[go: up one dir, main page]

WO2008004173A1 - Gehäuse für rohrkupplung - Google Patents

Gehäuse für rohrkupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2008004173A1
WO2008004173A1 PCT/IB2007/052564 IB2007052564W WO2008004173A1 WO 2008004173 A1 WO2008004173 A1 WO 2008004173A1 IB 2007052564 W IB2007052564 W IB 2007052564W WO 2008004173 A1 WO2008004173 A1 WO 2008004173A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
perforations
slots
gap
strip material
Prior art date
Application number
PCT/IB2007/052564
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Damir Sudar
Original Assignee
Straub Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Straub Werke Ag filed Critical Straub Werke Ag
Priority to CA002656907A priority Critical patent/CA2656907A1/en
Priority to EP07789860A priority patent/EP2041469A1/de
Priority to JP2009517571A priority patent/JP2009542983A/ja
Priority to US12/307,400 priority patent/US20100171300A1/en
Publication of WO2008004173A1 publication Critical patent/WO2008004173A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/04Hose-clips tightened by tangentially-arranged threaded pin and nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/04Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket with longitudinally split or divided sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/002Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces
    • F16L21/005Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces made of elastic material, e.g. partly or completely surrounded by clamping devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/08Joints with sleeve or socket with additional locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/04Hose-clips tightened by tangentially-arranged threaded pin and nut
    • F16L33/06Hose-clips tightened by tangentially-arranged threaded pin and nut in which the threaded pin is rigid with the hose-encircling member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture

Definitions

  • the invention relates to a substantially cylindrical housing (11) for a pipe coupling for connecting smoothendiger pipes (16, 17), in particular for axially tensile connections, with a gap (12), a gap (12) bridging, integrally molded tongue (7), on both sides of the gap (12) arranged pull tabs (9, 9 ') for receiving axially parallel closure pin (13, 13') and associated clamping screws (14) for radial clamping of the pipe coupling, wherein the pull tabs (9, 9 ') are integrally connected to the housing (11) and the housing (11) consists of flat strip material (1) and the housing (11), seen in the axial direction, in the central region perforations (2).
  • pipe sections such as pipe bends and tees or fittings can be connected to each other and also quickly resolved.
  • Tension-resistant couplings can absorb axial forces that are caused by the internal pressure of the line medium or caused by external forces.
  • Axial non-tensile couplings serve exclusively the sealing of the pipe joint and can not absorb axial forces.
  • the pull tabs are integrally connected to the housing.
  • the gap of the housing over bridge tongue is made of spring steel, is manufactured as a separate part, inserted into the housing and secured against displacement.
  • the tongue is integrally formed on the housing.
  • the pull tabs are made as separate parts and are connected to the housing eg. By welding.
  • Both the housing itself, as well as the tongue and pull tabs consist in these pipe couplings for reasons of corrosion protection mostly stainless steels. These materials are very expensive and expensive to process. Since the strength of non-spring steels is relatively low, large wall thicknesses are required to absorb the forces occurring. This has an adverse effect both on the weight of the pipe coupling and on the price.
  • a clamp in particular for hoses is known in which the tongue, the tabs and the hose encircling part of the housing consist of a single band-shaped piece.
  • the band has in the central region two extending in the longitudinal direction of the belt, formed as perforations slots. These slots serve for the passage of the pivotable clamping screw, or a pivotable counter bearing of the closure for clamping the clamp.
  • the invention has for its object to provide a pipe coupling that is simple and inexpensive to manufacture and assemble and has a certain deformability of the housing.
  • the perforations are formed as slits running in the axial direction with webs remaining therebetween, forming a crumple zone.
  • the webs can be stretched or compressed.
  • the slots are oval-shaped. Oval slots also result in longer tool life in the punching tools, as the wear is more uniform and less.
  • the perforations, or slots and webs extend advantageously over the entire circumference of the housing.
  • the housing is virtually in everyone
  • the width of the webs between the individual slots or perforations is expediently less than the width of the slots or perforations. This ensures good deformability of the remaining webs.
  • the inventive one-piece design of the housing is made possible that the housing consists of spring steel.
  • Spring steel has a much higher strength and elasticity than normal stainless steels. This material and weight savings and a significant cost reduction are possible.
  • the production of the housing is advantageously carried out by the perforations are punched into endless strip material in a first step, in accordance with the desired diameter of the housing openings for the clamping screws are inserted at a suitable distance, cut the blank to the required length of the remaining strip material is, the strip material formed as a circular loop, this then to two opposite, with each other deformed tabs and then rounded to the finished housing.
  • the superimposed walls of the housing are suitably connected together.
  • connection of the walls is preferably carried out by resistance welding, for example.
  • resistance welding for example.
  • spot welding for example.
  • FIG. 1 With rolled-up to a loop area, 3, with loop deformed to two mutually opposite tabs and tab bent toward the opposite side, FIG.
  • FIG. 6 is a perspective oblique view of the housing according to FIG. 5,
  • FIG. 8 shows an axially tensile pipe coupling with an inventive, partially deformed due to deflection of the connected pipes housing.
  • FIG. 1 to 5 show the various stages in the production of a housing 11 according to the invention.
  • a perforation 2 is introduced in the center of the strip material 1.
  • This perforation is formed, for example, as slits 3 extending transversely to the longitudinal direction (i.e., in the axial direction in the finished case).
  • the strip material can then be rolled up again and stored in a space-saving manner until further processing.
  • FIG. 2 This further processing is apparent from FIG. 2.
  • the strip material is separated from the strip material to the length corresponding to the nominal diameter of the finished pipe coupling.
  • the flat strip material is rolled from one end to a loop 6. The other end forms the in the final state, the gap 12 between the tabs bridging tongue. 7
  • the loop 6 is flattened in the middle.
  • the band materials are, for example, connected to one another by resistance welding, preferably by spot welding.
  • the free end is bent by the pull tabs 9. 9 'away to a tongue 7.
  • the two pull tabs 9, 9 ' are bent upwards around the curved tongue 7 against each other. It is clear from this view that the tongue 7 covers the gap 12 remaining between the two pull tabs 9, 9 '.
  • Fig. 7 shows, rather schematically, the housing 11 with the clamping straps 9, 9 ', the bolts 13, 13' inserted therein and the clamping screws 14.
  • Fig. 8 is a two pipes 16, 17 strained pipe coupling with the inventive housing 11 can be seen.
  • the tubes 16, 17, the housing 11 is stretched on the tension side and compressed on the pressure side. The remaining between the slots 3 webs 8 are deformed accordingly.
  • the frictional connection between the two tubes 16, 17 can be done, for example, by an anchoring element 15 known from Swiss Patent Application 0485/05 or International Patent Application PCT / IB2006 / 050807, published as WO 2006100628. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Im wesentlichen zylinderförmiges Gehäuse (11 ) für eine Rohrkupplung zum Verbinden glattendiger Rohre (16, 17), insbesondere für axial zugfeste Verbindungen, mit einem Spalt (12), einer den Spalt (12) überbrückenden, einstückig angeformten Zunge (7), beidseitig des Spalts (12) angeordneten Zuglaschen (9, 9') zur Aufnahme von achsparallel angeordneten Verschlussbolzen (12, 13) und damit verbundenen Spannschrauben (14) zum radialen Verspannen der Rohrkupplung, wobei das Gehäuse (11 ) aus flachem Bandmaterial(1 ) besteht und die Zuglaschen (9, 9') mit dem Gehäuse (11 ) einstückig verbunden sind.

Description

Gehäuse für Rohrkupplung
Die Erfindung bezieht sich auf ein im wesentlichen zylinderförmiges Gehäuse (11 ) für eine Rohrkupplung zum Verbinden glattendiger Rohre (16, 17), insbesondere für axial zugfeste Verbindungen, mit einem Spalt (12), einer den Spalt(12) überbrückenden, einstückig angeformten Zunge (7), beidseitig des Spalts (12) angeordneten Zuglaschen (9, 9') zur Aufnahme von achsparallel angeordneten Verschlussbolzen (13, 13') und damit verbundenen Spannschrauben (14) zum radialen Verspannen der Rohrkupplung, wobei die Zuglaschen (9, 9') mit dem Gehäuse (11 ) einstückig verbunden sind und das Gehäuse (11 ) aus flachem Bandmaterial (1 ) besteht und das Gehäuse (11 ), in axialer Richtung gesehen, im mittleren Bereich Perforationen (2) aufweist.
Mit Hilfe von Rohrkupplungen der genannten Art können glattendige Rohre, Rohrstücke wie bspw. Rohrbögen und T-Stücke oder Armaturen miteinander verbunden und auch schnell wieder gelöst werden. Dabei unterscheidet man zwischen axial zugfesten und nicht zugfesten Rohrkupplungen. Zugfeste Kupplungen können Axialkräfte, die durch den Innendruck des Leitungsmediums hervorgerufen werden oder durch äussere Krafteinwirkungen entstehen, aufnehmen. Axial nicht zugfeste Kupplungen dienen dagegen ausschliesslich der Abdichtung des Rohrstosses und können keine Axialkräfte aufnehmen.
Bei der aus der CH 666 949 sind die Zuglaschen einstückig mit dem Gehäuse verbunden. Die den Spalt des Gehäuses überbrücke Zunge besteht aus Federstahl, wird als separates Teil hergestellt, ins Gehäuse eingelegt und gegen Verschieben gesichert.
Bei aus der WO 2005/022020 bekannten Rohrkupplungen ist die Zunge einstückig am Gehäuse angeformt. Die Zuglaschen sind dagegen als separate Teile hergestellt und werden mit dem Gehäuse bspw. durch Schweissen verbunden. Sowohl das Gehäuse selbst, als auch die Zunge und Zuglaschen bestehen bei diesen Rohrkupplungen aus Gründen des Korrosionsschutzes meistens aus rostfreien Stählen. Diese Werkstoffe sind sehr teuer und aufwändig in der Verarbeitung. Da die Festigkeit von Nicht-Federstählen relativ gering ist, sind grosse Wandstärken erforderlich, um die auftretenden Kräfte aufzunehmen. Dies wirkt sich sowohl auf das Gewicht der Rohrkupplung als auch auf den Preis nachteilig aus.
Aus der GB 706,899 ist ein Spannschelle, insbesondere für Schläuche bekannt, bei der die Zunge, die Laschen und der den Schlauch umschlingende Teil des Gehäuses aus einem einzigen bandförmigen Stück bestehen. Das Band weist im mittleren Bereich zwei in Längsrichtung des Bandes verlaufende, als Perforationen ausgebildete Schlitze auf. Diese Schlitze dienen dem Durchtritt der schwenkbaren Spannschraube, bzw. einem schwenkbaren Gegenlager des Verschlusses zum Spannen der Schelle.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrkupplung zu schaffen, die einfach und kostengünstig herstell- und montierbar ist und eine gewisse Verformbarkeit des Gehäuses aufweist..
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Perforationen als in axialer Richtung verlaufende Schlitze mit dazwischen verbleibenden, eine Knautschzone bildenden Stegen ausgebildet sind. Je nach Beanspruchung (auf der Zug- oder Druckseite des Gehäuses) können die Stege gestreckt oder gestaucht werden.
Durch Temperaturänderungen (infolge von Dilatationen) oder äussere Krafteinwirkungen (insbesondere Biegebeanspruchungen) können am Gehäuse sehr hohe Kräfte und Momente auftreten, welche zu einem Ausfall der Rohrkupplung führen können.. Die Perforationen bilden Schwächungsstellen, welche eine Verformung des Gehäuses im mittleren Bereich ermöglichen.
Um Kerbfaktoren infolge von scharfen Ecken zu vermeiden, ist es zweckmässig, dass die Schlitze ovalförmig ausgebildet sind. Ovalförmige Schlitze ergeben zudem auch höhere Standzeiten bei den Stanzwerkzeugen, da der Verschleiss gleichmässiger und geringer ist.
Die Perforationen, bzw. Schlitze und Stege erstrecken sich vorteilhaft über den gesamten Umfang des Gehäuses. Somit ist das Gehäuse praktisch in jeder
Einbaulage immer etwa gleich stark verformbar. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Rohmaterial ab Band endlos gestanzt und für gleiche Kupplungsbreiten auf Lager gelegt werden kann.
Die Breite der Stege zwischen den einzelnen Schlitzen, bzw. Perforationen, ist zweckmässig geringer als die Breite der Schlitze, bzw. Perforationen. Dadurch wird eine gute Verformbarkeit der verbleibenden Stege gewährleistet.
Durch die erfindungsgemässe einstückige Ausbildung des Gehäuses wird ermöglicht, dass das Gehäuse aus Federstahl besteht. Federstahl weist gegenüber normalen rostfreien Stählen eine wesentlich höhere Festigkeit und Elastizität auf. Dadurch sind Material- und Gewichtseinsparungen sowie auch eine erhebliche Kostenreduktion möglich.
Die Herstellung des Gehäuses erfolgt vorteilhaft, indem in einem ersten Schritt die Perforationen in endloses Bandmaterial eingestanzt werden, in einem weiteren Schritt entsprechend dem gewünschten Durchmesser des Gehäuses Durchtrittsöffnungen für die Spannschrauben in entsprechendem Abstand eingebracht werden, der Zuschnitt auf die erforderliche Länge vom restlichen Bandmaterial abgetrennt wird, das Bandmaterial als eine kreisförmige Schlaufe geformt, diese dann zu zwei einander gegenüberliegenden, miteinander verbundenen Laschen verformt und anschliessend zum fertigen Gehäuse gerundet wird.
An der Verbindungsstelle der beiden Laschen werden die aufeinanderliegenden Wandungen des Gehäuses zweckmässig miteinander verbunden.
Diese Verbindung der Wandungen erfolgt vorzugsweise durch Widerstandsschweissung, bspw. durch Punktschweissung,.
Weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den Figuren und in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Die Bezugszeichenliste ist Bestandteil der Offenbarung.
Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert.
Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indizes geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
Es zeigen dabei:
Fig. 1 ein Stück vorgestanztes Band-(Roh-)material (endlos)
Fig. 2 ein entsprechend dem Nenndurchmesser als Zuschnitt abgelängtes Teilstück,
Fig. 3 das Teilstück gemäss Fig. 2, mit zu einer Schlaufe aufgerolltem Bereich, Fig. 4 das Teilstück gemäss Fig. 3, mit zu zwei einander gegenüberliegenden Laschen verformter Schlaufe und zur Gegenseite hin aufgebogener Zunge,
Fig. 5 eine stirnseitige, perspektivische Ansicht des zu einem zylindrischen Körper gerundeten Gehäuses,
Fig. 6 eine perspektivische Schräg-Ansicht des Gehäuses gemäss Fig. 5,
Fig. 7 eine stirnseitige Rissdarstellung des Gehäuses, mit eingesetzten Verschlussteilen und
Fig. 8 eine axial zugfeste Rohrkupplung mit einem erfindungsgemässen, infolge von Auswinkelung der verbundenen Rohre teilweise verformtem Gehäuse.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen die verschiedenen Stufen bei der Herstellung eines erfindungsgemässen Gehäuses 11. In Fig. 1 wird in der Mitte von Bandmaterial 1 eine Perforation 2 eingebracht. Diese Perforation ist bspw. als quer zur Längsrichtung (d.h. beim fertigen Gehäuse in axialer Richtung) verlaufende Schlitze 3 ausgebildet. Nach diesem Stanzvorgang kann das Bandmaterial anschliessend wieder aufgerollt und bis zur Weiterverarbeitung platzsparend zwischengelagert werden.
Diese Weiterverarbeitung ist aus Fig. 2ersichtlich. Dabei wird das Bandmaterial auf die für den Nenndurchmesser der fertigen Rohrkupplung entsprechende Länge vom Bandmaterial abgetrennt. Gleichzeitig oder anschliessend werden Öffnungen 5. 5' für den Durchtritt der Spannschrauben, bzw. für das Verspannen der Rohrkupplung erforderliche Werkzeuge, angebracht. In Fig. 3 wird das flache Bandmaterial vom einen Ende her zu einer Schlaufe 6 aufgerollt. Das andere Ende bildet die im Endzustand den Spalt 12 zwischen den Laschen überbrückende Zunge 7.
In Fig. 4 wird die Schlaufe 6 in der Mitte flachgedrückt. Es entstehen nun zwei einander gegenüberliegende Zuglaschen 9, 9'. An der Berührungs-, bzw. Verbindungsstelle 10 werden die Bandmaterialien bspw. durch eine Widerstandsschweissung, vorzugsweise durch Punktschweissen, miteinander verbunden. Das freie Ende wird von den Zuglaschen 9. 9' weg zu einer Zunge 7 aufgebogen. In Fig. 5 sind die beiden Zuglaschen 9, 9' um die gekrümmte Zunge 7 herum gegeneinander hochgebogen. Aus dieser Ansicht wird deutlich, dass die Zunge 7 den zwischen den beiden Zuglaschen 9, 9' verbleibenden Spalt 12 abdeckt.
Aus Fig. 6 sind die Laschen 9, 9' mit den Öffnungen 5, 5' für die Spannschrauben und insbesondere die aus Schlitzen 3 und dazwischen verbleibenden Stege 8 bestehende Perforation 2 deutlicher erkennbar.
Fig. 7 zeigt, eher schematisch, das Gehäuse 11 mit den Spannlaschen 9, 9' , den in diese eingesetzten Bolzen 13, 13' und den Spannschrauben 14.
Aus Fig. 8 ist eine auf zwei Rohren 16, 17 verspannte Rohrkupplung mit dem erfindungsgemässen Gehäuse 11 ersichtlich. Beim dargestellten Auswinkeln der Rohre 16, 17 wird das Gehäuse 11 auf der Zugseite gestreckt und auf der Druckseite gestaucht. Die zwischen den Schlitzen 3 verbleibenden Stege 8 werden dabei entsprechend verformt. Der Kraftschluss zwischen den beiden Rohren 16, 17 kann bspw. durch ein aus der CH-Patent-Anmeldung 0485/05, bzw. der Internationalen Patentanmeldung PCT/IB2006/050807, veröffentlicht als WO 2006100628, bekanntes Verankerungselement 15 erfolgen. Bezugszeichenliste
1 Bandmaterial
2 Perforation 3 Schlitz
4 Zuschnitt 5, 5' Öffnung
6 Schlaufe
7 Zunge 8 Steg
9, 9' Zuglasche
10 Verbindungsstelle
11 Gehäuse
12 Spalt 13, 13' Bolzen
14 Spannschraube
15 Verankerungselement 16, 17 Rohr

Claims

Patentansprüche
1. Im wesentlichen zylinderförmiges Gehäuse (11 ) für eine Rohrkupplung zum Verbinden glattendiger Rohre (16, 17), insbesondere für axial zugfeste Verbindungen, mit einem Spalt (12), einer den Spalt(12) überbrückenden, einstückig angeformten Zunge (7), beidseitig des Spalts (12) angeordneten Zuglaschen (9, 9') zur Aufnahme von achsparallel angeordneten Verschlussbolzen (13, 13') und damit verbundenen Spannschrauben (14) zum radialen Verspannen der Rohrkupplung, wobei die Zuglaschen (9, 9') mit dem Gehäuse (11 ) einstückig verbunden sind und das Gehäuse (11 ) aus flachem Bandmaterial (1 ) besteht und das Gehäuse (11 ), in axialer Richtung gesehen, im mittleren Bereich Perforationen (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen (2) als in axialer Richtung verlaufende Schlitze (3) mit dazwischen verbleibenden, eine Knautschzone bildenden Stegen (8) ausgebildet sind.
2. Gehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (3) ovalförmig ausgebildet sind.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Perforationen (2), bzw. Schlitze (3) und Stege (8) über den gesamten Umfang des Gehäuses (11 ) erstrecken.
4. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Stege (8) zwischen den einzelnen
Schlitzen (3), bzw. Perforationen (2), geringer ist als die Breite der Schlitze (3), bzw. Perforationen (2).
5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11 ) aus Federstahl besteht.
6. Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt die Perforationen (2) in endloses Bandmaterial (1 ) eingestanzt werden, in einem weiteren Schritt entsprechend dem gewünschten Durchmesser des Gehäuses Durchtrittsöffnungen (9, 9') für die Spannschrauben (14) in entsprechendem
Abstand eingebracht werden, der Zuschnitt auf die erforderliche Länge vom restlichen Bandmaterial (1 ) abgetrennt wird, das Bandmaterial als eine kreisförmige Schlaufe (6) geformt, diese dann zu zwei einander gegenüberliegenden, miteinander verbundenen Laschen (9, 9') verformt und anschliessend zum fertigen Gehäuse (11 ) gerundet wird.
7. Verfahren nach Anspruchθ, dadurch gekennzeichnet, dass an der
Berührungs-, bzw. Verbindungsstelle (10) der beiden Laschen die aufeinanderliegenden Wandungen des Gehäuses miteinander verbunden werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Wandungen durch Widerstandsschweissung, vorzugsweise durch Punktschweissung, erfolgt.
PCT/IB2007/052564 2006-07-06 2007-07-02 Gehäuse für rohrkupplung WO2008004173A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002656907A CA2656907A1 (en) 2006-07-06 2007-07-02 Housing for tube coupling
EP07789860A EP2041469A1 (de) 2006-07-06 2007-07-02 Gehäuse für rohrkupplung
JP2009517571A JP2009542983A (ja) 2006-07-06 2007-07-02 パイプ連結器用ハウジング
US12/307,400 US20100171300A1 (en) 2006-07-06 2007-07-02 Housing For A Tube Coupling

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01089/06 2006-07-06
CH10892006 2006-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008004173A1 true WO2008004173A1 (de) 2008-01-10

Family

ID=37396056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2007/052564 WO2008004173A1 (de) 2006-07-06 2007-07-02 Gehäuse für rohrkupplung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100171300A1 (de)
EP (1) EP2041469A1 (de)
JP (1) JP2009542983A (de)
KR (1) KR20090026353A (de)
CN (1) CN101512208A (de)
CA (1) CA2656907A1 (de)
WO (1) WO2008004173A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009107061A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Straub Werke Ag Verankerungselement für rohrkupplungen
GB2470276A (en) * 2009-05-13 2010-11-17 Straub Werke Ag Clamp for pipe couplings
WO2013156830A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Straub Werke Ag Spanngurt und rohrkupplung zum kraftschlüssigen verbinden von rohren, insbesondere von glattendigen rohren
US9006942B2 (en) * 2009-05-07 2015-04-14 Hamilton Sundstrand Corporation Generator main stator back-iron cooling sleeve

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9739410B2 (en) 2014-07-11 2017-08-22 Cox Engineering Company Clamp for repair of pipe couplings
CN109595409B (zh) * 2018-12-14 2020-12-11 徐州华显凯星信息科技有限公司 一种模具连接高压油管接头防爆防漏结构
CN109630782B (zh) * 2018-12-17 2021-02-05 宁波世峻汽配科技有限公司 一种方便悬挂固定的橡胶油管

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR549701A (fr) * 1922-04-04 1923-02-17 Perfectionnements apportés à la fabrication des colliers de serrage
GB196665A (en) * 1922-01-23 1923-04-23 Ernest Henry Hill Improvements in or relating to pipe clips
GB621406A (en) * 1946-12-13 1949-04-08 Arthur Alexander Rubbra Improvements relating to pipe or hose clips
GB706899A (en) 1952-09-06 1954-04-07 James Thomas King Hose clamp
US3565468A (en) * 1969-01-06 1971-02-23 Mission Clay Products Corp Band seal pipe coupling with adjustable fastening means
CH666949A5 (de) 1985-08-09 1988-08-31 Immanuel Straub Rohrkupplung.
DE19514940C1 (de) * 1995-04-22 1996-10-02 Diag Design Ag Rohrkupplung
WO2005022020A1 (de) 2003-09-03 2005-03-10 Straub Werke Ag Rohrkupplung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB196665A (en) * 1922-01-23 1923-04-23 Ernest Henry Hill Improvements in or relating to pipe clips
FR549701A (fr) * 1922-04-04 1923-02-17 Perfectionnements apportés à la fabrication des colliers de serrage
GB621406A (en) * 1946-12-13 1949-04-08 Arthur Alexander Rubbra Improvements relating to pipe or hose clips
GB706899A (en) 1952-09-06 1954-04-07 James Thomas King Hose clamp
US3565468A (en) * 1969-01-06 1971-02-23 Mission Clay Products Corp Band seal pipe coupling with adjustable fastening means
CH666949A5 (de) 1985-08-09 1988-08-31 Immanuel Straub Rohrkupplung.
DE19514940C1 (de) * 1995-04-22 1996-10-02 Diag Design Ag Rohrkupplung
WO2005022020A1 (de) 2003-09-03 2005-03-10 Straub Werke Ag Rohrkupplung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009107061A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Straub Werke Ag Verankerungselement für rohrkupplungen
US8292331B2 (en) 2008-02-28 2012-10-23 Straub Werke Ag Anchoring element for pipe couplings
US9006942B2 (en) * 2009-05-07 2015-04-14 Hamilton Sundstrand Corporation Generator main stator back-iron cooling sleeve
GB2470276A (en) * 2009-05-13 2010-11-17 Straub Werke Ag Clamp for pipe couplings
GB2470276B (en) * 2009-05-13 2013-10-09 Straub Werke Ag Clamp for pipe or tube couplings
WO2013156830A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Straub Werke Ag Spanngurt und rohrkupplung zum kraftschlüssigen verbinden von rohren, insbesondere von glattendigen rohren
US9631748B2 (en) 2012-04-20 2017-04-25 Straub Werke Ag Clamping belt and pipe coupling for the force-closed connection of pipes, in particular of smooth-end pipes

Also Published As

Publication number Publication date
EP2041469A1 (de) 2009-04-01
CA2656907A1 (en) 2008-01-10
US20100171300A1 (en) 2010-07-08
JP2009542983A (ja) 2009-12-03
KR20090026353A (ko) 2009-03-12
CN101512208A (zh) 2009-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1888960B1 (de) Verankerungselement für rohrkupplungen
DE4005631C2 (de)
DE3903355C2 (de)
DE19650675C2 (de) Profilschelle
CH649613A5 (de) Schlauchbandklemme.
WO2008004173A1 (de) Gehäuse für rohrkupplung
EP2757299B1 (de) Rohrklemme
CH664612A5 (de) Steckkupplung zum verbinden der enden zweier rohre.
DE202008018078U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren mit unterschiedlichen Außendurchmessern
DE1775881A1 (de) Flexibler Schlauch
DE69423851T2 (de) Ohrlose, stufenlose Rohrschellenstruktur
EP0738850A1 (de) Rohrkupplung
DE3122656C1 (de) Schraublose Klemmschelle
EP0769647B1 (de) Spannschelle zum Befestigen einer Fluidleitung
DE69905780T2 (de) Befestigungsschelle von Rohren und Verfahren zur Herstellung
EP2876344B1 (de) Schellenanordnung zur Befestigung eines Schlauches auf einem Rohr oder Stutzen
EP1950479A2 (de) Rohrschelle
CH701049A1 (de) Spannschelle für Rohrverbindungen.
DE69610536T2 (de) Rohrverbindung
DE2529508B2 (de) Ringgewellter Schlauch oder Balg
WO2013118079A1 (de) Rohrkupplung
EP1429066A1 (de) Klammer zur Befestigung und Verbindung von Rohren
EP2918888B1 (de) Schellenanordnung zur befestigung eines schlauches auf einem rohr oder stutzen
EP1664610A1 (de) Rohrkupplung
DE4027032C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780032056.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07789860

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10731/DELNP/2008

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2656907

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009517571

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097001952

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007789860

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12307400

Country of ref document: US