[go: up one dir, main page]

WO2009012793A1 - Grillvorrichtung mit einem grillrost und verfahren zum grillen von grillgut - Google Patents

Grillvorrichtung mit einem grillrost und verfahren zum grillen von grillgut Download PDF

Info

Publication number
WO2009012793A1
WO2009012793A1 PCT/EP2007/006544 EP2007006544W WO2009012793A1 WO 2009012793 A1 WO2009012793 A1 WO 2009012793A1 EP 2007006544 W EP2007006544 W EP 2007006544W WO 2009012793 A1 WO2009012793 A1 WO 2009012793A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grilling
grill
rotation
region
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/006544
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Katharina Hinz
Original Assignee
Katharina Hinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Katharina Hinz filed Critical Katharina Hinz
Priority to PCT/EP2007/006544 priority Critical patent/WO2009012793A1/de
Publication of WO2009012793A1 publication Critical patent/WO2009012793A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0731Roasting devices for outdoor use; Barbecues with a fire box movable between different positions, e.g. horizontal, vertical, inclined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0745Roasting devices for outdoor use; Barbecues with motor-driven food supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/043Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with food supports rotating about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/046Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with horizontal turntables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0704Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0718Roasting devices for outdoor use; Barbecues with vertical fire box

Definitions

  • the present invention relates to a grilling device with a grill grate and with a glow area.
  • the object of the present invention is to avoid or reduce the disadvantages of the prior art and to provide a grilling device which enables an optimal grilling result and optimum controllability of the grilling process.
  • a grill device with a grill grate and with a glow area, wherein the grill grate is provided rotatable about a substantially vertical axis of rotation, wherein the glow area is provided in a circular sector with respect to the axis of rotation and wherein the circular sector of the glow area an angle of less than about 200 ° sweeps over.
  • the heat stored in each of the outer surface areas of the food can advantageously penetrate gently deeper into the food and thus lead to an optimal grill result.
  • Another advantage of the present grilling device is that burning the food to be grilled is practically impossible because the food to be grilled is constantly being rotated. As a result, an operation of the grill device is possible without constant supervision.
  • Another advantage of the grill device according to the invention is that heating energy is saved. Furthermore, the odor nuisance is reduced or avoided by the grilling process, because much less fat or liquid dripping into the hot embers.
  • the circular sector of the glowing area covers an angle of approximately 40 ° to approximately 140 °, preferably sweeps an angle of approximately 60 ° to approximately 90 °. It is particularly preferred if the angle of the circular sector of the glowing region is about 90 ° or about 120 °. In this way, an optimal ratio between grilling times and cooling times can be obtained. Furthermore, it is thereby possible to allow a particularly comfortable operation of a grill device or a grill device according to the invention in that a loading or an emptying of the grill grate takes place from the side facing away from the ember region of the grill device, so that the glowing no unconfortably high temperatures in the area generated by the operator of the grill device. The operation of the Gill device from its cold side is therefore associated with a considerable gain in comfort, since burns are excluded according to the invention as far as possible.
  • the grill has a respect to the grill grate substantially central base, wherein the axis of rotation is arranged substantially in the base and wherein preferably the grill is provided driven by a motor.
  • the grill device can be operated stably and with a minimum of maintenance and effort during grilling.
  • the grilling device has a grease pan below the grilling grate, which is provided in the region of the grilling device which is complementary to the circular sector of the ember region.
  • a grease pan below the grilling grate which is provided in the region of the grilling device which is complementary to the circular sector of the ember region.
  • the grease pan is provided detachably and / or that the grease pan is provided divisible.
  • the grill device can easily be easily maintained and cleaned, so that the use of the grill device is particularly comfortable possible.
  • the grilling device has a spit which can be plugged onto the axis of rotation. In this way, a variety of grill variants can be realized by means of the grill device according to the invention in an advantageous manner.
  • the grilling device has a further ember region assigned to the skewer, the further glowing region being fastened to a pivoting arm and being provided adjustable in various positions.
  • the further glowing area is provided so as to be rotatable about at least one further axis of rotation substantially parallel to the axis of rotation, wherein the further glowing area is preferably rotatable about three further axes of rotation substantially parallel to the axis of rotation.
  • the grill device can be used both using only the grill grate and using only the skewer and using both the skewer and the grill grate.
  • the use of the grill grate and the skewer do not interfere with each other.
  • Another object of the present invention is a method for grilling Grillgut with a G rill device according to the invention, wherein the food to be grilled is rotated about the substantially vertical axis of rotation and is alternately moved over the circular sector of the glowing or over the complementary circular sector of the grease pan.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a grilling device according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of the grilling device.
  • Figure 3 shows a plan view of a modified grill device in a schematic manner.
  • Figure 4 shows a schematic side view of the modified embodiment of the grill device.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a grill device 10 according to the invention.
  • This has a grill grate 20 which is rotatably provided about a rotation axis 11 and which is preferably provided adjustable in height.
  • a glow region 30 is arranged, which in a preferred embodiment of the inventive device 10 can also be unfolded in the manner shown in the upper right part of FIG. 1, for example for better cleaning or the like.
  • the glow area 30 can also be arranged detachably, which has the advantage of a more comfortable cleaning option.
  • the glowing area 30 covers, starting from the axis of rotation 11, a certain sector area or a certain circular sector 21 around the axis of rotation 11.
  • the circle sector complementary to a full circle is designated by the reference numeral 22.
  • a grease pan 35 is arranged according to the invention.
  • the grilling device 10 with the glowing area 30, the grill grate 20, the axis of rotation 11 and the grease pan 35 can be seen.
  • the grease pan 35 and the glow area 30 are stably mounted or secured together with the grill grate 20 by means of a base 12.
  • the axis of rotation 11 may be arranged as a shaft which is driven by an electric motor 13 and by another motor 13.
  • the grill grate 20 is set in rotary motion parallel to the axis of rotation 11 by the shaft, for example according to the direction of rotation 11 'shown in FIG. This smears on the grill
  • the glow area 30 covers according to the invention in particular a circular sector
  • the motor 13 drives the grill grate 20, preferably at a constant or variable speed of rotation.
  • the base 12 may be arranged according to the invention either centrally with respect to the grill grate substantially.
  • the base but also decentralized, for example, be arranged laterally or the like or be adapted to the desired design of the grill device 10.
  • a plurality of feet 12 is present.
  • a further glowing region 45 can be arranged above the grill grate 20, so that one on the rotation axis 11 or a corresponding rotary shaft attachable spit 40 can be heated by means of the further glowing 45.
  • the further glowing region 45 is arranged on a pivoting arm 46, so that the further glowing region can be set in a variety of ways.
  • further rotation axes 41, 42, 43 are provided, which are provided in particular parallel to the axis of rotation 11 and enable a varied setting of the further annealing region 45.
  • FIGS. 3 and 4 show a further embodiment of the grilling device 10 according to the invention, but here the further ember region 45 is not attached, but only the ember region 30 and the grease pan 35.
  • the same reference numerals from FIGS. 1 and 2 in turn designate the same components or components Parts of the grill device 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Es wird eine Grillvorrichtung mit einem Grillrost und mit einem Glutbereich sowie ein Verfahren zum Grillen vorgeschlagen, wobei der Grillrost um eine im wesentlichen vertikale Drehachse drehbar vorgesehen ist, wobei der Glutbereich in einem Kreissektor bezüglich der Drehachse vorgesehen ist und wobei der Kreissektor des Glutbereichs einen Winkel von weniger als etwa 200° überstreicht.

Description

Grillvorrichtung mit einem Grillrost und Verfahren zum Grillen von Grillgut
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Grillvorrichtung mit einem Grillrost und mit einem Glutbereich.
Solche Vorrichtungen sind generell bekannt. Nachteilig bei bekannten Vorrichtungen ist jedoch, dass keine gute Steuerung des Grillens möglich ist, sondern im wesentlichen lediglich eine Regulierung des Grillvorgangs dadurch ermöglicht wird, dass der Grillrost von dem Glutbereich mehr oder weniger beabstandet angeordnet wird. Bekannt sind weiterhin sogenannte Schwenkgrillvorrichtungen, bei denen ein Grillrost im wesentlichen an einer oder mehreren Ketten hängend über einem Glutbereich angeordnet ist und durch ein Schwenken eines solchermaßen angordneten Grillrostes eine Variation des Grillvorgangs möglich wird. Nachteilig hieran ist jedoch, dass auf dem Grillrost verteiltes Grillgut unterschiedlich gegart wird, so dass im Endeffekt ein nachteiliges Grillergebnis resultiert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden oder zu reduzieren und eine Grillvorrichtung anzugeben, die ein optimales Grillergebnis und eine optimale Steuerbarkeit des Grillvorgangs ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch eine Grillvorrichtung mit einem Grillrost und mit einem Glutbereich gelöst, wobei der Grillrost um eine im wesentlichen vertikale Drehachse drehbar vorgesehen ist, wobei der Glutbereich in einem Kreissektor bezüglich der Drehachse vorgesehen ist und wobei der Kreissektor des Glutbereichs einen Winkel von weniger als etwa 200 ° überstreicht. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, Grillphasen von Abkühlungsphasen zu trennen bzw. periodisch abzuwechseln und damit ein optimales Grillergebnis zu gewährleisten. Wenn sich das Grillgut oberhalb des Glutbereichs befindet, findet eine intensive Erwärmung durch den Glutbereich statt. Wenn das Grillgut auf dem Grillrost weitergedreht wurde und nicht mehr oberhalb des Glutbereichs angeordnet ist, kann die in jeweils den äußeren Oberflächenbereichen des Grillgutes gespeicherte Hitze in vorteilhafter weise schonend tiefer in das Grillgut eindringen und somit zu einem optimalen Grillergebnis führen. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Grillvorrichtung ist, dass ein Anbrennen des Grillgutes praktisch nicht möglich ist, weil das Grillgut ständig weitergedreht wird. Hierdurch ist auch ein Betrieb der Grillvorrichtung ohne ständige Beaufsichtigung möglich. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Grillvorrichtung ist, dass Heizenergie eingespart wird. Ferner wird die Geruchsbelästigung durch den Grillvorgang verringert oder vermieden, weil wesentlich weniger Fett oder Flüssigkeit in die heiße Glut tropft.
Erfindungsgemäß ist bevorzugt, dass der Kreissektor des Glutbereichs einen Winkel von etwa 40° bis etwa 140° überstreicht, bevorzugt einen Winkel von etwa 60° bis etwa 90° überstreicht. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Winkel des Kreissektors des Glutbereichs etwa 90° oder etwa 120° beträgt. Hierdurch kann ein optimales Verhältnis zwischen Grillzeiten und Abkühlzeiten erhalten werden. Ferner ist es hierdurch möglich, eine besonders komfortable Bedienung eines Grillgerätes bzw. einer erfindungsgemäßen Grillvorrichtung dadurch zu ermöglichen, dass eine Beschickung bzw. eine Leerung des Grillrostes von der dem Glutbereich abgewandten Seite der Grillvorrichtung erfolgt, so dass der Glutbereich keine unkonfortabel hohen Temperaturen im Bereich des Bedieners der Grillvorrichtung erzeugt. Die Bedienung der G rill Vorrichtung von ihrer kalten Seite her ist daher mit einem erheblichen Komfortgewinn verbunden, da Verbrennungen erfindungsgemäß weitestgehend ausgeschlossen sind.
Ferner ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Grillvorrichtung einen bezüglich des Grillrostes im wesentlichen zentralen Standfuß aufweist, wobei die Drehachse im wesentlichen in dem Standfuß angeordnet ist und wobei bevorzugt der Grillrost mittels eines Motors angetrieben vorgesehen ist. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass die Grillvorrichtung stabil und mit einem Minimum an Wartung sowie Aufwand während des Grillens betrieben werden kann. Durch einen elektromotorischen Antrieb kann darüber hinaus eine sehr konstante und damit hinsichtlich des Grillergebnisses optimale Variation von dem Grillgut zugeführte Wärme- und Abkühlzeiten eingerichtet werden.
Erfindungsgemäß ist ferner bevorzugt, dass die Grillvorrichtung eine Fettwanne unterhalb des Grillrostes aufweist, die im Bereich des dem Kreissektor des Glutbereichs komplementären Teil der Grillvorrichtung vorgesehen ist. Hierdurch kann ein optimales Grillergebnis auch dahingehend erzielt werden, dass der Bereich, in welchem das Grillgut ohne ein Tropfen auf die heiße Glut Flüssigkeit abgeben kann, vergrößert wird und so ein optimales Grillergebnis auch unter gesundheitlichen Aspekten erzielt wird.
Erfindungsgemäß ist weiterhin bevorzugt, dass die Fettwanne abnehmbar vorgesehen ist und/oder dass die Fettwanne teilbar vorgesehen ist. Hierdurch kann die Grillvorrichtung in einfacher Weise leicht gewartet und gereinigt werden, so dass die Benutzung der Grillvorrichtung besonders konfortabel möglich ist. Ferner ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Grillvorrichtung einen Spieß aufweist, der auf die Drehachse aufsteckbar ist. Hierdurch kann eine Vielzahl von Grillvarianten mittels der erfindungsgemäßen Grillvorrichtung in vorteilhafter Weise realisiert werden.
Erfindungsgemäß wird weiterhin bevorzugt, dass die Grillvorrichtung einen dem Spieß zugeordneten weiteren Glutbereich aufweist, wobei der weitere Glutbereich an einem Schwenkarm befestigt und in verschiedenen Positionen einstellbar vorgesehen ist. Hierdurch kann auch hinsichtlich des Grillergebnisses des Spießes ein optimaler Grillvorgang erzielt werden.
Ferner ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass der weitere Glutbereich um wenigstens eine zur Drehachse im wesentlichen parallele weitere Drehachse drehbar vorgesehen ist, wobei der weitere Glutbereich bevorzugt um drei zur Drehachse im wesentlichen parallele weitere Drehachsen drehbar vorgesehen ist. Hierdurch kann eine besonders große Variationsfülle von Einstellungen des weiteren Glutbereichs hinsichtlich des Spießes erzielt werden, was das Grillergebnis weiterhin vorteilhaft beeinflusst.
Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft vorgesehen, dass die Grillvorrichtung sowohl unter Benutzung lediglich des Grillrostes als auch unter Benutzung lediglich des Spießes als auch unter Benutzung sowohl des Spießes als auch des Grillrostes benutzt werden kann. Bei dieser letzten Benutzungsvariante stören sich die Benutzung des Grillrostes und des Spießes gegenseitig nicht. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Grillen von Grillgut mit einer erfindungsgemäßen G rill Vorrichtung, wobei das Grillgut um die im wesentlichen vertikale Drehachse gedreht wird und abwechselnd über den Kreissektor des Glutbereichs oder über den dazu komplementären Kreissektor der Fettwanne bewegt wird. Hierdurch kann ein optimales Grillergebnis und ein besonders bekömmliches Grillresultat erzielt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Darstellung näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Grillvorrichtung.
Figur 2 zeigt in schematischer Weise eine Seitenansicht der Grillvorrichtung.
Figur 3 zeigt eine Draufsicht einer abgewandelten Grillvorrichtung in schematischer Weise.
Figur 4 zeigt in schematischer Weise eine Seitenansicht der abgewandelten Ausführungsform der Grillvorrichtung.
In Figur 1 ist in schematischer Weise eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Grillvorrichtung 10 dargestellt. Diese weist einen Grillrost 20 auf, welcher um eine Drehachse 11 drehbar vorgesehen ist und welcher bevorzugt höhenverstellbar vorgesehen ist. Unterhalb des Grillrostes 20 ist ein Glutbereich 30 angeordnet, welcher in einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen G rill Vorrichtung 10 auch in der im oberen rechten Teil der Figur 1 dargestellten Weise ausgeklappt werden kann, beispielsweise zur besseren Reinigung oder dergleichen. Alternativ oder zusätzlich zu einem ausklappbaren Glutbereich 30 kann der Glutbereich 30 auch abnehmbar angeordnet sein, was der Vorteil einer komfortableren Reinigungsmöglichkeit hat. Der Glutbereich 30 überdeckt erfindungsgemäß ausgehend von der Drehachse 11 einen gewissen Sektorbereich bzw. einen gewissen Kreissektor 21 um die Drehachse 11 herum. Der zu einem Vollkreis komplementäre Kreissektor ist mit dem Bezugszeichen 22 bezeichnet. In diesem komplementären Kreissektor 22 ist erfindungsgemäß eine Fettwanne 35 angeordnet.
In der Seitenansicht gemäß der Figur 2 ist dieser Sachverhalt nochmals aus anderer Perspektive dargestellt. Erkennbar ist die Grillvorrichtung 10 mit dem Glutbereich 30, dem Grillrost 20, der Drehachse 11 und der Fettwanne 35. Die Fettwanne 35 und der Glutbereich 30 sind zusammen mit dem Grillrost 20 mittels eines Standfußes 12 stabil aufgestellt bzw. befestigt. Innerhalb des Standfußes 12 kann die Drehachse 11 als eine Welle angeordnet sein, die von einem Elektromotor 13 bzw. von einem anderen Motor 13 angetrieben wird. Hierbei wird von der Welle parallel zur Drehachse 11 der Grillrost 20 in Drehbewegung versetzt, beispielsweise gemäß der in Figur 1 dargestellten Drehrichtung 11 '. Hierbei überstreicht das auf dem Grillrost
20 angeordnete, jedoch nicht dargestellte Grillgut bei einer Umdrehung um die Drehachse 11 zunächst den Glutbereich 30 und wird dort erwärmt. Nach dem Überstreichen des Glutbereiches 30 wird das auf dem sich drehenden Grillrost 20 befindliche Grillgut über die Fettwanne 35 bewegt. Hierbei kann ein besonders schonender Grillvorgang erzielt werden. Insbesondere ist es hierdurch möglich, dass abtropfendes Fett bzw. abtropfende Flüssigkeit in die Fettwanne 35 gelangen und nicht in den Glutbereich 30 tropft, was gesundheitlich negative Auswirkungen haben könnte. Der Glutbereich 30 deckt erfindungsgemäß insbesondere einen Kreissektor
21 von einem Winkel von weniger als etwa 200° ab, bevorzugt von einem Winkel von etwa 40° bis etwa 140°, bevorzugt einen Winkel von etwa 60° bis etwa 120°. Besonders bevorzugt deckt der Glutbereich 30 einen Winkel von etwa 90° bzw. etwa 120° bzw. etwa 150° ab. Der Motor 13 treibt den Grillrost 20 an, vorzugsweise mit einer konstanten oder mit einer variablen Drehgeschwindigkeit. Der Standfuß 12 kann erfindungsgemäß entweder bezüglich des Grillrostes im wesentlichen zentral angeordnet sein. In einer alternativen Ausführungsform (nicht dargestellt) der Grillvorrichtung 10 kann der Standfuß , jedoch auch dezentral, beispielsweise seitlich oder dergleichen angeordnet sein bzw. dem gewünschten Design der Grillvorrichtung 10 angepasst sein. Insbesondere ist es auch möglich, dass eine Mehrzahl von Standfüßen 12 vorhanden ist.
Aus den Figuren 1 und 2 geht ferner hervor, dass ein weiterer Glutbereich 45 oberhalb des Grillrostes 20 angeordnet sein kann, so dass ein auf der Drehachse 11 bzw. einer entsprechenden Drehwelle aufsteckbarer Spieß 40 mittels des weiteren Glutbereichs 45 erwärmt werden kann. Besonders bevorzugt ist der weitere Glutbereich 45 an einem Schwenkarm 46 angeordnet, so dass der weitere Glutbereich in vielfältiger Weise eingestellt werden kann. Insbesondere ist es hierbei bevorzugt vorgesehen, dass weitere Drehachsen 41 , 42, 43 vorgesehen sind, die insbesondere zur Drehachse 11 parallel vorgesehen sind und eine variantenreiche Einstellung des weiteren Glutbereichs 45 ermöglichen.
In den Figuren 3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Grillvorrichtung 10 dargestellt, wobei jedoch hier der weitere Glutbereich 45 nicht angebracht ist, sondern nur der Glutbereich 30 und die Fettwanne 35. Gleiche Bezugszeichen aus den Figuren 1 und 2 bezeichnen wiederum gleiche Komponenten bzw. Teile der Grillvorrichtung 10.
Bezugszeichenliste
10 Grillvorrichtung
11 Drehachse
11 ' Drehrichtung
12 Standfuß
13 Elektromotor/Motor
20 Grillrost 1 Kreissektor 2 Komplementärer Kreissektor
30 Glutbereich 5 Fettwanne 0 Spieß 1 , 42, 43 weitere Drehachse 5 weiterer Glutbereich 6 Schwenkarm

Claims

Patentansprüche
1. Grillvorrichtung (10) mit einem Grillrost (20) und mit einem Glutbereich (30), dadurch gekennzeichnet, dass der Grillrost (20) um eine im wesentlichen vertikale Drehachse (11 ) drehbar vorgesehen ist, wobei der Glutbereich (30) in einem Kreissektor (21 ) bezüglich der Drehachse (11 ) vorgesehen ist, wobei der Kreissektor (21 ) des Glutbereichs (30) einen Winkel von weniger als etwa 200° überstreicht.
2. Grillvorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kreissektor (21 ) des Glutbereichs (30) einen Winkel von etwa 40° bis etwa 140° überstreicht, bevorzugt einen Winkel von etwa 60° bis etwa 120° überstreicht.
3. Grillvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grillvorrichtung (10) einen bezüglich des Grillrostes (20) im wesentlichen zentralen Standfuß (12) aufweist, wobei die Drehachse (11 ) im wesentlichen in dem Standfuß (12) angeordnet ist und wobei bevorzugt der Grillrost (20) mittels eines Motors angetrieben vorgesehen ist.
4. Grillvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grillvorrichtung (10) eine Fettwanne (35) unterhalb des Gillrostes (20) aufweist, die im Bereich des dem Kreissektor (21) des Glutbereichs (30) komplementären Teil der Grillvorrichtung (10) vorgesehen ist.
5. Grillvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettwanne (35) abnehmbar vorgesehen ist und/oder dass die Fettwanne (35) teilbar vorgesehen ist.
6. Grillvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grillvorrichtung (10) einen Spieß (40) aufweist, der auf die Drehachse (11 ) aufsteckbar ist.
7. Grillvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grillvorrichtung (10) einen dem Spieß (40) zugeordneten weiteren Glutbereich (45) aufweist, wobei der weitere Glutbereich (45) an einem Schwenkarm (46) befestigt und in verschiedene Positionen einstellbar vorgesehen ist.
8. Grillvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Glutbereich (45) um wenigstens eine zur Drehachse (11 ) im wesentlichen parallele weitere Drehachse (41 ) drehbar vorgesehen ist, wobei der weitere Glutbereich (45) bevorzugt um drei zur Drehachse (11 ) im wesentlichen parallele weitere Drehachsen (41 , 42, 43) drehbar vorgesehen ist.
9. Verfahren zum Grillen von Grillgut mit einer Grillvorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grillgut (15) um die im wesentlichen vertikale Drehachse (11 ) gedreht wird und abwechselnd über den Kreissektor (21 ) des Glutbereichs (30) oder über den dazu komplementären Kreissektor (22) der Fettwanne (35) bewegt wird.
PCT/EP2007/006544 2007-07-23 2007-07-23 Grillvorrichtung mit einem grillrost und verfahren zum grillen von grillgut WO2009012793A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/006544 WO2009012793A1 (de) 2007-07-23 2007-07-23 Grillvorrichtung mit einem grillrost und verfahren zum grillen von grillgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/006544 WO2009012793A1 (de) 2007-07-23 2007-07-23 Grillvorrichtung mit einem grillrost und verfahren zum grillen von grillgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009012793A1 true WO2009012793A1 (de) 2009-01-29

Family

ID=39399267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/006544 WO2009012793A1 (de) 2007-07-23 2007-07-23 Grillvorrichtung mit einem grillrost und verfahren zum grillen von grillgut

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009012793A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2471110A (en) * 2009-06-17 2010-12-22 Tzu-Yun Chiang An adjusting assembly for a barbecue grill
USD925263S1 (en) 2020-01-29 2021-07-20 Newage Products Inc. Grill
US11291334B2 (en) 2020-01-29 2022-04-05 Newage Products, Inc. Grill apparatus and firebox assembly for use in a grill

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740395A (en) * 1954-04-01 1956-04-03 Fred W Goodwin Brazier
US3817164A (en) * 1972-03-30 1974-06-18 R Hintze Grill device
DE29803601U1 (de) * 1998-03-02 1998-04-23 Sünkel, Irene, 96317 Kronach Grill mit höhenverstellbarem horizontalem Grillboden
DE20210183U1 (de) * 2002-07-01 2002-10-24 Ustaoglu, Nedim, 66117 Saarbrücken Grill sowie Grillauflage
US20050081839A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-21 Yoon Cheol J. Rotating barbecue grill

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740395A (en) * 1954-04-01 1956-04-03 Fred W Goodwin Brazier
US3817164A (en) * 1972-03-30 1974-06-18 R Hintze Grill device
DE29803601U1 (de) * 1998-03-02 1998-04-23 Sünkel, Irene, 96317 Kronach Grill mit höhenverstellbarem horizontalem Grillboden
DE20210183U1 (de) * 2002-07-01 2002-10-24 Ustaoglu, Nedim, 66117 Saarbrücken Grill sowie Grillauflage
US20050081839A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-21 Yoon Cheol J. Rotating barbecue grill

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2471110A (en) * 2009-06-17 2010-12-22 Tzu-Yun Chiang An adjusting assembly for a barbecue grill
GB2471110B (en) * 2009-06-17 2011-07-20 Tzu-Yun Chiang Adjusting assembly for a barbecue grill
USD925263S1 (en) 2020-01-29 2021-07-20 Newage Products Inc. Grill
US11291334B2 (en) 2020-01-29 2022-04-05 Newage Products, Inc. Grill apparatus and firebox assembly for use in a grill

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624839A5 (de)
WO2009012793A1 (de) Grillvorrichtung mit einem grillrost und verfahren zum grillen von grillgut
EP0777992B1 (de) Grill mit einem motorisch drehbaren Fleischspiess
DE10010629B4 (de) Vorrichtung zum Kochen von Eiern ohne Schale
DE102006032566A1 (de) Grillvorrichtung mit einem Grillrost und Verfahren zum Grillen von Grillgut
DE2657744A1 (de) Heissluftgarungsgeraet
DE3626788C2 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Speisen aus Teigwaren
EP0758861B1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von speisen
DE102010000329A1 (de) Gerät zum beidseitigen Grillen oder sonstigen Wärmebehandeln von Gargut
DE102015011757B4 (de) Teigverteilungsvorrichtung zum flächigen Verteilen einer Teigmenge auf einer Bratfläche
DE202008011414U1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
DE7533885U (de) Elektrischer rost, insbesondere fuer fleisch
WO2007080035A2 (de) Gargerät und verfahren zum begiessen eines garguts
DE202017107371U1 (de) Vorrichtung zum Grillen von Lebensmitteln, insbesondere Fleischerzeugnissen
DE19836839A1 (de) Grillgerät und dessen Verwendung
CH699705A2 (de) Vorrichtung zum Grillieren grosser Fleischstücke, insbesondere Spanferkel.
WO1986001988A1 (fr) Mixeur mobile a reglage continu du nombre de tours et a chauffage enclenchable
DE102008049690B3 (de) Multifunktionsgrill
DE2312031A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von nahrungsmitteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102008002979A1 (de) Knüppelkuchenteig sowie Wickelvorrichtung, Grillvorrichtung, Lagervorrichtung und Streuvorrichtung für die Verarbeitung eines Knüppelkuchenteiges
DE19717316C2 (de) Grillvorrichtung
EP1129654A1 (de) Vorrichtung mit zumindest einem Heizelement, insbesondere zum Backen, Grillen und/oder Toasten von Lebesmitteln
DE102004001896B4 (de) Einrichtung zum Grillen von Fleischspeisen
EP3108780B1 (de) Vorrichtung zum garen von lebensmitteln
EP1929907A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen, gleichmässigen Grillen und/oder Garen von Fleisch und/oder Fleischwaren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07786277

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07786277

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1