[go: up one dir, main page]

WO2008037107A1 - Konkave zahnbürste - Google Patents

Konkave zahnbürste Download PDF

Info

Publication number
WO2008037107A1
WO2008037107A1 PCT/CH2007/000477 CH2007000477W WO2008037107A1 WO 2008037107 A1 WO2008037107 A1 WO 2008037107A1 CH 2007000477 W CH2007000477 W CH 2007000477W WO 2008037107 A1 WO2008037107 A1 WO 2008037107A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
toothbrush
cleaning
head
cleaning structure
concave
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000477
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vaclav Velkoborsky
Original Assignee
Vaclav Velkoborsky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaclav Velkoborsky filed Critical Vaclav Velkoborsky
Publication of WO2008037107A1 publication Critical patent/WO2008037107A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/222Brush body details, e.g. the shape thereof or connection to handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/028Bristle profile, the end of the bristle defining a surface other than a single plane or deviating from a simple geometric form, e.g. cylinder, sphere or cone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/04Arranged like in or for toothbrushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
    • A46B2200/1073Denture toothbrush, i.e. used for dentures specifically

Definitions

  • the invention relates to toothbrushes having a medically advantageously designed brush head and to methods for producing such toothbrushes and to their use.
  • US 6 554 614 describes a toothbrush having a central hub and a plurality of bristles mounted thereon, which i) converge towards each other and ii) when viewed in their entirety, have a tapered configuration when rotated.
  • the brush head thus shows in use an outwardly curved (convex) contact surface.
  • US 2003/0048533 describes a toothbrush with a flexible elastic head which carries bristles. In this case, the free ends of the bristles in the load-free state along the longitudinal or transverse axis of the toothbrush on a generally concave profile.
  • WO 2005/006915 describes, inter alia, a toothbrush with bristles of different lengths and thicknesses, the contact surface as a result being "serrated.”
  • the above-mentioned publications address the problem of insufficient cleaning effect of conventional toothbrushes
  • the problem of cleaning the interdental area is also addressed and the documents address, at least in part, the problems of ease of manufacture, toothbrush cleaning and ease of use.
  • the object of the invention is now to provide a toothbrush with a brush head according to the preamble, whose improved construction leads to an improved cleaning result.
  • a good cleaning result should be achieved with low pressure on the teeth. Furthermore, the cleaning result should be improved, in particular in the area of the interdental spaces.
  • a toothbrush is to be made available in which the user an optimal control is made possible, so that the teeth can be very consciously and selectively cleaned.
  • the manufacturing techniques and the structure should be simple and the manufacturing cost of the toothbrush low.
  • a toothbrush consists of a brush head from which protrudes on one side a cleaning structure and a handle which is connected to the head via a neck.
  • Brush head is understood below to mean the area that carries the cleaning structure.
  • the grip area is the area that is gripped by the user in the application.
  • the neck is the area between the head and the handle.
  • the brush head (1) (or “head”) of the brush according to the invention is inelastic, indicating that no deformation of the brush head is observed with the brush force normally used (1-10 Newton, preferably 2-4 Newton) Inelasticity is achieved by suitable choice of material and thickness and can be found in the description / examples
  • Cleaning structure (4) refers to the elements used to clean the teeth, such as bristles, bristle tufts, soft-elastic elements or combinations
  • the cleaning elements are preferably arranged parallel to each other
  • the cleaning structure consists of one or more bristle tufts, more preferably a bristle tuft.
  • the surface (5) of the cleaning structure is understood to be the surface which in use is in contact with the teeth.
  • the surface of the cleaning structure is concave and is defined by the radius of curvature r.
  • the radius r can either be identical for the longitudinal and transverse directions (giving a spherical surface) or different values (resulting in an ellipsoidal surface). Preferred is a spherical surface.
  • the radius r of the ball which describes the curvature of the concave surface of the cleaning structure, is in the range of 10 - 500 mm, preferably in the range of 15 - 250 mm, most preferably in the range of 25-150 mm.
  • the concave surface of the cleaning structure is created by the blank and / or the attachment and / or the shape of the front surface of the head (see Fig.2).
  • the length of the bristle tufts is different and arranged to provide a concave surface.
  • bristles / bristle tufts of equal length are introduced into the head at different depths, resulting in a concave surface.
  • the same length bristles / tufts are introduced with the same depth in the head; wherein the front surface of the head itself is concave, resulting in a concave surface.
  • the front surface (6) of the head region is understood to be the surface on which the cleaning structure, in particular bristles and / or soft elastic elements, is attached.
  • the front surface is 3 - 180 mm2, preferably 7 - 80 mm2, most preferably 12 - 50 mm2.
  • the shape of the base surface from which the cleaning structure protrudes may vary, preferably it is round or ellipsoidal, more preferably round.
  • Head can be done with the usual, familiar to those skilled techniques. So bristles can be attached either individually or in tufts in the head. The attachment can be done for example by molding with plastic compound.
  • the plastic compound for encapsulation may be identical to the material used for the head. Alternatively, this plastic mass of elastic Mate- material (7), so that there is a resilient storage for the Reiniguns Modell. If the cleaning structure consists of bristle tufts (n), this can also be secured by means of anchors in the head.
  • the dimensions of the toothbrush according to the invention largely correspond to the dimensions of commercially available toothbrushes; for the surface (5) and the front surface (6), however, the information is given in this description.
  • the handle, head and bristle materials are generally known to those skilled in the art.
  • Handle and head can be made of the same material; suitable materials are wood-based materials and plastics. Preference is given to plastics based on casting resins, polyamide and polypropylene.
  • the handle, neck and head are made of the same material.
  • the object of the invention is applicable both to manually operated toothbrushes and to electrically operated toothbrushes (in particular those having an oscillating round toothbrush, as are known, for example, from EP 1 138 222 A2 or from EP 0 765 642 A2).
  • the toothbrush can therefore be a manual toothbrush, in which the hand must perform all cleaning movements mechanically; but it can also be an electrically operated toothbrush with a about her longitudinal axis back and forth swinging brush movement or an oscillating brush movement. According to the present invention, manually operated toothbrushes are preferred.
  • the subject matter of the invention can also be applied to modular toothbrushes. These are understood to mean toothbrushes in which the head and handle are releasably connected to one another. This makes it possible to use different heads on the toothbrush to accommodate different difficult cleaning situations.
  • the connection of the head and handle can be done for example by conventional plug screw or bayonet connections.
  • EP 1163861 discloses a possibility for a suitable connection system.
  • the head, neck and handle of the toothbrush are made in one piece.
  • Areas can be combined with each other as desired. Furthermore, individual embodiments or areas can be omitted.
  • Fig. 1 a toothbrush with (1) head; (2) neck; (3) handle; (4) cleaning structure (here as bristle tufts); (5) surface of the cleaning structure; (6) front surface of the head and
  • Fig. 2 shows the section through a brush head of the brush of Fig. 1, wherein (1) head; (4) cleaning structure; (5) surface of the cleaning structure; (8) tooth; (r) radius of curvature of the surface; (t) Depth of the cleaning structure are shown in the head.
  • the invention relates in a second aspect to a method for producing the toothbrush according to the invention, comprising the steps (method A) attaching the cleaning structure in the brush head and then shaping / shortening / trimming the cleaning structure to obtain a concave surface; or (method B) production of a cleaning element with a concave upper surface and attachment to the brush head; or (Method C) Attachment of the cleaning element to a concave brush head.
  • the brush of the invention is prepared by method A by cutting bristles by means of a spherical cutting tool.
  • the invention relates to the use of the toothbrush according to the invention for cleaning natural teeth and artificial teeth, such as dental implants, bridges or dentures.
  • the cleaning of artificial teeth is relevant both during manufacture and during use by the user.
  • the cleaning of artificial teeth can therefore also take place outside the body.
  • the cleaning of artificial teeth primarily serves aesthetic purposes.
  • Example 1 Preparation and Use of a Toothbrush: A toothbrush, total length 18 cm, with a circular bristle tuft, diameter 0.5 cm, is prepared by known methods. Subsequently, the bristle tufts are processed by means of a diamond-studded ball so as to trim the toothbrush-side surface to a concave shape.
  • the toothbrush according to example 1 causes the user (only to force it) to make small movements with little force, and optimally adapts to the buc- cal surfaces of the teeth (these are convex) by means of the concave brush field

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Zahnbürsten umfassend einen inelastischen Bürstenkopf an dessen zahnputzseitiger Oberfläche eine Reinigungsstruktur mit konkaver Oberfläche hervorsteht sowie Verfahren zur Herstellung solcher Zahnbürsten und deren Verwendung.

Description

KONKAVE ZAHNBÜRSTE
Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der Schweizer Patentanmeldung Nr. 1540/06, die am 27. September 2006 eingereicht wurde und deren ganze Offenbarung hiermit durch Bezug aufgenommen wird.
Die Erfindung betrifft Zahnbürsten mit medi- zinisch vorteilhaft gestaltetem Bürstenkopf sowie Verfahren zur Herstellung solcher Zahnbürsten und deren Verwendung.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Vorschläge bekannt, die Konstruktion von Zahnbürsten zu verbessern um so ein verbessertes Putzergebnis zu erzielen und / oder die Konstruktion von Zahnbürsten zu vereinfachen.
Ein mangelhaftes Putzergebnis kann auf ver- schieden Ursachen zurückgeführt werden, insbesondere ungenügende Konstruktion der Zahnbürste und / oder falsche bzw. mangelhafte Benutzung durch den Anwender. Kritisch sind dabei insbesondere die Zahnzwischenräume, der Bereich der Zahnhälse sowie Anwender mit besonders empfind- liehen Zähnen.
US 6 554 614 beschreibt eine Zahnbürste mit zentraler Nabe und einer Vielzahl von darauf befestigten Borsten, welche i) gegeneinander konvergieren und ii) insgesamt gesehen eine spitz zulaufende Konfiguration aufweisen wenn sie in Rotation versetzt werden. Der Bürstenkopf zeigt also bei Benutzung eine nach aussen gewölbte (konvexe) Kontaktfläche.
US 2003/0048533 beschreibt eine Zahnbürste mit einem flexibel-elastischen Kopf, welcher Borsten trägt. Dabei weisen die freien Enden der Borsten im belastungsfreien Zustand entlang der Längs- oder Querachse der Zahnbürste ein generell konkaves Profil auf. WO 2005/006915 beschreibt, unter anderem, eine Zahnbürste mit unterschiedlich langen und dicken Borsten, wobei die Kontaktfläche im Ergebnis „gezackt" ist. Die vorstehend genannten Druckschriften ad- ressieren das Problem der ungenügenden Reinigungswirkung herkömmlicher Zahnbürsten. Dabei werden die Probleme der unterschiedlichen Zahnoberflächen und deren optimale Reinigung teilweise diskutiert. Auch wird das Problem der Reinigung des interdentalen Bereiches angesprochen. Die Dokumente sprechen zumindest Teilweise die Probleme der einfachen Fertigung, der Reinigung der Zahnbürste und der leichten Anwendung an.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Zahn- bürste mit einem Bürstenkopf gemäss dem Oberbegriff zu schaffen, dessen verbesserte Konstruktion zu einem verbesserten Putzergebnis führt.
Insbesondere soll sich ein gutes Putzergebnis bei geringem Druck auf die Zähne erzielen lassen. Des Weiteren soll das Putzergebnis, insbesondere im Bereich der Zahnzwischenräume verbessert werden.
Des Weiteren soll das Putzergebnis an den Zahnhälsen, besonders bei erhöhter Empfindlichkeit, verbessert werden. Des Weiteren soll eine Zahnbürste zur Verfügung gestellt werden, bei der dem Anwender eine optimale Kontrolle ermöglicht wird, so dass die Zähne sehr bewusst und selektiv gereinigt werden können.
Dabei sollen die Fertigungstechniken und der Aufbau einfach sowie die Herstellungskosten der Zahnbürste gering sein.
Es wurde nun gefunden, dass eine Zahnbürste umfassend einen inelastischen Bürstenkopf an dessen zahn- putzseitiger Oberfläche eine Reinigungsstruktur mit konkaver Oberfläche hervorsteht, die vorstehend umrissenen Aufgaben löst. Vorteilhafte Ausführungsformen dieser Zahnbürste sind in den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung angegeben sowie den Zeichnungen zu entnehmen.
Des Weiteren werden Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Zahnbürste offenbart sowie verschiedene Anwendungsbereiche der erfindungsgemässen Zahnbürste.
Die Erfindung wird nachstehend im Detail er- läutert. Dabei haben die im Zusammenhang mit dieser Erfindung benutzten Begriffe haben die nachstehend dargelegte Bedeutung, sofern sich aus dem direkten Zusammenhang keine abweichende Bedeutung ergibt.
Eine Zahnbürste besteht aus einem Bürstenkopf aus welchem auf einer Seite eine Reinigungsstruktur hervorsteht und einem Griff, welcher mit dem Kopf über einen Hals verbundenen ist. Unter Bürstenkopf wird im Folgenden der Bereich verstanden, der die Reinigungsstruktur trägt. Der Griffbereich ist der Bereich, der im Anwendungsfall vom Benutzer gegriffen wird. Der Hals ist der zwischen Kopf und Griff gelegene Bereich.
Der Bürstenkopf (1) (bzw „Kopf") der erfindungsgemässen Bürste ist inelastisch. Damit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass bei der normal angewandten Bürstenkraft (1- 10 Newton, bevorzugt 2 - 4 Newton) keine Verformung des Bürstenkopfes beobachtet wird. Diese In- elastizität wird durch geeignete Materialwahl und -stärke erreicht und kann der Beschreibung / den Beispielen entnommen werden. Mit Reinigungsstruktur (4) werden die Elemente bezeichnet, welche für die Reinigung der Zähne verwendet werden. Dies können Borsten, Borstenbüschel, weichelastische Elemente oder Kombinationen der vorstehend genannten sein. Die Reinigungselemente sind bevorzugt pa- rallel zueinander angeordnet. Bevorzugt besteht die Reinigungsstruktur aus einem oder mehreren Borstenbüscheln; besonders bevorzugt aus einem Borstenbüschel. Unter Oberfläche (5) der Reinigungsstruktur wird die Fläche verstanden, welche im Anwendungsfall mit den Zähnen im Kontakt steht. Erfindungsgemäss ist die O- berfläche der Reinigungsstruktur konkav und wird durch den Krümmungsradius r definiert. Dies impliziert, dass die Oberfläche sich kontinuierlich ändert und frei von Stufen oder Sprüngen ist. Der Radius r kann für die Längs- und Querrichtung entweder identisch sein (wodurch sich eine kugelförmige Oberfläche ergibt) oder unter- schiedliche Werte annehmen (wodurch sich eine ellipsoide Oberfläche ergibt) . Bevorzugt ist eine kugelförmige Oberfläche. Der Radius r der Kugel, welcher die Krümmung der konkaven Oberfläche der Reinigungsstruktur beschreibt, liegt im Bereich von 10 - 500 mm, bevorzugt im Bereich von 15 - 250 mm, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 25-150 mm.
Die konkave Oberfläche der Reinigungsstruktur wird durch den Zuschnitt und / oder die Befestigung und / oder die Form der Frontfläche des Kopfes erzeugt (vgl. Fig.2). In einer Ausführungsform ist die Länge der Borsten / Borstenbüschel unterschiedlich und so angeordnet, dass sich eine konkave Oberfläche ergibt. In einer alternativen Ausführungsform werden gleich lange Borsten / Borstenbüschel unterschiedlich Tief in den Kopf einge- bracht, so dass sich eine konkave Oberfläche ergibt. In einer alternativen Ausführungsform werden gleich lange Borsten / Borstenbüschel mit gleicher Tiefe in den Kopf eingebracht; wobei die Frontfläche des Kopfes selbst konkav ist, so dass eine konkave Oberfläche resultiert. Die- se alternativen Ausführungsformen können auch miteinander kombiniert werden. Diese Möglichkeiten zur Erzeugung der konkaven Oberfläche seien nochmals zusammengefasst : a: konstante Tiefe t und unterschiedliche Länge 1 der Borsten; b: konstante Länge 1 der Borsten in unterschiedli- eher Tiefe t; in dieser Ausführungsform z.B. in einem e- lastischen Material (7) eingebettet; c: Borsten von konstanter Länge 1 in konstanter Tiefe t befestigt, die Frontfläche (6) des Kopfes ist konkav gekrümmt, Krümmungsradius r.
Unter Frontfläche (6) des Kopfbereiches wird die Fläche verstanden, an der die Reinigungsstruktur, insbesondere Borsten und / oder weichelastische Elemente, angebracht ist. Die Frontfläche ist 3 - 180 mm2 gross, bevorzugt 7 - 80 mm2, ganz besonders bevorzugt 12 - 50 mm2. Die Form der Grundfläche, aus welcher die Reini- gungsstruktur hervorsteht kann variieren, bevorzugt ist sie rund oder ellipsoid, besonders bevorzugt rund.
Die Befestigung der Reinigungsstruktur im
Kopf kann mit den gängigen, dem Fachmann vertrauten Techniken erfolgen. So können Borsten entweder einzeln oder in Büscheln im Kopf befestigt werden. Die Befestigung kann beispielsweise durch umspritzen mit Kunststoffmasse erfolgen. Die Kunststoffmasse zum umspritzen kann identisch mit dem für den Kopf verwendeten Material sein. Alternativ kann diese Kunststoffmasse aus elastischem Mate- rial (7) bestehen, so dass sich für die Reinigunsstruktur eine federnde Lagerung ergibt. Sofern die Reinigungsstruktur aus Borstenbüschel (n) besteht, kann diese auch mittels Anker im Kopf befestigt werden.
Die Abmessungen der erfindungsgemässen Zahn- bürste entsprechen weitgehend den Abmessungen handelsüblicher Zahnbürsten; für die Oberfläche (5) und die Frontfläche (6) sind die Angaben jedoch dieser Beschreibung zu entnehmen.
Die Materialien für Griff, Kopf und Borsten sind allgemein dem Fachmann bekannt. Griff und Kopf können aus demselben Material bestehen; geeignete Materialien sind Holzwerkstoffe und Kunststoffe. Bevorzugt sind Kunststoffe auf Basis von Giessharzen, Polyamid und Polypropylen. Bevorzugt bestehen Griff, Hals und Kopf aus demselben Material. Der Gegenstand der Erfindung ist sowohl bei manuell betätigbaren Zahnbürsten wie bei elektrisch betätigbaren Zahnbürsten (insbesondere solche mit einer oszillierenden Rundzahnbürste, wie sie beispielsweise aus der EP 1 138 222 A2 oder aus der EP 0 765 642 A2 bekannt sind) anwendbar. Die Zahnbürste kann daher eine manuelle Zahnbürste sein, bei der auch die Hand alle Putzbewegungen mechanisch durchführen muss; sie kann aber auch eine elektrisch betriebene Zahnbürste mit einer um ihre Längs- achse hin- und herschwenkenden Bürstenbewegung oder auch eine oszillierende Bürstenbewegung sein. Bevorzugt werden gemäss vorliegender Erfindung manuell betätigbare Zahnbürsten.
Der Gegenstand der Erfindung ist auch auf mo- dular aufgebaute Zahnbürsten übertragbar. Darunter werden Zahnbürsten verstanden, bei denen Kopf und Griff lösbar miteinander verbunden sind. Dadurch ist es möglich, verschiedene Köpfe auf der Zahnbürste zu verwenden um so verschiedenen, schwierigen Reinigungssituationen Rechnung zu tragen. Bei solchen modular aufgebauten Zahnbürsten kann die Verbindung von Kopf und Griff beispielsweise durch übliche Steck- Schraub- oder Bajonett-Verbindungen erfolgen. EP 1163861 offenbart eine Möglichkeit für ein geeignetes Verbindungssystem. In einer bevorzugten Ausführungsform sind Kopf, Hals und Griff der Zahnbürste aus einem Stück gefertigt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können verschiedene Ausführungsformen sowie die verschiedenen
Bereiche beliebig miteinander kombiniert werden. Des Weiteren können einzelne Ausführungsformen oder Bereiche entfallen.
Bei der Entwicklung der vorliegenden Zahnbürste wurden die nachstehend aufgeführten Überlegungen einbezogen. Der zunächst simpel erscheinende Vorgang die Zähne zu reinigen erweist sich bei genauerer Betrachtung als komplexes Problem, in dem neben der optimalen Zahnbürste auch die Fähigkeiten des Anwenders eine Rolle spielen. Es ist daher notwendig, die Zahnbürste so zu op- timieren, dass einerseits ein gutes Putzergebnis erzielt wird und andererseits der Anwender optimal unterstützt wird.
Die Mehrheit der zu reinigenden Zahnflächen ist konvex. Die beste Reinigungswirkung wird erzielt, wenn die Reinigungselemente senkrecht auf der zu reinigenden Fläche stehen. Diese senkrechte Position kann, zumindest näherungsweise, dadurch erzielt werden, dass die Oberfläche der Reinigunsstruktur konkav ist. Diese Oberflächenform scheint ausserdem eine verbesserte Kontrolle über die Zahnbürste zu ermöglichen. Dadurch ist es dem Anwender leichter möglich gezielt und „bewusst" seine Zähne zu reinigen, was wiederum das Putzergebnis verbessert .
Es wurde weiter beobachtet, dass Anwender häufig mit zu hohem Anpressdruck Zähne putzen. Diesem
Problem versucht man bisher dadurch zu begegnen weichere Reinigungselemente (z.B. weiche Borsten) zu verwenden o- der federnde Elemente im Hals der Zahnbürste zu integrieren. Beide Varianten zeigen Nachteile. Weiche Zahnbürsten führen zu einem Verbiegen der Borsten und damit verminderter Putzwirkung - was häufig durch einen erhöhten Druck kompensiert wird. Solche Zahnbürsten zeigen auch eine schnellere Abnutzung. Federnde Elemente in der Zahnbürste sind generell aufwendiger zu konstruieren und schwieriger zu reinigen. Eine verbesserte Reinigungswirkung kann ebenfalls nicht beobachtet werden. Es wurde nun überraschend Gefunden, dass Testpersonen bei Benutzung der erfindungsgemässen Zahnbürste dazu neigen mit geringerem und angemessenem Anpressdruck die Zähne zu reini- gen. Ohne sich an eine Theorie gebunden zu fühlen wird davon ausgegangen, dass diese eine Folge der verbesserten Kontrolle ist, die der Anwender bei der Benutzung der er- findungsgemässen Zahnbürste hat. Der beschriebene Effekt des verminderten Anpressdruckes ist besonders vorteilhaft bei Anwendern mit empfindlichen Zähnen.
Es wurde weiter beobachtet, dass Anwender mit empfindlichen Zahnhälsen Probleme beim Reinigen der Zähne haben. Hier zeigt sich eine überraschend bessere Verträglichkeit der erfindungsgemässen Zahnbürste. Ohne sich an eine Theorie gebunden zu fühlen wird davon ausgegangen, dass die verbesserte Verträglichkeit auf die Oberfläche der Reinigungsstruktur (konkav) und das veränderte Benutzerverhalten (geringer Anpressdruck) zurückzuführen ist. Beides führt dazu, dass Borsten weniger oder gar nicht seitlich verbiegen und so den Zahnhals nicht ungewollt und schmerzhaft berühren.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden durch die Figuren illustriert und im Folgenden näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung werden folgende Bezugszeichen verwendet: (1) Kopf; (2) Hals; (3) Griff; (4) Reinigungsstruktur; (5) Oberfläche der Reinigungsstruktur; (6) Frontfläche des Kopfes; (7) elastische Masse; (8) Zahn; r Krümmungsradius der Oberfläche; t Tiefe der Reinigungsstruktur im Kopf. Es zeigen:
Fig. 1 eine Zahnbürste mit (1) Kopf; (2) Hals; (3) Griff; (4) Reinigungsstruktur (hier als Borstenbüschel) ; (5) Oberfläche der Reinigungsstruktur; (6) Frontfläche des Kopfes und
Fig. 2 den Schnitt durch einen Bürstenkopf der Bürste aus Fig. 1, wobei (1) Kopf; (4) Reinigungsstruktur; (5) Oberfläche der Reinigungsstruktur; (8) Zahn; (r) Krümmungsradius der Oberfläche; (t) Tiefe der Reinigungsstruktur im Kopf dargestellt sind. Die Erfindung betrifft in einem zweiten Aspekt ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Zahnbürste umfassend die Schritte (Verfahren A) Befestigen der Reinigungsstruktur im Bürstenkopf und anschlies- sendes Formen/kürzen/Beschneiden der Reinigungsstruktur zur Erzielung einer konkaven Oberfläche; oder (Verfahren B) Herstellung eines Reinigungselementes mit konkaver O- berfläche und Befestigung am Bürstenkopf; oder (Verfahren C) Befestigung des Reinigungselementes an einem kon- kaven Bürstenkopf. Bevorzugt wird die erfindungsgemässe Bürste nach Verfahren A durch Beschneiden von Borsten mittels eines kugelförmigen Schneidwerkzeugs hergestellt.
Die Erfindung betrifft in einem dritten As- pekt die Verwendung der erfindungsgemässen Zahnbürste zum Reinigen von natürlichen Zähnen und künstlichen Zähnen, wie Zahnimplantaten, Brücken oder Gebissen. Die Reinigung von künstlichen Zähnen ist dabei sowohl bei der Herstellung als auch beim Gebrauch durch den Anwender relevant. Die Reinigung künstlicher Zähne kann daher auch ausser- halb des Körpers erfolgen. Die Reinigung künstlicher Zähne dient vorrangig ästhetischen Zwecken.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Bei- spiele dargestellt. Diese Beispiele sollen die Erfindung illustrieren und sind nicht als Limitierung zu verstehen
Beispiel 1, Herstellung und Anwendung einer Zahnbürste : Eine Zahnbürste, Gesamtlänge 18 cm, mit einem kreisförmigen Borstenbüschel, Durchmesser 0.5 cm, wird nach bekannten Verfahren hergestellt. Anschliessend wird das Borstenbüschel mittels einer diamantenbesetzten Kugel bearbeitet, um so die zahnputzseitige Oberfläche auf eine konkave Form zu trimmen. Die Zahnbürste gemäss Beispiel 1 bewirkt beim Anwender („zwingt" Ihn), mit wenig Kraft nur kleine Bewegungen auszuführen. Des Weiteren passt sie sich den buc- calen Flächen der Zähne (diese sind konvex) mittels des konkaven Bürstenfeldes optimal an. Dies maximiert den
Reinigungseffekt bei minimaler Traumatisierung der marginalen Gingiva. Bei handelsüblichen Zahnbüsten hingegen, welche die unterschiedlichsten Borstenfeldformen haben, führt falsche Zahnputztechnik (zuviel Anpressdruck und translatorische Bewegungen) kombiniert mit nicht anatomisch geformten Borsten oft zur Traumatisierung des Zahnfleischs im Frontzahnbereich.

Claims

ANSPRUECHE
1. Zahnbürste umfassend einen inelastischen Bürstenkopf an dessen zahnputzseitiger Oberfläche eine Reinigungsstruktur mit konkaver Oberfläche hervorsteht, welche aus einem Borstenbüschel gebildet wird.
2. Zahnbürste nach Anspruch 1 in welcher die Reinigungs- struktur aus einer runden oder ellipseoiden Frontfläche hervorsteht.
3. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 2 in welcher die konkave Oberfläche der Reinigungsstruktur durch einen Kugel mit einem Radius von 10 - 500 mm charakterisiert ist.
4. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in welcher die Frontfläche, aus welcher die Reinigungsstruk- tur hervorsteht, 3 - 180 mm2, bevorzugt 7 - 80 mm2 beträgt .
5. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in welcher Bürstenkopf und Griff lösbar miteinander verbunden sind.
6. Verfahren zur Herstellung einer Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 6 umfassend die Schritte Verfahren A: Befestigen der Reinigungselemente im Bürstenkopf und anschliessendes Kürzen / Formen / Beschneiden der Reinigungselemente zur Erzielung einer konkaven Oberfläche; oder Verfahren B: Herstellung eines Reinigungselementes mit konkaver Oberfläche und Befestigung am Bürstenkopf; oder Verfahren C: Befestigung eines Reinigungselementes an einem konkaven Bürstenkopf.
7. Verwendung einer Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Reinigung künstlicher Zähne.
PCT/CH2007/000477 2006-09-27 2007-09-27 Konkave zahnbürste WO2008037107A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01540/06A CH701587B1 (de) 2006-09-27 2006-09-27 Konkave Zahnbürste.
CH1540/06 2006-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008037107A1 true WO2008037107A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=37882392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000477 WO2008037107A1 (de) 2006-09-27 2007-09-27 Konkave zahnbürste

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH701587B1 (de)
WO (1) WO2008037107A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2043898A (en) * 1935-05-04 1936-06-09 James A Malcolm Tooth brush
US2080605A (en) * 1934-09-27 1937-05-18 Duey Harold Palmer Tooth brush
GB490892A (en) * 1937-12-24 1938-08-23 Econ Holzbock Improvements in and relating to tooth brushes
US4882803A (en) * 1988-12-19 1989-11-28 Rogers Nathan J Dental apparatus
EP0765642A2 (de) 1995-09-30 1997-04-02 Braun Aktiengesellschaft Bürstenteil für eine elektrische Zahnbürste
EP1138222A2 (de) 2000-03-25 2001-10-04 Braun GmbH Bürstenkopf und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bürstenkopfes
EP1163861A1 (de) 2000-06-16 2001-12-19 Tepe Munhygienprodukter AB Zahnbürste
US6554614B1 (en) 2001-05-03 2003-04-29 3M Innovative Properties Company Dental handpiece brush and method of using the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624011A1 (de) * 1996-06-15 1997-12-18 Wolfgang Weiland Vorrichtung zur Reinigung
US6902279B2 (en) 2001-09-12 2005-06-07 Prosystems, Inc. Hollow retroreflector assembly with a single bonding surface and single mounting surface mounting member
DE10331369B4 (de) 2003-07-11 2010-09-16 Braun Gmbh Zahnbürste

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2080605A (en) * 1934-09-27 1937-05-18 Duey Harold Palmer Tooth brush
US2043898A (en) * 1935-05-04 1936-06-09 James A Malcolm Tooth brush
GB490892A (en) * 1937-12-24 1938-08-23 Econ Holzbock Improvements in and relating to tooth brushes
US4882803A (en) * 1988-12-19 1989-11-28 Rogers Nathan J Dental apparatus
EP0765642A2 (de) 1995-09-30 1997-04-02 Braun Aktiengesellschaft Bürstenteil für eine elektrische Zahnbürste
EP1138222A2 (de) 2000-03-25 2001-10-04 Braun GmbH Bürstenkopf und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bürstenkopfes
EP1163861A1 (de) 2000-06-16 2001-12-19 Tepe Munhygienprodukter AB Zahnbürste
US6554614B1 (en) 2001-05-03 2003-04-29 3M Innovative Properties Company Dental handpiece brush and method of using the same

Also Published As

Publication number Publication date
CH701587B1 (de) 2011-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1912532B2 (de) Zahnbürste mit schräggestellten und zugespitzten borsten
EP2420157B1 (de) Zahnbürste mit Borstenfeldgestaltung
DE69636108T2 (de) Verbesserte Zahnbürste
DE60019156T2 (de) Interdentalbürste
EP2059143B1 (de) Zahnbürste mit schräggestellten borsten und zugespitzten borsten
DE3628722C5 (de) Zahnreinigungsgerät
EP3445205A1 (de) Bürstenprodukt und verfahren zur herstellung
US10278485B2 (en) Oral care implement and filament therefor
DE60209908T2 (de) Zahnreinigungsvorrichtung
EP2420156A1 (de) Zahnbürste mit Borstenbündeln, die Borsten unterschiedlicher Länge aufweisen, und Vorrichtung zum Beborsten einer solchen Zahnbürste
DE19533144A1 (de) Zahnbürste
EP1458261A1 (de) Zahnbürste und verfahren zur herstellung einer solchen zahnbürste
WO1997049313A1 (de) Bürste, insbesondere zahnbürste
DE102006016939A1 (de) Zahnbürste
WO1999007252A1 (de) Zahnbürste
EP2130454A1 (de) Verfahren zum Herstellen von ankerlos beborsteten Zahnbürsten
EP3413748A1 (de) Haushaltsbürsten- oder hygienebürstenvorrichtung
DE19908238A1 (de) Reinigungselement insbesondere zur Reinigung von Zähnen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1908370B1 (de) Zahnbürste und Verfahren zu deren Herstellung
WO2006131253A2 (de) Zahnzwischenraumreiniger
EP2229842B1 (de) Zahnbürste
EP3607854B1 (de) Mundhygienemittel, inbesondere eine zahnbürste
WO2008037107A1 (de) Konkave zahnbürste
WO2009079802A1 (de) Interdentalreinigungsbürste
DE102009057483A1 (de) Zahnbürste

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07816169

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07816169

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1