden Gefahr, dass es zu Rissbildungen im Material kommen kann und nach längerer Betriebszeit dazu, dass der Laugenbehälter undicht wird.
Die beschriebenen bekannten Konstruktionen von Laugenbehältern mit Stabilisierungsmittel aus Kunststoff sind für größere Beladungsmengen und sehr hohe Schleuderdrehzahlen nicht oder nur eingeschränkt einsetzbar.
Die Festigkeit eines derartig konstruierten Laugenbehälters kann bis zu einem gewissen Grade gesteigert werden, indem man die Materialstärke der Stirnseitenwand und / oder die darin eingeformten Stabilisierungsmittel höher bzw. stärker auslegt oder festere Kunststoffe verwendet. Da festere Kunststoffe den Laugenbehälter wesentlich verteuern und eine Verstärkung der Stirnseitenwand und der Entlastungsprofile zu Materialhäufungen führt, sind den beiden Möglichkeiten zur Verstärkung der Stirnseitenwand relativ enge Grenzen gesetzt. Ins- besondere bei den modernen Maschinen mit Schleudergeschwindigkeiten der Drehtrommel über 1500 Umdrehungen und einer Beladung von mehr als 8 kg sind die bekannten Konstruktionen von Laugenbehältern mit ausschließlich aus Kunststoff bestehenden Stabilisierungsmitteln, nicht einsetzbar.
Es ist Aufgabe der Erfindung einen Laugenbehälter mit Stabilisierungsmitteln ausschließlich aus Kunststoff so auszubilden, dass die Stabilität des Laugenbehälters derart hoch ist, dass damit den Anforderungen moderner Waschmaschinen entsprochen werden kann. Es ist gleichzeitig Aufgabe der Erfindung die Konstruktion des Laugenbehälters so auszulegen, dass der technologische Aufwand zur Herstellung des Laugenbehälters und der Einsatz von Materialien auf ein Minimum reduziert werden können. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweils nachfolgenden Unteransprüchen angegeben, deren Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander oder mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 angewendet werden können.
Der nach Maßgabe der vorliegenden Erfindung gestaltete Kunststoff-Laugenbehälter für eine
Waschmaschine, insbesondere für eine Waschmaschine mit einer frontseitigen Öffnung zum Be- und Entladen des Gerätes mit dem Waschgut, welcher Kunststoff-Laugenbehälter einen zylindrischen Mantel und eine den Mantel verschließende Stirnseitenwand mit einer hohlzy- lindrischen, hohlraumfreien Lageraufnahme für ein Lager einer Welle einer im Laugenbehäl- ter drehbaren Wäschetrommel sowie Mittel zur Stabilisierung aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass als Mittel zur Stabilisierung der Stirnseitenwand von außen ein zusätzliches Stabilisierungs-Bauteil aufgesetzt ist.
Der gemäß der Erfindung gestaltete Laugenbehälter zeichnet sich durch eine außerordentliche Festigkeit aus. Der Laugenbehälter ist robust genug, um den hohen mechanischen Be- anspruchungen standzuhalten, die während des Betriebs von Waschmaschinen mit einem höheren Trommelvolumen und höherer Beladung von der Wäschetrommel auf den Laugenbehälter übertragen werden. Der mit der Umsetzung der Erfindung verbundene zusätzliche Aufwand beschränkt sich auf die Verwendung eines zusätzlichen aus Kunststoff hergestellten Bauteils. Mit diesem zusätzlichen Bauteil wird ein linsenförmiger, gegebenenfalls in einzelne mehr oder weniger voneinander getrennte Segmente zerteilter Hohlraum auf der entsprechenden Stirnseitenwand gebildet, womit gegebenenfalls eine Ersparnis von Material in Höhe von 30 % bis 40 % des Materials, welches für hohlraumfreie Verstärkungsstrukturen, insbesondere Rippen oder dickere Wände, aufgewendet werden müsste. Die Technologien zur Herstellung des zusätzlichen Stabilisierungs-Bauteils und zum Verbinden des Stabilisierungs- Bauteils mit der Stirnseitenwand sind bekannt und ohne Probleme beherrschbar.
Die Erfindung gestattet auch einen flexibleren Einsatz eines gegebenen, für vergleichsweise geringe Belastung ausgelegten Laugenbehälters, wobei die Belastung insbesondere bestimmt ist von einer maximalen Ladekapazität an Wäsche und einer maximalen Schleuderdrehzahl, für die der Laugenbehälter ausgelegt ist. Indem dieser Laugenbehälter erfindungs- gemäß mit dem zusätzlichen Stabilisierungs-Bauteil ausgestattet wird, kann er für eine entsprechend erhöhte Belastung, bestimmt insbesondere durch eine erhöhte Ladekapazität und/oder eine erhöhte maximale Schleuderdrehzahl, zugelassen und verwendet werden.
Vorzugsweise ist als Mittel zur Stabilisierung der Stirnseitenwand von außen ein zusätzliches Stabilisierungs-Bauteil aufgesetzt, für das ein festerer und qualitativ besserer Kunststoff als für den Laugenbehältermantel verwendet wird.
Das Stabilisierungs-Bauteil und die Stirnseitenwand des Laugenbehälters sind ebenfalls vorzugsweise miteinander verschweißt. Versuche haben ergeben, dass als Material für den Laugenbehältermantel und die Stirnseitenwand talkumverstärktes Polypropylen am besten geeignet ist. Dieser Kunststoff ist kostengünstig und weist einen geringen Elastizitätsmodul auf. Für das Stabilisierungs-Bauteil hat sich die Verwendung von glasfaserverstärktem Polypropylen mit einem hohen Elastizitätsmodul als günstig erwiesen. Die Materialien lassen sich durch Spritzgießen gut verarbeiten und problemlos mit einander verschweißen. Dabei kann insbesondere ein Vibrationsschweißverfahren oder Ultraschallschweißverfahren einge- setzt werden.
Erfindungsgemäß ist es auch bevorzugt, dass der Laugenbehältermantel und das Stabilisierungs-Bauteil aus Werkstoffen gefertigt sind, die dasselbe Polymer zur Grundlage haben, um die Verschweißbarkeit der beiden Teile zu gewährlieisten. Der Werkstoff des Laugenbehältermantels enthält zusätzlich einen inerten, feinteiligen Füllstoff, insbesondere Talkum, nicht zuletzt um den Werkstoff billiger zu machen. Der Werkstoff des Stabilisierungs-
Bauteils kann insbesondere dadurch qualtiativ verbessert sein, dass er weniger oder keinen feinteiligen Füllstoff und/oder zusätzlich Fasern, insbesondere Glasfasern, enthält. Solche Fasern tragen auch wesentlich zur erhöhten Festigkeit dieses Werkstoffes bei.
Um die Festigkeit des Laugenbehälters signifikant zu verbessern, sind in Ausgestaltung der Erfindung in das Stabilisierungs- Bauteil und / oder in der Stirnseitenwand Verstärkungsrippen eingeformt. Die Verstärkungsrippen des Stabilisierungs- Bauteils bzw. der Stirnseitenwand und die Flächen der Stirnseitenwand bzw. des Stabilisierungs-Bauteils sind korrespondierend zueinander in der Weise geformt, dass die Rücken der Verstärkungsrippen entlang ihrer Erstreckung an der gegenseitigen Fläche lückenlos anliegen und mit dieser entlang der Berührungslinie verschweißt sind. Vorteilhafterweise weisen die Verstärkungsrippen eine radiale Erstreckung auf, die sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung entlang ihrer radialen Erstreckung mindestens einmal verzweigen.
Durch die Anzahl der eingeformten Verstärkungsrippen und ihre unterschiedliche Dimensio- nierung, sowie die Wahlmöglichkeit, in das Stabilisierungs-Bauteil und/oder in die Stirnseitenwand Verstärkungsrippen einzuformen, können bei effektivstem Materialeinsatz Laugenbehälter jeden Typs hergestellt werden, die eine Festigkeit aufweisen, die genau auf die speziellen Belastungen beim Betrieb der Waschmaschine abgestellt sind.
Eine ebenfalls besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Ver- Stärkungsrippen radial umlaufende Verstärkungsrippen umfassen, welche radial umlaufenden
Verstärkungsrippen von dem Stabilisierungs-Bauteil berührt sind. Dabei ist insbesondere die Lageraufnahme von dem Stabilisierungs-Bauteil berührt. Weiter bevorzugt ist dabei zwischen der Lageraufnahme, den Verstärkungsrippen und dem Stabilisierungs-Bauteil mindestens ein geschlossener Kasten gebildet.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : einen Laugenbehälter mit Stabilisierungs-Bauteil in Perspektivansicht, Beispiel 1 ;
Fig. 2: einen Laugenbehälter mit Stabilisierungs-Bauteil in Perspektivansicht, Beispiel 2;
Fig. 3: einen Laugenbehälter mit Stabilisierungs-Bauteil in Schnittdarstellung; Fig. 4: ein Stabilisierungs-Bauteil mit Rippen in Draufsicht;
Fig. 5 einen Laugenbehälter mit Stabilisierungs-Bauteil in Perspektivansicht, Beispiel 3; Fig. 6: den Laugenbehälter der Fig. 5 in Rückansicht;
Fig. 7: den Laugenbehälter der Fig. 6, geschnitten entlang der Linie A-A; und
Fig. 8: den Laugenbehälter der Fig. 5, in vergrößerter Perspektivansicht mit teilweise weggebrochenem Stabilisierungs-Bauteil. In Fig. 1 ist der hintere Teil eines Kunststoff-Laugenbehälters 1 perspektivisch von vorn dargestellt. Dieses Bauteil 1 enthält die Stirnseitenwand 3 und wird im Spritzgussverfahren einstückig hergestellt. In einem nachfolgenden Arbeitsabschnitt wird dieses Bauteil 1 mit dem ebenfalls aus Kunststoff hergestellten Zylinder des Laugenbehälters 1 fest verbunden.
Zentrisch in der Stirnseitenwand 3 ist eine hohlzylindrische, hohlraumfreie Lageraufnahme 2 eingeformt. Diese dient der Aufnahme eines nicht dargestellten, flüssigkeitsdichten Lagers für die Antriebswelle einer im Laugenbehälter 1 anzuordnenden, ebenfalls nicht dargestellten Wäschetrommel. Die nähere Ausgestaltung der hohlzylindrischen Lageraufnahme 2 erfolgt nach Vorgabe entsprechend der genauen Gestalt des einzusetzenden Lagers, worauf es vorliegend nicht wesentlich ankommt. Jedenfalls besteht die Lageraufnahme 2 aus kompaktem Kunststoff ohne Hohlräume, da die Lageraufnahme 2 die Kräfte der rotierenden, eventuell mit einer Unwucht behafteten Wäschetrommel aufnehmen und dementsprechend belastbar und robust ausgestaltet sein muss.
Das vorliegend charakteristische zusätzliche Stabilisierungs-Bauteil 5 wird von außen gegen die Stirnseitenwand 3 aufgesetzt. Das Stabilisierungs-Bauteil 5 ist aus einem festeren und qualitativ besseren Kunststoff gefertigt. In das Stabilisierungs-Bauteil 5 sind Verstärkungsrippen 4 eingeformt, die an der Lageraufnahme 2 beginnend sich radial zum Rand der Stirnseitenwand 3 erstrecken, wobei die Höhe der Verstärkungsrippen 4 zum Rand hin abnimmt. Im Ausführungsbeispiel weisen die Verstärkungsrippen 4 eine Dreiecksform auf.
In Fig. 4 ist eine bevorzugte Ausführungsvariante der Stirnseitenwand 3 in Draufsicht von hinten dargestellt, bei sich die Verstärkungsrippen 4 entlang ihrer radialen Erstreckung einmal verzweigen. Die Verzweigungspunkte 11 sind von der Lageraufnahme 2 gleich beabstandet angeordnet.
Der in der Fig. 2 dargestellte Laugenbehälter 1 unterscheidet sich vom ersten Beispiel da- durch, dass die Verstärkungsrippen 4 Bestandteil der Stirnseitenwand 3 und in diese beim
Spitzgießen eingeformt sind. Das Stabilisierungs-Bauteil 5 aus dem festeren Kunststoff weist keine Rippen auf. Es liegt in der Natur der Sache, dass der Laugenbehälter 1 gegenüber dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eine geringere Festigkeit aufweist. Diese Ausführungsform ist für kleinere Laugenbehälter 1 mit einer geringeren Beladungsmenge geeignet. In Fig. 3 ist in Schnittdarstellung eine bevorzugte Ausführungsform des Laugenbehälters 1 dargestellt. Wie im Beispiel 2 sind die Verstärkungsrippen 4 Bestandteil der Stirnseitenwand 3. Die Form der Verstärkungsrippen 4 weicht von der Dreiecksform im Beispiel 2 ab und ist entsprechend der Gesamtkonstruktion der Waschmaschine gestaltet. Durch die Einwölbung 10 ins Trommelinnere wird die Lageraufnahme 2 verlängert, ohne dass das Fassungsvermögen des L wesentlich verringert wird. Der Absatz 6 ist vorgesehen, um die nicht dargestellte Riemenscheibe, über die die Wäschetrommel angetrieben wird, platzsparend unterzubringen.
Die Wandstärken des Stabilisierungs-Bauteils 5 und der Stirnseitenwand 3, letztere erkennbar durch die gestrichelte Linie, nehmen von der Lageraufnahme 2 zum Rand hin ab. Die unterschiedliche Materialstärke ist ein weiteres Mittel, unter Berücksichtigung eines effizienten Materialeinsatzes die Stabilität der Bauteile bereichsweise zu verstärken oder auf das gerade notwendige Maß zu beschränken.
Aus der Zeichnung ist erkennbar, dass die Konturen der inneren Fläche des Stabilisierungs- Bauteils 5 korrespondierend zur Rückenlinie 9 der Verstärkungsrippen 4 gleich geformt sind. Gefügt liegen beide Bauteile aneinander und können entlang der Berührungslinie lückenlos verschweißt werden. Beim Fügen der beiden Bauteile wird das rotationssymmetrische Stabilisierungs-Bauteil 5 in einfacher Weise über die Lageraufnahme 2 positioniert. Weitere Positionierhilfen sind nicht erforderlich.
Die Figuren 5 bis 8 zeigen ein drittes Beispiel für einen Laugenbehälter 1 , wobei lediglich eine Hälfte des Laugenbehälters 1 , die insbesondere eine hintere Hälfte des vollständigen
Laugenbehälters 1 bildet, gezeigt ist. Die dargestellte Hälfte ist zusammen zu setzen mit einer entsprechenden vorderen Hälfte, die eine andere Stirnseitenwand mit entsprechend vergrößerter Öffnung für den notwendigen Zugang zu einer in dem Laugenbehälter 1 zu platzierenden Wäschetrommel aufweist. Auf die Figuren 5 bis 8 wird hiermit nun gemeinsam Bezug genommen.
Die dargestellte Hälfte des Laugenbehälters 1 umfasst in der Stirnseitenwand 3 eine zentrale und im Wesentlichen hohlzylindrische und hohlraumfreie Lageraufnahme 2, welche ein aus Grauguss bestehendes Lagergehäuse 12 aufnimmt. Im Lagergehäuse 12 wären entsprechende Lager zur Lagerung einer Welle, die zum Antrieb besagter Wäschetrommel dient, zu platzieren. Alle Teile des Laugenbehälters 1 außer dem Lagergehäuse 12 bestehen aus einem spritzgegossenen Kunststoff. An die Stirnseitenwand 3 schließt sich in bekannter Weise der Mantel 7 an. Auf der Außenseite des Mantels 7 befinden sich verschiedene Anformungen zum Anbringen weiterer Bauteile der Waschmaschine oder des Waschtrockners, zu der bzw. zu dem der Laugenbehälter 1 gehört. Auf diese Anbauten kommt es vorliegend nicht wesentlich an, von Ihnen wird daher des Weiteren keine Rede mehr sein.
Außenseitig trägt die Stirnseitenwand 3 radiale Verstärkungsrippen 4, welche sich an der Lageraufnahme 2 bis zum Mantel 7 erstrecken, und zusätzlich eine Vielzahl von umlaufenden Verstärkungsrippen 13. Das Stabilisierungsbauteil ist sowohl auf die radialen Rippen 4 als auch auf die umlaufenden Rippen 13 aufgesetzt und mit allen diesen verschweißt, so dass zwischen der Stirnseitenwand 3 und dem Stabilisierungs-Bauteil 5, jeweils begrenzt von den radialen Rippen 4 und umlaufenden Rippen 13, gegebenenfalls auch der Lageraufnahme 2, geschlossene Kästen 14 gebildet sind. Im Bereich der Lageraufnahme 2 ergeben sich solche Kästen 14 dadurch, dass das Stabilisierungs-Bauteil 5 die Lageraufnahme 2 unmittelbar be- rührt und mit dieser auch verschweißt ist. Dies ist für die Festigkeit der gesamten Anordnung von großer Bedeutung, da auf diese Weise zwischen dem Stabilisierungs-Bauteil 5 und der Stirnseitenwand 3 ein linsenförmiger, in die einzelnen Kästen 14 zerteilter und ansonsten nur von der Lageraufnahme 2 durchdrungener linsenförmiger Raum gebildet ist. Dieser leistet einen hohen Beitrag für die Stabilität und die Festigkeit der Stirnseitenwand 3 und des ge- samten Laugenbehälters 1 , da auf diese Weise sowohl die Stirnseitenwand 3 als auch die ihr zugehörigen Rippen 4 und 13 sowie das Stabilisierungs-Bauteil 5 gemeinsam die im Betrieb der Waschmaschine von dem Lagergehäuse 12 ausgehenden Kräfte aufnehmen. So wird - selbst unter einer wesentlichen Ersparnis von Kunststoffmaterial im Vergleich zu einer Struktur für die Stirnseitenwand 3, die ohne ein Stabilisierungs-Bauteil 5 auskommen könnte - eine hoch stabile und den betrieblich auftretenden Kräfte hervorragend angepasste Struktur erreicht.
Das Stabilisierungs-Bauteil 5 kann aus demselben Material wie die Stirnseitenwand 3 und der
Mantel 7 bestehen, es ist jedoch auch denkbar und unter Umständen sehr vorteilhaft, für das
Stabilisierungs-Bauteil 5 ein festeres und robusteres Material zu verwenden. Auf diese Weise können die Festigkeitseigenschaften des besseren Materials ausgenutzt werden, wobei aber die Formung der Stirnseitenwand 3 und des Mantels 5 weiterhin mit einem einfacheren Material erfolgen kann. In jedem Fall wird ein besonders hoch belastbarer und kostengünstig herstellbarer Laugenbehälter 1 erzielt.
Bezugszeichenliste
1. Laugenbehälter
2. Lageraufnahme
3. Stirnseitenwand
4. Verstärkungsrippen, radial
5. Stabilisierungs- Bauteil
6. Einformung / Absatz
7. Mantel
8. Achse der Wäschetrommel
9. Rückenlinie
10. Einwölbung
11. Verzweigung
12. Lagergehäuse
13. Verstärkungsrippen, umlaufend
14. Kasten

Claims

Patentansprüche
1. Kunststoff-Laugenbehälter (1 ) für eine Waschmaschine, insbesondere für eine Waschmaschine mit einer frontseitigen Öffnung zum Be- und Entladen des Gerätes mit dem Waschgut, welcher Kunststoff-Laugenbehälter (1 ) einen zylindrischen Mantel (7) und eine den Mantel (7) verschließende Stirnseitenwand (3) mit einer hohlzylindrischen, hohlraumfreien Lageraufnahme
(2) für ein Lager einer Welle einer im Laugenbehälter (1 ) drehbaren Wäschetrommel sowie Mittel (5) zur Stabilisierung aufweist, dadurch gekenn- zeichnet, dass als Mittel (5) zur Stabilisierung der Stirnseitenwand (3) von außen ein zusätzliches Stabilisierungs-Bauteil (5) aufgesetzt ist.
2. Kunststoff-Laugenbehälter (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungs-Bauteil (5) aus einem festeren und qualitativ besseren Kunststoff als dem des Mantels (7) besteht.
3. Kunststoff-Laugenbehälter (1 ) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungs-Bauteil (5) und die Stirnseitenwand (3) miteinander verschweißt sind.
4. Kunststoff-Laugenbehälter (1 ) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Stabilisierungs- Bauteil (5) und / oder in der Stirnseitenwand (3) Verstärkungsrippen (4,13) eingeformt sind, die vorzugsweise eine radiale Erstreckung aufweisen.
5. Kunststoff-Laugenbehälter (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen (4,13) und die Flächen der Stirnseitenwand
(3) bzw. des Stabilisierungs-Bauteils (5) korrespondierend zueinander ge- formt sind in der Weise, dass die Rücken der Verstärkungsrippen (4,13) entlang ihrer Erstreckung an der gegenseitigen Fläche lückenlos anliegen und mit dieser verschweißt sind.
6. Kunststoff-Laugenbehälter (1 ) nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen (4,13) radial ausgerichtete Verstärkungsrippen (4) umfassen, welche sind und an der Lageraufnahme (2) beginnend sich entlang ihrer radialen Erstreckung mindestens einmal verzweigen.
7. Kunststoff-Laugenbehälter (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen (4,13) umlaufende Verstärkungsrippen (13) umfassen, welche radial umlaufenden Verstärkungsrippen (13) von dem Stabilisierungs-Bauteil (5) berührt sind.
8. Kunststoff-Laugenbehälter (1 ) nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die Lageraufnahme (2) von dem Stabilisierungs-Bauteil (5) berührt ist.
9. Kunststoff-Laugenbehälter (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lageraufnahme (2), den Verstärkungsrippen (4 ,13) und dem Stabilisierungs-Bauteil (5) mindestens ein geschlossener Kasten (14) gebildet ist.
PCT/EP2008/062492 2007-09-20 2008-09-19 Kunststoff-laugenbehälter für eine waschmaschine oder einen waschtrockner WO2009040302A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EA201070363A EA017274B1 (ru) 2007-09-20 2008-09-19 Пластиковый бак для стиральной или стирально-сушильной машины
EP08804426A EP2201167B1 (de) 2007-09-20 2008-09-19 Kunststoff-laugenbehälter für eine waschmaschine oder einen waschtrockner
CN2008801078595A CN101802290B (zh) 2007-09-20 2008-09-19 用于洗衣机或洗涤/烘干机的塑料桶
DE502008002248T DE502008002248D1 (de) 2007-09-20 2008-09-19 Kunststoff-laugenbehälter für eine waschmaschine oder einen waschtrockner
US12/677,121 US8677789B2 (en) 2007-09-20 2008-09-19 Plastic suds tub for a washing machine or a washer/dryer
AT08804426T ATE494412T1 (de) 2007-09-20 2008-09-19 Kunststoff-laugenbehälter für eine waschmaschine oder einen waschtrockner

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044882.3 2007-09-20
DE200710044882 DE102007044882A1 (de) 2007-09-20 2007-09-20 Kunststoff-Laugenbehälter für eine Waschmaschine oder einen Waschtrockner
ESP200800611 2008-02-22
ES200800611A ES2336529B1 (es) 2008-02-22 2008-02-22 Cuba de lavado de material plastico para una maquina lavadora o una secadora de ropa.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009040302A1 true WO2009040302A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40224453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/062492 WO2009040302A1 (de) 2007-09-20 2008-09-19 Kunststoff-laugenbehälter für eine waschmaschine oder einen waschtrockner

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8677789B2 (de)
EP (1) EP2201167B1 (de)
CN (1) CN101802290B (de)
AT (1) ATE494412T1 (de)
DE (1) DE502008002248D1 (de)
EA (1) EA017274B1 (de)
WO (1) WO2009040302A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010137894A3 (en) * 2009-05-28 2011-05-26 Lg Electronics Inc. Laundry machine
US8800165B2 (en) 2009-05-28 2014-08-12 Lg Electronics Inc. Laundry machine having a drying function
US9051679B2 (en) 2009-05-28 2015-06-09 Lg Electronics Inc. Laundry machine
US9103063B2 (en) 2009-05-28 2015-08-11 Lg Electronics Inc. Laundry machine with suspension assembly
US9447534B2 (en) 2008-12-30 2016-09-20 Lg Electronics Inc. Laundry machine
US9828715B2 (en) 2009-05-28 2017-11-28 Lg Electronics Inc. Laundry maching having a drying function
EP3260594A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-27 Electrolux Appliances Aktiebolag Bauteil für haushaltsgerät hergestellt aus recycletem polyolefin
EP3299506A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-28 Whirlpool Corporation Verstärkung einer kappe für eine wannenrückwand eines geräts
EP3330428A1 (de) * 2016-11-30 2018-06-06 BSH Hausgeräte GmbH Bottich einer wäschetrocknungsgeräts
US10326323B2 (en) 2015-12-11 2019-06-18 Whirlpool Corporation Multi-component rotor for an electric motor of an appliance
US10693336B2 (en) 2017-06-02 2020-06-23 Whirlpool Corporation Winding configuration electric motor

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106835618A (zh) * 2013-12-02 2017-06-13 耿云花 防磨损上开口洗涤滚筒
CN106835616B (zh) * 2013-12-02 2019-07-12 海门市卓维纺织品有限公司 防磨损顶开式洗衣机
CN109338667B (zh) * 2013-12-02 2019-09-27 泉州台商投资区中栓机械技术有限公司 横轴防磨损洗衣机
CN105483976B (zh) * 2015-12-04 2018-10-30 无锡小天鹅股份有限公司 波轮洗衣机的桶底
US10975513B2 (en) 2017-03-23 2021-04-13 Midea Group Co., Ltd. Tub with bearing housing insert for a laundry washing machine
US10487435B2 (en) * 2017-03-23 2019-11-26 Midea Group Co., Ltd. Tub for a laundry washing machine
CN109402958B (zh) * 2017-08-16 2022-05-27 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种洗衣机
US10781550B2 (en) 2018-06-25 2020-09-22 Whirlpool Corporation Composite material structural panel having an integral air channel
CN110924077A (zh) * 2018-09-18 2020-03-27 陈明锦 一种洗衣机桶与轴的铆胀结构
TR201819632A2 (tr) * 2018-12-18 2020-07-21 Arcelik As Mekani̇k dayanimi arttirilan kazana sahi̇p çamaşir yikayici-kurutucu

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2189511A (en) 1986-04-26 1987-10-28 Faini Spa A drum housing particularly for washing machines
DE9215811U1 (de) * 1991-11-27 1993-02-18 Zanussi Elettrodomestici S.P.A., Pordenone Behälter aus verbessertem Kunststoff
DE19952991A1 (de) 1999-11-04 2001-05-10 Ludger Hellkuhl Waschmaschine
EP1116812A1 (de) * 1999-03-31 2001-07-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Trommelwaschmaschine
WO2004042133A1 (de) 2002-11-06 2004-05-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kunststoffbehälter für haushaltswaschmaschinen
DE202004012221U1 (de) 2004-08-04 2004-09-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit einem Wäscheabweiser
EP1528136A2 (de) 2003-10-29 2005-05-04 Miele & Cie. KG Waschaggregat für eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter aus Kunststoff
WO2005052243A1 (de) 2003-11-27 2005-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit einem behälter für wäsche
WO2007113228A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 Arcelik Anonim Sirketi A noise-reduced tub for a washer/dryer

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2157326A (en) 1984-04-13 1985-10-23 Philips Electronic Associated Wash tub
GB2272913A (en) * 1992-11-26 1994-06-01 Caradon Rolinx Tub for a top-loading washing machine
IT231989Y1 (it) * 1993-12-23 1999-08-10 Zanussi Elettrodomestici Lavabiancheria con vasca di lavaggio perfezionata
IT1289395B1 (it) * 1996-10-08 1998-10-02 Electrolux Zanussi Elettrodome Procedimento perfezionato per lo stampaggio a iniezione di manufatti in materia plastica
US6077907A (en) * 1997-07-09 2000-06-20 Borealis Ag Molded polyolefin parts of improved dimensional stability at elevated temperatures and improved stiffness
IT245289Y1 (it) * 1998-01-20 2002-03-20 Electrolux Zanussi Elettrodome Vasca in plastica perfezionata per macchina lavabiancheriae simili
GB2338543B (en) * 1998-06-18 2002-08-07 Gen Domestic Appliances Ltd Washer dryer
EP1507912B1 (de) * 2002-05-17 2010-01-27 Arçelik A.S. Trommel
US8256246B2 (en) * 2003-10-29 2012-09-04 Miele & Cie. Kg. Aggregate for a washing machine with a plastic sudsing container
DE102004048556B4 (de) * 2004-10-04 2008-06-05 Miele & Cie. Kg Laugenbehälter für eine Waschmaschine
DE102005045178B3 (de) * 2005-09-21 2006-10-12 Miele & Cie. Kg Kunststofflaugenbehälter für eine Waschmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Kunststofflaugenbehälters
DE102005046010B3 (de) * 2005-09-26 2006-10-12 Miele & Cie. Kg Kunststofflaugenbehälter für eine Waschmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Kuststofflaugenbehälters
EP2052023A1 (de) * 2006-08-04 2009-04-29 ExxonMobil Chemical Patents, Inc., A Corporation of the State of Delaware Polymerzusammensetzungen, die cycloolefincopolymere, polyolefinmodifikatoren und füllstoffe enthalten
WO2008018952A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-14 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymer compositions comprising cyclic olefin copolymers and polyolefin modifiers

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2189511A (en) 1986-04-26 1987-10-28 Faini Spa A drum housing particularly for washing machines
DE9215811U1 (de) * 1991-11-27 1993-02-18 Zanussi Elettrodomestici S.P.A., Pordenone Behälter aus verbessertem Kunststoff
EP1116812A1 (de) * 1999-03-31 2001-07-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Trommelwaschmaschine
DE19952991A1 (de) 1999-11-04 2001-05-10 Ludger Hellkuhl Waschmaschine
WO2004042133A1 (de) 2002-11-06 2004-05-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kunststoffbehälter für haushaltswaschmaschinen
EP1528136A2 (de) 2003-10-29 2005-05-04 Miele & Cie. KG Waschaggregat für eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter aus Kunststoff
WO2005052243A1 (de) 2003-11-27 2005-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit einem behälter für wäsche
DE202004012221U1 (de) 2004-08-04 2004-09-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit einem Wäscheabweiser
WO2007113228A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 Arcelik Anonim Sirketi A noise-reduced tub for a washer/dryer

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9447534B2 (en) 2008-12-30 2016-09-20 Lg Electronics Inc. Laundry machine
US9103063B2 (en) 2009-05-28 2015-08-11 Lg Electronics Inc. Laundry machine with suspension assembly
US9200837B2 (en) 2009-05-28 2015-12-01 Lg Electronics, Inc. Laundry machine having a drying function
EP2435624A4 (de) * 2009-05-28 2014-03-26 Lg Electronics Inc Waschmaschine
CN102428224B (zh) * 2009-05-28 2014-06-18 Lg电子株式会社 洗衣机
US8800165B2 (en) 2009-05-28 2014-08-12 Lg Electronics Inc. Laundry machine having a drying function
US9051679B2 (en) 2009-05-28 2015-06-09 Lg Electronics Inc. Laundry machine
WO2010137894A3 (en) * 2009-05-28 2011-05-26 Lg Electronics Inc. Laundry machine
US9194073B2 (en) 2009-05-28 2015-11-24 Lg Electronics Inc. Laundry machine having a drying function
US9200838B2 (en) 2009-05-28 2015-12-01 Lg Electronics Inc. Laundry machine having a drying function
US9828715B2 (en) 2009-05-28 2017-11-28 Lg Electronics Inc. Laundry maching having a drying function
US9255353B2 (en) 2009-05-28 2016-02-09 Lg Electronics Inc. Laundry machine having a drying function
US9284677B2 (en) 2009-05-28 2016-03-15 Lg Electronics Inc. Laundry machine
US9422657B2 (en) 2009-05-28 2016-08-23 Lg Electronics Inc. Washing machine
EP2435624A2 (de) * 2009-05-28 2012-04-04 LG Electronics Inc. Waschmaschine
CN102428224A (zh) * 2009-05-28 2012-04-25 Lg电子株式会社 洗衣机
US11909265B2 (en) 2015-12-11 2024-02-20 Whirlpool Corporation Multi-component rotor for an electric motor of an appliance
US10897167B2 (en) 2015-12-11 2021-01-19 Whirlpool Corporation Multi-component rotor for an electric motor of an appliance
US11641138B2 (en) 2015-12-11 2023-05-02 Whirlpool Corporation Multi-component rotor for an electric motor of an appliance
US11374448B2 (en) 2015-12-11 2022-06-28 Whirlpool Corporation Multi-component rotor for an electric motor of an appliance
US10326323B2 (en) 2015-12-11 2019-06-18 Whirlpool Corporation Multi-component rotor for an electric motor of an appliance
WO2017220531A1 (en) * 2016-06-20 2017-12-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Recycled polyolefin component for household appliances
EP3260594A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-27 Electrolux Appliances Aktiebolag Bauteil für haushaltsgerät hergestellt aus recycletem polyolefin
US10920054B2 (en) 2016-06-20 2021-02-16 Electrolux Appliances Aktiebolag Recycled polyolefin component for household appliances
US10704180B2 (en) 2016-09-22 2020-07-07 Whirlpool Corporation Reinforcing cap for a tub rear wall of an appliance
US11473231B2 (en) 2016-09-22 2022-10-18 Whirlpool Corporation Reinforcing cap for a tub rear wall of an appliance
EP3299506A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-28 Whirlpool Corporation Verstärkung einer kappe für eine wannenrückwand eines geräts
US12031260B2 (en) 2016-09-22 2024-07-09 Whirlpool Corporation Reinforcing cap for a tub rear wall of an appliance
EP3330428A1 (de) * 2016-11-30 2018-06-06 BSH Hausgeräte GmbH Bottich einer wäschetrocknungsgeräts
US11482901B2 (en) 2017-06-02 2022-10-25 Whirlpool Corporation Winding configuration electric motor
US10693336B2 (en) 2017-06-02 2020-06-23 Whirlpool Corporation Winding configuration electric motor

Also Published As

Publication number Publication date
ATE494412T1 (de) 2011-01-15
DE502008002248D1 (de) 2011-02-17
EA201070363A1 (ru) 2010-10-29
CN101802290A (zh) 2010-08-11
EP2201167B1 (de) 2011-01-05
CN101802290B (zh) 2012-02-22
US8677789B2 (en) 2014-03-25
US20100192640A1 (en) 2010-08-05
EP2201167A1 (de) 2010-06-30
EA017274B1 (ru) 2012-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2201167B1 (de) Kunststoff-laugenbehälter für eine waschmaschine oder einen waschtrockner
EP2203583B1 (de) Kunststoff-laugenbehälter für eine waschmaschine oder einen waschtrockner
EP1528136B1 (de) Waschaggregat für eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter aus Kunststoff
DE112006000006B4 (de) Tür für eine Waschmaschine oder einen Trockner
EP2038469B1 (de) Von vorn beschickbare wäschebehandlungsmaschine
EP2098627B1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine und Tür für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine
EP2649230B1 (de) Waschmaschine mit einer dichtungsmanschette
EP1563135A1 (de) Kunststoffbehälter für haushaltswaschmaschinen
DE29821140U1 (de) Verbesserter Waschbehälter aus Kunststoff für Waschmaschinen u.ä.
EP1505189A1 (de) Laugenbehälter mit Tragstruktur
DE102008031008A1 (de) Waschmaschine
EP2227579B1 (de) Kunststoff-laugenbehälter für eine waschmaschine oder einen waschtrockner und verfahren zur herstellung des laugenbehälters
WO2009039932A1 (de) Spaltrohr sowie verfahren zum herstellen eines spaltrohres
DE112006003872B4 (de) Wanne für eine Waschmaschine
DE202015007315U1 (de) Waschmaschine
EP1994215B1 (de) Haushaltgerät mit einem laugenbehälter
DE10247070B4 (de) Waschmaschinentrommel mit Schöpfrippen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschinentrommel
DE102007044882A1 (de) Kunststoff-Laugenbehälter für eine Waschmaschine oder einen Waschtrockner
EP1788137B1 (de) Kunststofflaugenbehälter für eine Wäschebehandlungsmaschine und Wäschebehandlungsmaschine
DE112006003878T5 (de) Waschmaschine
EP2407586B1 (de) Hausgerät mit einer Trommel
DE102008035790B4 (de) Trommelwaschmaschine
EP2512769B1 (de) Kunststoff-laugenbehälter, und verfahren zur herstellung des kunststoff-laugenbehälters
DE102008053250A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
DE102011079448A1 (de) Von vorne beschickbare Waschmaschine mit einer Manschette

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880107859.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08804426

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12677121

Country of ref document: US

Ref document number: 2008804426

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201070363

Country of ref document: EA