AT413228B - Verkleidungsplatte - Google Patents
Verkleidungsplatte Download PDFInfo
- Publication number
- AT413228B AT413228B AT0124402A AT12442002A AT413228B AT 413228 B AT413228 B AT 413228B AT 0124402 A AT0124402 A AT 0124402A AT 12442002 A AT12442002 A AT 12442002A AT 413228 B AT413228 B AT 413228B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- spring
- groove
- bead
- recess
- web
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/04—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0875—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
- E04F13/0878—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer the basic insulating layer comprising mutual alignment or interlocking means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/01—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
- E04F2201/0107—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
- E04F2201/0115—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/01—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
- E04F2201/0138—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/02—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04F2201/023—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with a continuous tongue or groove
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/04—Other details of tongues or grooves
- E04F2201/044—Other details of tongues or grooves with tongues or grooves comprising elements which are not manufactured in one piece with the sheets, plates or panels but which are permanently fixedly connected to the sheets, plates or panels, e.g. at the factory
- E04F2201/049—Other details of tongues or grooves with tongues or grooves comprising elements which are not manufactured in one piece with the sheets, plates or panels but which are permanently fixedly connected to the sheets, plates or panels, e.g. at the factory wherein the elements are made of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/05—Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
- E04F2201/0523—Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/07—Joining sheets or plates or panels with connections using a special adhesive material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/47—Molded joint
- Y10T403/473—Socket or open cup for bonding material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Dry Shavers And Clippers (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft eine Verkleidungsplatte für Fussböden, Wände oder Decken oder ähnliche Einsatzzwecke gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Platten vergleichbarer Art sind aus der AT-E 202826 T1, der AT-E 196790 T1 sowie der AT 288. 000 B bekannt. Derartige Platten besitzen an ihren Seitenflächen Nuten und Federn, um diese Platten im Verband verlegen zu können. Um einen möglichst stabilen Verband zu erreichen, kann auch vorgesehen sein, dass die Platten miteinander verklebt werden. Aus dem Stand der Technik sind miteinander zusammenwirkende bzw. aneinander angepasste Verriegelungselemente bekanntgeworden, wobei zur Abdichtung der Verriegelungsbereiche Dichtungsmaterial angebracht ist oder zur Ausbildung einer Verbindung der Verriegelungselemente Klebstoff eingebracht ist. Dieses Dichtungsmaterial bzw. dieser Klebstoff wirken jedoch nicht per se als Verriegelungselement bzw. tragen zu einer mechanischen kraft- oder formschlüssigen Verriegelung von zwei miteinander zu verbindenden Plattenelementen nichts bei. Vorrangiges Ziel der Erfindung ist es, Platten der eingangs genannten Art möglichst einfach und kostengünstig herstellen zu können, des weiteren deren Lagerung über längere Zeiträume ohne Beeinträchtigung zu ermöglichen und schliesslich das Verlegen möglichst rasch und einfach zu gestalten. Ein weiteres Ziel ist es, eine stabile, haltbare und feste Fläche aus den miteinander verbundenen Platten zu erstellen; beim Verlegen soll allerdings ein Ausrichten der Platten über eine gewisse Zeitspanne möglich sein. Diese Ziele werden bei einer Verkleidungsplatte der eingangs genannten Art mit den im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Merkmalen erreicht. Erfindungsgemäss sind in der Nut bzw. auf zumindest einer Innenfläche der Schenkel der Nut und/oder auf zumindest einer Fläche der Feder zumindest eine Raupe bzw. Bahn aufgebracht, zu deren Aufnahme an der jeweils zugeordneten und anlegbaren Fläche der Feder und/oder Nut eine Ausnehmung ausgebildet ist. Auf diese Weise wirkt die Raupe im Zuge des Verlegens der Verkleidungsplatten bzw. im Zuge deren Aneinanderfügens als Verriegelungseinrichtung; die Raupe und die Ausnehmung wirken als Verriegelungselemente zusammen. Bei einer Ausbildung des Verriegelungselementes bzw. der Raupe mit einem Kleber, kann eine Klebeverbindung zwischen der Nut und der Feder erreicht werden. Die Raupe aus Kunststoff und/oder Kleber wird in einfacher und rascher Vorgangsweise werksseitig aufgebracht, z. B. aufgespritzt: soferne die Raupe in der Nut aufgebracht ist, ist die Raupe vor Beschädigung und Verschmutzen geschützt. Ein Aufbringen der Raupe auf die Nut ist einfach zu bewerkstelligen. Ein Materialbearbeitungsvorgang, z. B. Fräsen, zur Ausbildung eines Verriegelungselementes entfällt. Es ist nur mehr erforderlich, eine der Raupe zugeordnete Ausnehmung in der Wandfläche der Nut und/oder in den Federflächen auszubilden; die Ausbildung des mit dieser Ausnehmung zusammenwirkenden Verriegelungselementes in Form der Raupe ist ausgesprochen einfach. Diese Art der Verbindungs- und gegebenenfalls Verklebetechnik ist für Verkleidungsplatten aus beliebigen Materialien, Holz, Holzwerkstoffe, insbesondere mitteldichter Faserplatten (MDF), hochdichter Faserplatten (HDF), Span usw. einsetzbar. Es ist eine Reihe von Kunststoffen bekannt, die als entsprechende Raupe bzw. Bahn auf die Flächen der Nut und/oder der Feder aufgebracht werden können. Insbesondere kommen dafür Silikonkunststoffe, Kunststoffe auf der Basis von Polyalkylen, insbesondere Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylens (PE), Polyproylen (PP) sowie Schmelzkleber auf der Basis von Neopren in Frage. Derartige Kunststoffe sollen heiss verformbar bzw. heiss klebend und in Raupenform extrudierbar bzw. formbar sein und an dem jeweiligen Werkstoff der Platte anhaftend erstarren können. Im Gebrauch sollen sie entsprechende Elastizität und Viskosität besitzen, um als Rastelement wirken zu können. <Desc/Clms Page number 2> Als warm verformbare Kunststoffe kommen insbesondere Thermoplaste, Elastomere bzw. thermoplastische Elastomere in Frage. Als Thermoplaste können Polyolefine, Vinylpolymere, Polyamide, Polyester, Polyurethan und lonomere eingesetzt werden. Als Elastomere können diverse Kautschukarten eingesetzt werden. Als thermoplastische Elastomere kommen vor allem thermoplastischer Kautschuk (TPR), thermoplastische Polyolefine (TPO), Styrol-ButadienStryrol bzw. Styrol-Butadien-Triblock- Copolymere (SPS), thermoplastischer Silikonkautschuk (TP-Q) oder thermoplastische Polyurethane (TP-U) in Frage. Als Kunststoffe können auch Schmelzklebstoffe bzw. Heisssiegelklebstoffe eingesetzt werden, auf der Basis von Ethylenvinylchlorid, Polyamid (PA), Polyurethan (PU), Ethylvinylacetat (EVA). Auch andere Kunststoffe sind einsetzbar. Es können auch Kunststoffe eingesetzt werden, die keine Klebewirkung entfalten nachdem sie an die Nut und/oder Feder angebunden wurden. Es ist eine Reihe von Klebstoffen bekannt, die eine ausreichende Festigkeit bzw. Zähigkeit aufweisen, um beim Einschieben der Feder in die Nut nicht abgetragen oder in ihrer Oberflächengestalt beschädigt zu werden, jedoch aufgrund von eindringender Luftfeuchtigkeit und/oder durch Auftragen von Wasser im Zuge des Verlegens ausreichend aktiviert werden, um ihre Klebewirkung voll zu entfalten. Nach dem Erhärten des Klebstoffes der Klebstoffraupe wirkt diese einerseits aufgrund der Klebewirkung und anderseits aufgrund der entfalteten Verriegelungswirkung. Die eingesetzten Klebstoffe sollen mit einer Düse auf das jeweilige Material der Platte aufbringbar sein und dort gut haften. Vorteilhafterweise können Kleber und/oder Kunststoffe eingesetzt werden, die wasserdicht bzw. wasserresident sind bzw. wasserfest aushärten, wodurch das Material der Platten, insbesondere mitteldichter Faserplatten (MDF), hochdichter Faserplatten (HDF), vor Feuchtigkeit geschützt werden kann. Ausgeschüttetes Wasser kann die Paneelplatten nicht durchdringen sondern von oben nur bis zur Raupe vordringen und auch die ausgebildeten Raupen nicht angreifen oder zerstören ; vom Boden aufsteigende Feuchtigkeit wird am Austreten gehindert. Vorteilhafterweise können der Kleber und/oder der Kunststoff zähelastisch ausgebildet sein. Bei dem Zusammenfügen der Paneele besitzen der Kleber und/oder der Kunststoff ausreichende Zähigkeit, um Verformungen elastisch nachgeben und ansonsten Beschädigungen verursachenden Beanspruchungen auszuweichen zu können. Die Möglichkeit einer zähelastischen Deformation verbessert das Abdichtungsverhalten bzw. ermöglicht eine entsprechende Elastizität, sodass auf Temperatur- und/oder Belastungs- und/oder Feuchtigkeitsänderungen beruhende gegenseitige Bewegungen der Platten, insbesondere Dehnungen oder Schrumpfungen verbundener Paneele, elastisch abgefedert bzw. gebildete Spalte wieder rückgebildet werden können. Damit werden die Beanspruchung verlegter bzw. verbundener Paneele allgemein und im Stossbereich entstehende Abnutzungen durch Begehen reduziert. Ein elastisch verformbarer Kleber oder Kunststoff passt sich an das jeweilige Gegenprofil an und verbessert die Passung. Schliesslich müssen bei einem elastisch deformierbaren Kleber und/oder Kunststoff die Schenkel der Nut nicht so weit aufgedehnt werden, wenn beim Einführen eine gewisse sich rückbildende Deformation des elastischen Klebers und/oder Kunststoffes erfolgten kann. Des Weiteren ermöglicht eine zähelastische Raupe ein wiederholtes Aneinanderfügen und Trennen der Paneele ohne Beeinträchtigung ihrer Form oder ihres Funktionsverlustes. Der auf der Fläche der Nut und/oder der Feder anhaftende Kleber und/oder Kunststoff schützt bzw. verstärkt die tragende Fläche. So ist es möglich, dass an die eingesetzten Fräswerkzeuge weniger hohe Ansprüche bezüglich deren Genauigkeit gestellt werden müssen. Die aufgebrachte Raupe bzw. Bahn deckt Schwachstellen der Fräsung, z. B. Ausrisse, Fransen usw., ab bzw. gleicht diese aus. Damit kann die Standzeit der eingesetzten Holzfräswerkzeuge erhöht werden. Derartige Verkleidungsplatten haben den Vorteil, dass die Handgriffe und Manipulationsschritte beim Verlegen der Paneele vor Ort wesentlich reduziert sind ; ist lediglich erforderlich, mit einem entsprechenden Behelf Wasser in die Nut einzubringen und/oder auf die Feder aufzu- <Desc/Clms Page number 3> bringen, um den Kleber zu aktivieren, wenn dies überhaupt gewünscht wird. Sofern es sich um einen aufgrund der vorhandenen Feuchtigkeit in der Luft aushärtenden Kleber handelt, so ist auch diese Vorgangsweise nicht erforderlich. Ein besonderer Vorteil liegt darin, dass durch die Masse des in der Kleberaupe werkseitig vorgegebenen Klebers ein richtig bemessenes bzw. ausreichendes Mass an Klebstoff vorhanden ist und ein Hantieren mit bzw. ein Abtragen von allenfalls überschüssig aufgetragenem Kleber bzw. ein Austreten des Klebers aus der Nut-Federverbindung entfällt. Von Vorteil ist es, wenn auf der an die von einem Kleber bzw. Leim gebildeten Raupe auszulegenden Fläche des auszuschliessenden Paneels Kleber bzw. Leim aufgetragen ist, da sich aufgrund der guten Verbindung zwischen den Klebern und/oder Leimen eine besonders feste Verbindung der Paneele ausbildet. Als Kleber kommen hier insbesondere Leime in Frage, die aus wasserlöslichen, tierischen (Glutin, Kasein), pflanzlichen (Stärke, Dextrin, Celluloseether) oder synthetischen (z.B. Polyacrylsäure-Derivate, Polyvinylalkohol, Polyvinyl-Pyrrolidon) Polymeren und Wasser als Lösungsmittel bestehen. Diese gehören zur Klasse der einkomponentigen kalt abbindenden Klebstoffe, bei denen das Lösungsmittel (Wasser) während des Prozesses des Verklebens aufgesaugt wird bzw. entweicht. Diese Leime erstarren beim Erkalten, insbesondere gallertartig, und trocknen meist zu einer transparenten Masse ein, welche sich bei Kontakt mit Wasser zu einem Gel mit hoher Klebkraft auflöst. Bevorzugt ist es, wenn ein mit Wasser aufbereiteter bzw. ein in Wasser dispergiertes Klebemittel bzw. ein Leim als Kleberaupe aufgebracht und an Ort und Stelle bzw. werkseitig getrocknet wird. Durch Aufbringen von Wasser beim Verbraucher direkt auf diese eingetrocknete Klebeschicht oder durch einen indirekten, intensiven Kontakt mit dem auf ein anzufügendes Paneel bzw. dessen Nut oder Feder aufgebrachten Wasser oder durch eindringende Feuchtigkeit wird nach dem Aneinanderfügen der Paneele der getrocknete Kleber aktiviert und in den aktiven klebebereiten Zustand rückgeführt. Das Aufbringen des wässerigen Aktivators kann durch Aufsprühen oder durch Aufbringen mittels Schwamm od.dgl., erfolgen. Bei einer vorteilhaften Vorgangsweise werden zuerst die Kleberaupen mit Wasser angefeuchtet bzw. auf die Federn und/oder in die Nuten der Platten ein die Kleberaupe zumindest benetzender Film aus Wasser als Kleberaktivator aufgebracht bzw. aufgesprüht und sodann die Platten aneinander gefügt. Die offene Zeit des reaktivierten Klebers wird derart gewählt, dass ausreichend Zeit für das Aneinanderfügen der Platten vorhanden ist. Wenn die Raupe bzw. Bahn aus Kunststoff ausgebildet ist, so besitzt diese Ausführungsform den Vorteil, dass die Nut und die Feder einfach miteinander verriegelbar sind ; ist die Raupe bzw. Bahn aus einem Klebstoff gebildet, so kann eine Verriegelung begleitet von einer Verklebung erfolgen. Von Vorteil ist es, wenn die Merkmale des Anspruches 3 verwirklicht sind. Bei einer derartigen Ausbildung von Feder und Nut wird der Zusammenhalt von zwei zusammenzufügenden Verkleidungsplatten verbessert und ein im wesentlichen beträchtliche Steifigkeit aufweisender Belag erreicht. In diesem Fall kann der Kleber einer Klebstoffraupe die besonders innige Verbindung zwischen der Nut und der Feder unterstützen. Von Vorteil ist es, wenn die Merkmale des Anspruches 5 erfüllt sind. Auf diese Weise wird die Gefahr einer Beschädigung bzw. eines Abscherens der Klebstoffraupe oder einer Kunststoffraupe beim Einschieben der Feder in die Nut herabgesetzt bzw. deren Halt an der Fläche, an der die Raupe anhaftet, erhöht. Auch in diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn die Klebstoffraupe in dieser Ausnehmung und/oder an den Wandflächen der Nut und/oder den Federflächen fest anhaftet. Dieses feste Anhaften soll auch bei Aktivierung des Klebers durch <Desc/Clms Page number 4> Kontakt mit Wasser nicht gänzlich verloren gehen, insbesondere soll dieses Anhaften möglichst stark ausgebildet sein. Bei ebenen Wand- bzw. Oberflächen wird das Fügen der ebenen Flächen mit geringem Kraftaufwand möglich ; es ist lediglich erforderlich, die durch die aufgebrachten Raupen ausgebildeten Erhöhungen zu überwinden, um diese in die Ausnehmungen einzufügen. Dazu ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass zumindest ein Schenkel, vorzugsweise der untere, der Nut beim Einführen der Feder elastisch aufweitbar bzw. elastisch aufbiegbar ist und/oder der eingesetzte Kunststoff und/oder Kleber entsprechende (s) elastisches Verhalten bzw. Viskosität besitzt, insbesondere um das Auslenken der unteren Nutwange zu minimieren. Vorteilhafferweise ist vorgesehen, dass die Nut und die Feder jeweils längs bzw. in einer Längsseite und längs bzw. in einer Querseite einer Platte ausgebildet sind, wobei gegebenenfalls die Feder und/oder die Nut und/oder die Raupe bzw. Bahn sich über die gesamte Länge der jeweiligen Seitenfläche erstrecken. Damit wird über alle Seiten der Verkleidungsplatten beim Verlegen mit den zu verbindenden Verkleidungsplatten eine optimale Verbindbarkeit und ein optimaler Zusammenhalt erreicht. Sofern die Merkmale des Anspruches 7 verwirklicht werden, ergibt sich eine gute und einfach ausführbare, keinen zusätzlichen Platz beanspruchende Verbindung zweier zusammenzufügender Platten. Durch die Form und das Material der Klebstoffraupe wird erreicht, dass diese mit der Federfläche bzw. der Wandfläche der Nut der anzufügenden Platte in Kontakt kommt und damit die beiden Platten miteinander verkleben. Eine vorgenommene elastische Aufweitung der Schenkel der Nut durch die in die Ausnehmung eingeführte Klebstoffraupe wird im Zuge der Aktivierung des weichwerdenden Klebers wieder rückgängig gemacht ; können sich der Querschnitt der Kleberaupe und der Querschnitt der zugeordneten Ausnehmung in gewissem Ausmass überlappen. Diesbezüglich sind vor allem die diesbezüglichen Merkmale des Anspruches 6 von Vorteil. Sofern die Merkmale des Anspruches 8 vorgesehen sind, ergeben sich eine Materialeinsparung beim Fräsen der Nut und eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der Nut. Vorteilhaft ist die aus Holzwerkstoff, mitteldichter Faserplatten (MDF), hochdichte Faserplatten (HDF), Kunststoff, rezykliertem Kunststoff, mit Kunstharz bzw. gebundenen Spänen (Spanplatten) gebildete Platte auf ihrer Vorder- bzw. Gebrauchsfläche und/oder auf ihrer Rückseite jeweils mit zumindest einer Auflage, z. B. einer Dekorauflage, insbesondere aus Kunststoff, Dekorpapier, Holz od.dgl., versehen. Die Querschnittsform der Raupe kann vielfältig gewählt werden ; Vorteil ist es, wenn die Raupe bzw. Bahn und/oder die Ausnehmung und/oder die Ausnehmung im Querschnitt halbkreisförmige, linsenförmige, elliptische oder langgestreckt rechteckförmige Form aufweisen, und/oder dass die Übergänge von den ebenen Flächen zu den Ausnehmungen und/oder zu den Ausnehmungen gerundet bzw. gefast verlaufen. Ein guter Zusammenhalt von zwei zu verbindenden Platten bzw. von Nut und Feder ergibt sich, wenn die Merkmale des Anspruches 11 verwirklicht werden. Bei einer derartigen Ausführungsform steht die Klebstoffraupe mit Sicherheit in Kontakt mit den zu verbindenden Teilen, nämlich Nut und Feder von zwei zu verbindenden Platten. Von besonderem Vorteil ist es, wenn erfindungsgemäss die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 17 erfüllt sind. Auf diese Weise erfüllt die Raupe eine Doppelfunktion, nämlich, sie wirkt als Verriegelungselement und als Element zum Verbinden von zwei Platten. Von Vorteil sind die Merkmale des Anspruches 21. Mit einem derartigen, als Fremdfeder bezeichneten Bauteil ist es lediglich erforderlich, an den Umfangsflächen einer Platte Nuten auszufräsen ; dieBauteile können in grossen Mengen rasch hergestellt werden ; Verbinden der Bauteile mit <Desc/Clms Page number 5> den Platten erfolgt teilweise werksseitig oder verbleibt dem Verbraucher. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Nuten und Federn nicht senkrecht zu den Seitenflächen der Platten gerichtet, sondern verlaufen senkrecht zur Oberfläche der Platten. Damit kann ein Verrasten der Nut und Feder beim Verlegen der Platten durch eine senkrecht zur Plattenoberfläche erfolgende Bewegung erfolgen. Ungeachtet dessen können sämtliche Vorteile der zuvor beschriebenen Feder-Nut-Verbindungsmöglichkeiten genutzt bzw. vorgesehen werden. Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen, die beispielsweise und schematische Ausführungsformen der Erfindung darstellen, näher erläutert. Die Fig. 1 bis 9 sowie 11 bis 14 zeigen schematische Schnitte durch Verkleidungsplatten; Fig. 10 zeigt in einer Draufsicht schematisch das Aneinanderfügen von zwei Verkleidungsplat- ten ; Fig. 15 zeigt einen Detailschnitt einer Raupe ; 16 zeigt eine schematische Schnittdar- stellung einer Ausführungsform der Erfindung, bei der die Feder in Form einer "Fremdfeder" ausgeführt ist und in Nuten benachbarter bzw. zu verbindender Platten eingelegt wird ; Fig. 17 zeigt in einer Draufsicht eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung. Fig. 10 zeigt in einer Draufsicht schematisch zwei Verkleidungsplatten 1, 2, die in Richtung des Pfeiles 20 aufeinander zu verschoben und miteinander verbunden werden sollen. Dieses Verschieben bzw. Verbinden kann im letzten Schritt nur in der von den beiden Platten 1, 2 aufgespannten Ebene erfolgen. Die beiden Platten 1,2 weisen jeweils an einer ihrer Längsseiten eine von der Stirnfläche 17 vorspringende Feder 6 und an der gegenüberliegenden Längsseite eine in der Stirnfläche 17 ausgebildete Nut 12 auf. Gleiche Verhältnisse liegen an den Stirnflächen 17 der Schmalseiten vor ; jede der Platten 1,2 weist an der Stirnfläche 17 dieser Schmalseiten jeweils eine Nut 12 und eine Feder 6 auf. Die Form der Nut 12 und der Feder 6 sind aneinander angepasst, um eine gute Verbindung zwischen der Nut 12 und der Feder 6 zu gewährleisten. Diese Form lässt ein Einschieben der Feder 6 in die Nut 12 zu, wenn die Platten 1,2 in der Plattenebene ausgerichtet sind. Es ist möglich, die Platten 1,2 schachbrettartig oder gegeneinander versetzt zu verbinden. Sowohl das Verbinden an den Längsseiten als auch an den Schmalseiten erfolgt durch Verschieben im wesentlichen in der von den Platten 1, 2 aufgespannten Ebene. Fig. 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch zwei Platten 1, 2, die zusammengefügt werden sollen. Die Platte 1 weist eine Feder 6 auf, die in eine Nut 12 der Platte 2 eingeführt wird, bis die Stirnflächen 17 im oberen Bereich bzw. im Bereich, der der Oberfläche 18 der Platten 1,2 nahegelegen ist, aneinander anliegen. Die Begrenzungskanten der Nut 12 können gerundet bzw. gefast sein. Auf zumindest einer Federfläche, im vorliegenden Fall der oberflächennahen Federfläche 7 ist eine Raupe 8 aufgetragen bzw. haftet insbesondere fest an der Federfläche 7 an. An einer bei verbundenen Platten entsprechenden bzw. zugeordneten Stelle der oberflächennahen Wandfläche 5 der Nut 12 bzw. des Schenkels 3 ist eine in ihrem Querschnitt an die Raupe 8 angepasste Ausnehmung 9 in der ansonsten ebenen Wandfläche 5 ausgebildet. Beim Verbinden der beiden Platten 1,2, bzw. beim Einschieben der Feder 6 in die Nut 12 kommt die Raupe 8 im Bereich der Ausnehmung 9 zu liegen bzw. kann mit dieser Ausnehmung 9 verrasten. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass der Klebstoff einer Klebstoffraupe bzw.-bahn 8 wasserlöslich ist oder bei Kontakt mit oder Zufuhr von Wasser und/oder Feuchtigkeit anlösbar und/oder aktivierbar ist und/oder von wasserlöslichem Leim, z.B. Weissleim, und/oder von einem Druckkleber bzw. einem bei Aufbringen von Druck Haftwirkung entfaltenden bzw. druckaktivierbaren Kleber gebildet ist. Die Aktivierung des Klebers der Klebstoffraupe 8 kann erfolgen, indem vor dem Zusammenfügen der Platten 1,2 die Klebstoffraupe 8 mit Wasser benetzt wird oder in die Nut 12 bzw. in die Ausnehmung 9 Wasser eingegeben wird. Je nach Wahl des Klebers kann auch <Desc/Clms Page number 6> vorgesehen sein, dass nach dem Verrasten der Klebstoffraupe 8 mit der Ausnehmung 9 durch im Gebrauch der Platten 1,2 eindringende Luftfeuchtigkeit die Klebefähigkeit der Klebstoffraupe 8 aktiviert und damit eine Klebeverbindung zwischen der Feder 6 und dem Schenkel 3 der Nut 12 hergestellt wird. Prinzipiell könnten auch Kleber eingesetzt werden, die mit anderen Sub- stanzen als Wasser aktivierbar sind. Für das Zusammenfügen der Platten 1,2, im vorliegenden Fall für das Einführen der mit der Raupe 8 versehenen Feder 6 in die Nut 12, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass zumindest ein Schenkel 3,4 der Nut 12 beim Einführen der Feder 6 elastisch aufweitbar bzw. elastisch aufbiegbar ist. Prinzipiell ist es möglich, auf einer oder auf beiden Federflächen 7 bzw. auf einer oder beiden Wandflächen 5 der Nut 12 zumindest eine oder mehrere parallel nebeneinanderliegende Rau- pe (n) 8 und/oder Ausnehmung (en) 9auszubilden. Es ist lediglich darauf zu achten, dass jeder Raupe 8 eine entsprechende Ausnehmung 9 an der entsprechenden Stelle in der, ihr gegenü- berliegenden Wand zugeordnet wird. Entsprechend sind in Fig. 2 zwei auf der Feder 6 aufgebrachte Raupen 8 ausgebildet ; die- sen Raupen 8 korrespondieren an entsprechender Stelle an der Wandfläche 5 der Nut 12 zwei Ausnehmungen 9. Auf diese Weise kann die Verklebung und/oder die Verriegelung von Nut 12 und Feder 6 verbessert werden. Bei einer Ausführungsform der Erfindung gemäss Fig. 3 ist vorgesehen, dass beide Federflä- chen 7 zum freien Ende der Feder 6 hin konvergieren und dass die Wandflächen 5 der Nut 12 im gleichen Winkel wie die Federflächen 7 geneigt sind und nach aussen zu konvergieren. Für diese und auch für alle anderen Ausführungsformen kann gelten, dass in vorteilhafter Wei- se die Feder 6 und die Nut 12 zumindest über einen Teil des, gegebenenfalls über den gesam- ten Einschubbereich (es) Feder 6 formschlüssig bzw. mit Passsitz verbindbar sind und/oder dass der vor der Raupe bzw. Bahn 8 oder der Ausnehmung 9 zum freien Ende der Feder 6 hin gelegene Bereich der Feder 6 formschlüssig bzw. mit Passsitz in die Nut 12 einsetzbar ist. Bei allen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Feder 6 und/oder die Nut 12 und/oder die Raupe bzw. Bahn 8 sich über die gesamte Länge der jeweiligen Seitenfläche 17 erstrecken, und/oder dass die Raupe bzw. Bahn 8 und gegebenenfalls die Ausnehmung 9 und gegebenen- falls die Ausnehmung 10 sich durchgehend über die Länge der Nut 12 und/oder der Feder 6 erstrecken oder in Form von einzelnen aufeinanderfolgenden Abschnitten ausgebildet bzw. aufgebracht sind. Als Werkstoff für die erfindungsgemässen Platten ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Platte 1, 2 aus Holz, Holzwerkstoff, mitteldichten Faserplatten (MDF), hochdichte Faserplatten (HDF), Kunststoff, rezykliertem Kunststoff, mit Kunstharz bzw. gebundenen Spänen (Spanplat- ten) gebildet ist und gegebenenfalls auf ihrer Vorder- bzw. Gebrauchsfläche und/oder auf ihrer Rückseite jeweils mit zumindest einer Auflage 13,14, z. B. einer Dekorauflage, insbesondere aus Kunststoff oder Dekorpapier versehen ist. Ferner kann vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass die Nut 12 und die Feder 6 aus dem Material der Platte 1,2 ausgebildet oder aus diesem ausgefräst sind, bzw. dass die Feder 6 einstückig mit dem Material der Platte 1, 2 gebildet ist. Bei allen Ausführungsformen und auch bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3 kann vorgese- hen sein, dass die Raupe (n) Bahn (en) mit der (n) Ausnehmung (en) in der Feder 6 und/oder in der Nut 12 verrastbar sind und die Raupe (n) Bahn (en) und die Ausnehmung (en) 9 als Verriegelungselemente zusammenwirken. Bei einer Ausführungsform gemäss Fig. 4 ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass auf einer Wandfläche 5 der Nut 12 eine Raupe 8 ausgebildet ist ; entsprechender Position auf der Federfläche 7 ist eine Ausnehmung zur Aufnahme der Raupe 8 ausgebildet. Damit wird sowohl ein Verrasten als auch ein Verkleben der beiden miteinander zu verbindenden Platten 1,2 <Desc/Clms Page number 7> möglich. Bei einer Ausführungsform gemäss Fig. 5 ist vorgesehen, dass auf der oberflächennahen Federfläche 7 eine Ausnehmung 9 ausgebildet ist und dass auf der oberflächenfernen Federfläche 7 eine Raupe 8 aufgebracht ist. Entsprechend ist auf der oberflächennahen Wandfläche 5 des Schenkels 3 der Nut 12 eine Raupe 8 und auf der Wandfläche 5 des Schenkels 4 eine Ausnehmung 9 ausgebildet. Wie auch aus Fig. 5 zu erkennen ist, werden jeweils die Raupe 8 und die Ausnehmung 9 lagemässig einander zugeordnet, um eine entsprechende Verrastung und gegebenenfalls Verklebung zu ermöglichen. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 6 ist vorgesehen, dass auf jeder Federfläche 7 jeweils zwei Ausnehmungen 9 im Abstand von der Stirnfläche 17 der Platte 1 ausgebildet sind ; entsprechend sind in den Wandflächen 5 der Schenkel 3 und 4 jeweils zwei Raupen 8 in entsprechendem Abstand bzw. in entsprechender Entfernung von der Stirnfläche 17 der Platte 2 ausgebildet. Erfindungsgemäss kann vorgesehen sein, dass ein Teil der Raupe bzw. Bahn 8 in einer Ausnehmung 10 versenkt angeordnet ist, die in der Wandfläche 5 der Nut 12 und/oder in der Federfläche 7 ausgebildet ist. Die Ausnehmung 10 hilft mit, dass die aufgebrachte Raupe 8 fest mit der jeweiligen Wandfläche 5,7 verbunden ist und auch beim Einführen der Feder 6 in die Nut 12 nicht abgeschert wird. Wie in Fig. 15 dargestellt, kann sich die Raupe 8 auch über die Ausnehmung 10 auf die Flächen 5 oder 7 erstrecken. Die Platten 1,2 können mit Auflagen 13 bzw. 14, z. B. aus Holz, Kunststoff, Papier od. dgl., versehen sein, um die Nutzfläche bzw. die Bodenfläche entsprechend zu gestalten. Diese Auflagen haben jedoch keinen Einfluss auf die erfindungsgemässe Verbindungstechnik. Die gewählten Querschnitte der Ausnehmungen 9 und der Ausnehmungen 10 bzw. der Raupen 8 sind wählbar ; aus der Ausnehmung 10 ragende bzw. die Wandfläche 5 der Nut 12 bzw. die Federfläche 7 überragende Bereich der Raupe 8 wird von der Ausnehmung 9 aufgenommen bzw. kommt mit deren Flächen in Berührung und verklebt gegebenenfalls die Feder 6 mit den Wandflächen der Schenkel 3,4 der Nut 12. Die Querschnittsform der Ausnehmungen 9 kann länglich rechteckig, dreieckförmig, linsenförmig, dreieckig elliptisch od. dgl., sein. Prinzipiell könnte auch wie in Fig. 11dargestellt, die Ausnehmung 9 von einer Reihe von direkt nebeneinanderliegenden Ausnehmungen 9 gebildet sein, die zusammen eine Ausnehmung 9 darstellen. In diesem Fall ist eine entsprechende Formgebung der Raupe 8 und/oder ein entsprechender Wasserauftrag für eine aus Klebstoff bestehenden Raupe 8 vorzusehen bzw. diese Raupe 8 entsprechend anzulösen, sodass sich diese ausreichend erweicht und die Querschnittsform der Ausnehmungen 9 annehmen bzw. erfüllen kann. Alternativ hätte der Kunststoff der Raupe 8 entsprechend hohe Elastizität bzw. Viskosität aufzuweisen. Es soll prinzipiell vermieden werden, dass die Schenkel 3,4 der Nut 12, die beim Einführen der Feder 6 in die Nut 12 elastisch aufgeweitet werden, in der aufgeweiteten Stellung verbleiben. In aufgeweitetem Zustand würde der Stoss 16 zwischen den Oberflächen 18 der beiden Platten 1, 2 eine Stufe ausbilden, welche erhöhter Abnützung unterworfen wäre. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der oberflächennahe Schenkel 3 der Nut 12 stärker bzw. weniger elastisch, insbesondere überhaupt unelastisch, ausgebildet ist und nur der bodennahe bzw. untere Schenkel 4 der Nut 12 elastisch auslenkbar gestaltet ist. Damit kann vermieden werden, dass durch grössere bzw. weniger verformbare Raupen 8 ein Aufbiegen des oberen oberflächennahen Schenkels 3 erfolgt, sondern lediglich der untere schwächere bzw. dünnere Schenkel 4 der Nut 12 abgebogen wird. Vorteilhafterweise kann zur Vermeidung des Aufbiegens des oberen Schenkels 3 einer Nut 12 auch vorgesehen sein, dass die Raupe (n) 8lediglich auf der nach unten gerichteten Federfläche 7 bzw. auf der Wandfläche 5 des unteren Schenkels 4 der Nut 12 ausgebildet ist (sind). Auf diese Weise würde sowohl die <Desc/Clms Page number 8> Feder 6 als auch der obere Schenkel 3 der Nut 12 einem Aufwölben der Verbindungsstelle entgegenwirken, wenn das Ausmass bzw. das Volumen der Raupe 8 zu gross bemessen ist bzw. bei Einsatz eines Klebers dieser nicht ausreichend weich gemacht wird und das für ihn vorgegebene Volumen nicht ausreicht. Auch die Form der Ausnehmung 10 kann linsenförmig, dreieckförmig, halbelliptisch oder läng- lich rechteckig sein ; ist, dass diese Ausnehmung 10 - ebenso wie die Ausnehmung 9 - als eine Vertiefung in der ansonsten ebenen Federfläche 7 bzw. der ebenen Wandfläche 5 der Nut 12 ausgebildet ist. Damit soll der Klebstoffauftrag bzw. die Menge des Kunststoffs für die Raupe 8 auf gewisse Bereiche definiert bzw. begrenzt werden. Bei einer erfindungsgemässen Ausführungsform gemäss Fig. 8 ist vorgesehen, dass in den Federflächen 7 der Feder 6 Ausnehmungen 10 ausgebildet sind, die jeweils eine Raupe 8 aufnehmen. Die beiden Raupen 8 weisen dabei unterschiedlichen Querschnitt auf. Es ist durchaus möglich, die Raupen 8, die sich in den beiden Wandflächen 5 einer Nut 12 bzw. auf den beiden Federflächen 7 einer Feder 6 befinden, unterschiedlich zu gestalten; entsprechend unterschiedlich sind dann auch die Ausnehmungen 9 zu gestalten, welche die Raupen 8 aufnehmen. Im Fall der Fig. 8 ist die im Schenkel 3 ausgebildete Ausnehmung 9 grösser als die im Schenkel 4 ausgebildete Ausnehmung 9. Von Vorteil kann es sein, wenn die vorderen Kantenbereiche der Feder 6 Rundungen bzw. Abschrägungen 19 aufweisen, so wie dies in Fig. 1,3 bzw. 7 und 8 dargestellt ist, um beim Einfügen der Feder 6 in die Nut 12 die Schenkel 3,4 bzw. die Raupen 8 möglichst schonend auseinander zu drängen. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 9 ist vorgesehen, dass die Klebstoffraupen 8, die an den Wandflächen 5 der Nut 12 ausgebildet sind, eine Höhenerstreckung H aufweisen, welche die gemeinsame Tiefe der Ausnehmung 9 und der Ausnehmung 10 überschreitet. Um hier eine stossfreie Oberflächenverbindung zu erreichen bzw. eine bleibende Aufweitung der Nut 12 zu vermeiden, ist ein Kleber vorgesehen, der durch die Aufnahme bzw. durch das Benetzen mit Wasser derart weich wird, dass er sich verformt und den freien Raum 23 in der Ausnehmung 10 und den Freiraum 23 der Ausnehmung 9 erfüllt. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 12 ist vorgesehen, dass sich die Raupe 8, die in einer Ausnehmung 10 in einer Wandfläche 5 der Nut 12 aufgebracht wurde, sich bezüglich ihres Querschnittes mit dem Querschnitt der vorzugsweise dreieckförmigen Ausnehmung 9, die sich in der zugewandten Federfläche 7 der Feder 6 befindet, überschneidet. Die sich überschneidenden Bereiche 21 werden bei Klebstoffraupen 8 durch die Aktivierung des Klebers der Klebstoffraupe 8 mit Wasser entsprechend aufgeweicht, sodass die Klebstoffraupe 8 sich an die Form der Ausnehmung 9 anpassen kann unter gleichzeitiger Verklebung und Verrastung der beiden miteinander zu verbindenden Platten 1, 2. Bei Kunststoffraupen müsste der Kunststoff entsprechende Viskosität besitzen. Fig. 14 zeigt in im Vergleich miteinander unterschiedlich ausgebildeten Ausnehmungen 10 in den beiden Wandflächen 5 der Nut 12 vorgesehene, im Vergleich miteinander unterschiedliche Querschnitte aufweisende Raupen 8, insbesondere Klebstoffraupen bzw.-bahnen 8, die mit im Vergleich miteinander und im Vergleich mit den Klebstoffraupen 8 unterschiedlichen Ausnehmungen 9 in den Federflächen 7 der Feder 6 zusammenwirken. Wie Fig. 14 zu entnehmen ist, kann die Feder 6 prinzipiell bzw. bei allen Ausführungsformen direkt vor den Ausnehmungen 9 eine Rundung 24 aufweisen. Damit wird es auch möglich, die Feder 6 kürzer und die Nut 12 weniger tief zu gestalten. Des Weiteren ist aus Fig. 14 ersichtlich, dass der Stoss 16 im oberflächennahe Bereich der Platten 1,2 derart ausgebildet ist, dass die oberflächennahen Bereiche der Stirnfläche 17 aneinander anliegen und ein Spalt so weit wie möglich vermieden wird. Im oberflächenfernen bzw. bodennahen Bereich der Platten 1,2 ist <Desc/Clms Page number 9> vorgesehen, dass die Stirnflächen 17 einander nicht berühren bzw. dass dazwischen ein Spalt 15 ausgebildet wird. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass der bodennahe Schenkel 4 der Nut 12 geringfügig kürzer ausgebildet ist als der oberflächennahe Schenkel 3. Von Vorteil ist es allgemein, wenn die Raupe bzw. Bahn 8 mittig auf der Federfläche 7 bzw. auf der Wandfläche 5 der Nut 12 aufgebracht ist. In Fig. 13 sind verschiedene Abmessungen der Raupe 8, insbesondere einer Klebstoffraupe 8 und der Nut 12 eingetragen. Anhand dieser Figur werden einige Angaben bezüglich vorteilhafter Ausführungsformen von Raupen 8, insbesondere Klebstoffraupen 8, gegeben. Erfindungsgemäss kann vorgesehen sein, dass die Breite B der Raupe bzw. Bahn 8 zwei- bis neunmal, vorzugsweise zwei- bis siebenmal, insbesondere drei- bis siebenmal, so gross ist wie deren Höhe H. Erfindungsgemäss kann des Weiteren vorgesehen sein, dass die Klebstoffraupe bzw.-bahn 8 ein klebe-latentes Klebematerial, vorzugsweise einen mit Wasser emulgierbaren Polymerkleber umfasst, wobei das Klebematerial durch Anfeuchten mit Wasser in den klebebereiten bzw. klebefähigen Zustand überführbar ist, und/oder dass der Kunststoff oder das mittels Wasser bzw. Wasserfeuchte (re)aktivierbare Klebermaterial der Klebstoffraupe bzw.-bahn 8 mit einer im wesentlichen gleichmässigen Schichtdicke von 0,1 bis 0,6 mm, insbesondere von 0,2 bis 0,5 mm, bei Dickentoleranzen im Bereich von 0,05 bis 0,1 mm, aufgebracht ist, und/oder dass der Kleber der Klebstoffraupe bzw.-bahn 8 von einem Schnellbinder- bzw. Montageleim auf Polyvinylacetat-Basis oder von einem handelsüblichen Holzleim, z. B. auf Stärke- und/oder Proteinbasis, gebildet ist. Vorteilhaft kann es sein wenn die Breite B der Klebstoffraupe bzw. -bahn 8 5 bis 25%, vorzugsweise 9 bis 21%, insbesondere 12 bis 17% der Dicke D der Nut 12 entspricht. Es ist zu bemerken, dass die Anbringung der Raupen 8 an den entsprechenden Flächen 5,7 entweder direkt auf diesen Flächen 5,7 oder in den Ausnehmungen 10 erfolgen kann, die in den insbesondere ebenen Flächen 5,7 ausgebildet wurden. Vorteilhafter Weise ragen die aufgebrachten Raupen 8 etwa 0,2 mm über die jeweilige Fläche 5,7 empor. Die ausgebildeten Ausnehmungen 9 zur Aufnahme der Klebstoffraupen 8 weisen eine Tiefe von vorteilhafter Weise maximal 0,3 mm auf. Von besonderem Vorteil ist es, wenn etwa dreieckförmig gestaltete Ausnehmungen 9 mit im Querschnitt linsenförmige Form aufweisenden Raupen 8 zusammenwirken. Diesbezüglich wird auf die Ausführungsform der Fig. 12 verwiesen. Vorteilhaft trägt die Feder 6 auf jeder Federfläche 7 eine Ausnehmung 9 und in jeder Wandfläche 5 der Nut 12 ist gegebenenfalls in einer Ausnehmung 10 eine Klebstoffraupe 8 aufgebracht. Die wesentliche Wirkung der aufgebrachten Raupe 8 besteht in ihrer Verriegelungswirkung, von der insbesondere im Zuge der Verlegung und Anpassung von zusammenzufügenden Platten 1, 2 Gebrauch gemacht wird. Bei entsprechender Abrundung der Kanten des freien Endes der Feder 6 und/oder Abrundung der Innenkanten der Wandflächen 5 der Schenkel 3,4 der Nut 12, ist es möglich, beim Verlegen die aneinanderzufügenden Platten 1, 2 vorerst auch in einem gewissen Winkel aneinander zu legen, um einen Eintritt der Feder 6 in die Nut 12 in einem gewissen Ausmass zu erreichen. Die endgültige Verrastung von Feder 6 und Nut 12 bzw. der letzte Verriegelungsschritt, der mit der Berührung der Stirnflächen 17 im oberflächennahen Bereich endet, ist allerdings nur möglich, wenn die Platten 1, 2 relativ zueinander in der Plattenebene verschoben werden. Prinzipiell ist es auch möglich, Kleber im Übermass aufzutragen bzw. den Querschnitt der Klebstoffraupe 8 grösser zu machen als den Querschnitt der Ausnehmung 9. In diesem Fall würde der durch das Lösungsmittel, insbesondere Wasser, weichgemachte Kleber in den Spalt zwischen der Nut 12 und der Feder 6 eintreten. Dies könnte für die Festigkeit der NutFederverbindung von Vorteil sein. Es sollte dabei jedoch Sorge getragen werden, dass der <Desc/Clms Page number 10> Kleber entsprechend aufgeweicht bzw. weich wird, sodass im Stossbereich der miteinander zu verbindenden Platten 1,2 keine Unebenheiten ausgebildet werden. Die Menge des aufzubringenden Klebers in der Klebstoffraupe 8 hängt somit von den geometrischen Gegebenheiten zwischen der Feder 6 und der Nut 12 bzw. von der Grösse der Ausnehmungen 9 und 10 ab und insbesondere auch von der Viskosität des reaktivierten Klebers. Fig. 16 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Federkonstruktion derart gestaltet ist, dass die Seitenflächen 17, an denen eine Platte 1,2 eine Feder 6 aufweisen sollte, die mit einer Nut 12 einer anzuschliessenden Platte 1,2 zusammenwirken soll, derart gestaltet sind, dass vorerst auch dort eine Nut 12 ausgebildet wird, in die eine Feder 6' eines eigenständigen Bauteiles einsetzbar ist. Diese Feder 6 tritt als eigener Bauteil anstelle der in den Figuren und der Beschreibung bzw. Patentansprüchen beschriebenen Feder 6 und ist mit der Platte 1,2, gegebenenfalls werksseitig, verbunden bzw. verbindbar. Die Feder 6 ist längs ihrer beiden Seiten so ausgebildet wie eine Feder 6 bzw. ist beidseitig so ausgeführt, wie es in Zusammenhang mit der Beschreibung, den Zeichnungen und den Patentansprüchen für eine Feder 6 beschrieben ist. Es kann vorgesehen sein, dass die Feder 6' spiegelbildlich ausgebildet ist. Mit der einen Seite wird die Feder 6' in eine Nut der Platte 1 und mit ihrer anderen Seite in eine Nut 12 der Platte 2 eingefügt. Dabei verrasten die Raupen 8 und/oder Ausnehmungen 9 auf der Federfläche 7 mit Ausnehmungen 9 und/oder Raupen 8 in den Schenkeln 3,4 der jeweiligen Nuten 12. Der Bauteil stellt eine doppelte Feder 6 dar. Der Vorteil der sogenannten Fremdfeder 6 iegt darin, dass die Platten 1, 2 lediglich mit entsprechenden Nuten 12 an ihren Seitenflächen rundum auszuführen sind und werksseitig oder erst beim Verlegen die Fremdfedern 6f in die Nuten 12 einzulegen sind. Auch das Einführen einer Fremdfeder 6 erfolgt in der Ebene der jeweiligen Platte 1,2. Das Verbinden der Platten 1,2 erfolgt auch bei Einsatz von Fremdfedern 6 zumindest im letzten Zusammenfügeschritt durch ein Verschieben in der Plattenebene. Sämtliche Ausführungen für die Federn 6 gelten sowohl für den linken Teil als auch den rechten Teil des in Fig. 16 dargestellten Bauteils 6'. Fig. 17 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Nuten 12 nicht senkrecht zu den Seitenflächen 17 ausgebildet sind, sondern senkrecht zur Oberfläche der Platten 1,2, d. h. um 90 verdreht verlaufen. Der Nutenbereich A ist in gleicher Weise aufgebaut bzw. ausgebildet, wie es die Nuten 12 sind, die in den Fig. 1 bis 16 bzw. der zugehörigen Beschreibung und den zugehörigen Patenansprüchen beschrieben sind. Mit dieser Nut 12 wirkt eine Feder 6 zusammen, die ebenfalls den Federn 6 entspricht, so wie diese in den bisherigen Fig. 1 bis 16 sowie in der bisherigen Beschreibung und den Patentansprüchen beschrieben wurden. Die Feder 6 kann ebenfalls als um 90 verdreht angesehen werden. Der Bereich A stellt somit nichts Anderes dar als den bislang beschriebenen Verbindungsbereich einer Nut 12 mit einer Feder 6, nur dass im vorliegenden Fall die Nut 12 und die Feder 6 senkrecht zur Oberfläche der Platte 2 verlaufen. Es erfolgt also eine Verbindung der Platten 1,2 nicht durch eine Verschiebung in der Plattenebene, sondern durch eine Verschiebung senkrecht zur Oberfläche der Platten 1, 2. Ein Einschwenken 1, 2 der Platten ist nicht gut möglich; im Endschritt des Zusammenfügens erfolgt eine Bewegung senkrecht zur Plattenebene. Wie bereits zuvor in Zusammenhang mit der Fig. 1 bis 16 beschrieben, sind an den Wandflächen 5 der Nut 12 und/oder an den Federflächen 7 Ausnehmungen 9 und/oder Raupen 8, insbesondere Klebstoffraupen 8 ausgebildet, um ein gegenseitiges Verrasten der Nut 12 mit der Feder 6 und allenfalls ein gegenseitiges Verkleben zu bewirken. Des weiteren kann auch der Bereich B als ein um 90 verdrehter Bereich mit Nuten 12 im Sinne der vorangehenden Beschreibung bzw. der Fig. 1 bis 16 und der Patentansprüche verstanden werden, der in der Platte 2 ausgebildet ist. Der Schenkel 4 dieses Nutenbereiches B wirkt einer- seits als Feder 6 mit der Nut 12 des Bereiches A zusammen ; derSchenkel 4 bildet anderseits <Desc/Clms Page number 11> jedoch auch mit dem Körper 31 der Platte 2 eine Nut 12' aus, in die der Schenkel 4 des Bereiches A eingeführt werden kann. Eine oder beide Wandflächen 5 des Schenkels 4 bzw. der Nut 5 können mit Raupen 8 und/oder Ausnehmungen 9 versehen sein, die mit in bzw. auf den Wandflächen 51 der Nut 12' ausgebildeten Raupen 8 und/oder Ausnehmungen 9 zusammenwirken. Die Ausbildung derartiger Raupen 8 und der Ausnehmungen 9 in der Nut 12 und/oder auf der Feder 6 wurde in der vorangehenden Beschreibung bereits eingehend beschrieben. Sofern vorgesehen ist, dass die Platte 2 in ihrem seitlichen Endbereich mit einer Begrenzungsfläche 30 in Abstand von der Wandfläche 5 des aussenliegenden Schenkels 4 der Nut 12 endet, um ein Zusammenfügen der Platten 1,2 zu erleichtern, so werden entsprechende Raupen 8 und/oder Ausnehmungen 9 lediglich auf der Feder 6 vorgesehen, die in die Nut 12 des Bereiches A der Platte 1 eingeführt werden kann. Der Schenkel 3 der Nut 12 in der Platte 1 ist in den Plattenkörper der Platte 1 integriert bzw. wird vom Plattenkörper dargestellt. Die Raupen 8 können wiederum in Vertiefungen 10 angeordnet sein ; Fig. 17 sind derartige Vertiefungen 10 jedoch nicht eingezeichnet. Für die Raupen 8 werden die zuvor beschriebenen Klebstoffe und/oder Kunststoffe eingesetzt. Die Nuten 12, Federn 6, Ausnehmungen 9 und 10 werden vorzugsweise durch Fräsen hergestellt. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (25)
- Patentansprüche : 1. Verkleidungsplatten für Fussböden, Wände oder Decken, die vorzugsweise aus Holz, Holz- werkstoff, Kunststoff, rezykliertem Kunststoff, mit Kunstharz bzw. gebundenen Spänen (Spanplatten) gebildet ist, welche Verkleidungsplatten längs zumindest einer Kante oder Stirnfläche (17) eine Nut (12) und längs zumindest einer anderen Kante oder Stirnfläche (17) eine Feder (6) aufweist, - wobei die Querschnitte der Feder (6) und der Nut (12) aneinander angepasst sind und miteinander zu verbindende Platten (1,2) durch ein Einführen der Feder (6) in die Nut (12) im Zuge eines im wesentlichen in der Plattenebene oder im wesentlichen senkrecht zur Plattenebene erfolgenden Verschiebens verbindbar sind, und - wobei auf den Federn (6) und/oder in den Nuten (12) zumindest ein Vorsprung ausgebil- det ist,der zum Verriegeln von aneinander zufügender Verkleidungsplatten mit einer Ausnehmung (9) zusammenwirkt, die in den Nuten (12) und/oder Federn (6) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, - dass auf zumindest einer Wandfläche (5) der Nut (12) und/oder auf zumindest einer Fe- derfläche (7) als Vorsprung zumindest eine sich parallel zu bzw. längs dieser Kante oder Stirnfläche (17) bzw. in Längsrichtung der Verkleidungsplatte erstreckende, insbesonde- re werkseitig aufgebrachte, Raupe bzw. Bahn (8) aus Klebstoff und/oder Kunststoff auf- gebracht ist, und - dass auf der Feder (6) in der der mit der Raupe bzw. Bahn (8) versehenen Wandfläche (5) der Nut (12) zugekehrten Federfläche (7) und/oder in der Nut (12) bzw. in deren seit- lichen Wandflächen in der der mit der Raupe bzw.Bahn (8) versehenen Federfläche (7) zugekehrten Wandfläche (5) zumindest eine Ausnehmung (9) zur zumindest teilweisen Aufnahme der, insbesondere zur Aufnahme der gesamten, Raupe bzw. Bahn (8) in zu- sammengefügtem Zustand von zwei benachbarten Platten (1,2) ausgebildet ist, sodass die Raupe (n) Bahn (en) mit der (n) Ausnehmung (en) in der Feder (6) und/oder in der Nut (12) verrastbar sind und die Raupe (n) Bahn (en) und die Ausnehmung (en) gemeinsam Verriegelungswirkung entfalten. <Desc/Clms Page number 12>
- 2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Raupe bzw. Bahn (8) auf den Wandflächen (5) einer Nut (12) und auf den Wandflächen (7) einer Feder (6) aufgebracht ist, die jeweils an einer Längsseite und an einer Querseite einer Platte (1,2) in oder an de- ren Stirnseite (17) bzw. im Kantenbereich ausgebildet sind, wobei gegebenenfalls zumin- dest eine Federfläche (7) zum freien Ende der Feder (6) hin konvergiert oder parallel zur Oberfläche (18) der Platte (1,2) verläuft und/oder zumindest eine Wandfläche (5) der Nut (12) im gleichen Winkel wie die zugehörige bzw. anliegende Federfläche (7) geneigt ist und nach aussen zu konvergiert oder parallel zur Oberfläche (18) der Platte (1, 2) verläuft.
- 3. Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, - dass die Feder (6) und die Nut (12) zumindest über einen Teil des, gegebenenfalls über den gesamten, Einschubbereich (es) Feder (6) formschlüssig bzw. mit Passsitz ver- bindbar sind und/oder - dass zumindest der vor der Raupe bzw. Bahn (8) oder der Ausnehmung (9) zum freien Ende der Feder (6) hin gelegene Bereich der Feder (6) formschlüssig bzw. mit Passsitz in die Nut (12) einsetzbar ist.
- 4. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (6) und/oder die Nut (12) und/oder die Raupe bzw. Bahn (8) sich über die gesamte Länge der jeweiligen Seitenfläche (17) bzw. Kante erstrecken und/oder dass die Raupe bzw. Bahn (8) und gegebenenfalls die Ausnehmung (9) und gegebenenfalls die Ausnehmung (10) sich durchgehend über die Länge der Nut und/oder der Feder (6) erstrecken oder in Form von einzelnen aufeinanderfolgenden Abschnitten ausgebildet bzw. aufgebracht sind.
- 5. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Rau- pe bzw. Bahn (8) in einer Ausnehmung (10) versenkt angeordnet ist, die in der jeweiligen Wandfläche (5) der Nut (12) und/oder in der jeweiligen Federfläche (7) ausgebildet ist und/oder dass die Wandflächen (5) der Nut (12) und/oder die Federflächen (7) eben aus- gebildet sind, wobei die Ausnehmungen (9) und/oder die Ausnehmungen (10) Vertiefungen in diesen ebenen Flächen (5, 7) darstellen.
- 6. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff einer Raupe bzw. Bahn (8) wasserlöslich ist oder bei Kontakt mit oder Zufuhr von Wasser und/oder Feuchtigkeit anlösbar ist und/oder von wasserlöslichem Leim, z.B. Weissleim, und/oder von einem Druckkleber bzw. einem bei Aufbringen von Druck Haftwirkung entfal- tenden Kleber gebildet ist und/oder dass der Klebstoff einer aufgebrachten Raupe bzw.Bahn (8), bei Einwirkung von Wasser und/oder Feuchtigkeit und oder stetem Druck ver- formbar ist und bei dieser Verformung an die Querschnittsform der Ausnehmung (9) und/oder an die Querschnittsform der Ausnehmung (10), insbesondere bei gleichzeitiger Entfaltung seiner Haftung, anpassbar ist.
- 7. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, - dass der Querschnitt der in der Nut (12) bzw. in deren Schenkel (3,4) und/oder auf der Feder (6) ausgebildeten Ausnehmung (9) dem Querschnitt der die Federfläche (7) oder die Wandfläche (5) der Nut (12) überragenden Raupe bzw. Bahn (8) angepasst ist bzw. diese Querschnitte einander entsprechen oder - dass der die ebenen Flächen (5,7) überragende Querschnitt der Raupe bzw. Bahn (8) geringfügig kleiner ist als der Querschnitt der zugeordneten Ausnehmung (9) oder - dass der Querschnitt einer Raupe bzw. Bahn (8) dem gemeinsamen Querschnitt der Ausnehmung (9) und der Ausnehmung (10) entspricht oder geringfügig kleiner ist als dieser.
- 8. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, - dass die Schenkel (3,4) der Nut (12) gleich lang sind oder - dass der an der Rückseite der Platte (1,2) ausgebildete Schenkel (4) der Nut (12) <Desc/Clms Page number 13> geringfügig kürzer ist als der an der Vorderseite der Platte (1,2) liegende Schenkel (3) und/oder dass zumindest ein Schenkel (3,4) der Nut (12), vorzugsweise der untere Schenkel (4), beim Einführen der Feder (6) elastisch aufweitbar bzw. elastisch aufbieg- bar ist.
- 9. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Raupe(n) bzw.-bahn(en) (8) mit der (n) Ausnehmung (en) (9)in der Feder (6) und/oder in der Nut (12) verrastbar sind und die Raupe (n) Bahn (en) und die Ausneh- mung (en) (9) eine Verriegelung bilden.
- 10. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Raupe bzw.Bahn (8) und/oder die Ausnehmung (9) und/oder die Ausnehmung (10) im Querschnitt halbkreisförmige, linsenförmige, elliptische oder langgestreckt rechteckförmige Form auf- weisen, und/oder dass die Übergänge von den ebenen Flächen (5,7) zu den Ausnehmun- gen (9) und/oder zu den Ausnehmungen (10) gerundet bzw. gefast verlaufen.
- 11. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer Ausnehmung (9) aufgebrachte Raupe bzw. Bahn (8) über die jeweilige Federfläche (7) bzw. die jeweilige Wandfläche (5) der Nut (12) übersteht bzw. diese Flächen überragt und der überragende Teil der Raupe bzw. Bahn (8) eine Verriegelung und/oder Haftung entfal- tet.
- 12. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei verrie- gelten Platten der Querschnitt der Raupe bzw. Bahn (8), insbesondere eine Klebstoffraupe, und der Querschnitt der Ausnehmung (9) überschneiden, sodass Wandbereiche der Aus- nehmung (9) in Kontakt mit der Raupe bzw.-bahn (8) stehen.
- 13. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Raupe bzw.Bahn (8) etwa mittig auf der Federfläche (7) bzw. auf der Wand (5) der Nut (12) bzw. der Schenkel (3,5) und/oder im Abstand von der Stirnfläche (17) der Platte (1, 2) aufgebracht ist und/oder dass die Mitte der Raupe bzw. Bahn (8) und der Ausnehmung (9) und gege- benenfalls der Ausnehmung (10) im wesentlichen im gleichen Abstand bzw. im gleichen Abstandsbereich von der Stirnfläche (17) oder der Oberfläche (18) der Platte (1,2) liegen.
- 14. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der Raupe bzw. Bahn (8) zwei- bis neunmal, vorzugsweise zwei- bis siebenmal, insbeson- dere drei- bis siebenmal, so gross ist wie deren Höhe (H) und/oder dass die Breite (B) der Raupe bzw. Bahn (8) 5 bis 25%, vorzugsweise 9 bis 21%, insbesondere 12 bis 17% der Dicke (D) der Nut (12) entspricht.
- 15. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Raupe bzw.Bahn (8) sich über die Ebene der Wandfläche (5) der Nut (12) bzw. sich über die Ebene der Federfläche (7) erhebt bzw. von diesen ebenen Flächen (5,7) aufragt und gerundete Querschnittskontur bzw. Aussenflächen bzw. Flanken aufweist.
- 16. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Raupe bzw.Bahn (8) in der Ausnehmung (10) und/oder auf den Flächen (5) der Nut (12) und/oder den Federflächen (7) haftet.
- 17. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Raupe bzw.Bahn (8) eine Härte bzw. Zähigkeit bzw. Viskosität aufweist, die ein Einschieben der Feder (6) in die Nut (12) bzw. das Aufweiten der Nut (12) beim Einschieben der Feder (6) bzw. das Darübergleiten des freien Endes der Feder (6) zulässt und die Feder (6) gegen ein Austreten aus der Nut (12) verriegelt und/oder mit der Nut (12) verklebt. <Desc/Clms Page number 14>
- 18. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoff- raupe bzw.-bahn (8) ein klebe-latentes Klebematerial, vorzugsweise einen mit Wasser emulgierbaren Polymerkleber, umfasst, wobei das Klebematerial durch Anfeuchten mit Wasser in den klebebereiten bzw. klebefähigen Zustand überführbar ist und/oder dass das mittels Wasser bzw. Wasserfeuchte anlösbare Klebermaterial der Klebstoffraupe bzw.-bahn (8) oder einer Raupe aus Kunststoff, mit einer im wesentlichen gleichmässigen Schichtdicke von 0,1 bis 0,6 mm, insbesondere von 0,2 bis 0,5 mm, bei Dickentoleranzen im Bereich von 0,05 bis 0,1 mm, aufgebracht ist.
- 19. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber der Klebstoffraupe bzw.-bahn (8) von einem Schnellbinder- bzw. Montageleim auf Polyvinyl- acetat-Basis oder von einem Holzleim, z. B. auf Stärke- und/oder Proteinbasis, gebildet ist.
- 20. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der vor der Raupe bzw. Bahn (8) oder der Ausnehmung (9) zum freien Ende der Feder (6) hin gelege- ne Bereich der Feder (6) in Form einer Abrundung oder Abschrägung (24) ausgebildet ist, die gegebenenfalls unmittelbar an die Raupe bzw. Bahn (8) oder die Ausnehmung (9) an- schliesst.
- 21. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (6 ) von einem langgestreckten, leistenförmiger Bauteil gebildet ist, der an seinen beiden gege- nüberliegenden Schmalseiten bzw. in diesen Randbereichen auf zumindest einer Federflä- che (7 ) zumindest eine längsverlaufende bzw. parallel zur Längserstreckung des Bauteils verlaufende Raupe (8) und/oder zumindest eine längsverlaufende bzw. parallel zur Längs- erstreckung des Bauteils ausgebildete Ausnehmung (9) aufweist, wobei auf bzw. in zumin- dest einer Wandfläche (5) der jeweils in den Platten (1,2) ausgebildeten Nuten (12) form- mässig angepasste und lagemässig zugeordnete Klebstoffraupen (8) und/oder Ausnehmun- gen (9) ausgebildet sind.
- 22. Platte nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der leistenförmige Bauteil zumin- dest bezüglich einer seiner Längsmittelebenen symmetrisch ausgebildet ist, vorzugsweise bezüglich der senkrecht zu seiner Fläche bzw. zur Plattenebene liegenden Mittelebene symmetrisch ausgebildet ist und/oder dass der Bauteil bzw. diese Fremdfeder werksseitig in eine Nut (12) in einer Längsseite und gegebenenfalls in eine Nut (12) einer Schmalseite einer Platte (1,2) eingesetzt ist.
- 23. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der oberflä- chennahe Schenkel (3) der Nut (12) stärker bzw. dicker ausgebildet ist als der untere Schenkel (4) und/oder dass Ausnehmungen (9) und/oder Raupen (8) nur in bzw. an der nach unten gerichteten Federfläche (7) und in bzw. an der unteren Wandfläche (5) der Nut (12) ausgebildet sind.
- 24. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 25, bei der zumindest längs einer Längsseite und gegebenenfalls längs einer Schmalseite eine nach oben offene Nut (12) und längs einer Längsseite und gegebenenfalls längs einer Schmalseite eine nach unten abgehende Feder (6) ausgebildet, vorzugsweise ausgefräst, ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei Platten mit senkrecht zur Oberfläche der Platte (1, 2) verlaufend ausgebildeten Nuten (12) und Fe- dern (6) auf zumindest einer Federfläche (7) und/oder zumindest einer Wandfläche (5) der Nut (12) zumindest eine Ausnehmung (9) und/oder zumindest eine Raupe (8) ausgebildet ist, die mit zumindest einer auf zumindest einer Wandfläche (5) der Nut (12) und/oder zu- mindest einer Federfläche (7) ausgebildeten Raupe (8) und/oder Ausnehmung (9) durch eine senkrecht zur Plattenebene erfolgende Bewegung verrastbar und/oder verklebbar ist.
- 25. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 24, bei der zumindest längs einer Längsseite und gegebenenfalls längs einer Schmalseite eine nach oben offene Nut (12) und längs einer <Desc/Clms Page number 15> Längsseite und gegebenenfalls längs einer Schmalseite eine nach unten abgehende Feder (6) ausgebildet, vorzugsweise ausgefräst, ist, dadurch gekennzeichnet, dass der aussenliegende Schenkel (4) der senkrecht zur Plattenoberfläche verlaufenden Nut (12) der einen Platte (1,2) in eine zwischen der Feder (6) einer anzuschliessenden Platte (2, 1) und deren Plattenkörper (31) ausgebildete Nut (12 ) durch eine senkrecht zur Plattenoberfläche erfolgende Bewegung einführbar ist, wobei zumindest eine auf zumindest einer Federfläche (7) und/oder zumindest einer Wandfläche (5) der Nut (12) ausgebildete Ausnehmung (9) und/oder Raupe (8)mit zumindest einer auf zumindest einer Wandfläche (5) der Nut (12) und/oder zumindest einer Federfläche (7) ausgebildeten Raupe (8) und/oder Ausnehmung (9) verrastbar und/oder verklebbar ist.
Priority Applications (24)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0124402A AT413228B (de) | 2002-08-19 | 2002-08-19 | Verkleidungsplatte |
US10/231,480 US7188456B2 (en) | 2002-08-19 | 2002-08-30 | Cladding panel |
AT03787504T ATE410571T1 (de) | 2002-08-19 | 2003-08-18 | Verkleidungsplatte |
DK03787504T DK1534908T3 (da) | 2002-08-19 | 2003-08-18 | Beklædningspanel |
SI200331447T SI1534908T1 (sl) | 2002-08-19 | 2003-08-18 | Plošča za oblaganje |
ES03787504T ES2314269T3 (es) | 2002-08-19 | 2003-08-18 | Placa o tablero de revestimiento. |
MXPA05001628A MXPA05001628A (es) | 2002-08-19 | 2003-08-18 | Placa de revestimiento. |
EP03787504A EP1534908B1 (de) | 2002-08-19 | 2003-08-18 | Verkleidungsplatte |
PCT/AT2003/000238 WO2004016877A1 (de) | 2002-08-19 | 2003-08-18 | Verkleidungsplatte |
CA2495781A CA2495781C (en) | 2002-08-19 | 2003-08-18 | Covering panel |
RU2005107695/03A RU2299958C2 (ru) | 2002-08-19 | 2003-08-18 | Облицовочная панель (варианты) |
PL373141A PL211047B1 (pl) | 2002-08-19 | 2003-08-18 | Płyta wykładzinowa |
PT03787504T PT1534908E (pt) | 2002-08-19 | 2003-08-18 | Painel de revestimento |
UAA200502536A UA85667C2 (ru) | 2002-08-19 | 2003-08-18 | Облицовочная панель (варианты) |
DE50310620T DE50310620D1 (de) | 2002-08-19 | 2003-08-18 | Verkleidungsplatte |
AU2003258343A AU2003258343B2 (en) | 2002-08-19 | 2003-08-18 | Covering panel |
CNB03824392XA CN100379933C (zh) | 2002-08-19 | 2003-08-18 | 包层板 |
JP2004528159A JP4630060B2 (ja) | 2002-08-19 | 2003-08-18 | 仕上げ用プレート |
BR0313616-7A BR0313616A (pt) | 2002-08-19 | 2003-08-18 | Placa de revestimento |
LVP-05-14A LV13310B (en) | 2002-08-19 | 2005-02-09 | Covering panel |
ZA200501195A ZA200501195B (en) | 2002-08-19 | 2005-02-10 | Covering panel. |
LT2005013A LT5285B (lt) | 2002-08-19 | 2005-02-17 | Apdailos lentelė |
IL166948A IL166948A (en) | 2002-08-19 | 2005-02-17 | Cover board |
NO20051274A NO20051274L (no) | 2002-08-19 | 2005-03-11 | Kledningsplate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0124402A AT413228B (de) | 2002-08-19 | 2002-08-19 | Verkleidungsplatte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA12442002A ATA12442002A (de) | 2005-05-15 |
AT413228B true AT413228B (de) | 2005-12-15 |
Family
ID=31499794
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0124402A AT413228B (de) | 2002-08-19 | 2002-08-19 | Verkleidungsplatte |
AT03787504T ATE410571T1 (de) | 2002-08-19 | 2003-08-18 | Verkleidungsplatte |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT03787504T ATE410571T1 (de) | 2002-08-19 | 2003-08-18 | Verkleidungsplatte |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7188456B2 (de) |
EP (1) | EP1534908B1 (de) |
JP (1) | JP4630060B2 (de) |
CN (1) | CN100379933C (de) |
AT (2) | AT413228B (de) |
AU (1) | AU2003258343B2 (de) |
BR (1) | BR0313616A (de) |
CA (1) | CA2495781C (de) |
DE (1) | DE50310620D1 (de) |
DK (1) | DK1534908T3 (de) |
ES (1) | ES2314269T3 (de) |
IL (1) | IL166948A (de) |
LT (1) | LT5285B (de) |
LV (1) | LV13310B (de) |
MX (1) | MXPA05001628A (de) |
NO (1) | NO20051274L (de) |
PL (1) | PL211047B1 (de) |
PT (1) | PT1534908E (de) |
RU (1) | RU2299958C2 (de) |
SI (1) | SI1534908T1 (de) |
UA (1) | UA85667C2 (de) |
WO (1) | WO2004016877A1 (de) |
ZA (1) | ZA200501195B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008022587A1 (de) * | 2008-05-07 | 2009-11-12 | Laminatepark Gmbh & Co. Kg | Paneel, insbesondere Fußbodenpaneel, mit plastisch verformbarer Masse |
DE102010022290A1 (de) * | 2010-05-31 | 2011-12-01 | Guido Schulte | Fußboden-, Wand- oder Deckenelement |
Families Citing this family (163)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6898911B2 (en) | 1997-04-25 | 2005-05-31 | Pergo (Europe) Ab | Floor strip |
US7150134B2 (en) | 1994-10-24 | 2006-12-19 | Pergo (Europe) Ab | Floor strip |
US20030084634A1 (en) | 2001-11-08 | 2003-05-08 | Oliver Stanchfield | Transition molding |
US7131242B2 (en) | 1995-03-07 | 2006-11-07 | Pergo (Europe) Ab | Flooring panel or wall panel and use thereof |
SE9500810D0 (sv) | 1995-03-07 | 1995-03-07 | Perstorp Flooring Ab | Golvplatta |
US7992358B2 (en) | 1998-02-04 | 2011-08-09 | Pergo AG | Guiding means at a joint |
SE514645C2 (sv) | 1998-10-06 | 2001-03-26 | Perstorp Flooring Ab | Golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement avsedda att sammanfogas av separata sammanfogningsprofiler |
SE518184C2 (sv) | 2000-03-31 | 2002-09-03 | Perstorp Flooring Ab | Golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement vilka sammanfogas med hjälp av sammankopplingsorgan |
US6823638B2 (en) * | 2001-06-27 | 2004-11-30 | Pergo (Europe) Ab | High friction joint, and interlocking joints for forming a generally planar surface, and method of assembling the same |
US8028486B2 (en) | 2001-07-27 | 2011-10-04 | Valinge Innovation Ab | Floor panel with sealing means |
US7207143B2 (en) | 2001-11-08 | 2007-04-24 | Pergo (Europe) Ab | Transition molding and installation methods therefor |
SE525661C2 (sv) * | 2002-03-20 | 2005-03-29 | Vaelinge Innovation Ab | System för bildande av dekorativa fogpartier och golvskivor därför |
EP2287419A3 (de) * | 2002-04-03 | 2011-11-30 | Välinge Innovation AB | Bodenplatte |
SE525622C2 (sv) | 2002-12-09 | 2005-03-22 | Pergo Europ Ab | Förfarande för installation av paneler med foganordningar, inkapslat medel och lim |
US20040206036A1 (en) | 2003-02-24 | 2004-10-21 | Valinge Aluminium Ab | Floorboard and method for manufacturing thereof |
AT501440A1 (de) * | 2003-03-07 | 2006-09-15 | Kaindl Flooring Gmbh | Verkleidungsplatte |
SE0300642D0 (sv) * | 2003-03-11 | 2003-03-11 | Pergo Europ Ab | Process for sealing a joint |
US7886497B2 (en) | 2003-12-02 | 2011-02-15 | Valinge Innovation Ab | Floorboard, system and method for forming a flooring, and a flooring formed thereof |
AT500407B8 (de) * | 2004-03-23 | 2007-02-15 | Kaindl Flooring Gmbh | Verbindungsplatte |
DE102004023158A1 (de) * | 2004-05-07 | 2005-11-24 | Nordson Corp., Westlake | Flächiges Element sowie Verfahren zur Bildung von seitlichen Verbindungsmitteln an miteinander verbindbaren flächigen Elementen |
DE102004023157A1 (de) * | 2004-05-07 | 2005-11-24 | Nordson Corp., Westlake | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Elementen, Verwendung einer pastösen Masse zur Bildung eines seitlichen Verbindungsmittels sowie flächiges Element |
EP1766531A4 (de) | 2004-07-08 | 2008-08-27 | Microsoft Corp | Import automatisch erzeugten inhalts |
DE102004037802B4 (de) * | 2004-08-03 | 2010-12-23 | E.F.P. Floor Products Fussböden GmbH | Paneel, Abdeckung mit mindestens zwei Paneelen und Herstellungsverfahren eines Paneels |
DE202004015275U1 (de) * | 2004-09-17 | 2005-05-04 | Hdm Gmbh | Paneel, insbesondere Fußbodenpaneel |
WO2006032378A1 (de) * | 2004-09-17 | 2006-03-30 | Hdm Gmbh | Paneel, insbesondere fussbodenpaneel |
SE527570C2 (sv) * | 2004-10-05 | 2006-04-11 | Vaelinge Innovation Ab | Anordning och metod för ytbehandling av skivformat ämne samt golvskiva |
US20060080927A1 (en) * | 2004-10-15 | 2006-04-20 | Werzalit Ag & Co. Kg | Profiled element for establishing tongue and groove connections, and laminate thereof |
US7454875B2 (en) | 2004-10-22 | 2008-11-25 | Valinge Aluminium Ab | Mechanical locking system for floor panels |
EP1650375B2 (de) * | 2004-10-22 | 2010-12-22 | Välinge Innovation AB | Satz von Fussbodenpaneelen |
US7841144B2 (en) * | 2005-03-30 | 2010-11-30 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking system for panels and method of installing same |
DE102004054368A1 (de) * | 2004-11-10 | 2006-05-11 | Kaindl Flooring Gmbh | Verkleidungspaneel |
US8215078B2 (en) | 2005-02-15 | 2012-07-10 | Välinge Innovation Belgium BVBA | Building panel with compressed edges and method of making same |
US20130139478A1 (en) | 2005-03-31 | 2013-06-06 | Flooring Industries Limited, Sarl | Methods for packaging floor panels, as well as packed set of floor panels |
BE1016938A6 (nl) | 2005-03-31 | 2007-10-02 | Flooring Ind Ltd | Werkwijzen voor het vervaardigen en verpakken van vloerpanelen, inrichtingen hierbij aangewend, alsmede vloerpaneel en verpakte set van vloerpanelen. |
US8061104B2 (en) | 2005-05-20 | 2011-11-22 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking system for floor panels |
EP1888859A1 (de) * | 2005-06-06 | 2008-02-20 | Dirk Dammers | PANEEL, INSBESONDERE FUßBODENPANEEL |
US20070039159A1 (en) * | 2005-08-18 | 2007-02-22 | Robert Galbreath | Method of forming a cabinet assembly |
US20070068110A1 (en) * | 2005-09-28 | 2007-03-29 | Bing-Hong Liu | Floor panel with coupling means and methods of making the same |
CN2883550Y (zh) * | 2005-12-27 | 2007-03-28 | 北京圣象木业有限公司 | 组合木地板 |
US20090071090A1 (en) * | 2006-01-03 | 2009-03-19 | Feng-Ling Yang | Securing device for combining floor boards |
US20070175144A1 (en) * | 2006-01-11 | 2007-08-02 | Valinge Innovation Ab | V-groove |
SE530653C2 (sv) * | 2006-01-12 | 2008-07-29 | Vaelinge Innovation Ab | Fuktsäker golvskiva samt golv med ett elastiskt ytskikt omfattande ett dekorativt spår |
CA2532832A1 (en) * | 2006-01-13 | 2007-07-13 | Gilbert Sousa | Sealing method and apparatus |
US7631602B2 (en) * | 2006-06-02 | 2009-12-15 | Schwenker William V | Low profile vehicle turntable |
BE1017157A3 (nl) | 2006-06-02 | 2008-03-04 | Flooring Ind Ltd | Vloerbekleding, vloerelement en werkwijze voor het vervaardigen van vloerelementen. |
US7887249B2 (en) * | 2006-06-15 | 2011-02-15 | The Boeing Company | Internal finger joint |
DE102006029796A1 (de) * | 2006-06-27 | 2008-01-10 | Ruth Rundmund-Dingslaken | Belagsplatte und Verfahren zur Verlegung eines fugenlosen Belags |
SE533410C2 (sv) | 2006-07-11 | 2010-09-14 | Vaelinge Innovation Ab | Golvpaneler med mekaniska låssystem med en flexibel och förskjutbar tunga samt tunga därför |
US7861482B2 (en) * | 2006-07-14 | 2011-01-04 | Valinge Innovation Ab | Locking system comprising a combination lock for panels |
US7201587B1 (en) * | 2006-07-31 | 2007-04-10 | Delphi Technologies, Inc. | Electrical connector with right angle terminal pins |
WO2008014551A1 (en) * | 2006-08-01 | 2008-02-07 | Bluescope Steel Limited | Wall cladding |
US8323016B2 (en) * | 2006-09-15 | 2012-12-04 | Valinge Innovation Belgium Bvba | Device and method for compressing an edge of a building panel and a building panel with compressed edges |
US8484919B2 (en) * | 2006-10-18 | 2013-07-16 | Pergo (Europe) Ab | Transitions having disparate surfaces |
US8689512B2 (en) * | 2006-11-15 | 2014-04-08 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking of floor panels with vertical folding |
US11725394B2 (en) | 2006-11-15 | 2023-08-15 | Välinge Innovation AB | Mechanical locking of floor panels with vertical folding |
SE531111C2 (sv) | 2006-12-08 | 2008-12-23 | Vaelinge Innovation Ab | Mekanisk låsning av golvpaneler |
DE202007002221U1 (de) * | 2007-02-12 | 2008-06-26 | Witex Flooring Products Gmbh | Bodenbelag |
DE202007002222U1 (de) * | 2007-02-12 | 2008-06-26 | Witex Flooring Products Gmbh | Bodenbelag |
US8312754B2 (en) * | 2007-10-25 | 2012-11-20 | The Boeing Company | Method for forming bends in composite panels and composite panels made thereby |
US8234901B2 (en) | 2007-10-25 | 2012-08-07 | The Boeing Company | Method to create bends in composite panels |
EP4357553A3 (de) | 2007-11-07 | 2024-06-12 | Välinge Innovation AB | Mechanische verriegelung von bodenplatten mit vertikaler schnappfaltung |
US8353140B2 (en) * | 2007-11-07 | 2013-01-15 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking of floor panels with vertical snap folding |
US7644556B2 (en) * | 2007-11-15 | 2010-01-12 | Correct Building Products, L.L.C. | Planking system and method |
JP2009155941A (ja) * | 2007-12-27 | 2009-07-16 | Ig Kogyo Kk | 建築用パネル |
DE102008003550B4 (de) * | 2008-01-09 | 2009-10-22 | Flooring Technologies Ltd. | Einrichtung und Verfahren zum Verriegeln zweier Bodenpaneele |
US8505257B2 (en) * | 2008-01-31 | 2013-08-13 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking of floor panels |
WO2009116926A1 (en) * | 2008-01-31 | 2009-09-24 | Välinge Innovation Belgium BVBA | Mechanical locking of floor panels, methods to install and uninstall panels, a method and an equipement to produce the locking system, a method to connect a displaceable tongue to a panel and a tongue blank |
CA2623707A1 (en) * | 2008-03-07 | 2009-09-07 | Pierre Trudel | Tongue and groove profile to ease desassembly of floorboards |
CN102066674B (zh) | 2008-05-15 | 2015-06-03 | 瓦林格创新股份有限公司 | 具有通过磁场启动的机械锁定系统的地板镶板及安装镶板的方法 |
US20090293784A1 (en) * | 2008-05-30 | 2009-12-03 | Fred Lindeman | Suspended refractory curtain |
GB2460856A (en) * | 2008-06-12 | 2009-12-16 | Peter David Bailey | Inter-engaging panel construction system |
US20100154333A1 (en) * | 2008-12-18 | 2010-06-24 | Huber Engineered Woods Llc | Structural Members And Structures Using Them, And Methods |
NZ593953A (en) | 2009-01-30 | 2013-11-29 | Valinge Innovation Ab | Mechanical lockings of floor panels and a tongue blank |
US20100236171A1 (en) * | 2009-03-18 | 2010-09-23 | Liu David C | Preinstalled glue system for floor |
CA2697573A1 (en) * | 2009-03-27 | 2010-09-27 | Pergo (Europe) Ab | Joint cover assembly and kit comprising this joint cover assembly as well as installation method therefor |
USD656245S1 (en) * | 2009-04-16 | 2012-03-20 | Rene St-Cyr (1996) Inc. | Floor plank |
US8793959B2 (en) * | 2009-05-08 | 2014-08-05 | Novalis Holdings Limited | Overlap system for a flooring system |
US20110030300A1 (en) * | 2009-08-10 | 2011-02-10 | Liu David C | Floor And Tile With Padding |
US11725395B2 (en) | 2009-09-04 | 2023-08-15 | Välinge Innovation AB | Resilient floor |
US8365499B2 (en) * | 2009-09-04 | 2013-02-05 | Valinge Innovation Ab | Resilient floor |
CA2995485C (en) | 2009-09-04 | 2020-07-21 | Valinge Innovation Ab | A method of assembling resilient floorboards which are provided with a mechanical locking system. |
WO2011087704A1 (en) * | 2009-12-22 | 2011-07-21 | Tarkett Inc. | Surface covering tiles having an edge treatment for assembly that allows for grouting |
CN102803625B (zh) | 2010-01-11 | 2014-12-31 | 韦林奇创新公司 | 具有互锁设计的地板覆盖物 |
MY158334A (en) | 2010-01-12 | 2016-09-30 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking system for floor panels |
DE102010004717A1 (de) * | 2010-01-15 | 2011-07-21 | Pergo (Europe) Ab | Set aus Paneelen umfassend Halteprofile mit einem separaten Clip sowie Verfahren zum Einbringen des Clips |
US8286399B2 (en) | 2010-01-20 | 2012-10-16 | Hill Phoenix, Inc. | Structural insulated panel system |
WO2011096879A1 (en) | 2010-02-04 | 2011-08-11 | Välinge Innovation AB | Mechanical locking system for floor panels and a tongue therefore |
US8234830B2 (en) * | 2010-02-04 | 2012-08-07 | Välinge Innovations AB | Mechanical locking system for floor panels |
US9003735B2 (en) | 2010-04-15 | 2015-04-14 | Spanolux N.V.—Div. Balterio | Floor panel assembly |
CA2906474C (en) | 2010-05-10 | 2018-12-18 | Pergo (Europe) Ab | Set of panels |
JP5601170B2 (ja) * | 2010-11-24 | 2014-10-08 | パナソニック株式会社 | 床材 |
US8191328B1 (en) * | 2011-02-04 | 2012-06-05 | Liu David C | Hardwood flooring with sliding locking mechanism |
US8806832B2 (en) | 2011-03-18 | 2014-08-19 | Inotec Global Limited | Vertical joint system and associated surface covering system |
US9476202B2 (en) | 2011-03-28 | 2016-10-25 | Owens Corning Intellectual Capital Llc | Foam board with pre-applied sealing material |
US8979415B2 (en) * | 2011-04-28 | 2015-03-17 | Agco Corporation | Adhesively bonded joint in agricultural boom structure |
UA109938C2 (uk) | 2011-05-06 | 2015-10-26 | Механічна фіксуюча система для будівельних панелей | |
DE102011101330A1 (de) * | 2011-05-12 | 2012-11-15 | Johann Anton Endres | Fußbodenverbindungssystem |
UA114715C2 (uk) | 2011-07-05 | 2017-07-25 | Сералок Інновейшн Аб | Механічна фіксація панелей настилу підлоги до язичка з нанесеним шаром клею |
US9725912B2 (en) | 2011-07-11 | 2017-08-08 | Ceraloc Innovation Ab | Mechanical locking system for floor panels |
US8650826B2 (en) | 2011-07-19 | 2014-02-18 | Valinge Flooring Technology Ab | Mechanical locking system for floor panels |
DE102012102339A1 (de) * | 2011-07-29 | 2013-01-31 | Hamberger Industriewerke Gmbh | Verbindung für elastische oder plattenförmige Bauelemente, Profilschieber und Fußbodenbelag |
US8763340B2 (en) | 2011-08-15 | 2014-07-01 | Valinge Flooring Technology Ab | Mechanical locking system for floor panels |
US8769905B2 (en) | 2011-08-15 | 2014-07-08 | Valinge Flooring Technology Ab | Mechanical locking system for floor panels |
US8857126B2 (en) | 2011-08-15 | 2014-10-14 | Valinge Flooring Technology Ab | Mechanical locking system for floor panels |
CN112709400A (zh) | 2011-08-29 | 2021-04-27 | 塞拉洛克创新股份有限公司 | 用于地板镶板的机械锁定系统 |
US9284736B1 (en) | 2011-09-30 | 2016-03-15 | Gunter Preuss | Composite siding with improved interlaced end-grain corner configuration and false chinking joint |
US9045909B1 (en) | 2011-10-11 | 2015-06-02 | Gunter Preuss | Systems and methods for wide engineered siding |
JP5764744B2 (ja) * | 2011-12-12 | 2015-08-19 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 木質床材 |
US9394698B2 (en) | 2012-02-23 | 2016-07-19 | Admiral Composite Technologies, Inc. | Deck system and components |
US9353533B2 (en) * | 2012-02-23 | 2016-05-31 | Admiral Composite Technologies, Inc. | Deck system components |
US10760283B2 (en) | 2012-02-23 | 2020-09-01 | Admiral Composite Technologies, Inc. | Deck system and components |
US8596013B2 (en) | 2012-04-04 | 2013-12-03 | Valinge Innovation Ab | Building panel with a mechanical locking system |
US9216541B2 (en) | 2012-04-04 | 2015-12-22 | Valinge Innovation Ab | Method for producing a mechanical locking system for building panels |
JP2014005625A (ja) * | 2012-06-22 | 2014-01-16 | Koji Sawa | 木質床材製造方法および木質床 |
US8857125B2 (en) * | 2012-06-27 | 2014-10-14 | Industrial Hardwood Products, Inc. | Wood flooring with sealed joints for truck trailers and containers |
PL2923012T3 (pl) | 2012-11-22 | 2020-04-30 | Ceraloc Innovation Ab | Mechaniczny układ blokujący dla paneli podłogowych |
CN104018643A (zh) * | 2013-02-28 | 2014-09-03 | 宜兴狮王木业有限公司 | 一种原木地板 |
MY175735A (en) | 2013-03-25 | 2020-07-07 | Valinge Innovation Ab | Floorboards provided with a mechanical locking system and a method to produce such a locking system |
US20140352218A1 (en) * | 2013-05-31 | 2014-12-04 | Houston Shutters, LLC | Joints for Shutter Frames and Methods for Forming Same |
WO2014209213A1 (en) | 2013-06-27 | 2014-12-31 | Välinge Innovation AB | Building panel with a mechanical locking system |
IL227435A (en) * | 2013-07-11 | 2016-02-29 | Arie Caspi | A method of cladding walls in plastic panels and adapters to standard electric saws for use in the method |
RU2528182C1 (ru) * | 2013-07-17 | 2014-09-10 | Наталья Юрьевна Орлова | Универсальная пластиковая панель (варианты) |
US9205616B2 (en) | 2013-10-11 | 2015-12-08 | The Boeing Company | Bends in composite panels |
US10280627B2 (en) | 2014-03-24 | 2019-05-07 | Flooring Industries Limited, Sarl | Set of mutually lockable panels |
US9260870B2 (en) | 2014-03-24 | 2016-02-16 | Ivc N.V. | Set of mutually lockable panels |
ES2640765T3 (es) * | 2014-04-26 | 2017-11-06 | René Bangratz | Estructura sobre cabeza con dispositivo de retención |
EP2963203B1 (de) * | 2014-05-13 | 2019-11-20 | Admiral Composite Technologies, Inc. | Verkleidungsplatte |
EP3146126B1 (de) | 2014-05-14 | 2019-12-18 | Välinge Innovation AB | Satz zweier identischer paneele mit mechanischem verriegelungssystem mit flexibler feder |
US10246883B2 (en) | 2014-05-14 | 2019-04-02 | Valinge Innovation Ab | Building panel with a mechanical locking system |
PL4219188T3 (pl) | 2014-07-16 | 2024-11-12 | Välinge Innovation AB | Sposób wytwarzania folii termoplastycznej odpornej na ścieranie |
US10316526B2 (en) | 2014-08-29 | 2019-06-11 | Valinge Innovation Ab | Vertical joint system for a surface covering panel |
MY183052A (en) | 2014-11-27 | 2021-02-09 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking system for floor panels |
US9650792B2 (en) * | 2014-12-23 | 2017-05-16 | Afi Licensing Llc | Interlocking floor panels and floor system |
WO2016180980A1 (de) * | 2015-05-13 | 2016-11-17 | Falquon Gmbh | Paneel und verfahren zum verlegen von paneelen |
JP6072874B2 (ja) * | 2015-09-24 | 2017-02-01 | 日鉄住金鋼板株式会社 | サンドイッチパネルの製造装置 |
CN105484472A (zh) * | 2015-12-15 | 2016-04-13 | 苏州市强森木业有限公司 | 坚固稳定的竹地板 |
WO2017105335A1 (en) | 2015-12-17 | 2017-06-22 | Välinge Innovation AB | A method for producing a mechanical locking system for panels |
PL3478901T3 (pl) | 2016-06-29 | 2021-09-13 | Välinge Innovation AB | Sposób i urządzenie do wprowadzania pióra |
EP3478903B1 (de) | 2016-06-29 | 2021-09-01 | Välinge Innovation AB | Verfahren und vorrichtung zum verwalten und trennen einer zunge von einem zungenrohling |
MY192175A (en) | 2016-06-29 | 2022-08-04 | Valinge Innovation Ab | Method and device for inserting a tongue |
CN109311179B (zh) | 2016-06-30 | 2021-09-17 | 瓦林格创新股份有限公司 | 用于插入榫舌的设备 |
US10422126B2 (en) | 2016-07-26 | 2019-09-24 | Robert Jeffrey Kupferberg | Compression seal groove connector |
BR112019005906B1 (pt) | 2016-09-30 | 2023-02-14 | Välinge Innovation AB | Conjunto de painéis montados por deslocamento vertical e travados na direção vertical e horizontal |
DE102017010018A1 (de) * | 2016-11-02 | 2018-05-03 | Mann + Hummel Gmbh | Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks |
DE102017010071A1 (de) | 2016-11-02 | 2018-05-03 | Mann+Hummel Gmbh | Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks |
ES2903096T3 (es) | 2016-12-22 | 2022-03-31 | Vaelinge Innovation Ab | Dispositivo para insertar una lengüeta en una ranura de inserción en un panel |
RU2664241C1 (ru) * | 2017-09-28 | 2018-08-15 | Общество с ограниченной ответственностью "ТЭСВА" | Универсальная пластиковая панель |
US10808410B2 (en) | 2018-01-09 | 2020-10-20 | Valinge Innovation Ab | Set of panels |
CA3095346A1 (en) | 2018-03-29 | 2019-10-03 | Masonite Corporation | Panel doors and related method |
EP3553248A1 (de) * | 2018-04-13 | 2019-10-16 | Tarkett GDL S.A. | Satz aus fliesen zur abdeckung einer oberfläche wie etwa einen fussboden |
CN108643446A (zh) * | 2018-08-09 | 2018-10-12 | 浙江新远见材料科技股份有限公司 | 一种倒勾自锁式组合木塑板 |
USD898952S1 (en) * | 2018-08-23 | 2020-10-13 | Doug Spear | Tongue and groove for wall panel |
CN109306816A (zh) * | 2018-10-17 | 2019-02-05 | 中国铁路设计集团有限公司 | 一种正销式弧形卡口连接的外挂装配式围墙 |
CN109208853A (zh) * | 2018-10-30 | 2019-01-15 | 王佩洁 | 一种具有疏油疏水功能安装紧密的环保地板 |
MX2021008215A (es) | 2019-01-10 | 2021-08-11 | Vaelinge Innovation Ab | Conjunto de paneles que se pueden desbloquear verticalmente, un metodo y un dispositivo para eso. |
EP3718437A1 (de) | 2019-04-05 | 2020-10-07 | Välinge Innovation AB | Verfahren zur montage eines möbelstücks |
US20210246656A1 (en) * | 2020-02-06 | 2021-08-12 | Louisiana-Pacific Corporation | Self-spacing lap and panel siding |
RU201976U1 (ru) * | 2020-06-05 | 2021-01-25 | Елмар Гасан-оглы Гусейнов | Облицовочный блок |
US12195964B2 (en) | 2020-08-24 | 2025-01-14 | Huber Engineered Woods Llc | Tongue-and-groove panel for improved interpanel fit |
US20220090374A1 (en) * | 2020-09-18 | 2022-03-24 | Louisiana-Pacific Corporation | Self-sealing joint sealing system |
US20220299055A1 (en) * | 2021-03-02 | 2022-09-22 | Gyrus Acmi, Inc. D/B/A Olympus Surgical Technologies America | Rotational coupling device and method |
CN112982728A (zh) * | 2021-03-04 | 2021-06-18 | 郑惠莲 | 一种建筑生态绿色墙体结构及其组装安装方法 |
CN118498645B (zh) * | 2024-07-18 | 2024-10-15 | 浙江杰诚威林产品有限公司 | 一种木地板 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE202826T1 (de) * | 1995-03-07 | 2001-07-15 | Pergo Aktiebolag | Boden- oder wandpaneel und dessen verwendung |
Family Cites Families (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1846658A (en) * | 1930-02-01 | 1932-02-23 | Byrd C Rockwell | Flooring |
US2053382A (en) * | 1935-01-21 | 1936-09-08 | Stickley Leopold | Wood joint construction |
US2736930A (en) * | 1953-10-28 | 1956-03-06 | John D Longley | Door frame |
AT268000B (de) | 1965-07-19 | 1969-01-27 | Ruthner Othmar | Anlage zum Beizen und Walzen von Metallbändern |
US4037377A (en) * | 1968-05-28 | 1977-07-26 | H. H. Robertson Company | Foamed-in-place double-skin building panel |
US3998024A (en) * | 1975-08-04 | 1976-12-21 | H. H. Robertson Company | Double-skin insulated building panel |
JPS5814185Y2 (ja) * | 1976-01-30 | 1983-03-19 | 松下電工株式会社 | 板材接続装置 |
JPS595744B2 (ja) * | 1979-11-15 | 1984-02-07 | 松下電工株式会社 | 外装材 |
JPH0744657Y2 (ja) * | 1989-08-10 | 1995-10-11 | 昭和電工建材株式会社 | 板材の接合部構造 |
JPH068587U (ja) * | 1992-01-23 | 1994-02-04 | 段谷産業株式会社 | 化粧板 |
DE4222999C2 (de) * | 1992-07-13 | 1996-12-05 | Macgregor Deu Gmbh | Verkleidungssystem |
US5448865A (en) * | 1993-08-20 | 1995-09-12 | Palmersten; Michael J. | Panel interlocking means with stiffener |
US5502939A (en) * | 1994-07-28 | 1996-04-02 | Elite Panel Products | Interlocking panels having flats for increased versatility |
US5618602A (en) * | 1995-03-22 | 1997-04-08 | Wilsonart Int Inc | Articles with tongue and groove joint and method of making such a joint |
JPH08261640A (ja) * | 1995-03-28 | 1996-10-11 | Showa Alum Corp | パネルの連結装置 |
BE1010487A6 (nl) | 1996-06-11 | 1998-10-06 | Unilin Beheer Bv | Vloerbekleding bestaande uit harde vloerpanelen en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke vloerpanelen. |
DK0874105T3 (da) * | 1997-04-22 | 2004-12-13 | Mondo Spa | Lamineret gulvbelægning, især til atletikfaciliteter |
CN2293610Y (zh) * | 1997-06-09 | 1998-10-07 | 泰地板实业有限公司 | 组合式地板板块 |
US6314701B1 (en) * | 1998-02-09 | 2001-11-13 | Steven C. Meyerson | Construction panel and method |
US6185894B1 (en) * | 1999-01-14 | 2001-02-13 | Simpson Door Company | Wood doors and methods for fabricating wood doors |
WO2001002669A1 (de) * | 1999-06-30 | 2001-01-11 | Akzenta Paneele + Profile Gmbh | Paneel sowie befestigungssystem für paneele |
CN2385021Y (zh) * | 1999-08-03 | 2000-06-28 | 高鸿驹 | 快装墙裙 |
JP2001073535A (ja) * | 1999-09-08 | 2001-03-21 | Sekisui Chem Co Ltd | 床仕上げ構造 |
US7169460B1 (en) * | 1999-12-14 | 2007-01-30 | Mannington Mills, Inc. | Thermoplastic planks and methods for making the same |
JP2001193175A (ja) * | 2000-01-12 | 2001-07-17 | Daiken Trade & Ind Co Ltd | 木質建築板の接続構造 |
DE10001076C1 (de) * | 2000-01-13 | 2001-10-04 | Huelsta Werke Huels Kg | Paneelelement |
US6581351B2 (en) * | 2000-05-02 | 2003-06-24 | Devivi David C. | Flooring |
AT411374B (de) * | 2000-06-06 | 2003-12-29 | Kaindl M | Belag, verkleidung od.dgl., paneele für dessen bildung sowie verfahren und gerät zur herstellung der paneele |
CN2447457Y (zh) * | 2000-09-01 | 2001-09-12 | 宜华企业(集团)有限公司 | 一种拼接木地板 |
DE10103505B4 (de) * | 2001-01-26 | 2008-06-26 | Pergo (Europe) Ab | Boden- oder Wandpaneel |
US6823638B2 (en) * | 2001-06-27 | 2004-11-30 | Pergo (Europe) Ab | High friction joint, and interlocking joints for forming a generally planar surface, and method of assembling the same |
DE20122553U1 (de) * | 2001-08-10 | 2006-03-23 | Akzenta Paneele + Profile Gmbh | Paneel sowie Befestigungssystem für Paneele |
US6772569B2 (en) * | 2002-02-06 | 2004-08-10 | John Landus Bennett | Tongue and groove panel |
US7441384B2 (en) * | 2002-08-14 | 2008-10-28 | Columbia Insurance Company | Pre-glued tongue and groove flooring |
-
2002
- 2002-08-19 AT AT0124402A patent/AT413228B/de not_active IP Right Cessation
- 2002-08-30 US US10/231,480 patent/US7188456B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-08-18 DK DK03787504T patent/DK1534908T3/da active
- 2003-08-18 RU RU2005107695/03A patent/RU2299958C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2003-08-18 JP JP2004528159A patent/JP4630060B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-08-18 CA CA2495781A patent/CA2495781C/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-08-18 PT PT03787504T patent/PT1534908E/pt unknown
- 2003-08-18 ES ES03787504T patent/ES2314269T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-08-18 MX MXPA05001628A patent/MXPA05001628A/es active IP Right Grant
- 2003-08-18 UA UAA200502536A patent/UA85667C2/ru unknown
- 2003-08-18 BR BR0313616-7A patent/BR0313616A/pt not_active Application Discontinuation
- 2003-08-18 SI SI200331447T patent/SI1534908T1/sl unknown
- 2003-08-18 AT AT03787504T patent/ATE410571T1/de active
- 2003-08-18 EP EP03787504A patent/EP1534908B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-08-18 AU AU2003258343A patent/AU2003258343B2/en not_active Ceased
- 2003-08-18 CN CNB03824392XA patent/CN100379933C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-08-18 PL PL373141A patent/PL211047B1/pl unknown
- 2003-08-18 DE DE50310620T patent/DE50310620D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-08-18 WO PCT/AT2003/000238 patent/WO2004016877A1/de active IP Right Grant
-
2005
- 2005-02-09 LV LVP-05-14A patent/LV13310B/lv unknown
- 2005-02-10 ZA ZA200501195A patent/ZA200501195B/en unknown
- 2005-02-17 LT LT2005013A patent/LT5285B/lt not_active IP Right Cessation
- 2005-02-17 IL IL166948A patent/IL166948A/en not_active IP Right Cessation
- 2005-03-11 NO NO20051274A patent/NO20051274L/no not_active Application Discontinuation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE202826T1 (de) * | 1995-03-07 | 2001-07-15 | Pergo Aktiebolag | Boden- oder wandpaneel und dessen verwendung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008022587A1 (de) * | 2008-05-07 | 2009-11-12 | Laminatepark Gmbh & Co. Kg | Paneel, insbesondere Fußbodenpaneel, mit plastisch verformbarer Masse |
DE102010022290A1 (de) * | 2010-05-31 | 2011-12-01 | Guido Schulte | Fußboden-, Wand- oder Deckenelement |
DE102010022290B4 (de) * | 2010-05-31 | 2016-08-18 | Guido Schulte | Fußboden-, Wand- oder Deckenelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
UA85667C2 (ru) | 2009-02-25 |
LV13310B (en) | 2005-08-20 |
NO20051274L (no) | 2005-03-11 |
CA2495781C (en) | 2010-02-16 |
WO2004016877A1 (de) | 2004-02-26 |
ES2314269T3 (es) | 2009-03-16 |
SI1534908T1 (sl) | 2009-02-28 |
PT1534908E (pt) | 2008-11-12 |
AU2003258343A1 (en) | 2004-03-03 |
EP1534908B1 (de) | 2008-10-08 |
ATA12442002A (de) | 2005-05-15 |
CN100379933C (zh) | 2008-04-09 |
US20040031227A1 (en) | 2004-02-19 |
MXPA05001628A (es) | 2005-04-25 |
RU2299958C2 (ru) | 2007-05-27 |
IL166948A (en) | 2008-07-08 |
EP1534908A1 (de) | 2005-06-01 |
RU2005107695A (ru) | 2006-01-20 |
ZA200501195B (en) | 2005-09-01 |
US7188456B2 (en) | 2007-03-13 |
PL373141A1 (en) | 2005-08-22 |
DE50310620D1 (de) | 2008-11-20 |
BR0313616A (pt) | 2005-06-21 |
LT2005013A (en) | 2005-07-25 |
PL211047B1 (pl) | 2012-04-30 |
JP4630060B2 (ja) | 2011-02-09 |
CN1688778A (zh) | 2005-10-26 |
CA2495781A1 (en) | 2004-02-26 |
LT5285B (lt) | 2005-11-25 |
AU2003258343B2 (en) | 2008-09-25 |
JP2005535805A (ja) | 2005-11-24 |
ATE410571T1 (de) | 2008-10-15 |
DK1534908T3 (da) | 2009-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT413228B (de) | Verkleidungsplatte | |
EP1601843B1 (de) | Verkleidungsplatte | |
EP1730368B1 (de) | Verbindungsplatte | |
EP2318614B1 (de) | Kunststoffpaneel mit hakenprofil | |
DE19854475B4 (de) | Verriegelndes Flächenabdeckungserzeugnis | |
EP2321482B1 (de) | Fussbodenpaneel mit einer trägerschicht aus kunststoff | |
EP2250330B1 (de) | Verfahren zum verlegen von fussbodenpaneelen | |
EP1527240B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von miteinander verbindbaren Bauteilen sowie Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen | |
DE202016102034U1 (de) | Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags | |
DE202011110955U1 (de) | Fußbodenpaneel | |
EP1243721A2 (de) | Fussbodenbelag, Paneel sowie Befestigungssystem für Paneele | |
WO2014174056A1 (de) | VERLEGEPLATTE INSBESONDERE FÜR FUßBÖDEN | |
EP1593796A1 (de) | Flächiges Element sowie Verfahren zur Bildung von seitlichen Verbindungsmitteln an miteinander verbindbaren flächigen Elementen | |
DE10302869B3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Möbelkorpus | |
DE202004021867U1 (de) | Mechanische Verriegelung für Bodenpaneele | |
DE202010017748U1 (de) | Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Elementen | |
EP3524750A1 (de) | Paneel | |
DE2123206A1 (de) | Vorgefertigte Verkleidungsplatte für Innendekorationszwecke | |
EP2527562B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Eckverkleidung für den Stoßbereich eines Wandhochzuges und danach hergestellte Eckverkleidung | |
EP0958995B1 (de) | Wandelement für einen Fahrzeugaufbau und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wandelements | |
EP2995747A2 (de) | Mechanische verbindung für paneele und verfahren zur montage einer verriegelungsfeder in einem paneel | |
DE3218401A1 (de) | Glasbaustein, wandteil aus glasbausteinen, und verfahren zum verlegen und einbauen solcher glasbausteine | |
AT500338B1 (de) | Erzeugnis mit einer steckkante und einer aufnahmekante | |
EP3901390A1 (de) | Dichtende leimschnur | |
DE19632461A1 (de) | Abdichtelement zum Dichten von Ecken in Bauwerken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
EIH | Change in the person of patent owner | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |