[go: up one dir, main page]

DE102020207405B4 - Getränkeautomat - Google Patents

Getränkeautomat Download PDF

Info

Publication number
DE102020207405B4
DE102020207405B4 DE102020207405.4A DE102020207405A DE102020207405B4 DE 102020207405 B4 DE102020207405 B4 DE 102020207405B4 DE 102020207405 A DE102020207405 A DE 102020207405A DE 102020207405 B4 DE102020207405 B4 DE 102020207405B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beverage
parameter
visualization
drink
drinks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020207405.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020207405A1 (de
Inventor
Thomas Eric Beliveau
Sabine Harrer
Günter Paul Peters
Tobias Schmidt
Katja Schönfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102020207405.4A priority Critical patent/DE102020207405B4/de
Publication of DE102020207405A1 publication Critical patent/DE102020207405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020207405B4 publication Critical patent/DE102020207405B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus
    • A47J31/525Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being based on monitoring of specific process parameters
    • A47J31/5253Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being based on monitoring of specific process parameters of temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Ein Getränkeautomat zur Bereitstellung eines vorbestimmten Getränks umfasst eine Eingabeeinrichtung zur Eingabe eines Getränkeparameters; eine Zubereitungseinrichtung zur Zubereitung des Getränks in Abhängigkeit des Getränkeparameters; eine optische Ausgabeeinrichtung; und eine Steuereinrichtung, die dazu eingerichtet ist, eine Visualisierung des Getränks in Abhängigkeit des eingegebenen Getränkeparameters zu bestimmen und mittels der Ausgabeeinrichtung auszugeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Getränkeautomaten. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Benutzerführung bei der Bedienung eines Getränkeautomaten, der zur Bereitstellung von verschiedenen Variationen eines Getränks eingerichtet ist.
  • Ein Getränkeautomat ist dazu eingerichtet, ein vorbestimmtes Getränk auszugeben. Das Getränk kann heiß oder kalt sein und beispielsweise Wasser, Tee oder Kaffee umfassen. Manche Getränke können auf unterschiedliche Weise zubereitet oder variiert werden. Beispielsweise kann eine Kaffeespezialität mit mehr oder weniger Milch, mit stärkerem oder weniger starkem Kaffee oder mit einer weiteren Zutat wie Zucker zubereitet werden. Ein Benutzer kann auswählen, welche Variation des Getränks er wünscht, beispielsweise indem er die Menge verwendeter Milch mittels Tasten auf einer vorbestimmten Skala angibt. Solche Getränkeautomaten sind beispielsweise in der DE 10 2019 204 912 A1 und der US 10 398 251 B2 offenbart.
  • Insbesondere wenn der Getränkeautomat zur Bereitstellung einer Vielzahl unterschiedlicher Getränke eingerichtet ist oder wenn ein Getränk in einer Vielzahl unterschiedlicher Variationen zubereitet werden kann, ist es für einen Benutzer oft schwierig, das Gerät korrekt zu bedienen, um eine gewünschte Variation auszuwählen. Die Auswahl des Getränks beispielsweise mittels einer Menüstruktur kann ein sehr tiefes Menü erfordern, das auf einer Anzeigeeinrichtung nur schlecht dargestellt werden kann. Die Eingabe eines Zubereitungsparameters steht häufig in keinem intuitiven Verhältnis zum sensorischen Erlebnis eines bereitgestellten Getränks, sodass eine Fehlbedienung wahrscheinlich wird. Beispielsweise kann eine numerische Eingabe eines Schäumgrads für Milch als losgelöst von einem gewünschten Cappuccino empfunden werden. Das bereitgestellte Getränk kann als unpassend empfunden werden, selbst wenn der Parameter korrekt angegeben und umgesetzt wurde.
  • Eine der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht in der Angabe einer verbesserten Technik zur Bedienung eines Getränkeautomaten. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels des Gegenstands des unabhängigen Anspruchs. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Getränkeautomat zur Bereitstellung eines vorbestimmten Getränks eine Eingabeeinrichtung zur Eingabe eines Getränkeparameters; eine Zubereitungseinrichtung zur Zubereitung des Getränks in Abhängigkeit des Getränkeparameters; eine optische Ausgabeeinrichtung; und eine Steuereinrichtung, die dazu eingerichtet ist, eine Visualisierung des Getränks in Abhängigkeit des eingegebenen Getränkeparameters zu bestimmen und mittels der Ausgabeeinrichtung auszugeben.
  • Erfindungsgemäß kann einem Benutzer bereits bei der Auswahl eine unmittelbare Rückmeldung über das Getränk gegeben werden, das aufgrund eines benutzergesteuerten Getränkeparameters zubereitet werden kann. Ist der Benutzer mit dem Ergebnis zufrieden, so kann er den Zubereitungsprozess starten, sodass der Getränkeparameter bei der Zubereitung des Getränks berücksichtigt wird.
  • Der Getränkeparameter kann wenigstens eines von einer Menge, einer Temperatur oder eines Bearbeitungsparameters des Getränks oder eines seiner Bestandteile umfassen. Der Getränkeparameter kann insbesondere Varianten des gleichen Getränks voneinander unterscheiden. Betrifft das Getränk beispielsweise Kaffee, so kann der Getränkeparameter eine Menge des gesamten Kaffees oder eine Menge von zur Zubereitung verwendetem Kaffeepulver betreffen. Der Getränkeparameter kann auch beispielsweise eine Brüh- oder Ausgabetemperatur oder einen Mahlgrad für Kaffeebohnen zur Herstellung von Kaffeepulver im Rahmen des Zubereitungsvorgangs betreffen. Dabei können mehrere und auch subtile Unterschiede bei der Zubereitung des Getränks visualisiert werden, sodass der Benutzer eine feinfühlige Kontrolle über das zuzubereitende Getränk erlangen kann.
  • Das Getränk kann mehrere Bestandteile umfassen, wobei der Getränkeparameter ein Verhältnis zweier Bestandteile zueinander umfassen kann. Das Verhältnis kann insbesondere ein Mengen-, Volumen- oder Temperaturverhältnis betreffen. Handelt es sich beim Getränk beispielsweise um Milchkaffee, so kann mittels des Getränkeparameters gesteuert werden, wie viel Milch und wie viel Kaffee beigesteuert werden.
  • Es ist bevorzugt, dass der Getränkeparameter eine optische Erscheinung des zubereiteten Getränks beeinflusst, wobei die Visualisierung die Beeinflussung bevorzugt realistisch oder verstärkt darstellt. Beispielsweise kann ein weniger starker Kaffee eher transparent und ein starker Kaffee eher deckend (opak) dargestellt werden. Übliche Techniken zur Darstellung weiterer optisch wahrnehmbarer Eigenschaften können zur Anwendung kommen. Ist der Getränkeautomat beispielsweise zur Bereitstellung auch gekühlter Getränke eingerichtet, so kann die Visualisierung das Getränk in einem Gefäß umfassen, wobei ein Niederschlag von Kondenswasser auf der Außenseite des Gefäßes in Abhängigkeit eines gewählten Kühlgrads dargestellt werden kann. Umgekehrt kann bei einem Heißgetränk in Abhängigkeit einer gewählten Temperatur mehr oder weniger starker Dampf über dem Getränk angezeigt werden.
  • Die Steuereinrichtung kann auch dazu eingerichtet sein, einen Getränkeparameter zu visualisieren, der auf die optische Erscheinung des zubereiteten Getränks keinen Einfluss hat. Beispielsweise kann die Visualisierung eines Getränkeparameters mittels Lichts und/oder Farbe an der Visualisierung umgesetzt werden. Beispielsweise können ein Glanz oder eine rückwärtige Beleuchtung des Getränks (Halo) in Abhängigkeit eines über den Getränkeparameter gewählten Aromas dargestellt werden. Eine über den Getränkeparameter ausgewählte Temperatur des Getränks kann durch eine Farbe („Falschfarbe“) der dargestellten Flüssigkeit ausgedrückt werden. Dabei kann in üblicher Weise eine Regenbogen-Skala von blau bis rot, entsprechend einer Temperaturskala von kalt bis warm verwendet werden. Alternativ dazu können symbolische Farben verwendet werden. Wird beispielsweise heißes Wasser angefordert, dessen Temperatur zum Brühen von grünem Tee passt, so kann das visualisierte Wasser grün dargestellt werden. Schwarztee wird üblicherweise bei höherer Temperatur zubereitet, sodass die entsprechende Visualisierung schwarzgefärbtes Wasser darstellen kann. Weitere symbolische Farben betreffen etwa Früchtetee (rot) oder Weißen Tee (transparent oder weiß).
  • In noch einer weiteren Ausführungsform umfasst die Visualisierung eine Bewegung, deren Intensität in Abhängigkeit des Getränkeparameters bestimmt ist. Beispielsweise kann ein Gehalt von Kohlensäure in einem zuzubereitenden Kaltgetränk visualisiert werden, indem der Effekt aufsteigender CO2-Gasperlen nachgebildet wird. Je mehr Kohlensäure im Getränk enthalten sein soll, desto stärker kann die Darstellung der Gasperlen bewegt werden. Bildet das Getränk Schlieren, beispielsweise bei einer Mischung von Milch und Kaffee, so kann eine Bewegung der Schlieren in Abhängigkeit einer gewählten Temperatur dargestellt werden. Die Bewegung betrifft bevorzugt nur bestimmte Bestandteile der Visualisierung, insbesondere das Getränk selbst und gegebenenfalls darin aufsteigende Kohlensäure, über ihm aufsteigenden Dampf und/oder am Gefäß kondensierendes Wasser.
  • Andere Bestandteile der Visualisierung wie ein Gefäß für das Getränk, ein Untergrund oder ein Hintergrund bleiben bevorzugt unbewegt.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Visualisierung ein Gefäß für das Getränk, wobei das Gefäß in Abhängigkeit des Getränkeparameters gewählt ist. Wird beispielsweise ein doppelter Espresso verlangt, so kann eine größere Tasse dargestellt werden als bei Anwahl eines einfachen Espresso. Es ist allgemein bevorzugt, dass das Gefäß transparent dargestellt wird, sodass sein Inhalt bei seitlicher Darstellung verbessert erkennbar ist.
  • Die Steuereinrichtung ist üblicherweise nicht unbegrenzt leistungsfähig und kann beispielsweise einen beschränkten Speicher zur Aufnahme von Visualisierungen umfassen. Es ist daher bevorzugt, dass die Visualisierung aus unterschiedlichen Elementen baukastenähnlich zusammengesetzt wird. Erfindungsgemäß umfasst die Visualisierung eine Überlagerung mehrerer vorbestimmter Bilder, von denen wenigstens eines in Abhängigkeit des Getränks gewählt ist. Die Überlagerung kann nach Art von Ebenen erfolgen, wobei jedes Bild in einer vorbestimmten Ebene liegt. Eine Reihenfolge unterschiedlicher Arten von Bildern kann vorbestimmt sein.
  • Beispielsweise können je eine Ebene für einen Hintergrund, das Getränk und das Gefäß in dieser Reihenfolge überlagert werden, um die Visualisierung zu ergeben. Können beispielsweise unterschiedliche Getränke im gleichen Gefäß ausgegeben werden, so können korrespondierende Visualisierungen einfach durch Austausch desjenigen Bildes erstellt werden, das die Flüssigkeit des Getränks repräsentiert. Durch Verwendung einer ausreichenden Anzahl von Ebenen bzw. einer ausreichenden Anzahl von Bildern, die in jeweils einer Ebene dargestellt werden können, kann mit einfachen Mitteln eine große Vielzahl unterschiedlicher Visualisierungen bereitgestellt werden.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass eines der Bilder in Abhängigkeit des Getränkeparameters gewählt ist. Beispielsweise kann eine vorbestimmte Auswahl mehrerer Bilder dem Getränkeparameter zugeordnet sein, sodass in Abhängigkeit des gewählten Parameters ein zugeordnetes Bild in die Visualisierung aufgenommen wird. In unterschiedlichen Kontexten können unterschiedliche Gruppen von Bildern verwendet werden. Betrifft der Getränkeparameter beispielsweise eine Temperatur des Getränks, so können unterschiedliche Gruppen von Bildern für ein Heißgetränk und ein Kaltgetränk verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist eines der Bilder in Abhängigkeit des Gefäßes gewählt, in dem das Getränk dargestellt wird. Unterschiedlichen Getränken und/oder unterschiedlichen Bezugsgrößen können unterschiedliche Gefäße zugeordnet sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Visualisierung eine Gruppe von Bildern umfassen, die in einer vorbestimmten zeitlichen Abfolge unterschiedlich dargestellt werden, um eine Bewegung darzustellen. Beispielsweise kann jedem der Bilder eine Transparenz zugeordnet sein, wobei die Transparenzen zeitlich variiert werden können, um jeweils eines der Bilder stärker oder schwächer in die Visualisierung einfließen zu lassen. Dadurch kann eine realistische Bewegung visualisiert werden, ohne eine umfangreiche Sequenz von einzelnen Bildern vorzusehen. Auch die Verwendung eines Bildformats wie MPEG für bewegte Bilder kann vermieden werden. Ein Bild kann beispielsweise im PNG-Format gespeichert sein, das gute Bildqualität bei geringem Speicherbedarf realisieren kann.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Bereitstellen eines vorbestimmten Getränks Schritte des Erfassens einer Eingabe eines Getränkeparameters; des Bestimmens und Ausgebens einer Visualisierung des Getränks in Abhängigkeit des eingegebenen Getränkeparameters; und des Zubereitens des Getränks in Abhängigkeit des Getränkeparameters.
  • Es ist bevorzugt, dass die Visualisierung des Getränks in Echtzeit zur Eingabe des Getränkeparameters ausgegeben wird. Das bedeutet, dass zwischen dem Ändern des Getränkeparameters und der korrespondierenden Änderung der Visualisierung nicht mehr als eine vorbestimmte Zeit vergeht, die üblicherweise unterhalb von ca. 1 Sekunde, weiter bevorzugt unterhalb von ca. 0,5 Sekunden oder sogar unter ca. 0,1 Sekunden liegen kann. Dadurch kann ein Benutzer in verbesserter Weise unmittelbar ein Getränk in einer ihm vorschwebenden Variation an einem Getränkeautomaten in Auftrag geben.
  • Das Verfahren kann insbesondere in Verbindung mit einem hierin beschriebenen Getränkeautomaten durchgeführt werden. Insbesondere kann das Verfahren teilweise oder vollständig auf der Steuereinrichtung des Getränkeautomaten ablaufen. Dazu kann die Steuereinrichtung einen programmierbaren Mikrocomputer oder Mikrocontroller umfassen und das Verfahren kann in Form eines Computerprogrammprodukts mit Programmcodemitteln vorliegen. Das Computerprogrammprodukt kann auch auf einem computerlesbaren Datenträger abgespeichert sein. Merkmale oder Vorteile des Verfahrens können auf den Getränkeautomaten übertragen werden oder umgekehrt.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezug auf die beiliegenden Figuren genauer beschrieben, in denen:
    • 1 einen Getränkeautomaten;
    • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens;
    • 3 eine Überlagerung von Bildern zu einer Visualisierung;
    • 4 beispielhafte Visualisierungen von Getränken; und
    • 5 beispielhafte Bedienelemente für einen Getränkeautomaten
    darstellt.
  • 1 zeigt einen beispielhaften Getränkeautomaten 100, der bevorzugt zum Betrieb in einem Haushalt vorgesehen ist. Der Getränkeautomat 100 ist dazu eingerichtet, wenigstens ein Getränk 105 zuzubereiten, wobei üblicherweise unterschiedliche Getränke 105 zubereitet werden können. Die Getränke 105 können Heißgetränke und/oder Kaltgetränke umfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform, die der folgenden Beschreibung beispielhaft zu Grunde gelegt ist, handelt es sich um einen Heißgetränkeautomaten, insbesondere einen Kaffeeautomaten, der dazu eingerichtet ist, ein auf Kaffee basierendes Heißgetränk zuzubereiten. Das Heißgetränk kann insbesondere unter Verwendung von Wasser, Milch und ganzen oder gemahlenen Kaffeebohnen zubereitet werden. Weitere Zutaten wie beispielsweise Kakao, Karamell, Kardamom oder Zucker können ebenfalls zugefügt werden.
  • Der Getränkeautomat 100 umfasst eine Eingabeeinrichtung 110, eine Ausgabeeinrichtung 115 sowie eine Steuereinrichtung 120. In einer Ausführungsform sind die Ausgabeeinrichtung 115 und die Eingabeeinrichtung 110 in Form eines Touchscreens miteinander integriert. Eine Eingabe kann beispielsweise über einen auf dem Touchscreen dargestellten Schieberegler erfolgen, wie in 1 dargestellt ist. Alternativ kann eine dedizierte Eingabeeinrichtung 110 verwendet werden, die beispielsweise einen physischen Schieberegler, einen Drehregler oder einen oder mehrere Taster oder Schalter umfassen kann. Die Eingabeeinrichtung 110 ist dazu eingerichtet, einen vorbestimmten Getränkeparameter zu verändern. Die Ausgabeeinrichtung 115 ist dazu eingerichtet, eine graphische Darstellung optisch auszugeben und umfasst bevorzugt einen farbfähigen Bildschirm, weiter bevorzugt mit Hintergrundbeleuchtung (beispielsweise in LCD-Technologie) oder mit selbstleuchtenden Bildpunkten (beispielsweise in OLED-Technologie). Insbesondere ist die Ausgabeeinrichtung 115 dazu eingerichtet, eine Visualisierung 125 eines zuzubereitenden Getränks 105 optisch auszugeben, wobei die Visualisierung 125 eine wirklichkeitsgetreue oder wirklichkeitsnahe Abbildung des Getränks 105 darstellt.
  • Die Steuereinrichtung 120 ist dazu eingerichtet, einen mittels der Eingabeeinrichtung 110 eingegebenen bzw. veränderten Getränkeparameter zu erfassen und diesen in der Visualisierung 125 zu reflektieren. Dabei soll die Visualisierung 125 sich möglichst an dem optischen Ergebnis des Getränks 105 orientieren, das in Abhängigkeit des Getränkeparameters durch den Getränkeautomaten 100 zubereitet werden kann. Anders ausgedrückt kann eine Änderung im Erscheinungsbild des Getränks 105 auf der Basis des Getränkeparameters auch in der Visualisierung 125 zu erkennen sein. Die Visualisierung 125 kann jedoch auch einen nicht unmittelbar optisch wahrnehmbaren Parameter des Getränks 105 optisch darstellen, wie unten noch genauer beschrieben ist.
  • Dabei soll die optische Ausgabe der Visualisierung 125 auf der Ausgabeeinrichtung 115 möglichst verzögerungsarm einer Änderung des Getränkeparameters mittels der Eingabeeinrichtung 110 folgen. So kann ein Benutzer einen oder mehrere Getränkeparameter eines vorbestimmten Getränks 105 variieren und ein zu erwartendes Ergebnis in Form der Visualisierung 125 unmittelbar auf der Ausgabeeinrichtung 115 erkennen. Ist er mit dem Ergebnis seiner Parameterwahl zufrieden, so kann er den oder die gewählten Getränkeparameter übernehmen und der Getränkeautomat 100 kann das Getränk 105 auf der Basis des oder der eingestellten Getränkeparameter mittels einer Zubereitungseinrichtung 135 zubereiten bzw. ausgeben.
  • Die Zubereitungseinrichtung 135 kann das Getränk 105 aus einem oder mehreren Bestandteilen zubereiten, wobei die einzelnen Bestandteile unterschiedlich behandelt und zusammengefügt werden können. Beispielsweise können unterschiedliche Kaffeespezialitäten durch das Zusammenfügen von Kaffee und Milch hervorgebracht werden. Unterschiedliche Mengenverhältnisse und unterschiedliche Behandlungsweisen der Milch oder des Kaffees können zu unterschiedlichen Variationen führen. Beispielsweise kann die Milch mit unterschiedlichen Temperaturen mittels Wasserdampfs oder Luft aufgeschäumt werden, der Kaffee kann stärker oder schwächer gekocht werden oder eine Art und Reihenfolge des Einfüllens des Getränks 105 in ein Gefäß kann variieren. In einer Ausführungsform ist die Steuervorrichtung 120 dazu eingerichtet, auch die Zubereitungseinrichtung 135 zu steuern; in einer anderen kann die Zubereitungseinrichtung 135 durch eine andere, insbesondere integrierte Einrichtung gesteuert werden.
  • Optional umfasst der Getränkeautomat 100 eine drahtlose Schnittstelle 140 zur Kommunikation mit einem Mobilgerät 145, insbesondere einem Smartphone, einem Laptop oder einem Tablet Computer. Die Schnittstelle 140 kann beispielsweise mittels Bluetooth, WLAN- oder Mobilfunk-Technologie hergestellt sein. Effektiv kann ein Benutzer das Mobilgerät 145 dazu verwenden, den Getränkeautomaten 100 zu steuern. Bei dieser Art der Verwendung können die Eingabeeinrichtung 110 und/oder die Ausgabeeinrichtung 115 vom Mobilgerät 145 umfasst sein.
  • 2 zeigt ein beispielhaftes Ablaufdiagramm eines Verfahrens 200 zur Bereitstellung eines Getränks. Das Verfahren 200 kann insbesondere in Verbindung mit einem Getränkeautomaten 100 ausgeführt werden.
  • In einem Schritt 205 kann eine Eingabe erfasst werden, die zu einem Wert oder einer Änderung des Getränkeparameters korrespondiert. Die Eingabe kann durch einen Benutzer mittels einer Eingabeeinrichtung 110 betätigt werden.
  • In einem Schritt 210 kann auf der Basis des erfassten Getränkeparameters eine Visualisierung 125 eines Getränks 105 bestimmt werden. Dabei soll der Getränkeparameter möglichst realistisch durch die Visualisierung 125 reflektiert werden. Das bedeutet, dass ein am Getränk 105 optisch wahrnehmbarer Parameter, beispielsweise eine Größe oder eine Farbe, in entsprechender Weise in der Visualisierung 125 optisch erkennbar ist. Da das Getränk 105 ohne Gefäß schwer darstellbar ist, ist bevorzugt, dass die Visualisierung 125 ein Gefäß umfasst. Bevorzugt wird das Gefäß transparent dargestellt, sodass das Getränk auf der Visualisierung 125 beispielsweise in Farbe oder Struktur verbessert erkennbar ist. Das Gefäß kann in Abhängigkeit des Getränks und/oder des erfassten Getränkeparameters gewählt sein.
  • Ein Getränkeparameter, der keine direkte optische Entsprechung am Getränk 105 hat, kann auch in anderer Weise graphisch in der Visualisierung 125 umgesetzt werden. Dazu werden bevorzugt künstlerische Effekte statt einer textuellen Angabe oder eines Symbols verwendet. Beispielsweise kann eine Temperatur durch eine Farbe des dargestellten Getränks oder eine Intensität eines Aromas des Getränks durch einen Glanz oder eine Beleuchtung in der Visualisierung 125 ausgedrückt werden. Auch andere optische Effekte wie beispielsweise Unschärfe, eine geometrische Störung oder eine Verzerrung können angewandt werden.
  • In einem Schritt 215 wird die Visualisierung 125 auf der Ausgabeeinrichtung 115 ausgegeben. Dieser Schritt kann eine Übermittlung der Visualisierung 125 vom Getränkeautomaten 100 an das Mobilgerät 145 umfassen. Das Bestimmen und Ausgeben der Visualisierung in den Schritten 210 und 215 erfolgt bevorzugt sehr schnell, das heißt, mit einer durch einen Benutzer kaum wahrnehmbaren Verzögerung, die bevorzugt im Bereich einiger 10 bis einiger 100 Millisekunden liegt.
  • Die Schritte 205 bis 215 können nach Art einer Schleife beliebig oft durchlaufen werden. Dabei können einer oder mehrere Getränkeparameter erfasst und festgelegt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform sind jedem Getränk 105, das ein Getränkeautomat 100 hervorbringen kann, einer oder mehrere Getränkeparameter fest zugeordnet. Es ist weiter bevorzugt, dass die Zahl der veränderlichen Getränkeparameter pro Getränk einen vorbestimmten Wert nicht überschreitet, der beispielsweise bei 3 liegen kann.
  • In einem Schritt 220 kann eine Eingabe erfasst werden, die darauf hinweist, dass der oder die eingestellten Getränkeparameter der Zubereitung eines Getränks 105 zu Grunde gelegt werden sollen. In diesem Fall kann das Getränk 105 in einem Schritt 225 zubereitet werden. Dazu kann die Zubereitungseinrichtung 135 entsprechend angesteuert werden, um bei der Zubereitung des Getränks 105 den oder die Getränkeparameter passend zu berücksichtigen.
  • 3 zeigt eine exemplarische Ausführungsform einer Überlagerung 300 von Bildern 305, um eine Visualisierung 125 zu ergeben.
  • In der Darstellung von 3 werden die schematisch dargestellten Bilder 305 nach Art von Ebenen für einen Betrachter 315 überlagert, der sich in der Darstellung rechts von den Bildern 305 befindet. Die Überlagerung 300 wird bevorzugt gebildet, indem zwei oder mehr Bilder 305 übereinandergelegt werden. Dabei kann ein Bild 305 insbesondere ausgetauscht, in seiner Transparenz oder Helligkeit beeinflusst, verschoben oder durch den Inhalt eines anderen Bildes 305 maskiert werden. Mehrere Bilder 305 können zu einer Gruppe 310 zusammengefügt sein, die unabhängig von den anderen Bildern 305 verändert werden kann.
  • Jedes Bild 305 kann in einem Speicher der Steuereinrichtung 120 abgelegt sein. Es ist bevorzugt, dass die Visualisierung 125 bereitgestellt werden kann, ohne in ein einzelnes Bild 305 einzugreifen; vielmehr wird angestrebt, lediglich die Überlagerung 300 der Bilder 305 zu steuern, um die Visualisierung 125 zu erzeugen. Die Bilder 305 sind bevorzugt in einem Format abgespeichert, welches Transparenz (Alphakanal) unterstützt, beispielsweise Portable Network Graphics (PNG).
  • Im Folgenden wird die beispielhaft in 3 dargestellte Abfolge von Bildern 305 genauer beschrieben. Es ist zu beachten, dass auch andere Abfolgen möglich sind und dass die einzelnen Bilder 305 auch anderen Zwecken zugeordnet sein können. Die Abfolge verwendet beispielhafte Ebenen, die durch Suffixe in den Bezugszeichen angedeutet sind.
  • Das dem Betrachter 315 am weitesten zugewandte Bild 305.1 stellt ein Gefäß dar, in welchem das Getränk 105 in der Visualisierung 125 aufgenommen ist. Daneben befindet sich ein zweites Bild 305.2, das eine Maske trägt, um Inhalte anderer Bilder 305 selektiv auszuwählen. Vorliegend ist die Maske dazu eingerichtet, von bestimmten Bildern 305, die weiter vom Betrachter 315 entfernt sind als das zweite Bild 305.2, nur Teile durchzulassen, die im Bereich des im ersten Bild 305.1 dargestellten Gefäßes liegen.
  • Ein drittes Bild 305.3 kann Schlieren oder Schleier darstellen, um durch Einblenden oder Ausblenden eine Bewegung der Flüssigkeit des Getränks darzustellen. Bevorzugt sind mehrere dritte Bilder 305.3 vorgesehen, in der dargestellten Ausführungsform drei. Die dritten Bilder 305.3 können gegeneinander verschoben oder abwechselnd mehr oder weniger hell oder transparent dargestellt werden, um den Bewegungseffekt zu erzeugen.
  • Ein viertes Bild 305.4 ist einer Flüssigkeit des Getränks in der Visualisierung 125 zugeordnet. Im dargestellten Beispiel betrifft das Getränk 105 Kaffee, sodass die dargestellte Flüssigkeit dunkel ist. Eine als Getränkeparameter eingestellte Stärke des Kaffees kann durch die Transparenz des vierten Bildes 305.4 wiedergegeben werden. Je stärker der Kaffee sein soll, desto weniger transparent kann das vierte Bild 305.4 dargestellt werden und umgekehrt.
  • Ein fünftes Bild 305.5 kann Teile des Gefäßes darstellen, die hinter der Flüssigkeit liegen. So kann beispielsweise eine rückwärtige Innenseite einer Tasse dargestellt werden, in der sich das Getränk 105 befindet, falls die dargestellte Flüssigkeit transparent genug ist.
  • Einem sechsten Bild 305.6 kann Dampf zugeordnet sein, der über dem Gefäß aufsteigt, wenn das Getränk ein Heißgetränk ist. Bevorzugt sind mehrere sechste Bilder 305.6 vorgesehen, die eine Gruppe 310 bilden und aufeinander abgestimmt jeweils in ihrer Transparenz variiert werden können, um eine Bewegung des dargestellten Dampfs zu visualisieren.
  • Ein siebtes Bild 305.7 stellt einen Glanz dar, der das visualisierte Getränk nach Art eines Halos von hinten beleuchten kann. Der Glanz kann beispielsweise als radialer Helligkeitsverlauf dargestellt werden, die vor einem dunklen Hintergrund angezeigt werden kann. Der Helligkeitsverlauf kann leicht unregelmäßig oder unscharf sein, um lebhafter oder realistischer zu wirken. Der Glanz kann dazu verwendet werden, einen an sich nicht sichtbaren Getränkeparameter darzustellen, beispielsweise die Stärke eines Aromas des Getränks 125. Dazu können die Transparenz oder Helligkeit des siebten Bildes 305.7 gesteuert werden, um den Glanz stärker oder weniger stark wirken zu lassen.
  • Die Position eines der Bilder 305 kann verändert werden, um beispielsweise die Menge des gewünschten Getränks zu reflektieren. Im vorliegenden Beispiel könnte etwa das vierte Bild 305.4 nach unten versetzt werden, um eine geringere Menge Flüssigkeit (etwa bei einem Espresso ristretto) zu reflektieren. Sind mehrere vierte Bilder 305.4 vorgesehen, die unterschiedlichen Flüssigkeiten des Getränks zugeordnet sind, beispielsweise Kaffee und Milch in einer Latte Macchiato, so können eines oder beide passend nach oben oder unten versetzt werden, um unterschiedliche Mengenverhältnisse von Milch und Kaffee wiederzugeben. In einer Ausführungsform ist einer Grenzschicht zwischen einer oberen und einer unteren Flüssigkeit ein weiteres Bild 305 zugeordnet. In manchen Fällen kann auch ein horizontales Verschieben eines Bildes 305 erfolgen.
  • 4 zeigt beispielhafte Visualisierungen 125 von Getränken 105. 4a zeigt eine Visualisierung 125 von Cappuccino, 4b von Cafe au Lait, 4c von Cafe Crema und 4d von Espresso. Ein Hintergrund ist beispielhaft jeweils so gewählt, dass in einem unteren Bereich das dunkle Getränk 105 vor einem hellen Hintergrund und in einem oberen Bereich eventuell über dem Getränk befindlicher Dampf vor einem dunklen Hintergrund dargestellt werden kann. Daraus ergibt sich die sichtbare Anmutung eines Horizonts. Andere Ausführungsformen sind ebenfalls möglich, beispielsweise einfarbig oder in einem vertikalen Verlauf zwischen einer ersten und einer zweiten Farbe. Auch Verläufe zwischen mehreren Farben können verwendet werden.
  • 5 zeigt beispielhafte Bedienelemente für einen Getränkeautomaten 100. 5a zeigt eine Eingabeeinrichtung 110, die einen dedizierten Drehknopf umfasst, und 5b eine Eingabe mittels Touchscreens, der die Eingabeeinrichtung 110 mit der Ausgabeeinrichtung 115 als berührungsempfindlichen Bildschirm kombiniert.
  • In 5a kann der Getränkeparameter durch Drehen der Eingabeeinrichtung 110 verändert werden. Auf der Anzeigevorrichtung 125 kann zusätzlich zur Visualisierung 125 noch eine Ausgabe 505 erfolgen, die einen eingegebenen Wert numerisch, textuell oder graphisch darstellt. Es ist bevorzugt, dass die Visualisierung 125 und die Ausgabe 505 möglichst verzögerungsarm einer Betätigung der Eingabeeinrichtung 110 folgen. In dieser Ausführungsform können unterschiedliche Getränkeparameter nacheinander angewählt werden, beispielsweise mittels Tastern 510, und dann mittels der Eingabeeinrichtung 110 verändert werden. Die ausgewählten Getränkeparameter können durch Drücken eines optionales Startknopfs 515 übernommen und der Zubereitung des Getränks zu Grunde gelegt werden.
  • In 5b sind zusätzlich zur Visualisierung 125 einer oder mehrere Getränkeparameter dargestellt. Beispielhaft ist jeder Getränkeparameter als Balken auf einer zugeordneten Skala dargestellt. Um einen Balken zu verändern, kann er beispielsweise mit einem Finger angetippt und nach oben oder unten bewegt werden. Der Wert des Getränkeparameters kann zusätzlich numerisch oder textuell dargestellt werden. In einer anderen Ausführungsform kann nur ein Getränkeparameter gleichzeitig zur Visualisierung 125 auf der Ausgabeeinrichtung 115 dargestellt werden, wobei unterschiedliche Getränkeparameter nacheinander eingestellt werden können. Bedienelemente zum Wechsel zwischen den Getränkeparametern oder zum Übernehmen der eingestellten Parameter sind in 5b beispielhaft nicht dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Getränkeautomat
    105
    Getränk
    110
    Eingabeeinrichtung
    115
    Ausgabeeinrichtung
    120
    Steuereinrichtung
    125
    Visualisierung
    135
    Zubereitungseinrichtung
    140
    drahtlose Schnittstelle
    145
    Mobilgerät
    200
    Verfahren
    205
    Eingabe erfassen
    210
    Visualisierung bestimmen
    215
    Visualisierung ausgeben
    220
    Eingabe erfassen
    225
    Getränk zubereiten
    300
    Überlagerung
    305
    Bild
    305.1
    erstes Bild: Gefäß
    305.2
    zweites Bild: Maske
    305.3
    drittes Bild: Bewegung
    305.4
    viertes Bild: Flüssigkeit
    305.5
    fünftes Bild: Gefäß
    305.6
    sechstes Bild: Dampf
    305.7
    siebtes Bild: Glanz
    310
    Gruppe
    315
    Betrachter
    505
    Ausgabe
    510
    Taster
    515
    Startknopf

Claims (10)

  1. Getränkeautomat (100) zur Bereitstellung eines vorbestimmten Getränks (105), wobei der Getränkeautomat (100) folgendes umfasst: - eine Eingabeeinrichtung (110) zur Eingabe eines Getränkeparameters; - eine Zubereitungseinrichtung (135) zur Zubereitung des Getränks (105) in Abhängigkeit des Getränkeparameters; - eine optische Ausgabeeinrichtung (115); und - eine Steuereinrichtung (120), die dazu eingerichtet ist, eine Visualisierung (125) des Getränks (105) in Abhängigkeit des eingegebenen Getränkeparameters zu bestimmen und mittels der Ausgabeeinrichtung (115) auszugeben, - dadurch gekennzeichnet, dass die Visualisierung (125) eine Überlagerung mehrerer vorbestimmter Bilder (305) umfasst, von denen wenigstens eines in Abhängigkeit des Getränks (105) gewählt ist.
  2. Getränkeautomat (100) nach Anspruch 1, wobei der Getränkeparameter wenigstens eines von einer Menge, einer Temperatur oder eines Bearbeitungsparameters des Getränks (105) oder eines seiner Bestandteile umfasst.
  3. Getränkeautomat (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Getränk (105) mehrere Bestandteile umfasst und der Getränkeparameter ein Verhältnis zweier Bestandteile zueinander umfasst.
  4. Getränkeautomat (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Getränkeparameter eine optische Erscheinung des zubereiteten Getränks (105) beeinflusst und die Visualisierung die Beeinflussung realistisch oder verstärkt darstellt.
  5. Getränkeautomat (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (120) dazu eingerichtet ist, die Visualisierung des Getränkeparameters mittels Lichts und/oder Farbe an der Visualisierung umzusetzen.
  6. Getränkeautomat (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Visualisierung (125) eine Bewegung umfasst, deren Intensität in Abhängigkeit des Getränkeparameters bestimmt ist.
  7. Getränkeautomat (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Visualisierung (125) ein Gefäß für das Getränk (105) umfasst, wobei das Gefäß in Abhängigkeit des Getränkeparameters gewählt ist.
  8. Getränkeautomat (100) nach Anspruch 1, wobei eines der Bilder (305) in Abhängigkeit des Getränkeparameters gewählt ist.
  9. Getränkeautomat (100) nach den Ansprüchen 1 und 7, wobei eines der Bilder (305) in Abhängigkeit des Gefäßes gewählt ist.
  10. Getränkeautomat (100) nach einem der Ansprüche 1, 8 oder 9, wobei die Visualisierung (125) eine Gruppe von Bildern (305) umfasst, deren Transparenzen zeitlich variiert werden, um eine Bewegung darzustellen.
DE102020207405.4A 2020-06-16 2020-06-16 Getränkeautomat Active DE102020207405B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207405.4A DE102020207405B4 (de) 2020-06-16 2020-06-16 Getränkeautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207405.4A DE102020207405B4 (de) 2020-06-16 2020-06-16 Getränkeautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020207405A1 DE102020207405A1 (de) 2021-12-16
DE102020207405B4 true DE102020207405B4 (de) 2022-03-17

Family

ID=78718711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020207405.4A Active DE102020207405B4 (de) 2020-06-16 2020-06-16 Getränkeautomat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020207405B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8032251B2 (en) 2005-07-01 2011-10-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Control panel for hot beverage dispensing machines
US10398251B2 (en) 2013-07-29 2019-09-03 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Beverage preparation system and method for preparing a beverage
DE102019204912A1 (de) 2019-04-05 2020-10-08 BSH Hausgeräte GmbH Getränkeautomat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8032251B2 (en) 2005-07-01 2011-10-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Control panel for hot beverage dispensing machines
US10398251B2 (en) 2013-07-29 2019-09-03 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Beverage preparation system and method for preparing a beverage
DE102019204912A1 (de) 2019-04-05 2020-10-08 BSH Hausgeräte GmbH Getränkeautomat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020207405A1 (de) 2021-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2945514B2 (de) Verfahren zum betreiben eines getränkezubereitungsautomaten und getränkezubereitungsautomat zur durchführung eines solchen verfahrens
EP3378043A1 (de) System mit getränkezubereitungsmaschine, verfahren und computerprogramm zu dessen ansteuerung
US10398251B2 (en) Beverage preparation system and method for preparing a beverage
DE60023196T2 (de) Verfahren zur Verwendung von verzögerter Verdünnung, Mischung und Filtrierung zum Bereitstellen von personalisierten Varietäten von frisch gebrühtem Kaffee auf Anfrage
JP2016088557A (ja) 飲料供給装置
EP1899927A1 (de) Bedienungsvorrichtung für heissgetränkeautomaten
EP2951809B1 (de) Gargerät mit transparentem display
DE102010060295A1 (de) Programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einer Bedien- und Anzeigeeinrichtung
Matthews et al. Establishing boundary conditions for multiple design elements congruent with taste expectations
DE102014102490A1 (de) Heißgetränkeautomat mit Objekterkennungsmittel
Labbe et al. Impact of crema on expected and actual espresso coffee experience
TWM529873U (zh) 飲品沖調教學裝置
KR20170093848A (ko) 사용자 인터페이스의 색상 관리용 그래픽 프로세서 및 사용자 인터페이스의 색상 관리 방법
DE102020207405B4 (de) Getränkeautomat
DE102013104714A1 (de) Bedien- und Anzeigevorrichtung für einen programmgesteuerten Getränkebereiter und Getränkebereiter
US20050199646A1 (en) Method and system for providing a beverage having a customized color
US20210316982A1 (en) Machine and method to select and dispense beverages
DE102019204912B4 (de) Getränkeautomat
DE102017131407B4 (de) Verfahren zum Garen von Nahrungsmitteln
Halawa et al. Global Brooklyn: How Instagram and postindustrial design are shaping how we eat
DE102019215649A1 (de) Getränkebereiter und Verfahren zur Zubereitung mindestens eines Getränks
EP4420571A1 (de) Siebträgermaschine zur zubereitung eines kaffeegetränks
DE102018206565A1 (de) Getränkebereiter und Verfahren zum Betreiben eines Getränkebereiters
AT4205U1 (de) Getränkeausgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final