[go: up one dir, main page]

WO2007113045A1 - Wickelmaschine zum wickeln von fadenförmigem wickelgut - Google Patents

Wickelmaschine zum wickeln von fadenförmigem wickelgut Download PDF

Info

Publication number
WO2007113045A1
WO2007113045A1 PCT/EP2007/051595 EP2007051595W WO2007113045A1 WO 2007113045 A1 WO2007113045 A1 WO 2007113045A1 EP 2007051595 W EP2007051595 W EP 2007051595W WO 2007113045 A1 WO2007113045 A1 WO 2007113045A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winding
motor
winding machine
motor shaft
positioning drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/051595
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen-Matthias Till
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP2009501984A priority Critical patent/JP2009532004A/ja
Priority to US12/225,836 priority patent/US7866591B2/en
Publication of WO2007113045A1 publication Critical patent/WO2007113045A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2803Traversing devices; Package-shaping arrangements with a traversely moving package
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/18Machines moving with multiple degrees of freedom

Definitions

  • Winding machine for winding thread-like winding material
  • the present invention relates to a winding machine for winding filamentary winding material.
  • Winding machines for winding filament winding material are well known. They have a winding motor, which has a motor housing and a motor shaft, wherein the motor ⁇ shaft is rotatable about a shaft axis.
  • the motor shaft is rotatably connected to a coil holder on which at least one winding is arranged.
  • the winding machine has at least one thread feed, by means of which the filament-shaped winding material can be fed to the respective winding.
  • the winding machine further comprises a so-called traversing device.
  • Axial positions can be set by means of the traversing device with which the filament-shaped winding material is fed to the respective winding.
  • the object of the present invention is to provide a winding machine of the type mentioned, in which the traversing device can be omitted.
  • the winding machine thus has a positioning nierantrieb, by means of which the coil holder is axially positionable during rotation of the motor shaft about its shaft axis relative to the motor ⁇ housing along the shaft axis. Furthermore, according to the invention, the winding machine, a STEU ⁇ er adopted by means of which the winding motor and the polyvinyl sitionierantrieb coordinates are controllable.
  • positioning should not be understood in the sense that only two axial end positions of the bobbin holder are adjustable relative to the motor housing. The term “position” means rather that - as part of the positioning accuracy - any intermediate layers between ⁇ rule the two end positions should be adjustable.
  • the positioning drive is a position-controlled drive.
  • the winding motor may be position-controlled or speed-controlled.
  • the bobbin holder with the motor shaft is axially displaceable and rotatably connected to the positioning drive and axially immovable.
  • the rotation of the bobbin holder by means of the winding motor no un ⁇ indirect influence on the axial positioning of the coil holder by means of the positioning drive and conversely.
  • the bobbin holder is connected to the motor shaft axially non-displaceable, the motor shaft is mounted axially displaceably in the motor housing and the positioning drive acts on the bobbin holder via the motor shaft.
  • the motor shaft is rotatably connected to the positioning nierantrieb.
  • the positioning drive can be arranged in the motor housing. In this case, a particularly compact structure results.
  • the yarn feeds are preferably formed out as spinnerets ⁇ .
  • FIG. 1 shows schematically a winding machine for winding filamentary winding material
  • FIG. 2 shows a view from the direction II of FIG. 1
  • FIG. 3 shows a detail according to a circle III of FIG. 1
  • FIG. 4 shows a possible alternative embodiment of a device
  • a winding machine for winding thread-shaped winding material ⁇ (for. Example, yarn or fiber made of fiberglass or plastic) 1 a winding motor 2.
  • the winding motor 2 has a motor housing 3.
  • a stator In the motor housing 3 is - relative to the motor housing 3 immovable - arranged a stator.
  • a ro ⁇ tor In the motor housing 3, a ro ⁇ tor is also rotatably mounted.
  • the rotor acts on a motor shaft 4. It is thus able to rotate the motor shaft 4 about a shaft axis 5.
  • the stator and the rotor of the winding motor 2 are not shown in FIG.
  • the rotor of the winding motor 2 is mounted axially immovably according to FIG 1 in the motor housing 3. So he can indeed turn around the shaft axis 5. On the other hand, it can not be displaced along the shaft axis 5.
  • the motor shaft 4 is also mounted axially immovable in the embodiment of FIG. But you could - see the later comments on the second embodiment - be mounted axially displaceable in the motor housing 3.
  • the motor shaft 4 is rotatably ver ⁇ connected with a coil holder 6.
  • On the bobbin holder 6 at least one winding 7 is arranged. According to FIG. 1, even several windings 7 are arranged on the bobbin holder 6. In FIG. 1, three such reels 7 are shown. However, another number of reels 7 could also be present, for example two, four, five or more reels 7.
  • the winding machine has per winding 7 at least one - according to FIG 1 exactly one - yarn feed 8. By means of the guides 8 is Fadenzu ⁇ each winding 7, the thread-like winding material 1 supplied.
  • the thread-like winding material 1 is fed to the respective winding 7 preferably in a radial tangential plane, that is to say in a plane which runs perpendicular to the shaft axis 5.
  • the thread-like winding material 1 can be wound by appropriate rotation of the bobbin holder 6.
  • an axial position p, with which the filamentary winding material 1 supplied to the respective winding 7 is wound on the respective winding 7, is varied according to a predetermined winding pattern.
  • the winding pattern can for instance depend on the material and / or thickness of the fadenför ⁇ -shaped winding material 1 as well as a possible intended further use of the wound thread-like winding material 1 depend.
  • the thread feeders 8 are arranged on a so-called traversing device. Examples of such prior art traversing devices are powered rotors or driven flywheels. The traversing device is arranged in the state of the art between spinnerets and the wicks 7.
  • the winding machine has a positioning drive 9.
  • the positioning drive 9 is connected directly or indirectly to the bobbin holder 6.
  • the coil holder 6 can be axially positioned relative to the motor housing 3 along the shaft axis 5. Adjusting the position of the bobbin holder 6 is possible during the rotation of the Mo ⁇ torwelle 4 about its shaft axis 5, ie during the winding process.
  • the winding machine also has a control device 10. By means of the control device 10, the winding motor 2 and the positioning drive 9 can be controlled coordinated, so that in particular the axial position p in the current winding operation can be varied correctly according to the predetermined winding pattern.
  • the yarn feeders 8 are formed as spinnerets 8.
  • the bobbin holder 6 with the motor shaft 4 although rotatably, but axially displaceably connected.
  • gron- the motor shaft 4 and the spool holder 6 NEN according to FIG 2 Ver ⁇ toothings 11, 12 have, extending in the axial direction.
  • the coil holder 6 is also connected to the positioning drive 9 rotatably and axially non-displaceable.
  • the positioning drive 9 according to FIG 3 cantilever 13, which are axially displaceable relative to the positioning drive 9 (and thus also relative to Motorge ⁇ housing 3) and rotatably mounted in the bobbin holder 6, but axially non-displaceable.
  • the coil holder 6 with the motor shaft 4 is not only rotationally fixed, but also connected axially non-displaceable.
  • the motor shaft 4 is mounted axially displaceably in the motor housing 3.
  • the positioning drive 9 acts in this embodiment on the motor shaft 4 on the bobbin holder. 6
  • the winding motor 2 has a stator 14 and a rotor 15.
  • the stator 14 is arranged fixedly in the motor housing ⁇ . 3
  • the rotor 15 is rotatably mounted in the motor housing 3, but axially immovable.
  • the rotor 15 is connected to the motor shaft 4 via linear guides 16.
  • the linear guides 16 may be configured similarly to the teeth 11, 12 of the motor shaft 4 and the bobbin holder 6 according to FIG 2.
  • the motor shaft 4 is therefore rotatably, but axially displaceably connected to the rotor 15 of the winding motor 2.
  • the positioning drive 9 likewise has a stator 17 and a rotor 18.
  • the stator 17 of the positioning drive 9 is in a housing 19 of the drive Positionieran ⁇ 9 fixed.
  • the rotor 18 is rotatably mounted in the housing 19 of the positioning 9 but axially non-displaceable ⁇ Lich. It has an axis of rotation 20 which is aligned with the shaft axis 5.
  • the rotor 18 of the positioning drive 9 acts via a thread 21 - for example, a ball screw 21 - on the motor shaft 4.
  • the motor shaft 4 is thus rotatably connected to the positioning drive 9.
  • the rotors 15, 18 of the winding motor 2 and of the positioning drive 9 are driven at the same speed and in the same direction of rotation.
  • the torque applied to the bobbin holder 6 is applied exclusively or almost exclusively by the winding motor 2.
  • the positioning drive 9 only rotates when idling.
  • the winding motor 2 and the positioning drive 9 can be arranged separately from each other.
  • the positio ⁇ is nierantrieb 9, however, in the motor housing 3 is disposed. This applies both to the embodiment according to FIGS. 1 to 3 and to the embodiment according to FIG. 4.
  • the motor shaft 4 can be mounted such that they both about its shaft axis 5 as is also rotatable al displaceable along the shaft axis 5 axi ⁇ .
  • a rotor may be arranged in this case.
  • each other controllable Wicklungssyste ⁇ can independently me be arranged, which act on the rotor in this case, two.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Eine Wickelmaschine zum Wickeln von fadenförmigem Wickelgut (1) weist einen Wickelmotor (2), einen Positionierantrieb (9) und eine Steuereinrichtung (10) auf . Der Wickelmotor (2) weist ein Motorgehäuse (3) und eine Motorwelle (4) auf, wobei die Motorwelle (4) um eine Drehachse (5) drehbar ist. Die Motorwelle (4) ist mit einem Spulenhalter (6) drehfest verbunden, auf dem mindestens ein Wickel (7) angeordnet ist. Die Wickelmaschine weist pro Wickel (7) mindestens eine Fadenzuführung (8) auf, mittels derer dem jeweiligen Wickel (7) das fadenförmige Wickelgut (1) zuführbar ist. Mittels des Positionierantriebs (9) ist der Spulenhalter (6) während des Drehens der Motorwelle (4) um ihre Wellenachse (5) relativ zum Motorgehäuse (3) entlang der Wellenachse (5) axial positionierbar. Mittels der Steuereinrichtung (10) sind der Wickelmotor (2) und der Positionierantrieb (9) koordiniert ansteuerbar.

Description

Beschreibung
Wickelmaschine zum Wickeln von fadenförmigem Wickelgut
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wickelmaschine zum Wickeln von fadenförmigem Wickelgut.
Wickelmaschinen zum Wickeln von fadenförmigem Wickelgut sind allgemein bekannt. Sie weisen einen Wickelmotor auf, der ein Motorgehäuse und eine Motorwelle aufweist, wobei die Motor¬ welle um eine Wellenachse drehbar ist. Die Motorwelle ist mit einem Spulenhalter drehfest verbunden, auf dem mindestens ein Wickel angeordnet ist. Pro Wickel weist die Wickelmaschine mindestens eine Fadenzuführung auf, mittels derer dem jewei- ligen Wickel das fadenförmige Wickelgut zuführbar ist.
Im Stand der Technik weist die Wickelmaschine weiterhin eine sogenannte Changiereinrichtung auf. Mittels der Changiereinrichtung sind Axialpositionen einstellbar, mit denen dem je- weiligen Wickel das fadenförmige Wickelgut zugeführt wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Wickelmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Changiereinrichtung entfallen kann.
Die Aufgabe wird durch eine Wickelmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß weist die Wickelmaschine also einen Positio- nierantrieb auf, mittels dessen der Spulenhalter während des Drehens der Motorwelle um ihre Wellenachse relativ zum Motor¬ gehäuse entlang der Wellenachse axial positionierbar ist. Weiterhin weist die Wickelmaschine erfindungsgemäß eine Steu¬ ereinrichtung auf, mittels derer der Wickelmotor und der Po- sitionierantrieb koordiniert ansteuerbar sind. Der Begriff „positionieren" soll nicht in dem Sinne zu verstehen sein, dass nur zwei axiale Endlagen des Spulenhalters relativ zum Motorgehäuse einstellbar sind. Mit dem Begriff „positionieren" ist vielmehr gemeint, dass - im Rahmen der Positioniergenauigkeit - auch beliebige Zwischenlagen zwi¬ schen den beiden Endlagen einstellbar sein sollen.
In aller Regel ist der Positionierantrieb ein lagegeregelter Antrieb. Der Wickelmotor kann je nach Ausgestaltung der Wi- ckelmaschine lagegeregelt oder drehzahlgeregelt sein.
In der einfachsten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Wickelmaschine ist der Spulenhalter mit der Motorwelle axial verschieblich und mit dem Positionierantrieb drehbeweglich und axial unverschieblich verbunden. In diesem Fall hat das Drehen des Spulenhalters mittels des Wickelmotors keinen un¬ mittelbaren Einfluss auf das axiale Positionieren des Spulenhalters mittels des Positionierantriebs und umgekehrt.
Es ist auch möglich, dass der Spulenhalter mit der Motorwelle axial unverschieblich verbunden ist, die Motorwelle im Motorgehäuse axial verschieblich gelagert ist und der Positionierantrieb über die Motorwelle auf den Spulenhalter wirkt. In diesem Fall ist vorzugsweise die Motorwelle mit dem Positio- nierantrieb drehbeweglich verbunden.
Der Positionierantrieb kann im Motorgehäuse angeordnet sein. In diesem Fall ergibt sich ein besonders kompakter Aufbau.
Die Fadenzuführungen sind vorzugsweise als Spinndüsen ausge¬ bildet.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Es zeigen in Prinzipdarstellung: FIG 1 schematisch eine Wickelmaschine zum Wickeln von fadenförmigem Wickelgut,
FIG 2 eine Ansicht aus der Richtung II von FIG 1, FIG 3 ein Detail gemäß einem Kreis III von FIG 1 und FIG 4 eine mögliche alternative Ausgestaltung einer
Wickelmaschine .
Gemäß FIG 1 weist eine Wickelmaschine zum Wickeln von faden¬ förmigem Wickelgut (z. B. Garne oder Lichtwellenleiter aus Glasfaser oder Kunststoff) 1 einen Wickelmotor 2 auf. Der Wickelmotor 2 weist ein Motorgehäuse 3 auf. Im Motorgehäuse 3 ist - relativ zum Motorgehäuse 3 unbeweglich - ein Stator angeordnet. Im Motorgehäuse 3 ist ferner drehbeweglich ein Ro¬ tor gelagert. Der Rotor wirkt auf eine Motorwelle 4. Er ist also in der Lage, die Motorwelle 4 um eine Wellenachse 5 zu drehen. Der Stator und der Rotor des Wickelmotors 2 sind in FIG 1 nicht mit dargestellt.
Der Rotor des Wickelmotors 2 ist gemäß FIG 1 im Motorgehäuse 3 axial unverschieblich gelagert. Er kann sich also zwar um die Wellenachse 5 drehen. Entlang der Wellenachse 5 kann er hingegen nicht verschoben werden.
Die Motorwelle 4 ist bei dem Ausführungsbeispiel von FIG 1 ebenfalls axial unverschieblich gelagert. Sie könnte aber - siehe die späteren Ausführungen zum zweiten Ausführungsbeispiel - auch axial verschieblich im Motorgehäuse 3 gelagert sein .
Die Motorwelle 4 ist mit einem Spulenhalter 6 drehfest ver¬ bunden. Auf dem Spulenhalter 6 ist mindestens ein Wickel 7 angeordnet. Gemäß FIG 1 sind auf dem Spulenhalter 6 sogar mehrere Wickel 7 angeordnet. Dargestellt sind in FIG 1 drei solcher Wickel 7. Es könnte aber auch eine andere Anzahl von Wickeln 7 vorhanden sein, beispielsweise zwei, vier, fünf oder mehr Wickel 7. Die Wickelmaschine weist pro Wickel 7 mindestens eine - gemäß FIG 1 genau eine - Fadenzuführung 8 auf. Mittels der Fadenzu¬ führungen 8 ist dem jeweiligen Wickel 7 das fadenförmige Wickelgut 1 zuführbar. Das Zuführen des fadenförmigen Wickel- guts 1 zum jeweiligen Wickel 7 erfolgt vorzugsweise in einer Radial-Tangential-Ebene, also in einer Ebene, die senkrecht zur Wellenachse 5 verläuft. Das fadenförmige Wickelgut 1 kann durch entsprechendes Drehen des Spulenhalters 6 aufgewickelt werden .
Zum ordnungsgemäßen Wickeln des fadenförmigen Wickelguts 1 ist es erforderlich, dass eine Axialposition p, mit der das dem jeweiligen Wickel 7 zugeführte fadenförmige Wickelgut 1 auf den jeweiligen Wickel 7 gewickelt wird, gemäß einem vor- bestimmten Wickelmuster variiert wird. Das Wickelmuster kann beispielsweise vom Material und/oder der Dicke des fadenför¬ migen Wickelguts 1 sowie von einer etwaigen beabsichtigten Weiterverwendung des gewickelten fadenförmigen Wickelguts 1 abhängen. Im Stand der Technik sind zum Variieren der Axial- position p die Fadenzuführungen 8 auf einer sogenannten Changiereinrichtung angeordnet. Beispiele derartiger Changiereinrichtungen des Standes der Technik sind angetriebene Biroto- ren oder angetriebene Kehrgewindewellen. Die Changiereinrichtung ist im Stand der Technik zwischen Spinndüsen und den Wi- ekeln 7 angeordnet.
Bei der vorliegenden Erfindung hingegen ist keine derartige Changiereinrichtung vorhanden. Um dennoch die Axialpositionen p definiert und ordnungsgemäß einstellen zu können, weist die erfindungsgemäße Wickelmaschine einen Positionierantrieb 9 auf. Der Positionierantrieb 9 ist direkt oder indirekt mit dem Spulenhalter 6 verbunden. Mittels des Positionierantriebs 9 ist der Spulenhalter 6 relativ zum Motorgehäuse 3 entlang der Wellenachse 5 axial positionierbar. Das Einstellen der Position des Spulenhalters 6 ist während des Drehens der Mo¬ torwelle 4 um ihre Wellenachse 5 möglich, also während des Wickelvorgangs . Die Wickelmaschine weist ferner eine Steuereinrichtung 10 auf. Mittels der Steuereinrichtung 10 sind der Wickelmotor 2 und der Positionierantrieb 9 koordiniert ansteuerbar, so dass insbesondere die Axialposition p im laufenden Wickelvorgang entsprechend dem vorbestimmten Wickelmuster korrekt variiert werden kann.
Wie obenstehend erwähnt, ist bei der erfindungsgemäßen Wi¬ ckelmaschine eine Changiereinrichtung nicht erforderlich. Es ist daher möglich, dass die Fadenzuführungen 8 als Spinndüsen 8 ausgebildet sind.
In Verbindung mit den FIG 2 und 3 wird nachfolgend eine erste mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Wickelmaschine von FIG 1 beschrieben.
Bei der ersten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Wickelmaschine ist der Spulenhalter 6 mit der Motorwelle 4 zwar drehfest, aber axial verschieblich verbunden. Beispielsweise kön- nen die Motorwelle 4 und der Spulenhalter 6 gemäß FIG 2 Ver¬ zahnungen 11, 12 aufweisen, die in Axialrichtung verlaufen.
Bei der ersten Ausgestaltung ist ferner der Spulenhalter 6 mit dem Positionierantrieb 9 drehbeweglich und axial unver- schieblich verbunden. Beispielsweise kann der Positionierantrieb 9 entsprechend FIG 3 Ausleger 13 aufweisen, die relativ zum Positionierantrieb 9 (und damit auch relativ zum Motorge¬ häuse 3) axial verschiebbar sind und im Spulenhalter 6 drehbeweglich, aber axial unverschieblich gelagert sind.
In Verbindung mit FIG 4 wird nachfolgend eine zweite mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Wickelmaschine beschrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Spulenhalter 6 mit der Motorwelle 4 nicht nur drehfest, sondern auch axial unverschieblich verbunden. Die Motorwelle 4 ist jedoch im Motorgehäuse 3 axial verschieblich gelagert. Der Positionieran- trieb 9 wirkt bei dieser Ausgestaltung über die Motorwelle 4 auf den Spulenhalter 6.
Gemäß FIG 4 weist der Wickelmotor 2 einen Stator 14 und einen Rotor 15 auf. Der Stator 14 ist im Motorgehäuse 3 fest ange¬ ordnet. Der Rotor 15 ist im Motorgehäuse 3 drehbeweglich, aber axial unverschieblich gelagert. Der Rotor 15 ist mit der Motorwelle 4 über Linearführungen 16 verbunden. Die Linearführungen 16 können ähnlich ausgestaltet sein wie die Verzah- nungen 11, 12 der Motorwelle 4 und des Spulenhalters 6 gemäß FIG 2. Die Motorwelle 4 ist mit dem Rotor 15 des Wickelmotors 2 daher zwar drehfest, aber axial verschieblich verbunden.
Gemäß FIG 4 weist der Positionierantrieb 9 ebenfalls einen Stator 17 und einen Rotor 18 auf. Der Stator 17 des Positionierantriebs 9 ist in einem Gehäuse 19 des Positionieran¬ triebs 9 fest angeordnet. Der Rotor 18 ist im Gehäuse 19 des Positionierantriebs 9 drehbeweglich aber axial unverschieb¬ lich gelagert. Er weist eine Drehachse 20 auf, die mit der Wellenachse 5 fluchtet.
Der Rotor 18 des Positionierantriebs 9 wirkt über ein Gewinde 21 - beispielsweise ein Kugelgewinde 21 - auf die Motorwelle 4. Die Motorwelle 4 ist somit mit dem Positionierantrieb 9 drehbeweglich verbunden.
Um eine rein rotatorische Bewegung des Spulenhalters 6 um die Wellenachse 5 zu bewirken, werden bei der Ausgestaltung von FIG 4 die Rotoren 15, 18 des Wickelmotors 2 und des Positio- nierantriebs 9 mit der gleichen Drehzahl und in der gleichen Drehrichtung angetrieben. Das auf den Spulenhalter 6 dadurch ausgeübte Drehmoment wird jedoch ausschließlich bzw. nahezu ausschließlich vom Wickelmotor 2 aufgebracht. Der Positionierantrieb 9 dreht lediglich im Leerlauf mit.
Um eine rein lineare Axialbewegung des Spulenhalters 6 ent¬ lang der Wellenachse 5 zu bewirken, wird bei der Ausgestal- tung gemäß FIG 4 ausschließlich der Rotor 18 des Positionierantriebs 9 rotiert. Der Drehwinkel des Rotors 18 des Positio¬ nierantriebs 9 lässt sich über die Steigung des Gewindes 21 ohne weiteres in eine entsprechende Axialbewegung des Spulen- halters 6 umrechnen.
Wenn eine Axialbewegung des Spulenhalters 6 mit einer gleichzeitig erfolgenden rotatorischen Bewegung des Spulenhalters 6 koordiniert werden soll, ist die rotatorische Bewegung des Spulenhalters 6 ausschließlich durch das Rotieren des Rotors 14 des Wickelmotors 2 bestimmt. Die lineare Axialbewegung des Spulenhalters 6 ergibt sich durch die Differenz der Drehbewe¬ gungen der Rotoren 15, 18 in Verbindung mit der Steigung des Gewindes 21.
Der Wickelmotor 2 und der Positionierantrieb 9 können voneinander getrennt angeordnet sein. Vorzugsweise ist der Positio¬ nierantrieb 9 jedoch im Motorgehäuse 3 angeordnet. Dies gilt sowohl für die Ausgestaltung gemäß den FIG 1 bis 3 als auch für die Ausgestaltung gemäß FIG 4.
Es sind auch andere kombinierte Antriebseinrichtungen einsetzbar, sofern diese in der Lage sind, sowohl die Axialverschiebung als auch die Rotation der Motorwelle 4 zu bewirken. Beispielsweise kann in einem einheitlichen Motorgehäuse 3 die Motorwelle 4 derart gelagert sein, dass sie sowohl um ihre Wellenachse 5 drehbar als auch entlang der Wellenachse 5 axi¬ al verschiebbar ist. Auf der Motorwelle 4 kann in diesem Fall ein Rotor angeordnet sein. Im Motorgehäuse 3 können in diesem Fall zwei unabhängig voneinander ansteuerbare Wicklungssyste¬ me angeordnet sein, die auf den Rotor einwirken. Mittels des einen der Wicklungssysteme kann die Rotation, mittels des an¬ deren der Wicklungssysteme die Axialverschiebung der Motorwelle 4 bewirkt werden. Derartige Antriebseinrichtungen wer- den derzeit von der Anmelderin entwickelt und werden demnächst unter der Bezeichnung „Hybridmotor" auf den Markt gebracht . Bei der erfindungsgemäßen Wickelmaschine wird somit die Chan¬ gierung durch das axiale Verschieben des Spulenhalters 6 selbst bewirkt. Es ist daher auf einfache Weise ein Changie¬ ren möglich, ohne eine eigene Changiereinrichtung zu benöti- gen. Weiterhin ist insbesondere für einen Wechsel des Wickel¬ musters ein mechanisches Umrüsten der Wickelmaschine nicht mehr erforderlich. Vielmehr muss lediglich ein Steuerprogramm 22 der Steuereinrichtung 10, das der Steuereinrichtung 10 über einen entsprechenden Datenträger 23 zugeführt wird, ent- sprechend angepasst werden. Weiterhin können Druckstellen, die bei mechanischen Changiereinrichtungen des Standes der Technik im fadenförmigen Wickelgut 1 auftreten können, vermieden werden.

Claims

Patentansprüche
1. Wickelmaschine zum Wickeln von fadenförmigem Wickelgut
(D, - wobei die Wickelmaschine einen Wickelmotor (2) aufweist, der ein Motorgehäuse (3) und eine Motorwelle (4) aufweist, wobei die Motorwelle (4) um eine Wellenachse (5) drehbar ist,
- wobei die Motorwelle (4) mit einem Spulenhalter (6) dreh- fest verbunden ist, auf dem mindestens ein Wickel (7) ange¬ ordnet ist,
- wobei die Wickelmaschine pro Wickel (7) mindestens eine Fa¬ denzuführung (8) aufweist, mittels derer dem jeweiligen Wickel (7) das fadenförmige Wickelgut (1) zuführbar ist, - wobei die Wickelmaschine einen Positionierantrieb (9) auf¬ weist, mittels dessen der Spulenhalter (6) während des Dre- hens der Motorwelle (4) um ihre Wellenachse (5) relativ zum Motorgehäuse (3) entlang der Wellenachse (5) axial positio¬ nierbar ist, - wobei die Wickelmaschine eine Steuereinrichtung (10) auf¬ weist, mittels derer der Wickelmotor (2) und der Positionierantrieb (9) koordiniert ansteuerbar sind.
2. Wickelmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Spu¬ lenhalter (6) mit der Motorwelle (4) axial verschieblich und mit dem Positionierantrieb (9) drehbeweglich und axial unver¬ schieblich verbunden ist.
3. Wickelmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Spu¬ lenhalter (6) mit der Motorwelle (4) axial unverschieblich verbunden ist, dass die Motorwelle (4) im Motorgehäuse (3) axial verschieblich gelagert ist und dass der Positionieran- trieb (9) über die Motorwelle (4) auf den Spulenhalter (6) wirkt .
4. Wickelmaschine nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Mo¬ torwelle (4) mit dem Positionierantrieb (9) drehbeweglich verbunden ist.
5. Wickelmaschine nach Anspruch 2, 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Posi¬ tionierantrieb (9) im Motorgehäuse (3) angeordnet ist.
6. Wickelmaschine nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Fa¬ denzuführungen (8) als Spinndüsen (8) ausgebildet sind.
7. Steuereinrichtung für eine Wickelmaschine nach einem der obigen Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung mittels eines
Steuerprogramms (22) programmiert ist, mittels dessen der Wi¬ ckelmotor (2) und der Positionierantrieb (9) der Wickelma¬ schine koordiniert ansteuerbar sind.
8. Datenträger mit einem auf dem Datenträger gespeicherten
Steuerprogramm (22) für eine Steuereinrichtung (10) nach Anspruch 7.
PCT/EP2007/051595 2006-03-31 2007-02-20 Wickelmaschine zum wickeln von fadenförmigem wickelgut WO2007113045A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009501984A JP2009532004A (ja) 2006-03-31 2007-02-20 糸状巻線材を巻くための巻線機
US12/225,836 US7866591B2 (en) 2006-03-31 2007-02-20 Winding machine for winding thread-shaped winding material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015030A DE102006015030B3 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Wickelmaschine zum Wickeln von fadenförmigem Wickelgut
DE102006015030.9 2006-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007113045A1 true WO2007113045A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=37986807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/051595 WO2007113045A1 (de) 2006-03-31 2007-02-20 Wickelmaschine zum wickeln von fadenförmigem wickelgut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7866591B2 (de)
JP (1) JP2009532004A (de)
DE (1) DE102006015030B3 (de)
WO (1) WO2007113045A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2336064A3 (de) * 2009-12-16 2012-05-02 Murata Machinery, Ltd. Garnwicklungsmaschine
EP3067305A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-14 Georg Sahm GmbH & Co. KG Spulenhülsen-spanneinrichtung
EP3067304A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-14 Georg Sahm GmbH & Co. KG Spulmaschine
EP3136555A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-01 Ehrt Maschinenbau GmbH Antriebseinheit
US10751847B2 (en) 2015-08-27 2020-08-25 Ehrt Maschinenbau Gmbh Drive unit
CN115744469A (zh) * 2022-11-02 2023-03-07 山东长勺电力工程有限公司 电力开关柜接地线加工装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105129510B (zh) * 2015-08-19 2017-10-20 苏州市圣玛特电机设备制造有限公司 一种双杆排绕机
CN107651488A (zh) * 2017-10-19 2018-02-02 湖州菱湖东方丝绸科技有限公司 纱线均匀收集机构
CN111410088B (zh) * 2020-05-25 2024-10-22 光山县群力化纤有限公司 一种纺丝机卷绕头
CN114141532B (zh) * 2021-12-15 2023-06-23 合肥市菲力克斯电子科技有限公司 一种电子变压器生产用自动上卸料装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4968167A (de) * 1972-11-09 1974-07-02
JPS506964A (de) * 1973-05-23 1975-01-24
JPS60128169A (ja) * 1983-12-08 1985-07-09 Toray Ind Inc ポリアミド繊維の巻取法
JPS60197568A (ja) * 1984-03-16 1985-10-07 Toa Nenryo Kogyo Kk ピツチ繊維の巻取り方法
FR2626565A1 (fr) * 1988-01-29 1989-08-04 Inst Textile De France Bobinoir pour le renvidage de fils fragiles en bobines croisees
JPH058936A (ja) * 1991-07-04 1993-01-19 Fujikura Ltd ボビントラバース幅変動機構を備えた巻取機
DE4344335A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Krauss Maffei Ag Einspritzaggregat für eine Spritzgießmaschine
WO2005122366A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2283393A (en) * 1941-07-10 1942-05-19 Hydrawmatic Machine Corp Reeling or spooling device and method of reeling wire and other materials
DE1263441B (de) * 1965-08-31 1968-03-14 Kabel Und Metallwerke Neumeyer Vorrichtung zum Aufwickeln von strangfoermigem Gut auf Spulen
US3946957A (en) * 1973-09-26 1976-03-30 Johns-Manville Corporation Traversing mechanism
DE19723630A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Wacker Siltronic Halbleitermat Verfahren und Vorrichtung zum Ab- oder Aufwickeln eines Sägedrahtes
JP4206228B2 (ja) * 1997-06-25 2009-01-07 山洋電気株式会社 直進・回転アクチュエータ及び該アクチュエータを備えた巻線機
DE10021963A1 (de) * 1999-05-14 2000-12-21 Barmag Barmer Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
DE29908962U1 (de) * 1999-05-21 1999-09-02 Neumag - Neumünstersche Maschinen- und Anlagenbau GmbH, 24536 Neumünster Aufspulmaschine
JP2003065416A (ja) * 2001-08-27 2003-03-05 Yaskawa Electric Corp 2自由度アクチュエータ

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4968167A (de) * 1972-11-09 1974-07-02
JPS506964A (de) * 1973-05-23 1975-01-24
JPS60128169A (ja) * 1983-12-08 1985-07-09 Toray Ind Inc ポリアミド繊維の巻取法
JPS60197568A (ja) * 1984-03-16 1985-10-07 Toa Nenryo Kogyo Kk ピツチ繊維の巻取り方法
FR2626565A1 (fr) * 1988-01-29 1989-08-04 Inst Textile De France Bobinoir pour le renvidage de fils fragiles en bobines croisees
JPH058936A (ja) * 1991-07-04 1993-01-19 Fujikura Ltd ボビントラバース幅変動機構を備えた巻取機
DE4344335A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Krauss Maffei Ag Einspritzaggregat für eine Spritzgießmaschine
WO2005122366A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2336064A3 (de) * 2009-12-16 2012-05-02 Murata Machinery, Ltd. Garnwicklungsmaschine
KR20170129127A (ko) * 2015-03-09 2017-11-24 게오르그 샴 게젤샤프트 미트 베슈랭크터 하프퉁 운트 콤파니 코만디트 게젤샤프트 권취기
EP3067304A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-14 Georg Sahm GmbH & Co. KG Spulmaschine
WO2016142140A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-15 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Spulmaschine
WO2016142114A1 (de) 2015-03-09 2016-09-15 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Spulenhülsen-spanneinrichtung
EP3067305A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-14 Georg Sahm GmbH & Co. KG Spulenhülsen-spanneinrichtung
CN107428487A (zh) * 2015-03-09 2017-12-01 格奥尔格·扎姆两合公司 卷绕机
CN107428487B (zh) * 2015-03-09 2019-07-16 格奥尔格·扎姆两合公司 卷绕机
US10457518B2 (en) 2015-03-09 2019-10-29 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Winding machine
KR102406876B1 (ko) 2015-03-09 2022-06-08 게오르그 샴 게젤샤프트 미트 베슈랭크터 하프퉁 운트 콤파니 코만디트 게젤샤프트 권취기
EP3136555A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-01 Ehrt Maschinenbau GmbH Antriebseinheit
US10751847B2 (en) 2015-08-27 2020-08-25 Ehrt Maschinenbau Gmbh Drive unit
CN115744469A (zh) * 2022-11-02 2023-03-07 山东长勺电力工程有限公司 电力开关柜接地线加工装置
CN115744469B (zh) * 2022-11-02 2023-07-14 山东长勺电力工程有限公司 电力开关柜接地线加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
US7866591B2 (en) 2011-01-11
JP2009532004A (ja) 2009-09-03
DE102006015030B3 (de) 2007-10-25
US20090166464A1 (en) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007113045A1 (de) Wickelmaschine zum wickeln von fadenförmigem wickelgut
DE3242092C2 (de)
CH659055A5 (de) Kreuzspulmaschine zum herstellen der wicklung einer kreuzspule.
DE102014220875A1 (de) Wickelmaschine für gesponnenes Garn
DE102006004894B4 (de) Hilfsfadenführer zum Changieren eines laufenden Fadens im Bereich einer Fadenabzugseinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE2661121C2 (de)
DE69232637T2 (de) Transformatorwickelvorrichtung zum Aufwickeln von drahtförmigem Material auf Spulenkörpern mit korrektem Zählen der Anzahl von Umwicklungen und mit Ermöglichung von Hochgeschindigkeitswickeln
EP1951605A1 (de) Verfahren zur vermeidung von bildwicklungen
DE69504789T2 (de) Schussfadenliefervorrichtung mit vorrichtung zum trennen von wendungen für schnelllaufende luftdüsenwebmaschinen
WO1999024344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspulen eines kontinuierlich zulaufenden fadens
EP0108040A1 (de) Verfahren zum automatischen Bewickeln eines ringförmigen ferromagnetischen Körpers, Wickelmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens und bewickelter Stator
DE2115579B2 (de) Wickelvorrichtung
DE60311955T2 (de) Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Mehrleiter-Wicklung
EP2251292A1 (de) Paraffiniereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE3345420C2 (de)
EP1151950A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19623771A1 (de) Changiereinrichtung
EP1125879A2 (de) Vorrichtung zur Erstellung einer Fadenreserve und/oder einer Endwicklung
DE2406641A1 (de) Aufwickelvorrichtung mit automatischem wechsel von huelsen
DE69410819T2 (de) Verfahren zur versetzten anordnung der lagen einer wicklung
EP2669228B1 (de) Gewickelte Drahtspule sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Drahtspule
DE102007062322A1 (de) Aufspulmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Aufspulmaschine
DE4315912C2 (de) Aufspulmaschine
EP1342688B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines Fadens an einer Kreuzspuleinrichtung
DE3233362C2 (de) Ablaufgerät insbesondere für Doppelverseilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07712254

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009501984

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12225836

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07712254

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1