WO2007045317A2 - Vorrichtung zum einschneiden einer schwächungslinie in eine folie - Google Patents
Vorrichtung zum einschneiden einer schwächungslinie in eine folie Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007045317A2 WO2007045317A2 PCT/EP2006/009077 EP2006009077W WO2007045317A2 WO 2007045317 A2 WO2007045317 A2 WO 2007045317A2 EP 2006009077 W EP2006009077 W EP 2006009077W WO 2007045317 A2 WO2007045317 A2 WO 2007045317A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- blade
- holder
- groove
- channel
- cutting
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/08—Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/27—Means for performing other operations combined with cutting
- B26D7/34—Means for performing other operations combined with cutting for applying a coating, such as butter, to cut product
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
- B26D2001/0033—Cutting members therefor assembled from multiple blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
- B26D2001/004—Cutting members therefor not rotating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
- B26D2001/0053—Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/08—Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/26—Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
- B26D7/2614—Means for mounting the cutting member
Definitions
- the invention relates to a device for cutting a line of weakness into a film, comprising a blade with a blade tip pointing in the cutting direction, which is bounded by three intersecting wedge surfaces, a blade holder and a channel for supplying a liquid behind the blade tip in the line of weakness.
- the liquid may be a release agent which is introduced into the parting line in order to prevent sticking of the parting surfaces delimiting the parting line with subsequent intumescence of the film with an intregral foam.
- Such a device is known from DE PS 102004009351.
- the blade consists of carbide or HSS steel. She is of a very close Drilled hole for the liquid, which ends at a distance of less than 0.8 mm, advantageously less than 0.45 mm behind the blade tip. Due to the high hardness of the materials required to make the blade, it is extremely costly and difficult to create the bore and place it with the required accuracy.
- the invention is based on the object to further develop such a device that reduces the cost of manufacturing the blade while avoiding a loss of quality.
- the blade holder supports the blade at the end facing away from the cutting direction in the region of the blade tip at at least one support point, that the blade holder is penetrated by a channel opening into the support point for the liquid and that the blade, starting from the mouth of the channel, provided with an open groove, which ends in a downward direction towards the blade tip.
- the tool holder is made of a soft material compared to the blade, for example tool steel, the creation of the closed channel is very simple. There is the particular advantage that much more space is available in the tool holder than in the blade, which allows the diameter compared to the prior art, but at least in the rearward areas, to increase significantly. The production and the supply of the liquid are thereby greatly simplified.
- the continuation of the channel consists of a rearwardly and downwardly open groove, which can be easily produced by grinding in the required quality. Since the groove during the bestimmu ⁇ iliaen use substantially between the
- the groove expediently ends immediately behind the blade tip. Because it is in the visible range along the entire length of its manufacture, its production by grinding or milling is extremely simple.
- the groove has a triangular in the rearward and downward open profile. This ensures a particularly good self-cleaning.
- the groove expediently runs flush behind the blade tip in order to ensure optimal support of the blade tip and optimum wetting of the flank surfaces and the groove bottom of the parting line through the liquid.
- the blade is suitably made of carbide. It is therefore particularly durable. Other hard materials can also be used to make them. Since a removal of essential material components in the manufacture of the blade from the commercially available semi-finished products of parallelepiped shape largely unnecessary, also results in a material savings, which is under Costs of significant advantage. The production can be carried out very quickly using grinding and / or milling processes.
- the blade is expediently received in an at least partially open in the cutting direction groove of the tool holder and can be fixed therein by means of a clamping screw.
- the blade is provided with a recess for clamping in the tool holder, in which the clamping screw can be inserted.
- the recess of hollow conical or wedge-shaped inwardly tapered shape and, relative to the imaginary extension of the central axis of the clamping screw, displaced relative to the blade tip mounted when the blade is pressed against your stop.
- the blade tip When replacing a blunt blade with a new one, therefore, the blade tip always takes the same assignment to the blade holder, without the need for time-consuming adjustments.
- the clamping screw can also be replaced by a quick-release device.
- the clamping screw is appropriate, based on the longitudinal direction of the groove to be generated and the blade, arranged centrally to prevent jamming or transverse loads.
- the blade holder expediently consists of tool steel. It can be easily manufactured in the required accuracy and equipped with a blade.
- the advantages achieved by the invention consist in a particularly cost-effective manufacturability of a usable unit from the blade and a customized tool holder. A modular training and use is easily possible.
- Fig. 1 a ready-made module comprising a blade inserted into a blade holder in a partially cutaway view
- Fig. 2 the assignment of the mouth of the channel to the inlet opening of the groove in a perspective view
- the device shown in Fig. 1 is used for cutting a line of weakness in a film, comprising a blade 1 with a blade tip 2 pointing in the cutting direction, which is bounded by three intersecting wedge surfaces 3, 4, 5 (Fig. 3), a blade holder and a channel 7 for supplying a liquid, preferably a release agent, to the blade 1 behind the blade tip 2 in the weakening line, for example, a release agent.
- a liquid preferably a release agent
- the supply of the liquid to the channel 7 takes place through a hose 11 of conventional diameter, which is usually connected to a metering pump, not shown in the drawing.
- the blade 1 is fixed in a blade holder 6 so that the blade 1 is supported on the blade holder 6 at the end facing away from the cutting direction in the region of the blade tip 2 at at least one support point 8.
- the blade holder 6 is penetrated by an opening in the support point 8 channel 7 for the liquid, wherein the blade 1, starting from the mouth of the channel 7, is provided with an open groove 9, which ends downwards and towards the blade tip 2 preferred ,
- the support point which has a planar design and seals against the blade 1 in these areas, closes off the channel in a liquid-tight manner.
- no release agent can reach into areas outside of the parting line produced by the blade during cutting.
- Fig. 2 shows the Zudix the mouth of the channel 7 to the inlet opening of the groove in a view obliquely from behind. Since it is located outside the parting line created by the blade, there are no problems in choosing the diameter as well as the required robustness and ease of manufacture.
- the channel 7 forming hole is narrowed, especially in the region of the mouth to the width of the groove. This avoids that liquid exits laterally or upward above the parting line generated by the blade 1 and dirty the surface of the processed film. Avoiding such soiling is extremely important because the release agent is difficult to remove from the film and could cause blistering if the film is later foamed with a reaction foam to form a firm, adhesive bond is sought between the film and the foam body produced by the foam backing.
- the blade 1 is made of hard metal and is accordingly extremely resistant to wear. It can be obtained by mechanical processing of a semi-finished product of cuboidal blank (FIG. 3), for example by a grinding and / or milling process.
- Fig. 4 shows that the groove ends flush with the surface immediately behind the blade tip. This avoids an unnecessary weakening of the cross section of the blade in the region of the blade tip and ensures a uniform wetting of the flank surfaces, not shown, of the parting line produced by the blade during the intended use.
- the groove 9 has a substantially triangular in the rearward and downward open profile and is thus pollution-proof. It is generated by a grinding process.
- the blade 1 is received in a partially open in the cutting direction groove of the tool holder 6 and fixed therein by means of a clamping screw 12.
- the clamping screw 12 consists of a conically pointed grub screw which engages in a triangular recess 10 (Fig. 3) of the front of the blade 1 and the blade 1 defines in a precisely predetermined position in the blade holder 6 and at the same time sealing the mouth of the Channel 7 surrounding support point 8 presses.
- the deepest point of the recess is for this purpose, based on the imaginary extension of the clamping screw 12, displaced by 0.5 to 2 mm in the direction of the blade tip 2 and mounted centrally.
- Tightening the clamping screw 12 thereby causes not only a firm contact pressure of the blade 1 to their facing away from the cutting direction storage in the blade holder 6 and in particular a sealing contact with the support point 8, but also a Relatiwerschiebung the blade 1 ⁇ n the blade holder 6 in the direction of its upper end against a pinned there, further stop the blade holder. 6
- the blade 1 when tightening the clamping screw 12, the blade 1 repeatedly assumes an exactly predeterminable, non-canting relationship with the blade holder 6. The replacement of a worn blade 1 is therefore easily possible after previous release of the clamping screw 12, without the need for a renewed adjustment.
- the clamping screw 12 by tightening the clamping screw 12, a seal of the groove 9 secured in the lateral direction and upwards in the region of the support point 8, whereby no unwanted liquid reaches the upwardly facing inside of the film to be cut. If necessary, the clamping screw 12 can also be replaced by a quick-action clamping device of similar effectiveness.
- the film can be made of any of the materials used, such as PVC 1 PU or the like. It is generally provided on the visible side with a decorative surface graining.
- the blade holder 6 is made of tempered tool steel. It can be easily edited and used modularly after having been equipped with a blade 1.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Knives (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Details Of Cutting Devices (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
- Nonmetal Cutting Devices (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung zum Einschneiden einer Schwächungslinie in eine Folie, umfassend eine Klinge (1 ) mit einer in Schnittrichtung zeigenden Klingenspitze (2), die durch drei einander durchschneidende Keilflächen (3, 4, 5) begrenzt ist, einen Klingenhalter (6) und einen Kanal zur Zuführung einer Flüssigkeit hinter der Klingenspitze (2) in die Schwächungslinie. Der Klingenhalter (6) stützt die Klinge (1 ) an dem von der Schnittrichtung abgewandten Ende im Bereich der Klingenspitze (2) an zumindest einer Abstützstelle (8) ab. Er ist von einem in der Abstützstelle (8) mündenden Kanal (7) für die Flüssigkeit durchdrungen, wobei die Klinge (1 ), ausgehend von der Mündung des Kanals (7), mit einer offenen Nut (9) versehen ist, die nach unten und in Richtung der Klingenspitze (2) vorgezogen endet.
Description
Anmelderin: FRIMO Group GmbH, Hansaring 6, 49504 Lotte
Vorrichtung zum Einschneiden einer Schwächungslinie in eine Folie
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einschneiden einer Schwächungslinie in eine Folie, umfassend eine Klinge mit einer in Schnittrichtung zeigenden Klingenspitze, die durch drei einander durchschneidende Keilflächen begrenzt ist, einen Klingenhalter und einen Kanal zur Zuführung einer Flüssigkeit hinter der Klingenspitze in die Schwächungslinie. Bei der Flüssigkeit kann es sich um ein Trennmittel handeln, das in die Trennfuge eingeführt wird, um ein Verkleben der die Trennfuge begrenzenden Flankenflächen bei einer nachträglichen Hinterschäumung der Folie mit einem Intregralschaum zu verhindern.
Stand der Technik
Eine solche Vorrichtung ist aus der DE PS 102004009351 bekannt. Die Klinge besteht dabei aus Hartmetall oder HSS - Stahl. Sie ist von einer sehr engen
Bohrung für die Flüssigkeit durchdrungen, die in einem Abstand von weniger als 0,8 mm, vorteilhaft weniger als 0,45 mm hinter der Klingenspitze endet. Bedingt durch die große Härte der zur Herstellung der Klinge erforderlichen Werkstoffe ist es äußerst kostspielig und schwierig, die Bohrung zu erzeugen und mit der erforderlichen Genauigkeit zu platzieren.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine solche Vorrichtung derart weiter zu entwickeln, dass sich die Herstellung der Klinge unter Vermeidung einer Qualitätseinbuße verbilligt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorgesehen, dass der Klingenhalter die Klinge an dem von der Schnittrichtung abgewandten Ende im Bereich der Klingenspitze an zumindest einer Abstützstelle abstützt, dass der Klingenhalter von einem in der Abstützstelle mündenden Kanal für die Flüssigkeit durchdrungen ist und dass die Klinge, ausgehend von der Mündung des Kanals, mit einer offenen Nut versehen ist, die nach unten in Richtung der Klingenspitze vorgezogen endet.
Da der Werkzeughalter im Vergleich zur Klinge aus einem weichen Material besteht, beispielweise aus Werkzeugstahl, ist die Erzeugung des geschlossenen Kanals sehr einfach. Dabei besteht der besondere Vorteil, dass in dem Werkzeughalter wesentlich mehr Raum verfügbar ist als in der Klinge, was es ermöglicht, den Durchmesser im Vergleich zum Stand der Technik,
zumindest aber in den rückwärtigen Bereichen, erheblich zu vergrößern. Die Herstellung und die Einspeisung der Flüssigkeit sind dadurch stark vereinfacht.
Auf der Seite der Klinge besteht die Fortsetzung des Kanals aus einer in rückwärtiger Richtung und nach unten offenen Nut, die durch Einschleifen leicht in der erforderlichen Qualität erzeugbar ist. Da sich die Nut während der bestimmuπgsgemäßen Verwendung im wesentlichen zwischen den
Flankenflächen der durch die Klinge erzeugten Trennfuge befindet, besteht keine Schwierigkeit, die Flüssigkeit dem Nutgrund in der erforderlichen Dosierung zuzuführen.
Die Nut endet zweckmäßig unmittelbar hinter der Klingenspitze. Da sie sich bei der Herstellung auf der ganzen Länge im sichtbaren Bereich befindet, ist ihre Erzeugung durch Schleifen oder Fräsen denkbar einfach.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Nut ein dreieckig in rückwärtiger Richtung und nach unten geöffnetes Profil hat. Hierdurch ist eine besonders gute Selbstreinigung gewährleistet.
Die Nut läuft zweckmäßig hinter der Klingenspitze oberflächenbündig aus, um eine optimale Abstützung der Klingenspitze und eine optimale Benetzung der Flankenflächen und des Nutgrundes der Trennfuge durch die Flüssigkeit zu gewährleisten.
Die Klinge besteht zweckmäßig aus Hartmetall. Sie ist dadurch besonders dauerhaft. Andere Hartwerkstoffe können zu ihrer Herstellung ebenfalls verwendet werden. Da sich ein Entfernen von wesentlichen Werkstoffbestandteilen bei der Herstellung der Klinge aus den im Handel erhältlichen Halbfertigfabrikaten von quaderförmiger Gestalt weitgehend erübrigt, ergibt sich auch eine Werkstoffersparnis, was unter
Kostengesichtspunkten von wesentlichem Vorteil ist. Die Fertigung kann unter Anwendung von Schleif- und/oder Fräsprozessen sehr zügig erfolgen.
Die Klinge ist zweckmäßig in einer zumindest teilweise in Schnittrichtung offenen Nut des Werkzeughalters aufgenommen und darin mittels einer Klemmschraube festlegbar.
Bei einer standardisierten Ausbildung der Klinge hat es sich als vorteilhaft bewährt, wenn die Klinge mit einer Eintiefung zur Klemmung in dem Werkzeughalter versehen ist, in die die Klemmschraube einfügbar ist. Zweckmäßig ist die Eintiefung von hohlkegeliger oder keilförmig nach innen verjüngten Gestalt und, bezogen auf die gedachte Verlängerung der Mittelachse der Klemmschraube, relativ in Richtung der Klingespitze verlagert angebracht, wenn die Klinge an Ihren Anschlag angepresst ist. Dadurch wird beim Anziehen der Klemmschraube eine Kraft auf die Klinge ausgeübt, die sie nicht nur dichtend auf die Mündung des Kanals für das Trennmittel drückt sondern die zusätzlich versucht, sie auf dem Anschlag in Richtung ihres oberen Endes zu verschieben, bis ein dort angebrachter, weiterer Anschlag durch das obere Ende der Klinge erreicht ist. Beim Ersatz einer stumpfen Klinge durch eine neue nimmt die Klingenspitze daher immer wieder dieselbe Zuordnung zum Klingenhalter ein, ohne dass es aufwändiger Justierarbeiten bedarf. Natürlich kann die Klemmschraube bei Bedarf auch durch eine Schnellspannvorrichtung ersetzt sein. Die Klemmschraube ist zweckmäßig, bezogen auf die Längsrichtung der zu erzeugenden Nut sowie die Klinge, mittig angeordnet, um eine Verkantung oder Querbelastungen zu verhindern.
Der Klingenhalter besteht zweckmäßig aus Werkzeugstahl. Er lässt sich dadurch leicht in der erforderlichen Genauigkeit herstellen und mit einer Klinge bestücken.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen in einer besonders kostengünstigen Herstellbarkeit einer gebrauchsfähigen Einheit aus der Klinge und einem angepassten Werkzeughalter. Eine modulartige Ausbildung und Verwendung ist problemlos möglich.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung weiter verdeutlicht. Es zeigen:
Fig. 1: einen gebrauchsfertigen Modul, umfassend eine in einen Klingenhalter eingesetzte Klinge in teilweise aufgeschnittener Ansicht
Fig. 2: die Zuordnung der Mündung des Kanals zu der Eintrittsöffnung der Nut in perspektivischer Darstellung
Fig. 3: eine beispielhafte Klinge in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben
Fig. 4: eine beispielhafte Klinge in einer perspektivischen Ansicht schräg von unten
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung dient zum Einschneiden einer Schwächungslinie in einer Folie, umfassend eine Klinge 1 mit einer in Schnittrichtung zeigenden Klingenspitze 2, die durch drei einander durchschneidende Keilflächen 3, 4, 5 (Fig. 3) begrenzt ist, einen Klingenhalter 6 und einen Kanal 7 zur Zuführung einer Flüssigkeit, bevorzugt eines Trennmittels, zur Klinge 1 hinter der Klingenspitze 2 in die Schwächungslinie,
beispielsweise eines Trennmittels. Die Zuführung der Flüssigkeit zu dem Kanal 7 erfolgt durch eine Schlauchleitung 11 gebräuchlichen Durchmessers, die gewöhnlich an eine in der Zeichnung nicht dargestellte Dosierpumpe angeschlossen ist.
Dazu ist die Klinge 1 in einem Klingenhalter 6 so festgelegt, dass die Klinge 1 an dem von der Schnittrichtung abgewandten Ende im Bereich der Klingenspitze 2 an zumindest einer Abstützstelle 8 an dem Klingenhalter 6 abgestützt ist. Der Klingenhalter 6 ist von einem in der Abstützstelle 8 mündenden Kanal 7 für die Flüssigkeit durchdrungen, wobei die Klinge 1, ausgehend von der Mündung des Kanals 7, mit einer offenen Nut 9 versehen ist, die nach unten und in Richtung der Klingenspitze 2 vorgezogen endet. In seitlicher Richtung und nach oben schließt die Abstützstelle, die flächig ausgebildet ist und in diesen Bereichen dichtend an der Klinge 1 anliegt, den Kanal flüssigkeitsdicht ab. Dadurch kann kein Trennmittel in Bereiche außerhalb der beim Einschneiden von der Klinge erzeugten Trennfuge gelangen.
Fig. 2 zeigt die Zudordnung der Mündung des Kanals 7 zu der Eintrittsöffnung der Nut in einer Ansicht schräg von hinten. Da sie sich außerhalb der durch die Klinge erzeugten Trennfuge befindet, bestehen keine Probleme, die Durchmesser so zu wählen, wie für die erforderliche Robustheit und eine einfache Herstellung von Vorteil. Innerhalb des Halters 1 ist die den Kanal 7 bildende Bohrung vor allem im Bereich der Mündung auf die Weite der Nut verengt. Dadurch wird vermieden, dass Flüssigkeit oberhalb der von der Klinge 1 erzeugten Trennfuge seitlich oder nach oben austritt und die Oberfläche der bearbeiteten Folie verschmutzt. Solche Verschmutzungen zu vermeiden ist äußerst wichtig, weil das Trennmittel nur schwierig von der Folie zu entfernen ist und eine Blasenbildung verursachen könnte, wenn beim späteren Hinter- schäumen der Folie mit einem Reaktionsschaum eine feste, adhäsive Bindung
zwischen der Folie und dem durch das Hinterschäumen erzeugten Schaumstoffkörper angestrebt wird.
Die Klinge 1 besteht aus Hartmetall und ist demgemäss äußerst verschleißbeständig. Sie kann durch mechanische Bearbeitung eines Halbfertigproduktes von quaderförmigem Zuschnitt (Fig. 3) erhalten werden, beispielsweise durch einen Schleif- und/oder Fräsprozess.
Fig. 4 zeigt, dass die Nut unmittelbar hinter der Klingenspitze oberflächenbündig endet. Dadurch wird eine unnötige Schwächung des Querschnittes der Klinge im Bereich der Klingenspitze vermieden und eine gleichmäßige Benetzung der nicht gezeigten Flankenflächen der durch die Klinge während der bestimmungsgemäßen Verwendung erzeugten Trennfuge gewährleistet.
Die Nut 9 hat ein im wesentlichen dreieckig in rückwärtiger Richtung und nach unten geöffnetes Profil und ist dadurch verschmutzungssicher. Sie ist durch einen Schleifprozess erzeugt.
Die Klinge 1 ist in einer teilweise in Schnittrichtung offenen Nut des Werkzeughalters 6 aufgenommen und darin mittels einer Klemmschraube 12 festgelegt. Die Klemmschraube 12 besteht aus einer kegelig zugespitzten Madenschraube, die in eine dreieckige Ausnehmung 10 (Fig. 3) der Vorderseite der Klinge 1 eingreift und die Klinge 1 in einer genau vorherbestimmten Position in dem Klingenhalter 6 festlegt und zugleich dichtend an den die Mündung der den Kanal 7 umgebenden Abstützstelle 8 anpresst. Die tiefste Stelle der Ausnehmung ist zu diesem Zweck, bezogen auf die gedachte Verlängerung der Klemmschraube 12, um 0,5 bis 2 mm in Richtung der Klingenspitze 2 verlagert und mittig angebracht. Ein Anziehen der Klemmschraube 12 bewirkt dadurch nicht nur eine feste Anpressung der Klinge
1 an Ihre von der Schnittrichtung abgewandte Lagerung in dem Klingenhalter 6 und insbesondere eine dichtende Anpressung an dessen Abstützstelle 8, sondern darüber hinaus eine Relatiwerschiebung der Klinge 1 \n dem Klingenhalter 6 in Richtung ihres oberen Endes gegen einen dort angebachten, weiteren Anschlag des Klingenhalters 6. Die Klinge 1 nimmt dadurch beim Anziehen der Klemmschraube 12 immer wieder eine exakt vorherbestimmbare, unverkantete Zuordnung zu dem Klingenhalter 6 ein. Der Austausch einer verschlissenen Klinge 1 ist daher nach vorausgegangenem Lösen der Klemmschraube 12 problemlos möglich, ohne dass es einer erneuten Justierung bedarf. Außerdem ist durch das Anziehen der Klemmschraube 12 eine Abdichtung der Nut 9 in seitlicher Richtung und nach oben im Bereich der Abstützstelle 8 gesichert, wodurch keine unerwünschte Flüssigkeit auf die nach oben zeigende Innenseite der einzuschneidenden Folie gelangt. Die Klemmschraube 12 kann bedarfsweise auch durch eine Schnellspanneinrichtung von ähnlicher Wirksamkeit ersetzt sein.
Die Folie kann aus irgend einem der einschlägig verwendeten Werkstoffe bestehen, beispielsweise aus PVC1 PU oder ähnlichem. Sie ist im allgemeinen auf der Sichtseite mit einer dekorativen Oberflächennarbung versehen.
Der Klingenhalter 6 besteht aus vergütetem Werkzeugstahl. Er lässt sich dadurch leicht bearbeiten und nach vorausgegangener Bestückung mit einer Klinge 1 modulartig verwenden.
Claims
1. Vorrichtung zum Einschneiden einer Schwächungslinie in einer Folie umfassend eine Klinge (1) mit einer in Schnittrichtung zeigenden
Klingenspitze (2), die durch drei einander durchschneidende Keilflächen (3, 4, 5) begrenzt ist, einen Klingenhalter (6) und einen Kanal (7) zur Zuführung einer Flüssigkeit hinter der Klingenspitze (2) in die Schwächungslinie, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenhalter (6) die Klinge (1) an dem von der Schnittrichtung abgewandten Ende im Bereich der Klingenspitze (2) an zumindest einer Abstützstelle (8) abstützt, dass der Klingenhalter (6) von einem in der Abstützstelle (8) mündenden Kanal (7) für die Flüssigkeit durchdrungen ist und dass die Klinge (1), ausgehend von der Mündung des Kanals (7), mit einer offenen Nut (9) versehen ist, die nach unten und in Richtung der Klingenspitze (2) vorgezogen endet.
2. Vorrichtung nach 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (9) unmittelbar hinter der Klingenspitze (2) endet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (9) ein dreieckig in rückwärtiger Richtung und nach hinten und unten geöffnetes Profil hat.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (9) hinter der Klingenspitze (2) oberflächenbündig ausläuft.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (1) aus Hartmetall besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenhalter (6) aus Schnellschnittstahl besteht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (1) in einer zumindest teilweise in Schnittrichtung offenen Nut des Werkzeughalters (6) aufgenommen und darin mittels einer Klemmschraube (12) festlegbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (1) mit dem oberen Ende an einen Anschlag des Werkzeughalters (6) anlegbar ist und eine keil- oder kegelförmige Eintiefung (10) zur Klemmung aufweist, in die eine Klemmschraube (12) einfügbar ist, und dass eine gedachte Verlängerung der Mittelachse der Klemmschraube (12) die Eintiefung oberhalb ihrer tiefsten Stelle mittig durchschneidet um eine Anpressung der Klinge (1) an den Anschlag zu bewirken.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeughalter (6) einen Bestandteil eines
Schnellwechselwerkzeugs bildet.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE502006006998T DE502006006998D1 (de) | 2005-10-21 | 2006-09-19 | Vorrichtung zum einschneiden einer schwächungslinie in eine folie |
AT06805763T ATE468210T1 (de) | 2005-10-21 | 2006-09-19 | Vorrichtung zum einschneiden einer schwächungslinie in eine folie |
EP06805763A EP1960165B1 (de) | 2005-10-21 | 2006-09-19 | Vorrichtung zum einschneiden einer schwächungslinie in eine folie |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005050940A DE102005050940B3 (de) | 2005-10-21 | 2005-10-21 | Vorrichtung zum Einschneiden einer Schwächungslinie in eine Folie |
DE102005050940.1 | 2005-10-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007045317A2 true WO2007045317A2 (de) | 2007-04-26 |
WO2007045317A3 WO2007045317A3 (de) | 2008-09-18 |
Family
ID=37440255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/009077 WO2007045317A2 (de) | 2005-10-21 | 2006-09-19 | Vorrichtung zum einschneiden einer schwächungslinie in eine folie |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1960165B1 (de) |
AT (1) | ATE468210T1 (de) |
DE (2) | DE102005050940B3 (de) |
IT (1) | ITMI20061773A1 (de) |
WO (1) | WO2007045317A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017206054A1 (en) * | 2016-05-31 | 2017-12-07 | Faurecia (China) Holding Co., Ltd. | Release agent supply device for cold knife weakening and a cold knife system comprising such a device |
CN112099268A (zh) * | 2020-09-29 | 2020-12-18 | 深圳市隆利科技股份有限公司 | 量子点膜及其裁切方法及背光模组 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010000674A1 (de) * | 2010-01-05 | 2011-07-07 | FRIMO Group GmbH, 49504 | Vorrichtung zum teilweisen Durchtrennen eines Werkstücks |
DE102016123579A1 (de) | 2016-12-06 | 2018-06-07 | Kraussmaffei Technologies Gmbh | Verfahren zum Einbringen eines Applikationsmediums in einen Schwächungsspalt einer Abdeckung sowie bevorzugte Applikationsvorrichtung |
CN110421631B (zh) * | 2019-08-28 | 2021-05-04 | 重庆奇分享实业股份有限公司 | 一种面包切割铡刀刀体 |
CN110756349B (zh) * | 2019-12-25 | 2020-04-07 | 沈阳金杯延锋汽车内饰系统有限公司 | 汽车仪表板蒙皮冷刀弱化与脱模剂喷涂一体化装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2625702A1 (fr) * | 1988-01-12 | 1989-07-13 | Lectra Systemes Sa | Dispositif de decoupe de matelas de materiaux fusibles en feuilles |
DE20215642U1 (de) * | 2002-01-25 | 2003-02-06 | Heidel GmbH & Co. KG Werkzeug- u. Maschinenfabrikation, 41751 Viersen | Schneidwerkzeug |
DE102004009351B3 (de) * | 2004-02-26 | 2005-09-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Herstellung einer Schneidklinge für ein Werkzeug zum Schneiden von Materialien, insbesondere aus PU-Elastomeren |
-
2005
- 2005-10-21 DE DE102005050940A patent/DE102005050940B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-09-18 IT IT001773A patent/ITMI20061773A1/it unknown
- 2006-09-19 WO PCT/EP2006/009077 patent/WO2007045317A2/de active Application Filing
- 2006-09-19 EP EP06805763A patent/EP1960165B1/de not_active Not-in-force
- 2006-09-19 AT AT06805763T patent/ATE468210T1/de active
- 2006-09-19 DE DE502006006998T patent/DE502006006998D1/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017206054A1 (en) * | 2016-05-31 | 2017-12-07 | Faurecia (China) Holding Co., Ltd. | Release agent supply device for cold knife weakening and a cold knife system comprising such a device |
US20200324429A1 (en) * | 2016-05-31 | 2020-10-15 | Faurecia (China) Holding Co., Ltd. | Release agent supply device for cold knife weakening and a cold knife system comprising such a device |
CN112099268A (zh) * | 2020-09-29 | 2020-12-18 | 深圳市隆利科技股份有限公司 | 量子点膜及其裁切方法及背光模组 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE468210T1 (de) | 2010-06-15 |
EP1960165A2 (de) | 2008-08-27 |
WO2007045317A3 (de) | 2008-09-18 |
ITMI20061773A1 (it) | 2007-04-22 |
EP1960165B1 (de) | 2010-05-19 |
DE102005050940B3 (de) | 2006-12-14 |
DE502006006998D1 (de) | 2010-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1898008B1 (de) | Sanitäre Auslaufarmatur | |
EP1960165B1 (de) | Vorrichtung zum einschneiden einer schwächungslinie in eine folie | |
DE112006002010B4 (de) | Vorrichtung zur Kühlmitteleinspeisung in einen Schaft eines Rundlaufwerkzeugs sowie ein Rundlaufwerkzeug, insbesondere Bohrer | |
DE2622396A1 (de) | Spritzduese | |
EP1569574B1 (de) | Kanüle für ein medizinisches oder dentalmedizinisches handstück zum aussprühen eines abrasiven strömungsmittels | |
DE202007003495U1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Granulatkörnern aus einer Kunststoffschmelze | |
DE102010004926A1 (de) | Gebirgsanker (Klebanker) mit gesondertem Misch- und Austragskopf | |
DE102013101944A1 (de) | Schneidrad zur Bildung einer Fase | |
DE2825257A1 (de) | Mit einer auswechselbaren duese versehene spruehvorrichtung insbesondere fuer bergbaumaschinen | |
DE69727108T2 (de) | Injektionsdübel zum Einpressen von Injektionsgut in Betonbauteile und Verbindungsvorrichtung | |
DE102007059432A1 (de) | Kolbeneinspritzeinheit für eine Spritzgussmaschine | |
DE102017116777B3 (de) | Zerkleinerungsmaschine | |
DE102011112956A1 (de) | Rakel-Dosiersystem | |
EP2221154B1 (de) | Schneidwerkzeug zum Schneiden von Etiketten | |
DE202004001480U1 (de) | Adapterplatte, Auftragskopf und Auftragsdüsenanordnung | |
DE10253410A1 (de) | Verbesserungen an den Köpfen zum Auftragen von Schmelzklebstoffen | |
DE602004003748T2 (de) | Bohrvorrichtung, insbesondere mit Diamantkopf und integrierter Kühlung | |
DE202007007036U1 (de) | Mikrobreitenverstellbare Schlitzdüse | |
DE8907312U1 (de) | Anstechvorrichtung zum Anstechen einer Kühlflüssigkeitsleitung in einer zu entsorgenden Kühlvorrichtung | |
DE10324067B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Abheben und Entgraten von gepressten Falzziegeln | |
DE3525889C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum troepfchen- oder strahlfoermigen Austrag eines fluessigen Mediums | |
DE102004009351B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schneidklinge für ein Werkzeug zum Schneiden von Materialien, insbesondere aus PU-Elastomeren | |
DE60303516T2 (de) | Ausgabepistole | |
DE20112891U1 (de) | Vorrichtung zum Abgeben von fließfähigem Material auf ein relativ zur Vorrichtung bewegbares Substrat | |
EP1270223B1 (de) | Vorrichtung zur Versorgung einer Einrichtung zur Aufnahme von hochviskosen Medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2006805763 Country of ref document: EP |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 2006805763 Country of ref document: EP |