WO2009024314A1 - Carport - Google Patents
Carport Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009024314A1 WO2009024314A1 PCT/EP2008/006786 EP2008006786W WO2009024314A1 WO 2009024314 A1 WO2009024314 A1 WO 2009024314A1 EP 2008006786 W EP2008006786 W EP 2008006786W WO 2009024314 A1 WO2009024314 A1 WO 2009024314A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- carport
- cover
- arrangement
- concrete element
- leg
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H6/00—Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
- E04H6/02—Small garages, e.g. for one or two cars
- E04H6/025—Small garages, e.g. for one or two cars in the form of an overhead canopy, e.g. carports
Definitions
- the invention relates to a carport of precast elements with a cover formed as a separate component and support means for the cover.
- a carport is a parking space for vehicles and serves to protect against environmental influences.
- a carport is an open building, i. that unlike the garage it is not completely lockable. This results in a lighter construction compared to the garage, which is also reflected in the commonly used materials, e.g. Wood, steel or aluminum.
- Carports are preferred over garages when a less compact design is desired. As a result, they are faster and easier to build and therefore more cost-effective. However, despite the simplicity of the structure, carports also require foundation to ensure stability. A major disadvantage of carports, however, are the support elements for the cover, which are usually also located in the entrance area for static reasons. Since they are easier to overlook than garage walls, there is a greater risk of damage to the vehicle when driving in and out.
- CONCRETE COPY separate component formed cover and support means are provided for this cover.
- the cover has provided with supporting means lateral Kragong in a rounded orientation. It essentially corresponds to the shape of a car underneath and extends over it at a small distance.
- the cover itself consists of a roof membrane made of foil or fabric. This embodiment has the significant disadvantage that such a construction has little static stability and thus can not provide adequate protection against weather influences and mechanical impairments. Another disadvantage is the low usable volume of space, so that the front side of the car is inaccessible.
- the object of the invention is therefore to design a carport of the aforementioned type so that the components are sufficiently stable to serve as protection against weather and mechanical damage, and that areas for committing or for the storage of objects can be provided.
- the carport comprises the following components: a one-piece concrete element in L-shape, one leg of which has a horizontal orientation, the concrete element rests with this leg on the ground, and the other leg has a vertical orientation and after extends up to the cover, wherein the upper side of the latter leg forms a bearing surface for the cover,
- L-shaped concrete elements in standard dimensions are easy to manufacture, they are used for example for slope attachment.
- the cover must be designed so that it has the necessary rigidity in the required length for the entire canopy. This can be achieved, for example, by the choice of a suitable material, but also by surface structuring, reinforcing elements within the material or directly connected to etc. Essential is that the static requirements, due to the support points, dimensions of the cover and its own weight in relation to the climatic conditions of the area of application (eg more winter conditions with cold and snow loads or rather desert climate with strong heat development, consideration of strong storms, etc.) are met.
- An advantageous embodiment provides that the surface of the horizontally oriented leg of the concrete element is arranged on the same level as the surrounding soil. This has the advantage that the entire area covered by the cover lies on one level and can be negotiated with a corresponding arrangement of the support means. This can be useful if the entire space for the vehicle to be parked should be usable.
- An alternative embodiment possibility provides to project the horizontally oriented legs of the concrete element in whole or in part with respect to the surrounding soil. This has the advantage of having this outstanding area in front of the To protect driving by the vehicle to be adjusted, for example, if the area for the storage of other objects or to commit to be kept.
- a useful embodiment provides that the fastening means are designed for a permanent connection. This has the advantage that in a simple manner, a long-term stable connection of cover, concrete element and support means can be achieved without repairs to the attachment are required. Such a design is useful if it is assumed that the cover has a long service life.
- fastening means are designed for a detachable connection.
- This has the advantage that the cover is easy to remove or replace either for repair or other reasons.
- Such a design makes sense, if it is to be expected that the cover, e.g. for design reasons or because of material wear and tear must be changed at shorter intervals or even if it is to be expected with a relocation of the carport to another location.
- a further advantageous embodiment provides to provide an arrangement of the cover, in which it has a slope.
- This has the advantage that water can drain easily or snow can easily slip off. But also other elements that reach the roof unintentionally, such as dirt or objects, can be removed more easily, eg with water or wind, from the cover.
- the tilt can be designed to one of the four sides, but also over several pages or in another way. This inclination can be achieved by appropriate embodiments of the fastening means, by corresponding embodiments of the vertically oriented leg of the concrete element, by the design of the cover itself, by insertable between concrete element and cover additional elements or by increasing the support means.
- the proppant may be one or more parts.
- the arrangement can for example be chosen so that the area on the horizontally oriented leg of the concrete element is available as a footprint for the vehicle. This is achieved for example with two support elements, which are arranged at maximum distance from each other. Or the support means may be arranged so that a delimitation of a volume of space is effected.
- any other embodiments of the support means are conceivable, including those as a supporting means to use a further concrete element and to arrange at the opposite end of the roof.
- a particular embodiment provides to arrange a multiple of a carport to each other.
- side regions can adjoin one another directly or can be arranged only in the immediate vicinity of one another.
- the volume which is completely separated from the environment and in particular covered, is increased.
- a particularly effective protection against solar radiation can be achieved.
- Concrete in particular is suitable for providing a good shielding against solar radiation, so that an optimal volume formation and shielding can be achieved with a clever arrangement of the carports relative to one another and with a corresponding orientation to the direction of the skin.
- a further advantageous arrangement provides to arrange a plurality of carports with the outer surfaces of the vertically oriented legs to each other and provide connection means for connecting the carports, so that the overhanging cover of serves at least one carport on the one hand as a counterweight to the overhanging cover of the at least one carport on the other side.
- This has the advantage that the concrete elements with respect to the covers must take no or a reduced overturning moment, because the covers of the two carports completely or partially balance each other.
- the carports can be arranged either in alignment with the sides of the vertical legs to achieve a pairwise assignment with a fully balanced counterweight, or the vertical legs can be arranged offset with their sides. In this case, more than one carport on the other side can be assigned to a carport on one side.
- a particularly easy to manufacture embodiment of the connecting means provides to arrange a plate with mounting holes between the cover and the surface of the vertically aligned legs of both carports to be connected, in the region of mounting holes in the cover and in the surface of the vertically oriented leg, in such that the fastening openings are aligned with one another and a fastening means can engage in the fastening openings.
- the fastening means can be, for example, bolts to be inserted into the fastening openings.
- Alternative embodiments of the fastening means provide for forming them in pairs, correspondingly intermeshing elements, which are fixedly or detachably connected to the respective outer surfaces of the mutually aligned, vertically oriented legs. This allows a particularly simple installation on site, because thus the required arrangement of the vertical legs to each other (in alignment or offset) is fixed and can be achieved without errors, and it ensures a permanently backlash-free attachment. These advantages are enhanced if the interlocking elements are already integrated in the concrete elements.
- This advantage is enhanced when the intermeshing elements are located substantially over the entire length of the alignment plane. But even in a direction other than vertical orientation, this embodiment is advantageous because a particularly stable connection is achieved.
- the design as a multiple of correspondingly intermeshing element pairs has the advantage that the connection of two carports not only in a linear orientation plane, but also over the entire outer surface of the vertical concrete element leg, so the rear wall of the carport, distributed, whereby the connection voltage can be distributed more evenly.
- An advantageous embodiment of the various possible carport arrangements provides to form the cover so that it comprises a plurality of carports. This allows a faster assembly and a more stable weight distribution.
- Fig. 2a, 2b, 2c is a plan view, cut: concrete element and support means
- Fig. 3a, 3b, 3c arrangements of a multiple of a carport in plan view
- Fig. 3d special arrangement of a multiple of a carport with one-piece roofing in plan view
- Fig. 5 shows a pairwise arrangement of carports according to Fig. 4a in section in
- FIG 1a shows a carport 1 according to the invention, in which the concrete element 2 is arranged such that the surface of the horizontally oriented leg 2 "lies on the same plane as the surrounding floor 5.
- the support means 4 is mounted on the horizontally oriented leg 2" of FIG Concrete element 2 is arranged.
- the support means 4 in the form of two posts 4 configured, which are each arranged at the side edge of the carport, so that a vehicle 7 can find space between the post 4.
- the cover 3 is here without inclination, i. arranged in a horizontal orientation, on concrete element 2 and support means 4. If an inclination is to be provided, it is particularly expedient to align it with the concrete element 2. This can be achieved in a simple manner by lengthening or increasing the support means 4. It is expedient in this case to provide a gutter along the inclined side of the roofing 3 in order to prevent the water from running down along the concrete element.
- Fig. Ib shows the same carport, in which, however, the horizontally oriented leg
- FIGS. 2 a, 2 b and 2 c show examples of possible configurations and arrangements of the support means 4 in plan view. These are sections in which the cover 3 and the bottom 5 are not shown.
- FIG. 2a shows a multi-part configuration of the support means 4 in the form of two posts 4, each of which is arranged marginally opposite the horizontally oriented leg 2 "of the concrete element 2.
- the horizontally oriented area 2" of the concrete element 2 can be negotiated. if the surface is at the same level as the surrounding soil 5.
- Fig. 2b shows another possible embodiment of a multi-part support means 4, here in the form of two wall-like pieces 4.
- a multi-part support means 4 here in the form of two wall-like pieces 4.
- Such a configuration causes a separation of a volume, here the entire area above the horizontally oriented leg 2 "of the concrete element 2, which causes this
- the same effect can of course also be achieved by other arrangements of multi-part support means 4, but also by a corresponding arrangement of a one-piece support means 4, as illustrated in Fig. 2c, where this effect is achieved by a one-piece support means
- the central arrangement shown in the region of the horizontally arranged leg 2 "of the concrete element 2 is an exemplary arrangement, of course, the support means 4 could also be arranged asymmetrically or completely different.
- FIGS. 3a, 3b and 3c show arrangements 1 'of a multiple of the carport 1 according to the invention, in order to increase the existing effects and to achieve further effects.
- the bearing areas 3 ', 3 "of the cover 3 on the vertically oriented leg 2' (area 3 ') of the concrete element 2 and on the support means 4 (area 3") are indicated.
- a multiple of the covered space volume is achieved by the immediate vicinity of the carports.
- This arrangement 1 ' can be oriented, for example, to the concretely available space, as will be shown by the example of FIG. 3a.
- the individual carports 1 are offset from one another, for example, to be better fitted between other buildings or geological formations.
- the concrete elements 2 may be provided evenly on one side, or, as shown, also alternate. Other variations are possible.
- various embodiments and arrangement possibilities of the support means 4 are shown.
- Arrangements 1 ' illustrate, among other arrangement examples, how they provide improved protection through targeted alignment with respect to climatic effects (sun, wind).
- the arrows 6 represent the directions from which the climate effect is mainly expected, against which the set vehicle is to be protected.
- Such effects may be due to solar radiation, e.g. in Mediterranean areas or in desert areas, or even on wind, which can bring in addition to direct wind effect also water, hail, snow, sand and other vortex objects.
- Fig. 3d shows such an arrangement 1 'of four concrete elements 2, which are arranged one behind the other or facing each other and are covered by a one-piece cover 3.
- the vehicles would not have to be parked on the vertically oriented legs 2 "of the concrete elements 2, but aligned along them.
- carports can be arranged in any modular way and combined with each other to take account of individual concerns. Furthermore, these arrangements can also be changed in a simple manner, without causing great damage to the ground.
- FIG. 4a and 4b show arrangements 1 'of several carports 1 with adjacent outer sides of the vertically oriented legs 2' in plan view.
- the connecting means 9 are not shown.
- Fig. 4a shows a pairwise arrangement in which the vertically aligned legs 2 'are aligned laterally with each other and
- Fig. 4b shows an arrangement 1', in which the vertically oriented legs 2 'are laterally offset and therefore a carport 1 on the one hand, for example two carports 1 on the other side can face each other.
- Fig. 5 shows a paired arrangement 1 'of carports 1 in section in side view with connecting element 9.
- the connecting element 9 has a plate 10 which is arranged between the covers 3 and the surfaces of the vertically arranged legs 2'.
- Mounting apertures 11, 11 ', 11' are provided in the plate 10, the surface of the vertically oriented legs 2 'and in the cover, which are aligned with each other so that fasteners (not shown) can engage in all three apertures For example, it may be bolts inserted into the openings.
- This embodiment of the connecting element is merely a particularly good example to be produced. Of course, other embodiments are conceivable.
- Another solution that would be easy to implement would be to connect the two vertically oriented limbs 2 'of the two carports 1 by means of screwed or clamped connections.
- This embodiment also allows a simple retightening, if, for example, by subsidence processes in the ground or in the carport material, the tension decreases.
- the connecting elements are connected as two spatially mutually corresponding elements fixed or releasably connected to the outer walls of the vertically oriented legs or integrated from the outset in this. The corresponding elements then engage in the joining of the carports substantially sliding into each other.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Rehabilitation Tools (AREA)
- Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
- Threshing Machine Elements (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Carport (1) aus Fertigteilelementen mit einer als separates Bauteil ausgebildeten Abdeckung (3) und Stützmitteln (4) für die Abdeckung (3). Aufgabe der Erfindung ist, einen Carport (1) so auszugestalten, daß die Bauteile ausreichend stabil sind, um als Schutz gegen Wetter und mechanische Beeinträchtigungen zu dienen, und daß Bereiche für ein Begehen oder für die Lagerung anderer Gegenstände vorgesehen werden können. Dies wird dadurch erreicht, daß der Carport (1) außerdem folgende Bestandteile aufweist: ein einteiliges Betonelement (2) in L-Form, dessen einer Schenkel (2') eine horizontale Ausrichtung aufweist, wobei das Betonelement (2) mit diesem Schenkel (2') auf dem Boden aufliegt, und dessen anderer Schenkel (2') eine vertikale Ausrichtung aufweist und sich nach oben bis zur Abdeckung (3) erstreckt, wobei die Oberseite des letztgenannten Schenkels (2') eine Auflagefläche für die Abdeckung (3) bildet, Befestigungsmittel, mittels derer die Abdeckung (3) mit dem Betonelement (2) und dem Stützmittel (4) verbindbar ist.
Description
Carport
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Carport aus Fertigteilelementen mit einer als separates Bauteil ausgebildeten Abdeckung und Stützmitteln für die Abdeckung.
Ein Carport ist ein Unterstellplatz für Fahrzeuge und dient dem Schutz vor Umwelteinflüssen. Im Gegensatz zur Garage ist ein Carport ein offenes Gebäude, d.h. daß er im Gegensatz zur Garage nicht völlig abschließbar ist. Dadurch ergibt sich gegenüber der Garage eine leichtere Bauweise, die sich auch in den üblicherweise dafür verwendeten Materialien widerspiegelt, wie z.B. Holz, Stahl oder Aluminium.
Carports werden gegenüber Garagen bevorzugt, wenn eine weniger kompakte Bauweise erwünscht ist. Hierdurch sind sie schneller und einfacher zu errichten und damit auch kostengünstiger. Jedoch erfordern auch Carports trotz der Einfachheit der Baustruktur eine Fundamentierung, um die Stabilität zu gewährleisten. Ein wesentlicher Nachteil von Carports sind aber die Stützelemente für die Abdeckung, die sich aus statischen Gründen üblicherweise gerade auch im Einfahrtsbereich befinden. Da sie leichter zu übersehen sind als Garagenwände, besteht eine größere Gefahr von Beschädigungen am Fahrzeug beim Ein- und Ausfahren.
Aus der DE 100 57 179 Al ist ein einstückiger Carport mit einem C-förmigen Querschnitt bekannt, der einen Bodenaufstellabschnitt, eine Rückwand und ein Dach aufweist, wobei das Dach freitragend an der Rückwand absteht. Dies hat jedoch den Nachteil, daß der Transport eines solchen räumlich ausgreifenden Carports an den Aufstellort sowie der Aufbau einschließlich der erforderlichen Fundamentierung aufwendig sind.
Aus der DE 202 03 760 Ul ist ferner eine einfach zu errichtende Carport- Ausgestaltung aus Fertigteilelementen bekannt, bei der auf einer Fertigbetonplatteneinrichtung eine als
CONRRMATION COPY
separates Bauteil ausgebildete Abdeckung und Stützmittel für diese Abdeckung vorgesehen sind. Die Abdeckung weist mit Stützmitteln versehene seitliche Kragträger in abgerundeter Ausrichtung auf. Sie entspricht im wesentlichen der Form eines darunter stehenden PKWs und erstreckt sich mit geringem Abstand über diesen. Die Abdeckung selbst besteht aus einer Dachhaut aus Folie oder Gewebe. Diese Ausgestaltung hat den wesentlichen Nachteil, daß eine solche Konstruktion kaum statische Stabilität aufweist und somit keinen ausreichenden Schutz vor Wettereinflüssen und mechanischen Beeinträchtigungen bieten kann. Ein weiterer Nachteil ist das geringe nutzbare Raumvolumen, so daß die vordere Seite des PKW unzugänglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist daher, einen Carport der zuvor genannten Art so auszugestalten, daß die Bauteile ausreichend stabil sind, um als Schutz gegen Wetter und mechanische Beeinträchtigungen zu dienen, und daß Bereiche für ein Begehen oder für die Lagerung von Gegenständen vorgesehen werden können. Dies wird dadurch erreicht, daß der Carport folgende Bestandteile aufweist: ein einteiliges Betonelement in L-Form, dessen einer Schenkel eine horizontale Ausrichtung aufweist, wobei das Betonelement mit diesem Schenkel auf dem Boden aufliegt, und dessen anderer Schenkel eine vertikale Ausrichtung aufweist und sich nach oben bis zur Abdeckung erstreckt, wobei die Oberseite des letztgenannten Schenkels eine Auflagefläche für die Abdeckung bildet,
Befestigungsmittel, mittels derer die Abdeckung mit dem Betonelement und dem Stützmittel verbindbar ist.
Dies hat den Vorteil, daß die Abdeckung so weit auskragen kann, daß im Ein- und Ausfahrtbereich keine Stützelemente benötigt werden. Damit besteht auch bei Unachtsamkeiten keine Gefahr von Lack- oder Karosseriebeschädigungen. Das Betonelement hat durch sein Eigengewicht das notwendige Gegengewicht zur Abdeckung, seine Winkelform erspart Schrägverstrebungen zwischen Vertikal- und Horizontalebene. Somit kann zudem mit nur wenigen Bauelementen (drei oder mehr) ein ausreichend stabiler Carport errichtet werden kann, ohne daß zuvor ein aufwendiges Fundament angelegt werden muß. Auch ist eine Verlagerung des aufgestellten Carports an einen anderen Standort auf einfache Weise
möglich, ohne größere Schäden und zu beseitigende Bausubstanzen (Fundament) zu hinterlassen.
L-fÖrmige Betonelemente in Standardmaßen sind leicht zu fertigen, sie werden beispielsweise für die Hangbefestigung verwendet. Die Abdeckung muß dabei so ausgestaltet sein, daß sie in der erforderlichen Länge für die gesamte Überdachung die notwendige Steifigkeit aufweist. Dies kann beispielsweise durch die Wahl eines geeigneten Materials erreicht werden, jedoch auch durch Oberflächenstrukturierung, Verstärkungselemente innerhalb des Material oder direkt damit verbunden usw. Wesentlich allein ist, daß die statischen Erfordernisse, bedingt durch die Auflagepunkte, Abmessungen der Abdeckung und Eigengewicht in Bezug auch auf die klimatischen Verhältnisse des Einsatzgebiets (z.B. eher winterliche Verhältnisse mit Kälte und Schneelasten oder eher Wüstenklima mit starker Wärmeentwicklung, Berücksichtigung starker Stürme etc.) erfüllt sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, das Stützmittel auf dem horizontal ausgerichteten Schenkel des Betonelements anzuordnen. Das hat den Vorteil, daß auch für das Stützmittel das Erfordernis der Fundamentierung entfällt und somit der Carport ohne jegliche Fundamentierung aufgestellt werden kann. Ein solcher Carport kann somit in kürzester Zeit ohne Vorbereitungen errichtet werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß die Oberfläche des horizontal ausgerichteten Schenkels des Betonelements auf gleicher Ebene angeordnet ist wie der umgebende Boden. Dies hat den Vorteil, daß der gesamte von der Abdeckung überspannte Bereich auf einer Ebene liegt und bei entsprechender Anordnung der Stützmittel befahren werden kann. Dies kann sinnvoll sein, wenn der gesamte Platz für das abzustellende Fahrzeug nutzbar sein soll.
Eine alternative Ausgestaltungsmöglichkeit sieht vor, den horizontal ausgerichteten Schenkel des Betonelements ganz oder teilweise gegenüber dem umgebenden Boden hervorragen zu lassen. Dies hat den Vorteil, diesen hervorragenden Bereich vor der
Befahrung durch das einzustellende Fahrzeug zu schützen, z.B. wenn der Bereich für die Lagerung anderer Gegenstände oder zum Begehen freigehalten werden soll.
Eine sinnvolle Ausgestaltung sieht vor, daß die Befestigungsmittel für eine unlösbare Verbindung ausgestaltet sind. Das hat den Vorteil, daß auf einfache Weise eine langfristig stabile Verbindung von Abdeckung, Betonelement und Stützmittel erreicht werden kann, ohne daß Reparaturen an der Befestigung erforderlich werden. Eine solche Ausgestaltung ist sinnvoll, wenn von einer langen Lebensdauer der Abdeckung auszugehen ist.
Eine Alternative sieht vor, daß die Befestigungsmittel für eine lösbare Verbindung ausgestaltet sind. Das hat den Vorteil, daß die Abdeckung entweder zu Reparaturzwecken oder aus anderen Gründen einfach zu entfernen bzw. auszuwechseln ist. Eine solche Ausgestaltung ist sinnvoll, wenn damit zu rechnen ist, daß die Abdeckung z.B. aus gestalterischen Gründen oder auch wegen Materialverschleiß in kürzeren Abständen zu wechseln ist oder auch dann, wenn mit einer Verlegung des Carports an einen anderen Standort zu rechnen ist.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, eine Anordnung der Abdeckung vorzusehen, bei der diese eine Neigung aufweist. Dies hat den Vorteil, daß Wasser leicht ablaufen bzw. Schnee leicht abrutschen kann. Aber auch sonstige Elemente, die unbeabsichtigt auf das Dach gelangen, wie Schmutz oder Gegenstände, können leichter, z.B. mit Wasser oder Wind, von der Abdeckung wieder entfernt werden. Die Neigung kann zu einer der vier Seiten, aber auch über mehrere Seiten oder auf andere Weise ausgestaltet sein. Diese Neigung kann durch entsprechende Ausgestaltungen der Befestigungsmittel, durch entsprechende Ausgestaltungen des vertikal ausgerichteten Schenkels des Betonelements, durch Ausgestaltung der Abdeckung selbst, durch zwischen Betonelement und Abdeckung einbringbare Zusatzelemente oder durch eine Erhöhung des Stützmittels erreicht werden. Bei letzterer Ausgestaltungform wird auf einfache Weise eine besonders vorteilhafte Neigung zum Ende des Betonelements hin erreicht, so daß das Wasser oder Schnee dort abläuft, wo es am wenigsten stört. Für eine gezielte Wasserabführung kann eine Regenrinne vorgesehen werden.
Weitere Ansprüche sehen Weiterbildungen für die Ausgestaltung und Anordnung des Stützmittels vor. So kann das Stützmittel ein- oder mehrteilig sein. Die Anordnung kann beispielsweise so gewählt werden, daß der Bereich auf dem horizontal ausgerichteten Schenkel des Betonelements als Stellfläche für das Fahrzeug zur Verfügung steht. Dies wird zum Beispiel mit zwei Stützelementen erreicht, die mit maximalem Abstand zueinander angeordnet sind. Oder das Stützmittel kann so angeordnet sein, daß damit eine Abgrenzung eines Raumvolumens bewirkt wird. Dies kann beispielsweise durch ein großflächiges, einteiliges Stützelement erreicht werden, oder durch eine Vielzahl von kleinflächigen Stützelementen, die entsprechend angeordnet werden. In jedem dieser Ausgestaltungen zur Abgrenzung eines Raumsvolumens wird entweder der Einstellbereich des Carports für ein Fahrzeug entsprechend kleiner, oder es muß bei der Abmessung der Abdeckung ein entsprechendes Mehr an Länge berücksichtigt sein.
Beliebige weitere Ausgestaltungen des Stützmittels sind denkbar, einschließlich derer, als Stützmittel ein weiteres Betonelement zu verwenden und am gegenüberliegenden Ende der Bedachung anzuordnen.
Eine besondere Ausgestaltung sieht vor, ein Vielfaches eines Carports zueinander anzuordnen. Dabei können Seitenbereiche direkt aneinander grenzen oder nur in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet sein. Bei unmittelbarem Angrenzen wird das durchgängig gegenüber der Umwelt abgegrenzte und insbesondere überdachte Volumen vergrößert. Bei entsprechender Anordnung der vertikal ausgerichteten Schenkel der Betonelemente zur Hauptsonnenrichtung kann dabei auch ein besonders effektiver Schutz gegen Sonneneinstrahlung erreicht werden. Gerade Beton ist dazu geeignet, eine gute Abschirmung gegenüber Sonneneinstrahlung zu bieten, so daß mit einer geschickten Anordnung der Carports zueinander und einer entsprechenden Ausrichtung zur Hautpsonnenrichtung eine optimale Volumenbildung und Abschirmung erreicht werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Anordnung sieht vor, mehrere Carports mit den Außenflächen der vertikal ausgerichteten Schenkel zueinander anzuordnen und Verbindungsmittel vorzusehen zum Verbinden der Carports, so daß die überkragende Abdeckung des
mindestens einen Carports auf der einen Seite als Gegengewicht zur überkragenden Abdeckung des mindestens einen Carports auf der anderen Seite dient. Dies hat den Vorteil, daß die Betonelemente bezüglich der Abdeckungen kein oder ein verringertes Kippmoment aufnehmen müssen, weil sich die Abdeckungen der zwei Carports gegenseitig ganz oder teilweise die Waage halten. Dabei können die Carports entweder fluchtend mit den Seiten der vertikalen Schenkeln angeordnet sein, um eine paarweise Zuordnung mit einem völlig ausgewogenen Gegengewicht zu erzielen, oder die vertikalen Schenkel können mit ihren Seiten versetzt angeordnet werden. In diesem Fall kann einem Carport auf der einen Seite mehr als ein Carport auf der anderen Seite zugeordnet sein.
Eine besonders leicht herzustellende Ausgestaltung des Verbindungsmittels sieht vor, eine Platte mit Befestigungsöffnungen zwischen der Abdeckung und der Oberfläche der vertikal ausgerichteten Schenkel beider zu verbindender Carports anzuordnen, und zwar im Bereich von Befestigungsöffnungen in der Abdeckung und in der Oberfläche der vertikal ausgerichteten Schenkel, derart, daß die Befestigungsöffnungen miteinander fluchten und ein Befestigungsmittel in die Befestigungsöffnungen eingreifen kann. Die Befestigungsmittel können dabei zum Beispiel in die Befestigungsöffnungen einzuschiebende Bolzen sein.
Alternative Ausgestaltungen der Befestigungsmittel sehen vor, diese als paarweise korrespondierend, paßgenau ineinandergreifende Elemente auszubilden, die mit den jeweiligen Außenflächen der zueinander angeordneten, vertikal ausgerichteten Schenkel fest oder lösbar verbunden sind. Dies erlaubt eine besonders einfache Montage vor Ort, weil damit die benötigte Anordnung der vertikalen Schenkel zueinander (fluchtend oder versetzt) fest vorgegeben ist und fehlerfrei erzielt werden kann, und es gewährleistet eine dauerhaft spielfreie Befestigung. Diese Vorteile werden verstärkt, wenn die ineinandergreifenden Elemente bereits in den Betonelemente integriert vorgesehen sind.
Sämtliche räumliche Ausgestaltungen in Form von Positiv- und Negativgestaltung der ineinandergreifenden Elemente sind hier denkbar. Besonders gut geeignet ist die Schwalbenschanzform, aber auch andere Formen, wie beispielsweise eine T-Form mit einer komplementären Nut.
Vorzugsweise wird die Eingriffsebene der ineinandergreifenden Elemente vertikal ausgerichtet. Dann lassen sich die Carports beim Aufstellen vor Ort durch Einfügen von oben gleitend mit dem bereits vorhandenen, korrespondierenden Carport verbinden. Dies hat den Vorteil, daß bereits vorhandene Höhendifferenzen in der Bodenoberfläche die Verbindung nicht beeinträchtigen können, so wie auch spätere Absenkungen im Boden nicht zu Spannung verursachenden Scherkräften führen können.
Dieser Vorteil wird verstärkt, wenn die ineinandergreifenden Elemente im wesentlichen über die ganze Strecke der Ausrichtungsebene angeordnet sind. Aber auch in einer anderen als vertikalen Ausrichtung ist diese Ausgestaltung vorteilhaft, weil eine besonders stabile Verbindung erzielt wird.
Die Ausgestaltung als ein Vielfaches von korrespondierend ineinandergreifenden Element- paaren hat dagegen den Vorteil, daß die Verbindung zweier Carports nicht nur in einer linearen Ausrichtungsebene, sondern auch über die gesamte Außenfläche der vertikalen Betonelementschenkel, also der Rückwand des Carports, verteilt angeordnet werden kann, wodurch die Verbindungsspannung gleichmäßiger verteilt werden kann.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der verschiedenen möglichen Carportanordnungen sieht vor, die Abdeckung so auszubilden, daß sie mehrere Carports umfaßt. Dies erlaubt eine schnellere Montage und eine stabilere Gewichtsverteilung.
Solche Anordnungen und Ausrichtungen können selbstverständlich genauso gut dafür genutzt werden, um gegen Hauptwindrichtungen als Schutz vor Windkrafteinwirkung (einschließlich Regen- und Schneefall) eingesetzt zu werden, wie dies in entsprechend windgefährdeten Regionen sinnvoll sein kann
Ferner ist es bei entsprechender Anordnung, insbesondere unter Verwendung von Betonelementen als Stützmittel, möglich, größere Raumvolumina mit größeren Anteilen an Außenwänden zu bilden.
Die Erfindung wird anhand der Figuren erläutert. Es zeigen
Fig. Ia, Ib einen erfindungsgemäßen Carport im Schnitt in Seitenansicht
Fig. 2a,2b,2c eine Draufsicht, geschnitten: Betonelement und Stützmittel
Fig. 3a,3b,3c Anordnungen eines Vielfachen eines Carports in Draufsicht
Fig. 3d Spezialanordnung eines Vielfachen eines Carports mit einteiliger Bedachung in Draufsicht
Fig. 4a, 4b Anordnungen mehrerer Carports mit aneinanderliegenden Außenseiten der vertikal ausgerichteten Schenkel in Draufsicht
Fig. 5 eine paarweise Anordnung von Carports gemäß Fig. 4a im Schnitt in
Seitenansicht mit Verbindungselement.
Fig. Ia zeigt einen erfindungsgemäßen Carport 1, bei dem das Betonelement 2 so angeordnet ist, daß die Oberfläche des horizontal ausgerichteten Schenkels 2" auf gleicher Ebene wie der umliegende Boden 5 liegt. Das Stützmittel 4 ist dabei auf dem horizontal ausgerichteten Schenkel 2" des Betonelements 2 angeordnet. Hier ist das Stützmittel 4 in Form von zwei Pfosten 4 ausgestaltet, die jeweils am Seitenrand des Carports angeordnet sind, so daß ein Fahrzeug 7 zwischen den Pfosten 4 Platz finden kann. Die Abdeckung 3 ist hier ohne Neigung, d.h. in waagerechter Ausrichtung, auf Betonelement 2 und Stützmittel 4 angeordnet. Soll eine Neigung vorgesehen werden, ist es besonders zweckmäßig, diese zum Betonelement 2 hin auszurichten. Dies kann auf einfache Weise durch Verlängerung bzw. Erhöhung des Stützmittels 4 erreicht werden. Zweckmäßig ist es in diesem Fall, eine Regenrinne entlang der abgeneigten Seite der Bedachung 3 vorzusehen, um ein Herablaufen des Wassers entlang des Betonelements zu vermeiden.
Fig. Ib zeigt den gleichen Carport, bei dem jedoch der horizontal ausgerichtete Schenkel
T >" des Betonelements 2 gegenüber dem umliegenden Boden 5 teilweise hervorragt.
Hierdurch ist der Bereich des horizontal ausgerichteten Schenkels 2" des Betonelements 2 durch das Fahrzeug 7 nicht befahrbar. Es kann daher offen bleiben, ob das Stützmittel 4 hier ein oder mehrteilig ausgebildet ist.
Die Fig. 2a, 2b und 2c zeigen beispielhaft mögliche Ausgestaltungen und Anordnungen des Stützmittels 4 in Draufsicht. Es handelt sich dabei um Schnitte, bei denen die Abdeckung 3 und der Boden 5 nicht dargestellt sind.
Fig. 2a zeigt eine mehrteilige Ausgestaltung des Stützmittels 4 in Form von zwei Pfosten 4, die jeweils randständig gegenüber dem horizontal ausgerichteten Schenkel 2" des Betonelements 2 angeordnet sind. Bei einer solchen Anordnung kann der horizontal ausgerichtete Bereich 2" des Betonelements 2 befahren werden, sofern die Oberfläche auf gleicher Ebene wie der umgebende Boden 5 liegt.
Fig. 2b zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltungsform eines mehrteiligen Stützmittels 4, hier in Form zweier wandartiger Stücke 4. Eine solche Ausgestaltung bewirkt eine Abtrennung eines Raumvolumens, hier des gesamten Bereichs oberhalb des horizontal ausgerichteten Schenkels 2" des Betonelements 2, der bewirkt, daß dieser Bereich nicht vom Fahrzeug befahren werden kann. Die gleiche Wirkung kann selbstverständlich auch durch andere Anordnungen mehrteiliger Stützmittel 4, aber auch durch eine entsprechende Anordnung eines einteiligen Stützmittels 4 erreicht werden, wie dies Fig. 2c verdeutlicht. Dort wird diese Wirkung durch ein einteiliges Stützmittel in Form einer Teilwand erzielt. Die dargestellte mittige Anordnung im Bereich des horizontal angeordneten Schenkels 2" des Betonelements 2 ist eine beispielhafte Anordnung, selbstverständlich könnte das Stützmittel 4 auch asymmetrisch oder auch völlig anders angeordnet sein.
In jedem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Stützemittel 4 im Bereich des horizontal ausgerichteten Schenkel 2" des Betonelements 2 angeordnet sind, da die Stützmittel 4 dann kein extra Fundament benötigen. Es ist aber auch denkbar, Anordnungen außerhalb dieses Bereichs vorzusehen, z.B. wenn die Bodenverhältnisse dies ohne größere Schwierigkeiten zulassen oder wenn andere Bedingungen dies erfordern.
Die Fig. 3a, 3b und 3c zeigen Anordnungen 1 ' eines Vielfachen des erfindungsgemäßen Carports 1, um die vorhandenen Wirkungen zu verstärken und weitere Wirkungen zu erzielen. Dabei sind die Auflagebereiche 3', 3" der Abdeckung 3 auf dem vertikal ausgerichteten Schenkel 2' (Bereich 3') des Betonelements 2 und auf dem Stützmittel 4 (Bereich 3") angedeutet. Bei den beispielhaft dargestellten Anordnungen 1 ' wird durch die unmittelbare Nachbarschaft der Carports ein Vielfaches des überdachten Raumvolumens erreicht. Diese Anordnung 1 ' kann sich beispielsweise an dem konkret verfügbaren Raum orientieren, wie dies am Beispiel von Fig. 3a gezeigt werden soll. Dort sind die einzelnen Carports 1 versetzt zueinander angeordnet, um zum Beispiel besser zwischen andere Gebäude oder geologische Formationen eingepaßt zu werden. Hierbei können die Betonelemente 2 gleichmäßig auf einer Seite vorgesehen sein, oder, wie dargestellt, auch alternieren. Andere Variationen sind denkbar. Beispielhaft sind verschiedene Ausgestaltungen und Anordnungsmöglichkeiten der Stützmittel 4 dargestellt.
Anordnungen 1 ', wie sie in Fig. 3b und 3c beispielhaft gezeigt sind, verdeutlichen neben weiteren Anordnungsbeispielen, wie diese durch gezielte Ausrichtung gegenüber klimatischen Einwirkungen (Sonne, Wind) verbesserten Schutz bewirken. Dabei stellen die Pfeile 6 die Richtungen dar, aus der die Klimaeinwirkung hauptsächlich zu erwarten ist, gegen die das eingestellte Fahrzeug geschützt werden soll. Solche Einwirkungen können auf Sonneneinstrahlung beruhen, wie z.B. in mediterranen Gegenden oder in Wüstengebieten, oder auch auf Wind, der neben direkter Windkraftwirkung auch noch Wasser, Hagel, Schnee, Sand und sonstige verwirbelbare Gegenstände mitbringen kann.
Ordnet man einer Anordnung 1 ' gem. Fig. 3b eine zweite hinzu, wobei sich die nichtaufliegenden Bereiche der Abdeckung begegnen, kann sogar eine Hallenwirkung mit zwei Außenwänden erreicht werden.
Bei Anordnungen von Betonelementen 2 und Stützmitteln 4, die im wesentlichen mit ihrer Raumaufteilung zueinander fluchten, wie z.B. in den Abbildungen 3a (bedingt), 3b und 3c, ist ferner die Möglichkeit gegeben, ein einheitliches, d.h. einteiliges Bedachungsstück 3 vorzusehen. Dies würde das Erfordernis von Anpassungs- und Abdichtungsarbeiten zwischen einzelnen Abdeckungen 3 vermeiden. In diesem Fall dienen die vertikal
ausgerichteten Schenkel 2' der Carports 1 der einen Seite jeweils als Stützmittel 4 für die Abdeckung der gegenüber angeordneten Carports 1.
Fig. 3d zeigt eine solche Anordnung 1 ' von vier Betonelementen 2, die hintereinander oder sich gegenüber angeordnet und von einer einteiligen Abdeckung 3 überdacht sind. Dies zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltung und Anordnung des Stützmittels 4: Die Auflagefläche 3" der Abdeckung 3 auf dem Stützmittel 4, wie es in den Abbildungen 3a bis 3 c dargestellt ist, befindet sich auf den gegenüberliegenden Betonelementen 2, die hier als Stützmittel 4 dienen. In diesem Fall müßten die Fahrzeuge nicht auf die vertikal ausgerichteten Schenkel 2" der Betonelemente 2 zu, sondern entlang von ihnen ausgerichtet abgestellt werden. Auf diese Weise können Carports beliebig modular angeordnet und miteinander kombiniert werden, um individuellen Belangen Rechnung zu tragen. Ferner können diese Anordnungen auch auf einfache Weise verändert werden, ohne daß große Schäden am Baugrund entstehen.
Fig. 4a und 4b zeigen Anordnungen 1 ' mehrerer Carports 1 mit aneinanderliegenden Außenseiten der vertikal ausgerichteten Schenkel 2' in Draufsicht. Die Verbindungsmittel 9 sind dabei nicht dargestellt. Fig. 4a zeigt eine paarweise Anordnung, bei der die vertikal ausgerichteten Schenkeln 2' seitlich miteinander fluchten und Fig. 4b eine Anordnung 1 ', bei der die vertikal ausgerichteten Schenkel 2' seitlich versetzt sind und deshalb einem Carport 1 auf der einen Seite beispielsweise auch zwei Carports 1 auf der anderen Seite gegenüberstehen können.
Fig. 5 zeigt eine paarweise Anordnung 1 ' von Carports 1 im Schnitt in Seitenansicht mit Verbindungselement 9. Das Verbindungselement 9 weist eine Platte 10 auf, die zwischen den Abdeckungen 3 und den Oberflächen der vertikal angeordneten Schenkeln 2' angeordnet ist. Befestigungsöffnungen 1 1, 1 1 ', 1 1 " sind in der Platte 10, der Oberfläche der vertikal ausgerichteten Schenkel 2' und in der Abdeckung vorgesehen. Diese fluchten miteinander, so daß Befestigungsmittel (nicht dargestellt) in alle drei Öffnungen eingreifen können. Dabei kann es sich zum Beispiel um in die Öffnungen eingefügte Bolzen handeln.
Diese Ausgestaltung des Verbindungselements ist lediglich ein besonders gut herzustellendes Beispiel. Selbstverständlich sind auch andere Ausgestaltungen denkbar. So wäre eine andere einfach zu bewerkstelligende Lösung, die beiden vertikal ausgerichteten Schenkel 2' der beiden Carports 1 mittels Schraub- oder Klammerverbindungen zu verbinden. Diese Ausgestaltung erlaubt auch auf einfachste Weise ein Nachziehen, wenn beispielsweise durch Setzungsprozesse im Boden oder im Carportmaterial die Spannung nachläßt. Oder die Verbindungselemente werden als zwei räumlich miteinander korrespondierende Elemente fest oder lösbar mit den Außenwänden der vertikal ausgerichteten Schenkel verbunden oder von vornherein in diese integriert. Die korrespondierenden Elemente greifen dann beim Zusammenfügen der Carports im wesentlichen gleitend ineinander. Besonders gut lassen sich solche Verbindungselemente zum Eingriff bringen, wenn die Eingriffe vertikal ineinander gleiten können, da sie dann vor Ort beim Abladen vom Transportmittel mit dem Hebemittel gleich von oben ineinander gefügt werden können. Jedoch sind auch horizontale oder anders ausgerichtete Eingriffsebenen denkbar. In jedem Fall können sich die Elemente entweder über die gesamte Höhe bzw. Breite oder auch nur über Teilbereich erstrecken.
Die dargestellten Beispiele stellen lediglich mögliche konkrete Ausgestaltungen dar, andere Kombinationen sind selbstverständlich denkbar.
Carport
Bezugszeichenliste
1 Carport
1 ' Anordnung eines Vielfachen von Carports
2 Betonelement (L-förmig)
T vertikal ausgerichteter Schenkel des Betonelements
2" horizontal ausgerichteter Schenkel des Betonelements
3 Abdeckung
3' Auflagebereich der Abdeckung auf dem vertikal ausgerichteten Schenkel des Betonelements
3 ' ' Auflagebereich der Abdeckung auf dem Stützmittel
4 Stützmittel
5 Boden
6 Pfeil, mögliche Richtung von Klimaeinwirkungen (Hauptsonnenrichtung oder Hauptwindrichtung)
7 Fahrzeug
8 Außenflächen der vertikal ausgerichteten Schenkel
9 Verbindungsmittel
10 Platte
11 Befestigungsöffnungen (in der Platte 9)
11 ' Befestigungsöffnungen in den vertikal ausgerichteten Schenkeln 2'
11 ' Befestigungsöffnungen in der Abdeckung 3
Claims
1. Carport (1) aus Fertigteilelementen mit einer als separates Bauteil ausgebildeten Abdeckung (3) und Stützmitteln (4) für die Abdeckung (3) , dadurch gekennzeichnet, daß der Carport außerdem folgende Bestandteile aufweist: ein einteiliges Betonelement (2) in L-Form, dessen einer Schenkel (2") eine horizontale Ausrichtung aufweist, wobei das Betonelement (2) mit diesem Schenkel (2") auf dem Boden aufliegt, und dessen anderer Schenkel (2') eine vertikale Ausrichtung aufweist und sich nach oben bis zur Abdeckung (3) erstreckt, wobei die Oberseite des letztgenannten Schenkels (2') eine Auflagefläche für die Abdeckung (3) bildet,
Befestigungsmittel, mittels derer die Abdeckung (3) mit dem Betonelement (2) und dem Stützmittel (4) verbunden ist.
2. Carport (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützmittel (4) auf dem horizontalen Schenkel (2") des Betonelements (2) angeordnet ist.
3. Carport (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des horizontal ausgerichteten Schenkels (2") des Betonelements (2) auf gleicher Ebene wie der umgebende Boden (5) liegt.
4. Carport (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Schenkel (2") des Betonelements (2) ganz oder teilweise gegenüber dem umgebenden Boden (5) hervorragt.
5. Carport (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel für eine unlösbare Verbindung ausgestaltet sind.
6. Carport (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel für eine lösbare Verbindung ausgestaltet sind.
7. Carport (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (3) mit einer Neigung angeordnet ist.
8. Carport (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützmittels (4) gegenüber dem vertikal ausgerichteten Schenkel (2') des Betonelements (2) höher ausgebildet wird, um eine Neigung der Abdeckung (3) zum Betonelement (2) hin zu bewirken.
9. Carport (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützmittel (4) einteilig ausgebildet ist.
10. Carport (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützmittel (4) mehrteilig ausgebildet ist.
1 1. Carport ( 1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrteiligen Stützmittel (4) an den beiden Längsseiten der Abdeckung (3) angeordnet sind.
12. Anordnung (1 ') von Carports (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vielfaches eines Carports (1) ganz oder teilweise nebeneinander angeordnet ist.
13. Anordnung (1 ') nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Seite mit dem vertikalen Schenkel (2') des Betonelements (2) eines oder mehrerer Carports zur Hauptsonnenrichtung ausgerichtet ist.
14. Anordnung (1 ') von mehreren Carports (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Carports (1) mit den Außenflächen (8) der vertikal ausgerichteten Schenkel (2') des Betonelements (2) zueinander angeordnet sind und Verbindungsmittel (9) vorgesehen sind, mittels derer die mindestens zwei Carports (1) derart verbindbar sind, so daß die überkragende Abdeckung (3) des mindestens einen Carports (1) auf der einen Seite als Gegengewicht zur überkragenden Abdeckung (3) des mindestens einen Carports (1) auf der anderen Seite dient.
15. Anordnung ( 1 ' ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel ( 9) aus einer Platte (10) mit Befestigungsöffnungen (1 1) besteht, die zwischen der Abdeckung (3) und der Oberfläche der vertikal ausgerichteten Schenkel (2') beider zu verbindender Carports (1) im Bereich von Befestigungsöffnungen (1 1 ', 1 1 ") in der Abdeckung (3) und in der Oberfläche des vertikal ausgerichteten Schenkels (2') so angeordnet ist, daß die Befestigungsöffnungen (11, 11 ', 11 ') miteinander fluchten und ein Befestigungsmittel in die Befestigungsöffnungen (1 1, 1 1 ', 1 1 ") eingreifen kann.
16. Anordnung ( 1 ' ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (9) paarweise korrespondierend ausgestaltete, paßgenau ineinandergreifende Elemente aufweist, die jeweils mit der Außenfläche (8) der zueinander angeordneten, vertikal ausgerichteten Schenkel (2') der Betonelemente (2) fest oder lösbar verbunden sind und gleitend ineinandergefügt werden können.
17. Anordnung (V) nach Anspruch 16 , dadurch gekennzeichnet, daß die ineinandergreifenden Elemente in den vertikal ausgerichteten Schenkeln (2') der Betonelemente (2) integriert sind.
18. Anordnung (T) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente als Schwalbenschwanzverbindung ausgestaltet sind.
19. Anordnung (1 ') nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitebene der ineinandergreifenden Elemente vertikal ausgerichtet ist.
20. Anordnung (V) nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinandergreifenden Elemente über im wesentlichen die gesamte Strecke einer Ausrichtungsebene angeordnet sind.
21. Anordnung (T) nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinandergreifenden Elemente als ein Vielfaches eines korrespondierenden Elementpaares vorgesehen sind.
22. Anordnung (T) nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (3) mehrere Carports (1) überdeckt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT08801613T ATE497073T1 (de) | 2007-08-23 | 2008-08-19 | Carport |
DE502008002500T DE502008002500D1 (en) | 2007-08-23 | 2008-08-19 | Carport |
EP08801613A EP2183448B1 (de) | 2007-08-23 | 2008-08-19 | Carport |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007039795A DE102007039795B4 (de) | 2007-08-23 | 2007-08-23 | Carport |
DE102007039795.1 | 2007-08-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009024314A1 true WO2009024314A1 (de) | 2009-02-26 |
Family
ID=39944291
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/006786 WO2009024314A1 (de) | 2007-08-23 | 2008-08-19 | Carport |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2183448B1 (de) |
AT (1) | ATE497073T1 (de) |
DE (2) | DE102007039795B4 (de) |
WO (1) | WO2009024314A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110816338A (zh) * | 2019-10-25 | 2020-02-21 | 上海水业设计工程有限公司 | 一种带有可调式车档及防雨棚的充电设施 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITGE20090094A1 (it) * | 2009-12-03 | 2011-06-04 | Alessandro Savioli | " pensilina autoportante a sbalzo ". |
DE102023111661A1 (de) | 2023-05-04 | 2024-11-07 | United Virtual Energy Inc. | Modulare Parkplatzüberdachung mit vereinfachter Installation |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20203760U1 (de) * | 2002-03-08 | 2002-05-16 | Maier, Wolfgang, 74595 Langenburg | Fertigbetonplatteneinrichtung zur Befestigung von Flächen |
EP1207251A1 (de) * | 2000-11-17 | 2002-05-22 | Ludwig Sindel | Carport |
AT5715U1 (de) * | 2001-07-05 | 2002-10-25 | Karl Ing Brandstetter | Tragkonstruktion für doppelreihig gekoppelte pkw-stellplatzüberdachung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7506938U (de) * | 1975-07-10 | Rostan L Bauunternehmung Und Betonw | Schutzhäuschen | |
DE6944917U (de) * | 1969-11-18 | 1970-02-26 | A D Mueller Betonwarenfabrik F | Haeuschen fuer haltestellen und dgl. |
DE7512245U (de) * | 1975-04-17 | 1975-11-20 | Hofmann H | Unterstand fuer passagiere an haltestellen von verkehrsmitteln |
CH601617A5 (en) * | 1977-05-06 | 1978-07-14 | Pamesa Ets | Shelter for parked vehicles |
AT4381U1 (de) * | 2000-02-22 | 2001-06-25 | Vallery Metallbau R | Carportanlage im baukastensystem |
DE10116494A1 (de) * | 2001-04-03 | 2002-10-17 | Michael Anspach | Modulares - variables Bindersystem |
US20070068565A1 (en) * | 2005-07-16 | 2007-03-29 | Rivera-Pomales Robin R | Protection Structure |
-
2007
- 2007-08-23 DE DE102007039795A patent/DE102007039795B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-08-19 DE DE502008002500T patent/DE502008002500D1/de active Active
- 2008-08-19 WO PCT/EP2008/006786 patent/WO2009024314A1/de active Application Filing
- 2008-08-19 EP EP08801613A patent/EP2183448B1/de not_active Not-in-force
- 2008-08-19 AT AT08801613T patent/ATE497073T1/de active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1207251A1 (de) * | 2000-11-17 | 2002-05-22 | Ludwig Sindel | Carport |
AT5715U1 (de) * | 2001-07-05 | 2002-10-25 | Karl Ing Brandstetter | Tragkonstruktion für doppelreihig gekoppelte pkw-stellplatzüberdachung |
DE20203760U1 (de) * | 2002-03-08 | 2002-05-16 | Maier, Wolfgang, 74595 Langenburg | Fertigbetonplatteneinrichtung zur Befestigung von Flächen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110816338A (zh) * | 2019-10-25 | 2020-02-21 | 上海水业设计工程有限公司 | 一种带有可调式车档及防雨棚的充电设施 |
CN110816338B (zh) * | 2019-10-25 | 2023-11-28 | 上海水业设计工程有限公司 | 一种带有可调式车档及防雨棚的充电设施 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502008002500D1 (en) | 2011-03-10 |
DE102007039795B4 (de) | 2009-05-28 |
ATE497073T1 (de) | 2011-02-15 |
EP2183448B1 (de) | 2011-01-26 |
EP2183448A1 (de) | 2010-05-12 |
DE102007039795A1 (de) | 2009-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2519841B2 (de) | Vorgefertigte raumzelle fuer gebaeude | |
DE29710241U1 (de) | Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten | |
WO2010124679A2 (de) | Unterstand | |
EP2183448B1 (de) | Carport | |
DE3929819A1 (de) | Schutzplankeneinrichtung, bestehend aus lose zusammensetzbaren einzelteilen | |
DE9308017U1 (de) | Transportable Wohneinheit | |
DE202007012020U1 (de) | Trägersystem für Photovoltaikelemente | |
EP0497179B1 (de) | Ortsveränderliche Überdachung für Deponien | |
DE2532520B2 (de) | Schutzvorrichtung, insbesondere schallschutzeinrichtung und boeschungsbefestigung fuer strassen, bestehend aus vorgefertigten bauteilen aus kunststein, beton o.dgl. | |
DE102007040735A1 (de) | Trägersystem für Photovoltaikelemente | |
DE2935602A1 (de) | Beton-bauelement | |
EP0534058A1 (de) | Bausatz für Kinderspielplätze zum Errichten von Spielbauten | |
DE3416482A1 (de) | Zerlegbarer ueberdachter gehsteig | |
DE10057179B4 (de) | Carport | |
DE19808092A1 (de) | Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dgl. | |
DE4314714A1 (de) | Raumkörper zur Errichtung von Bauwerken und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT520870B1 (de) | Modulare Abdeckung für Lichtschächte, mit der Möglichkeit unterschiedliche Designs darzustellen | |
DE10302284B4 (de) | Verbauvorrichtung und Verbauplatte sowie Kammerplatte hierfür | |
DE10341647B4 (de) | Flachgründung für ein Gebäude aus einem Leichtbaumaterial und Verfahren zur Herstellung und zum Rückbau der Flachgründung | |
DE3115653C2 (de) | Energieverteilerstation | |
DE102023128430A1 (de) | Schutzsystem | |
DE4313035C2 (de) | Garage mit übereinander angeordneten Abstellflächen | |
DE1810012A1 (de) | Betonfertigteile zur Strassenbefestigung | |
DE202024101621U1 (de) | Freitragender Unterstand | |
DE102022131881A1 (de) | Höhenverstellbare Plattform |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08801613 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2008801613 Country of ref document: EP |