[go: up one dir, main page]

WO2007003062A1 - Bedienungsvorrichtung für heissgetränkeautomaten - Google Patents

Bedienungsvorrichtung für heissgetränkeautomaten Download PDF

Info

Publication number
WO2007003062A1
WO2007003062A1 PCT/CH2006/000202 CH2006000202W WO2007003062A1 WO 2007003062 A1 WO2007003062 A1 WO 2007003062A1 CH 2006000202 W CH2006000202 W CH 2006000202W WO 2007003062 A1 WO2007003062 A1 WO 2007003062A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
beverage
touch screen
operating device
symbols
symbol
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000202
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Monn
Original Assignee
Saeco Ipr Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saeco Ipr Limited filed Critical Saeco Ipr Limited
Priority to BRPI0611440-7A priority Critical patent/BRPI0611440A2/pt
Priority to MX2007014288A priority patent/MX2007014288A/es
Priority to CN2006800241919A priority patent/CN101218611B/zh
Priority to AU2006265576A priority patent/AU2006265576B2/en
Priority to US11/914,572 priority patent/US8032251B2/en
Priority to EP06721904A priority patent/EP1899927A1/de
Publication of WO2007003062A1 publication Critical patent/WO2007003062A1/de
Priority to HK08111640.3A priority patent/HK1119815A1/xx

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/06Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof
    • G07F13/065Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof for drink preparation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/02Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/02Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus
    • G07F9/023Arrangements for display, data presentation or advertising
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/02Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus
    • G07F9/023Arrangements for display, data presentation or advertising
    • G07F9/0235Arrangements for display, data presentation or advertising the arrangements being full-front touchscreens

Definitions

  • the invention relates to an operating device for hot drink machines, wherein the hot drink machine is designed for preparing and dispensing a plurality of different drinks, which can be selected by means of the operating device, which is designed as a touch screen on which symbols corresponding to a beverage can be visually displayed.
  • Known operating devices for hot drink machines an operator can select a drink, which is then prepared and output by means of the hot drink machine.
  • the preparation is often done according to a preset or selected default.
  • the operating device can be coupled to a display device which simultaneously displays the selection as a text or symbol or icon, which gives the operator the opportunity to check his input for selecting a drink or for individually setting a preparation of a drink.
  • operating devices with an integrated display device can be used with particular advantage, by means of which operating a device is made possible by simply pressing keys and subsequently displaying an input result on the screen.
  • icons so-called icons, have often been used to indicate a symbol for that beverage, such as a cup, in the selection of a particular beverage, such as a cup of coffee to be cooked by a hot drink machine until the drink is dispensed by the machine is to then be available for the preparation of another or other drink.
  • a symbol for a particular beverage can be displayed, which can be selected by an operator from given setting options.
  • predetermined setting options can be provided as symbol keys at the edge of the screen, the touch of which causes an operator to carry out a setting, according to which a symbol corresponding to the touched symbol key is displayed in the central area of the screen.
  • the document US Pat. No. 6,759,072 shows, for example, a networked drinks dispenser with a touch screen on which data retrieved by an operator from the network can be displayed and which also serves as an operating device for the drinks dispenser.
  • symbols stored in a memory device upon appropriate activation are read out and visually displayed on the touch screen.
  • the symbols relate to options, preparation processes and / or properties of mixed drinks and / or the drinks vending machine and / or the touch screen.
  • an operating device for hot beverage machines is provided in particular, wherein the hot drinks machine is designed for preparing and dispensing a plurality of different drinks and / or mixed drinks, each of which is selectable by the operating device and can be prepared and dispensed to their respective selection, wherein the operation device is configured as a touch screen that visually displays symbols stored as a default display in a storage device as a first selection device for selecting a desired drink or mixed beverage by which a predetermined preparation process is initiated upon activation thereof by touching the icon visually displayed on the touch screen is run through and in its temporal sequence on the touch screen is visually displayed, or as a second selection means for Selecting a user-selected preparation setting along with selecting a drink or mixed beverage by operating the first selector, wherein the touch screen displays the symbol for the beverage selected by the first
  • the symbols stored in the memory device and visually displayed on the touch screen include, in addition to choices of beverages and / or mixed drinks and / or their preparation processes in time, characteristics of beverages and / or mixed drinks and / or the hot beverage dispenser and / or the touch screen.
  • the symbols visually represent the plurality of different beverages on the touch screen and provide a first selection means by which the desired drink or mixed beverage is selected and then prepared by touching the corresponding icon by an operator is issued.
  • a second selection device is preferably provided, by means of which an operator, upon actuation of the first selection device, can make a selection between a preset preparation and a preparation setting desired by the operator.
  • the second selection device has in particular a time control or a clock control.
  • an operator may simultaneously make a selection of a drink and a selection between a preset function and a preset preparation and a setting of a function or addition setting.
  • the touch screen when selecting the preparation setting by the second selecting means, preferably displays the symbol for the beverage selected by the first selecting means, and additionally setting button icons which are touched by an operator's touch.
  • the adjustment button symbols are, in particular, symbols for different sizes of the container, symbols for different beverage properties, symbols for the adjustment of quantities of beverage to be filled in and / or a symbol for a termination of the setting after which contact is made. Preparation of a drink according to the setting done automatically.
  • the symbols for the adjustment of quantities of beverage to be filled can be "+/-" button symbols and the amount of beverage to be filled set by touching these button symbols is indicated in particular by another symbol.
  • the symbols for the adjustment of quantities of beverage to be filled can also be "stop / save” button symbols, wherein upon reaching a desired amount of beverage to be filled, the "stop" button symbol is touched and this desired amount of beverage to be filled, which can be indicated by another symbol, can be stored by touching the "Save” button symbol.
  • the symbol for the beverage selected by means of the first selection device is preferably provided at a central location on the touch screen, and the adjustment button symbols are preferably provided laterally therefrom.
  • the symbols and buttons provided for the preparation setting allow an operator to easily make individual settings for a beverage to be dispensed by the hot drink machine and to simultaneously check these settings for him clearly.
  • a reset device is preferably provided for resetting the preparation setting to a preset preparation.
  • the display Upon actuation of the first selector by an operator, the display automatically switches to a single visual representation of the icon for the selected beverage.
  • the preparation processes represented by the symbols include filling a container with a beverage, including a limit to filling and ending the filling.
  • the filling of a container with a beverage is visually represented by a time corresponding to the filling of a displayed filling quantity of the container as a symbol or as a numerical display.
  • In the preparation of mixed drinks automatically takes place after completing a filling of a container with a drink, a filling of a container with a second drink and simultaneously an automatic switching of the display of the operating device to a visual representation for filling a container with a beverage, including a limit for filling and a completion of the filling.
  • an operator can track the processes performed by the hot beverage machine only by watching the screen without having to try to observe the container itself and its level.
  • control button icons for additional functions that are invoked by their touch by an operator.
  • the additional functions include, in particular, a stop function during a preparation process for the premature termination of a drink entering a container and / or an extra function, with which an additional inflow of a beverage into a container can be carried out. This allows an operator to intervene in a functional sequence of the hot drinks machine.
  • an exit device is provided, with which an operator can perform an activation of a main or basic settings display.
  • An adjusting device for setting basic settings of the hot drinks machine is also preferably provided, by means of which settings for different drinks, settings for the hot drinks machine itself, settings for the touch screen and settings for symbols and associated sounds can be made.
  • a switching device is preferably provided for switching between a visual representation of symbols and a textual representation.
  • the reset means, the exit means, the adjustment means and the switching means are preferably provided as keys in a menu bar at the edge of the touch screen.
  • an ON / OFF key is also provided on the touch screen, by the operation of which a switchover of the touch screen into a standby mode can be initiated.
  • the drinks represented by the symbols are preferably hot water, hot milk, a large coffee, coffee, espresso, espresso macchiato, cappuccino and latte macchiato with a hot drink aperitif.
  • the drinks on the touch screen are displayed in different colors depending on their characteristics. For example, in the visual presentation during a coffee preparation, a weak coffee and a strong coffee are distinguished by different browning of the level of a container, so that an operator can instantly see from a glance at the screen what kind of coffee is being prepared.
  • a beverage-specific characteristic can be displayed by an additional symbol displayed simultaneously with the visual representation of a beverage symbol on the touch screen.
  • This feature can be a grinder from which coffee is taken for a drink preparation.
  • a hot drink machine for preparing and dispensing a plurality of different drinks with the operating device according to the invention can be operated in a simple manner and is particularly reliable for an operator, since possible operating and setting errors are comprehensively displayed by the trained as a touch screen control device and thus recognized immediately can.
  • the visually displayed icons also allow an operator to To be able to operate maten without ever having operated such a machine before or have to read detailed operating instructions.
  • the preparation and dispensing of mixed drinks can be initiated by a single touch of a symbol visually displayed on the touch screen.
  • Fig. 1 schematically illustrates a hot beverage machine with an operating device according to the present invention
  • Fig. 2 shows an operating device of a hot drink machine as a touch screen with the main setting displayed
  • Fig. 3A shows an operating device of a hot drink machine as a touch screen with displayed program selection option in symbol representation
  • Fig. 3B shows a control device of a hot drink machine as a touch screen with displayed program selection option in textual representation
  • Fig. 4A shows an operating device of a hot drink machine as a touch screen with a selected program displayed immediately after a program selection and before a beverage is prepared and a container is filled with the beverage;
  • 4B shows an operating device of a hot drinks machine as a touch screen with a selected program displayed while showing a preparation of a beverage and a filling of a container with the beverage;
  • 4C shows an operating device of a hot drink machine as a touch screen with a selected program displayed after a beverage has been prepared and a container has been completely filled with the beverage;
  • Fig. 5A shows an operating device of a hot drink machine as a touch screen with a selected program displayed immediately after a beverage is prepared and a container is completely filled with the beverage and before a second beverage is made and the container filled with a first beverage is filled with the second beverage ;
  • Fig. 5B shows an operating device of a hot drink machine as a touch screen with a selected program displayed during a preparation of a second beverage and a refilling of a container filled with a first beverage with the second beverage;
  • Fig. 5C shows an operating device of a hot drink machine as a touch screen with a selected program displayed after a second beverage has been prepared and a full container of a second beverage filled with a first beverage is filled;
  • 5D shows an operating device of a hot drinks machine as a touch screen with a selected program displayed after a second beverage has been prepared and a complete container of a container filled with a first beverage has been added to the second beverage with the option of adding an additional beverage. shows additional amount of the second drink in the container;
  • Fig. 6A, B and C show an operating device of a hot drink machine as a touch screen with a displayed preparation setting possibility.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a hot drink machine with an operating device 10 according to the invention.
  • the hot beverage machine is shown as a coffee machine with two containers 15 to be filled up.
  • FIG. 2 shows an operating device 10 of a hot drinks machine as a touch screen with a displayed basic or main setting.
  • the touch screen displays various icons with text below. It is also possible to display only symbols or only texts, wherein a changeover between the symbol representation and the text representation can be initiated by a switching device 14.
  • the switching device 14 labeled "TEXT" is together with a setting device 13 for different drink settings designated "MAIN", settings for the hot drink machine itself, settings for the touch screen, and settings for icons and associated sounds as shown in FIG are displayed at the bottom of the touch screen in a menu bar.
  • FIGS. 3A and 3B show an operating device 10 of a hot drink machine as a touch screen with displayed program option in symbol representation or text representation.
  • a switch between the icon or symbol representation of FIG. 3A and the text representation of FIG. FIG. 3B can be implemented by the switching device 14 described above with reference to FIG. 2 and designated here by "TEXT” or "ICONS".
  • Figures 3A and 3B both show a variety of beverages to be selected which can be prepared by the hot beverage machine.
  • eight drinks are shown here: hot water, hot milk, large coffee, coffee, espresso, espresso macchiato, cappuccino and latte macchiato.
  • a black or white color shown in a cup or bar above a text indicates as an additional symbol the side of a selected grinder on the hot drink machine for a coffee to be made. The grinder can be selected by simply touching the additional symbol.
  • An operator may also select a beverage to be prepared by the hot drink machine by touching one of the icons of FIG. 3A or the corresponding text of FIG. 3B on the touch screen.
  • the hot beverage machine goes on to prepare and dispense the selected beverage according to a pre-set cooking program.
  • the hot drink machine automatically switches the touch screen to a new visual presentation. This new visualization will be explained in more detail below with reference to FIGS. 4A, 4B and 4C.
  • FIGS. 4A, 4B and 4C each show an operating device 10 of a hot beverage dispenser as a touch screen with a displayed selected program.
  • the illustrations of FIGS. 4A, 4B and 4C respectively correspond to the time directly after a program selection and before a beverage is prepared and a container 15 filled with the beverage, a process of preparing a beverage and a container 15 being filled with the beverage and the time after preparation of a beverage and complete filling of a container 15 with the beverage.
  • FIGS. 4A, 4B and 4C thus show various displays during a filling of a container 15 with a drink. The filling should take place until a predetermined limit is reached, which is designated by G in FIGS. 4A to 4C. From Fig.
  • the icon of the selected beverage which in the present case is cappuccino
  • the icon of the selected beverage is magnified centrally on the touch screen according to the icon previously selected by the operator for selection in FIG. 3A or 3B , which enlarged symbol illustrating the process performed by the hot drinks machine, ie the refilling of the cappuccino cup, is shown changed.
  • STOP COFFEE Another symbol “STOP COFFEE” is arranged laterally (here on the left) of the magnified on the screen centrally arranged symbol for a cappuccino cup as a control button icon 3. By touching this symbol, an operator can stop the inflow of the beverage, the coffee, into the container 15, the cup, at will, even before the indicated limit G for pouring the beverage into the container 15 is reached.
  • the hot beverage machine has functioned as soon as the container 15 is filled to the limit G, and the container 15 can be removed from the machine with the beverage therein.
  • the selected beverage is a mixed drink, such as the cappuccino described as an example
  • another beverage such as milk for cappuccino
  • the hot drink machine Process flow for this further beverage is automatically switched according to the selection of a beverage described with reference to Figs. 3A and 3B.
  • an automatic switching of the screen display for the process flow for the further beverage which will be explained in more detail with reference to FIGS. 5A, 5B, 5C and 5D.
  • FIG. 5A, 5B, 5C and 5D show an operating device 10 of a hot beverage machine as a touch screen with a selected program displayed immediately after a first beverage has been prepared and a container 15 has been completely filled with the first beverage.
  • Fig. 5A shows an indication before a second beverage is being prepared and a container 15 filled with a first beverage is being filled with a second beverage.
  • Fig. 5B shows a display during a second beverage preparation and a one second one
  • FIG. 5C shows a display after a second beverage has been prepared and a complete container 15 filled with a first beverage has been filled with the second beverage;
  • FIG. 5D is an illustration of a preparation of a second beverage second beverage and a complete filling of a filled with a first beverage container 15 with the second beverage with the option of adding an additional amount of the second beverage in the container 15th
  • the sequence for the second beverage which is carried out by the hot-beverage machine shown in FIGS. 5A to 5C, corresponds to the sequence shown in FIGS. 4A to 4C, but where the symbol "STOP COFFEE" is shown on the side (left). from the magnified on the screen centrally arranged symbol for a cappuccino cup as a symbol “STOP MILK” laterally (right) of the magnified on the screen centrally arranged symbol for a cappuccino cup as a control button icon 3. A limit for replenishment with the second beverage is not specifically specified here, and the second beverage is added up to a preset amount filled the container 15.
  • Fig. 5D whose centrally located symbol corresponding to Fig.
  • FIG. 5C corresponds to an indication of a second beverage preparation and a complete refilling of a first beverage filled container 15 to the second beverage, the "STOP MILK” symbol of Fig. 5C replaced by the symbol “EXTRA MILK” as the operation button icon 4. While stopping the “STOP MILK” symbol can stop the milk from entering the container 15, touching the "EXTRA MILK” symbol causes the hot beverage dispenser to add extra milk to the container.
  • the hot drinks machine After filling the container 15 with a (mixed) beverage, the hot drinks machine has fulfilled its function desired by an operator, and the container 15 can be removed from the machine with the (mixed) beverage therein.
  • an operator simultaneously enters a selection of a particular drink by touching one of the symbols of Fig. 3A or the corresponding text of Fig. 3B on the touch screen by a second selecting means 21.
  • the second selecting means 21 differs from the first selection device 2 in particular by a time control, which means that an operator has to touch the symbol for a longer time. It can also be provided by a clock control, which means that an operator must touch the symbol several times (twice) briefly. To avoid errors in the course of the hot drinks machine, however, the timing is preferable here. in the Incidentally, an activation of the operating device preferably takes place at the time of releasing a symbol touched for operation.
  • FIGS. 6A, 6B and 6C show an operating device of a hot beverage machine as a touch screen with a preparation setting option displayed.
  • the touch screen shown when the preparation setting is selected by the second selector 21, displays the icon 2g for the drink, cappuccino selected by the first selector 2, and additionally setting button icons 5a, 5b, 5c, 5d, which are touched by an operator.
  • the adjustment button symbols are icons 5a for different sizes of the container 15, here the cup, symbols 5b for different beverage characteristics, here strong to weak coffee, symbols 5c for the adjustment of amounts of beverage to be filled, here amounts for coffee and milk, and / or a symbol 5d for a termination of the setting, according to which a preparation of a drink is carried out automatically according to the setting.
  • the icons 5c for setting amounts of drinks to be filled are "+/-" button symbols as shown in Figs. 6A to 6C, and the amount of beverage to be filled set by touching these buttons is indicated by another icon 5e, 20ml in Fig. 6B.
  • These symbols 5c for the adjustment of quantities of beverage to be filled can also be "stop / save” button symbols, wherein upon reaching a desired amount of beverage to be filled, the "stop" button symbol is touched and this desired amount of beverage to be filled, indicated by the further symbol 5e can be stored by touching the "Save” button icon.
  • the symbol 2g for the drink selected by the first selector 2 is provided at a central location on the touch screen, and the setting button icons 5a, 5b, 5c, 5d are provided laterally therefrom.
  • the exit means 12 is also provided in the menu bars of Figs. 4A to 4C and Figs. 5A to 5D and also serves there to exit the respective operation performed by the hot drink machine and return the visual display of the touch screen to the default display.
  • the drinks on the touch screen depending on their properties in different colors darg Abbott.
  • the icons or icons are stored in a storage device and are read out of the storage device upon a corresponding activation by touching an element of the touch screen display device 10 or by the time progression of the preparation process or preparation setting, and visually displayed on the touch screen.
  • an ON / OFF button may be displayed as an icon on the touch screen, which icon may cause a switch-off when touched by an operator.
  • the touch screen can be switched to a standby mode.
  • the hot drink machine can be operated with the described operating device in a simple manner according to a preset and also easily re-set.
  • an operator is always very well informed about which functions the machine is currently going through. He may also, if he so wishes or becomes necessary, intervene in the process performed by the machine and / or correct it.
  • an operator has the ability to easily call preset functions, as well as make new settings themselves.
  • the operating device designed as a touch screen has, as required, symbols and input options at various points of the touch screen, so that a very simple operation of a hot drinks machine can be achieved.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Eine Bedienungsvorrichtung (10) für Heissgetränkeautomaten, wobei der Heissgetränkeautomat zum Zubereiten und Ausgeben mehrerer verschiedener Getränke und/oder Mischgetränke ausgebildet ist, die jeweils mittels der Bedienungsvorrichtung (10) auswählbar sind und auf ihre jeweilige Auswahl hin zubereitet und ausgegeben werden können, ist als Berührungsbildschirm ausgebildet ist, der als Grundeinstellungsanzeige in einer Speichereinrichtung gespei¬ cherte Symbole (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h) als erste Auswahleinrichtung (2) zum Auswählen eines gewünschten Getränks oder Mischgetränks visuell darstellt, mittels welcher bei ihrer Aktivierung mittels Berührung des auf dem Berührungsbildschirm visuell dargestellten Symbols (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h) ein vorbestimmter Zubereitungsprozess veranlasst wird, der daraufhin durchlaufen wird und in seiner zeitlichen Ablauffoige auf dem Berührungsbildschirm visuell darstellbar ist, oder als zweite Auswahleinrichtung (21 ) zum Auswählen einer durch einen Bediener gewünschten Zubereitungseinstellung zusammen mit der Auswahl eines Getränks oder Mischgetränks durch Betätigung der ersten Auswahleinrichtung (2), wobei der Berührungsbildschirm bei der Auswahl einer Zubereitungseinstellung das Symbol (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h) für das mittels der ersten Auswahleinrichtung (2) ausgewählte Getränk und zusätzlich Einstelltastensymbole (5a, 5b, 5c, 5d) anzeigt, durch deren Berührung ein Be diener eine gewünschte Einstellung vornehmen und speichern kann.

Description

Bedienungsvorrichtung für Heissgetränkeautomaten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Bedienungsvorrichtung für Heissgetränkeautomaten, wobei der Heissgetränkeautomat zum Zubereiten und Ausgeben mehrerer verschiedener Getränke ausgebildet ist, die mittels der Bedienungsvorrichtung auswählbar sind, die als Berührungsbildschirm ausgebildet ist, auf welchem einem Getränk entsprechende Symbole visuell darstellbar sind.
Durch bekannte Bedienungsvorrichtungen für Heissgetränkeautomaten kann ein Bediener ein Getränk auswählen, das dann mittels des Heissgetränkeautomaten zubereitet und ausgegeben wird. Die Zubereitung erfolgt dabei oft gemäß einer vorgegebenen oder ausgewählten Voreinstellung. Dabei kann die Bedienungsvorrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung gekoppelt sein, die die Auswahl gleichzeitig als Text oder Symbol bzw. Icon anzeigt, wodurch der Bediener die Möglichkeit erhält, seine Eingabe zur Auswahl eines Getränks oder zur individuellen Einstellung einer Zubereitung eines Getränks zu überprüfen. Besonders vorteilhaft können dafür Bedienungsvorrichtungen mit integrierter Anzeigevorrichtung verwendet werden, durch welche ein Bedienen eines Geräts durch einfaches Betätigen von Tasten und darauf folgendes Anzeigen eines Eingabeergebnisses auf dem Bildschirm möglich wird.
Bei derartigen im Einsatz befindlichen Bedienungsvorrichtungen wurden oft Symbole, so genannte Icons, dafür verwendet, bei der Auswahl eines bestimmten Getränks, wie beispielsweise einer Tasse Kaffee, das durch einen Heissgetränkeautomaten zubereitet werden soll, ein Symbol für dieses Getränk, wie eine Tasse, solange anzuzeigen, bis das Getränk vom Automaten ausgegeben ist, um dann zur Zubereitung eines weiteren oder auch anderen Getränks zur Verfügung zu stehen.
Auch bei einer individuellen Zubereitungseinstellung durch einen Bediener kann ein Symbol für ein bestimmtes Getränk angezeigt werden, das durch einen Bediener aus vorgegebenen Einstellmöglichkeiten ausgewählt werden kann. So können beispielsweise vorgegebene Einstellmöglichkeiten als Symboltasten am Rand des Bildschirms vorgesehen sein, durch deren Berührung ein Bediener eine Einstellung durchführt, wonach ein der berührten Symboltaste entsprechendes Symbol im zentralen Bereich des Bildschirms angezeigt wird.
Das Dokument US 6,759,072 zeigt beispielsweise einen vernetzten Getränkeautomaten mit einem Berührungsbildschirm, auf dem von einem Bediener aus dem Netz abgerufene Daten angezeigt werden können und der auch als Bedienungsvorrichtung für den Getränkeautomaten dient. In diesem Fall werden auf eine entsprechende Aktivierung hin in einer Speichereinrichtung gespeicherte Symbole ausgelesen und auf dem Berührungsbildschirm visuell dargestellt. Dabei beziehen sich die Symbole auf Auswahlmöglichkeiten, Zubereitungsprozesse und/oder Eigenschaften von Mischgetränken und/oder des Getränkeautomaten und/oder der Berührungsbildschirms.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine bekannte Bedienungsvorrichtung für Heissgetränkeautomaten derart weiterzuentwickeln, dass eine Bedienbarkeit eines Heissgetränkeautomaten weiter vereinfacht und bequemer wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebene Bedienungsvorrichtung gelöst. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 26 zeigen spezielle Ausführungsformen der Bedienungsvorrichtung gemäß Anspruch 1. Der Anspruch 27 zeigt einen Heissgetränkeautomaten mit einer Bedienungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26. Erfindungsgemäß wird insbesondere eine Bedienungsvorrichtung für Heissge- tränkeautomaten zur Verfügung gestellt, wobei der Heissgetränkeautomat zum Zubereiten und Ausgeben mehrerer verschiedener Getränke und/oder Mischgetränke ausgebildet ist, die jeweils mittels der Bedienungsvorrichtung auswählbar sind und auf ihre jeweilige Auswahl hin zubereitet und ausgegeben werden können, wobei die Bedienungsvorrichtung als Berührungsbildschirm ausgebildet ist, der als Grundeinstellungsanzeige in einer Speichereinrichtung gespeicherte Symbole als erste Auswahleinrichtung zum Auswählen eines gewünschten Getränks oder Mischgetränks visuell darstellt, mittels welcher bei ihrer Aktivierung mittels Berührung des auf dem Berührungsbildschirm visuell dargestellten Symbols ein vorbestimmter Zubereitungsprozess veranlasst wird, der daraufhin durchlaufen wird und in seiner zeitlichen Ablauffolge auf dem Berührungsbildschirm visuell darstellbar ist, oder als zweite Auswahleinrichtung zum Auswählen einer durch einen Bediener gewünschten Zubereitungseinstellung zusammen mit der Auswahl eines Getränks oder Mischgetränks durch Betätigung der ersten Auswahleinrichtung, wobei der Berührungsbildschirm bei der Auswahl einer Zubereitungseinstellung das Symbol für das mittels der ersten Auswahleinrichtung ausgewählte Getränk und zusätzlich Einstelltastensymbole anzeigt, durch deren Berührung ein Bediener eine gewünschte Einstellung vornehmen und speichern kann.
Vorzugsweise umfassen die in der Speichereinrichtung gespeicherten und auf dem Berührungsbildschirm visuell darstellbaren Symbole zusätzlich zu Auswahlmöglichkeiten von Getränken und/oder Mischgetränken und/oder deren Zubereitungsprozesse in zeitlicher Ablauffolge Eigenschaften von Getränken und/oder Mischgetränken und/oder des Heissgetränkeautomaten und/oder des Berührungsbildschirms.
Durch die Mannigfaltigkeit der möglichen Darstellung(en) von Symbolen wird eine einfache Bedienung möglich. So kann durch einmaliges Betätigen einer auf dem Berührungsbildschirm als Symbol dargestellten Bedienungstaste das Zubereiten und Ausgeben von einem ausgewählten Getränk oder Mischgetränk initiiert werden. Durch Vorsehen von Zusatzsymbolen als Bedienungstasten ist ein schnelles Eingreifen in einen auf dem Bildschirm dargestellten Funktionsablauf möglich. Eine Bedienung wird dadurch vereinfacht, dass voreingestellte Funktionen durch einfaches Berühren von Symbolen auf dem Bildschirm aufgerufen werden können.
Insbesondere stellen die Symbole bei einem durch die Symbole dargestellten Auswahl prozess die mehreren verschiedenen Getränke auf dem Berührungsbildschirm visuell dar und stellen eine erste Auswahleinrichtung zur Verfügung, durch welche das gewünschte Getränk oder auch Mischgetränk mittels Berührung des entsprechenden Symbols durch einen Bediener ausgewählt und dann zubereitet und ausgegeben wird.
Weiterhin ist vorzugsweise eine zweite Auswahleinrichtung vorgesehen, mittels welcher ein Bediener bei Betätigung der ersten Auswahleinrichtung eine Auswahl zwischen einer voreingestellten Zubereitung und einer durch den Bediener gewünschten Zubereitungseinstellung treffen kann. Die zweite Auswahleinrichtung weist insbesondere eine Zeitsteuerung oder eine Taktsteuerung auf. Ein Bediener kann somit beispielsweise durch eine einzige längere oder kürzere Berührung eines Symbols gleichzeitig eine Auswahl eines Getränks und eine Auswahl zwischen einem voreingestellten Funktionsablauf bzw. einer voreingestellten Zubereitung und einer Einstellung eines Funktionsablaufs bzw. Zubrei- tungseinstellung treffen.
Der Berührungsbildschirm stellt bei Auswahl der Zubereitungseinstellung mittels der zweiten Auswahleinrichtung vorzugsweise das Symbol für das mittels der ersten Auswahleinrichtung ausgewählte Getränk und zusätzlich Einstelltastensymbole dar, durch deren Berührung durch einen Bediener eine Einstellung erfolgt. Die Einstelltastensymbole sind insbesondere Symbole für verschiedene Größen des Behälters, Symbole für verschiedene Getränkeeigenschaften, Symbole für die Einstellung von einzufüllenden Getränkemengen und/oder ein Symbol für eine Beendigung der Einstellung, nach dessen Berührung eine Zu- bereitung eines Getränks entsprechend der Einstellung automatisch erfolgt. Die Symbole für die Einstellung von einzufüllenden Getränkemengen können "+/-"- Tastensymbole sein und die durch Berühren dieser Tastensymbole eingestellte einzufüllende Getränkemenge wird insbesondere durch ein weiteres Symbol angezeigt. Die Symbole für die Einstellung von einzufüllenden Getränkemengen können aber auch "Stopp/Speichern"-Tastensymbole sein, wobei bei Erreichen einer gewünschten einzufüllenden Getränkemenge das "Stopp"-Tastensymbol berührt wird und diese gewünschte einzufüllende Getränkemenge, die durch ein weiteres Symbol angezeigt werden kann, durch Berühren des "Speichem"- Tastensymbols abgespeichert werden kann. Das Symbol für das mittels der ersten Auswahleinrichtung ausgewählte Getränk ist vorzugsweise an einer zentralen Stelle auf dem Berührungsbildschirm vorgesehen und die Einstelltastensymbole sind vorzugsweise seitlich von diesem vorgesehen. Durch die für die Zubereitungseinstellung vorgesehenen Symbole und Tasten kann ein Bediener auf einfache Weise individuelle Einstellungen für ein vom Heissgeträn- keautomaten auszugebendes Getränk vornehmen und diese Einstellungen gleichzeitig für ihn gut erkennbar überprüfen.
Zusätzlich ist vorzugsweise eine Rücksetzeinrichtung zum Zurücksetzen der Zubereitungseinstellung zu einer voreingestellten Zubereitung vorgesehen.
Bei einer Betätigung der ersten Auswahleinrichtung durch einen Bediener erfolgt eine automatische Umschaltung der Anzeige zu einer einzelnen visuellen Darstellung des Symbols für das ausgewählte Getränk. Weiterhin umfassen die durch die Symbole dargestellten Zubereitungsprozesse das Auffüllen eines Behälters mit einem Getränk, einschliesslich einer Begrenzung für das Auffüllen und einer Beendigung des Auffüllens. Das Auffüllen eines Behälters mit einem Getränk wird durch ein dem Auffüllen zeitlich entsprechendes Ändern einer angezeigten Füllmenge des Behälters als Symbol oder als numerische Anzeige visuell dargestellt. Bei der Zubereitung von Mischgetränken erfolgt nach der Beendigung eines Auffüllens eines Behälters mit einem Getränk automatisch ein Auffüllen eines Behälters mit einem zweiten Getränk und gleichzeitig erfolgt eine automatische Umschaltung der Anzeige der Bedienungsvorrichtung zu einer visuellen Darstellung für das Auffüllen eines Behälters mit einem Getränk, einschliesslich einer Begrenzung für das Auffüllen und einer Beendigung des Auffüllens. Somit kann ein Bediener die durch den Heissgetränkeautomaten durchgeführten Prozesse nur durch Beobachten des Bildschirms verfolgen, ohne dass er versuchen muss, den Behälter selbst und seinen Füllstand zu beobachten.
Zusätzlich zu den auf dem Berührungsbildschirm visuell dargestellten Symbolen für ein Getränk werden vorzugsweise Bedienungstastensymbole für Zusatzfunktionen angezeigt, die durch ihre Berührung durch einen Bediener aufrufbar sind. Die Zusatzfunktionen umfassen insbesondere eine Stopp-Funktion während eines Zubereitungsprozesses zur vorzeitigen Beendigung eines Hineinlaufens eines Getränks in einen Behälter und/oder eine Extra-Funktion, mit welcher ein zusätzlich Hineinlaufen eines Getränks in einen Behälter ausgeführt werden kann. Dadurch kann ein Bediener in einen Funktionsablauf des Heissgetränkeautomaten eingreifen.
Weiterhin ist eine Austrittseinrichtung vorgesehen, mit welcher ein Bediener eine Aktivierung einer Haupt- bzw. Grundeinstellungsanzeige vornehmen kann.
Auch eine Einstelleinrichtung zum Einstellen von Grundeinstellungen des Heissgetränkeautomaten ist vorzugsweise vorgesehen, mittels welcher Einstellungen für verschiedene Getränke, Einstellungen für den Heissgetränkeautomaten selbst, Einstellungen für den Berührungsbildschirm und Einstellungen für Symbole und zugehörige Klänge vorgenommen werden können. Zusätzlich ist vorzugsweise eine Umschalteinrichtung zum Umschalten zwischen einer visuellen Darstellung von Symbolen und einer textlichen Darstellung vorgesehen.
Die Rücksetzeinrichtung, die Austrittseinrichtung, die Einstelleinrichtung und die Umschalteinrichtung sind vorzugsweise als Tasten in einer Menüleiste am Rande des Berührungsbildschirms vorgesehen. Durch dieses gesonderte Vorsehen von zusätzlichen Einrichtungen kann ein Bediener schnell zwischen verschiedenen Einstellungen umschalten.
Vorzugsweise ist auch eine EIN/AUS-Taste auf dem Berührungsbildschirm vorgesehen, durch deren Betätigung eine Umschaltung des Berührungsbildschirms in einen Standby-Mode veranlasst werden kann.
Die durch die Symbole dargestellten Getränke sind bei einem Heissgetränkeau- tomaten vorzugsweise heisses Wasser, heisse Milch, ein grosser Kaffee, Kaffee, Espresso, Espresso Macchiato, Cappuccino und Latte Macchiato.
Die Getränke auf dem Berührungsbildschirm werden insbesondere je nach ihren Eigenschaften in unterschiedlichen Farben dargstellt. Beispielsweise wird bei der visuellen Darstellung während einer Kaffeezubereitung ein schwacher Kaffee und ein starker Kaffee durch unterschiedliche Braunfärbungen des Füllstands eines Behälters unterschieden, so dass ein Bediener durch einen Blick auf den Bildschirm sofort erkennen kann, welche Art von Kaffee gerade zubereitet wird.
Weiterhin kann durch ein gleichzeitig mit der visuellen Darstellung eines Symbols für Getränke auf dem Berührungsbildschirm dargestelltes Zusatzsymbol eine getränkespezifische Eigenschaft dargestellt werden. Diese Eigenschaft kann ein Mahlwerk sein, aus welchem Kaffee für eine Zubereitung eines Getränks entnommen wird.
Ein Heissgetränkeautomat zum Zubereiten und Ausgeben mehrerer verschiedener Getränke mit der erfindungsgemäßen Bedienungsvorrichtung kann auf einfache Weise bedient werden und ist für einen Bediener insbesondere auch besonders zuverlässig, da mögliche Bedienungs- und Einstellungsfehler durch die als Berührungsbildschirm ausgebildete Bedienungsvorrichtung umfassend visuell dargestellt werden und somit sofort erkannt werden können. Die jeweils visuell dargestellten Symbole ermöglichen einem Bediener zudem, den Auto- maten bedienen zu können, ohne je zuvor einen solchen Automaten bedient zu haben oder vorher ausführliche Bedienungsanleitungen lesen zu müssen. Das Zubereiten und Ausgeben von Mischgetränken kann durch ein einziges Berühren eines auf dem Berührungsbildschirm visuell dargestellten Symbols veran- lasst werden.
Die angegebenen und weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden einem Fachmann auf dem Gebiet aus der folgenden detaillierten Beschreibung und der beigefügten Zeichnung klarer, die Merkmale der vorliegenden Erfindung anhand eines Beispiels darstellt und wobei:
Fig. 1 einen Heissgetränkeautomaten mit einer Bedienungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt;
Fig. 2 eine Bedienungsvorrichtung eines Heissgetränkeautomaten als Berührungsbildschirm mit angezeigter Haupteinstellung zeigt;
Fig. 3A eine Bedienungsvorrichtung eines Heissgetränkeautomaten als Berührungsbildschirm mit angezeigter Programmauswahlmöglichkeit in Symboldarstellung zeigt;
Fig. 3B eine Bedienungsvorrichtung eines Heissgetränkeautomaten als Berührungsbildschirm mit angezeigter Programmauswahlmöglichkeit in Textdarstellung zeigt;
Fig. 4A eine Bedienungsvorrichtung eines Heissgetränkeautomaten als Berührungsbildschirm mit angezeigtem ausgewählten Programm direkt nach einer Programmauswahl und vor einer Zubereitung eines Getränks und einem Auffüllen eines Behälters mit dem Getränk zeigt;
Fig.4B eine Bedienungsvorrichtung eines Heissgetränkeautomaten als Berührungsbildschirm mit angezeigtem ausgewählten Programm wäh- rend einer Zubereitung eines Getränks und eines Auffüllens eines Behälters mit dem Getränk zeigt;
Fig. 4C eine Bedienungsvorrichtung eines Heissgetränkeautomaten als Berührungsbildschirm mit angezeigtem ausgewählten Programm nach einer Zubereitung eines Getränks und einem vollständigen Auffüllen eines Behälters mit dem Getränk zeigt;
Fig. 5A eine Bedienungsvorrichtung eines Heissgetränkeautomaten als Berührungsbildschirm mit angezeigtem ausgewählten Programm direkt nach einer Zubereitung eines Getränks und einem vollständigen Auffüllen eines Behälters mit dem Getränk und vor einer Zubereitung eines zweiten Getränks und einem Auffüllen des mit einem ersten Getränk gefüllten Behälters mit dem zweiten Getränk zeigt;
Fig. 5B eine Bedienungsvorrichtung eines Heissgetränkeautomaten als Berührungsbildschirm mit angezeigtem ausgewählten Programm während einer Zubereitung eines zweiten Getränks und eines Auffüllens eines mit einem ersten Getränk gefüllten Behälters mit dem zweiten Getränk zeigt;
Fig. 5C eine Bedienungsvorrichtung eines Heissgetränkeautomaten als Berührungsbildschirm mit angezeigtem ausgewählten Programm nach einer Zubereitung eines zweiten Getränks und einem vollständigen Auffüllen eines mit einem ersten Getränk gefüllten Behälters mit dem zweiten Getränk zeigt;
Fig. 5D eine Bedienungsvorrichtung eines Heissgetränkeautomaten als Berührungsbildschirm mit angezeigtem ausgewählten Programm nach einer Zubereitung eines zweiten Getränks und einem vollständigen Auffüllen eines mit einem ersten Getränk gefüllten Behälters mit dem zweiten Getränk mit der Auswahlmöglichkeit der Zugabe einer zu- sätzlichen Menge von dem zweiten Getränk in den Behälter zeigt; und
Fig. 6A, B und C eine Bedienungsvorrichtung eines Heissgetränkeautomaten als Berührungsbildschirm mit angezeigter Zubereitungseinstellmöglichkeit zeigen.
Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung detailliert erklärt.
Fig. 1 zeigt als schematische Darstellung einen Heissgetränkeautomaten mit einer Bedienungsvorrichtung 10 gemäß der Erfindung. Der Heissgetränkeauto- mat ist als Kaffeeautomat mit zwei aufzufüllenden Behältern 15 gezeigt.
Fig. 2 zeigt eine Bedienungsvorrichtung 10 eines Heissgetränkeautomaten als Berührungsbildschirm mit angezeigter Grund- bzw. Haupteinstellung. Auf dem Berührungsbildschirm sind verschiedene Symbole mit darunter angezeigtem Text dargestellt. Es können auch nur Symbole oder nur Texte dargestellt werden, wobei eine Umschaltung zwischen der Symboldarstellung und der Textdarstellung durch eine Umschalteinrichtung 14 veranlasst werden kann. Die mit "TEXT" bezeichnete Umschalteinrichtung 14 ist zusammen mit einer mit "MAIN" bezeichneten Einstelleinrichtung 13 für Einstellungen von verschiedenen Getränken, Einstellungen für den Heissgetränkeautomaten selbst, Einstellungen für den Berührungsbildschirm und Einstellungen für Symbole und zugehörige Klänge, wie sie in Fig. 2 gezeigt sind, am unteren Rand des Berührungsbildschirms in einer Menüleiste angezeigt.
Ein Bediener kann nun durch Berühren eines der in Fig. 2 gezeigten Symbole bestimmte Voreinstellungen für den Heissgetränkeautomaten vornehmen. Durch Berühren des Symbols "KAFFEE EINSTELLUNGEN" kann er zu einem Einstellprogramm gelangen, mit welchem er Einstellungen für die Wassertemperatur, die Wasserqualität, das Vormahlen von Kaffeebohnen und das Vor- brauen von Kaffee vornehmen kann. Durch Berühren des Symbols "MILCH EINSTELLUNGEN" kann er zu einem Einstellprogramm gelangen, mit welchem er Einstellungen in Bezug auf Milch, die aufgrund ihrer leichteren Verderblichkeit schwieriger als Wasser zu handhaben ist, wie beispielsweise Reinigung, Reinigungszeit und -zyklus, ein automatisches Stoppen eines Zuführens von Milch und Alarmgaben in Bezug auf die Milch vornehmen kann. Durch Berühren des Symbols "MASCHINENEINSTELLUNGEN" kann er zu einem Einstellprogramm gelangen, mit welchem er Einstellungen für beispielsweise Plattentemperatur, Reinigung, Reinigungszeit und -zyklus, Entkalkung, Zeitgeber, Zähler, Tastatur für eine Texteingabe, Alarmgabe etc. vornehmen kann. Durch Berühren des Symbols "ANZEIGEEINSTELLUNGEN" kann er zu einem Einstellprogramm gelangen, mit welchem er Einstellungen für beispielsweise Kontrast, Farbe, Sprache, Uhrzeit und Datum für den Berührungsbildschirm vornehmen kann. Durch Berühren des Symbols "ICON & KLÄNGE" kann er zu einem Einstellprogramm gelangen, mit welchem er Einstellungen für beispielsweise Tas- tentonklang, Alarmtonklang, Programmtonklang, Programmsymbole bzw. -icons, Animationen und eine Interaktionsrückmeldung vornehmen kann. Schließlich kann er durch Berühren des Symbols "PROGRAMME" zu einem Einstellprogramm gelangen, mit welchem er Einstellungen für bzw. Auswahlen von bestimmten Getränken oder Kaffeearten vornehmen kann.
Nachdem ein Bediener dieses in Fig. 2 dargestellte Haupteinstellprogramm der Fig. 2 durchlaufen oder übersprungen hat, kann er durch Betätigen der Einstelleinrichtung 13 zu einer Menüdarstellung gelangen, die unter Bezugnahme auf Fig. 3A und 3B näher erläutert wird. Sollte das Haupteinstellprogramm übersprungen werden, verwendet der Heissgetränkeautomat voreingestellte Werte.
Die Fig. 3A und 3B zeigen eine Bedienungsvorrichtung 10 eines Heissgeträn- keautomaten als Berührungsbildschirm mit angezeigter Programmauswahlmöglichkeit in Symboldarstellung bzw. Textdarstellung. Eine Umschaltung zwischen der Icon- oder Symboldarstellung der Fig. 3A und der Textdarstellung der Fig. 3B kann durch die schon oben unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschriebene und hier mit "TEXT" bzw. "ICONS" bezeichnete Umschalteinrichtung 14 erfolgen.
Die Fig. 3A und 3B zeigen beide eine Vielzahl von auszuwählenden Getränken an, die durch den Heissgetränkeautomaten zubereitet werden können. Hier sind insbesondere acht Getränke gezeigt: heisses Wasser, heisse Milch, grosser Kaffee, Kaffee, Espresso, Espresso Macchiato, Cappuccino und Latte Macchia- to. Eine in einer Tasse oder in einem Balken über einem Text gezeigte schwarze oder weisse Farbe zeigt als Zusatzsymbol die Seite eines ausgewählten Mahlwerks an dem Heissgetränkeautomaten für einen zuzubereitenden Kaffee an. Das Mahlwerk kann durch einfaches Berühren des Zusatzsymbols ausgewählt werden.
Ein Bediener kann auch durch Berühren eines der Symbole der Fig. 3A oder des entsprechenden Textes der Fig. 3B auf dem Berührungsbildschirm ein Getränk auswählen, das durch den Heissgetränkeautomaten zubereitet werden soll. Nach einer Auswahl eines Getränks durch den Bediener geht der Heissge- tränkeautomat dazu über, das ausgewählte Getränk gemäß einem voreingestellten Zubereitungsprogramm zuzubereiten und auszugeben. Gleichzeitig schaltet der Heissgetränkeautomat den Berührungsbildschirm automatisch zu einer neuen visuellen Darstellung um. Diese neue visuelle Darstellung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 4A, 4B und 4C detaillierter erklärt.
Die Fig. 4A, 4B und 4C zeigen jeweils eine Bedienungsvorrichtung 10 eines Heissgetränkeautomaten als Berührungsbildschirm mit einem angezeigten ausgewählten Programm. Dabei entsprechen die Darstellungen der Fig. 4A, 4B und 4C jeweils dem Zeitpunkt direkt nach einer Programmauswahl und vor einer Zubereitung eines Getränks und einem Auffüllen eines Behälters 15 mit dem Getränk, einem Prozess einer Zubereitung eines Getränks und einem Auffüllen eines Behälters 15 mit dem Getränk und dem Zeitpunkt nach einer Zubereitung eines Getränks und einem vollständigen Auffüllen eines Behälters 15 mit dem Getränk. Die Fig. 4A, 4B und 4C zeigen also verschiedene Anzeigen während eines Auffüllens eines Behälters 15 mit einem Getränk. Das Auffüllen soll solange erfolgen, bis eine vorgegebene Grenze erreicht ist, die in den Fig. 4A bis 4C mit G bezeichnet ist. Aus der Fig. 4C ist zu erkennen, dass die Grenze G für ein Hineinlaufen eines Getränks in den Behälter 15 erreicht ist, so dass kein weiteres Auffüllen mehr erfolgen wird. Einem Bediener wird somit der Vorgang des Auffüllens eines Behälters 15, in diesem Fall einer Cappuccino-Tasse, sichtbar gemacht, so dass dieser nicht das tatsächliche Hineinlaufen eines Getränks in einen Behälter beobachten muss.
In den Fig. 4A, 4B und 4C ist weiterhin zu sehen, dass das Symbol des ausgewählten Getränks, das im vorliegenden Fall Cappuccino ist, entsprechend dem zuvor vom Bediener zur Auswahl berührten Symbol in Fig. 3A oder 3B vergrößert zentral auf dem Berührungsbildschirm angezeigt ist, welches vergrößerte Symbol zur Darstellung des durch den Heissgetränkeautomaten durchgeführten Prozesses, d.h. das Auffüllen der Cappuccino-Tasse, verändert dargestellt wird.
Ein weiteres Symbol "STOPP KAFFEE" ist seitlich (hier links) von dem auf dem Bildschirm vergrößert zentral angeordneten Symbol für eine Cappuccino-Tasse als Bedienungstastensymbol 3 angeordnet. Durch Berühren dieses Symbols kann ein Bediener den Zulauf des Getränks, des Kaffees, in den Behälter 15, die Tasse, nach Belieben stoppen, noch bevor die angezeigte Grenze G für das Hineinlaufen des Getränks in den Behälter 15 erreicht ist.
Wenn das Getränk kein Mischgetränk ist, hat der Heissgetränkeautomat seine Funktion erfüllt, sobald der Behälter 15 bis zur Grenze G aufgefüllt ist, und der Behälter 15 kann mit dem darin befindlichen Getränk aus dem Automaten entnommen werden.
Wenn das ausgewählte Getränk jedoch ein Mischgetränk ist, wie beispielsweise der als Beispiel beschriebene Cappuccino, muss ein weiteres Getränk, wie Milch für Cappuccino, zubereitet werden und in den Behälter 15, die Tasse, eingefüllt werden. Zu dem durch den Heissgetränkeautomaten durchgeführten Prozessablauf für dieses weitere Getränk wird gemäß der unter Bezugnahme auf die Fig. 3A und 3B beschriebene Auswahl eines Getränks automatisch umgeschaltet. Gleichzeitig erfolgt erfindungsgemäß auch ein automatisches Umschalten der Bildschirmanzeige für den Prozessablauf für das weitere Getränk, welcher unter Bezugnahme auf die Fig. 5A, 5B, 5C und 5D detaillierter erklärt wird.
Die Fig. 5A, 5B, 5C und 5D zeigen eine Bedienungsvorrichtung 10 eines Heiss- getränkeautomaten als Berührungsbildschirm mit angezeigtem ausgewählten Programm direkt nach einer Zubereitung eines ersten Getränks und einem vollständigen Auffüllen eines Behälters 15 mit dem ersten Getränk. Insbesondere zeigt die Fig. 5A eine Anzeige vor einer Zubereitung eines zweiten Getränks und einem Auffüllen eines mit einem ersten Getränk gefüllten Behälter 15 mit einem zweiten Getränk, zeigt die Fig. 5B eine Anzeige während einer Zubereitung eines zweiten Getränks und einem Auffüllen eines mit einem ersten Getränk gefüllten Behälter 15 mit dem zweiten Getränk, zeigt die Fig. 5C eine Anzeige nach einer Zubereitung eines zweiten Getränks und einem vollständigen Auffüllen eines mit einem ersten Getränk gefüllten Behälter 15 mit dem zweiten Getränk und zeigt die Fig. 5D eine Anzeige nach einer Zubereitung eines zweiten Getränks und einem vollständigen Auffüllen eines mit einem ersten Getränk gefüllten Behälter 15 mit dem zweiten Getränk mit der Auswahlmöglichkeit der Zugabe einer zusätzlichen Menge von dem zweiten Getränk in den Behälter 15.
Es ist zu erkennen, dass der in den Fig. 5A bis 5C gezeigte durch den Heissge- tränkeautomaten durchgeführte Ablauf für das zweite Getränk dem in den Fig. 4A bis 4C gezeigten Ablauf entspricht, wobei jedoch das Symbol "STOPP KAFFEE" seitlich (links) von dem auf dem Bildschirm vergrößert zentral angeordneten Symbol für eine Cappuccino-Tasse als Symbol "STOPP MILCH" seitlich (rechts) von dem auf dem Bildschirm vergrößert zentral angeordneten Symbol für eine Cappuccino-Tasse als Bedienungstastensymbol 3 angeordnet ist. Eine Grenze für ein Auffüllen mit dem zweiten Getränk ist hier nicht speziell angegeben und das zweite Getränk wird bis zu einer voreingestellten Menge in den Behälter 15 eingefüllt. In Fig. 5D, deren zentral angeordnetes Symbol entsprechend der Fig. 5C einer Anzeige nach einer Zubereitung eines zweiten Getränks und einem vollständigen Auffüllen eines mit einem ersten Getränk gefüllten Behälters 15 mit dem zweiten Getränk entspricht, ist das Symbol "STOPP MILCH" der Fig. 5C durch das Symbol "EXTRA MILCH" als Bedienungstastensymbol 4 ersetzt. Während durch Berühren des Symbols "STOPP MILCH" ein Stoppen den Zulaufs von Milch in den Behälter 15 erreicht werden kann, kann durch Berühren des Symbols "EXTRA MILCH" veranlasst werden, dass der Heissgetränkeautomat noch zusätzliche Milch in den Behälter laufen lässt.
Nach einem Füllen des Behälters 15 mit einem (Misch-)Getränk hat der Heissgetränkeautomat seine durch einen Bediener gewünschte Funktion erfüllt, und der Behälter 15 kann mit dem darin befindlichen (Misch-)Getränk aus dem Automaten entnommen werden.
Nachdem der Bedienungsablauf und der zugehörige Darstellungsablauf auf dem Berührungsbildschirm der Bedienungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben worden ist, wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 6A bis 6C beschrieben, wie ein Bediener auf einfache Weise selbst individuelle Einstellungen für bestimmte Getränke vornehmen kann.
Zu den in den Fig. 6A bis 6C gezeigten Einstellanzeigen gelangt ein Bediener gleichzeitig mit einem Auswählen eines bestimmten Getränks durch Berühren eines der Symbole der Fig. 3A oder des entsprechenden Textes der Fig. 3B auf dem Berührungsbildschirm durch eine zweite Auswahleinrichtung 21. Die zweite Auswahleinrichtung 21 unterscheidet sich dabei von der ersten Auswahlein- richtung 2 insbesondere durch eine Zeitsteuerung, was bedeutet, dass ein Bediener das Symbol länger berühren muss. Sie kann auch durch eine Taktsteuerung vorgesehen sein, was bedeutet, dass ein Bediener das Symbol mehrere Male (zweimal) kurz berühren muss. Zur Vermeidung von Fehlern im Ablauf des Heissgetränkeautomaten ist hier jedoch die Zeitsteuerung vorzuziehen. Im Übrigen erfolgt eine Aktivierung der Bedienungsvorrichtung vorzugsweise zum Zeitpunkt eines Loslassens eines zur Bedienung berührten Symbols.
Die Fig. 6A, 6B und 6C zeigen eine Bedienungsvorrichtung eines Heissgeträn- keautomaten als Berührungsbildschirm mit angezeigter Zubereitungseinstellmöglichkeit. Der gezeigte Berührungsbildschirm zeigt bei Auswahl der Zubereitungseinstellung mittels der zweiten Auswahleinrichtung 21 das Symbol 2g für das mittels der ersten Auswahleinrichtung 2 ausgewählte Getränk, Cappuccino, und zusätzlich Einstelltastensymbole 5a, 5b, 5c, 5d, durch deren Berührung durch einen Bediener eine Einstellung erfolgt. Die Einstelltastensymbole sind Symbole 5a für verschiedene Größen des Behälters 15, hier der Tasse, Symbole 5b für verschiedene Getränkeeigenschaften, hier starker bis schwacher Kaffee, Symbole 5c für die Einstellung von einzufüllenden Getränkemengen, hier Mengen für Kaffee und Milch, und/oder ein Symbol 5d für eine Beendigung der Einstellung, wonach eine Zubereitung eines Getränks entsprechend der Einstellung automatisch erfolgt. Die Symbole 5c für die Einstellung von einzufüllenden Getränkemengen sind gemäß den Fig. 6A bis 6C "+/-"-Tastensymbole und die durch Berühren dieser Tasten eingestellte einzufüllende Getränkemenge wird durch ein weiteres Symbol 5e, 20 ml in Fig. 6B, angezeigt. Diese Symbole 5c für die Einstellung von einzufüllenden Getränkemengen können aber auch "Stopp/Speichem"-Tastensymbole sein, wobei bei Erreichen einer gewünschten einzufüllenden Getränkemenge das "Stopp"-Tastensymbol berührt wird und diese gewünschte einzufüllende Getränkemenge, die durch das weitere Symbol 5e angezeigt werden kann, durch Berühren des "Speichern"-Tastensymbols abgespeichert werden kann. Das Symbol 2g für das mittels der ersten Auswahleinrichtung 2 ausgewählte Getränk ist an einer zentralen Stelle auf dem Berührungsbildschirm vorgesehen und die Einstelltastensymbole 5a, 5b, 5c, 5d sind seitlich von diesem vorgesehen.
Weiterhin sind als Symbole in der Menüleiste eine Rücksetzeinrichtung 11 zum Zurücksetzen der Zubereitungseinstellung zu einer voreingestellten Zubereitung und eine Austrittseinrichtung 12 zum Verlassen der Zubereitungseinstellung vorgesehen. Die Austrittseinrichtung 12 ist übrigens auch in den Menüleisten der Fig. 4A bis 4C und der Fig. 5A bis 5D vorgesehen und dient auch dort zum Verlassen der jeweiligen durch den Heissgetränkeautomaten durchgeführten Vorgangs und zum Zurückbringen der visuellen Darstellung des Berührungsbildschirms zur Grundeinstellungsanzeige.
Hat ein Bediener eine individuelle Einstellung durchgeführt, erfolgt der durch Heissgetränkeautomaten durchgeführte Prozess gemäss der Darstellung in den Fig. 4A bis 4C und/oder 5A bis 5D.
Erfindungsgemäß werden die Getränke auf dem Berührungsbildschirm je nach ihren Eigenschaften in unterschiedlichen Farben dargstellt. Die Symbole oder Icons sind in einer Speichereinrichtung gespeichert und werden bei einer entsprechenden Aktivierung durch Berühren eines Elements der als Berührungsbildschirms ausgebildeten Bedienungsvorrichtung 10 oder durch das zeitliche Fortschreiten des Zubereitungsprozesses oder der Zubereitungseinstellung aus der Speichereinrichtung ausgelesen und auf dem Berührungsbildschirm visuell dargestellt.
Auch eine EIN/AUS-Taste kann als Symbol auf dem Berührungsbildschirm angezeigt werden, welches Symbol bei Berühren durch einen Bediener ein Ausschalten bewirken kann. Durch Vorsehen einer Zeitsteuerung kann ein Umschalten des Berührungsbildschirms in einen Standby-Modus erfolgen.
Erfindungsgemäß kann der Heissgetränkeautomat mit der beschriebenen Bedienungsvorrichtung auf einfache Weise gemäß einer Voreinstellung bedient und auch auf einfache Weise neu eingestellt werden. Durch die filmähnliche Darstellung von Vorgängen ist ein Bediener immer sehr gut darüber informiert, welche Funktionen der Automat gerade durchläuft. Er kann auch, wenn er dies möchte oder dies notwendig wird, in den durch den Automaten durchgeführten Vorgang eingreifen und/oder diesen korrigieren. Durch die erfindungsgemäße Bedienungsvorrichtung und den erfindungsgemäßen Heissgetränkeautomaten hat somit ein Bediener die Möglichkeit, auf einfache Weise voreingestellte Funktionen abzurufen, sowie auch selbst neue Einstellungen vorzunehmen.
Insbesondere weist die als Berührungsbildschirm ausgebildete Bedienungsvorrichtung je nach Bedarf Symbole und Eingabemöglichkeiten an verschiedensten Stellen des Berührungsbildschirms auf, so dass eine sehr einfache Bedienung eines Heissgetränkeautomaten erreicht werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Bedienungsvorrichtung (10) für Heissgetränkeautomaten, wobei der Heissgetränkeautomat zum Zubereiten und Ausgeben mehrerer verschiedener Getränke und/oder Mischgetränke ausgebildet ist, die jeweils mittels der Bedienungsvorrichtung (10) auswählbar sind und auf ihre jeweilige Auswahl hin zubereitet und ausgegeben werden können, wobei die Bedienungsvorrichtung (10) als Berührungsbildschirm ausgebildet ist, der als Grundeinstellungsanzeige in einer Speichereinrichtung gespeicherte Symbole (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h) als erste Auswahleinrichtung (2) zum Auswählen eines gewünschten Getränks oder Mischgetränks visuell darstellt, mittels welcher bei ihrer Aktivierung mittels Berührung des auf dem Berührungsbildschirm visuell dargestellten Symbols (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h) ein vorbestimmter Zubereitungsprozess veranlasst wird, der daraufhin durchlaufen wird und in seiner zeitlichen Ablauffolge auf dem Berührungsbildschirm visuell darstellbar ist, oder als zweite Auswahleinrichtung (21 ) zum Auswählen einer durch einen Bediener gewünschten Zubereitungseinstellung zusammen mit der Auswahl eines Getränks oder Mischgetränks durch Betätigung der ersten Auswahlein richtung (2), wobei der Berührungsbildschirm bei der Auswahl einer Zubereitungseinstellung das Symbol (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h) für das mittels der ersten Auswahleinrichtung (2) ausgewählte Getränk und zusätzlich Einstelltastensymbole (5a, 5b, 5c, 5d) anzeigt, durch deren Berührung ein Bediener eine gewünschte Einstellung vornehmen und speichern kann.
2. Bedienungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die in der Speichereinrichtung gespeicherten und auf dem Berührungsbildschirm visuell darstellbaren Symbole (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h; 3; 4; 5a, 5b, 5c, 5d) zusätzlich zu Auswahlmöglichkeiten von Getränken und/oder Mischgetränken und/oder deren Zubereitungsprozesse in zeitlicher Ablauffolge Eigenschaften von Getränken und/oder Mischgetränken und/oder des Heissgetränkeautomaten und/oder des Berührungsbildschirms umfassen.
3. Bedienungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Aktivierung zusätzlich zu einer Berührung eines auf dem Berührungsbildschirm visuell dargestellten Symbols (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h; 3; 4; 5a, 5b, 5c, 5d) eine Grundeinstellungsanzeige bei einem Einschalten des Heissgetränkeautomaten oder ein zeitliches Fortschreiten eines Zubereitungsprozesses oder einer Zubereitungseinstellung umfasst.
4. Bedienungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Betätigung der zweiten Auswahleinrichtung (2) eine voreingestellte Zubereitung oder eine durch einen Bediener gewünschte Zubereitungseinstellung auswählbar ist.
5. Bedienungsvorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Auswahleinrichtung (21) in Bezug auf die erste Auswahleinrichtung (2) eine Zeitsteuerung oder eine Taktsteuerung aufweist.
6. Bedienungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelltastensymbole Symbole (5a) für verschiedene Größen des Behälters (15), Symbole (5b) für verschiedene Getränkeeigenschaften, Symbole (5c) für die Einstellung von einzufüllenden Getränkemengen und/oder ein Symbol (5d) für eine Beendi- gung der Einstellung, wonach eine Zubereitung eines Getränks entsprechend der Einstellung automatisch erfolgt, aufweisen.
7. Bedienungsvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole (5c) für die Einstellung von einzufüllenden Getränkemengen "+/-"-Tastensymbole aufweisen und die durch Berühren dieser Tasten eingestellte einzufüllende Getränkemenge durch ein weiteres Symbol (5e) angezeigt wird.
8. Bedienungsvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole (5c) für die Einstellung von einzufüllenden Getränkemengen "Stopp/Speichern"-Tastensymbole aufweisen, wobei bei Erreichen einer gewünschten einzufüllenden Getränkemenge das "Stopp"- Tastensymbol berührt wird und die gewünschte einzufüllende Getränkemenge, die durch ein weiteres Symbol (5e) angezeigt werden kann, durch Berühren des "SpeicheπV'-Tastensymbols abgespeichert werden kann.
9. Bedienungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Symbol (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h) für das mittels der ersten Auswahleinrichtung (2) ausgewählte Getränk oder Mischgetränk an einer zentralen Stelle auf dem Berührungsbildschirm vorgesehen ist und die Einstelltastensymbole (5a, 5b, 5c, 5d) seitlich von diesem vorgesehen sind.
10. Bedienungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rücksetzeinrichtung (11 ) zum Zurücksetzen der Zubereitungseinstellung zu einer voreingestellten Zubereitung vorgesehen ist.
11. Bedienungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung der ersten Auswahleinrich- tung (2) durch Berühren eines der Symbole (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h) eine automatische Umschaltung der Anzeige zur einzelnen visuellen Darstellung des Symbols (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h) für das ausgewählte Getränk oder Mischgetränk erfolgt.
12. Bedienungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Symbole (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h) dargestellten Zubereitungsprozesse ein Auffüllen eines Behälters (15) mit einem Getränk einschliesslich einer Begrenzung (G) für das Auffüllen und einer Beendigung des Auffüllens umfasst.
13. Bedienungsvorrichtung (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Auffüllen des Behälters (15) mit einem Getränk durch dem Auffüllen zeitlich entsprechendes Ändern einer angezeigten Füllmenge des Behälters (15) als Symbol oder als numerische Anzeige visuell dargestellt wird.
14. Bedienungsvorrichtung (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Zubereitung von Mischgetränken nach der Beendigung eines Auffüllens des Behälters (15) mit einem Getränk automatisch ein Auffüllen des Behälters (15) mit einem zweiten Getränk erfolgt und gleichzeitig eine automatische Umschaltung der Anzeige der Bedienungsvorrichtung (10) zur visuellen Darstellung für das Auffüllen des Behälters (15) mit einem zweiten Getränk einschliesslich einer Begrenzung für das Auffüllen und einer Beendigung des Auffüllens umfasst.
15. Bedienungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den auf dem Berührungsbildschirm visuell dargestellten Symbolen (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h) für ein Getränk Bedienungstastensymbole (3, 4) für Zusatzfunktionen angezeigt werden, die durch ihre Berührung durch einen Bediener aufrufbar sind.
16. Bedienungsvorrichtung (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfunktionen eine Stopp-Funktion während eines Zubereitungsprozesses zur vorzeitigen Beendigung eines Auffüllen eines Behälters (15) mit einem Getränk und/oder eine Extra-Funktion, mit welcher ein zusätzlich Auffüllen eines Behälters (15) mit einem Getränk ausgeführt werden kann, umfasst.
17. Bedienungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Austrittseinrichtung (12) vorgesehen ist, mit welcher ein Bediener eine Aktivierung der Grundeinstellungsanzeige vornehmen kann.
18. Bedienungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstelleinrichtung (13) zum Einstellen von Grundeinstellungen des Heissgetränkeautomaten vorgesehen ist.
19. Bedienungsvorrichtung (10) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Einstelleinrichtung (13) Einstellungen für verschiedene Getränke, Einstellungen für den Heissgetränkeautomaten selbst, Einstellungen für den Berührungsbildschirm und Einstellungen für Symbole und zugehörige Klänge vorgenommen werden können.
20. Bedienungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschalteinrichtung (14) zum Umschalten einer visuellen Darstellung von Symbolen und einer textlichen Darstellung vorgesehen ist.
21. Bedienungsvorrichtung (10) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücksetzeinrichtung (11 ), die Austrittseinrichtung (12), die Ein- Stelleinrichtung (13) und die Umschalteinrichtung (14) als Tasten in einer Menüleiste am Rande des Berührungsbildschirms vorgesehen sind.
22. Bedienungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Berührungsbildschirm eine EIN/AUS- Taste, durch deren Betätigung ein Bediener den Heissgetränkeautoma- ten in einen Standby-Mode versetzen kann.
23. Bedienungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Symbole (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h) dargestellten Getränke heisses Wasser, heisse Milch, einen grossen Kaffee, Kaffee, Espresso, Espresso Macchiato, Cappuccino und Latte Macchiato aufweisen.
24. Bedienungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränke als Symbole auf dem Berührungsbildschirm je nach ihren Eigenschaften in unterschiedlichen Farben darstellbar sind.
25. Bedienungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der visuellen Darstellung von Getränken als Symbole auf dem Berührungsbildschirm mittels einem Zusatzsymbol eine getränkespezifische Eigenschaft darstellbar ist.
26. Bedienungsvorrichtung (10) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die getränkespezifische Eigenschaft ein Mahlwerk des Heissge- tränkeautomaten aufweist, aus welchem Kaffee zur Zubereitung entnommen wird.
27. Heissgetränkeautomat zum Zubereiten und Ausgeben mehrerer verschiedener Getränke, der eine Bedienungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweist.
PCT/CH2006/000202 2005-07-01 2006-04-11 Bedienungsvorrichtung für heissgetränkeautomaten WO2007003062A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0611440-7A BRPI0611440A2 (pt) 2005-07-01 2006-04-11 dispositivo de operação para máquinas automáticas de servir bebidas quentes
MX2007014288A MX2007014288A (es) 2005-07-01 2006-04-11 Dispositivo para operar maquinas automaticas expendedoras de bebidas calientes.
CN2006800241919A CN101218611B (zh) 2005-07-01 2006-04-11 热饮料自动机的操纵装置
AU2006265576A AU2006265576B2 (en) 2005-07-01 2006-04-11 Operator's device for automatic hot beverage dispensers
US11/914,572 US8032251B2 (en) 2005-07-01 2006-04-11 Control panel for hot beverage dispensing machines
EP06721904A EP1899927A1 (de) 2005-07-01 2006-04-11 Bedienungsvorrichtung für heissgetränkeautomaten
HK08111640.3A HK1119815A1 (en) 2005-07-01 2008-10-22 Operator's device for automatic hot beverage dispensers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11182005 2005-07-01
CH1118/05 2005-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007003062A1 true WO2007003062A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=35431467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000202 WO2007003062A1 (de) 2005-07-01 2006-04-11 Bedienungsvorrichtung für heissgetränkeautomaten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8032251B2 (de)
EP (1) EP1899927A1 (de)
KR (1) KR20080026534A (de)
CN (1) CN101218611B (de)
AU (1) AU2006265576B2 (de)
BR (1) BRPI0611440A2 (de)
HK (1) HK1119815A1 (de)
MX (1) MX2007014288A (de)
RU (1) RU2398283C2 (de)
TW (1) TW200705324A (de)
WO (1) WO2007003062A1 (de)

Cited By (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1992263A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-19 Nestec S.A. Getränkeproduktionsmodul und Verfahren für den Betrieb eines Getränkeproduktionsmoduls
EP2236062A1 (de) 2007-12-12 2010-10-06 Nestec S.A. Modulare Herstellung von Getränkeherstellungsmaschinen
WO2011026853A1 (en) 2009-09-02 2011-03-10 Nestec S.A. Beverage machine for a network
WO2011029813A1 (en) 2009-09-09 2011-03-17 Nestec S.A. Beverage machine in a network
NL2003662C2 (nl) * 2009-10-16 2011-04-19 Sara Lee De Nv Werkwijze, controle-eenheid voor een apparaat en apparaat voorzien van een controle-eenheid.
NL2003661C2 (nl) * 2009-10-16 2011-04-19 Sara Lee De Nv Controle-eenheid voor het besturen van een automatisch apparaat voor het bereiden van dranken.
WO2011054889A1 (en) 2009-11-05 2011-05-12 Nestec S.A. Remote diagnosis of beverage preparation machines
WO2011067157A1 (en) 2009-12-02 2011-06-09 Nestec S.A. Beverage preparation machine with touch menu functionality
WO2011067191A1 (en) 2009-12-02 2011-06-09 Nestec S.A. Beverage preparation machine with virtual shopping functionality
WO2011067227A1 (en) 2009-12-02 2011-06-09 Nestec S.A. Beverage preparation machine comprising an extended user-advisory functionality
WO2011067232A1 (en) 2009-12-02 2011-06-09 Nestec S.A. Beverage preparation machine supporting a remote service functionality
WO2011067156A1 (en) 2009-12-02 2011-06-09 Nestec S.A. Beverage preparation machine comprising a card reading arrangement
WO2011067188A1 (en) 2009-12-02 2011-06-09 Nestec S.A. Beverage preparation machine with ambience emulation functionality
WO2011144720A1 (en) 2010-05-21 2011-11-24 Nestec S.A. Ergonomic dispenser interface
WO2011144723A1 (en) 2010-05-21 2011-11-24 Nestec S.A. Beverage machine with ergonomic water management
WO2011144719A1 (en) 2010-05-21 2011-11-24 Nestec S.A. Ergonomic handle & user-interface
WO2012032019A1 (en) 2010-09-07 2012-03-15 Nestec S.A. Ergonomic handle with user-interface
WO2012072761A1 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Nestec S.A. Beverage machine with reliable user-indicator
WO2012072767A1 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Nestec S.A. Simple user-interface for a beverage machine
WO2012072764A1 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Nestec S.A. Ergonomic user-interface for motorised ingredient chamber
EP2474255A1 (de) * 2011-01-07 2012-07-11 Severin Elektrogeräte GmbH Steuerungsvorrichtung für Elektrogeräte
RU2463245C2 (ru) * 2008-05-08 2012-10-10 Нестек С.А. Средство для установки уровня наполнения чашки, используемое с устройством для разлива напитков
EP2529648A1 (de) 2008-10-03 2012-12-05 Nestec S.A. Benutzerfreundliche Schnittstelle für einen Getränkeautomaten
WO2013067020A1 (en) * 2011-11-01 2013-05-10 Stephen Lim Dispensing system and user interface
WO2013138164A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Starbucks Corporation Dba Starbucks Coffee Company Dynamic graphical display for a beverage dispensing system
US8695484B2 (en) 2008-05-07 2014-04-15 Nestec S.A. Used capsule collector for beverage devices
US8820213B2 (en) 2008-10-23 2014-09-02 Nestec S.A. Warning device for a beverage machine
EP2801304A1 (de) 2013-05-07 2014-11-12 Miele & Cie. KG Bedien- und Anzeigevorrichtung für einen programmgesteuerten Getränkebereiter und Getränkebereiter
NL2011233C2 (en) * 2013-07-29 2015-02-02 Koninkl Douwe Egberts Bv Beverage preparation device and method for preparing a beverage.
US8998037B2 (en) 2006-06-16 2015-04-07 Nestec S.A. Drink dispensing device with holding and drip-collecting system for receptacles of different sizes
WO2015096998A1 (en) 2013-12-23 2015-07-02 Nestec S.A. Simple ergonomic user-interface for a beverage machine
EP2944238A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-18 De'Longhi Appliances S.r.l. Kaffeemaschine konfiguriert zur datenübertragung an eine empfangseinrichtung
US9351600B2 (en) 2009-05-06 2016-05-31 Nestec S.A. Beverage machines with simplified servicing
DE102015106176A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen einer Getränkeinformation und Getränkeautomat
EP3168815A1 (de) 2015-11-16 2017-05-17 Qbo Coffee GmbH System mit getränkezubereitungsmaschine, verfahren und computerprogramm zu dessen ansteuerung
EP3205244A1 (de) 2016-02-12 2017-08-16 Qbo Coffee GmbH Getränkezubereitungsmaschine
EP3205245A1 (de) 2016-02-12 2017-08-16 Qbo Coffee GmbH Getränkezubereitungssystem
WO2018046400A1 (en) 2016-09-09 2018-03-15 Nestec Sa Beverage machine with ergonomic handling
WO2018219984A1 (en) 2017-06-01 2018-12-06 Nestec Sa Beverage machine with a collapsible interface
WO2018219985A1 (en) 2017-06-01 2018-12-06 Nestec Sa Beverage machine with a storable dispensing head
WO2018219989A1 (en) 2017-06-01 2018-12-06 Nestec Sa Beverage machine with a stablizing foot
WO2018219988A1 (en) 2017-06-01 2018-12-06 Nestec Sa Beverage machine with ergonomic power switch
WO2018229102A1 (en) 2017-06-13 2018-12-20 Nestec Sa Beverage preparation machine with capsule recognition
EP3420862A1 (de) * 2017-08-03 2019-01-02 Miele & Cie. KG Programmgesteuerter getränkebereiter
DE102017122719A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 Miele & Cie. Kg Programmgesteuerter Getränkebereiter
WO2019154527A1 (en) 2018-02-09 2019-08-15 Societe Des Produits Nestle S.A. Beverage preparation machine with capsule recognition
DE102018206565A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Wmf Group Gmbh Getränkebereiter und Verfahren zum Betreiben eines Getränkebereiters
WO2020064984A1 (en) 2018-09-27 2020-04-02 Société des Produits Nestlé SA Beverage machine with an actuation distribution
WO2020120424A1 (en) 2018-12-12 2020-06-18 Société des Produits Nestlé SA Beverage preparation machine with capsule recognition
DE102019120479A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Miele & Cie. Kg Programmgesteuerter Heißgetränkebereiter mit einer Vorrichtung zur Informationsausgabe
WO2021156336A1 (en) 2020-02-05 2021-08-12 Societe Des Produits Nestle S.A. Beverage preparation machine with capsule recognition
WO2021156268A1 (en) 2020-02-05 2021-08-12 Societe Des Produits Nestle S.A. Beverage preparation machine with capsule recognition
CN114341052A (zh) * 2019-11-21 2022-04-12 富士电机株式会社 饮料供给装置
DE102020126922A1 (de) 2020-10-14 2022-04-14 Miele & Cie. Kg Programmgesteuerter Heißgetränkebereiter mit einer Vorrichtung zur Informationsausgabe

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8989893B2 (en) * 2006-01-31 2015-03-24 Robofusion, Inc. Method and apparatus for dispensing frozen confectionery
US8335587B2 (en) * 2006-05-08 2012-12-18 Anthony V. Feola Frozen confection machine
EP2145269A2 (de) * 2007-05-01 2010-01-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur organisation von inhaltselementen
CN101809634B (zh) * 2007-08-01 2013-06-12 图托埃布莱束有限公司 自动配售机及其操作方法
US8009434B2 (en) * 2008-07-29 2011-08-30 Uni-Splendor Corp. Touch control panel
US9499385B1 (en) * 2009-04-17 2016-11-22 Briggo, Inc. System and method for brewing and dispensing coffee using customer profiling
CA2771420C (en) 2009-08-19 2017-09-05 Nestec S.A. User-friendly start-up mode of a beverage preparation machine
AU2013203505B2 (en) * 2009-10-16 2016-04-14 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Control unit for controlling an automatic device for preparing beverages
US10017372B2 (en) 2010-02-05 2018-07-10 Ecowell, Llc Container-less custom beverage vending invention
US8442674B2 (en) * 2010-02-05 2013-05-14 Ecowell Container-less custom beverage vending invention
US10000370B2 (en) 2010-02-05 2018-06-19 Ecowell, Llc Container-less custom beverage vending invention
JP2013533003A (ja) 2010-05-27 2013-08-22 ネステク ソシエテ アノニム 強化された制御手段を備えた飲料製造装置
JP6049018B2 (ja) 2010-06-21 2016-12-21 スマート バー インターナショナル エルエルシー 飲料を分配するシステムおよび方法
WO2012083194A2 (en) 2010-12-16 2012-06-21 Briggo, Llc. Apparatus and method for brewed and espresso drink generation
AU2012242665B2 (en) 2011-04-15 2016-12-22 Watson Investor Communications, Llc System and method for dispensing a measured amount of a loose material
EP2528044A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-28 Nestec S.A. Getränkeherstellungssystem
TWI526888B (zh) 2011-12-20 2016-03-21 友達光電股份有限公司 自動販賣機及其操作系統與操作方法
US9280271B2 (en) * 2012-06-18 2016-03-08 Klaus D. Hoog Device and method for interactive programming of a beverage brewing apparatus
US9511988B2 (en) * 2012-12-27 2016-12-06 Lancer Corporation Touch screen for a beverage dispensing system
DE102013200686A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-17 Franke Kaffeemaschinen Ag Verfahren zum Betreiben eines Getränkezubereitungsautomaten und Getränkezubereitungsautomat zur Durchführung eines solchen Verfahrens
NL2011234C2 (en) * 2013-07-29 2015-02-02 Koninkl Douwe Egberts Bv Beverage preparation system and method for preparing a beverage.
US9886185B2 (en) 2014-06-09 2018-02-06 Cornelius, Inc. Systems and methods of multi-touch concurrent dispensing
US10043226B2 (en) 2014-07-22 2018-08-07 Briggo, Inc. Facilitating beverage ordering and generation
US10196256B2 (en) * 2014-10-31 2019-02-05 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Beverage supply device
CN105989669B (zh) * 2015-03-06 2020-03-06 富士电机株式会社 自动售货机
US20160287477A1 (en) * 2015-04-03 2016-10-06 Keith KATZ Medication-dispensing device
US10783737B2 (en) 2015-04-30 2020-09-22 N&W Global Vending S.P.A. Automatic beverage dispensing machine with improved human-machine interface
JP6668387B2 (ja) 2015-06-19 2020-03-18 ヤンセン ファーマシューティカ エヌ.ベー. 薬物の投与及び混合のための装置及び方法、並びにそのための適切な技法のトレーニング
CA2996900C (en) * 2015-09-17 2022-07-26 Pepsico, Inc. Dispenser with user interface for beverage customization
EP3167775A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-17 Qbo Coffee GmbH Getränkezubereitungsmaschine , system mit getränkezubereitungsmaschine, verfahren zu dessen ansteuerung
USD795288S1 (en) * 2016-03-04 2017-08-22 Breville Pty Limited Display screen or portion thereof with graphical user
USD802611S1 (en) * 2016-04-14 2017-11-14 Alpha Dominche Holdings, Inc. Beverage brewer display screen with graphical user interface
WO2017214306A1 (en) * 2016-06-10 2017-12-14 The Coca-Cola Company Dispenser control user interface
US11420861B2 (en) 2017-11-15 2022-08-23 The Coca-Cola Company Dispenser with haptic feedback touch-to-pour user interface
USD877096S1 (en) * 2017-12-11 2020-03-03 Brita Gmbh Dispensing device panel
USD877193S1 (en) * 2018-08-24 2020-03-03 One App Limited Display screen or portion thereof with graphical user interface
IT201800008230A1 (it) * 2018-08-29 2020-02-29 De' Longhi Appliances Srl Macchina e procedimento per la selezione e l’erogazione di bevande
IT201900003482U1 (de) * 2018-10-30 2021-01-13
DE102020207405B4 (de) 2020-06-16 2022-03-17 BSH Hausgeräte GmbH Getränkeautomat

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0504489A1 (de) * 1991-02-15 1992-09-23 Ascom Autelca Ag Dienstleistungs- und/oder Verkaufsautomat
WO1997025667A1 (de) * 1996-01-09 1997-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Über ein sequentiell zu durchlaufendes menü steuerbare vorrichtung und verfahren zur sequentiellen menüsteuerung
WO1998058320A2 (en) * 1997-06-16 1998-12-23 Pinnacle Intellectual Property Services-International, Inc. Shelf mountable kiosk apparatus
US5997236A (en) * 1995-05-08 1999-12-07 Mars, Incorporated Method and apparatus for automatic bulk vending
WO2000019284A1 (en) * 1998-09-30 2000-04-06 Wrap S.P.A. System for programming a household appliance having an electronic control
US6152591A (en) * 1996-03-04 2000-11-28 Dresser Industries, Inc. Interactive graphics display system for a fuel dispenser
US20030075600A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-24 Environ Products, Inc. Fuel dispenser having a guided customer transaction interface and the method therefor
US6759072B1 (en) 1999-08-14 2004-07-06 The Procter + Gamble Co. Methods and systems for utilizing delayed dilution, mixing and filtration for providing customized beverages on demand
US20040177762A1 (en) * 1999-08-14 2004-09-16 The Procter & Gramble Company Process for providing customized varieties and strengths of fresh-brewed coffee on demand

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59184998A (ja) * 1983-04-05 1984-10-20 サンデン株式会社 複数品種のコ−ヒ−をブレンドして販売可能とした自動販売機
US4914624A (en) * 1988-05-06 1990-04-03 Dunthorn David I Virtual button for touch screen
US5454406A (en) * 1994-05-13 1995-10-03 Eaton Corporation Automatic beverage dispenser
JP3627407B2 (ja) * 1996-11-11 2005-03-09 富士電機リテイルシステムズ株式会社 飲料ディスペンサ
US6182555B1 (en) * 1999-04-07 2001-02-06 Red River Tea Company Apparatus and methods for brewing and dispensing beverages
CA2829365C (en) * 1999-08-14 2015-08-11 The Folger Coffee Company Methods and systems for utilizing delayed dilution, mixing and filtering to provide customized varieties of fresh-brewed coffee on-demand
US6751525B1 (en) * 2000-06-08 2004-06-15 Beverage Works, Inc. Beverage distribution and dispensing system and method
ITPN20030025U1 (it) * 2003-07-10 2005-01-11 Necta Vending Solutions Spa Macchina distributrice automatica con dispensatore di capsule integrato

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0504489A1 (de) * 1991-02-15 1992-09-23 Ascom Autelca Ag Dienstleistungs- und/oder Verkaufsautomat
US5997236A (en) * 1995-05-08 1999-12-07 Mars, Incorporated Method and apparatus for automatic bulk vending
WO1997025667A1 (de) * 1996-01-09 1997-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Über ein sequentiell zu durchlaufendes menü steuerbare vorrichtung und verfahren zur sequentiellen menüsteuerung
US6152591A (en) * 1996-03-04 2000-11-28 Dresser Industries, Inc. Interactive graphics display system for a fuel dispenser
WO1998058320A2 (en) * 1997-06-16 1998-12-23 Pinnacle Intellectual Property Services-International, Inc. Shelf mountable kiosk apparatus
WO2000019284A1 (en) * 1998-09-30 2000-04-06 Wrap S.P.A. System for programming a household appliance having an electronic control
US6759072B1 (en) 1999-08-14 2004-07-06 The Procter + Gamble Co. Methods and systems for utilizing delayed dilution, mixing and filtration for providing customized beverages on demand
US20040177762A1 (en) * 1999-08-14 2004-09-16 The Procter & Gramble Company Process for providing customized varieties and strengths of fresh-brewed coffee on demand
US20030075600A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-24 Environ Products, Inc. Fuel dispenser having a guided customer transaction interface and the method therefor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1899927A1

Cited By (106)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8998037B2 (en) 2006-06-16 2015-04-07 Nestec S.A. Drink dispensing device with holding and drip-collecting system for receptacles of different sizes
EP1992263A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-19 Nestec S.A. Getränkeproduktionsmodul und Verfahren für den Betrieb eines Getränkeproduktionsmoduls
JP2010526619A (ja) * 2007-05-16 2010-08-05 ネステク ソシエテ アノニム 飲料製造モジュールおよび飲料製造モジュールを操作する方法
RU2470569C2 (ru) * 2007-05-16 2012-12-27 Нестек С.А. Агрегат для приготовления напитков и способ его работы
WO2008138710A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 Nestec S.A. Beverage production module and method for operating a beverage production module
AU2008250486B2 (en) * 2007-05-16 2014-10-16 Nestec S.A. Beverage production module and method for operating a beverage production module
US8364321B2 (en) 2007-05-16 2013-01-29 Nestec S.A. Beverage production module and method for operating a beverage production module
EP2236062A1 (de) 2007-12-12 2010-10-06 Nestec S.A. Modulare Herstellung von Getränkeherstellungsmaschinen
US9357872B2 (en) 2007-12-12 2016-06-07 Nestec S.A. Liquid food or beverage machine with combinable accessories
US9066624B2 (en) 2007-12-12 2015-06-30 Nestec S.A. Liquid food or beverage machine having a drip tray and a cup support
US9049960B2 (en) 2007-12-12 2015-06-09 Nestec S.A. One hand carriable liquid food or beverage machine
US8973485B2 (en) 2007-12-12 2015-03-10 Nestec S.A. Modular manufacturing of beverage production machines
US8695484B2 (en) 2008-05-07 2014-04-15 Nestec S.A. Used capsule collector for beverage devices
US10820743B2 (en) 2008-05-08 2020-11-03 Societe Des Produits Nestle S.A. Setting the level of fill in a cup used with a beverage dispenser
RU2463245C2 (ru) * 2008-05-08 2012-10-10 Нестек С.А. Средство для установки уровня наполнения чашки, используемое с устройством для разлива напитков
EP2529648A1 (de) 2008-10-03 2012-12-05 Nestec S.A. Benutzerfreundliche Schnittstelle für einen Getränkeautomaten
US8820213B2 (en) 2008-10-23 2014-09-02 Nestec S.A. Warning device for a beverage machine
US9351600B2 (en) 2009-05-06 2016-05-31 Nestec S.A. Beverage machines with simplified servicing
WO2011026853A1 (en) 2009-09-02 2011-03-10 Nestec S.A. Beverage machine for a network
US9693652B2 (en) 2009-09-02 2017-07-04 Nestec S.A. Beverage machine for a network
US9138096B2 (en) 2009-09-09 2015-09-22 Nestec S.A. Beverage machine in a network
US10229401B2 (en) 2009-09-09 2019-03-12 Nestec S.A. Beverage machine in a network
WO2011029813A1 (en) 2009-09-09 2011-03-17 Nestec S.A. Beverage machine in a network
US9299208B2 (en) 2009-10-16 2016-03-29 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Method, control unit for a device, and device provided with a control unit
EP2728559A3 (de) * 2009-10-16 2014-05-21 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Steuereinheit zur Steuerung einer automatischen Vorrichtung zur Zubereitung von Getränken
US9275507B2 (en) 2009-10-16 2016-03-01 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Control unit for controlling an automatic device for preparing beverages
NL2003662C2 (nl) * 2009-10-16 2011-04-19 Sara Lee De Nv Werkwijze, controle-eenheid voor een apparaat en apparaat voorzien van een controle-eenheid.
NL2003661C2 (nl) * 2009-10-16 2011-04-19 Sara Lee De Nv Controle-eenheid voor het besturen van een automatisch apparaat voor het bereiden van dranken.
WO2011046429A1 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 Sara Lee/ N.V. Method, control unit for a device, and device provided with a control unit
JP2013508227A (ja) * 2009-10-16 2013-03-07 コーニンクラケ ダウ エグバート ビー.ブイ. 飲料調製用自動装置を制御するための制御ユニット
WO2011046428A1 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 Sara Lee/ De N.V. Control unit for controlling an automatic device for preparing beverages
WO2011054889A1 (en) 2009-11-05 2011-05-12 Nestec S.A. Remote diagnosis of beverage preparation machines
US9560932B2 (en) 2009-12-02 2017-02-07 Nestec S.A. Method, medium, and system for a beverage preparation machine with virtual shopping functionality
US9514595B2 (en) 2009-12-02 2016-12-06 Nestec S.A. Beverage preparation machine with ambience emulation functionality
WO2011067191A1 (en) 2009-12-02 2011-06-09 Nestec S.A. Beverage preparation machine with virtual shopping functionality
WO2011067157A1 (en) 2009-12-02 2011-06-09 Nestec S.A. Beverage preparation machine with touch menu functionality
US8876000B2 (en) 2009-12-02 2014-11-04 Nestec S.A. Beverage preparation machine with touch menu functionality
WO2011067227A1 (en) 2009-12-02 2011-06-09 Nestec S.A. Beverage preparation machine comprising an extended user-advisory functionality
US10078934B2 (en) 2009-12-02 2018-09-18 Nestec S.A. Beverage preparation machine supporting a remote service functionality
US11049354B2 (en) 2009-12-02 2021-06-29 Societe Des Produits Nestle S.A. Beverage preparation machine supporting a remote service functionality
EP4129128A1 (de) 2009-12-02 2023-02-08 Société des Produits Nestlé S.A. Getränkeherstellungsmaschine mit unterstützung einer ferndienstfunktionalität
US9417766B2 (en) 2009-12-02 2016-08-16 Nestec S.A. Beverage preparation machine with touch menu functionality
WO2011067188A1 (en) 2009-12-02 2011-06-09 Nestec S.A. Beverage preparation machine with ambience emulation functionality
WO2011067232A1 (en) 2009-12-02 2011-06-09 Nestec S.A. Beverage preparation machine supporting a remote service functionality
WO2011067156A1 (en) 2009-12-02 2011-06-09 Nestec S.A. Beverage preparation machine comprising a card reading arrangement
WO2011144719A1 (en) 2010-05-21 2011-11-24 Nestec S.A. Ergonomic handle & user-interface
WO2011144723A1 (en) 2010-05-21 2011-11-24 Nestec S.A. Beverage machine with ergonomic water management
WO2011144720A1 (en) 2010-05-21 2011-11-24 Nestec S.A. Ergonomic dispenser interface
WO2012032019A1 (en) 2010-09-07 2012-03-15 Nestec S.A. Ergonomic handle with user-interface
WO2012072764A1 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Nestec S.A. Ergonomic user-interface for motorised ingredient chamber
WO2012072767A1 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Nestec S.A. Simple user-interface for a beverage machine
WO2012072761A1 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Nestec S.A. Beverage machine with reliable user-indicator
EP2474255A1 (de) * 2011-01-07 2012-07-11 Severin Elektrogeräte GmbH Steuerungsvorrichtung für Elektrogeräte
US10435285B2 (en) 2011-11-01 2019-10-08 Pepsico, Inc. Dispensing system and user interface
US9218704B2 (en) 2011-11-01 2015-12-22 Pepsico, Inc. Dispensing system and user interface
US10005657B2 (en) 2011-11-01 2018-06-26 Pepsico, Inc. Dispensing system and user interface
US10934149B2 (en) 2011-11-01 2021-03-02 Pepsico, Inc. Dispensing system and user interface
WO2013067020A1 (en) * 2011-11-01 2013-05-10 Stephen Lim Dispensing system and user interface
US9475685B2 (en) 2012-03-16 2016-10-25 Starbucks Corporation Dynamic graphical display for a beverage dispensing system
WO2013138164A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Starbucks Corporation Dba Starbucks Coffee Company Dynamic graphical display for a beverage dispensing system
EP2801304B1 (de) 2013-05-07 2017-08-09 Miele & Cie. KG Bedien- und Anzeigevorrichtung für einen programmgesteuerten Getränkebereiter und Getränkebereiter
EP2801304A1 (de) 2013-05-07 2014-11-12 Miele & Cie. KG Bedien- und Anzeigevorrichtung für einen programmgesteuerten Getränkebereiter und Getränkebereiter
DE102013104714A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Miele & Cie. Kg Bedien- und Anzeigevorrichtung für einen programmgesteuerten Getränkebereiter und Getränkebereiter
US10485375B2 (en) 2013-07-29 2019-11-26 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Beverage preparation device and method for preparing a beverage
WO2015016708A1 (en) * 2013-07-29 2015-02-05 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Beverage preparation device and method for preparing a beverage
NL2011233C2 (en) * 2013-07-29 2015-02-02 Koninkl Douwe Egberts Bv Beverage preparation device and method for preparing a beverage.
WO2015096998A1 (en) 2013-12-23 2015-07-02 Nestec S.A. Simple ergonomic user-interface for a beverage machine
EP2944238A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-18 De'Longhi Appliances S.r.l. Kaffeemaschine konfiguriert zur datenübertragung an eine empfangseinrichtung
DE102015106176A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen einer Getränkeinformation und Getränkeautomat
US11026540B2 (en) 2015-11-16 2021-06-08 Qbo Coffee Gmbh System with drinks preparation machine, a method and computer program for its activation
WO2017085018A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-26 Qbo Coffee Gmbh System mit getränkezubereitungsmaschine, verfahren und computerprogramm zu dessen ansteuerung
EP3168815A1 (de) 2015-11-16 2017-05-17 Qbo Coffee GmbH System mit getränkezubereitungsmaschine, verfahren und computerprogramm zu dessen ansteuerung
EP3205244A1 (de) 2016-02-12 2017-08-16 Qbo Coffee GmbH Getränkezubereitungsmaschine
EP3413766B1 (de) 2016-02-12 2020-03-11 Tchibo (Schweiz) AG Getränkezubereitungsmaschine
RU2734385C1 (ru) * 2016-02-12 2020-10-15 Кбо Кофи ГмбХ Система по приготовлению напитков
RU2734381C1 (ru) * 2016-02-12 2020-10-15 Кбо Кофи ГмбХ Машина по приготовлению напитков
US20190045971A1 (en) * 2016-02-12 2019-02-14 Qbo Coffee Gmbh Drinks preparation machine
JP2019506229A (ja) * 2016-02-12 2019-03-07 キュー・ビー・オー・コーヒー・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングQbo Coffee Gmbh 飲料調製機
WO2017137568A1 (de) 2016-02-12 2017-08-17 Qbo Coffee Gmbh Getränkezubereitungssystem
WO2017137569A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Qbo Coffee Gmbh Getränkezubereitungsmaschine
EP3205245A1 (de) 2016-02-12 2017-08-16 Qbo Coffee GmbH Getränkezubereitungssystem
US10918239B2 (en) 2016-02-12 2021-02-16 Qbo Coffee Gmbh Drinks preparation machine
US11253099B2 (en) 2016-02-12 2022-02-22 Qbo Coffee Gmbh Drinks preparation machine
WO2018046400A1 (en) 2016-09-09 2018-03-15 Nestec Sa Beverage machine with ergonomic handling
WO2018219989A1 (en) 2017-06-01 2018-12-06 Nestec Sa Beverage machine with a stablizing foot
WO2018219985A1 (en) 2017-06-01 2018-12-06 Nestec Sa Beverage machine with a storable dispensing head
WO2018219988A1 (en) 2017-06-01 2018-12-06 Nestec Sa Beverage machine with ergonomic power switch
WO2018219984A1 (en) 2017-06-01 2018-12-06 Nestec Sa Beverage machine with a collapsible interface
WO2018229102A1 (en) 2017-06-13 2018-12-20 Nestec Sa Beverage preparation machine with capsule recognition
DE102017117633A1 (de) 2017-08-03 2019-02-07 Miele & Cie. Kg Programmgesteuerter Getränkebereiter
EP3420862A1 (de) * 2017-08-03 2019-01-02 Miele & Cie. KG Programmgesteuerter getränkebereiter
DE102017122719A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 Miele & Cie. Kg Programmgesteuerter Getränkebereiter
WO2019154526A1 (en) 2018-02-09 2019-08-15 Societe Des Produits Nestle S.A. Beverage preparation machine with capsule recognition
WO2019154527A1 (en) 2018-02-09 2019-08-15 Societe Des Produits Nestle S.A. Beverage preparation machine with capsule recognition
EP4505917A2 (de) 2018-02-09 2025-02-12 Société des Produits Nestlé S.A. Verfahren zum trainieren eines kapselerkennungsmoduls
EP4505916A2 (de) 2018-02-09 2025-02-12 Société des Produits Nestlé S.A. Getränkezubereitungsverfahren mit kapselerkennung
DE102018206565A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Wmf Group Gmbh Getränkebereiter und Verfahren zum Betreiben eines Getränkebereiters
EP3784098A1 (de) * 2018-04-27 2021-03-03 WMF Group GmbH Getränkebereiter und verfahren zum betreiben eines getränkebereiters
WO2020064984A1 (en) 2018-09-27 2020-04-02 Société des Produits Nestlé SA Beverage machine with an actuation distribution
EP4248808A2 (de) 2018-09-27 2023-09-27 Société des Produits Nestlé S.A. Getränkemaschine mit betätigungsverteilung
WO2020120424A1 (en) 2018-12-12 2020-06-18 Société des Produits Nestlé SA Beverage preparation machine with capsule recognition
DE102019120479A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Miele & Cie. Kg Programmgesteuerter Heißgetränkebereiter mit einer Vorrichtung zur Informationsausgabe
CN114341052A (zh) * 2019-11-21 2022-04-12 富士电机株式会社 饮料供给装置
WO2021156336A1 (en) 2020-02-05 2021-08-12 Societe Des Produits Nestle S.A. Beverage preparation machine with capsule recognition
WO2021156268A1 (en) 2020-02-05 2021-08-12 Societe Des Produits Nestle S.A. Beverage preparation machine with capsule recognition
DE102020126922A1 (de) 2020-10-14 2022-04-14 Miele & Cie. Kg Programmgesteuerter Heißgetränkebereiter mit einer Vorrichtung zur Informationsausgabe

Also Published As

Publication number Publication date
US20080183330A1 (en) 2008-07-31
TW200705324A (en) 2007-02-01
AU2006265576B2 (en) 2011-06-30
BRPI0611440A2 (pt) 2010-09-08
HK1119815A1 (en) 2009-03-13
EP1899927A1 (de) 2008-03-19
CN101218611A (zh) 2008-07-09
AU2006265576A1 (en) 2007-01-11
RU2398283C2 (ru) 2010-08-27
RU2007142372A (ru) 2009-06-10
US8032251B2 (en) 2011-10-04
CN101218611B (zh) 2013-05-29
KR20080026534A (ko) 2008-03-25
MX2007014288A (es) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007003062A1 (de) Bedienungsvorrichtung für heissgetränkeautomaten
AT410377B (de) Getränkeausgabevorrichtung
EP2945514B1 (de) Verfahren zum betreiben eines getränkezubereitungsautomaten und getränkezubereitungsautomat zur durchführung eines solchen verfahrens
CH697974B1 (de) Bedienungsvorrichtung für Heissgetränkeautomaten.
EP2801304B2 (de) Bedien- und Anzeigevorrichtung für einen programmgesteuerten Getränkebereiter und Getränkebereiter
EP3415050B1 (de) Teeautomat für mehrere aufgüsse und verfahren zum betrieb eines solchen teeautomaten
DE102006032707A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von Steuerungsinformationen in einen Getränkeautomat
EP1800577B1 (de) Getränkeabgabevorrichtung
EP3453293B1 (de) Kaffeeautomat mit geschmacksoptimierter getränkeausgabe
DE102019204912B4 (de) Getränkeautomat
DE3346280C2 (de)
EP2612577A1 (de) Brühvorrichtung zum Zubereiten eines Heissgetränkes und Verfahren zum Zubereiten eines Heissgetränkes
EP2620085B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Anwenderprogrammauswahlmenü einer Heißgetränkemaschine
DE102004029126A1 (de) Steuerungsvorrichtung für Getränkebereitungsmaschine
EP3878324B1 (de) Kaffeemaschine
EP2801305B1 (de) Kaffeemaschine mit "One Touch"-Bedienkonzept
DE102021124734A1 (de) Auslaufvorrichtung für einen Getränkeautomaten, Getränkeautomat und Verfahren zum Betreiben eines Getränkeautomaten
DE202004021347U1 (de) Steuerungsvorrichtung für Getränkebereitungsmaschine
DE102014205684A1 (de) Kaffeemaschine mit "One Touch"-Bedienkonzept
EP1582126B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Brühgetränkes
WO2019207116A1 (de) Getränkebereiter und verfahren zum betreiben eines getränkebereiters
DE20312095U1 (de) Kaffeemaschine
DE102022207810A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kaffeeautomaten
AT4205U1 (de) Getränkeausgabevorrichtung
DE202007019309U1 (de) Heisswasserabgabeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/014288

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077026546

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4418/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

Ref document number: 11914572

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2006721904

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006721904

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007142372

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680024191.9

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006265576

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006265576

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060411

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006265576

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006721904

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0611440

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2