[go: up one dir, main page]

EP1789642A1 - Paneel, insbesondere fussbodenpaneel - Google Patents

Paneel, insbesondere fussbodenpaneel

Info

Publication number
EP1789642A1
EP1789642A1 EP05783029A EP05783029A EP1789642A1 EP 1789642 A1 EP1789642 A1 EP 1789642A1 EP 05783029 A EP05783029 A EP 05783029A EP 05783029 A EP05783029 A EP 05783029A EP 1789642 A1 EP1789642 A1 EP 1789642A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking element
panel
spring
panel according
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05783029A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1789642B1 (de
Inventor
Dirk Dammers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dammers Dirk
Original Assignee
HDM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202004015275U external-priority patent/DE202004015275U1/de
Application filed by HDM GmbH filed Critical HDM GmbH
Publication of EP1789642A1 publication Critical patent/EP1789642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1789642B1 publication Critical patent/EP1789642B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02033Joints with beveled or recessed upper edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • E04F2201/0115Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/03Undercut connections, e.g. using undercut tongues or grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0511Strips or bars, e.g. nailing strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0523Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape

Definitions

  • the invention relates to a panel, in particular a floor panel, which has at one longitudinal and / or one transverse edge a spring which protrudes over the respective longitudinal and / or transverse edge and has substantially parallel spring surfaces and at the opposite longitudinal and / or Quer ⁇ edge one with the spring of an adjacent panel kor ⁇ responding, surrounded by lateral panel sections groove having substantially parallel flanks, wherein for locking two adjacent nested mated on at least one spring surface be ⁇ richly at least one projecting Verriegelungsele ⁇ element and each in the area of the panel section (s) corresponding to the respective locking element, a depression (s) assigned to the locking element (s) is provided in the panel connected to one another.
  • Such panels are usually made of wood or wood materials, such.
  • chipboard HDF boards (Hoch ⁇ dense fiber plates) or MDF boards (Mittel Whymaschine ⁇ plates). They are suitable for laying laminate or parquet floors or as wall and ceiling panels.
  • Holz ⁇ materials are usually with a top-side De- Cor Mrs provided. This may be a lacquered or printed decorative paper which is laminated to a carrier material.
  • a counter-pull is usually applied on the lower side due to the tension compensation.
  • the panel itself may be formed ein ⁇ layered but also multi-layered.
  • the object of the invention is to improve a known panel so that the aforementioned disadvantages were ⁇ avoided.
  • This object is achieved in that the area of the spring carrying the locking element and / or at least one of the areas of the spring and the panel sections which are in contact with the recess when the spring is inserted into the groove before the locking element engages in the recess.
  • such elasticity is (are) formed such that the respective elasticity is greater than the elasticity of the locking element.
  • the locking element on the one hand and the region of the spring carrying the locking element or the spring bearing the locking element on the other hand can be formed in one piece or in one piece, for example.
  • Verriegelungs ⁇ element on the one hand and the locking element tra- lowing region of the spring or the spring carrying the locking element on the other hand are formed in two parts.
  • a panel in particular a floor panel, which has at one longitudinal and / or one transverse edge a spring projecting over the relevant longitudinal and / or transverse edge with substantially parallel spring surfaces and / or at the opposite longitudinal and / or or transverse edge has a groove with substantially parallel groove flanks corresponding to the spring of a neighboring panel and surrounded by lateral panel sections, at least one panel section partially closing at least one projecting locking element for locking two adjacent panels and in each case in the area of the spring surface corresponding to the respective locking element, a depression associated with the respective locking element is provided in the region of interconnected panels, the area of the corresponding panel section bearing the locking element and / or at least one of the areas He the spring and the panel sections, which are in the groove during insertion of the spring into engagement in the recess before engagement of Verriege ⁇ element, each is so elastic (are) that the respective elasticity is greater than the elasticity of the Verriegelungs ⁇ element ,
  • the locking element can be designed, for example, as a punctiform elevation.
  • the be formed locking member as elongated, preferably in Kan ⁇ tenleksscardi extending survey. This can be interrupted or designed to be continuous.
  • the number of areas can vary. If only an area with a higher elasticity is provided, this is preferably compressible by such a degree that corresponds approximately to the height of the locking element. When two corresponding areas are arranged, it is sufficient, for example, if each area can be compressed about half the height of the locking element.
  • the area (s) there are different configurations. For example, only one area can be provided which is part of the spring or of the panel section. However, it is also quite possible for two areas to be distributed over the two spring surfaces or the two panel sections or to the feet and a panel section.
  • three or four areas distributed on the spring and the two panel sections are conceivable.
  • one area may each be provided in the area of the two spring surfaces and in one panel section or vice versa.
  • the arrangement of a respective area in both spring surfaces and in both panel sections is possible.
  • the respective complete panel section or the complete spring has such an elasticity which is greater than the elasticity of the locking element. But it is also quite possible that only in which the locking element bearing Region or in the area in contact with the insertion of the spring a correspondingly higher elasticity is provided.
  • the material of this region with the higher elasticity and the material of the remaining part of the spring or of the panel section connected therewith may in principle be different, whereby by means of a positive connection or an adhesive or another suitable fastening means the area with the remaining part of the spring and / or the panel section is connected.
  • the area with the higher elasticity and the remaining part of the spring or the panel section can also be made of a quasi-uniform material, wherein the material is differently conditioned, for example in the area with the hö ⁇ heren elasticity, so that the area with The higher elasticity beispiels ⁇ example, another density.
  • each locking element is approximately at the height of the corresponding recess, so that due to the elasticity of the panel section (s) and / or the spring, each locking element fits into its associated one Recess is shifted.
  • the arrangement of the locking elements can be arbitrary.
  • only one locking element can be arranged on the spring or on a panel section.
  • the panel sections are arranged flush with each other. But it is quite possible that, for example, the lower panel section is formed above.
  • the installation is considerably simplified, as a yet to be fixed panel can be easily inserted into the groove of a panel already mounted on the ceiling. Due to the snap-in connection, the panel, which has not yet been completely assembled, is sufficiently fixed in a slightly tilted state, so that it can then be secured to the ceiling in a second work step, for example with nails or clamps.
  • the locking element on the one hand and the panel section bearing the locking element or the area of the panel section bearing the locking element on the other hand can be formed integrally or in one piece.
  • the locking element on the one hand and the panel section carrying the locking element or the area of the panel section bearing the locking element on the other hand can be designed in two parts.
  • the locking element itself can for example unelas ⁇ table, z. As a survey made of metal, be. But it is also quite possible that the Verriege ⁇ element is at least a little elastic.
  • At least one locking element may be provided on the underside and / or upper side of the spring.
  • At least one locking element can be provided on the underside on the upper and / or upper side on the lower panel section.
  • At least two locking elements can be provided. These two locking elements can beispiels ⁇ example offset at the same height on opposite sides of the spring or seen in the insertion direction, be arranged on one or on two opposite sides. It is also possible that, for example, two locking elements are arranged on the spring and two further locking elements are arranged on a panel section. An arrangement of a locking element on the spring and a locking element on a Paneelab ⁇ section is of course possible.
  • At least one locking element may be formed as an approximately sch ⁇ circular projection. It is also possible that a locking element for easy insertion, at least on the front side rising, in particular triangular or arrow-shaped, is formed. However, other cross-sectional shapes are also conceivable.
  • At least one locking element can be embedded in an inlet.
  • suitable additional measures such as. As bonding, the adhesion between the locking element and the carrier material can be improved.
  • At least one locking element may consist of ethylene vinyl acetate or polyurethane. This may be, for example, hot melt adhesive, which in the heated state directly on the substrate, d. H. is applied to the Pa ⁇ neelabsacrificing or the spring and enters into a connection here during cooling.
  • the lower panel section may be flush with the upper edge of the panel or flushed with respect to the back of the panel.
  • the volume of the protruding locking element is significantly less than the respective volume of the region (s) of the lower or upper panel section or of the spring when compressed due to the elasticity.
  • the surface of the panel may be rounded off or chamfered on at least two side edges.
  • the individual panels abut each other at the respective side edges in a conventional manner.
  • a panel with an uneven or at least two-dimensional deformed surface results, as in the case of a floorboard or the like.
  • the top-side decorative layer can be formed eintei ⁇ lig, ie also include the bevelled or rounded areas with. But it is also quite possible that the bevelled or rounded areas are covered with a separate decorative layer or painted.
  • Fig. 14 is a partial section through two interconnected wall or ceiling panels.
  • FIGS. 1 to 5 and 11 to 13 show partial sections through two panels 1, 2 of different configuration to be joined.
  • an edge-projecting spring 3 with two in the We- sentlichen parallel spring surfaces 3 a, 3 b, which is arranged offset both with respect to the front side 4 and against the back 5.
  • the panel 2 has a groove 3 corresponding to the tongue 3, which is surrounded by an upper and lower panel section 7, 8.
  • the groove 6 has two substantially mutually parallel groove flanks 9, 10.
  • FIGS. 1 to 5 and 13 the upper and lower panel sections 7, 8 are flush with one another. In FIGS. 11 and 12, the lower panel section 8 is formed protruding above the upper panel section 7.
  • FIGS. 1 to 3 and 11 to 13 the side edges of the upper panel section 7 facing the respective adjacent panel 1 and 2 are aligned at right angles to the front side 4, so that in this respect the panels 1, 2 are themselves touch in the area of the front side 4.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment in which the region is chamfered, while in FIG. 4 a rounded embodiment of a panel 1 or 2 according to the invention is shown.
  • a respective locking element 11 is provided on at least one spring surface 3a or 3b, in FIGS. 2 and 3 on both spring surfaces 3a, 3b which preferably extends over the entire length of the respective edges, which may be both the longitudinal and the transverse edges.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment in which the locking element 11 is arranged on the underside of the upper panel section 7.
  • the locking element 11 may have different cross-sectional shapes.
  • the locking element 11 is designed to be angled in the insertion direction (arrow 12) and has an approximately arrow-shaped design.
  • the locking element 11 is embedded in a spring-side inlet 13.
  • the locking element 11 is formed in approximately rectangular aus ⁇ and arranged in an opening 13.
  • the locking element 11 has an approximately semicircular contour, wherein the locking element 11 according to FIG. 1 is fastened only on the plane surface of the upper panel section 7, whereas in the exemplary embodiments according to FIGS. 4 and 5 each one entry 13 is located in the spring surface 3a of the spring 3.
  • Verriegelungsele ⁇ mentes 11 are shown in Figures 6 to 10, in which case both an upper side application to the cut Paneelab ⁇ I 1 8 and to the spring 3 and an embedding is possible in an entering an. 13
  • the locking element 11 shown in FIG. 6 has an approximately rectangular, locking element 11 shown in FIG. 7, an approximately semicircular and the locking element 11 shown in FIGS. 8 and 10 having an approximately triangular cross-section.
  • Ver ⁇ shown in Figure 10 Ver ⁇ locking element 11 is formed for better insertion in approximately arrow-shaped.
  • FIG. 9 shows a locking element 11 which has a round cross section, so that the inlet 13 in turn has a corresponding semicircular contour.
  • FIG. 12 shows an exemplary embodiment in which the lower panel section 8 is designed to protrude.
  • each locking element 11 is associated with a recess 14 which is arranged in the region of the other panel 1, 2 corresponding to the locking element 11.
  • the recess 14 in the spring surface 3a of the spring 3 is provided.
  • one depression 14 is arranged on the panel section 7 or 8.
  • the spring 3 of the adjacent panel 1 therefore has a locking element 11 on the spring surface 3a and two locking elements 11 on the spring surface 3b.
  • the recesses 14 is provided in the lower panel section 8, in the embodiment illustrated in Figure 1, the recess 14 in the spring surface 3a of the spring third
  • the distance a between the centers of the two locking devices deviates. 11 at least somewhat from the distance b of the associated recesses 14 from. Thus, the locking elements 11 exert an opposing tension on parts of the wall of the recesses 14.
  • the panel can have two areas A, D, which have a corresponding elasticity. If two areas A, D are provided, the extent to which the areas A, D must be printed together in total is divided between the two areas A, D.
  • the region C alone or in combination with another region A, B or D or other regions could have a correspondingly higher elasticity.
  • the areas A to D and the adjoining remaining parts of the spring 3 and the panel sections 7 and 8 may consist of fundamentally different materials, which are provided by suitable means such. B. adhesive or positive connection are interconnected. However, it is also quite possible that the areas A to D and the adjoining remaining parts of the spring 3 and the panel sections 7 and 8 consist of a quasi-uniform material, the area (s) A to D then differently conditioned.
  • this region A is compressed by the height of the locking element 11 during insertion in the direction of the arrow 12 until the locking element 11 strikes the corresponding depression 14 and locks in here. Due to the elasticity of the area A then resumes its original design.
  • the region E which is arranged between the depressions 14, can have a higher elasticity, if this is an example for an insertion ⁇ way is erfqrderlich by horizontal displacement.
  • the locking element 11 may also be provided that it has sufficient elastic properties. Shafts has to be compressed, which is also shown wavy in Figure 13.
  • the width of the groove 6 is greater than the thickness of the spring 3 in the inserted into the groove 6 area. This is due to the fact that a wing 15 of a single-leaf clamp 16 is inserted into the groove 6, which in turn is fastened to an indicated substrate 17, for example by nailing or screwing.
  • a semicircular opening 13 is provided into which the locking element 11, which has a round cross-section, is inserted.
  • This may be, for example, an applied hot melt adhesive.
  • the cor ⁇ responding recess 14 is provided on the underside of the upper panel section 7 of the panel 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Paneel, das an einer Längs- bzw. einer Querkante eine jeweils über die betreffende Längs- bzw. Querkante vorstehende Feder mit im Wesentlichen parallelen Federflächen und an der gegenüberliegenden Längs- bzw. Querkante eine mit der Feder eines benachbarten Paneels korrespondierende, von seitlichen Paneelabschnitten umgebene Nut mit im Wesentlichen parallelen Nutflanken aufweist, wobei zur Verriegelung zweier benachbarter ineinandergesteckter Paneele auf wenigstens einer Federfläche bereichsweise zumindest ein vorstehendes Verriegelungselement und jeweils in dem bei miteinander verbundenen Paneelen dem jeweiligen Verriegelungselement entsprechenden Bereich des(der) Paneelabschnitte(s) eine dem(den) Verriegelungselement(en) zugeordnete Vertiefung(en) vorgesehen ist, wobei der das Verriegelungselement tragende Bereich (B) der Feder und/oder zumindest einer der Bereiche der Feder und der Paneelabschnitte, die beim Einführen der Feder in die Nut vor Einrasten des Verriegelungselementes in die Vertiefung in Kontakt sind, jeweils derart elastisch ausgebildet ist(sind), dass die jeweilige Elastizität größer als die Elastizität des Verriegelungselementes ist.

Description

Paneel, insbesondereFußbodenpaneel
Die Erfindung betrifft ein Paneel, insbesondere Fußboden¬ paneel, das an einer Längs- und/oder einer Querkante eine jeweils über die betreffende Längs- und/oder Querkante vorstehende Feder mit im Wesentlichen parallelen Federflä¬ chen und an der gegenüberliegenden Längs- und/oder Quer¬ kante eine mit der Feder eines benachbarten Paneels kor¬ respondierende, von seitlichen Paneelabschnitten umgebene Nut mit im Wesentlichen parallelen Nutflanken aufweist, wobei zur Verriegelung zweier benachbarter ineinander- gesteckter Paneele auf wenigstens einer Federfläche be¬ reichsweise zumindest ein vorstehendes Verriegelungsele¬ ment und jeweils in dem bei miteinander verbundenen Panee¬ len dem jeweiligen Verriegelungselement entsprechenden Be¬ reich des (der) Paneelabschnitte (s) eine dem(den) Verriege¬ lungselement (en) zugeordnete Vertiefung (en) vorgesehen ist.
Derartige Paneele bestehen üblicherweise aus Holz oder Holzwerkstoffen, wie z. B. Spanplatten, HDF-Platten (Hoch¬ dichtefaserplatten) oder MDF-Platten (Mitteldichtefaser¬ platten) . Sie eignen sich zum Verlegen von Laminat- oder Parkettfußböden oder als Wand- und Deckenpaneele. Holz¬ werkstoffe werden üblicherweise mit einer oberseitigen De- korschicht versehen. Hierbei kann es sich um ein lackier¬ tes oder bedrucktes Dekorpapier handeln, das auf ein Trä¬ germaterial auflaminiert wird. Bei Fußböden wird aufgrund des Spannungsausgleiches unterseitig üblicherweise noch ein Gegenzug aufgebracht. Das Paneel selbst kann ein¬ schichtig- aber auch mehrschichtig ausgebildet sein.
Zum Verriegeln werden die zu verbindenden Paneele ineinan¬ dergeschoben. Als Nachteil erweist sich dabei, dass die Paneelabschnitte aufgrund des (der) hervorstehenden Verrie¬ gelungselementes (Verriegelungselemente) aufgespreizt wer¬ den, bis jedes Verriegelungselement bei weiterem Einführen auf seine korrespondierende Vertiefung trifft.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein bekanntes Paneel so zu verbessern, dass die vorgenannten Nachteile vermieden wer¬ den.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der das Verriege¬ lungselement tragende Bereich der Feder und/oder zumindest einer der Bereiche der Feder und der Paneelabschnitte, die beim Einführen der Feder in die Nut vor Einrasten des Ver¬ riegelungselementes in die Vertiefung in Kontakt sind, je¬ weils derart elastisch ausgebildet ist (sind), dass die je¬ weilige Elastizität größer als die Elastizität des Verrie¬ gelungselementes ist. Das Verriegelungselement einerseits und der das Verriegelungselement tragende Bereich der Fe¬ der bzw. die das Verriegelungselement tragende Feder ande¬ rerseits können beispielsweise einteilig bzw. einstückig ausgebildet sein.
Es ist aber auch durchaus möglich, dass das Verriegelungs¬ element einerseits und der das Verriegelungselement tra- gende Bereich der Feder bzw. die das Verriegelungselement tragende Feder andererseits zweiteilig ausgebildet sind.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Paneel, insbeson¬ dere Fußbodenpaneel, das an einer Längs- und/oder einer Querkante eine jeweils über die betreffende Längs- und/oder Querkante vorstehende Feder mit im Wesentlichen parallelen Federflächen und an der gegenüberliegenden Längs- und/oder Querkante eine mit der Feder eines benach¬ barten Paneels korrespondierende, von seitlichen Paneelab¬ schnitten umgebene Nut mit im Wesentlichen parallelen Nut¬ flanken aufweist, wobei zur Verriegelung zweier benachbar¬ ter ineinandergesteckter Paneele wenigstens ein Paneelab¬ schnitt bereichsweise zumindest ein vorstehendes Verriege¬ lungselement und jeweils in dem bei miteinander verbunde¬ nen Paneelen dem jeweiligen Verriegelungselement entspre¬ chenden Bereich der Federfläche eine dem jeweiligen Ver¬ riegelungselement zugeordnete Vertiefung vorgesehen ist, wobei der das Verriegelungselement tragende Bereich des entsprechenden Paneelabschnitts und/oder zumindest einer der Bereiche der Feder und der Paneelabschnitte, die beim Einführen der Feder in die Nut vor Einrasten des Verriege¬ lungselementes in die Vertiefung in Kontakt sind, jeweils derart elastisch ausgebildet ist (sind), dass die jeweilige Elastizität größer als die Elastizität des Verriegelungs¬ elementes ist.
Durch die Verriegelung sind die zwei miteinander verbunde¬ nen Paneele sowohl in und entgegen die Einführrichtung als auch in Richtung senkrecht zur Oberseite der Paneele ver¬ riegelt.
Das Verriegelungselement kann beispielsweise als punktu- elle Erhebung ausgebildet sein. Alternativ kann das Ver- riegelungselement als längliche, sich vorzugsweise in Kan¬ tenlängsrichtung erstreckende Erhebung ausgebildet sein. Diese kann unterbrochen oder aber durchgängig ausgebildet sein.
Die Anzahl der Bereiche kann variieren. Sofern lediglich ein Bereich mit einer höheren Elastizität vorgesehen ist, ist dieser vorzugsweise um ein solches Maß zusammendrück¬ bar, das in etwa der Höhe des Verriegelungselementes ent¬ spricht. Bei Anordnung von zwei entsprechenden Bereichen reicht es beispielsweise aus, wenn jeder Bereich in etwa um die Hälfte der Höhe des Verriegelungselementes zusam¬ mendrückbar ist.
Bei der Anordnung des (der) Bereichs (Bereiche) gibt es un¬ terschiedliche Ausgestaltungen. So kann beispielsweise le¬ diglich ein Bereich vorgesehen sein, der Teil der Feder oder des Paneelabschnittes ist. Es ist aber auch durchaus möglich, dass zwei Bereiche verteilt auf die beiden Feder¬ flächen oder die beiden Paneelabschnitte oder auf die Fe¬ der und einen Paneelabschnitt vorgesehen sind.
Auch drei oder vier Bereiche verteilt auf die Feder und die beiden Paneelabschnitte sind denkbar. So kann bei¬ spielsweise je ein Bereich im Bereich der beiden Federflä¬ chen und in einem Paneelabschnitt oder umgekehrt vorgese¬ hen sein. Auch die Anordnung je eines Bereiches in beiden Federflächen und in beiden Paneelabschnitten ist möglich.
Auch ist es möglich, dass der jeweilige komplette Paneel¬ abschnitt oder die komplette Feder eine solche Elastizität aufweist, die größer als die Elastizität des Verriege¬ lungselementes ist. Es ist aber auch durchaus möglich, dass lediglich in dem das Verriegelungselement tragenden Bereich oder in dem beim Einführen der Feder in Kontakt befindlichen Bereich eine entsprechend höhere Elastizität vorgesehen ist.
Das Material dieses Bereichs mit der höheren Elastizität und das Material des damit verbunden restlichen Teils der Feder oder des Paneelabschnittes können grundsätzlich ver¬ schieden sein, wobei mittels eines Formschlusses oder eines Klebers oder eines sonstig geeigneten Befestigungs¬ mittels der Bereich mit dem restlichen Teil der Feder und/oder des Paneelabschnittes verbunden ist.
Der Bereich mit der höheren Elastizität und der restliche Teil der Feder oder des Paneelabschnittes können aber auch aus einem quasi einheitlichen Material gefertigt sein, wo¬ bei das Material beispielsweise in dem Bereich mit der hö¬ heren Elastizität unterschiedlich konditioniert ist, so dass dem Bereich mit der höheren Elastizität beispiels¬ weise eine andere Dichte zukommt.
Die hohe Elastizität des (der) Paneelabschnit¬ tes (Paneelabschnitte) und/oder der Feder ermöglicht, dass beim Einführen der Feder eines Paneels in die Nut eines benachbarten Paneels durch Verschwenken und/oder horizon¬ tales Verschieben das Material des Paneelabschnittes bzw. der Feder durch das (die) hervorstehende (n) Verriegelungs¬ element (e) zusammengedrückt wird und so genügend Freiraum besteht, damit die Feder vollständig in die Nut ohne ein Aufspreizen der Paneelabschnitte eingeführt werden kann. Erreicht die Feder ihre Verriegelungsposition, befindet sich jedes Verriegelungselement in etwa auf Höhe der kor¬ respondierenden Vertiefung, so dass aufgrund der Elastizi¬ tät des (der) Paneelabschnittes (Paneelabschnitte) und/oder der Feder jedes Verriegelungselement in seine zugehörige Ausnehmung verlagert wird. Bei Demontage, d. h. beim He¬ rausziehen der Feder aus der Nut erfolgt der umgekehrte Ablauf.
Die Anordnung der Verriegelungselemente kann beliebig sein. So kann beispielsweise lediglich ein Verriegelungs¬ element auf der Feder oder auf einem Paneelabschnitt ange¬ ordnet sein. Alternativ kann beispielsweise je ein Verrie¬ gelungselement auf den beiden Federflächen oder auf den beiden Nutflanken oder aber wahlweise auf einer Federflä¬ che und einer Nutflanke vorgesehen sein.
Ebenfalls ist denkbar, dass die Paneelabschnitte bündig zueinander angeordnet sind. Es ist aber durchaus möglich, dass beispielsweise der untere Paneelabschnitt vorstehend ausgebildet ist.
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Paneels zur Verklei¬ dung einer Decke wird die Montage erheblich vereinfacht, da ein noch zu befestigendes Paneel einfach in die Nut eines bereits an der Decke montierten Paneels eingeführt werden kann. Aufgrund der Einrastverbindung wird das noch nicht fertig montierte Paneel so in leicht gekipptem Zu¬ stand hinreichend fixiert, so dass dieses dann in einem zweiten Arbeitsschritt beispielsweise mit Nägeln oder Klammern an der Decke gesichert werden kann.
Das Verriegelungselement einerseits und der das Verriege¬ lungselement tragende Paneelabschnitt bzw. der das Verrie¬ gelungselement tragende Bereich des Paneelabschnittes an¬ dererseits können einteilig bzw. einstückig ausgebildet sein. Alternativ können das Verriegelungselement einerseits und der das Verriegelungselement tragende Paneelabschnitt bzw. der das Verriegelungselement tragende Bereich des Paneel¬ abschnittes andererseits zweiteilig ausgebildet sein. Das Verriegelungselement selbst kann beispielsweise unelas¬ tisch, z. B. eine aus Metall gefertigte Erhebung, sein. Es ist aber auch durchaus möglich, dass auch das Verriege¬ lungselement zumindest ein wenig elastisch ist.
Zumindest ein Verriegelungselement kann unterseitig und/oder oberseitig an der Feder vorgesehen sein.
Ergänzend oder alternativ kann zumindest ein Verriege¬ lungselement unterseitig an dem oberen und/oder oberseitig an dem unteren Paneelabschnitt vorgesehen sein.
Zumindest zwei Verriegelungselemente können vorgesehen sein. Diese beiden Verriegelungselemente können beispiels¬ weise auf gleicher Höhe auf gegenüberliegenden Seiten der Feder oder aber in Einführrichtung gesehen versetzt, auf einer oder auf zwei gegenüberliegenden Seiten angeordnet sein. Auch ist es möglich, dass zum Beispiel zwei Verrie¬ gelungselemente auf der Feder und zwei weitere Verriege¬ lungselemente auf einem Paneelabschnitt angeordnet sind. Auch eine Anordnung eines Verriegelungselementes auf der Feder und eines Verriegelungselementes auf einem Paneelab¬ schnittes ist selbstverständlich möglich.
Dabei bietet sich an, wenn der Abstand zwischen den Mit¬ telpunkten zumindest zweier Verriegelungselemente etwas von dem Abstand zwischen den Mittelpunkten der entspre¬ chenden Vertiefungen abweicht. Hierdurch werden die be¬ nachbarten Paneele stärker verriegelt, da aufgrund der Ab¬ weichung beider Abstände die Verriegelungselemente eine Spannung auf die Wandungen der betreffenden Ausnehmungen ausüben.
Zumindest ein Verriegelungselement kann als in etwa halb¬ kreisförmiger Vorsprung ausgebildet sein. Auch ist es mög¬ lich, dass ein Verriegelungselement zum leichten Einführen zumindest vorderseitig ansteigend, insbesondere dreieck- oder pfeilförmig, ausgebildet ist. Es sind aber auch an¬ dere Querschnittsformen denkbar.
Um beispielsweise ein unbeabsichtigtes Lösen des Verriege¬ lungselementes von seinem Trägermaterial bei der Demontage zu vermeiden, kann zumindest ein Verriegelungselement in einer Einlassung eingelassen sein. Durch geeignete zusätz¬ liche Maßnahmen, wie z. B. Verkleben, kann die Haftung zwischen dem Verriegelungselement und dem Trägermaterial verbessert werden.
Zumindest ein Verriegelungselement kann aus Ethylenvinyl- acetat oder Polyurethan bestehen. Hierbei kann es sich beispielsweise um Schmelzkleber handeln, der im erwärmten Zustand direkt auf das Trägermaterial, d. h. auf den Pa¬ neelabschnitt oder die Feder aufgebracht wird und hier beim Abkühlen eine Verbindung eingeht.
Der untere Paneelabschnitt kann kantenseitig mit dem obe¬ ren Paneelabschnitt bündig abschließend oder diesem gegen¬ über zurückversetzt ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist das Volumen des vorstehenden Verriege¬ lungselementes deutlich geringer ist als das jeweilige Vo¬ lumen des (der) beim Einführen aufgrund der Elastizität zu¬ sammengedrückten Bereich (e) des unteren bzw. oberen Pa¬ neelabschnittes bzw. der Feder. Die Oberfläche des Paneels kann an zumindest zwei Seiten¬ kanten abgerundet oder abgeschrägt sein. Hierdurch stoßen die einzelnen Paneele zwar an den jeweiligen Seitenkanten in herkömmlicher Weise aneinander. Es entsteht jedoch ein Paneel mit einer unebenen bzw. zumindest zweidimensionalen verformten Oberfläche, wie bei einem Dielenboden oder der¬ gleichen. Dabei kann die oberseitige Dekorschicht eintei¬ lig ausgebildet sein, d. h. auch die abgeschrägten oder abgerundeten Bereiche mit umfassen. Es ist aber auch durchaus möglich, dass die abgeschrägten bzw. abgerundeten Bereiche mit einer separaten Dekorschicht überzogen oder aber lackiert werden.
Im Folgenden werden in den Zeichnungen dargestellte Aus¬ führungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 5 Teilschnitte durch zwei miteinander zu verbindende erfindungsgemäße Paneele,
Fig. 6 bis 10 unterschiedliche Ausführungsformen eines
Verriegelungselementes,
Fig. 11 bis 13 weitere Ausführungsbeispiele und
Fig. 14 einen Teilschnitt durch zwei miteinander verbundene Wand- bzw. Deckenpaneele.
In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bau¬ teile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
In den Figuren 1 bis 5 und 11 bis 13 sind Teilschnitte durch zwei zu verbindende Paneele 1, 2 unterschiedlicher Ausgestaltung dargestellt. Zum Verbinden ist an dem Paneel 1 eine kantenseitig vorstehende Feder 3 mit zwei im We- sentlichen parallelen Federflächen 3a, 3b vorgesehen, die sowohl gegenüber der Vorderseite 4 als auch gegenüber der Rückseite 5 zurückversetzt angeordnet ist.
Das Paneel 2 weist eine der Feder 3 entsprechend ausgebil¬ dete Nut β auf, die von einem oberen und unteren Paneelab¬ schnitt 7, 8 umgeben ist. Die Nut 6 weist zwei im Wesent¬ lichen parallele Nutflanken 9, 10 auf.
Bei den Figuren 1 bis 5 und 13 schließen der obere und der untere Paneelabschnitt 7, 8 bündig miteinander ab. In den Figuren 11 und 12 ist der untere Paneelabschnitt 8 gegen¬ über dem oberen Paneelabschnitt 7 vorstehend ausgebildet.
Bei den in den Figuren 1 bis 3 und 11 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die dem jeweiligen benachbarten Paneel 1 bzw. 2 zugewandten Seitenkanten des oberen Pa¬ neelabschnittes 7 rechtwinklig zu der Vorderseite 4 ausge¬ richtet, so dass insoweit die Paneele 1, 2 sich im Bereich der Vorderseiten 4 berühren. Figur 5 zeigt ein Ausfüh¬ rungsbeispiel, bei dem der Bereich abgeschrägt ist, wäh¬ rend in Figur 4 ein abgerundetes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Paneels 1 bzw. 2 dargestellt ist.
Bei den in den Figuren 2 bis 5 sowie 11 bis 13 dargestell¬ ten Ausführungsbeispielen ist auf zumindest einer Feder¬ fläche 3a bzw. 3b, in den Figuren 2 und 3 auf beiden Fe¬ derflächen 3a, 3b, je ein Verriegelungselement 11 vorgese¬ hen, das sich vorzugsweise über die komplette Länge der entsprechenden Kanten, bei der es sich sowohl um die Längs- als auch um die Querkante handeln kann, erstreckt. Figur 1 zeigt eine Ausführungsbeispiel, bei dem das Ver¬ riegelungselement 11 an der Unterseite des oberen Paneel¬ abschnittes 7 angeordnet ist. Das Verriegelungselement 11 kann unterschiedliche Quer¬ schnittformen aufweisen. In Figur 3 ist das Verriegelungs¬ element 11 in Einführrichtung (Pfeil 12) gesehen anstei¬ gend ausgebildet und weist eine in etwa pfeilförmige Aus¬ gestaltung auf. Das Verriegelungselement 11 ist dabei in eine federseitige Einlassung 13 eingelassen.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verriegelungselement 11 in etwa rechteckigförmig aus¬ gebildet und in einer Einlassung 13 angeordnet.
In den Figuren 1, 4 und 5 weist das Verriegelungselement 11 eine in etwa halbkreisförmige Kontur auf, wobei das Verriegelungselement 11 gemäß Fig. 1 lediglich auf der planen Oberfläche des oberen Paneelabschnittes 7 befestigt ist, während sich bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 4 und 5 je eine Einlassung 13 in der Federfläche 3a der Feder 3 befindet.
Weitere denkbare Ausführungsformen des Verriegelungsele¬ mentes 11 sind in den Figuren 6 bis 10 dargestellt, wobei hier sowohl ein oberseitiges Aufbringen auf den Paneelab¬ schnitt I1 8 bzw. auf die Feder 3 als auch ein Einlassen in eine Einlassung 13 möglich ist.
Das in Figur 6 dargestellte Verriegelungselement 11 weist einen in etwa rechteckigförmigen, das in Figur 7 darge¬ stellte Verriegelungselement 11 einen in etwa halbkreis¬ förmigen und das in den Figuren 8 und 10 dargestellte Ver¬ riegelungselement 11 einen in etwa dreieckförmigen Quer¬ schnitt auf, wobei das in Figur 10 veranschaulichte Ver¬ riegelungselement 11 zum besseren Einführen in etwa pfeil- förmig ausgebildet ist. In Figur 9 ist ein Verriegelungselement 11 dargestellt, das einen runden Querschnitt aufweist, so dass die Einlas¬ sung 13 ihrerseits eine entsprechende halbkreisförmige Kontur aufweist.
In Figur 12 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der untere Paneelabschnitt 8 vorspringend ausgebildet ist.
Zum Verriegeln zweier benachbarter Paneele 1, 2 ist jedem Verriegelungselement 11 eine Vertiefung 14 zugeordnet, die in dem mit dem Verriegelungselement 11 korrespondierenden Bereich des anderen Paneels 1, 2 angeordnet ist.
So ist beispielsweise in Fig. 1 die Vertiefung 14 in der Federfläche 3a der Feder 3 vorgesehen. Bei einer Ausge¬ staltung nach den Figuren 2 und 3 ist je eine Vertiefung 14 an dem Paneelabschnitt 7 bzw. 8 angeordnet.
Deutlich erkennbar sind bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 12 zwei Vertiefungen 14 in dem unteren Paneelab¬ schnitt 8 sowie eine Vertiefung 14 in dem oberen Paneelab¬ schnitt 7. Die Feder 3 des benachbarten Paneels 1 weist demzufolge ein Verriegelungselement 11 auf der Federfläche 3a und zwei Verriegelungselemente 11 auf der Federfläche 3b auf.
Während bei diesem Ausführungsbeispiel die Vertiefungen 14 in dem unteren Paneelabschnitt 8 vorgesehen ist, ist bei dem in Figur 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel die Vertiefung 14 in der Federfläche 3a der Feder 3.
Um die Verriegelungswirkung zu erhöhen, weicht der Ab¬ stand a zwischen den Mittelpunkten der beiden Verriege- lungselemente 11 zumindest etwas von dem Abstand b der zu¬ gehörigen Vertiefungen 14 ab. Damit üben die Verriege¬ lungselemente 11 eine gegenläufige Spannung auf Teile der Wandung der Vertiefungen 14 aus.
Eine ahnliche Anordnung ist auch in Figur 2 dargestellt. Hier liegen die Mittelpunkte beider Verriegelungselemente 11 auf gleicher Hohe, wahrend die Mittelpunkte der ent¬ sprechenden Vertiefungen 14 im Abstand b zueinander ange¬ ordnet sind.
In Figur 13 sind mögliche Anordnungen von Bereichen A, B, C und D, die bei der Montage (in Richtung des Pfeils 12) oder bei der Demontage (entgegen die Richtung des Pfeils 12) aufgrund ihrer größeren Elastizität zusammengedruckt werden, in Wellenlinien angedeutet.
Es ist durchaus denkbar, dass nur der das Verriegelungs¬ element 11 tragende Bereich B eine Elastizität großer als die Elastizität des Verriegelungselementes 11 aufweist. Die Hohe dieses Bereiches B ist dabei so gewählt, dass das Paneel 1 in das Paneel 2 durch Verschwenken und/oder hori¬ zontales Verschieben in Richtung des Pfeils 12 eingeführt werden kann, ohne das es zu einem Aufspreizen der Paneel¬ abschnitte 7 und 8 kommt.
Auch andere Anordnungen sind denkbar. So kann beispiels¬ weise das Paneel zwei Bereiche A, D aufweisen, die eine entsprechende Elastizität aufweisen. Sofern zwei Bereiche A, D vorgesehen sind, teilt sich das Maß, um das die Be¬ reiche A, D in der Summe zusammengedruckt werden muss, auf beide Bereiche A, D auf. Selbstverständlich sind auch andere Kombinationen möglich. So könnte beispielsweise nur der Bereich C alleine oder aber in Kombination mit einem anderen Bereich A, B oder D oder anderen Bereichen eine entsprechend höhere Elastizi¬ tät aufweisen.
Die Bereiche A bis D und die daran angrenzenden restlichen Teile der Feder 3 und der Paneelabschnitte 7 bzw. 8 können aus grundsätzlich verschiedenen Materialien bestehen, die über geeignete Mittel, wie z. B. Kleber oder Formschluss miteinander verbunden sind. Es ist aber auch durchaus mög¬ lich, dass die Bereiche A bis D und die daran angrenzenden restlichen Teile der Feder 3 und der Paneelabschnitte 7 bzw. 8 aus einem quasi einheitlichen Material bestehen, wobei der (die) Bereich(e) A bis D dann anders konditio¬ niert sind.
Sofern beispielsweise nur der Bereich A eine größere Elas¬ tizität aufweist, wird dieser Bereich A beim Einführen in Richtung des Pfeils 12 um die Höhe des Verriegelungsele¬ mentes 11 zusammengedrückt, bis das Verriegelungselement 11 in die entsprechende Vertiefung 14 trifft und hier ein¬ rastet. Aufgrund der Elastizität nimmt der Bereich A dann seine ursprüngliche Ausgestaltung wieder an.
Da bei dem in Fig. 12 dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Vertiefungen 14 in dem unteren Paneelabschnitt 8 vor¬ gesehen sind, kann hier auch der Bereich E, der zwischen den Vertiefungen 14 angeordnet ist, eine höhere Elastizi¬ tät aufweisen, sofern dies für ein Einführen beispiels¬ weise durch horizontales Verschieben erfqrderlich ist.
Zusätzlich kann beim Einführen auch das Verriegelungsele¬ ment 11, sofern es über hinreichende elastische Eigen- Schäften verfügt, zusammengedrückt werden, was ebenfalls in Figur 13 gewellt dargestellt ist.
Bei der in Figur 14 dargestellten Ausführungsform ist die Breite der Nut 6 größer als die Dicke der Feder 3 in dem in die Nut 6 eingeführten Bereich. Dies ist darin begrün¬ det, dass in die Nut 6 noch ein Flügel 15 einer einflüge¬ ligen Klammer 16 eingeführt wird, die ihrerseits auf einem angedeuteten Untergrund 17, beispielsweise durch Vernageln oder Verschrauben, befestigt ist.
In der Federfläche 3a der Feder 3 ist eine halbkreisför¬ mige Einlassung 13 vorgesehen, in die das Verriegelungs¬ element 11, das einen runden Querschnitt aufweist, einge¬ bracht ist. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen aufgebrachten Schmelzkleber handeln. Auf der Unterseite des oberen Paneelabschnitts 7 des Paneels 2 ist die kor¬ respondierende Vertiefung 14 vorgesehen.
Selbstverständlich ist es möglich, dass beispielsweise bei dem in Figur 13 dargestellten Ausführungsbeispiel in der Federfläche 3a zwei in Einführrichtung (Pfeil 12) gesehen hintereinander angeordnete Verriegelungselemente 11 und in dem oberen Paneelabschnitt 7 eine entsprechende Anzahl an Vertiefungen 14 vorgesehen sind. Eine solche Ausführungs¬ form erlaubt eine Veränderung der Breite der sichtbaren Fuge zwischen den Paneelen 1, 2 von einer Nullfuge bis zu einer Fuge, deren Breite in etwa dem Abstand der Verriege¬ lungselemente 11 entspricht.

Claims

Ansprüche
1. Paneel , insbesondere Fußbodenpaneel, das an einer Längs- und/oder einer Querkante eine jeweils über die betreffende Längs- und/oder Querkante vorstehende Feder mit im Wesentlichen parallelen Federflächen (3a, 3b) und an der gegenüberliegenden Längs- und/oder Querkante eine mit der Feder eines benachbarten Paneels korrespondierende, von seitlichen Paneelabschnitten umgebene Nut mit im Wesentlichen parallelen Nutflanken (9, 10) aufweist, wobei zur Verriegelung zweier benachbarter ineinandergesteckter Paneele auf wenigstens einer Federfläche (3a, 3b) bereichsweise zumindest ein vorstehendes Verriegelungselement und jeweils in dem bei miteinander verbundenen Paneelen dem jeweiligen Verriegelungselement entsprechenden Bereich des (der) Paneelabschnitte (s) eine dem(den) Verriegelungs¬ element (en) zugeordnete Vertiefung(en) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der das Verriegelungselement tragende Bereich (B) der Feder und/oder zumindest einer der Bereiche (C bzw. A bzw. D bzw. E) der Feder und der Paneelabschnitte (7 bzw. 8), die beim Einführen der Feder in die Nut vor Einrasten des Verriegelungselementes in die Vertiefung in Kontakt sind, jeweils derart elastisch ausgebildet ist (sind), dass die jeweilige Elastizität größer als die Elastizität des Verriegelungselementes ist.
2. Paneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement und der das Verriegelungselement tragende Bereich der Feder zweiteilig ausgebildet sind.
3. Paneel , insbesondere Fußbodenpaneel, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, das an einer Längs- und/oder einer Querkante eine jeweils über die betreffende Längs- und/oder Querkante vorstehende Feder mit im Wesentlichen parallelen Federflächen (3a, 3b) und an der gegenü¬ berliegenden Längs- und/oder Querkante eine mit der Feder eines benachbarten Paneels korrespondierende, von seitlichen Paneelabschnitten umgebene Nut mit im Wesentlichen parallelen Nutflanken (9, 10) aufweist, wobei zur Verriegelung zweier benachbarter ineinandergesteckter Paneele wenigstens ein Paneelabschnitt bereichsweise zumindest ein vorstehendes Verriegelungselement und jeweils in dem bei miteinander verbundenen Paneelen dem jeweiligen Verriegelungselement entsprechenden Bereich der Federfläche (3a, 3b) eine dem jeweiligen Verriegelungselement zugeordnete Vertiefung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der das Verriegelungs¬ element tragende Bereich (B) des entsprechenden Paneelabschnitts und/oder zumindest einer der Bereiche (C bzw. A bzw. D bzw. E) der Feder und der Paneelabschnitte
(7 bzw. 8), die beim Einführen der Feder in die Nut vor Einrasten des Verriegelungselementes in die Vertiefung in Kontakt sind, jeweils derart elastisch ausgebildet ist (sind), dass die jeweilige Elastizität größer als die Elastizität des Verriegelungselementes ist.
4. Paneel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement und der das Verriegelungselement tragende Bereich des Paneelabschnittes zweiteilig ausgebildet sind.
5. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, soweit die¬ se auf Anspruch 1 oder 2 rückbezogen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verriegelungselement unterseitig und/oder oberseitig an der Feder vorgesehen ist.
6. Paneel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verriegelungselement unterseitig an dem oberen und/oder oberseitig an dem unteren Paneelabschnitt vorgesehen ist.
7. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Verriegelungselemente vorgesehen sind.
8. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen den Mittelpunkten zumindest zweier Verriegelungselemente etwas von dem Abstand (b) zwischen den Mittelpunkten der entsprechenden Vertiefungen abweicht.
9■ Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verriegelungselement als in etwa halbkreisförmiger Vorsprung ausgebildet ist.
10. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verriegelungselement zum leichten Einführen zumindest vorderseitig ansteigend, insbesondere dreieck- oder pfeilförmig, ausgebildet ist.
11. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verriegelungselement in einer Einlassung eingelassen ist.
12. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verriegelungselement aus Ethylenvinylacetat besteht.
13. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet:, dass zumindest ein Verriegelungselement aus Polyurethan besteht.
14. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Paneelabschnitt kantenseitig mit dem oberen Paneelabschnitt bündig ab¬ schließend oder diesem gegenüber zurückversetzt ausgebil¬ det ist.
15. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des vorstehenden Verriegelungselementes deutlich geringer ist als das jeweilige Volumen des (der) beim Einführen aufgrund der Elastizität zusammengedrückten Bereich(e) des unteren bzw. oberen Paneelabschnittes bzw. der Feder .
16. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Paneels an zumindest zwei Seitenkanten abgerundet oder abgeschrägt ist.
EP05783029.1A 2004-09-17 2005-09-09 Paneel, insbesondere fussbodenpaneel Active EP1789642B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004014680 2004-09-17
DE202004015275U DE202004015275U1 (de) 2004-09-17 2004-09-29 Paneel, insbesondere Fußbodenpaneel
PCT/EP2005/009684 WO2006032378A1 (de) 2004-09-17 2005-09-09 Paneel, insbesondere fussbodenpaneel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1789642A1 true EP1789642A1 (de) 2007-05-30
EP1789642B1 EP1789642B1 (de) 2013-05-01

Family

ID=35385700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05783029.1A Active EP1789642B1 (de) 2004-09-17 2005-09-09 Paneel, insbesondere fussbodenpaneel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7861483B2 (de)
EP (1) EP1789642B1 (de)
JP (1) JP2008513634A (de)
CA (1) CA2581021C (de)
WO (1) WO2006032378A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006131160A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-14 Dirk Dammers PANEEL, INSBESONDERE FUßBODENPANEEL
DE202006005470U1 (de) * 2006-04-05 2006-07-27 Hdm Gmbh Klammer zur Befestigung von Paneelelementen
AU2008222607B2 (en) * 2007-03-08 2013-11-28 James Hardie Technology Limited Building system
GB2460856A (en) * 2008-06-12 2009-12-16 Peter David Bailey Inter-engaging panel construction system
GB0815708D0 (en) * 2008-08-29 2008-10-08 Overlay Uk Ltd Covering article with engagement means
IT1392124B1 (it) * 2008-12-03 2012-02-22 Lolli Incastro a scorrimento longitudinale e metodo di produzione
US11725395B2 (en) 2009-09-04 2023-08-15 Välinge Innovation AB Resilient floor
ES2985671T3 (es) 2009-09-04 2024-11-06 Vaelinge Innovation Ab Suelo elástico
US8365499B2 (en) 2009-09-04 2013-02-05 Valinge Innovation Ab Resilient floor
EP2333353A3 (de) * 2009-12-02 2012-07-25 Lolli, Paride Längsverschiebbare Verbindung
CA3209449A1 (en) 2010-01-11 2011-07-14 Valinge Innovation Ab Floor covering with interlocking design
BE1019331A5 (nl) 2010-05-10 2012-06-05 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel en werkwijzen voor het vervaardigen van vloerpanelen.
BE1019747A3 (nl) 2010-07-15 2012-12-04 Flooring Ind Ltd Sarl Bekleding, alsmede panelen en hulpstukken daarbij aangewend.
SI3115161T1 (sl) 2011-08-29 2020-07-31 Ceraloc Innovation Ab Mehanski zapahnilni sistem za talne plošče
BE1020258A3 (de) * 2011-09-23 2013-07-02 Decruy N V
US9353533B2 (en) * 2012-02-23 2016-05-31 Admiral Composite Technologies, Inc. Deck system components
US9394698B2 (en) 2012-02-23 2016-07-19 Admiral Composite Technologies, Inc. Deck system and components
US10760283B2 (en) 2012-02-23 2020-09-01 Admiral Composite Technologies, Inc. Deck system and components
US8806837B2 (en) 2012-04-16 2014-08-19 Tower Ipco Company Limited Ceiling plank
JP6392847B2 (ja) 2013-03-25 2018-09-19 ベーリンゲ、イノベイション、アクチボラグVaelinge Innovation Ab 機械的固定システムを設けられた床板及びその固定システムの製造方法
US20140352218A1 (en) * 2013-05-31 2014-12-04 Houston Shutters, LLC Joints for Shutter Frames and Methods for Forming Same
DE102014106492A1 (de) 2014-05-08 2015-11-12 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel
EP2963203B1 (de) * 2014-05-13 2019-11-20 Admiral Composite Technologies, Inc. Verkleidungsplatte
PT3567184T (pt) 2014-08-29 2023-03-06 Vaelinge Innovation Ab Sistema de juntas vertical para um painel de cobertura de superfície
US10837181B2 (en) 2015-12-17 2020-11-17 Valinge Innovation Ab Method for producing a mechanical locking system for panels
EP4491829A3 (de) 2016-09-30 2025-03-12 Välinge Innovation AB Durch vertikale verschiebung zusammengebauter und in vertikaler und horizontaler richtung verriegelter plattensatz
PL3737802T3 (pl) 2018-01-09 2023-07-24 Välinge Innovation AB Zestaw paneli
EP3553248A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-16 Tarkett GDL S.A. Satz aus fliesen zur abdeckung einer oberfläche wie etwa einen fussboden
NL2021886B1 (en) 2018-10-26 2020-05-13 I4F Licensing Nv Panel, in particular a floor panel or wall panel, and panel covering
NL2021884B1 (en) 2018-10-26 2020-05-13 I4F Licensing Nv Panel, in particular a floor panel or wall panel
MX2021009217A (es) 2019-01-30 2021-11-04 I4F Licensing Nv Un panel para construir un revestimiento de suelo.
US20230063875A1 (en) * 2020-01-13 2023-03-02 Välinge Innovation AB Pull grip
CN113864295A (zh) * 2021-10-20 2021-12-31 宁波一象吹塑家具有限公司 板材插接结构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9416370D0 (en) * 1994-08-12 1994-10-05 Snell Elizabeth Improvements relating to surfaces
JPH08144478A (ja) * 1994-11-17 1996-06-04 Dantani Plywood Co Ltd 簡易施工床材
US6421970B1 (en) * 1995-03-07 2002-07-23 Perstorp Flooring Ab Flooring panel or wall panel and use thereof
JPH09137583A (ja) * 1995-11-14 1997-05-27 Sekisui Chem Co Ltd 床 材
JPH1037439A (ja) * 1996-07-30 1998-02-10 Matsushita Electric Works Ltd 床材の施工構造
BE1013569A3 (nl) * 2000-06-20 2002-04-02 Unilin Beheer Bv Vloerbekleding.
AT413228B (de) * 2002-08-19 2005-12-15 Kaindl M Verkleidungsplatte
EP1420125B1 (de) * 2002-11-15 2008-05-14 Flooring Technologies Ltd. Einrichtung bestehend aus zwei miteinander verbindbaren Bauplatten und einem Einsatz zum Verriegeln dieser Bauplatten
US20050268571A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-08 Tryggvi Magnusson Hardwood flooring board

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006032378A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2581021C (en) 2012-10-23
US7861483B2 (en) 2011-01-04
CA2581021A1 (en) 2006-03-30
US20070266666A1 (en) 2007-11-22
WO2006032378A1 (de) 2006-03-30
EP1789642B1 (de) 2013-05-01
JP2008513634A (ja) 2008-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789642A1 (de) Paneel, insbesondere fussbodenpaneel
DE19709641C2 (de) Oberflächenauflage aus tafelförmigen Paneelen
EP1036244B1 (de) Platten- oder leistenförmige Bauteile
EP1294995B1 (de) Fussbodensystem mit mehreren gleichen Fussbodenplatten
DE10337352B3 (de) Einrichtung zum Verbinden und Verriegeln von Bauplatten
AT410815B (de) Verbindung von plattenförmigen bauteilen
DE202004015275U1 (de) Paneel, insbesondere Fußbodenpaneel
EP1888859A1 (de) PANEEL, INSBESONDERE FUßBODENPANEEL
DE19929896B4 (de) Befestigungssystem für Paneele
DE29520966U1 (de) Bauelement
DE10057901C2 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE3223049C2 (de) Teppichbeschlag
DE10107866A1 (de) Abdeckleiste und Halteelement dafür
DE102015102671B4 (de) Paneele mit einer mechanischen Verbindung für diese Paneele, Verfahren zur Montage einer Verriegelungsfeder in einem Paneel und Verfahren zum Verbinden von Paneelen mit einer mechanischen Verbindung
DE19640128A1 (de) Bodenbelag-Element
DE10253236B4 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenpaneels
EP1709887A2 (de) Leisteneckverkleidung
CH717142B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Dielen oder Platten mit Trägern.
DE19823357A1 (de) Fliese
EP0671518A2 (de) Plattenförmiges Bauelement aus Holz
DE29901547U1 (de) Abdeckleiste für plattenförmige Bauelemente
DE8809611U1 (de) Hartholzplatte
WO2006002818A1 (de) Oberflächenauflage
DE102005037811A1 (de) Fußbodenbelag
DE2825705A1 (de) Aus haltelatten und paneelen bestehende decken- oder wandverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAMMERS, DIRK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DAMMERS, DIRK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081007

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 610051

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013679

Country of ref document: DE

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130901

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130812

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: DAMMERS, DIRK

Effective date: 20130930

26N No opposition filed

Effective date: 20140204

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013679

Country of ref document: DE

Effective date: 20140204

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005013679

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130909

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130909

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 610051

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050909

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130909