[go: up one dir, main page]

WO2007128273A2 - Vorrichtung zum verbinden von komponenten mit einer nabe - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden von komponenten mit einer nabe Download PDF

Info

Publication number
WO2007128273A2
WO2007128273A2 PCT/DE2007/000779 DE2007000779W WO2007128273A2 WO 2007128273 A2 WO2007128273 A2 WO 2007128273A2 DE 2007000779 W DE2007000779 W DE 2007000779W WO 2007128273 A2 WO2007128273 A2 WO 2007128273A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hub
plate
turbine
hub assembly
rotatably connected
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000779
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007128273A3 (de
Inventor
William Brees
Steven Olsen
Ed Smeltzer
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to DE112007000880T priority Critical patent/DE112007000880A5/de
Publication of WO2007128273A2 publication Critical patent/WO2007128273A2/de
Publication of WO2007128273A3 publication Critical patent/WO2007128273A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0876Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with axial keys and no other radial clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches 
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches  with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type

Definitions

  • the invention relates generally to torque converters, more particularly to a hub of a torque converter, and more particularly to apparatus for connecting components to the hub of a torque converter.
  • Hydraulic torque converters are units that serve to change the ratio of torque to speed between the input and output shafts of the torque converter, and have revolutionized the automotive and marine propulsion industry by providing hydraulic means for transferring energy from an engine to a drive mechanism. ie to the drive shaft or the automatic transmission, and at the same time compensate for the rotational shocks of the engine.
  • a torque converter disposed between the engine and the transmission includes three main components, an impeller sometimes referred to as a pump, which is directly connected to the torque converter cover and thereby to the crankshaft of the engine; a turbine with a structure comparable to the impeller, which is connected to the drive shaft of the transmission; and a stator disposed between the impeller and the turbine that redirects the flow direction of the hydraulic fluid exiting the turbine and imparts additional torque to the pump.
  • a hub is often used to transmit torque between the turbine and the drive shaft of the transmission.
  • hubs which usually take the form of a cylindrical part with an inner sprocket arranged to be coupled to a drive shaft of the transmission and an outer extension arranged to mesh with a turbine and / or a spring receiver is coupled. While the use of a hub of this type to connect the turbine to the drive shaft of the transmission is most prevalent, this type of hub is very expensive to manufacture and significantly increases the mass of the torque converter.
  • Effort relates on the one hand to the amount of material required for producing a hub of this type and on the other hand to the complexity of the required additional work steps for cutting and surface treatment.
  • extension adds considerable cost to the hub as it requires more material and a larger tool is needed for forged or powder metallurgy parts.
  • Components can be connected to the hub by laser welding, but this also requires a radial extension and a riveted joint.
  • FIG. 1 shows a front view of a torque converter 10 of the prior art
  • FIG. 2 generally shows a partial cross-sectional view of the torque converter 10 along section line 2-2 of FIG.
  • the torque converter 10 includes threaded bolts 12 that are arranged to couple to a rotationally driven flywheel (not shown) of the engine and thereby transmit rotational energy, ie torque, to the torque converter.
  • the torque converter 10 is enclosed by front and rear housing shells 14 and 16, respectively.
  • the shells 14 and 16 are connected by a weld 18 firmly together.
  • the rear housing shell 16 forms the body of a pump 20.
  • the pump 20 further includes vanes 22 and a central ring 24.
  • the turbine 26 is disposed within the volume enclosed by the housing shells 14 and 16 opposite the pump 20.
  • the turbine 26 includes a turbine housing 28 to which blades 30 are secured, which in turn are connected by the central ring 32.
  • a stator 34 is disposed, and the blades 36 are arranged to deflect the flow direction of the fluid (not shown) exiting the turbine 26 before entering the pump 20.
  • the stator 34 is prevented by the interaction between the freewheel 38 and the hub 40 from rotating, since the tooth profile 42 of the hub 40 is non-rotatably with a fixed shaft of a (not shown) transmission is coupled, thus preventing the rotation of the hub 40.
  • the freewheel 38 allows free rotation of the stator 34 to rotate at a speed substantially equal to the speed of the pump 20 and the turbine 26 equivalent. Since the drive motor provides a torque, the housing shells 14 and 16 and thus also the pump 20 rotated By the rotation of the pump 20, the liquid from the pump 20 is pressed into the turbine 26, which in turn the turbine 26 is rotated. The liquid flows past the blades 36 of the stator 34, is deflected and. then returns to the pump 20 again to cycle again.
  • the turbine housing 28 and thus the turbine 26 are connected by rivets 50 fixed to a spring retainer 44 and the flange 46 of the hub 48.
  • the rivets 50 are housed in holes 52, 54 and 56 of the flange 46, the turbine housing 28 and the spring retainer 44, respectively.
  • the spring retainer 44 and the hub 48 also rotate as the turbine 26 rotates.
  • the spring retainer 44 is connected to one end of the spring 58 (not shown) and the flange 60 of
  • Torque converter clutch 62 coupled to the other end of the spring 58.
  • the torque converter clutch 62 provides a means for non-rotationally connecting the first housing shell 14 to the hub 48.
  • the clutch 62 may be actuated, thereby pressurizing the friction material 64 with the interior surface 66 the first housing shell 14 are connected.
  • the engagement of the clutch 62 establishes a direct connection between the rotary motor drive and a rotationally driven unit, i.
  • first housing shell 14 friction material 64, flange 60, springs 58, spring retainer 44, rivet 50, flange 46, hub 48, tooth profile 68 and last a drive shaft (not shown) rotationally driven unit.
  • the springs 58 act as vibration dampers and reduce the transmission of rotational shocks of the engine.
  • FIG. 3 shows a front view of the turbine 70 of another prior art torque converter having a turbine housing 71 in which a plurality of vanes 72 interconnected by the central ring 74 are disposed.
  • FIG. 4 generally shows a cross-sectional view along section line 4-4 of FIG. 3, while FIG. 5 shows an enlarged partial cross-sectional view of the circular section of FIG. 4.
  • the integration of the flange 46 with the hub 48 results in increasing the manufacturing cost of the hub 48 due to the additional material and manufacturing processes required to create such an assembly.
  • Alternative constructions have been developed to reduce the manufacturing cost of a hub.
  • hub 76 is formed with, for example, a shoulder 78 that provides an axial abutment for drive plate 80.
  • various known means for supporting the drive plate 80 on the hub 76 may be used, for example welding or interference fit.
  • the turbine 70 thus drives the hub 76 via rivets 82, the drive plate 80, and a weld (not shown) between the drive plate 80 and the hub 76.
  • a larger mass can increase the fuel consumption of a vehicle.
  • a torque converter must be rotated to transfer torque between the engine and the transmission. During this transfer process, each additional mass of the torque converter must be rotated. Due to the moment of inertia, i. a measure of the resistance of a solid body to changes in rotational speed about its axis of rotation, it can be mathematically shown that a body with a larger mass has a greater mass moment of inertia.
  • the moment of inertia I for a torque converter may be approximated by the following formula for a thin disk having a radius r and a mass m:
  • the present invention generally includes a hub assembly for a torque converter having a hub rotatably connected to the drive shaft of a transmission and including first and second radial surfaces, a first rotor non-rotatably connected to a turbine rotatably connected to the hub and fixed by the first surface in a first axial direction, and a second plate rotationally fixedly connected to the first plate and fixed by the second surface in a second axial direction opposite to the first direction.
  • the hub assembly may include a hub having at least one radially-mounted projection, wherein the projection includes the second radial surface, and the first plate is non-rotatably connected to the projection.
  • the hub may include a body having a first diameter, and the protrusion may include a second diameter that is larger than the first diameter.
  • the hub assembly may include at least two rivets arranged to interconnect the first and second plates.
  • the second plate may be formed as an integral part of or separate from the turbine and fixedly connected to the turbine.
  • the torque converter in the hub assembly may include a first spring retainer, and the second plate is rotatably connected to the spring retainer.
  • the second plate can be formed as an integral part of the spring receptacle or separately from this and be firmly connected to the spring receptacle.
  • the first and the second radial surface may be arranged to fix the turbine axially of the turbine, or the first and second radial surfaces may be coplanar.
  • the first plate may be in contact with the first radial surface or the second plate may be in contact with the second radial surface.
  • the hub assembly for a torque converter includes a hub disposed to rotationally connect to the input shaft of a transmission, a first plate rotationally connected to a turbine and fixed by the first surface in a first axial direction is a second plate which is rotatably connected to a spring receiver and fixed by the second surface in a second direction opposite to the first direction, and a third plate which is non-rotatably connected to the hub and the first and the second plate.
  • the hub assembly for a torque converter includes a hub disposed to connect to the drive shaft of a transmission, a first plate non-rotatably connected to a turbine and the hub, a second plate that is non-rotatable with a spring retainer connected and fixed by the first radial surface in a first axial direction, and a third plate connected in axial direction to the first and second plates and fixed by the second surface in a second direction opposite to the first direction ,
  • the hub assembly for a torque converter includes a hub arranged to be non-rotatably connected to the drive shaft of a transmission and includes first and second radial surfaces, a plate fixedly connected to a turbine, which is rotationally fixedly connected to the hub and fixedly fixed in a first axial direction by the first surface, and a spring retainer fixedly connected to the plate and fixed by the second surface in a second axial direction opposite to the first direction.
  • the hub assembly for a torque converter includes a hub disposed to be rotationally connected to the drive shaft of a transmission and first and second radial surfaces includes a plate fixedly connected to a turbine rotatably connected to the hub and fixed by the first surface in a first axial direction, and a turbine fixedly connected to the plate and through the second surface in one of first direction opposite second axial direction is fixed.
  • a general object of the invention is to provide a cost effective means for connecting a turbine and / or a spring receiver of the torque converter to a hub.
  • Another object of the invention is to provide a space saving means for connecting a turbine and / or a spring receiver of the torque converter to a hub.
  • Yet another object of the invention is to reduce the mass of a hub of the torque converter.
  • Another object of the invention is to provide a hub assembly that is easy to assemble and prevents axial displacement between a turbine of a torque converter and the hub.
  • Yet another object of the invention is to provide a hub which is made in part of stamped components.
  • Fig. 1 is a front view of a torque converter according to the prior art
  • Fig. 2 is a partial cross-sectional view taken generally along section line 2-2 of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a rear view of the turbine of a prior art torque converter having a plurality of blades forming the turbine;
  • Fig. 4 is a generally cross-sectional view taken along section line 4-4 of Fig. 3;
  • Fig. 5 shows an enlarged partial cross-sectional view of the circular section 5 of Fig. 4;
  • FIG. 6A is a partial cross-sectional view of a torque converter with a hub assembly according to the present invention.
  • Fig. 6B is a view of the hub in Fig. 6A with the plates removed;
  • Fig. 7 is a partial cross-sectional view of a torque converter with a hub assembly according to the present invention.
  • Fig. 8A is a partial cross-sectional view of a torque converter with a hub assembly according to the present invention.
  • Fig. 8B is a view of the hub in Fig. 8A with the plates removed;
  • FIG. 9 is a partial cross-sectional view of a torque converter with a hub assembly according to the present invention.
  • Fig. 10A is a perspective view of a cylindrical coordinate system explaining the terms used in the present invention.
  • FIG. 10B is a perspective view of an object in the cylindrical coordinate system of FIG. 10A illustrating the terms used in the present invention.
  • FIG. 10A is a perspective view of a cylindrical coordinate system 200 that illustrates the spatial terms used in the present application.
  • the present invention is at least partially related to a
  • the system 200 has a longitudinal axis 201 which serves as a reference for the following spatial and directional terms.
  • the attributes "axial,”"radial,” and “circumferential” refer to an orientation parallel to axis 201, radius 202 (which is perpendicular to axis 201), and circumference 203, respectively.
  • the attributes "axial,””radial” and “perimeter” also refer to an alignment parallel to corresponding planes.
  • the objects 204, 205 and 206 serve.
  • the surface 207 of the object 204 forms an axial plane. That is, the axis 201 forms a line along the surface.
  • the surface 208 of the object 205 forms a radial plane.
  • the radius 202 forms a line along the surface.
  • the surface 209 of the object 206 forms a peripheral surface. That is, the periphery 203 forms a line along the surface.
  • a axial movement or arrangement parallel to the axis 201 a radial movement or arrangement parallel to the radius 202 and a movement or arrangement on the circumference parallel to the circumference 203.
  • the rotation is in relation to the axis 201.
  • the attributes “axial,” “radial,” and “circumferential” refer to an orientation parallel to axis 201, radius 202, and circumference 203, respectively.
  • the attributes “axial,” “radial,” and “circumferential” also refer to an alignment parallel to corresponding planes.
  • FIG. 10B is a perspective view of the object 210 in the cylindrical coordinate system 200 of FIG. 10A illustrating the spatial terms used in the present application.
  • the cylindrical object 210 represents a cylindrical object in a cylindrical coordinate system and should by no means be construed as limiting the present invention.
  • the object 210 includes an axial surface 211, a radial surface 212, and a peripheral surface 213.
  • the surface 211 is part of an axial plane
  • the surface 212 is part of a radial plane
  • the surface 213 is part of a peripheral surface.
  • FIG. 6A is a partial cross-sectional view of a torque converter 84 having a hub assembly 85 according to the present invention.
  • the crankshaft 86 is fixedly connected to the converter flexplate 88 by bolts 90, while the driver driver disk 88 is fixedly connected to threaded bolts 92 by nuts 94 and thereby to the front housing shell 96.
  • the front housing shell 96 is connected by a weld 100 with the rear housing shell 98.
  • the torque converter 84 includes a pump 102, a turbine 104, and a stator 106 disposed therebetween.
  • the torque converter 84 includes a torque converter clutch 108 that is frictionally coupled to the housing shell 96 and has a flange 110.
  • the drive plate 116 rotationally fixed to the turbine 104 and the plate 117 rotatably connected to the receptacle 114.
  • non-rotatably connected or fixed is meant that the drive plate 116 and the turbine with each other are connected, that is, the two components rotate together, that is, the two components are fixed in the direction of rotation.
  • the connection of two components in the direction of rotation does not necessarily restrict their relative movement in other directions.
  • two components may be rotatably connected to each other and move through a spline in the axial direction against each other. It should be understood, however, that the non-rotatable connection does not necessarily mean that movement in other directions must necessarily be present.
  • a connection is a non-rotatable connection.
  • the plate 116 is formed separately from the turbine and fixedly connected to the turbine by any means known in the art, for example by rivets 118.
  • the plate 116 is formed as an integral part of the turbine.
  • the plate 117 is formed as an integral part of the spring retainer.
  • the plate 117 is formed separately from the receptacle and fixedly connected to the turbine by any means known in the art.
  • the drive plate 116 is rotationally connected to the hub 120 having a body 121.
  • the hub 120 includes at least one radially disposed protrusion.
  • the protrusion is a tooth profile 122, and the plate 116 is rotationally connected to the tooth profile 122.
  • the torque is transmitted from the tooth profile 124 of the hub 120 via the tooth profile 126 of the drive shaft 128 of the transmission to the rotationally driven unit.
  • Fig. 6B is a view of the hub 120 in Fig. 6A with the plates 116 and 117 removed.
  • the plate 116 is fixed in the axial direction 129 by the radial surface 130 of the hub 120 and the plate 117 in the axial direction 131 by the radial surface 132 of the hub 120.
  • the surfaces 130 and 132 are coplanar.
  • the protrusion 122 in particular the tooth profile 122, includes a surface 132 and the body 121 of the hub forms the surface 130.
  • the protrusion 122 has a diameter 133a that is greater than the diameter 133b of the hub 120.
  • the plates 116 and 117 are rotatably connected to each other, serve the surfaces 130 and 132 for axial fixation of the turbine 104 with the hub. That is, the rivets 118 firmly connect the plates 116 and 117 together by pressing the plates against the surfaces 130 and 132, respectively. It should be understood that other components (not shown), for example, washers may be interposed between the plates and the radial surfaces as long as these components are stable in an axial direction.
  • the axial positions of the plates 116 and 117 are reversed. That is, the plate 116 is coupled to the surface 130, and the plate 117 is coupled to the surface 132 and rotatably connected to the hub.
  • FIG. 7 is a partial cross-sectional view of the torque converter 134 with a hub assembly 135 according to the present invention.
  • Fig. 7 is similar to the embodiment shown in Fig. 6A, but in this case the torque converter 134 does not include a damper mechanism in the riveted joint, i. no springs and no spring receiver. Instead, the spring receiver 114 is connected by a weld directly to the turbine 104.
  • the plate 136 is non-rotatably connected to the plate 136 by any means known in the art, for example by rivets 138, with the turbine 104 and the drive plate 138.
  • the plate 136 is formed as an integral part of the turbine. According to some aspects (not shown), the plate 136 is formed separately from the turbine and fixedly connected to the turbine by any means known in the art.
  • a hub 120 is used in assembly 135.
  • the plate 136 is fixed by the radial surface 132 of the hub 120 in the axial direction and the plate 138 fixed by the radial surface 130 of the hub 120 in the axial direction 129. Since the plates 136 and 138 are non-rotatably connected to each other, the surfaces 130 and 132 serve to fix the turbine 104 in the axial direction with respect to the hub. That is, the rivets 118 firmly connect the plates 136 and 138 together by pressing the plates against the surfaces 130 and 132, respectively. It should be understood that other components (not shown), such as washers, may be disposed between the plates and the radial surfaces as long as these components are stable in an axial direction.
  • the drive plate 138 is rotatably connected to the hub 120.
  • the hub 120 includes at least one radially oriented projection.
  • the protrusion is a tooth profile 122
  • the plate 138 is rotationally connected to the tooth profile 122. From the tooth profile 124 of the hub 120, a torque is transmitted to the rotationally driven unit via the tooth profile 126 of the drive shaft 128 of the transmission.
  • the axial positions of the plates 136 and 138 are reversed. That is, the plate 138 is coupled to the surface 132, and the plate 136 is coupled to the surface 130 and rotatably connected to the hub.
  • FIG. 8A is a partial cross-sectional view of a torque converter 140 having a hub assembly 141 according to the present invention.
  • the plate 142 is rotatably connected to the turbine 104, the plate 144 is rotatably connected to the receptacle 114, and the drive plate 146 is rotatably connected to the hub 148 and the plates 142 and 144.
  • the plate 142 is formed as an integral part of the turbine.
  • the plate 142 is formed separately from the turbine and fixedly connected to the turbine by any means known in the art.
  • the plate 144 is formed as an integral part of the receptacle.
  • the plate 144 is formed separately from the receptacle and fixedly connected to the receptacle by any means known in the art.
  • the hub 148 includes at least one radially extending projection.
  • the protrusion is a tooth profile 150, and the plate 146 is rotationally connected to the tooth profile 150.
  • Fig. 8B is a view of the hub 148 in Fig. 8A with the plates 142, 144 and 146 removed.
  • the plate 142 is fixed by the radial surface 152 of the hub 148 in the axial direction 129
  • the plate 144 is fixed by the radial surface 154 of the hub 148 in the axial direction 131.
  • surfaces 152 and 154 are coplanar. Since the plates 142 and 144 are non-rotatably interconnected, the surfaces 152 and 154 serve to axially fix the turbine 104 with respect to the hub. That is, the rivets 118 firmly connect the plates 142 and 144 together by pressing the plates against the surfaces 152 and 154, respectively.
  • the drive plate 146 includes tongues 156 that are axial stops for the torque converter clutch 108.
  • FIG. 9 is a partial cross-sectional view of a torque converter having a hub assembly 160 according to the present invention.
  • the plate 162 is rotatably connected to the turbine 104, the plate 164 is rotatably connected to the receptacle 114, and the drive plate 116 is rotatably connected to the plates 162 and 164.
  • the plate 166 is rotatably connected to the hub 168 by a tooth profile 170.
  • the plate 162 is formed as an integral part of the turbine. According to some aspects (not shown), the plate 162 is formed separately from the turbine and fixedly connected to the turbine by any means known in the art.
  • the plate 164 is formed as an integral part of the receptacle.
  • the plate 164 is separate from the receptacle and fixedly connected to the receptacle by any means known in the art.
  • the hub 168 includes at least one radially extending projection.
  • the protrusion is a tooth profile 170, and the plate 166 is rotationally connected to the tooth profile 170.
  • the plate 164 is fixed by the radial surface 172 of the hub 168 in the axial direction 131, and the plate 166 is fixed by the radial surface 174 of the hub 168 in the axial direction 129.
  • the surfaces 172 and 174 are coplanar. Since the plate 162 is fixed in rotation with respect to the plates 164 and 166, the surfaces 172 and 174 serve to fix the turbine 104 in the axial direction with respect to the hub. That is, the rivets 118 firmly connect the plates 164 and 166 together by pressing the plates against the surfaces 172 and 174, respectively. It should be understood that other components (not shown) such as washers may be disposed between the plates and the radial surface as long as these components are stable in an axial direction.
  • a hub assembly according to the present invention is not limited to the arrangements shown in the figures and that other arrangements are included within the spirit and scope of the claimed invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beinhaltet im Allgemeinen eine Nabenbaugruppe für einen Drehmomentwandler mit einer Nabe, die so angeordnet ist, dass sie drehfest mit der Antriebswelle eines Getriebes verbunden ist, und die eine erste und eine zweite radiale Fläche, eine erste Platte, die drehfest mit einer Turbine und drehfest mit einer Nabe verbunden ist und durch die erste Fläche in einer ersten axialen Richtung fixiert ist, sowie eine zweite Platte beinhaltet, die drehfest mit der ersten Platte verbunden und durch die zweite Fläche in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten axialen Richtung fixiert ist. Die Nabenbaugruppe kann eine Nabe mit mindestens einem in radialer Richtung angeordneten Vorsprung beinhalten, wobei der Vorsprung die zweite radiale Fläche beinhaltet und die erste Platte drehfest mit dem Vorsprung verbunden ist.

Description

Vorrichtunq zum Verbinden von Komponenten mit einer Nabe
GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft im Allgemeinen Drehmomentwandler, besonders eine Nabe eines Drehmomentwandlers und ganz speziell eine Vorrichtung zum Verbinden von Komponenten mit der Nabe eines Drehmomentwandlers.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Hydraulische Drehmomentwandler sind Einheiten, die zur Änderung des Verhältnisses von Drehmoment zu Drehzahl zwischen der Antriebs- und der Abtriebswelle des Drehmomentwandlers dienen, und sie haben die Industrie der Automobil- und Schiffsantriebe revolutioniert, indem sie hydraulische Mittel zur Energieübertragung von einem Motor zu einem Antriebsmechanismus, d.h. zur Antriebswelle oder zum Automatikgetriebe, bereitstellen und gleichzeitig die Drehstöße des Motors ausgleichen. Ein zwischen dem Motor und dem Getriebe angeordneter Drehmomentwandler beinhaltet drei Hauptkomponenten, ein mitunter auch als Pumpe bezeichnetes Laufrad, das direkt mit dem Deckel des Drehmomentwandlers und dadurch mit der Kurbelwelle des Motors verbunden ist; eine Turbine mit einer dem Laufrad vergleichbaren Struktur, die mit der Antriebswelle des Getriebes verbunden ist; und einen zwischen dem Laufrad und der Turbine angeordneten Stator, der die Strömungsrichtung der aus der Turbine austretenden Hydraulikflüssigkeit umlenkt und der Pumpe ein zusätzliches Drehmoment verleiht.
In der Technik ist bekannt, dass zur Übertragung eines Drehmoments zwischen der Turbine und der Antriebswelle des Getriebes oft eine Nabe verwendet wird. Es werden verschiedene Ausführungsarten von Naben verwendet, die üblicherweise die Form eines zylindrischen Teils mit einem inneren Zahnkranz, der so angeordnet ist, dass er mit einer Antriebswelle des Getriebes gekoppelt ist, und mit einer äußeren Erweiterung annehmen, die so angeordnet ist, dass sie mit einer Turbine und/oder einer Federaufnahme gekoppelt ist. Zwar ist die Verwendung einer Nabe dieser Art zum Verbinden der Turbine mit der Antriebswelle des Getriebes am weitesten verbreitet, jedoch ist diese Art von Nabe sehr aufwändig herzustellen und erhöht die Masse des Drehmomentwandlers beträchtlich. Der Aufwand bezieht sich einerseits auf die zur Herstellung einer Nabe dieser Art erforderliche Materialmenge und andererseits auf die Komplexität durch die erforderlichen zusätzlichen Arbeitsschritte zur spanabhebenden und Oberflächenbearbeitung. Kurz gesagt, die Erweiterung erhöht die Kosten für die Nabe beträchtlich, da sie mehr Material erfordert und für geschmiedete oder pulvermetallurgisch hergestellte Teile ein größeres Werkzeug benötigt wird. Komponenten können durch Laserschweißen mit der Nabe verbunden werden, jedoch sind hierfür auch eine radiale Erweiterung und eine Nietverbindung erforderlich.
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht eines Drehmomentwandlers 10 nach dem Stand der Technik, während Fig. 2 allgemein eine Teilquerschnittsansicht des Drehmomentwandlers 10 entlang der Schnittlinie 2-2 von Fig. 1 zeigt. Der Drehmomentwandler 10 beinhaltet Gewindebolzen 12, die so angeordnet sind, dass sie mit einem (nicht gezeigten) rotatorisch angetriebenen Schwungrad des Motors gekoppelt sind und dadurch eine Rotationsenergie, d.h. ein Drehmoment, zum Drehmomentwandler übertragen. Der Drehmomentwandler 10 ist durch eine vordere und eine hintere Gehäuseschale 14 bzw. 16 eingeschlossen. Die Schalen 14 und 16 sind durch eine Schweißnaht 18 fest miteinander verbunden. Die hintere Gehäuseschale 16 bildet den Körper einer Pumpe 20. Die Pumpe 20 beinhaltet ferner Schaufeln 22 und einen zentralen Ring 24. Die Turbine 26 ist innerhalb des durch die Gehäuseschalen 14 und 16 eingeschlossenen Volumens gegenüber der Pumpe 20 angeordnet. Die Turbine 26 beinhaltet ein Turbinengehäuse 28, an dem Schaufeln 30 befestigt sind, die wiederum durch den zentralen Ring 32 verbunden sind. Zwischen der Pumpe 20 und der Turbine 26 ist ein Stator 34 angeordnet, und die Schaufeln 36 sind so angeordnet, dass sie die Strömungsrichtung der (nicht gezeigten) aus der Turbine 26 austretenden Flüssigkeit vor dem Eintritt in die Pumpe 20 umlenken. In Zeiten, während derer die Drehzahl der Turbine 26 kleiner als die Drehzahl der Pumpe 20 ist, wird der Stator 34 durch das Zusammenwirken zwischen dem Freilauf 38 und der Nabe 40 an der Drehung gehindert, da das Zahnprofil 42 der Nabe 40 nicht drehbar mit einer feststehenden Welle eines (nicht gezeigten) Getriebes gekoppelt ist und so die Drehung der Nabe 40 verhindert. Wenn sich das Verhältnis der Drehzahlen zwischen der Pumpe 20 und der Turbine 26 dem Wert eins annähert, lässt der Freilauf 38 eine freie Drehung des Stators 34 zu, sodass dieser mit einer Drehzahl läuft, die im Wesentlichen der Drehzahl der Pumpe 20 und der Turbine 26 entspricht. Da der Antriebsmotor ein Drehmoment liefert, werden die Gehäuseschalen 14 und 16 und somit auch die Pumpe 20 in Drehung versetzt Durch die Drehung der Pumpe 20 wird die Flüssigkeit von der Pumpe 20 in die Turbine 26 gedrückt, wodurch wiederum die Turbine 26 in Drehung versetzt wird. Die Flüssigkeit strömt an den Schaufeln 36 des Stators 34 vorbei, wird umgelenkt und. kehrt dann wieder in die Pumpe 20 zurück, um den Kreislauf erneut zu durchlaufen.
Das Turbinengehäuse 28 und somit die Turbine 26 sind durch Niete 50 fest mit einer Federaufnahme 44 und dem Flansch 46 der Nabe 48 verbunden. Die Niete 50 sind in Löchern 52, 54 und 56 des Flanschs 46, des Turbinengehäuses 28 bzw. der Federaufnahme 44 untergebracht. Folglich drehen sich auch die Federaufnahme 44 und die Nabe 48 mit, wenn sich die Turbine 26 dreht. Die Federaufnahme 44 ist mit einem Ende der (nicht gezeigten) Feder 58 und der Flansch 60 der
Drehmomentwandlerkupplung 62 mit dem anderen Ende der Feder 58 gekoppelt. Die Drehmomentwandlerkupplung 62 stellt ein Mittel zur drehfesten Verbindung der ersten Gehäuseschale 14 mit der Nabe 48 dar. Sobald die Drehzahl der Turbine 26 die Drehzahl der Pumpe 20 erreicht, kann somit die Kupplung 62 betätigt und dadurch das Reibungsmaterial 64 unter Druck mit der inneren Oberfläche 66 der ersten Gehäuseschale 14 verbunden werden. Durch das Einkuppeln der Kupplung 62 wird eine direkte Verbindung zwischen dem rotatorischen Motorantrieb und einer rotatorisch angetriebenen Einheit, d.h. dem Getriebe, hergestellt und so der Wirkungsgrad der Kraftübertragung über den folgenden Pfad erhöht: erste Gehäuseschale 14, Reibungsmaterial 64, Flansch 60, Federn 58, Federaufnahme 44, Niet 50, Flansch 46, Nabe 48, Zahnprofil 68 und zuletzt eine Antriebswelle einer (nicht gezeigten) rotatorisch angetriebenen Einheit. Unter solchen Bedingungen wirken die Federn 58 als Schwingungsdämpfer und verringern die Übertragung von Drehstößen des Motors.
Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht der Turbine 70 eines anderen Drehmomentwandlers nach dem Stand der Technik mit einem Turbinengehäuse 71, in welchem eine Vielzahl durch den zentralen Ring 74 miteinander verbundener Schaufeln 72 angeordnet sind. Fig. 4 zeigt allgemein eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie 4-4 von Fig. 3, während Fig. 5 eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht des kreisförmigen Ausschnitts von Fig. 4 zeigt. Die Integration des Flanschs 46 mit der Nabe 48 führt aufgrund des zusätzlichen Materials und der zum Erstellen einer solchen Anordnung erforderlichen Fertigungsprozesse zur Erhöhung der Fertigungskosten für die Nabe 48. Zur Verringerung der Fertigungskosten für eine Nabe sind alternative Konstruktionen entwickelt worden. Bei dieser Turbine nach dem Stand der Technik ist die Nabe 76 zum Beispiel mit einer Schulter 78 gebildet, die einen axialen Anschlag für die Antriebsplatte 80 darstellt. Bei dieser Ausführungsart können verschiedene bekannte Mittel zur Halterung der Antriebsplatte 80 auf der Nabe 76 verwendet werden, zum Beispiel Schweißen oder Presspassung. In diesem Fall treibt somit die Turbine 70 die Nabe 76 über Niete 82, die Antriebsplatte 80 und eine (nicht gezeigte) Schweißnaht zwischen der Antriebsplatte 80 und der Nabe 76 an.
Durch eine größere Masse kann der Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs ansteigen. Ein Drehmomentwandler muss in Drehung versetzt werden, um ein Drehmoment zwischen dem Motor und dem Getriebe zu übertragen. Während dieses Übertragungsprozesses muss jede zusätzliche Masse des Drehmomentwandlers mit in Drehung versetzt werden. Aufgrund des Massenträgheitsmoments, d.h. eines Maßes für den Widerstand eines festen Körpers gegenüber Drehzahländerungen um seine Drehachse, lässt sich mathematisch zeigen, dass ein Körper mit einer größeren Masse ein größeres Massenträgheitsmoment hat. Das Massenträgheitsmoment I für einen Drehmomentwandler kann näherungsweise durch die folgende Formel für eine dünne Scheibe mit einem Radius r und einer Masse m ermittelt werden:
mr
I =
Somit ist zu erkennen, dass I direkt proportional zu m ist und I mit der Masse m zunimmt. Diese Beziehung zwischen dem Rotationswiderstand, d.h. zwischen der durch den Motor zum Antreiben des Drehmomentwandlers erforderlichen Energiemenge und der Masse des rotierenden Körpers, zeigt, dass der Rotationswiderstand durch Verringerung der Masse des Drehmomentwandlers verringert und somit der Wirkungsgrad der Energieübertragung vom Motor zum Getriebe erhöht werden kann. Allgemein folgt daraus, dass durch Verringerung der Masse der Nabe eines Drehmomentwandlers und damit des Drehmomentwandlers selbst der Wirkungsgrad der Energieübertragung vom Motor zum Getriebe erhöht wird. Aus der Vielfalt der Einheiten und Verfahren zur Kupplung der Turbine eines Drehmomentwandlers mit einem Getriebe lässt sich ableiten, dass viele Mittel zur Erreichung des angestrebten Ziels erdacht worden sind, d.h. eine zuverlässige und kostengünstige Kupplung bereitzustellen, die einfach herstellbare Teile umfasst, ohne das Massenträgheitsmoment zu erhöhen und somit eine bessere Kraftstoffausnutzung und eine höhere Leistung zu erzielen. Bisher mussten Kompromisse zwischen der Festigkeit und der Zuverlässigkeit von Kupplungsmitteln, Verfahren zur Fertigung von Komponententeilen und der Materialmasse für solche Mittel eingegangen werden. Somit besteht seit langem ein Bedarf an einer kostengünstigen Nabe für einen Drehmomentwandler mit hoher Festigkeit und Zuverlässigkeit, durch welche die Masse der gesamten Baugruppe des Drehmomentwandiers möglichst gering erhöht wird, und die einfach herzustellen ist.
KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung beinhaltet im Allgemeinen eine Nabenbaugruppe für einen Drehmomentwandler mit einer Nabe, die drehfest mit der Antriebswelle eines Getriebes verbunden ist und eine erste und eine zweite radiale Fläche beinhaltet, mit einer ersten drehfest mit einer Turbine verbundenen Platte, die mit der Nabe drehfest verbunden und durch die erste Fläche in einer ersten axialen Richtung fixiert ist, und mit einer zweiten Platte, die drehfest mit der ersten Platte verbunden und durch die zweite Fläche in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten axialen Richtung fixiert ist. Die Nabenbaugruppe kann eine Nabe mit mindestens einem in radialer Richtung angebrachten Vorsprung beinhalten, wobei der Vorsprung die zweite radiale Fläche beinhaltet und die erste Platte drehfest mit dem Vorsprung verbunden ist. Ferner kann die Nabe einen Körper mit einem ersten Durchmesser beinhalten, und der Vorsprung kann einen zweiten Durchmesser beinhalten, der größer als der erste Durchmesser ist. Die Nabenbaugruppe kann mindestens zwei Niete beinhalten, die so angeordnet sind, dass sie die erste und die zweite Platte miteinander verbinden. Die zweite Platte kann als integraler Bestandteil der Turbine oder getrennt von dieser gebildet und fest mit der Turbine verbunden sein. Der Drehmomentwandler in der Nabenbaugruppe kann eine erste Federaufnahme beinhalten, und die zweite Platte ist drehfest mit der Federaufnahme verbunden. Die zweite Platte kann als integraler Bestandteil der Federaufnahme oder getrennt von dieser gebildet und fest mit der Federaufnahme verbunden sein. Die erste und die zweite radiale Fläche können so angeordnet sein, dass sie die Turbine gegenüber der Turbine in axialer Richtung fixieren, oder die erste und die zweite radiale Fläche können koplanar sein. Die erste Platte kann sich in Kontakt mit der ersten radialen Fläche oder die zweite Platte kann sich in Kontakt mit der zweiten radialen Fläche befinden.
Bei einer anderen Ausführungsart beinhaltet die Nabenbaugruppe für einen Drehmomentwandler eine Nabe, die so angeordnet ist, dass sie drehfest mit der Antriebswelle eines Getriebes verbunden ist, eine erste Platte, die drehfest mit einer Turbine verbunden und durch die erste Fläche in einer ersten axialen Richtung fixiert ist, eine zweite Platte, die drehfest mit einer Federaufnahme verbunden und durch die zweite Fläche in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten axialen Richtung fixiert ist, und eine dritte Platte, die drehfest mit der Nabe und der ersten und der zweiten Platte verbunden ist.
Bei einer weiteren Ausführungsart beinhaltet die Nabenbaugruppe für einen Drehmomentwandler eine Nabe, die so angeordnet ist, dass sie mit der Antriebswelle eines Getriebes verbunden ist, eine erste Platte, die drehfest mit einer Turbine und der Nabe verbunden ist, eine zweite Platte, die drehfest mit einer Federaufnahme verbunden und durch die erste radiale Fläche in einer ersten axialen Richtung fixiert ist, und eine dritte Platte, die in axialer Richtung mit der ersten und der zweiten Platte verbunden und durch die zweite Fläche in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten axialen Richtung fixiert ist.
Bei noch einer weiteren Ausführungsart beinhaltet die Nabenbaugruppe für einen Drehmomentwandler eine Nabe, die so angeordnet ist, dass sie drehfest mit der Antriebswelle eines Getriebes verbunden ist und eine erste und eine zweite radiale Fläche beinhaltet, eine Platte, die fest mit einer Turbine verbunden ist, welche idrehfest mit der Nabe verbunden und durch die erste Fläche fest in einer ersten axialen Richtung fixiert ist, und eine Federaufnahme, die fest mit der Platte verbunden und durch die zweite Fläche in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten axialen Richtung fixiert ist.
Bei noch einer weiteren Ausführungsart beinhaltet die Nabenbaugruppe für einen Drehmomentwandler eine Nabe, die so angeordnet ist, dass sie drehfest mit der Antriebswelle eines Getriebes verbunden ist und eine erste und eine zweite radiale Fläche beinhaltet, eine Platte, die fest mit einer Turbine verbunden ist, welche drehfest mit der Nabe verbunden und durch die erste Fläche in einer ersten axialen Richtung fixiert ist, und eine Turbine, die fest mit der Platte verbunden und durch die zweite Fläche in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten axialen Richtung fixiert ist.
Eine allgemeine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein kostengünstiges Mittel zum Verbinden einer Turbine und/oder einer Federaufnahme des Drehmomentwandlers mit einer Nabe bereitzustellen.
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein platzsparendes Mittel zum Verbinden einer Turbine und/oder einer Federaufnahme des Drehmomentwandlers mit einer Nabe bereitzustellen.
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Masse einer Nabe des Drehmomentwandlers zu verringern.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Nabenbaugruppe bereitzustellen, die sich leicht zusammenbauen lässt und eine axiale Verschiebung zwischen einer Turbine eines Drehmomentwandlers und der Nabe verhindert.
Und noch eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Nabe bereitzustellen, die zum Teil aus gestanzten Komponenten gefertigt wird.
Diese sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der Lektüre der detaillierten Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen und den angehängten Ansprüchen klar.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Das Wesen und die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung wird nun im Rahmen der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben, wobei:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Drehmomentwandlers nach dem Stand der Technik ist; Fig. 2 allgemein eine Teilquerschnittsansicht entlang der Schnittlinie 2-2 von Fig. 1 ist;
Fig. 3 eine Rückansicht der Turbine eines Drehmomentwandlers nach dem Stand der Technik mit einer Vielzahl von Schaufeln ist, welche die Turbine bilden;
Fig. 4 allgemein eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie 4-4 von Fig. 3 ist;
Fig. 5 eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht des kreisförmigen Ausschnitts 5 von Fig. 4 zeigt;
Fig. 6A eine Teilquerschnittsansicht eines Drehmomentwandlers mit einer Nabenbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 6B eine Ansicht der Nabe in Fig. 6A bei abgenommenen Platten ist;
Fig. 7 eine Teilquerschnittsansicht eines Drehmomentwandlers mit einer Nabenbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 8A eine Teilquerschnittsansicht eines Drehmomentwandlers mit einer Nabenbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 8B eine Ansicht der Nabe in Fig. 8A bei abgenommenen Platten ist;
Fig. 9 eine Teilquerschnittsansicht eines Drehmomentwandlers mit einer Nabenbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 1OA eine perspektivische Ansicht eines Zylinderkoordinatensystems ist, das die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Begriffe erläutert; und
Fig. 10B eine perspektivische Ansicht eines Objekts im Zylinderkoordinatensystem von Fig. 10A ist, das die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Begriffe erläutert.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG Von vornherein sollte klar sein, dass gleiche Bezugsnummern in verschiedenen Zeichnungsansichten identische oder funktionell ähnliche Strukturelemente der Erfindung bezeichnen. Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezug auf die gegenwärtig als bevorzugt angesehenen Aspekte beschrieben wird, sollte klar sein, dass die beanspruchte Erfindung nicht auf die bevorzugte Ausführungsart beschränkt ist.
Außerdem ist klar, dass diese Erfindung nicht auf die bestimmten beschriebenen Verfahren, Materialien und Modifikationen beschränkt ist und insofern natürlich variieren kann. Ferner ist klar, dass die hier gebrauchten Begriffe nur zur Beschreibung bestimmter Ausführungsarten dienen und nicht als Einschränkung des Geltungsbereichs der vorliegenden Erfindung zu verstehen sind.
Sofern nicht anderweitig definiert, haben alle hier gebrauchten technischen und wissenschaftlichen Begriffe dieselbe Bedeutung, wie sie einem Fachmann geläufig ist, an den sich diese Erfindung richtet. Obwohl zum Durchführen oder Testen der Erfindung beliebige Verfahren, Einrichtungen oder Materialien verwendet werden können, die den hier beschriebenen ähnlich oder gleichwertig sind, werden im Folgenden die bevorzugten Verfahren, Einrichtungen und Materialien beschrieben.
Fig. 10A ist eine perspektivische Ansicht eines Zylinderkoordinatensystems 200, das die in der vorliegenden Anmeldung verwendeten räumlichen Begriffe darstellt. Die vorliegende Erfindung wird zumindest teilweise im Zusammenhang mit einem
Zylinderkoordinatensystem beschrieben. Das System 200 weist eine Längsachse 201 auf, die als Bezugsgröße für die folgenden räumlichen und Richtungsbegriffe dient. Die Attribute „axiale", „radial" und „Umfangs-" beziehen sich auf eine Ausrichtung parallel zur Achse 201 , zum Radius 202 (der senkrecht zur Achse 201 steht) bzw. zum Umfang 203. Die Attribute „axial", „radial" und „Umfangs-" beziehen sich auch auf eine Ausrichtung parallel zu entsprechenden Ebenen. Zur Verdeutlichung der verschiedenen Ebenen dienen die Objekte 204, 205 und 206. Die Fläche 207 des Objekts 204 bildet eine axiale Ebene. Das heißt, die Achse 201 bildet eine Linie entlang der Fläche. Die Fläche 208 des Objekts 205 bildet eine radiale Ebene. Das heißt, der Radius 202 bildet eine Linie entlang der Fläche. Die Fläche 209 des Objekts 206 bildet eine Umfangsfläche. Das heißt, der Umfang 203 bildet eine Linie entlang der Fläche. Weiterhin erfolgt beispielsweise eine axiale Bewegung oder Anordnung parallel zur Achse 201, eine radiale Bewegung oder Anordnung parallel zum Radius 202 und eine Bewegung oder Anordnung auf dem Umfang parallel zum Umfang 203. Die Drehung erfolgt in Bezug auf die Achse 201.
Die Attribute „axial", „radial" und „Umfangs-" beziehen sich auf eine Ausrichtung parallel zur Achse 201 , zum Radius 202 bzw. zum Umfang 203. Die Attribute „axial", „radial" und „Umfangs-" beziehen sich auch auf eine Ausrichtung parallel zu entsprechenden Ebenen.
Fig. 10B ist eine perspektivische Ansicht des Objekts 210 im Zylinderkoordinatensystem 200 von Fig. 10A, welches die in der vorliegenden Anmeldung gebrauchten räumlichen Begriffe darstellt. Das zylindrische Objekt 210 stellt ein zylindrisches Objekt in einem Zylinderkoordinatensystem dar und ist keinesfalls als Einschränkung der vorliegenden Erfindung zu verstehen. Das Objekt 210 beinhaltet eine axiale Fläche 211, eine radiale Fläche 212 und eine Umfangsfläche 213. Die Fläche 211 ist Teil einer axialen Ebene, die Fläche 212 ist Teil einer radialen Ebene, und die Fläche 213 ist Teil einer Umfangsfläche.
Fig. 6A ist eine Teilquerschnittsansicht eines Drehmomentwandlers 84 mit einer Nabenbaugruppe 85 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Kurbelwelle 86 ist durch Schrauben 90 fest mit der Wandlermitnehmerscheibe (flexplate) 88 verbunden, während die Wandlermitnehmerscheibe 88 mit Muttern 94 fest mit Gewindebolzen 92 und dadurch mit der vorderen Gehäuseschale 96 verbunden ist. Außerdem ist die vordere Gehäuseschale 96 durch eine Schweißnaht 100 mit der hinteren Gehäuseschale 98 verbunden. Der Drehmomentwandler 84 beinhaltet eine Pumpe 102, eine Turbine 104 und einen zwischen beiden angeordneten Stator 106. Außerdem beinhaltet der Drehmomentwandler 84 eine Drehmomentwandlerkupplung 108, die so angeordnet ist, dass sie durch Reibung mit der Gehäuseschale 96 gekoppelt ist, und einen Flansch 110 aufweist, der so angeordnet ist, dass er mit Federn 112 gekoppelt ist. Die Lage der Federn 112 wird durch eine Federaufnahme 114 gewahrt, und durch die Kopplung der Federn 112 mit der Federaufnahme 114 wird in der oben beschriebenen Weise ein Drehmoment von den Federn übertragen.
Bei dieser Ausführungsart ist die Antriebsplatte 116 drehfest mit der Turbine 104 und die Platte 117 drehfest mit der Aufnahme 114 verbunden. Unter „drehfest verbunden oder befestigt" ist zu verstehen, dass die Antriebsplatte 116 und die Turbine so miteinander verbunden sind, dass sich die beiden Komponenten gemeinsam drehen, das heißt, die beiden Komponenten sind in Drehrichtung fixiert. Die Verbindung zweier Komponenten in Drehrichtung schränkt ihre relative Bewegung in anderen Richtungen nicht unbedingt ein. Zum Beispiel können zwei Komponenten drehfest miteinander verbunden sein und sich durch eine Keilnutverbindung in axialer Richtung gegeneinander bewegen. Es sollte jedoch klar sein, dass die drehfeste Verbindung nicht notwendigerweise bedeutet, dass eine Bewegung in anderen Richtungen unbedingt vorliegen muss. Zum Beispiel können zwei drehfest miteinander verbundene Komponenten auch in axialer Richtung fest miteinander verbunden sein. Die obige Erläuterung der drehfesten Verbindung kann auf die folgende Erörterung angewendet werden. Falls nicht anderweitig angegeben, wird bei den folgenden Erörterungen davon ausgegangen, dass es sich bei einer Verbindung um eine drehfeste Verbindung handelt. Gemäß einigen Aspekten ist die Platte 116 getrennt von der Turbine gebildet und durch ein beliebiges in der Technik bekanntes Mittel, zum Beispiel durch Niete 118, fest mit der Turbine verbunden. Gemäß einigen (nicht gezeigten) Aspekten ist die Platte 116 als integraler Bestandteil der Turbine gebildet. Gemäß einigen Aspekten ist die Platte 117 als integraler Bestandteil der Federaufnahme gebildet. Gemäß einigen (nicht gezeigten) Aspekten ist die Platte 117 getrennt von der Aufnahme gebildet und durch ein beliebiges in der Technik bekanntes Mittel fest mit der Turbine verbunden.
Die Antriebsplatte 116 ist in Drehrichtung mit der Nabe 120 verbunden, die einen Körper 121 aufweist. Die Nabe 120 beinhaltet mindestens einen radial angeordneten Vorsprung. Gemäß einigen Aspekten ist der Vorsprung ein Zahnprofil 122, und die Platte 116 ist drehfest mit dem Zahnprofil 122 verbunden. Bei dieser Ausführungsart wird das Drehmoment vom Zahnprofil 124 der Nabe 120 über das Zahnprofil 126 der Antriebswelle 128 des Getriebes zur rotatorisch angetriebenen Einheit übertragen.
Fig. 6B ist eine Ansicht der Nabe 120 in Fig. 6A, bei der die Platten 116 und 117 abgenommen sind. Die Platte 116 ist in axialer Richtung 129 durch die radiale Fläche 130 der Nabe 120 und die Platte 117 in axialer Richtung 131 durch die radiale Fläche 132 der Nabe 120 fixiert. Gemäß einigen Aspekten sind die Flächen 130 und 132 koplanar. Gemäß einigen Aspekten beinhaltet der Vorsprung 122, insbesondere das Zahnprofil 122, eine Fläche 132, und der Körper 121 der Nabe bildet die Fläche 130. Im Allgemeinen weist der Vorsprung 122 einen Durchmesser 133a auf, der größer als der Durchmesser 133b der Nabe 120 ist. Da die Platten 116 und 117 drehfest miteinander verbunden sind, dienen die Flächen 130 und 132 zur axialen Fixierung der Turbine 104 mit der Nabe. Das heißt, die Niete 118 verbinden die Platten 116 und 117 fest miteinander, indem sie die Platten gegen die Flächen 130 bzw. 132 drücken. Es sollte klar sein, dass andere (nicht gezeigte) Komponenten, zum Beispiel Unterlegscheiben zwischen den Platten und den radialen Flächen angeordnet werden können, solange diese Komponenten in einer axialen Richtung stabil sind.
Gemäß einigen (nicht gezeigten) Aspekten sind die axialen Positionen der Platten 116 und 117 umgekehrt. Das heißt, die Platte 116 ist mit der Fläche 130 gekoppelt, und die Platte 117 ist mit der Fläche 132 gekoppelt und drehfest mit der Nabe verbunden.
Fig. 7 ist eine Teilquerschnittsansicht des Drehmomentwandler 134 mit einer Nabenbaugruppe 135 gemäß der vorliegenden Erfindung. Fig. 7 ist der in Fig. 6A gezeigten Ausführungsart ähnlich, jedoch beinhaltet der Drehmomentwandler 134 in diesem Fall in der Nietverbindung keinen Dämpfermechanismus, d.h. keine Federn und keine Federaufnahme. Stattdessen ist die Federaufnahme 114 durch eine Schweißnaht direkt mit der Turbine 104 verbunden. Die Platte 136 ist durch ein beliebiges in der Technik bekanntes Mittel, zum Beispiel durch Niete 138, drehfest mit der Turbine 104 und die Antriebsplatte 138 drehfest mit der Platte 136 verbunden. Gemäß einigen Aspekten ist die Platte 136 als integraler Bestandteil der Turbine gebildet. Gemäß einigen (nicht gezeigten) Aspekten ist die Platte 136 getrennt von der Turbine gebildet und durch ein beliebiges in der Technik bekanntes Mittel fest mit der Turbine verbunden.
Gemäß einigen Aspekten wird in der Baugruppe 135 eine Nabe 120 verwendet. In Fig. 6B ist die Platte 136 durch die radiale Fläche 132 der Nabe 120 in axialer Richtung fixiert und die Platte 138 durch die radiale Fläche 130 der Nabe 120 in axialer Richtung 129 fixiert. Da die Platten 136 und 138 drehfest miteinander verbunden sind, dienen die Flächen 130 und 132 zur Fixierung der Turbine 104 in axialer Richtung in Bezug auf die Nabe. Das heißt, die Niete 118 verbinden die Platten 136 und 138 fest miteinander, indem sie die Platten gegen die Flächen 130 bzw. 132 drücken. Es sollte klar sein, dass andere (nicht gezeigte) Komponenten wie beispielsweise Unterlegscheiben zwischen den Platten und den radialen Flächen angeordnet werden können, solange diese Komponenten in einer axialen Richtung stabil sind. Die Antriebsplatte 138 ist drehfest mit der Nabe 120 verbunden. Wie oben bereits erwähnt, beinhaltet die Nabe 120 mindestens einen in radialer Richtung angeordneten Vorsprung. Gemäß einigen Aspekten ist der Vorsprung ein Zahnprofil 122, und die Platte 138 ist drehfest mit dem Zahnprofil 122 verbunden. Vom Zahnprofil 124 der Nabe 120 wird über das Zahnprofil 126 der Antriebswelle 128 des Getriebes ein Drehmoment zur rotatorisch angetriebenen Einheit übertragen.
Gemäß einigen (nicht gezeigten) Aspekten sind die axialen Positionen der Platten 136 und 138 umgekehrt. Das heißt, die Platte 138 ist mit der Fläche 132 gekoppelt, und die Platte 136 ist mit der Fläche 130 gekoppelt und drehfest mit der Nabe verbunden.
Fig. 8A ist eine Teilquerschnittsansicht eines Drehmomentwandlers 140 mit einer Nabenbaugruppe 141 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Platte 142 ist drehfest mit der Turbine 104 verbunden, die Platte 144 ist drehfest mit der Aufnahme 114 verbunden, und die Antriebsplatte 146 ist drehfest mit der Nabe 148 und den Platten 142 und 144 verbunden. Gemäß einigen Aspekten ist die Platte 142 als integraler Bestandteil der Turbine gebildet. Gemäß einigen (nicht gezeigten) Aspekten ist die Platte 142 getrennt von der Turbine gebildet und durch ein beliebiges in der Technik bekanntes Mittel fest mit der Turbine verbunden. Gemäß einigen Aspekten ist die Platte 144 als integraler Bestandteil der Aufnahme gebildet. Gemäß einigen (nicht gezeigten) Aspekten ist die Platte 144 getrennt von der Aufnahme gebildet und durch ein beliebiges in der Technik bekanntes Mittel fest mit der Aufnahme verbunden. Die Nabe 148 beinhaltet mindestens einen in radialer Richtung angeordneten Vorsprung. Gemäß einigen Aspekten ist der Vorsprung ein Zahnprofil 150, und die Platte 146 ist drehfest mit dem Zahnprofil 150 verbunden.
Fig. 8B ist eine Ansicht der Nabe 148 in Fig. 8A, bei der die Platten 142, 144 und 146 abgenommen sind. Die Platte 142 ist durch die radiale Fläche 152 der Nabe 148 in der axialen Richtung 129 fixiert, und die Platte 144 ist durch die radiale Fläche 154 der Nabe 148 in der axialen Richtung 131 fixiert. Gemäß einigen Aspekten sind die Flächen 152 und 154 koplanar. Da die Platten 142 und 144 drehfest miteinander verbunden sind, dienen die Flächen 152 und 154 zur axialen Fixierung der Turbine 104 in Bezug auf die Nabe. Das heißt, die Niete 118 verbinden die Platten 142 und 144 fest miteinander, indem sie die Platten gegen die Flächen 152 bzw. 154 drücken. Es sollte klar sein, dass andere (nicht gezeigte) Komponenten wie beispielsweise Unterlegscheiben zwischen den Platten und den radialen Flächen angeordnet werden können, solange diese Komponenten in einer axialen Richtung stabil sind. Gemäß einigen Aspekten beinhaltet die Antriebsplatte 146 Zungen 156, die axiale Anschläge für die Drehmomentwandlerkupplung 108 darstellen.
Fig. 9 ist eine Teilquerschnittsansicht eines Drehmomentwandlers mit einer Nabenbaugruppe 160 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Platte 162 ist drehfest mit der Turbine 104 verbunden, die Platte 164 ist drehfest mit der Aufnahme 114 verbunden, und die Antriebsplatte 116 ist drehfest mit den Platten 162 und 164 verbunden. Die Platte 166 ist durch ein Zahnprofil 170 drehfest mit der Nabe 168 verbunden. Gemäß einigen Aspekten ist die Platte 162 als integraler Bestandteil der Turbine gebildet. Gemäß einigen (nicht gezeigten) Aspekten ist die Platte 162 getrennt von der Turbine gebildet und durch ein beliebiges in der Technik bekanntes Mittel fest mit der Turbine verbunden. Gemäß einigen Aspekten ist die Platte 164 als integraler Bestandteil der Aufnahme gebildet. Gemäß einigen (nicht gezeigten) Aspekten ist die Platte 164 getrennt von der Aufnahme und durch ein beliebiges in der Technik bekanntes Mittel fest mit der Aufnahme verbunden. Die Nabe 168 beinhaltet mindestens einen in radialer Richtung angeordneten Vorsprung. Gemäß einigen Aspekten ist der Vorsprung ein Zahnprofil 170, und die Platte 166 ist drehfest mit dem Zahnprofil 170 verbunden.
Die Platte 164 ist durch die radiale Fläche 172 der Nabe 168 in der axialen Richtung 131 fixiert, und die Platte 166 ist durch die radiale Fläche 174 der Nabe 168 in der axialen Richtung 129 fixiert. Gemäß einigen Aspekten sind die Flächen 172 und 174 koplanar. Da die Platte 162 drehfest in Bezug auf die Platten 164 und 166 fixiert ist, dienen die Flächen 172 und 174 dazu, die Turbine 104 in axialer Richtung in Bezug auf die Nabe zu fixieren. Das heißt, die Niete 118 verbinden die Platten 164 und 166 fest miteinander, indem sie die Platten gegen die Flächen 172 bzw. 174 drücken. Es sollte klar sein, dass andere (nicht gezeigte) Komponenten wie beispielsweise Unterlegscheiben zwischen den Platten und den radialen Fläche angeordnet werden können, solange diese Komponenten in einer axialen Richtung stabil sind.
Es sollte klar sein, die eine Nabenbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auf die in den Figuren gezeigten Anordnungen beschränkt sind und dass andere Anordnung in Geist und Geltungsbereich der beanspruchten Erfindung enthalten sind. Zum Beispiel sind andere Größen, Formen und Ausrichtungen von Komponenten, zum Beispiel von Platten, möglich.
Somit ist zu erkennen, dass die Aufgaben der vorliegenden Erfindung wirksam gelöst werden, obwohl sich der Fachmann Modifikationen und Änderungen der Erfindung vorstellen kann, die in Geist und Geltungsbereich der beanspruchten Erfindung enthalten sind. Ferner ist klar, dass die obige Beschreibung nur zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung dient und nicht als Einschränkung zu verstehen ist. Deshalb sind andere Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung möglich, ohne von Geist und Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims

Ansprüche
1. Nabenbaugruppe für einen Drehmomentwandler, die Folgendes umfasst:
eine Nabe, die so angeordnet ist, dass sie drehfest mit der Antriebswelle eines Getriebes verbunden ist, und die eine erste und eine zweite radiale Fläche umfasst;
eine erste Platte, die drehfest mit einer Turbine verbunden, drehfest mit der Nabe verbunden und durch die erste Fläche in einer ersten axialen Richtung fixiert ist; und
eine zweite Platte, die drehfest mit der ersten Platte verbunden und durch die zweite Fläche in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten axialen Richtung fixiert ist.
2. Nabenbaugruppe nach Anspruch 1 , bei der die Nabe mindestens einen in radialer Richtung angeordneten Vorsprung umfasst, wobei der Vorsprung die zweite radiale Fläche umfasst und die erste Platte drehfest mit dem Vorsprung verbunden ist.
3. Nabenbaugruppe nach Anspruch 1 , bei der die Nabe einen Körper mit einem ersten Durchmesser umfasst und der Vorsprung einen zweiten Durchmesser umfasst, der größer als der erste Durchmesser ist.
4. Nabenbaugruppe nach Anspruch 3, bei der der Körper die erste Fläche umfasst.
5. Nabenbaugruppe nach Anspruch 1 , die ferner mindestens zwei Niete umfasst, wobei die Niete die ersten und die zweite Platte fest miteinander verbinden.
6. Nabenbaugruppe nach Anspruch 1 , bei der die zweite Platte als integraler Bestandteil der Turbine gebildet ist.
7. Nabenbaugruppe nach Anspruch 1 , bei der die zweite Platte getrennt von der Turbine gebildet und fest mit der Turbine verbunden ist.
8. Nabenbaugruppe nach Anspruch 1 , bei der der Drehmomentwandler ferner eine erste Federaufnahme umfasst und die zweite Platte drehfest mit der Federaufnahme verbunden ist.
9. Nabenbaugruppe nach Anspruch 8, bei der die zweite Platte als integraler Bestandteil der Aufnahme gebildet ist.
10. Nabenbaugruppe nach Anspruch 8, bei der die zweite Platte getrennt von der Federaufnahme gebildet und fest mit der Federaufnahme verbunden ist.
11. Nabenbaugruppe nach Anspruch 1 , bei der die erste und die zweite radiale Fläche so angeordnet sind, dass sie die Turbine in axialer Richtung in Bezug auf die Nabe fixieren.
12. Nabenbaugruppe nach Anspruch 1 , bei der die erste und die zweite radiale Fläche koplanar sind.
13. Nabenbaugruppe nach Anspruch 1, bei der sich die erste Platte in Kontakt mit der ersten radialen Fläche befindet.
14. Nabenbaugruppe nach Anspruch 1 , bei der sich die zweite Platte in Kontakt mit der zweiten radiale Fläche befindet.
15. Nabenbaugruppe für einen Drehmomentwandler, die Folgendes umfasst:
eine Nabe, die so angeordnet ist, dass sie drehfest mit der Antriebswelle eines Getriebes verbunden ist, und die eine erste und eine zweite radiale Fläche umfasst;
eine erste Platte, die drehfest mit einer Turbine verbunden und durch die erste Fläche in einer ersten axialen Richtung fixiert ist; und eine zweite Platte, die durch die zweite Fläche in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten axialen Richtung fixiert ist; und
eine dritte Platte, die drehfest mit der Nabe und der ersten und der zweiten Platte verbunden ist.
16. Nabenbaugruppe nach Anspruch 15, bei der die Nabe einen Körper und mindestens einen in radialer Richtung angeordneten Vorsprung umfasst, wobei der Körper die erste radiale Fläche umfasst, der Vorsprung die zweite radiale Fläche umfasst und die dritte Platte drehfest mit dem Vorsprung verbunden ist.
17. Nabenbaugruppe nach Anspruch 15, bei der die erste Platte als integraler Bestandteil der Turbine gebildet ist.
18. Nabenbaugruppe nach Anspruch 15, bei der die erste Platte getrennt von der Turbine gebildet und fest mit der Turbine verbunden ist.
19. Nabenbaugruppe nach Anspruch 15, bei welcher der Drehmomentwandler ferner eine Federaufnahme umfasst und die zweite Platte drehfest mit der Federaufnahme verbunden ist.
20. Nabenbaugruppe nach Anspruch 19, bei der die zweite Platte als integraler Bestandteil der Federaufnahme gebildet ist.
21. Nabenbaugruppe nach Anspruch 19, bei der die zweite Platte getrennt von der Federaufnahme gebildet und fest mit der Federaufnahme verbunden ist.
22. Nabenbaugruppe nach Anspruch 15, bei der die erste und die zweite radiale Fläche so angeordnet sind, dass sie die Turbine in axialer Richtung in Bezug auf die Nabe fixieren.
23. Nabenbaugruppe für einen Drehmomentwandler, die Folgendes umfasst: eine Nabe, die drehfest mit der Antriebswelle eines Getriebes verbunden ist, und die eine erste und eine zweite radiale Fläche umfasst:
eine erste Platte, die drehfest mit einer Turbine und der Nabe verbunden ist;
eine zweite Platte, die durch die erste radiale Fläche in einer ersten axialen Richtung fixiert ist; und
eine dritte Platte, die drehfest mit der ersten und der zweiten Platte verbunden und durch die zweite Fläche in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten axialen Richtung fixiert ist.
24. Nabenbaugruppe nach Anspruch 23, bei der die Nabe einen Körper und mindestens einen in radialer Richtung angeordneten Vorsprung umfasst, wobei der Vorsprung die erste radiale Fläche umfasst, der Körper die zweite radiale Fläche umfasst und die erste Platte drehfest mit dem Vorsprung verbunden ist.
25. Nabenbaugruppe nach Anspruch 23, bei der die erste Platte als integraler Bestandteil der Turbine gebildet ist.
26. Nabenbaugruppe nach Anspruch 23, bei der die erste Platte getrennt von der Turbine gebildet und fest mit der Turbine verbunden ist.
27. Nabenbaugruppe nach Anspruch 23, bei welcher der Drehmomentwandler ferner eine Federaufnahme umfasst und die zweite Platte drehfest mit der Federaufnahme verbunden ist.
28. Nabenbaugruppe nach Anspruch 27, bei der die zweite Platte als integraler Bestandteil der Federaufnahme gebildet ist.
29. Nabenbaugruppe nach Anspruch 27, bei der die zweite Platte getrennt von der Federaufnahme gebildet und fest mit der Federaufnahme verbunden ist.
30. Nabenbaugruppe nach Anspruch 23, bei der die erste und die zweite radiale Fläche so angeordnet sind, dass sie die Turbine in axialer Richtung in Bezug auf die Nabe fixieren.
31. Nabenbaugruppe für einen Drehmomentwandler, die Folgendes umfasst:
eine Nabe, die drehfest mit der Antriebwelle eines Getriebes verbunden ist und eine erste und eine zweite radiale Fläche umfasst;
eine Platte, die fest mit einer Turbine verbunden, drehfest mit der Nabe verbunden und durch die erste Fläche in einer ersten axialen Richtung fixiert ist; und
eine Federaufnahme, die fest mit der Platte verbunden und durch die zweite Fläche in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten axialen Richtung fixiert ist.
32. Nabenbaugruppe nach Anspruch 31 , bei der die erste und die zweite radiale Fläche so angeordnet sind, dass sie die Turbine in axialer Richtung in Bezug auf die Nabe fixieren.
33. Nabenbaugruppe für einen Drehmomentwandler, die Folgendes umfasst:
eine Nabe, die so angeordnet ist, dass sie drehfest mit der Antriebswelle eines Getriebes verbunden ist und eine erste und eine zweite radiale Fläche umfasst;
eine Platte, die fest mit einer Turbine verbunden ist, die drehfest mit der Nabe verbunden und durch die erste Fläche in einer ersten axialen Richtung fixiert ist; und
eine Turbine, die fest mit der Platte verbunden und durch die zweite Fläche in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten axialen Richtung fixiert ist.
34. Nabenbaugruppe nach Anspruch 33, bei der die erste und die zweite radiale Fläche so angeordnet sind, dass sie die Turbine in axialer Richtung in Bezug auf die Nabe fixieren.
PCT/DE2007/000779 2006-05-04 2007-04-30 Vorrichtung zum verbinden von komponenten mit einer nabe WO2007128273A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007000880T DE112007000880A5 (de) 2006-05-04 2007-04-30 Vorrichtung zum Verbinden von Komponenten mit einer Nabe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79751806P 2006-05-04 2006-05-04
US06/797,518 2006-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007128273A2 true WO2007128273A2 (de) 2007-11-15
WO2007128273A3 WO2007128273A3 (de) 2008-01-03

Family

ID=38606594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000779 WO2007128273A2 (de) 2006-05-04 2007-04-30 Vorrichtung zum verbinden von komponenten mit einer nabe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7677033B2 (de)
DE (1) DE112007000880A5 (de)
WO (1) WO2007128273A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102927236A (zh) * 2012-10-31 2013-02-13 陕西航天动力高科技股份有限公司 特种运输车辆用液力变矩器

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2867249B1 (fr) * 2004-03-02 2006-04-28 Valeo Embrayages Appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile
DE102011087205A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Laufradnabe mit Flansch
CN105840762B (zh) * 2011-09-13 2018-04-03 株式会社艾科赛迪 扭矩转换器的锁定装置
JP6177078B2 (ja) * 2013-09-27 2017-08-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 スプライン嵌合構造
US9739358B2 (en) * 2015-04-15 2017-08-22 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device having damper-piston lockup clutch, and related method

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1143358B (it) 1981-02-05 1986-10-22 Agusta Aeronaut Costr Mozzo composito di un rotore di elicottero
US4573875A (en) 1984-05-29 1986-03-04 General Electric Company Captured radial key for steam turbine wheels
US5224348A (en) * 1990-07-27 1993-07-06 Nissan Motor Co., Ltd. Coreless torque converter
US5161867A (en) 1991-01-28 1992-11-10 Power Equipment Corporation Drive wheel assembly
JP3884119B2 (ja) * 1997-01-10 2007-02-21 株式会社エクセディ トルクコンバータのインペラシェル
GB2342981B (en) * 1997-08-26 2002-02-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydrodynamic torque converter
DE19910049B4 (de) * 1998-03-13 2019-06-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebssystem
US6039163A (en) 1999-02-11 2000-03-21 Eaton Corporation Clutch friction disc balancing method
DE10024191B4 (de) * 1999-05-21 2012-06-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
JP2003106398A (ja) * 2001-09-28 2003-04-09 Jatco Ltd トルクコンバータ
US6745563B1 (en) * 2002-09-10 2004-06-08 Ford Global Technologies, Llc Axially reduced torque converter with axial pull stator
JP4193506B2 (ja) 2003-02-07 2008-12-10 いすゞ自動車株式会社 流体継手
DE10314332A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler
JP2005249146A (ja) * 2004-03-08 2005-09-15 Exedy Corp トルクコンバータ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102927236A (zh) * 2012-10-31 2013-02-13 陕西航天动力高科技股份有限公司 特种运输车辆用液力变矩器

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007000880A5 (de) 2009-01-08
WO2007128273A3 (de) 2008-01-03
US7677033B2 (en) 2010-03-16
US20070256905A1 (en) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004010884B4 (de) Dämpfermechanismus und Dämpferscheibenanordnung
DE112011100549B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE10123615B4 (de) Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE102007040967B4 (de) Anschlag für ein Kolbenblech eines Drehmomentwandlers
DE10342035B4 (de) Kolbenverbindungsmechanismus, Überbrückungsvorrichtung für eine fluidische Drehmomentübertragungsvorrichtung, elastischer Verbindungsmechanismus und Verfahren zur Federmontage für einen elastischen Verbindungsmechanismus
WO2011100947A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE102007058417B4 (de) Turbinen- und pumpenräder für drehmomentwandler
DE112016006905T5 (de) Drehmomentwandler für Fahrzeuge
DE112013001619T5 (de) Vorrichtung zur Drehmomentübertragung für ein Kraftfahrzeug
DE102008033955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Spiels unter Verwendung von Schraubenfedern
DE102014108808A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
EP1347210B1 (de) Schraubverbindung zwischen einem drehmomentübertragenden Koppelelement und einer Gehäuseschale einer Aggregatekomponente eines Antriebsaggregates eines Fahrzeuges
WO2007128273A2 (de) Vorrichtung zum verbinden von komponenten mit einer nabe
DE10311333A1 (de) Kolbenverbindungsvorrichtung und Überbrückungsvorrichtung für eine damit ausgestattete Drehmomentübertragungsvorrichtung eine Fluidtyps
DE102004044362B4 (de) Kupplungsscheibenanordnung
DE102007059404A1 (de) Freilauf mit Keilen
WO2007124715A1 (de) Befestigungsmittel unter verwendung der zunge einer turbinenschaufel für eine dämpfungsfederaufnahme eines drehmomentwandlers und verfahren zur herstellung des befestigungsmittels
DE102007058019A1 (de) Axialer Freilauf mit axialem Abstandselement
EP1354150B1 (de) Hydrodynamische kopplungseinrichtung
DE102007055146A1 (de) Einkomponentenfreilauf
DE102004016960A1 (de) Schwungradanordnung
DE102007023481A1 (de) Drehmomentwandler mit feststehendem Stator und Verfahren zur Steuerung der Drehung einer Turbine und einer Pumpe in einem Drehmomentwandler
DE102006028777A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE10311332A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für eine fluidische Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102011010345A1 (de) Kupplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07722336

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070008806

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009508114

Country of ref document: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 112007000880

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090108

Kind code of ref document: P

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07722336

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2