EP2407586B1 - Hausgerät mit einer Trommel - Google Patents
Hausgerät mit einer Trommel Download PDFInfo
- Publication number
- EP2407586B1 EP2407586B1 EP11172339.1A EP11172339A EP2407586B1 EP 2407586 B1 EP2407586 B1 EP 2407586B1 EP 11172339 A EP11172339 A EP 11172339A EP 2407586 B1 EP2407586 B1 EP 2407586B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drum
- closure elements
- speed range
- household appliance
- shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 42
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 25
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 claims description 6
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 5
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 5
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 5
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 5
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 4
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F37/00—Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
- D06F37/02—Rotary receptacles, e.g. drums
Definitions
- the invention relates to a domestic appliance with a drum with a jacket for receiving laundry, in particular for a washing process, wherein liquid, such as wash liquor or rinsing liquid can be introduced into the interior of the drum, and that the drum in a first speed range enclosing the speed zero, the is provided in particular for the washing process and in a second speed range, which is provided in particular for the spin of the laundry between the washing process and a rinsing, operable, wherein the drum is such that in the first speed range, the drum, the liquid introduced relatively dense receives and in the second speed range liquid from the interior of the drum can be discharged.
- liquid such as wash liquor or rinsing liquid
- a similar domestic appliance of the prior art as shown in the published patent application DE 199 62 252 A1 and according to the predominantly currently in use practical domestic appliances, such as washing machines, usually has a drum with substantially horizontally oriented drum, which has a storage with respect to their operating side of the household appliance opposite wall, said storage is supported against the housing of the household appliance swinging , The entire drum is surrounded by a tub, which is stored in the same way and the same as the storage of the drum relative to the housing of the domestic appliance.
- the laundry to be treated is introduced inside the drum. By rotary movements, including reversing rotational movements of the drum, the introduced laundry is raised by means of ribs on the inside of the drum and then falls due to gravity back down to the starting position.
- the laundry introduced into the drum can be wetted and flowed through by the washing liquor present in the tub, wherein dirt is released from the laundry.
- the liquor acts on the introduced laundry via holes in the jacket of the drum. So there is a constant exchange of liquor of the tub to the interior of the drum and the interior of the drum back to the tub instead.
- the inside of the drum fleet is effective.
- a liquor bottoms or a sump of dilute liquor which forms during a rinsing process which excludes a washing process, is formed.
- the fleet outside the drum is also referred to as a dead fleet.
- the prior art also includes so-called single-drum washing machines, as described in the publications CH 327 248 A and AT 259 494 B , In each of these single-drum washing machines in particular only a single rotatable drum is provided which receives not only the laundry to be treated, but also the wash liquor; a surrounding the drum Laugenbehalter is not provided in each case.
- the CH 327 248 A Although already created a way to drain the introduced laundry by a held by spring force on an outer surface of the drum cover ring lifts at sufficiently high speed from the outer surface and releases openings through which wash or flushing liquid can escape, but this is Dewatering can not be regarded as sufficiently effective, since only a few openings are opened to a narrow edge of the drum during dewatering or spinning throughout.
- the spatial relationship between the bezel and the drum is undefined as the bezel lifts away from the outer surface of the drum; In particular, it can not be ruled out that the cover ring then rotates or shifts against the drum. Therefore, the configuration according to CH 327 248 A not to be regarded as the basis of a real washing machine.
- US 20070028654 A1 a washing machine with the drum, which has on its jacket holes for the drainage of the drum and on which an elastic band is arranged as a closure element for the holes.
- the holes may be due to a force acting on the closure element centrifugal force by Rotation of the drum is caused to be closed, opened.
- the closure element is a ring of ferromagnetic material arranged around the jacket of the drum.
- an electromagnet is arranged, which acts upon appropriate control of the ring, so as to open or close the holes.
- the object of the invention is therefore to provide a domestic appliance, in particular for a washing process, which allows to maintain a small volume of liquor for a washing process, thereby enabling effective dewatering of the laundry. It should be a drum in the order of magnitude, as with currently common front-loader household appliances in the present case, can be used. The effort for the discharge of liquid when spinning the laundry should be kept low.
- the domestic appliance according to the invention with a drum with a jacket for receiving laundry, especially for a washing process, wherein liquid, such as wash liquor or rinsing liquid can be introduced into the interior of the drum, and that the drum in a first speed range enclosing the speed zero, the is provided in particular for the washing process and in a second speed range, which is provided in particular for the spin of the laundry between the washing process and a rinsing, operable, wherein the drum is such that in the first speed range, the drum, the liquid introduced relatively dense In the second rotational speed range, fluid can be discharged from the interior of the drum, in particular characterized in that the drum has holes distributed over its entire jacket, each of which has a closure element assigned to it, which closure element drives the hole when operating d he drum closes in the first speed range and releases when operating the drum in the second speed range.
- liquid such as wash liquor or rinsing liquid
- the drum in a first speed range enclosing the speed zero
- the drum in a
- each hole a separate closure element or respective pluralities of holes common closure elements.
- At least the shell of the drum is made of ferromagnetic stainless steel, stainless steel being generally known material for making drums for domestic appliances.
- This is a favorable condition that on the outside of the shell of the drum closure elements made of a hard magnetic material can be attached, which during operation of the drum in the first speed range stuck to this and dissolve in operation in the second speed range of this.
- the drum is largely liquid-tight in the first speed range, but liquid-permeable in the second speed range.
- a magnetic force is effective between the shutter members corresponding to the circular arc of the respective peripheral portion of the drum and the drum itself, so that the shutter members can securely close the holes in the drum shell in the first speed range.
- the closure elements made of plastic moldings or plastic films wherein the plastic parts contain embedded hard magnetic particles.
- Such moldings and films are generally commercially available and are used in particular as characteristics that are attached to moldings made of sheet steel such as motor vehicle bodies. These moldings and films are more or less readily deformable, in particular easily bendable, and thus can well adapt to surfaces that can be unwound in a plane. They also adhere very well to such surfaces due to the surface contact.
- These plastic parts or plastic films can be formed very easily thermally, in particular by injection molding. In such a production process, the hard magnetic particles can be introduced and aligned fairly accurately in a suitable manufacturing step so that a component with quasi-installed permanent magnetism is produced.
- the fasteners are advantageously associated with a space at the back of Mit viderippen, since this area is not actively used anyway for the discharge of liquid in a spin process.
- the number of closure elements should correspond to the number of selected driving ribs of the drum. Since the driver ribs are usually evenly distributed over the circumference of the drum, this also means that the closure elements each have an equal circumferential length relative to the shell of the drum.
- deviating dimensions are also possible within the scope of the invention.
- the drum is surrounded by a tub, which receives liquid emerging from the drum.
- a tub in the invention at least not permanently actively involved in the washing process, it can be provided that the tub is firmly connected to the housing of the household appliance and is decoupled relative to the oscillating mounting of the drum with respect to the housing.
- the tub is firmly connected to the housing of the household appliance and is decoupled relative to the oscillating mounting of the drum with respect to the housing.
- this is a washing machine or a washer-dryer.
- the illustrated drum according to the invention with the closure elements can also be used for this purpose. It is only necessary to ensure that the closure elements are not only in the position of the second speed range in position, but also at a lower speed range, as the first speed range accordingly. It is therefore an example automatically triggering, latching position of the holes of the drum releasing position of the closure elements provided.
- a home appliance shown here only with the present essential details has initially according to Fig. 1 a substantially horizontally oriented drum 1, which is on one of the operating side of the household appliance opposite side, so with a closed drum side wall with centrally attached thereto axis (not shown), preferably mounted swinging relative to the housing of the domestic appliance and is driven.
- the drum side wall (not shown), which is directed to the operating side of the domestic appliance, has a substantially circular opening (not shown), which is adapted to the frame of the opening door of the domestic appliance.
- a conventional sleeve is inserted to the drum 1, then to this opening, leading to the frame of the opening door.
- a shell 2 of the drum has perforations or holes 3, which are distributed uniformly over the drum shell 2, as a certain structure, distributed.
- driving ribs 4 On the inside of the drum 1, driving ribs 4, here preferably three driver ribs 4, which are angularly distributed approximately equal to the axis center, are mounted. These ribs 4 have in the simplest case a smooth, closed surface. There are also special modifications possible, leading to training, such as scoop ribs 4, which are known per se. In the present case, the cross-sectional profile of the driver ribs 4 is approximately triangular, wherein the projecting towards the center of the axis center may be rounded.
- the ribs 4 may consist of a plastic and are with its back insoluble with the inside of the shell 2 of the drum 1, z. B. by welding or bonding, connected.
- closure elements 6 are mounted, which may correspond to the number of driver ribs 4 used.
- the material for the shell 2 is presently ferromagnetic stainless steel, commonly referred to as "stainless steel" selected.
- stainless steel ferromagnetic stainless steel
- the mentioned closure elements 6 are adapted to the most circular cross-sectional shape of the drum 1, in particular then able to deliver an adhesive closure of the outside of the shell 2, if they are formed from a flexible material having a hard magnetic property.
- the holes 3 of the shell 2 can be closed in a liquid-tight manner by means of the closure elements 6.
- the closure elements 6 are formed from a plastic material into which hard magnetic particles are incorporated and aligned by taking into account a corresponding production step and then a plastic molded part is created with these hard magnetic particles enclosed. It can also be appropriate plastic films, possibly also multi-layered, are used, which are then connected by gluing or networking with each other. In this case, the mentioned hard magnetic particles are introduced.
- the assignment of the ferromagnetic material to the drum 1 and the assignment of the hard magnetic material to the flap-like segments 6 is not binding for the disclosed teaching; It is also a reverse assignment possible, although the assignment described here for practical reasons is preferred.
- This effect can be achieved by suitable choice of the shapes of the closure elements 6 or the distribution of the hard magnetic material in the closure elements 6, possibly also by the provision of thickenings, ballast weights or the like on the Closure elements 6, varies and adapted to the requirements of each case.
- the closure elements 6 can close the jacket 2 in a liquid-tight manner.
- the holes 3 of the shell 2 are opened.
- the closure elements 6 can thus open in any case with respect to their closing the holes 3 of the shell 2 position.
- the holes 3 are then released.
- this connecting to the other end of a closure element 6 may be provided, see. Fig. 4 .
- the transition from the position closing the holes 3 to the position releasing the holes 3 is effected by the centrifugal force counteracting the magnetic forces between the closure elements 6 and the jacket 2 during rotation of the drum 1.
- a first speed range including the zero speed is provided for the actual washing process.
- the closure elements 6 take their the holes 3 of the shell 2 occlusive position.
- the closure elements 6 In a second speed range, which is provided in particular for the spin of laundry between the washing process and a rinsing or completion of the washing process, the closure elements 6 each take their holes 3 releasing position. In this case, it is considered that in the presence of the second speed range, the centrifugal force acting on the closure elements 6 is greater than the magnetic force acting between the closure elements 6 and the shell 2.
- the described construction of the drum 1 with its closure elements 6, which can close the holes 3 of the drum shell 2 is in the FIGS. 1 to 4 shown.
- the drum 1 is still surrounded by a housing 7, which as Lye container 7 is called, but no lye or wash liquor receives in the actual washing process, but only takes over the function, in a spin process in which the holes 3 are released by opening the closure elements 6, absorb the leaking liquor or liquid and for a To collect discharge by a pump (not shown).
- FIGS. 1 to 4 describe schematically different operating states during a washing process.
- Fig. 1 is the drum 1 in the closed holes 3 by means of the closure elements 6 position.
- Laundry items 8 are introduced, which are surrounded by a wash liquor 9.
- This speed range can also be referred to as a speed range in which a system speed is not exceeded and in which the closure elements 6 rest clearly on the casing 2 or close the holes 3 thereof. It can be clearly seen that a significantly smaller volume of wash liquor is present in the drum 1 than is the case with conventional washing drums in which the wash liquor extends into the region of the liquor container 7.
- a spinning process is shown, which is triggered by the program of the domestic appliance after a washing process or after a rinse.
- the drum 1 rotates in a second speed range, which is 500U / min to 1400U / min, in particular at 800U / min or higher.
- the liquid taken up in the washed laundry (not shown) is ejected.
- the closure elements 6 are partially unfolded to the outside, so have detached from the jacket 2, as in compliance with the second speed range, the centrifugal force exceeds the effective between the closure elements 6 and the drum 1 magnetic force.
- the drum rotates thereby with a slip speed safely exceeded speed n.
- the holes 3 of the shell 2 are therefore more or less released and thrown from the laundry liquid can emerge unhindered from the jacket 2 and over the Lye container 7 are discharged.
- Fig. 3 is a transition state shown, which occurs after the spin.
- the rotational speed n of the drum 1 decreases, so that the centrifugal force acting on the closing elements 6 decreases and the magnetic force acting between the closing elements 6 and the drum 2 predominates.
- the application speed is fallen below.
- This tendency is in Fig. 3 each shown with an arrow a for the transition state of the closure elements 6.
- the liquor 9 introduced into the drum 1 is no longer capable of thermal connection to a heating rod possibly located in the tub 7, it is necessary to heat up the liquid or liquor added to the drum 1 beforehand and then directly into the drum 1 to contribute.
- a water heater can be used.
- other heating systems such as inductive heating or heat waves capable of acting into the interior of the drum 1, may also be used.
- the heating process is carried out outside of the drum 1, the liquid can be flushed in, for example, via the sleeve which is indirectly located between the opening door and the drum 1 and formed from an elastomer.
- tub 7 does not participate in the washing operation, it is possible to separate the tub 7 from the swinging support of the drum 1 with respect to to store on the housing of the household appliance. It is also important to note that the tub 7, which just does not participate in the washing process, is relatively free in the dimensioning and so for other purposes, eg. B. for buffering rinse water or liquor 9, can be used. Also special procedures, such as a particularly intensive washing process, can be suitably realized.
- the closing elements 6 are to be brought into a position releasing the holes 3 of the drum 1 even at low speeds, as in the first speed range.
- the stops which fix the closure elements 6 in the open position are suitable for further development.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Hausgerät mit einer Trommel mit einem Mantel zur Aufnahme von Wäsche, insbesondere für einen Waschvorgang, wobei in das Innere der Trommel Flüssigkeit, wie Waschflotte oder Spülflüssigkeit einbringbar ist, sowie dass die Trommel in einem ersten Drehzahlbereich einschließend die Drehzahl Null, der insbesondere für den Waschvorgang vorgesehen ist und in einem zweiten Drehzahlbereich, der insbesondere für das Schleudern der Wäsche zwischen dem Waschvorgang und einem Spülvorgang vorgesehen ist, betreibbar ist, wobei die Trommel so beschaffen ist, dass in dem ersten Drehzahlbereich die Trommel die eingebrachte Flüssigkeit relativ dicht aufnimmt und in dem zweiten Drehzahlbereich Flüssigkeit aus dem Inneren der Trommel abführbar ist.
- Ein solches Hausgerät geht hervor aus der
CH 327 248 A - Ein ähnliches Hausgerät des Standes der Technik, wie dargestellt in der Offenlegungsschrift
DE 199 62 252 A1 und entsprechend den überwiegend derzeit im praktischen Einsatz befindlichen Hausgeräten, wie Waschmaschinen, weist meist eine Trommel mit im Wesentlichen horizontal ausgerichteter Trommel auf, die bezüglich ihrer einer Bedienseite des Hausgerätes gegenüberliegender Wand eine Lagerung aufweist, wobei diese Lagerung gegenüber dem Gehäuse des Hausgerätes schwingend gehaltert ist. Die gesamte Trommel ist von einem Laugenbehälter umgeben, der genauso und gleichermaßen wie die Lagerung der Trommel gegenüber dem Gehäuse des Hausgerätes schwingend gelagert ist. Die zu behandelnde Wäsche ist im Inneren der Trommel eingebracht. Durch Drehbewegungen, auch reversierende Drehbewegungen der Trommel, wird die eingebrachte Wäsche mittels Rippen an der Innenseite der Trommel angehoben und fällt dann bedingt durch die Schwerkraft wieder in die Ausgangslage herunter. Damit kann bei einem Waschvorgang die in die Trommel eingebrachte Wäsche durch die im Laugenbehälter befindliche Waschflotte benetzt und durchströmt werden, wobei Schmutz aus der Wäsche gelöst wird. Dabei wirkt die Flotte über im Mantel der Trommel befindliche Löcher auf die eingebrachte Wäsche ein. Es findet also ein laufender Austausch von Flotte des Laugenbehälters zum Innenbereich der Trommel und vom Innenbereich der Trommel zurück zum Laugenbehälter statt. Für den eigentlichen Waschvorgang ist jedoch nur die innerhalb der Trommel befindliche Flotte wirksam. Im unteren Bereich des Laugenbehälters hinführend zur Abpumpeinrichtung des Hausgerätes entsteht zudem ein Flotten-Sumpf bzw. ein Sumpf aus verdünnter Flotte, der sich bei einem, einem Waschvorgang ausschließenden Spülvorgang, ausbildet. Die Flotte außerhalb der Trommel wird auch als tote Flotte bezeichnet. - Bei diesem Stand der Technik wird es als nachteilig angesehen, dass für den Waschvorgang mehr Flotte bzw. Wasser mit Waschmittel in die Anordnung von Laugenbehälter und Trommel eingeleitet werden muss, als für den eigentlichen Waschvorgang erforderlich ist. Ferner ist auch mehr Wasser für einen Spülvorgang zu- und abzuführen, um die Waschflotte geeignet verdünnen und abführen zu können.
- Zum Stand der Technik gehören auch sogenannte Eintrommel-Waschmaschinen, wie beschrieben in den Schriften
CH 327 248 A AT 259 494 B CH 327 248 A CH 327 248 A - Ferner offenbart
US 20070028654 A1 eine Waschmaschine mit der Trommel, die an ihrem Mantel Löcher für die Entwässerung der Trommel aufweist und an der ein elastisches Band als Verschlusselement für die Löcher angeordnet ist. Die Löcher können aufgrund einer auf das Verschlusselement einwirkenden Zentrifugalkraft, die durch Drehung der Trommel hervorgerufenen wird, geöffnet geschlossen werden. Eine solche Waschmaschine wird gemaßCN 101 982 598 A dadurch weitergebildet, dass das Verschlusselement ein um den Mantel der Trommel angeordneter Ring aus ferromagnetischem Material ist. Ferner ist außerhalb der Trommel ein Elektromagnet angeordnet, der bei entsprechender Ansteuerung auf den Ring einwirkt, um so die Löcher zu öffnen oder zu schließen. - Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Hausgerät, insbesondere für einen Waschvorgang anzugeben, das ein geringes Volumen an Flotte für einen Waschvorgang einzuhalten gestattet und dabei ein effektives Entwässern der Wäsche ermöglicht. Es soll eine Trommel in einer Größenordnung, wie bei derzeit üblichen Frontlader-Hausgeräten vorliegend, eingesetzt werden können. Der Aufwand für das Abführen von Flüssigkeit beim Schleudern der Wäsche soll gering gehalten werden können.
- Diese Aufgabe wird mittels eines Hausgerätes nach dem unabhängigen Patentanspruch gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben, wobei mehrere bevorzugte Weiterbildungen auch dann im Rahmen der Erfindung miteinander kombiniert werden können, wenn dies hierin nicht explizit angegeben ist.
- Demgemäß ist das erfindungsgemäße Hausgerät mit einer Trommel mit einem Mantel zur Aufnahme von Wäsche, insbesondere für einen Waschvorgang, wobei in das Innere der Trommel Flüssigkeit, wie Waschflotte oder Spülflüssigkeit einbringbar ist, sowie dass die Trommel in einem ersten Drehzahlbereich einschließend die Drehzahl Null, der insbesondere für den Waschvorgang vorgesehen ist und in einem zweiten Drehzahlbereich, der insbesondere für das Schleudern der Wäsche zwischen dem Waschvorgang und einem Spülvorgang vorgesehen ist, betreibbar ist, wobei die Trommel so beschaffen ist, dass in dem ersten Drehzahlbereich die Trommel die eingebrachte Flüssigkeit relativ dicht aufnimmt und in dem zweiten Drehzahlbereich Flüssigkeit aus dem Inneren der Trommel abführbar ist, insbesondere dadurch ausgezeichnet, dass die Trommel über ihren gesamten Mantel verteilte Löcher aufweist, deren jedem ein Verschlusselement zugeordnet ist, welches Verschlusselement das Loch beim Betreiben der Trommel im ersten Drehzahlbereich verschließt und beim Betreiben der Trommel im zweiten Drehzahlbereich freigibt.
- Gegenüber dem Stand der Technik nach der
CH 327248 A - Es liegt im Rahmen der Erfindung, jedem Loch ein eigenes Verschlusselement oder jeweiligen Mehrzahlen von Löchern gemeinsame Verschlusselemente zuzuordnen. Dazu sind beispielsweise die jeweiligen funktionellen Vorteile abzuwägen gegen die jeweiligen konstruktiven Aufwände,
- Für das Verschließen von den Löchern der Trommel für einen Waschvorgang hat es sich als besonders günstig erwiesen, dass mindestens der Mantel der Trommel aus ferromagnetischem nichtrostendem Stahl besteht, wobei nichtrostender Stahl allgemein ein zur Herstellung von Trommeln für Hausgeräte bekanntes Material ist. Dies ist eine günstige Voraussetzung dafür, dass auf der Außenseite des Mantels der Trommel Verschlusselemente aus einem hartmagnetischen Material angebracht werden können, welche beim Betrieb der Trommel im ersten Drehzahlbereich an dieser festhaften und sich im Betrieb im zweiten Drehzahlbereich von dieser lösen. Derart ist die Trommel im ersten Drehzahlbereich weitgehend flüssigkeitsdicht, im zweiten Drehzahlbereich aber flüssigkeitsdurchlässig. Somit ist zwischen den Verschlusselementen, die dem Kreisbogen des betreffenden Umfangsabschnitts der Trommel entsprechen, und der Trommel selbst eine Magnetkraft wirksam, so dass die Verschlusselemente die Löcher im Mantel der Trommel im ersten Drehzahibereich sicher verschließen können.
- Sodann ist es vorteilhaft, wenn die Verschlusselemente aus Kunststoffformteilen oder Kunststofffolien bestehen, wobei die Kunststoffteile eingelagerte hartmagnetische Partikel enthalten. Solche Formteile und Folien sind generell handelsüblich und werden insbesondere verwendet als Kennzeichen, die an Formteilen aus Stahlblech wie Kraftfahrzeugkarosserien angebracht werden. Diese Formteile und Folien sind mehr oder weniger gut verformbar, dabei insbesondere leicht verbiegbar, und können sich somit Oberflächen, die in eine Ebene abwickelbar sind, gut anpassen. Sie haften aufgrund des flächigen Kontakts dann auch sehr gut an solchen Oberflächen. Diese Kunststoffteile bzw, Kunststofffolien lassen sich thermisch, insbesondere durch Spritzgießen, sehr leicht formen Bei einem solchen Herstellungsprozess lassen sich die hartmagnetischen Partikel in einem geeigneten Herstellungsschritt ziemlich genau einbringen und ausrichten, damit ein Bauteil mit einem quasi eingebauten permanenten Magnetismus entsteht.
- Da es zur Lehre nach der Erfindung gehört, dass mit den Verschlusselementen nicht nur eine die Löcher des Mantels der Trommel verschließende Stellung einnehmbar sein soll, sondern auch eine die Löcher des Mantels der Trommel freigebende Stellung erreichbar sein soll, ist es erforderlich, dass die Segmente gegenüber der Trommel angelenkt sind. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Verschlusselemente jeweils an einer linienförmigen Befestigung am Mantel der Trommel gehaltert sind, wobei insbesondere die Befestigungen im Wesentlichen parallel zu einer Drehachse der Trommel ausgerichtet sind.
- Im Fall biegsamer Verschlusselemente, wie es bei Verschlusselementen aus besagten hartmagnetischen Kunststoffformteilen oder Kunststofffolien der Fall sein kann, können in sich unbewegliche Befestigungen wie Klebe- und Nietverbindungen genügen. Die Befestigungen sind in vorteilhafter Weise einem Raum an der Rückseite von Mitnehmerrippen zugeordnet, da dieser Bereich ohnehin nicht aktiv für das Abführen von Flüssigkeit bei einem Schleudervorgang nutzbar ist. Somit gelangt man auch zu der bevorzugten Dimensionierungsvorschrift, dass die Anzahl der Verschlusselemente der Anzahl der gewählten Mitnehmerrippen der Trommel entsprechen sollte. Da die Mitnehmerrippen meist gleichmäßig über den Umfang der Trommel verteilt sind, führt dies auch dazu, dass die Verschlusselemente jeweils eine gleiche Umfangslänge bezogen auf den Mantel der Trommel aufweisen. Es sind jedoch im Rahmen der Erfindung auch davon abweichende Dimensionierungen möglich.
- Es hat sich als günstig und bevorzugt erwiesen, dass die durch die Verschlusselemente freigebende Stellung der Löcher des Mantels der Trommel durch jeweilige Anschläge oder Zugelemente festlegbar ist.
- Im Falle biegsamer Verschlusselemente, die sich im ersten Drehzahlbereich flächig und haftend an die Außenseite des Mantels der Trommel anlegen, erfolgt beim Drehen der Trommel außerhalb des ersten Drehzahlbereiches die Ablösung der Verschlusselemente vom Mantel nicht vollständig, so weit dies die Befestigungen der Verschlusselemente erlauben, sondern graduell und beginnend an einem von der jeweiligen Befestigung weitest entfernten freien Ende. Dabei wickelt sich ein Verschlusselement nach und nach von dem Mantel ab und gibt somit, entsprechend der Drehzahl der Trommel und der daraus resultierenden Zentrifugalkraft die im ersten Drehzahlbereich noch vollständig bedeckte Fläche des Mantels mehr oder weniger frei. Dieser Effekt kann durch geeignete Wahl der Formen der Verschlusselemente oder der Verteilung der hartmagnetischen Materials in den Verschlusselementen, gegebenenfalls auch durch das Vorsehen von Verdickungen, Ballastgewichten oder dergleichen auf den Verschlusselementen, variiert und den Anforderungen jedes Einzelfalls angepasst werden.
- Bei einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Hausgeräts ist die Trommel von einem Laugenbehälter umgeben, welcher aus der Trommel austretende Flüssigkeit aufnimmt.
- Da ein Laugenbehälter bei der Erfindung jedenfalls nicht dauernd aktiv in den Waschvorgang eingebunden ist, kann vorgesehen sein, dass der Laugenbehälter fest mit dem Gehäuse des Hausgerätes verbunden ist und gegenüber der schwingenden Lagerung der Trommel in Bezug auf das Gehäuse entkoppelt ist. Somit ergeben sich konstruktive Vereinfachungen betreffend der Anbringung des Laugenbehälters in Bezug auf das Gehäuse des Hausgerätes.
- Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Hausgeräts ist dieses eine Waschmaschine oder ein Waschtrockner.
- Da ein Hausgerät in der Ausbildung als Waschtrockner eine auf dem Markt für Hausgeräte begehrte Variante darstellt, soll auch noch aufgezeigt werden, dass die erläuterte, erfindungsgemäße Trommel mit den Verschlusselemente auch hierfür einsetzbar ist. Es ist lediglich hierfür Sorge zu tragen, dass die Verschlusselemente nicht nur bei Vorliegen des zweiten Drehzahlbereiches in ihrer Stellung festlegbar sind, sondern auch bei einem geringeren Drehzahlbereich, wie dem ersten Drehzahlbereich entsprechend. Es ist also eine beispielweise automatisch auszulösende, einrastende Stellung der die Löcher der Trommel freigebenden Stellung der Verschlusselemente vorzusehen.
- In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch genauer beschrieben. Die Figuren werden zunächst kurz erläutert:
-
Fig. 1 zeigt als Schnittdarstellung in Querschnittsansicht eine Trommel mit eingebrachter Wäsche, wobei die Trommel von einem Laugenbehälter umgeben ist; -
Fig. 2 zeigt auch eine Schnittdarstellung der Trommel, wobei Verschlusselemente auf Außenseite der Trommel in deren halbgeöffnetem Zustand dargestellt sind; -
Fig. 3 zeigt wieFig. 1 eine Querschnittsansicht der Trommel ohne die eingebrachte Wäsche, wobei die Verschlusselemente sich in einem Übergangszustand für die erneute Anlage an die Außenseite der Trommel befinden; und -
Fig. 4 zeigt eine Einzelheit ausFig. 3 in Querschnittsansicht bezüglich eines Zugelementes zwischen der Trommel und einem Verschlusselement. - Ein hier nur mit den vorliegend wesentlichen Einzelheiten dargestelltes Hausgerät weist zunächst gemäß
Fig. 1 eine im wesentlichen horizontal ausgerichtete Trommel 1 auf, die an einer der Bedienseite des Hausgerätes gegenüberliegenden Seite, also mit einer geschlossenen Trommelseitenwand mit daran mittig angebrachter Achse (nicht dargestellt), vorzugsweise schwingend gegenüber dem Gehäuse des Hausgerätes gelagert ist und angetrieben wird. Die Trommelseitenwand (nicht dargestellt), die zur Bedienseite des Hausgerätes gerichtet ist, weist eine im Wesentlichen kreisrunde Öffnung (nicht dargestellt) auf, die an den Rahmen der Öffnungstür des Hausgeräts angepasst ist. Ferner wird an die Trommel 1, anschließend an diese Öffnung, hinführend zum Rahmen der Öffnungstür eine übliche Manschette eingesetzt. Ein Mantel 2 der Trommel weist Durchbrechungen bzw. Löcher 3 auf, die gleichmäßig über den Trommelmantel 2, wie einer bestimmten Struktur entsprechend, verteilt sind. Auf der Innenseite der Trommel 1, sind Mitnehmerrippen 4, hier vorzugsweise drei Mitnehmerrippen 4, die gegenüber dem Achszentrum winkelmäßig ungefähr gleich verteilt sind, angebracht. Diese Rippen 4 weisen im einfachsten Falle eine glatte, geschlossene Oberfläche auf. Es sind auch besondere Abwandlungen möglich, die zu Ausbildungen, wie Schöpfrippen 4 führen, die an sich bekannt sind. Vorliegend ist das Querschnittsprofil der Mitnehmerrippen 4 ungefähr dreieckförmig, wobei die nach Innen zum Achszentrum ragende Spitze abgerundet sein kann. Die Rippen 4 können aus einem Kunststoff bestehen und werden mit ihrer Rückseite unlösbar mit der Innenseite des Mantels 2 der Trommel 1, z. B. durch Schweißen oder Kleben, verbunden. Vorliegend kann es vorteilhaft sein, dass nicht die gesamte Rückseite einer Mitnehmerrippe 4 mit dem Mantel 2 verbunden ist, sondern ein Raum 5 frei bleibt, der nachfolgend bezüglich seiner Bedeutung noch beschrieben wird. Auf der Außenseite des Mantels 2 sind Verschlusselemente 6 angebracht, die der Anzahl der eingesetzten Mitnehmerrippen 4 entsprechen können. Als Material für den Mantel 2 wird vorliegend ferromagnetischer rostfreier Stahl, geläufig als "Edelstahl" bezeichnet, gewählt. Somit ist es möglich, dass die erwähnten Verschlusselemente 6 der meist kreisrunden Querschnittsform der Trommel 1 angepasst sind, insbesondere dann einen haftenden Verschluss der Außenseite des Mantels 2 abzugeben vermögen, wenn sie aus einem biegsamen Material mit einer hartmagnetischen Eigenschaft gebildet sind. Die Löcher 3 des Mantels 2 können mittels der Verschlusselemente 6 flüssigkeitsdicht verschlossen werden. Als besonders geeignet hat sich ergeben, dass die Verschlusselemente 6 aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet werden, in das durch Berücksichtigung eines entsprechenden Herstellungsschrittes hartmagnetische Partikel eingelagert und ausgerichtet werden und sodann ein Kunststoffformteil mit diesen eingeschlossenen hartmagnetischen Partikeln geschaffen wird. Es können auch entsprechende Kunststofffolien, gegebenenfalls auch mehrlagig, eingesetzt werden, die dann durch Klebung oder Vernetzung untereinander verbunden werden. Dabei werden auch die erwähnten hartmagnetischen Partikel eingebracht. Die Zuordnung des ferromagnetischen Materials zur Trommel 1 und die Zuordnung des hartmagnetischen Materials zu den klappenartigen Segmenten 6 ist für die offenbarte Lehre nicht bindend; es ist auch eine umgekehrte Zuordnung möglich, wenn auch die hier beschriebene Zuordnung aus praktischen Gründen bevorzugt ist. - Im Falle biegsamer Verschlusselemente 6, die sich im ersten Drehzahlbereich flächig und haftend an die Außenseite des Mantels 2 der Trommel 1 anlegen, erfolgt beim Drehen der Trommel 1 außerhalb des ersten Drehzahlbereiches die Ablösung der Verschlusselemente 6 vom Mantel 2 nicht vollständig, so weit dies die Befestigung 5' der Verschlusselemente 6 erlaubt, sondern graduell und beginnend an einem von der Befestigung 5' weitest entfernten freien Ende. Dabei wickelt sich ein Verschlusselement 6 nach und nach von dem Mantel 2 ab und gibt somit, entsprechend der Drehzahl der Trommel 1 und der daraus resultierenden Zentrifugalkraft die im ersten Drehzahlbereich noch vollständig bedeckte Fläche des Mantels 2 mehr oder weniger frei. Dieser Effekt kann durch geeignete Wahl der Formen der Verschlusselemente 6 oder der Verteilung der hartmagnetischen Materials in den Verschlusselementen 6, gegebenenfalls auch durch das Vorsehen von Verdickungen, Ballastgewichten oder dergleichen auf den Verschlusselementen 6, variiert und den Anforderungen jedes Einzelfalls angepasst werden.
- Wie vorab dargestellt, können die Verschlusselemente 6 den Mantel 2 flüssigkeitsdicht verschließen. Es ist jedoch auch vorgesehen, dass die Löcher 3 des Mantels 2 geöffnet werden. Im Bereich des beschriebenen Raumes 5 ist daher vorgesehen, dass Befestigungen 5' einerseits ortsfest in Bezug auf die Trommel 1 ausgerichtet sind und andererseits an jeweils einem Ende der Verschlusselemente 6 diese jeweils an dem Mantel 2 befestigen. Die Befestigungen 5' sind im bevorzugten Falle, dass die Verschlusselemente 6 biegsame Folien oder Formteile sind, lineare feste Verbindungen wie Klebungen oder Nietreihen; sie können auch Scharniere sein und in gewissem Umfange ein Verschwenken der Verschlusselemente 6 gegen den Mantel 2 am jeweiligen Ort einer Befestigung 5' erlauben. Die Verschlusselemente 6 können somit jedenfalls gegenüber ihrer die Löcher 3 des Mantels 2 verschließenden Stellung aufklappen. Die Löcher 3 sind dann freigegeben. Für die Begrenzung der die Löcher 3 freigebenden Stellung können Anschläge oder Zugelemente 10, ausgehend von dem Trommelmantel 3, diesen verbindend mit dem anderen Ende eines Verschlusselements 6, vorgesehen sein, vgl.
Fig. 4 . Der Übergang von der die Löcher 3 verschließenden Stellung zu der die Löcher 3 freigebenden Stellung erfolgt durch die den magnetischen Kräften zwischen Verschlusselementen 6 und dem Mantel 2 entgegenwirkende Zentrifugalkraft beim Drehen der Trommel 1. Bezogen auf einen Waschvorgang im Hausgerät ist vorgesehen, dass ein erster Drehzahlbereich einschließend die Drehzahl Null für den eigentlichen Waschvorgang vorgesehen ist. Hierfür nehmen die Verschlusselemente 6 ihre die Löcher 3 des Mantels 2 verschließende Stellung ein. Bei einem zweiten Drehzahlbereich, der insbesondere für das Schleudern von Wäsche zwischen dem Waschvorgang und einem Spülvorgang oder zum Abschluss des Waschvorgangs vorgesehen ist, nehmen die Verschlusselemente 6 jeweils ihre die Löcher 3 freigebende Stellung ein. Dabei wird berücksichtigt, dass bei Vorliegen des zweiten Drehzahlbereichs die auf die Verschlusselemente 6 einwirkende Zentrifugalkraft größer ist als die Magnetkraft, die zwischen den Verschlusselementen 6 und dem Mantel 2 wirkt. - Der beschriebene Aufbau der Trommel 1 mit deren Verschlusselementen 6, die die Löcher 3 des Trommelmantels 2 verschließen können, ist in den
Figuren 1 bis 4 dargestellt. Die Trommel 1 ist noch von einem Gehäuse 7 umgeben, das als Laugenbehälter 7 bezeichnet wird, jedoch keine Lauge bzw. Waschflotte bei dem eigentlichen Waschvorgang aufnimmt, sondern lediglich die Funktion übernimmt, bei einem Schleudervorgang, bei dem die Löcher 3 durch Öffnung der Verschlusselemente 6 freigegeben sind, die austretende Lauge bzw. Flüssigkeit aufzunehmen und für eine Abführung durch eine Pumpe (nicht dargestellt) zu sammeln. - Die Funktionsweise des Hausgerätes mit der beschriebenen Trommel 1 wird nun in Bezug auf die
Figuren 1 bis 4 , die unterschiedliche Betriebszustände bei einem Waschvorgang schematisch darstellen, beschrieben. - In
Fig. 1 befindet sich die Trommel 1 in der die Löcher 3 mittels der Verschlusselemente 6 verschlossenen Stellung. Es sind Wäschestücke 8 eingebracht, die von einer Waschflotte 9 umgeben sind. Während des Waschvorganges wird die Trommel 1 hin- und her, also auch reversierend, bewegt, jedoch wird dabei der erste Drehzahlbereich von bis zu 200 U/min nicht überschritten. Dieser Drehzahlbereich kann auch als ein Drehzahlbereich bezeichnet werden, bei dem eine Anlagedrehzahl nicht überschritten wird und bei der die Verschlusselemente 6 eindeutig am Mantel 2 anliegen bzw. dessen Löcher 3 verschließen. Es wird deutlich erkennbar, dass in der Trommel 1 ein wesentlich kleineres Volumen an Waschflotte befindlich ist, als dies bei herkömmlichen Waschtrommeln der Fall ist, bei denen die Waschflotte bis in den Bereich des Laugenbehälters 7 sich erstreckt. - In
Fig. 2 ist ein Schleudervorgang dargestellt, der nach einem Waschvorgang bzw. nach einem Spülvorgang durch das Programm des Hausgerätes ausgelöst wird. Hierbei dreht sich die Trommel 1 in einem zweiten Drehzahlbereich, der bei 500U/min bis 1400U/min, insbesondere bei 800U/min oder höher liegt. Bei einer solchen Drehzahl n wird die in der gewaschenen Wäsche (nicht dargestellt) aufgenommene Flüssigkeit herausgeschleudert. Es ist erkennbar, dass die Verschlusselemente 6 teilweise nach außen aufgeklappt sind, sich also vom Mantel 2 abgelöst haben, da bei Einhaltung einer Drehzahl entsprechend dem zweiten Drehzahlbereich die Zentrifugalkraft die zwischen den Verschlusselementen 6 und der Trommel 1 wirksame Magnetkraft übersteigt. Die Trommel dreht sich dabei mit einer die Anlegedrehzahl sicher überschreitenden Drehzahl n. Die Löcher 3 des Mantels 2 sind daher mehr oder weniger freigegeben und die aus der Wäsche geschleuderte Flüssigkeit kann aus dem Mantel 2 ungehindert heraustreten und über den Laugenbehälter 7 abgeführt werden. Je schneller sich die Trommel 1 dreht, desto mehr heben die Verschlusselemente 6 sich vom Mantel 2 ab, um schließlich die Löcher 3 ganz freizugeben. - In
Fig. 3 ist ein Übergangszustand dargestellt, der sich nach dem Schleudern einstellt. Die Drehzahl n der Trommel 1 nimmt ab, so dass die auf die Verschlusselemente 6 wirkende Zentrifugalkraft abnimmt und die zwischen den Verschlusselementen 6 und der Trommel 2 wirkende Magnetkraft überwiegt. Somit legen sich die Verschlusselemente 6 wieder an den Mantel 2 an. Die Anlegedrehzahl wird unterschritten. Diese Tendenz wird inFig. 3 mit je einem Pfeil a für den Übergangszustand der Verschlusselemente 6 dargestellt. - In
Fig. 4 ist bezüglich dieses Übergangszustandes insbesondere zu erkennen, dass das beispielsweise dargestellte Zugelement nicht mehr straff gespannt ist. - Da die in die Trommel 1 eingebrachte Flotte 9 keine thermische Verbindung zu einem im Laugenbehälter 7 evtl. befindlichen Heizstab mehr innezuhaben vermag, ist es erforderlich, in die Trommel 1 einzubringende, mit Waschmittel versetzte Flüssigkeit bzw. Flotte zuvor aufzuwärmen und sodann direkt in die Trommel 1 einzubringen. Zum Aufwärmen kann ein Durchlauferhitzer verwendet werden. Es können jedoch auch andere Heizsysteme, wie induktive Beheizung oder Wärmewellen, die in das Innere der Trommel 1 hineinzuwirken vermögen, eingesetzt werden. Wird jedoch außerhalb der Trommel 1 der Beheizungs-Vorgang vorgenommen, so kann die Einspülung der Flüssigkeit beispielsweise über die zwischen der Öffnungstür und der Trommel 1 mittelbar befindliche, aus einem Elastomer gebildete Manschette, erfolgen. Jedoch ist es auch möglich, wie in der
DE 199 62 252 A1 offenbart, über eine koaxial zur Achse der Trommel 1 befindliche Eingangsleitung die Flüssigkeit, nach Bedarf aufgeheizt und mit Waschmittel versetzt, in das Innere der Trommel 1 einzuleiten. Diese Art der Einleitung von Flüssigkeit kann auch dann erfolgen, wenn während des Waschvorganges durch Leckage Flüssigkeit bzw. Flotte 9 aus der Trommel 1 heraustreten sollte und im Laugenbehälter 7 aufgefangen und abgepumpt wird. Somit kann dieser Anteil von Flotte 9 wieder dem Waschvorgang zugeführt werden. - Da des Weiteren der Laugenbehälter 7 am Waschvorgang nicht teilnimmt ist es möglich, den Laugenbehälter 7 getrennt von der schwingenden Lagerung der Trommel 1 in Bezug auf das Gehäuse des Hausgerätes zu lagern. Dabei ist auch wichtig festzuhalten, dass der Laugenbehälter 7, welcher eben nicht am Waschvorgang teilnimmt, in der Dimensionierung relativ frei ist und so für andere Zwecke, z. B. zum Puffern von Spülwasser oder Flotte 9, herangezogen werden kann. Auch Spezialprozeduren, wie ein besonders intensiver Waschvorgang, können geeignet realisiert werden.
- Sofern das mit der vorab beschriebenen Trommel 1 ausgerüstete Hausgerät auch als Waschtrockner eingesetzt werden soll, so sind die Verschlusselemente 6 auch bei geringen Drehzahlen, wie bei dem ersten Drehzahlbereich, in eine die Löcher 3 der Trommel 1 freigebende Stellung zu bringen. Hierbei sind die Anschläge, die die Verschlusselemente 6 in der geöffneten Stellung festlegen, geeignet weiterzubilden.
-
- 1
- Trommel
- 2
- Trommelmantel
- 3
- Löcher
- 4
- Mitnehmerrippen
- 5
- Raum (für Befestigungen 5')
- 5'
- Befestigung
- 6
- Verschlusselement
- 7
- Laugenbehälter
- 8
- Wäschestücke
- 9
- Flotte
- 10
- Zugelement
- N
- Drehzahl für Trommelumdrehung
- A
- Tendenzpfeil für Übergang von 6 zum Wiederanlegen an 2
- E
- Einzelheit aus
Fig. 3 , dargestellt inFig. 4
Claims (9)
- Hausgerät mit einer Trommel (1) mit einem Mantel (2) zur Aufnahme von Wäsche, insbesondere für einen Waschvorgang, wobei in das Innere der Trommel Flüssigkeit, wie Waschflotte (8) oder Spülflüssigkeit, einbringbar ist, sowie dass die Trommel (1) in einem ersten Drehzahlbereich einschließend die Drehzahl Null, der insbesondere für den Waschvorgang vorgesehen ist, und in einem zweiten Drehzahlbereich, der insbesondere für das Schleudern der Wäsche zwischen dem Waschvorgang und einem Spülvorgang vorgesehen ist, betreibbar ist, wobei die Trommel (1) über ihren gesamten Mantel (2) verteilte Löcher (3) aufweist und jedem der Löcher (3) ein Verschlusselement (6) zugeordnet ist, welches das Loch (3) beim Betreiben der Trommel (1) im ersten Drehzahlbereich verschließt, wodurch die eingebrachte Flüssigkeit relativ dicht von der Trommel (1) aufnehmbar ist, und in dem zweiten Drehzahlbereich beim Betreiben der Trommel (1) im zweiten Drehzahlbereich freigibt, wodurch Flüssigkeit aus dem Inneren der Trommel (1) abführbar ist, und wobei die Verschlusselemente (6) auf der Außenseite des Mantels (2) der Trommel (1) angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Mantel (2) der Trommel (1) aus ferromagnetischem nichtrostendem Stahl besteht und dass die Verschlusselemente (6) aus einem hartmagnetischen Material bestehen, welche durch die den magnetischen Kräften zwischen Verschlusselementen (6) und dem Mantel (2) beim Drehen der Trommel (1) entgegenwirkende Zentrifugalkraft beim Betrieb der Trommel (1) im ersten Drehzahlbereich an dieser festhaften und sich im Betrieb im zweiten Drehzahlbereich von dieser lösen.
- Hausgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Loch (3) ein eigenes Verschlusselement (6) zugeordnet ist oder jeweiligen Mehrzahlen von Löchern gemeinsame Verschlusselemente (6) zugeordnet sind.
- Hausgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (6) aus Kunststoffformteilen oder Kunststofffolien bestehen, wobei die Verschlusselemente (6) eingelagerte hartmagnetische Partikel enthalten.
- Hausgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (6) mittels jeweiliger Befestigungen (5') am Mantel (2) der Trommel (1) gehaltert sind, die im Wesentlichen parallel zu einer Drehachse der Trommel (1) ausgerichtet sind.
- Hausgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Verschlusselemente (6) freigebende Stellung der Löcher (3) des Mantels (2) durch jeweilige Anschläge oder Zugelemente (10) festlegbar ist.
- Hausgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Trommel (1) von einem Laugenbehälter (7) umgeben ist, welcher aus der Trommel (1) austretende Flüssigkeit aufnimmt.
- Hausgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Laugenbehälter (7) von einer die Trommel (1) halternden und gegenüber einem Gehäuse des Hausgerätes schwingfähigen Lagerung entkoppelt ist, also insbesondere der Laugenbehälter (7) relativ fest mit dem Gehäuse des Hausgerätes verbindbar ist.
- Hausgerät nach einem der vorigen Ansprüche, welches eine Waschmaschine oder ein Waschtrockner ist.
- Hausgerät nach Anspruch 8, das in Ausbildung als Waschtrockner dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verschlusselemente (6) nicht nur bei Vorliegen des zweiten Drehzahlbereiches sondern auch bei einem geringeren Drehzahlbereich in ihrer Stellung festlegbar sind, wobei eine automatisch auszulösende, einrastende Stellung der die Löcher (3) der Trommel (2) freigebenden Stellung der Verschlusselemente (6) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010031267A DE102010031267A1 (de) | 2010-07-13 | 2010-07-13 | Hausgerät mit einer Trommel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2407586A1 EP2407586A1 (de) | 2012-01-18 |
EP2407586B1 true EP2407586B1 (de) | 2019-04-10 |
Family
ID=44512612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11172339.1A Not-in-force EP2407586B1 (de) | 2010-07-13 | 2011-07-01 | Hausgerät mit einer Trommel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2407586B1 (de) |
DE (1) | DE102010031267A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014201927A1 (de) | 2014-02-04 | 2015-08-06 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät mit einem Wasserbehälter |
CN114045647B (zh) * | 2021-11-19 | 2022-11-25 | 珠海格力电器股份有限公司 | 一种内筒组件、具有烘干功能的衣物处理设备及控制方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070028654A1 (en) * | 2005-08-08 | 2007-02-08 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Drum washing machine |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT2594B (de) | 1899-04-07 | 1900-11-10 | Wilhelm Hermann Michaelis | |
CH327248A (de) | 1955-07-12 | 1958-01-31 | Rothenberger Irmgard | Eintrommel-Waschmaschine mit liegender Trommelachse |
FR1245729A (fr) | 1959-10-01 | 1960-11-10 | Electricite De France | Procédé de réglage automatique du débit d'eau d'alimentation d'un ouvrage hydraulique et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé |
GB1046003A (de) | 1963-05-02 | 1966-10-19 | ||
US5318705A (en) * | 1992-09-11 | 1994-06-07 | Pellerin Milnor Corporation | Apparatus for use in extracting liquid from cloth or other water-absorbing goods |
DE19962252A1 (de) | 1999-12-22 | 2001-06-28 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Waschmaschine |
JP2008220817A (ja) * | 2007-03-15 | 2008-09-25 | Sanyo Electric Co Ltd | 洗濯乾燥機 |
CN101982598A (zh) * | 2010-09-09 | 2011-03-02 | 任文涛 | 一种脱水孔自动开闭的单桶滚筒洗衣机 |
-
2010
- 2010-07-13 DE DE102010031267A patent/DE102010031267A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-07-01 EP EP11172339.1A patent/EP2407586B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070028654A1 (en) * | 2005-08-08 | 2007-02-08 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Drum washing machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2407586A1 (de) | 2012-01-18 |
DE102010031267A1 (de) | 2012-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006030024B4 (de) | Waschmaschine | |
DE112006000006B4 (de) | Tür für eine Waschmaschine oder einen Trockner | |
DE102009004422B4 (de) | Türanordnung | |
EP2201167B1 (de) | Kunststoff-laugenbehälter für eine waschmaschine oder einen waschtrockner | |
DE112007000423B4 (de) | Geschirrspülmaschine | |
EP3223675B1 (de) | Entwässerungsvorrichtung für ein feuchtreinigungsgerät und vormontierbare einheit, die die entwässerungsvorrichtung umfasst | |
DE102008058268A1 (de) | Waschmaschine | |
DE102008058269A1 (de) | Waschmaschine | |
DE102008062925B4 (de) | Verfahren zum Steuern einer Waschmaschine | |
DE102005021532B4 (de) | Türe für eine Trommelwaschmaschine und Methode für den Zusammenbau einer Türe für eine Trommelwaschmaschine | |
DE202010018057U1 (de) | Wäschewaschvorrichtung | |
DE102008012650A1 (de) | Verfahren zum Reinigen einer Fremdsubstanzen-Filtervorrichtung | |
DE102006003314A1 (de) | Anordnung zur Vermeidung von Schaumrückfluß in einer Waschmaschine und Waschmaschine mit derselben | |
EP2785236B1 (de) | Filter und wasserführendes haushaltsgerät | |
DE102009046454A1 (de) | Verfahren zum Reinigen eines Waschtrockners und hierfür geeigneter Waschtrockner | |
DE2820311A1 (de) | Zugabevorrichtung fuer die eingabe eines zusatzmittels in die waschkammer einer geschirrspuel- oder waschmaschine | |
DE2712093B2 (de) | Waschmaschine oder Waschtrockner | |
EP2022882B1 (de) | Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine | |
EP2407586B1 (de) | Hausgerät mit einer Trommel | |
DE102020100945B4 (de) | Wäschebehandlungsvorrichtung | |
DE112005001099T5 (de) | Tür für eine Trommelwaschmaschine | |
DE102009032857B4 (de) | Waschmaschine | |
DE102011081019A1 (de) | Hausgerät, wie Waschmaschine, mit Strömung von Flüssigkeit, wie Waschlauge, an einem Rohrheizkörper | |
DE2820295A1 (de) | Vorrichtung zur eingabe eines zusatzmittels in die waschkammer einer geschirrspuelmaschine | |
DE202006010194U1 (de) | Waschmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120718 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20181109 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1118771 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011015571 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502011015571 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190410 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190910 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190710 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20190731 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190710 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190711 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190810 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011015571 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200113 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190710 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190710 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190701 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190731 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1118771 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502011015571 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 |