[go: up one dir, main page]

DE202007019309U1 - Heisswasserabgabeeinrichtung - Google Patents

Heisswasserabgabeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202007019309U1
DE202007019309U1 DE202007019309U DE202007019309U DE202007019309U1 DE 202007019309 U1 DE202007019309 U1 DE 202007019309U1 DE 202007019309 U DE202007019309 U DE 202007019309U DE 202007019309 U DE202007019309 U DE 202007019309U DE 202007019309 U1 DE202007019309 U1 DE 202007019309U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
water temperature
temperature range
beverage preparation
preparation machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007019309U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jura Elektroapparate AG
Original Assignee
Jura Elektroapparate AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jura Elektroapparate AG filed Critical Jura Elektroapparate AG
Publication of DE202007019309U1 publication Critical patent/DE202007019309U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/542Continuous-flow heaters
    • A47J31/545Control or safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Heisswasserabgabeeinrichtung für eine Getränkebereitungsmaschine, insbesondere für eine Kaffeemaschine, gekennzeichnet durch ein Bedienungselement (K) und ein Anzeigeelement, wobei das Bedienungselement (K) zur Auswahl und Auslösung der Ausgabe von Heisswasserportionen in wenigstens zwei verschiedenen, voreingestellten und im wesentlichen nichtüberlappenden Heisswassertemperaturbereichen ausgelegt, und das Anzeigeelement zur Anzeige des mit dem Bedienungselement (K) ausgewählten Heisswassertemperaturbereiches angepasst ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heisswasserabgabeeinrichtung für eine Getränkebereitungsmaschine nach Patentanspruch 1 sowie eine Getränkebereitungsmaschine mit einer erfindungsgemässen Heisswasserabgabeeinrichtung nach Patentanspruch 7.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Heisswasserabgabeeinrichtung für eine Kaffeemaschine, wobei die Heisswasserabgabeeinrichtung eine Anzahl von Bedienungselementen zur Auswahl und Auslösung der Ausgabe von Heisswasserportionen mit unterschiedlichen und voreingestellten Heisswassertemperaturen aufweist.
  • Insbesondere im nicht-kommerzionellen Bereich des Einsatzes von Getränkebereitungsmaschinen besteht noch immer ein Bedarf, Heisswasser für bestimmte Getränke, beispielsweise für verschiedene Tee-Arten, mit einer bestimmten vorwählbaren Temperatur zur Verfügung zu stellen. Zwar verfügen die meisten gängigen Kaffee- oder Espressomaschinen über eine Heisswasser-Ausgabefunktion, allerdings kann die Heisswassertemperatur in den meisten Fällen weder vorgewählt noch eingestellt werden.
  • Andererseits ist heute auch hinlänglich bekannt, dass verschiedene Tee-Arten, wie beispielsweise Grüntee, Schwarztee, Kräutertees, Medizinaltees etc. zur Erzielung der besten Resultate hinsichtlich ihres Geschmackes oder ihrer Wirkung zum Teil nicht nur höchst unterschiedliche Zubereitungszeiten, sondern auch sehr unterschiedliche Zubereitungstemperaturen erfordern.
  • Aus der CA-2 335 420 ist ein Verfahren und eine Getränkebereitungsmaschine bekannt, die diesen Anforderungen Rechnung trägt und insbesondere zur Zubereitung verschiedener, speziell im asiatischen Kulturraum häufig anzutreffender, Tee-Arten vorbereitet ist. Die offenbarte Maschine hat eine Anzahl von Bedienungselementen (Drucktasten) zur Auswahl und zur Auslösung der Ausgabe von Heisswasserportionen mit unterschiedlichen und voreingestellten Heisswassertemperaturen. Dabei sind zur Erleichterung der Bedienung die Drucktasten direkt mit den entsprechenden verschiedenen Tee-Arten beschriftet. Jeder Tee-Art ist dann eine bestimmte Heisswassertemperatur zugeordnet. Zur Bereitstellung von Heisswasser mit der für die Wahl der Tee-Art erforderlichen bzw. zugeordneten Temperatur werden zwei Wasserbehälter verwendet, in denen Heisswasser vorhanden ist, das auf zwei verschiedenen Temperaturen gehalten wird. Dennoch scheint das Gerät eher für den kommerziellen Gebrauch vorgesehen zu sein und es erscheint auch fast ausschliesslich auf die Bedürfnisse der Tee-Zubereitung ausgerichtet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Heisswasserabgabeeinrichtung für eine Getränkebereitungsmaschine, insbesondere für eine Kaffeemaschine, anzugeben, die bei einfacher Bedienbarkeit auch die Bereitung verschiedenartiger Tees mit verbesserter Qualität ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Lösung beinhaltet, dass bei einer Heisswasserabgabeeinrichtung für eine Getränkebereitungsmaschine, insbesondere für eine Kaffeemaschine, wenigstens ein Bedienungselement zur Auswahl und Auslösung der Ausgabe von Heisswasserportionen in wenigstens zwei (vorzugsweise drei) verschiedenen, voreingestellten und im wesentlichen nicht-überlappenden Heisswassertemperaturbereichen ausgelegt ist, und dass auch ein Anzeigeelement zur Anzeige des mit dem mindestens einen Bedienungselement ausgewählten Heisswassertemperaturbereiches vorhanden ist. Dabei kann das mindestens eine Bedienungselement als drehbarer Bedienungsknopf mit einer Auslöseeinrichtung ausgeführt sein, wobei die Auslöseeinrichtung vorzugsweise eine im drehbaren Bedienungsknopf eingebaute Drucktaste ist.
  • Durch die Kombination „drehbarer Bedienungsknopf mit eingebauter Drucktaste” zusammen mit einem geeigneten Anzeigeelement, beispielsweise einem LED- oder LCD-Display, wird erreicht, dass mit einer minimalen Anzahl von Betätigungselementen eine möglichst grosse Funktionalität erzielt wird. So kann nach der Vorwahl „Heisswasserausgabe” mittels des drehbaren Bedienungsknopfes und des zugehörigen Anzeigeelementes zunächst auf einfachste Weise ein gewünschter Heisswassertemperaturbereich ausgewählt werden. Danach kann der gewünschte und ausgewählte Heisswasser-Ausgabevorgang auf ebenso einfache Weise mittels der im drehbaren Bedienungsknopf eingebauten Drucktaste auch noch ausgelöst bzw. gestartet werden.
  • Das erfindungsgemässe Konzept eignet sich naturgemäss für eine beliebige Anzahl von einstellbaren Heisswassertemperaturbereichen. Vorzugsweise sind es aber deren drei, nämlich ein erster „niedriger” Heisswassertemperaturbereich für die Erzeugung von Heisswasser im Bereich von ca. 65°C bis 75°C, dann ein zweiter „normaler” Heisswassertemperaturbereich für die Erzeugung von Heisswasser im Bereich von ca. 75°C bis 85°C, und schliesslich ein dritter „hoher” Heisswassertemperaturbereich für die Erzeugung von Heisswasser im Bereich von ca. 85°C bis 95°C. Die Verfügbarkeit von drei Heisswassertemperaturbereichen dürfte den meisten praktischen Bedürfnissen für die Teebereitung in recht hoher Qualität Rechnung tragen und hat dennoch den Vorteil, dass die Getränkebereitungsmaschine als Ganzes doch relativ einfach und übersichtlich gehalten werden kann.
  • Alternativ ist jedoch auch eine weiter vereinfachte Bauweise mit nur zwei auswählbaren Heisswassertemperaturbereichen möglich. So kann beispielsweise auch nur ein erster „unterer” Heisswassertemperaturbereich für die Erzeugung von Heisswasser in einem ersten Temperaturbereich und ein zweiter „oberen” Heisswassertemperaturbereich für die Erzeugung von Heisswasser in einem zweiten Temperaturbereich vorgesehen sein.
  • Wie bereits erwähnt, eignet sich das Konzept speziell für Kaffee- oder Espressobereitungsmaschinen in nicht-kommerzionellen Anwendungsbereichen, wie z. B. für Haushalte und Kleinbüros, insbesondere aber für gängige Maschinen bei denen Kaffee mit Heisswasser unter Druck aufbrühbar ist, da bei diesen Geräten alle notwendigen Bauteile für die Wahl und die Ausgabe von Heisswasser in der Regel ohnehin bereits vorhanden sind.
  • Weiterhin ist es natürlich auch möglich, das dargelegte Konzept für Kaffeemaschinen mit einer erfindungsgemässen Heisswasserabgabeeinrichtung insofern zu erweitern, als auch (oder auch noch) eine Stufe „mit Vorwahl” einbezogen werden kann. Unter der Betriebsart „mit Vorwahl” ist zu verstehen, dass die gewünschte Heisswassertemperatur vor jedem Heisswasserbezug explizit vorgewählt werden kann. Auch bei dieser Variante kann die Betriebsmodus-Auswahl natürlich auf die gleiche Art wie bei der Wahl der Heisswassertemperaturbereiche (Niedrig, Normal oder Hoch) mittels des dafür vorgesehenen drehbaren Bedienungsknopfes und der darin eingebauten Drucktaste vorgenommen werden.
  • Im folgenden wird der Ablauf eines Heisswasserbezuges sowie der Ablauf einer Temperatur-Einstellung für die Heisswassertemperaturbereiche an einer erfindungsgemässen Heisswasserabgabeeinrichtung bzw. einer Getränkebereitungsmaschine mit einer derartigen Heisswasserabgabeeinrichtung anhand eines Beispiels näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 den Ablauf eines Heisswasserbezuges bei einer erfindungsgemässen Heisswasserabgabeeinrichtung, und
  • 2 einen Ausschnitt aus den Ablauf einer Temperatur-Einstellung für die Heisswassertemperaturbereiche bei einer erfindungsgemässen Heisswasserabgabeeinrichtung.
  • Die 1 zeigt in schematischer Weise den Ablauf eines Heisswasserbezuges bei einer erfindungsgemässen Heisswasserabgabeeinrichtung. Dazu ist ein drehbarer Bedienungsknopf K vorhanden, mit dem drei verschiedene Drehstellungen selektierbar sind. Der Bedienungsknopf weist zusätzlich noch eine darin eingebaute, vorzugsweise zentral angeordnete, Drucktaste auf, die sich in jeder Drehstellung betätigen lässt. Weiterhin ist ein Anzeigeelement vorhanden, mit dem die den jeweiligen Drehstellungen zugeordneten Funktionen sowie vorzugsweise auch Hinweise zur Bedienung der Heisswasserabgabeeinrichtung dargestellt werden können. Das Anzeigeelement ist deshalb Vorteilhaftehrweise ein zur Anzeige von alphanumerischen Zeichen geeignetes LED- oder LCD-Modul.
  • Zunächst initialisiert der Benützer der Getränkebereitungsmaschine, beispielsweise durch Betätigung einer Produkttaste „Heisswasser”, eine Heisswasserausgabe. Auf dem Anzeigeelement erscheint daraufhin der Anzeigetext „Heisswasser Niedrig”, sofern sich der Bedienungsknopf K zum Zeitpunkt der Initialisierung in einer ersten Drehstellung befindet. Wenn der Benützer in der Folge ohne anderweitige Manipulationen sofort die Drucktaste des Bedienungsknopfes K drückt, so erfolgt die Ausgabe einer Heisswasserportion in einem niedrigen Heisswassertemperaturbereich, also beispielsweise im Bereich zwischen 65°C bis 75°C.
  • Will der Benützer der Getränkebereitungsmaschine jedoch eine Heisswasserausgabe in einem anderen Heisswassertemperaturbereich, so dreht er vor der Aktivierung des Druckknopfes den Bedienungsknopf K in eine zweite Drehstellung, wo der Anzeigetext „Heisswasser Normal” erscheint, oder sogar in eine dritte Drehstellung, wo der Anzeigetext „Heisswasser Hoch” erscheint. Mit der Aktivierung des Druckknopfes kann aus jeder dieser Drehstellungen die Ausgabe einer Heisswasserportion im entsprechenden Heisswassertemperaturbereich erfolgen. So kann der Heisswassertemperaturbereich für die Wahl „Heisswasser normal” beispielsweise 75°C bis 85°C, für die Wahl „Heisswasser Hoch” beispielsweise 85°C bis 95°C betragen.
  • So ist es beispielsweise möglich, für die Bereitung eines Grüntees die Wahl „Heisswasser Niedrig”, für die Bereitung eines Kräuter- oder Früchtetees die Wahl „Heisswasser Normal” und für die Bereitung eines Schwarztees die Wahl „Heisswasser Hoch” zu treffen, um so je nach Tee-Art die besten Resultate bezüglich Geschmack oder Wirkung zu erzielen.
  • Selbstverständlich lässt sich das gleiche Bedienungskonzept für den Ablauf eines Heisswasserbezuges auch auf nur zwei oder aber auch auf vier oder mehr Heisswassertemperaturbereiche ausdehnen. Sind es nur zwei Heisswassertemperaturbereiche, so könnte dies beispielsweise ein „unterer” Heisswassertemperaturbereich und ein „oberer” Heisswassertemperaturbereich sein. In vielen Fällen dürften jedoch drei Heisswassertemperaturbereiche einen guten Kompromiss hinsichtlich dem tatsächlichen Bedarf an Einstellmöglichkeiten darstellen.
  • Die erfindungsgemässe Heisswasserabgabeeinrichtung eignet sich besonders gut zum Einbau in eine Getränkebereitungsmaschine bei der Kaffee mit Heisswasser unter Druck aufbrühbar ist. Derartige Maschinen sind meist ohnehin mit mindestens einem Durchlauferhitzer, oft sogar mit zwei Durchlauferhitzern zur Erzeugung von Heisswasser und Dampf, ausgestattet. Somit kann die Heisswasserbereitung und separate Heisswasserabgabe in wenigstens zwei verschiedenen, voreingestellten und im wesentlichen nichtüberlappenden Heisswassertemperaturbereichen in dem Fachmann bekannter Weise mit dem wenigstens einen Durchlauferhitzer einer solchen Maschine realisiert werden.
  • Die 2 zeigt einen Ausschnitt aus den Ablauf einer Temperatur-Einstellung bzw. Programmierung für die Heisswassertemperaturbereiche bei einer erfindungsgemässen Heisswasserabgabeeinrichtung. Da heutzutage viele Getränkebereitungsmaschinen die Programmierung individueller Parameter für die Getränkebereitung durch den Benützer erlauben, kann natürlich auch die Temperatur-Einstellung für die Heisswassertemperaturbereiche in dieser Weise vorgesehen sein.
  • Zunächst initialisiert der Benützer der Getränkebereitungsmaschine in gerätespezifischer Weise, beispielsweise durch Betätigung einer Programmiertaste ,Einstellung', einen Einstell- bzw. Programmiermodus. Auf dem Anzeigeelement erscheint daraufhin beispielsweise der Anzeigetext „Einstellung”.
  • Mit geeigneten (hier nicht dargestellten) Auswahlmitteln trifft der Benützer die Unter-Auswahl ,Auswahl: Heisswasser'. Auf dem Anzeigeelement erscheint daraufhin der Anzeigetext „Heisswasser”.
  • Mit den zur Verfügung stehenden Auswahlmitteln trifft der Benützer dann die Unter-Auswahl ,Auswahl: Temperatur'. Auf dem Anzeigeelement erscheint daraufhin der Anzeigetext „Temperatur”.
  • Mit den zur Verfügung stehenden Auswahlmitteln trifft der Benützer dann die Unter-Auswahl ,Auswahl: Temperatureinstellung'. Je nach Unter-Auswahl der Temperatur-Einstellung kann er dann die Temperatureinstellung entweder für die Heisswassertemperaturbereiche ,Niedrig' (z. B. 65°C bis 75°C), ,Normal' (z. B. 75°C bis 85°C) und ,Hoch' (z. B. 85°C bis 95°C) vornehmen, oder er kann eine Betriebsart ,mit Vorwahl' wählen. Auf dem Anzeigeelement erscheinen dazu je nach Auswahl einer der Anzeigetexte „Niedrig”, „Normal”, „Hoch” oder „mit Vorwahl”.
  • Sind diese Einstellungen gemacht, so hat dies zur Folge, dass im Normalbetrieb der Getränkebereitungsmaschine folgendes der Fall ist:
    • – Bei der Auswahl „Niedrig”: ein Heisswasserbezug wird immer mit der Temperatureinstellung ,Niedrig' ausgeführt.
    • – Bei der Auswahl „Normal”: ein Heisswasserbezug wird immer mit der Temperatureinstellung ,Normal' ausgeführt.
    • – Bei der Auswahl „Hoch”: ein Heisswasserbezug wird immer mit der Temperatureinstellung ,Hoch' ausgeführt.
    • – Bei der Auswahl „mit Vorwahl”: die gewünschte Temperatur des Heisswassers muss für jeden Heisswasserbezug vorgewählt und bestätigt werden.
  • Die möglichen Mittel zur Einstellung eines konkreten Temperaturwertes (Niedrig, Normal oder Hoch) wie auch der Ablauf einer Temperaturwert-Einstellung bei der Auswahl „mit Vorwahl” sind zwar nicht Gegenstand dieser Offenbarung dennoch kann grundsätzlich auch hierzu wiederum der drehbare Bedienungsknopf (K) und die darin eingebauten Drucktaste verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CA 2335420 [0005]

Claims (9)

  1. Heisswasserabgabeeinrichtung für eine Getränkebereitungsmaschine, insbesondere für eine Kaffeemaschine, gekennzeichnet durch ein Bedienungselement (K) und ein Anzeigeelement, wobei das Bedienungselement (K) zur Auswahl und Auslösung der Ausgabe von Heisswasserportionen in wenigstens zwei verschiedenen, voreingestellten und im wesentlichen nichtüberlappenden Heisswassertemperaturbereichen ausgelegt, und das Anzeigeelement zur Anzeige des mit dem Bedienungselement (K) ausgewählten Heisswassertemperaturbereiches angepasst ist.
  2. Heisswasserabgabeeinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungselement (K) zur Auswahl und Auslösung der Ausgabe von Heisswasserportionen in wenigstens drei verschiedenen, voreingestellten und im wesentlichen nichtüberlappenden Heisswassertemperaturbereichen ausgelegt ist.
  3. Heisswasserabgabeeinrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungselement (K) ein drehbarer Bedienungsknopf mit einer Auslöseeinrichtung ist.
  4. Heisswasserabgabeeinrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtung ein im drehbaren Bedienungsknopf eingebaute Drucktaste ist.
  5. Heisswasserabgabeeinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Heisswassertemperaturbereiche folgendes umfassen: – einen ersten „unteren” Heisswassertemperaturbereich für die Erzeugung von Heisswasser in einem ersten Temperaturbereich. – einen zweiten „oberen” Heisswassertemperaturbereich für die Erzeugung von Heisswasser in einem zweiten Temperaturbereich.
  6. Heisswasserabgabeeinrichtung nach Patentanspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das die Heisswassertemperaturbereiche folgendes umfassen: – einen ersten „niedrigen” Heisswassertemperaturbereich für die Erzeugung von Heisswasser im Bereich von ca. 65°C bis 75°C. – einen zweiten „normalen” Heisswassertemperaturbereich für die Erzeugung von Heisswasser im Bereich von ca. 75°C bis 85°C. – einen dritten „hohen” Heisswassertemperaturbereich für die Erzeugung von Heisswasser im Bereich von ca. 85°C bis 95°C.
  7. Getränkebereitungsmaschine mit einer Heisswasserabgabeeinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Getränkebereitungsmaschine Kaffee mit Heisswasser unter Druck aufbrühbar ist und die Getränkebereitungsmaschine zudem für die Heisswasserbereitung und separate Heisswasserabgabe in wenigstens zwei verschiedenen, voreingestellten und im wesentlichen nichtüberlappenden Heisswassertemperaturbereichen ausgelegt ist.
  8. Getränkebereitungsmaschine mit einer Heisswasserabgabeeinrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heisswasserbereitung mittels wenigstens einem Durchlauferhitzer erfolgt.
  9. Getränkebereitungsmaschine nach Patentanspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Einrichtung mit einer Vorwahlmöglichkeit vorhanden ist, wobei mit dieser Einrichtung für jeden Heisswasserbezug eine gewünschte Heisswassertemperatur vorwählbar ist.
DE202007019309U 2006-03-27 2007-03-08 Heisswasserabgabeeinrichtung Expired - Lifetime DE202007019309U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4782006 2006-03-27
CH4782006 2006-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007019309U1 true DE202007019309U1 (de) 2011-11-07

Family

ID=45403199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007019309U Expired - Lifetime DE202007019309U1 (de) 2006-03-27 2007-03-08 Heisswasserabgabeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007019309U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2335420A1 (en) 2001-02-12 2002-08-12 Pierre Mercier Method and apparatus for the preparation of hot beverages

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2335420A1 (en) 2001-02-12 2002-08-12 Pierre Mercier Method and apparatus for the preparation of hot beverages

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1448084B1 (de) Haushaltsgerät mit einem bedien- und einem anzeigeelement
EP0523278B1 (de) Espressomaschine
DE19909102C2 (de) Steuereinrichtung für eine Heizeinrichtung
WO2007003990A2 (de) Bedienungsvorrichtung für heissgetränkeautomaten
EP3237125B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP1955624A1 (de) Kaffeemaschine
WO2007012462A1 (de) Verfahren zur bedienung einer heizeinrichtung eines elektro-wärmegerätes mit mehreren heizeinrichtungen
EP0299144A2 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zum Zubereiten von Heissgetränken, wie Kaffee, Tee od.dgl.
WO2017093202A1 (de) Getränkezubereitungsmaschine zum zubereiten eines getränks
EP2751490B1 (de) Haushaltsgerät mit bedienelement und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
EP0073496A2 (de) Maschine zum Brühen von zwei Arten von Kaffee
DE2635046B1 (de) Kaffee- oder Teemaschine mit Steigrohr und ? einen Bimetall-Springschalter ? Durchlauferhitzer
EP3991861A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP2196117B1 (de) Brühmaschine
DE69906168T2 (de) Elektrische Espresso-Kaffeemaschine mit einer Temperaturregeleinheit
EP1800577A1 (de) Getränkeabgabevorrichtung
DE202007019309U1 (de) Heisswasserabgabeeinrichtung
EP3017739B1 (de) Elektrisches küchengerät
EP1839542A2 (de) Heisswasserabgabevorrichtung
DE102011084424A1 (de) Kaffeemaschine
DE102011082963A1 (de) Espressomaschine
DE20312091U1 (de) Kaffeemaschine
DE102004029126A1 (de) Steuerungsvorrichtung für Getränkebereitungsmaschine
EP2304095B1 (de) Dampfbügeleisen mit einer reguliereinrichtung zur dampfregulierung
DE20304134U1 (de) Steuerungsvorrichtung für Kaffeemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification

Effective date: 20120119

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120112

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130328

R158 Lapse of ip right after 8 years