[go: up one dir, main page]

WO2006136413A1 - Fussbodenplatte - Google Patents

Fussbodenplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2006136413A1
WO2006136413A1 PCT/EP2006/006015 EP2006006015W WO2006136413A1 WO 2006136413 A1 WO2006136413 A1 WO 2006136413A1 EP 2006006015 W EP2006006015 W EP 2006006015W WO 2006136413 A1 WO2006136413 A1 WO 2006136413A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plates
adjacent
profiles
edge profiles
floor panel
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/006015
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Scholz
Thorsten Althoff
Wolfgang Wienströer
Markus Schätzle
Original Assignee
Witex Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witex Ag filed Critical Witex Ag
Publication of WO2006136413A1 publication Critical patent/WO2006136413A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane

Definitions

  • the invention relates to a floor panel having edge profiles on at least two opposite edges for connecting adjacent panels.
  • Floor panels are known in numerous embodiments. This applies, on the one hand, to boards and planks that are laid directly next to one another or that can have side tongue and groove profiles for connecting adjacent panels. This also applies more recently to so-called laminate panels based on a wood-based material, e.g. MDF or HDF are made and have modified tongue and groove profiles at the edges, the adjacent plates interlock with each other and prevent lateral drifting apart of these plates parallel to the laying plane.
  • MDF wood-based material
  • HDF high-based material
  • the state of the art can be referred to EP 698 162 A1 and EP 843 763 A1.
  • a floor covering system which consists of individual plates. These plates form joints, which arise in particular in that the lateral edges of adjacent plates are chamfered and thus form a V-shaped recess into which a joint material can be filled.
  • the connection of adjacent slabs should be done with simple tongue and groove profiles, which, although they can prevent a mutual movement of adjacent slabs in the vertical direction, do not but a lateral drift apart. This could be done for example by the adhesion of the grout.
  • an embodiment is also provided which has undercut joint cross-sections. In this case, however, separate connection profiles are to be inserted into the joints. The corresponding embodiments appear to be extremely complicated and therefore less realistic.
  • the invention is therefore based on the object to provide a floor slab that can be laid stably and without play, especially with a larger basis weight and greater material strength.
  • edge profiles In the case of a floor panel according to the invention having edge profiles on at least two opposite edges of the rectangular plate, the edge profiles cooperate with adjacent edge profiles of adjacent panels in such a way that they counteract separation of adjacent panels parallel to the laying plane.
  • a groove formed by adjacent plates for receiving a curing joint material which causes a locking of adjacent plates perpendicular to the laying plane after curing.
  • Adjacent plates are thus held together on the one hand by the design of the edge profiles and on the other hand by introducing a hardening joint material into the joints formed by adjacent plates, in which the joint material after hardening in particular causes a locking perpendicular to the plane of the plate.
  • the floor panel has an upper side, which may also be referred to as a visible side or decorative side, and a lower side, which is provided, for example with a counter-pull.
  • an upper side which may also be referred to as a visible side or decorative side
  • a lower side which is provided, for example with a counter-pull.
  • the upper side of the plate is therefore that which faces the visible side, while the lower side is the base-facing side.
  • a joint preferably comprises, in cross-section, a gap between two adjacent plates at the level of the surface or in the upper region of the plate and a subsequent one, which is present in both plates. jumping, undercut extension. While the upper gap allows the filling of a grout, cause the lateral extensions due to their undercut connecting adjacent plates in the direction perpendicular to the laying plane. This lower, entering into the plates extension can be box-shaped, conical or otherwise formed.
  • a conical tapering of the lateral extensions with a falling line from the center to the outside has the advantage that the complete filling is facilitated even with a relatively viscous or doughy filling compound.
  • the lateral tips of the lateral extensions which would result in a consistently held conical shape, are cut off, so that in this respect also the filling with a relatively viscous mass is simplified.
  • the lateral connection profiles which are intended to prevent the lateral drifting apart of adjacent panels, can be simple hook profiles which can extend over the entire length of the edge profiles or can also occupy partial areas of these.
  • other edge profiles can be used which prevent adjacent plates from drifting parallel to the laying plane, such as the profiles described in EP 698 162 Al or 843 763 Al, used for laminate panels, or profiles as described in GB 2,256,023 are shown.
  • These are modified tongue-and-groove profiles, which allow for lateral mating of adjacent plates and in addition have locking elements which effect the holding in relation to movements parallel to the plate plane.
  • the lateral locking profile serving edge profile in the lower region of the plate, while the joint is located above this.
  • the edge profiles are simple hook profiles, the hardened joint mass at the same time causes the hook profile connection not to be able to be detached by slightly lifting one plate relative to the other.
  • the floor panel is wholly or predominantly made of wood or a wood material, such as a chipboard or in particular the materials MDF or HDF.
  • the floor panel may be wholly or predominantly formed from an inorganic or mineral material such as gypsum or rock flour. Especially in the latter case arise relatively heavy floor slabs, which already rest firmly on the base surface due to their weight per unit area and, moreover, deliver a less bright, less loud impact sound in any case.
  • edge profiles in the form of hook profiles allow a very simple installation, since it is only necessary to relocate newly laid panels to the already laid and placed from above so that the hook profiles mesh.
  • an elastic joint material can be used for plates of this type, such as silicone.
  • the material may be liquid or doughy before curing, that is poured or coated.
  • the single figure shows a vertical section through the edge region of two adjacent, interconnected floor panels.
  • the two floor panels are designated 10 and 12. They have a core 14, 16, for example of a wood material or of an inorganic material, such as gypsum or rock flour.
  • a cover 18,20 On the core 14, 16 is a cover 18,20, as is common in today's laminate panels.
  • This cover layer may comprise a decorative paper, which may for example be coated with a thermosetting resin, e.g. Melamine resin is soaked.
  • the cover layer 18, 20 forms a coherent unit with the core 14, 16.
  • the drawing shows the two plates in the connected position.
  • the plates 10, 12 in the upper region, starting from the upper surface, which is located in the drawing above, a gap 22, which represents the upper portion of a total of 24 designated gap between the two plates.
  • This gap 24 extends below the gap 22 to both sides.
  • this lateral extension which projects in both plates 10 and 12 on both sides, and has 26,28 designates is net, the cross-sectional shape of a truncated at the lateral tips cone.
  • the lateral extension 26,28 may also be box-shaped or otherwise formed. In any case, a lateral undercut into both plates is required.
  • a grout 30 is filled, which can be liquid or at least doughy when filling, so that they can be poured or painted. After curing, in which the grout 30 is rigid or more or less elastic, the grout 30 forms an anchorage to mutual movements of the two plates 10, 12 in the vertical direction.
  • an edge profile 32, 34 is provided on both plates 10, 12.
  • the two edge profiles are formed as corresponding hook profiles, so that an upstanding hook strip 36 of the first plate 10 is overlapped by a downwardly directed hook strip 38 of the right plate 12. This profile design causes the plates 10, 12 can not drift apart at least laterally.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fussbodenplatte mit Randprofilen (32,34,36,38) an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Rändern der im Umriß rechteckigen Platte, die derart mit angrenzenden Randprofilen benachbarter Platten zusammenwirken, dass sie einer Trennung benachbarter Platten parallel zur Verlegeebene entgegenwirken, mit einer durch benachbarte Platten gebildeten Fuge (24) zur Aufnahme eines aushärtenden Fugenmaterials (30) , das nach dem Aushärten eine Verriegelung benachbarter Platten senkrecht zur Verlegeebene bewirkt.

Description

FUSSBODENPLATTE
Die Erfindung betrifft eine Fussbodenplatte mit Randprofilen an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Rändern zum Verbinden benachbarter Platten.
Fussbodenplatten sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Das gilt zum einen für Bretter und Bohlen, die unmittelbar nebeneinander verlegt werden oder seitliche Nut-Feder-Profile zum Verbinden benachbarter Platten aufweisen können. Das gilt in jüngerer Zeit auch für sogenannte Laminatpaneele, die auf der Basis eines Holzwerkstoffs, z.B. MDF oder HDF hergestellt sind und modifizierte Nut-Feder-Profile an den Rändern aufweisen, die benachbarte Platten miteinander verhaken und ein seitliches Auseinanderdriften dieser Platten parallel zur Verlegeebene verhindern. Zum Stand der Tech- nik kann insoweit auf die EP 698 162 Al und die EP 843 763 Al hingewiesen werden.
Diese bekannten Laminat- oder Fertigparkettplatten mit den abgewandelten Nut-Feder-Profilen an den seitlichen Rändern haben weite Verbreitung ge- funden. Die seitlichen Randprofile oder Verbindungsprofile gewährleisten eine sichere Verbindung parallel zur Verlegeebene und senkrecht zu dieser. Sie eignen sich daher insbesondere für leichte Plattenelemente, etwa die bekannten Laminat-Paneele mit einer Stärke von 3 bis 4 mm.
Diese Laminat-Paneele haben jedoch zumindest insoweit einen Nachteil, als sie beim Begehen einen relativ hellen, kräftigen Trittschallton von sich geben. Die bisherigen Bemühungen, diese Platten zur Dämpfung des Trittschalls mit verschiedenen Matten oder Beschichtungsmaterialien zu unterlegen, haben nur zu begrenzten Erfolgen geführt.
Aus der DE 199 41 284 ist ein Fussbodenbelagsystem bekannt, das aus einzelnen Platten besteht. Diese Platten bilden Fugen, die insbesondere dadurch entstehen, dass die seitlichen Kanten benachbarter Platten abgeschrägt sind und auf diese Weise eine V-förmige Ausnehmung bilden, in die ein Fugenma- terial eingefüllt werden kann. Die Verbindung benachbarter Platten soll mit einfachen Nut-Feder-Profilen erfolgen, die zwar eine gegenseitige Bewegung benachbarter Platten in senkrechter Richtung verhindern können, nicht je- doch ein seitliches Auseinanderdriften. Dies könnte beispielsweise durch die Haftfähigkeit der Fugenmasse geschehen. Es ist aber auch eine Ausführungsform vorgesehen, die hinterschnittene Fugenquerschnitte aufweist. In diesem Falle sollen jedoch gesonderte Verbindungsprofile in die Fugen eingelegt wer- den. Die entsprechenden Ausführungsformen scheinen als äußerst kompliziert und daher wenig realistisch.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fussbodenplatte zu schaffen, die insbesondere bei größerem Flächengewicht und größerer Materi- alstärke stabil und spielfrei verlegt werden kann.
Bei einer Fussbodenplatte gemäß der Erfindung mit Randprofilen an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Rändern der im Umriß rechteckigen Platte wirken die Randprofile derart mit angrenzenden Randprofilen benach- barter Platten zusammen, dass sie einer Trennung benachbarter Platten parallel zur Verlegeebene entgegenwirken. Es ist eine durch benachbarte Platten gebildete Fuge zur Aufnahme eines aushärtenden Fugenmaterials vorgesehen, das nach dem Aushärten eine Verriegelung benachbarter Platten senkrecht zur Verlegeebene bewirkt.
Benachbarte Platten werden also zusammengehalten zum einen durch die Gestaltung der Randprofile und zum anderen durch Einbringen eines aushärtenden Fugenmaterials in die durch benachbarte Platten gebildeten Fugen, bei denen das Fugenmaterial nach dem Aushärten insbesondere eine Verrie- gelung senkrecht zur Plattenebene bewirkt.
Im vorliegenden Zusammenhang wird davon ausgegangen, dass die Fussbodenplatte eine obere Seite, die auch als Sichtseite oder Dekorseite bezeichnet werden kann, und eine untere Seite aufweist, die beispielsweise mit einem Gegenzug versehen ist. In der vorliegenden Beschreibung soll von einer Position der Platte ausgegangen werden, wie sie sich beim Verlegen in einem Raum ergibt. Die obere Seite der Platte ist daher diejenige, die der Sichtseite zugewandt ist, während die untere die der Grundfläche zugewandte Seite ist.
Eine Fuge umfaßt im Querschnitt vorzugsweise einen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Platten in Höhe der Oberfläche oder im oberen Bereich der Platte und eine nach unten anschließende, in beide Platten vor- springende, hinterschnittene Erweiterung. Während der obere Zwischenraum das Einfüllen einer Fugenmasse ermöglicht, bewirken die seitlichen Erweiterungen aufgrund ihrer Hinterschneidung eine Verbindung benachbarter Platten in Richtung senkrecht zur Verlegeebene. Diese untere, in die Platten ein- tretende Erweiterung kann kastenförmig, kegelförmig oder anderweitig ausgebildet sein. Eine kegelförmige Abschrägung der seitlichen Erweiterungen mit fallender Linie von der Mitte nach außen hat den Vorteil, dass die vollständige Füllung auch mit einer relativ zähflüssigen oder teigigen Füllmasse erleichtert wird. Vorzugsweise sind die seitlichen Spitzen der seitlichen Erwei- terungen, die sich bei einer konsequent durchgehaltenen Kegelform ergeben würden, abgeschnitten, so dass auch insoweit die Füllung mit einer relativ zähflüssigen Masse vereinfacht wird.
Die seitlichen Verbindungsprofile, die das seitliche Auseinanderdriften be- nachbarter Platten verhindern sollen, können einfache Hakenprofile sein, die über die gesamte Länge der Randprofile verlaufen können oder auch Teilbereiche von diesen einnehmen können. Naturgemäß können auch andere Randprofile verwendet werden, die ein Auseinanderdriften benachbarter Platten parallel zur Verlegeebene verhindern, wie etwa die in der EP 698 162 Al oder der 843 763 Al beschriebenen, für Laminat-Paneele verwendeten Profile oder auch Profile, wie sie in der GB 2,256,023 gezeigt sind. Es handelt sich dabei um modifizierte Nut-Feder-Profile, die ein seitliches Zusammenstecken benachbarter Platten ermöglichen und zusätzlich Verriegelungselemente aufweisen, die das Festhalten in Bezug auf Bewegungen parallel zur Plattenebe- ne bewirken.
Vorzugsweise befindet sich das der seitlichen Verriegelung dienende Randprofil im unteren Bereich der Platte, während die Fuge über diesem liegt. Wenn die Randprofile einfache Hakenprofile sind, bewirkt die ausgehärtete Fugen- masse zugleich, dass sich die Hakenprofilverbindung nicht durch leichtes Anheben der einen Platte in Bezug auf die andere lösen kann.
Vorzugsweise besteht die Fussbodenplatte ganz oder überwiegend aus Holz oder einem Holzwerkstoff, beispielsweise einer Spanplatte oder insbesondere den Materialien MDF oder HDF. Alternativ kann die Fussbodenplatte ganz oder überwiegend aus einem anorganischen oder mineralischen Material, wie etwa Gips oder Gesteinsmehl gebildet sein. Gerade im letzteren Falle ergeben sich relativ schwere Fussbodenplatten, die bereits aufgrund ihres Flächengewichts fest auf der Grundfläche aufliegen und darüber hinaus in jedem Falle einen weniger hellen, weniger lauten Trittschall abgeben.
Die Randprofile in Form von Hakenprofilen ermöglichen eine sehr einfache Verlegung, da es lediglich notwendig ist, neu zu verlegende Platten an die bereits verlegten heranzurücken und von oben so aufzulegen, dass die Hakenprofile ineinandergreifen. Aus den genannten Gründen, insbesondere wegen des hohen Flächengewichts mineralischer Platten, kann für Platten dieser Art ein elastisches Fugenmaterial verwendet werden, wie beispielsweise Silikon.
Das Material kann vor dem Aushärten flüssig oder teigig sein, also eingegossen oder eingestrichen werden.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt einen senkrechten Teilschnitt durch den Randbereich zweier benachbarter, miteinander verbundener Fussbodenplatten.
In der Zeichnung sind die beiden Fussbodenplatten mit 10 und 12 bezeichnet. Sie weisen einen Kern 14, 16, beispielsweise aus einem Holzwerkstoff oder auch aus einem anorganischen Material, wie etwa Gips oder Gesteinsmehl auf. Auf dem Kern 14, 16 befindet sich eine Deckschicht 18,20, wie sie bei den heutigen Laminatpaneelen üblich ist. Diese Deckschicht kann ein Dekorpapier umfassen, das beispielsweise mit einem duroplastischen Harz, z.B. Melaminharz getränkt ist. Die Deckschicht 18,20 bildet mit dem Kern 14, 16 eine zusammenhängende Einheit.
Die Zeichnung zeigt die beiden Platten in der verbundenen Stellung. In dieser verbundenen Stellung bilden die Platten 10, 12 im oberen Bereich, ausgehend von der oberen Oberfläche, die sich in der Zeichnung oben befindet, einen Zwischenraum 22, der den oberen Bereich einer insgesamt mit 24 bezeichneten Fuge zwischen den beiden Platten darstellt. Diese Fuge 24 erweitert sich unterhalb des Zwischenraums 22 nach beiden Seiten. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt diese seitliche Erweiterung, die nach beiden Seiten, also in beide Platten 10 und 12 hinein vorspringt und mit 26,28 bezeich- net ist, die Querschnittsform eines an den seitlichen Spitzen abgeschnittenen Kegels. Die seitliche Erweiterung 26,28 kann jedoch auch kastenförmig oder in anderer Weise ausgebildet sein. In jedem Falle ist eine seitliche Hinter- schneidung in beide Platten hinein erforderlich.
In diese durch den Zwischenraum 22 und die seitlichen Erweiterungen 26,28 gebildete Fuge 24 wird eine Fugenmasse 30 eingefüllt, die beim Verfüllen flüssig oder zumindest teigig sein kann, so dass sie eingegossen oder eingestrichen werden kann. Nach dem Aushärten, bei dem die Fugenmasse 30 starr oder auch mehr oder weniger elastisch wird, bildet die Fugenmasse 30 eine Verankerung gegenüber gegenseitigen Bewegungen der beiden Platten 10, 12 in senkrechter Richtung.
Unterhalb der Fuge 24 ist an beiden Platten 10, 12 jeweils ein Randprofil 32,34 vorgesehen. Die beiden Randprofile sind als korrespondierende Hakenprofile ausgebildet, so dass eine aufragende Hakenleiste 36 der ersten Platte 10 von einer nach unten gerichteten Hakenleiste 38 der rechten Platte 12 übergriffen wird. Diese Profilgestaltung bewirkt, dass die Platten 10, 12 zumindest seitlich nicht auseinanderdriften können.
Andererseits bewirkt das Fugenmaterial 24 nach dem Aushärten, dass die beiden Platten in Vertikalrichtung miteinander gekoppelt werden.

Claims

ϊ Patentansprüche
1. Fussbodenplatte mit Randprofilen (32,34,36,38) an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Rändern der im Umriß rechteckigen Platte, die der-
5 art mit angrenzenden Randprofilen benachbarter Platten zusammenwirken, dass sie einer Trennung benachbarter Platten parallel zur Verlegeebene entgegenwirken, mit einer durch benachbarte Platten gebildeten Fuge (24) zur Aufnahme eines aushärtenden Fugenmaterials (30), das nach dem Aushärten eine Verriegelung benachbarter Platten senkrecht zur Verlegeebene bewirkt.
1 0
2. Fussbodenplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fuge (24) einen Zwischenraum (22) zwischen benachbarten Platten (10, 12) in Höhe der Oberfläche und eine nach unten anschließende, in beide Platten hinein vorspringende, hinterschnittene Erweiterung (26,28) umfaJ3t.
15
3. Fussbodenplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterung (26,28) kastenförmig ausgebildet ist.
4. Fussbodenplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die 0 Erweiterung (26,28) im wesentlichen im Querschnitt kegelförmig ausgebildet ist.
5. Fussbodenplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Spitzen der seitlichen, kegelförmigen Erweiterungen (26,28) abge- 5 schnitten sind.
6. Fussbodenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (10, 12) an den gegenüberliegenden Rändern entgegengesetzte, korrespondierende Hakenprofile (32,34,36,38) aufweisen. 0
7. Fussbodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der seitlichen Verankerung dienenden Randprofile (32,34,36,38) im unteren Bereich der Plattenstärke und die Fuge (24) im oberen Bereich der Plattenstärke angeordnet sind. 5
8. Fussbodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (10, 12) ganz oder überwiegend aus Holz oder Holzwerkstoffen, insbesondere MDF oder HDF bestehen.
9. Fussbodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten ( 10, 12) ganz oder überwiegend aus anorganischen Materialien, insbesondere Gips oder Gesteinsmehl bestehen.
PCT/EP2006/006015 2005-06-22 2006-06-22 Fussbodenplatte WO2006136413A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028820A DE102005028820A1 (de) 2005-06-22 2005-06-22 Fussbodenplatte
DE102005028820.0 2005-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006136413A1 true WO2006136413A1 (de) 2006-12-28

Family

ID=36869936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/006015 WO2006136413A1 (de) 2005-06-22 2006-06-22 Fussbodenplatte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005028820A1 (de)
WO (1) WO2006136413A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8806832B2 (en) 2011-03-18 2014-08-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036516B4 (de) 2010-07-20 2014-09-18 Bombardier Transportation Gmbh Fußboden für Fahrzeuge sowie Bausatz für einen Fußboden mit einer Fußbodenschiene mit einem Hohlprofil
DE102010036515B4 (de) 2010-07-20 2014-05-28 Bombardier Transportation Gmbh Fußboden für Fahrzeuge sowie Bausatz für einen Fußboden mit einer Fußbodenschiene mit einem Doppelkammer-Hohlprofil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142305A (en) * 1932-09-13 1939-01-03 American Cyanamid & Chem Corp Building unit and construction
EP0742326A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-13 Johann Hopfgartner Fliesen und Platten für Bodenbeläge und Wandbekleidungen
WO2004053256A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-24 Kronospan Technical Company Limited Paneele mit kabelkanal
DE10303521A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-12 Johannes Schulte Fußbodenbelag
SE0303420L (sv) * 2003-12-18 2005-06-19 Pergo Europ Ab En fog för en panel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH200949A (de) * 1937-12-03 1938-11-15 Ferdinand Baechi Verfahren zur Herstellung von Böden und nach diesem Verfahren hergestellter Boden.
DE1798412U (de) * 1959-07-29 1959-10-22 Kurt Berkus Ohne nachtraegliche verputzung verlegbare bauplatte.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142305A (en) * 1932-09-13 1939-01-03 American Cyanamid & Chem Corp Building unit and construction
EP0742326A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-13 Johann Hopfgartner Fliesen und Platten für Bodenbeläge und Wandbekleidungen
WO2004053256A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-24 Kronospan Technical Company Limited Paneele mit kabelkanal
DE10303521A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-12 Johannes Schulte Fußbodenbelag
SE0303420L (sv) * 2003-12-18 2005-06-19 Pergo Europ Ab En fog för en panel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8806832B2 (en) 2011-03-18 2014-08-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
US9103126B2 (en) 2011-03-18 2015-08-11 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
US10000935B2 (en) 2011-03-18 2018-06-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
US12139918B2 (en) 2011-03-18 2024-11-12 Välinge Innovation AB Vertical joint system and associated surface covering system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005028820A1 (de) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434094T2 (de) Holz- oder Laminatfussbodensystem mit einer Vielzahl von Fussbodenpaneelen
DE10159284B4 (de) Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel
AT511712B1 (de) Diele, insbesondere bodendiele sowie daraus gebildeter belag
DE10101202A1 (de) Pakettplatte
DE20120704U1 (de) Paneelelement
DE10233731A1 (de) Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen
DE10031639A1 (de) Fussbodenplatte
EP1789642A1 (de) Paneel, insbesondere fussbodenpaneel
DE202014005148U1 (de) Trockenestrichplatte sowie Unterboden mit derartigen Trockenestrichplatten
EP1441086A1 (de) Fussbodendiele
DE60213360T2 (de) Fussbodensystem mit Fussbodenplatten und Verfahren zur Verbindung derartiger Platten
DE102008003281A1 (de) Flächenelement
WO2006136413A1 (de) Fussbodenplatte
WO2004018798A2 (de) Fussboden aus einzelnen elementen
DE3430564C2 (de) Schalungswinkel für Decken
DE10212324A1 (de) Verkleidungsplatte, insbesondere Fussboden-, Wand- oder Deckenplatte
DE2518361A1 (de) Unterlegplatte
DE202005006058U1 (de) Leichtbauplatten mit alternierender Zahnung
DE19723341A1 (de) Bauelement für Gebäudewände
DE10253236B4 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenpaneels
DE20021779U1 (de) Fussbodenpaneel zum lösbaren Verbinden mit weiteren Fussbodenpaneelen
EP1808547A1 (de) System mit einer Mehrzahl von Paneelen zum Herstellen eines Flächenverbunds
DE202004006140U1 (de) Paneele für Zweischichtparkett
EP2989263A1 (de) Geschossdeckenkonstruktion und gebäude aus holz
WO2006002818A1 (de) Oberflächenauflage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE