[go: up one dir, main page]

DE10314332A1 - Hydrodynamischer Drehmomentwandler - Google Patents

Hydrodynamischer Drehmomentwandler Download PDF

Info

Publication number
DE10314332A1
DE10314332A1 DE10314332A DE10314332A DE10314332A1 DE 10314332 A1 DE10314332 A1 DE 10314332A1 DE 10314332 A DE10314332 A DE 10314332A DE 10314332 A DE10314332 A DE 10314332A DE 10314332 A1 DE10314332 A1 DE 10314332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
converter
torque converter
clutch
hydrodynamic torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10314332A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl.-Ing. Leber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE10314332A priority Critical patent/DE10314332A1/de
Priority to US10/773,657 priority patent/US7044279B2/en
Priority to PCT/EP2004/002941 priority patent/WO2004085882A2/de
Publication of DE10314332A1 publication Critical patent/DE10314332A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H2045/002Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches comprising a clutch between prime mover and fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0257Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a pump adapted for use as a secondary mass of the damping system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Um eine Kupplung, welche innerhalb eines Wandlergehäuses (1) angeordnet ist und um das Wandlergehäuse (1), mit dem Pumpenrad verbindend, exakt ansteuern zu können, wird der Wandlerinnendruck, welcher auf den Kolben (9) der Betätigungseinrichtung der Kupplung (2) wirkt, von einem Drucksensor (12) ermittelt und der Betätigungsdruck, welcher in entgegengesetzter Richtung auf den Kolben (9) wirkt, entsprechend eingestellt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen hydrodynamischen Drehmomentwandler nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Gattungsgemäße hydrodynamische Drehmomentwandler weisen ein Wandlergehäuse auf, welches mit einer Antriebsmaschine in Verbindung steht. Die Antriebsmaschine bzw. das Wandlergehäuse bildet den Antrieb und treibt ein Pumpenrad an. Das Turbinenrad bildet den Abtrieb und ist vorzugsweise mit einem lastschaltbaren Getriebe, insbesondere für Arbeitsmaschinen, wie beispielsweise Radlader oder Stapler, verbunden. Das Pumpenlaufrad ist über eine Kupplung mit dem Antrieb verbindbar.
  • Die DE 195 21 458 A1 offenbart eine elektrohydraulische Steuervorrichtung für den Antrieb einer Maschine mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler, bei welchem das Pumpenlaufrad über eine Kupplung mit dem Antrieb verbindbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hydrodynamischen Drehmomentwandler, bei welchem das Pumpenlaufrad über eine Kupplung mit dem Antrieb verbindbar ist, zu schaffen, bei welchem die Kupplung exakt ansteuerbar ist.
  • Die Aufgabe wird mit einem, auch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden, gattungsgemäßen hydrodynamischen Drehmomentwandler gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist das Pumpenlaufrad über eine Kupplung mit dem Wandlergehäuse verbindbar, wobei die Betätigungseinrichtung der Kupplung einen Kolben aufweist, auf welchen einerseits der Wandlerinnendruck und auf welchen andererseits der Betätigungsdruck der Kupplung wirkt. Je nachdem, welcher Druck überwiegt, wird die Kupplung im Schließ- oder Öffnungssinne betätigt. Die resultierende Kraft, welche auf den Kolben wirkt, ist die Differenzdruckraft zwischen dem Betätigungsdruck und dem Druck im Wandlergehäuse. Da der Druck im Wandlergehäuse je nach Betriebsbedingungen des hydrodynamischen Drehmomentwandlers sich ändert, kann die Kupplung nur exakt angesteuert werden, wenn der Betätigungsdruck den aktuellen Druck im Wandlergehäuse berücksichtigt. Hierzu wird der Druck im Wandlergehäuse, vorzugsweise an einer Entnahmestelle in der Nähe des Kolbens der Betätigungseinrichtung der Kupplung, mit einem Drucksensor gemessen. Das Signal des Drucksensors wird einer elektronischen Steuervorrichtung zugeführt, welche in Abhängigkeit dieses Drucks Steuersignale für den Betätigungsdruck der Kupplung ausgibt. Vorzugsweise wird der Druck über einen Drucksensor ermittelt, welcher in einem ortsfesten Bauteil angeordnet ist. Vorzugsweise ist dieses ortsfeste Bauteil über eine Drehdurchführung und eine Leitung mit dem Wandlerinnenraum verbunden. Vorzugsweise mündet die Leitung in der Nähe des Kolbens innerhalb des Wandlergehäuses.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, den Druck im Wandlergehäuse über die Entnahmestelle einer hydraulischen Steuereinheit zuzuführen, welche in Abhängigkeit des Wandlerinnendruckes den Betätigungsdruck der Kupplung ausgibt.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform kann der Kolben Durchbrüche aufweisen, wodurch das Druckmittel, welches direkt auf den Kolben wirkt, den Druck an den Drucksensor übermittelt. Vorzugsweise ist die Leitung zum Übermitteln des Drucks innerhalb des Wandlergehäuses angeordnet.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform befindet sich in dem ortsfesten Bauteil, in welchem der Drucksensor angeordnet ist, zusätzlich eine Bohrung, in welcher das Druckmittel in den Betätigungsraum der Kupplung geleitet wird, und zusätzlich kann sich in dem ortsfesten Bauteil eine Bohrung befinden, durch welche Kühlflüssigkeit in den Raum innerhalb des Wandlergehäuses geleitet wird und den Wandler permanent zur Kühlung durchströmt.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform ist das ortsfeste Bauteil mit dem Stator des hydrodynamischen Drehmomentwandlers verbunden.
  • Indem mit dem Drucksensor der aktuelle Innendruck, welcher auf den Kolben wirkt, ermittelt und einer elektronischen Steuereinheit zugeführt wird, besteht die Möglichkeit, den Betätigungsdruck in Abhängigkeit des Wandlerinnendrucks zu verändern und dadurch die Kupplung präzise anzusteuern.
  • Weitere Merkmale sind der Figuren-Beschreibung zu entnehmen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Drehmomentwandler mit Durchbrüchen im Kolben und
  • 2 einen Drehmomentwandler mit einer Leitung im Wandlergehäuse.
  • Fig. 1:
  • Das Wandlergehäuse 1, welches mit einer nicht gezeigten Antriebsmaschine drehfest verbunden ist, ist über eine Kupplung 2 mit dem Pumpenlaufrad 3 verbindbar. Das Turbinenrad 4 ist mit einer Welle 5 drehfest verbunden, welche den Abtrieb bildet und vorzugsweise mit einem lastschaltbaren Getriebe verbunden ist. Über eine Leitung 6 wird ständig Kühlflüssigkeit in den Wandlerinnenraum 7 geleitet, wodurch in Abhängigkeit der Menge der Kühlflüssigkeit und des Betriebszustands des hydrodynamischen Drehmomentwandlers sich ein Druck im Wandlerinnenraum einstellt, welcher auf eine erste Seite 8 des Kolbens 9 der Betätigungseinrichtung der Kupplung 2 wirkt. Über eine Druckzuführung 10 gelangt Druckmittel auf die zweite Seite 11 des Kolbens 9. Die Druckkraft, welche auf den Kolben 9 wirkt, ermittelt sich aus der Differenz zwischen der Druckkraft, welche auf die erste Seite 8, und der Druckkraft, welche auf die zweite Seite 11 des Kolbens 9 wirkt. Um die Kupplung 2 exakt ansteuern zu können, ist die Druckkraft, welche auf die zweite Seite 11 wirkt, in Abhängigkeit der sich ständig ändernden Druckkraft, welche auf die erste Seite 8 wirkt, einzustellen. Hierfür ermittelt ein Drucksensor 12, welcher vorzugsweise in einem ortsfesten Bauteil 13 angeordnet ist, über eine erste Leitung 14 eine Drehdurchführung 15, eine zweite Leitung 16 sowie Durchbrüche 17 im Kolben 9 den Druck, welcher auf die erste Seite 8 des Kolbens 9 wirkt. Da die zweite Leitung 16 und die Durchbrüche 17 in unmittelbarer Nähe und somit benachbart zur ersten Seite 8 angeordnet sind, kann der Drucksensor 12 den auf die erste Seite 8 wirkenden Druck exakt ermitteln. Vorzugsweise ist die Leitung 6, die Druckzuführung 10, die Leitung 14 und der Drucksensor 12 innerhalb des ortsfesten Bauteils 13 angeordnet.
  • Fig. 2:
  • Der hydrodynamische Drehmomentwandler nach 2 arbeitet in analoger Weise wie der Drehmomentwandler nach 1, wobei der Drehmomentwandler nach 2 die Kupplung 2 im Öffnungssinne dann betätigt, wenn der Wandlerinnendruck, welcher auf die erste Seite 8 des Kolbens 9 wirkt, größer ist als der Betätigungsdruck, welcher auf die zweite Seite 11 des Kolbens 9 wirkt. Die Kupplung 2 nach 1 wird im Öffnungssinne betätigt, wenn der Betätigungsdruck, welcher auf die zweite Seite 11 des Kolbens 9 wirkt, den Betätigungsdruck, welcher auf die erste Seite 8 des Kolbens 9 wirkt, übersteigt. Ebenso benötigt der Kolben 9 in der 2 keine drehfeste Verbindung zum Wandlergehäuse, da der Kolben 9 beim Schließen der Kupplung 2 gleichsinnige Drehrichtung wie die Lamelle der Kupplung 2 aufweist. Somit ist es möglich, die Leitung 16 direkt in den Druckraum, welcher auf die erste Seite 8 des Kolbens 9 wirkt, münden zu lassen, wodurch der Drucksensor 12 den Druck in diesem Raum ermitteln kann. Durchbrüche 17, wie im Kolben 9 der 1 dargestellt, werden nicht benötigt.
  • 1
    Wandlergehäuse
    2
    Kupplung
    3
    Pumpenlaufrad
    4
    Turbinenrad
    5
    Welle
    6
    Leitung
    7
    Wandlerinnenraum
    8
    erste Seite
    9
    Kolben
    10
    Druckzuführung
    11
    zweite Seite
    12
    Drucksensor
    13
    ortsfestes Bauteil
    14
    erste Leitung
    15
    Drehdurchführung
    16
    zweite Leitung
    17
    Durchbrüche

Claims (8)

  1. Hydrodynamischer Drehmomentwandler, bei welchem eine Kupplung (2) innerhalb eines Wandlergehäuses (1) angeordnet ist, welche ein Pumpenlaufrad (3) mit einem Antrieb, insbesondere einer Antriebsmaschine, verbindet und bei welchem ein Turbinenlaufrad (4) den Abtrieb bildet, dadurch gekennzeichnet , dass ein Drucksensor (12) den Druck innerhalb des Wandlergehäuse (1) ermittelt.
  2. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (2) von einer Betätigungseinrichtung mit einem Kolben (9) betätigt wird, wobei auf den Kolben (9) einerseits der Druck innerhalb des Wandlergehäuses (1) und andererseits ein Betätigungsdruck wirkt.
  3. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandlergehäuse (1) eine Leitung (16) aufweist, über welche der Wandlerinnendruck über eine Drehdurchführung (15) zu ortsfesten Bauteilen (13) gelangt, in welchen der Drucksensor (12) angeordnet ist.
  4. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (9) mindestens einen Durchbruch (17) aufweist, über welchen der Wandlerinnendruck zur Leitung (16) gelangt.
  5. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (12) in einem ortsfesten Bauteil (13) angeordnet ist.
  6. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das ortsfeste Bauteil (13) mit einem Stator des Drehmomentwandlers verbunden ist.
  7. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckzuführung (10) zu einer Betätigungseinrichtung der Kupplung (2) sowie die Kühlflüssigkeitszuführung (6) im ortsfesten Bauteil (13) angeordnet sind.
  8. Hydrodynamischer Drehmomentwandler, bei welchem eine Kupplung (2) innerhalb eines Wandlergehäuses (1) angeordnet ist, welche ein Pumpenlaufrad (3) mit einem Antrieb verbindet, und bei welchem ein Turbinenlaufrad (4) den Abtrieb bildet, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druck innerhalb des Wandlergehäuses (1) über eine Entnahmestelle einer hydraulischen Steuereinheit zugeführt wird, welche in Abhängigkeit des Druckes im Wandlergehäuse (1) einen Betätigungsdruck der Kupplung (2) steuert.
DE10314332A 2003-03-28 2003-03-28 Hydrodynamischer Drehmomentwandler Withdrawn DE10314332A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314332A DE10314332A1 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Hydrodynamischer Drehmomentwandler
US10/773,657 US7044279B2 (en) 2003-03-28 2004-02-06 Hydrodynamic torque converter
PCT/EP2004/002941 WO2004085882A2 (de) 2003-03-28 2004-03-20 Hydrodynamischer drehmomentwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314332A DE10314332A1 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10314332A1 true DE10314332A1 (de) 2004-10-07

Family

ID=32946332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10314332A Withdrawn DE10314332A1 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7044279B2 (de)
DE (1) DE10314332A1 (de)
WO (1) WO2004085882A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314335A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE112007000880A5 (de) * 2006-05-04 2009-01-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung zum Verbinden von Komponenten mit einer Nabe
DE112007002505C5 (de) * 2006-11-06 2024-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsanordnung und Kraftübertragungseinrichtung mit einer Kupplungsanordnung
US7815026B2 (en) * 2007-03-15 2010-10-19 Ford Global Technologies, Llc Torque converter impeller clutch control
US7644812B2 (en) 2007-05-01 2010-01-12 Ford Global Technologies, Llc Using inferred torque converter impeller speed to control an impeller clutch
US9234583B2 (en) * 2007-07-17 2016-01-12 Ford Global Technologies, Llc Hydraulic supply system for torque converter impeller clutch
DE102009038198A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kombinierte Kraftübertragungs- und Anfahreinheit und Antriebssystem
JP2011089577A (ja) * 2009-10-21 2011-05-06 Exedy Corp トルクコンバータ
CN102384181A (zh) * 2011-10-27 2012-03-21 施劲松 液力变矩器带主离合器的双层壳体结构
DE102013226611A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung
US9702446B2 (en) 2014-01-10 2017-07-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter with parallel torsional vibration dampers
US11927256B2 (en) * 2022-08-09 2024-03-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1550973A1 (de) * 1965-10-23 1969-10-16 Twin Disc Inc Kraftuebertragungseinrichtung mit einer Fluessigkeitskupplung und einer hydraulisch betaetigten Reibungskupplung
DE2006955A1 (de) * 1969-02-26 1970-09-10 Borg-Warner Corp., Chicago, Hl. (V.St.A.) Getriebe
DE1625009B1 (de) * 1966-03-24 1971-05-27 Borg Warner Hydrodynamischer drehmomentwandler mit einer dem w andler vorgeschalteten lamellen reibungskupplung
US3820417A (en) * 1972-08-10 1974-06-28 Caterpillar Tractor Co Controls for sequentially engaging transmission torque convertor lockup and master clutches
JPS58131463A (ja) * 1982-01-29 1983-08-05 Fuji Heavy Ind Ltd 自動変速機におけるトルクコンバ−タのオイル充填システム
JPS59140961A (ja) * 1983-02-01 1984-08-13 Daikin Mfg Co Ltd 入力分離型トルクコンバ−タ
JPS61167767A (ja) * 1985-01-21 1986-07-29 Nissan Motor Co Ltd ロツクアツプトルクコンバ−タのスリツプ制御装置
DE19521458A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-21 Caterpillar Inc Elektrohydraulische Steuervorrichtung für den Antrieb einer Maschine
DE19508613A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Pumpen- und einer Überbrückungskupplung
DE10024191A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungseinrichtung
JP2001271906A (ja) * 2000-03-27 2001-10-05 Komatsu Ltd 流体―機械動力変換機器の内圧検出方法、内圧検出装置及び内圧検出装置を具えたトルクコンバータ
DE10052065A1 (de) * 1999-10-20 2001-11-29 Betr Shof Stadt Dueren Vorrichtung zum Anhängen von Abfallbehältern oder dergleichen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066157A (en) * 1976-08-06 1978-01-03 Borg-Warner Corporation Impeller disconnect and brake mechanism
USH964H (en) * 1990-08-20 1991-09-03 Caterpillar Inc. Apparatus for sensing the speed of an element within a torque converter
JPH05133469A (ja) * 1991-11-11 1993-05-28 Japan Electron Control Syst Co Ltd 車両用自動変速機の制御装置
US5456333A (en) * 1993-03-25 1995-10-10 Caterpillar Inc. Electrohydraulic control device for a drive train of a vehicle
JP3315814B2 (ja) * 1994-06-09 2002-08-19 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置,クラッチのスリップ制御装置およびアイドル回転数制御装置
JPH09119518A (ja) * 1995-10-26 1997-05-06 Jatco Corp ロックアップ装置
US5613581A (en) * 1996-01-11 1997-03-25 Caterpillar Inc. Electrohydraulic control device for a drive train of a machine
US5947242A (en) * 1997-09-04 1999-09-07 Caterpillar Inc. Electrohydraulic control device for a drive train of a machine
DE10052605A1 (de) 2000-10-24 2002-05-02 Daimler Chrysler Ag Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeuges mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler und einem äußeren Kühlkreislauf für hydraulisches Betriebsmittel
DE10314335A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE10314324A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Wandler mit einer Primärkupplung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1550973A1 (de) * 1965-10-23 1969-10-16 Twin Disc Inc Kraftuebertragungseinrichtung mit einer Fluessigkeitskupplung und einer hydraulisch betaetigten Reibungskupplung
DE1625009B1 (de) * 1966-03-24 1971-05-27 Borg Warner Hydrodynamischer drehmomentwandler mit einer dem w andler vorgeschalteten lamellen reibungskupplung
DE2006955A1 (de) * 1969-02-26 1970-09-10 Borg-Warner Corp., Chicago, Hl. (V.St.A.) Getriebe
US3820417A (en) * 1972-08-10 1974-06-28 Caterpillar Tractor Co Controls for sequentially engaging transmission torque convertor lockup and master clutches
JPS58131463A (ja) * 1982-01-29 1983-08-05 Fuji Heavy Ind Ltd 自動変速機におけるトルクコンバ−タのオイル充填システム
JPS59140961A (ja) * 1983-02-01 1984-08-13 Daikin Mfg Co Ltd 入力分離型トルクコンバ−タ
JPS61167767A (ja) * 1985-01-21 1986-07-29 Nissan Motor Co Ltd ロツクアツプトルクコンバ−タのスリツプ制御装置
DE19521458A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-21 Caterpillar Inc Elektrohydraulische Steuervorrichtung für den Antrieb einer Maschine
DE19508613A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Pumpen- und einer Überbrückungskupplung
DE10024191A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungseinrichtung
DE10052065A1 (de) * 1999-10-20 2001-11-29 Betr Shof Stadt Dueren Vorrichtung zum Anhängen von Abfallbehältern oder dergleichen
JP2001271906A (ja) * 2000-03-27 2001-10-05 Komatsu Ltd 流体―機械動力変換機器の内圧検出方法、内圧検出装置及び内圧検出装置を具えたトルクコンバータ

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004085882A3 (de) 2004-12-16
US20040188210A1 (en) 2004-09-30
US7044279B2 (en) 2006-05-16
WO2004085882A2 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4238256C2 (de) Zapfenwellengetriebe mit einer Schmiereinrichtung
DE102007006354B4 (de) Parksperrenanordnung für ein elektrisches Getriebebereichs-Auswahlsystem
DE4326695B4 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für Kupplung
EP0371975B1 (de) Kupplungseinrichtung
EP1857698B1 (de) Kopplungsanordnung
DE102008048276A1 (de) Steer-by-Wire-Lenkvorrichtung mit betätigbarem Mechanismus
DE4320353A1 (de) Hydraulische Getriebeansteuerung
DE10314332A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
EP1608526B1 (de) Antriebsstrang zum antrieb eines mobil-fahrzeugs
DE112006000781T5 (de) System und Verfahren zur Steuerung des Eingriffs einer Kupplung
DE69403128T2 (de) Elektrohydraulisches Steuergerät für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP1900971B1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe
DE10314335A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102006037958A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE1630231A1 (de) Kraftuebertragung
EP1544492B1 (de) Hydraulischer Funktionsblock
EP1825739A1 (de) Verstellgetriebeanordnung insbesondere für Düngersteuer
DE19500869C2 (de) Fahrzeug-Rollsteuersystem
EP1608525B1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs zum antrieb eines mobil-fahrzeugs
EP1271008B1 (de) Elektro-hydraulisches Steuerungssystem zum Steuern von Gangwechseln bei teil-oder vollautomatischen Getrieben von Fahrzeugen
DE102011122878B4 (de) Vorrichtung zur elektrofluidischen Versorgung oder Betätigung eines Bauteils eines Antriebsstranges
DE2557585B2 (de)
DE10251550A1 (de) Elektrohydraulischer Motor und hydraulisches Antriebsverfahren
EP2019933A1 (de) Kupplungssteller und verfahren zur betätigung einer kupplung
WO2005111466A1 (de) Antrieb für mobilfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001