[go: up one dir, main page]

WO2006122592A1 - Verfahren und system zum nutzen von funktionstasten zur anzeige der anzahl und aufrufen von ereignissen - Google Patents

Verfahren und system zum nutzen von funktionstasten zur anzeige der anzahl und aufrufen von ereignissen Download PDF

Info

Publication number
WO2006122592A1
WO2006122592A1 PCT/EP2006/001612 EP2006001612W WO2006122592A1 WO 2006122592 A1 WO2006122592 A1 WO 2006122592A1 EP 2006001612 W EP2006001612 W EP 2006001612W WO 2006122592 A1 WO2006122592 A1 WO 2006122592A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
terminal
information
input device
further use
available
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001612
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Liss
Ronan Lacroix
Luke Tollemache
Alexander Zschocke
Geert De Vos
Adrian Burholt
Graham Pullin
Thorsten Siemes
Michael Portz
Matthew Goodridge
Original Assignee
Vodafone Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102005006788A external-priority patent/DE102005006788A1/de
Priority claimed from DE102005023962A external-priority patent/DE102005023962A1/de
Application filed by Vodafone Holding Gmbh filed Critical Vodafone Holding Gmbh
Priority to EP06707175.3A priority Critical patent/EP1882356B1/de
Publication of WO2006122592A1 publication Critical patent/WO2006122592A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72466User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with selection means, e.g. keys, having functions defined by the mode or the status of the device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72469User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones for operating the device by selecting functions from two or more displayed items, e.g. menus or icons
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72475User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones specially adapted for disabled users
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/56Details of telephonic subscriber devices including a user help function

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a in a telecommunication network, preferably a mobile network, usable terminal, which has a display device for optical and / or acoustic reproduction of information and at least one input device for acquiring information, wherein the number of for further use available information is displayed and reproduced by the display device of the terminal and wherein at least one further use of information is made possible by actuation of the input device of the terminal.
  • the present invention relates to a terminal device for use in a telecommunications network, preferably a mobile radio network, with a display device for optical and / or acoustic reproduction of information and at least one input device for acquiring information, wherein the number of available for further use available Information can be reproduced by the display device and by pressing the input device at least a wider use of information is possible.
  • circuit-switched communication networks such as wired telephone networks, also called fixed networks, and in or on these operable landline telephones or digital cellular mobile networks and in these usable or operable mobile phones, in particular according to the GSM (Global System for Mobile Communications) wireless network standard.
  • GSM Global System for Mobile Communications
  • Telephoning enable such methods and terminals to use other services provided by telecommunications networks, in particular mobile networks, which provide further information, in particular communication information such as missed calls regarding the number assigned to a telecommunications subscriber in the telecommunications network, for example the so-called MSISDN (MSISDN: Mobile Station ISDN Number; ISDN: Integrated Services Digital Network), received messages such as text messages of a short message service SMS (SMS: Short Messages Service), so-called voice mails of a voice service or the like messages use.
  • MSISDN Mobile Station ISDN Number
  • ISDN Integrated Services Digital Network
  • SMS Short Messages Service
  • such information can be visually and / or acoustically reproduced on the part of the display device of a terminal.
  • the corresponding information is optically reproduced by the display device of a terminal, wherein part of the information is sometimes the number of the corresponding information available for further use.
  • the reproduction and acquisition of this total number of information is defined, for example, as an SMS standard by the 3GPP (Third Generation Partnership Project), for example by the so-called TP-UDH binary counter information for voice mail (vml), e-mail and / or fax in SMS standard.
  • 3GPP Third Generation Partnership Project
  • the applications sometimes have such extensive and, in particular for older and / or inexperienced users not or difficult to understand operating options providing menu options that the user side is refrained from further use of the information or such only insufficiently.
  • a disadvantage is also that regardless of the scope of sometimes ongoing further use, the number of information available for further use is no longer reproduced by the display device of the terminal as soon as an operation of the input device of the terminal is done, even if this input not or only to an incomplete further use of the information led.
  • the display device of a mobile phone displays that, for example, three voice messages have been received on the so-called mailbox, however, after a key entry and the successful listening to only one message, the number of remaining unused information on the part of the mailbox or not so long updated until further messages have been received from the mailbox.
  • the present invention is based on the object, a method for operating a in a telecommunications network, preferably a mobile network, usable terminal of the type mentioned, as well as a terminal for use in a telecommunications network, preferably a mobile network of the type mentioned while avoiding the disadvantages described in such a way that, in particular for older and / or inexperienced users a simple and less cumbersome operation or handling is made possible with respect to a wider use of available information.
  • the present invention provides a method for operating a terminal which can be used in a telecommunications network, preferably a mobile radio network, which has a display device for optical and / or acoustic reproduction of information and at least one input device for acquiring information the number of information available for further use is recorded and reproduced by the display device of the terminal, and wherein at least one further use of information is made possible by actuation of the input device of the terminal, in which the number depends on further use being made is decremented or incremented and reproduced accordingly by the display device of the terminal.
  • the present invention is based on the finding that a transparent and understandable operating and handling capability, in particular for older and / or inexperienced users, results in an updated reproduction of the number of available information for further use as a function of further use of the information further uses is possible.
  • the number of information available for further use is reproduced by the display device of the terminal in accordance with the ongoing further use, whereby the further use can lead to a decrementing or incrementing of the number, depending on the type of information and the further use that takes place , Of the Users of a corresponding terminal can thus be acoustically and / or optically informed according to the invention that information, in particular communication information, is available to him.
  • the updatable reproduction of the number of pieces of information the user is thus advantageously reminded of these and corresponding further uses, as a result of which, according to experience, corresponding uses are advantageously made more frequently and more extensively.
  • the number of information available for further use is detected by at least one counting device, preferably one counting device being provided for information of different types and / or different types.
  • one counting device being provided for information of different types and / or different types.
  • different information in terms of their respective updatable number on type and / or type can be detected and reproduced accordingly.
  • voice messages, text messages, appointment reminders and / or the like information in terms of their respective number to the user by playback are displayed, advantageously visually and / or acoustically.
  • At least one counter is provided by the terminal and / or part of the telecommunications network.
  • a counter provided by the terminal can thus be used, for example, for the acquisition of reminder functions or information serving the same purpose, in particular if the terminal is switched on.
  • a provided by the telecommunications network counting means for detecting the number of available for further use of information is advantageously usable to detect the terminal directed information in terms of their number when the terminal is switched off and / or can not be reached in the telecommunications network.
  • the number of communication information directed to the terminal is detected, preferably the number of unused communication information directed to the terminal.
  • a further embodiment of the invention sees before that the number detected by the telecommunications network, transmitted via the telecommunications network to the terminal and reproduced by the display device of the terminal.
  • the terminal-side use of communication information is detected, the number of unused communication information is updated according to a terminal-side use taking place and reproduced by the display device of the terminal.
  • the terminal-side use of communication information is detected by the telecommunications network in a further advantageous embodiment of the invention, the number of unused communication information updated according to a terminal device use, transmitted via the telecommunications network to the terminal and reproduced by the display device of the terminal.
  • a display of the number of available for further use information by the display device of the terminal if this is greater than zero.
  • the user of a terminal can thus, in particular if the reproduction advantageously takes place separately according to the type and / or type of information, directly on the part of the display device of the terminal detect whether and / or which information is available for further use.
  • reminder functions for appointments, functional and / or operating states of the terminal in particular the state of charge of the accumulator of the terminal, and / or communication information such as incoming, outgoing and / or missed calls and / or messages News service of the telecommunications network, preferably so-called SMS and / or so-called MMS (Multimedia Messaging Service: MMS) used.
  • MMS Multimedia Messaging Service
  • the input device of the terminal has at least one key, which allows at least one further use of the information when actuated.
  • the actuation of the button thereby advantageously triggers the continued use and / or causes them.
  • the Functionalized key only for triggering and / or effecting the further use of the information.
  • such otherwise required extensive and / or complex key entries on the part of an input device of the terminal can be dispensed with and the operation and / or manageability for the reproduction of the telephone number in particular for older and / or inexperienced users further simplified.
  • the corresponding further use of the information by actuating enabling key of the input device is designed such that it changes its color in terms of the respective further use of the information available.
  • the change in the color of the key of the input device advantageously signals to the user both the operating option for further use of the information as well as the key to be actuated for a corresponding further use of the information itself, whereby the operation or handling of the terminal can be further simplified.
  • the corresponding key of the input device of the terminal is advantageously illuminated in color and corresponding operating options for further use of the information by different luminous colors and / or flashing light combinations the user can be signaled.
  • the actuation of the input device of the terminal for a more extensive use of the information is acoustically, preferably by voice input.
  • the terminal With appropriate functionality of the terminal otherwise required according to the invention extensive and / or complex key inputs omitted by the terminal.
  • the actuation of the input device takes place by spatial movement of the terminal, preferably by at least once successful pivoting of the terminal to at least one coordinate axis of the terminal. Also in this embodiment of the invention so extensive and / or complex key inputs can be advantageously eliminated.
  • the inventive Terminal advantageously on a spatial movement of the terminal detecting sensor device, which is evaluated accordingly.
  • the further use of the information upon actuation of the input device of the terminal is preferably triggered and / or effected without an additional menu and / or additional menu navigation.
  • the operation and / or handling is thus in particular for older and / or inexperienced users with regard to a wider use of information further simplified.
  • users of a terminal according to the invention can be accustomed to the handling and / or operation of the same for further use of available information, so that a corresponding further use of the information more frequently and / or habitual or quasi-mechanized.
  • multiple use of the information is made possible by corresponding actuation of the input device of the terminal.
  • users can thus, for example, listen to messages on the mailbox in a simple manner multiple times, without cumbersome and / or complex operator inputs being required and without the risk of accidental deletion and / or skipping of information, in particular messages.
  • the further use of the available information and / or the associated operation of the input device of the terminal is adjustable, preferably user-individual.
  • the further use as well as the corresponding operation or handling of the terminal can be advantageously adapted to the existing needs and / or requirements of a user.
  • the information available for further use is weighted and correspondingly displayed by the display device of the terminal the weighting sorted.
  • the reproduction of the information for the further use of the information is as it were superimposed on a type of filter logic which performs a sorting of the information available for further use with regard to their importance for the respective user.
  • a further simplification with regard to the use of information is advantageously achieved, which further increases the synergy of the information usage on the part of the terminal for the user.
  • the weighting is determined on the basis of the number of available information for further use.
  • the weighting is determined on the basis of the presence of a specific character string on the part of information, preferably a message of a message service of the telecommunications network.
  • the string is adjustable, preferably user-individual.
  • the user can agree with other communication partners, for example, a specific character string as the identifier increasing the importance of the information, which according to the invention can be taken into account by the terminal, which is advantageous in particular in emergency situations or the like.
  • a specific character string as the identifier increasing the importance of the information, which according to the invention can be taken into account by the terminal, which is advantageous in particular in emergency situations or the like.
  • the inventive method is transferable as an application program to the terminal and executable by the terminal.
  • the functionality of the method according to the invention can advantageously be retrofitted by corresponding terminals, for example by loading the application program via the telecommunications network or similar connections and / or corresponding devices connectable to the terminal, for example a PC or similar computer.
  • the present invention further provides a terminal for use in a telecommunications network, preferably a mobile radio network, with a display device for optical and / or acoustic reproduction of information and at least one input device for acquiring information, wherein the Number of information available for further use by the display device is reproduced and by pressing the input device at least one further use of information is provided provided, which has at least one counter for detecting the number of available for further use information.
  • a terminal for use in a telecommunications network, preferably a mobile radio network, with a display device for optical and / or acoustic reproduction of information and at least one input device for acquiring information, wherein the Number of information available for further use by the display device is reproduced and by pressing the input device at least one further use of information is provided provided, which has at least one counter for detecting the number of available for further use information.
  • the terminal preferably has a counter for information of different types and / or different types.
  • the terminal according to the invention is designed such that with this the terminal-side use of information can be detected, the number of unused information according to a terminal-side utilization taking place can be updated and reproduced by the display device.
  • the input device has at least one key, which allows at least one further use of the information upon actuation, advantageously by triggering and / or effecting the further use of the information.
  • the inventive key of the input device of the terminal according to the invention is functionalized exclusively for further use of the information. According to the invention, such otherwise required extensive and / or complicated key inputs are dispensable by an input device of the terminal and the operation and / or handling for further use is simplified, in particular for older and / or inexperienced users.
  • the actuation of the input device for a more extensive use of the information takes place acoustically, preferably by voice input.
  • actuation of the input device for a more extensive use of the information takes place acoustically, preferably by voice input.
  • the actuation of the input device takes place by spatial movement of the terminal, preferably by at least one time taking place pivoting of the terminal to at least one coordinate axis of the terminal.
  • the operation and / or handling of the terminal can be simplified so that otherwise required extensive and / or complex key inputs are unnecessary.
  • the terminal is designed such that further use of the information upon actuation of the input device preferably without an additional menu and / or additional menu navigation can be triggered and / or effected.
  • the further use of the available information and / or the associated operation of the input device of the terminal according to the invention is adjustable, preferably user-individual.
  • the terminal has a device for weighting of information available for further use.
  • the weighting can be determined on the basis of the number of available information for further use.
  • the weighting can be determined on the basis of the presence of a specific string on the part of information, preferably a message of a message service of the telecommunications network.
  • the string is advantageously adjustable, preferably user-individual.
  • a suitably designed device is advantageously provided for the evaluation of the character string, which compares a predefinable character string with that in an information successive characters and / or the presence of corresponding characters on the basis of information.
  • the terminal according to the invention is a mobile terminal operable in mobile networks, preferably a mobile phone.
  • the terminal according to the invention is designed for carrying out the method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a top view of an exemplary embodiment of a terminal according to the invention for carrying out a method according to the invention in a first functional state
  • Fig. 2 in a plan view of the terminal according to the invention for carrying out a method according to the invention shown in FIG. 1 with a successful key input and
  • FIG. 3 is a plan view of the terminal according to the invention for carrying out a method according to the invention according to FIG. 1 in a second functional state after key input according to FIG. 2.
  • the mobile phone 1 has a display 2 as a display device for optical reproduction of information, a speaker 3 as a display device for the acoustic reproduction of information, a keyboard 4, a keyboard 5 and a keyboard 6 and a microphone 10 as an input device for detecting information and / or operator inputs.
  • the input devices 4, 5 and 6 of the mobile telephone 1 each have a plurality of operable buttons.
  • the twelve keys of the input device 4 are used to acquire information by entering individual characters, For example, digits and / or letters, by pressing the appropriate key.
  • the six keys of the input device 5 are used to control and / or functionalities of the mobile phone 1, for example, to call acceptance, call termination, menu selection and the like functionalities or functions of the mobile phone 1.
  • the middle key serving as input device 5 keyboard 5 is present as between two positions tiltable button formed and allowed in corresponding applications of the mobile phone 1 a so-called scrolling or scrolling, in particular for a more extensive menu and / or function selection in or by the part of the mobile phone 1 implemented applications.
  • the three juxtaposed keys 7, 8 and 9 of the input device 6 serve in the present case a further use of information reproduced on the part of the display device 2, in particular information representing communication information and / or appointment functionalities.
  • a corresponding further use is thereby made possible by actuation of one of the corresponding keys 7, 8 or 9 of the input device 6, in the present case by direct triggering or effecting the corresponding further use as a function of the respectively actuated key 7, 8 or 9 of the input device 6.
  • the keys 7, 8 and 9 of the input device 6 are presently arranged in an area above the display device 2 designed as a display.
  • the keypads 4 and 5 serving as input devices 4 and 5 are presently arranged in a region below the display device 2 designed as a display.
  • the keys of the keyboard 5 serving as the input device 5 are arranged directly underneath the display device 2, ie adjacent thereto.
  • the three keys 7, 8 and 9 of the input device 6 are presently larger in size than the keys of the keypads 4 and 5 serving as input devices 4 and 5 are formed.
  • the keys 7, 8 and 9 of the input device 6 are able to change their color, for which purpose the keys 7, 8 and 9 of the input device 6 in the present case each have a multi-colored backlight and are correspondingly transparent.
  • the keys 7, 8 and 9 of the input device 6 of the mobile radio telephone 1 can thus in particular for optical reproduction of the part of the mobile telephone 1 usable information representing signals are used, which are signaled for example by a corresponding lights, preferably with a flashing light, the user of the mobile phone 1.
  • corresponding information representing signals can be reproduced in optical form by the display device 2, for example by a corresponding logo, text or the like optical information, as in the context of the designated by the reference numeral 9 button of the input device 6 and the corresponding part of the display device 2 reproduced in the figures 1 to 3 with the designated by the reference numeral 11 logo exemplified.
  • the operating options for further use of the information by the mobile telephone 1 are weighted and correspondingly by the display device 2 or 3 of the mobile telephone 1 reproduced.
  • the possible uses and / or operating possibilities of the same are advantageously assigned to the keys 7, 8 or 9 of the input device 6.
  • the assignment of the keys 7, 8 and / or 9 of the input device 6 which permit corresponding further use of the information by actuation is then reproduced.
  • FIG. 2 symbolically shows a corresponding actuation for a further use of available information which in the present case is reproduced by the display device 2.
  • a further use of available information by actuating input by pressing one of the keys 7, 8 and / or 9 of the input device 6 by means of the finger 13 of the hand 12 of a user not shown here of the mobile phone 1.
  • a corresponding operation of the Input device for further use of reproduced on the part of the display device 2 or 3 of the mobile radio telephone 1 information by means of a via the serving as an input device microphone 10 speech input causes or triggered.
  • FIG. 3 shows the mobile telephone 1 in a functional state after the user has carried out the operation of the key 9 of the input device 6 according to FIG. 2, which in the present case has triggered or effected further use of the available information, in this case the so-called "voice mail".
  • a counter is provided which detects the number of information available for further use on the part of the mobile telephone 1 and decrements or increments them as a function of any further use. The number of available information for further use In this case, as already explained, this is reproduced by the display device 2.
  • the mobile radio telephone 1 is therefore able to record and reproduce the respective available number of unused information in respectively updated form 1 to 3 illustrated embodiment, the user has 12 by appropriate actuation input from the button 9 of the input device 6 of the four available for him "voice mail" two in the present tapped, so that correspondingly updated by the display device 2 of the mobile phone 1 accordingly Number of unused "Voice Mails", in this case two, is displayed.
  • This functional state of the mobile telephone 1 can be seen in FIG.
  • the reproduction of information available for further use by the display device 2 of the mobile radio telephone 1 takes place in accordance with a weighting, for which purpose the mobile telephone 1 has a corresponding device for determining the weighting.
  • the weighting is advantageously adjustable by the mobile telephone 1. According to the weighting are present here first Communication information of higher priority is reproduced further above on the display device 2, in the present case the "voice mails" received by the user of the mobile radio telephone 1.
  • the reproduction advantageously takes place according to an urgency of the communication parameters determined by the weighting Mobile phones 1 the received "Voice Mails" as communication information have the highest priority and are played accordingly. Below are according to the user-individual weighting as for the user of the mobile phone 1 urgently classified communication parameters of "Paul" and "Peter” reproduced accordingly.
  • the initial or initial number of information available for further use is advantageously extracted from the format for SMS standardized in the respective radio network standard of the mobile radio network and made available or handed over to the counter device. Furthermore, advantageously, an extraction of the initial number of information available for further use from the respective information with which the user is informed about this is provided.
  • the extraction of the initial number is advantageously carried out by at least one analysis of the text of the information with respect to a particular string and / or by retrieving at least one predetermined passage or the like information having the information about the number.
  • the information about the initial number is extracted from a standardized SMS by means of the so-called TP-UDH binary counter information for voice mails, e-mails and / or fax according to 3GPP standard.
  • a counter is realized or available, which determines the number of incoming and / or outgoing calls and / or messages of a news service, preferably so-called SMS and / or MMS, the mobile network in which the mobile phone 1 is operable determined.
  • the number of corresponding information is advantageously taken into account or used for the weighting.
  • the counter or the counting device of the mobile telephone 1 is presently advantageously designed such that this or these indicated and reproduced number of incoming and / or outgoing calls and / or messages of a news service of the mobile network with and / or after their use, for example, by reading or listening through the user corresponding to a further use of the same according to the embodiments shown in FIGS. 2 and 3 decrements or increments and the corresponding decremented and / or incremented number of incoming and / or outgoing calls and / or messages of a message service of the mobile network by the display device 2 of the mobile phone 1 reproduces.
  • the incrementation or decrementing takes place as a function of the further use of the information available correspondingly for further use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz, nutzbaren Endgerätes (1), welches eine Anzeigeeinrichtung (2, 3) zur optischen und/oder akustischen Wiedergabe von Informationen und wenigstens eine Eingabeeinrichtung (4, 5, 6, 10) zur Erfassung von Informationen aufweist, wobei die Anzahl von für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehender Informationen erfasst und seitens der Anzeigeeinrichtung (2, 3) des Endgerätes (1 ) wiedergegeben wird und wobei durch Betätigung der Eingabeeinrichtung (4, 5, 6, 10) des Endgerätes (1 ) wenigstens eine weitergehende Nutzung von Informationen ermöglicht wird. Um insbesondere für ältere und/oder ungeübte Nutzer eine einfache und weniger umständliche Bedien- beziehungsweise Handhabbarkeit hinsichtlich einer weitergehenden Nutzung von zur Verfügung stehenden Informationen zu ermöglichen, wird die Anzahl in Abhängigkeit von einer erfolgenden weitergehenden Nutzung dekrementiert oder inkrementiert und entsprechend seitens der Anzeigeeinrichtung (2, 3) des Endgerätes (1) wiedergegeben. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Endgerät (1) zur Nutzung in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz, mit einer Anzeigeeinrichtung (2, 3) zur optischen und/oder akustischen Wiedergabe von Informationen und wenigstens einer Eingabeeinrichtung (4, 5, 6, 10) zur Erfassung von Informationen, wobei die Anzahl von für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehender Informationen seitens der Anzeigeeinrichtung (2, 3) wiedergebbar ist und durch Betätigung der Eingabeeinrichtung (4, 5, 6, 10) wenigstens eine weitergehende Nutzung von Informationen ermöglicht ist, welches wenigstens eine Zähleinrichtung zur Erfassung der Anzahl von für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehender Informationen aufweist.

Description

VERFAHREN UND SYSTEM ZUM NUTZEN VON FUNKTIONSTASTEN ZUR ANZEIGE DER ANZAHL UND AUFRUFEN VON EREIGNISSEN
Betreiben eines in einem Telekommunikationsnetz nutzbaren Endqerätes
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz, nutzbaren Endgerätes, welches eine Anzeigeeinrichtung zur optischen und/oder akustischen Wiedergabe von Informationen und wenigstens eine Eingabeeinrichtung zur Erfassung von Informationen aufweist, wobei die Anzahl von für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehender Informationen erfasst und seitens der Anzeigeeinrichtung des Endgerätes wiedergegeben wird und wobei durch Betätigung der Eingabeeinrichtung des Endgerätes wenigstens eine weitergehende Nutzung von Informationen ermöglicht wird. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Endgerät zur Nutzung in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz, mit einer Anzeigeeinrichtung zur optischen und/oder akustischen Wiedergabe von Informationen und wenigstens einer Eingabeeinrichtung zur Erfassung von Informationen, wobei die Anzahl von für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehender Informationen seitens der Anzeigeeinrichtung wiedergebbar ist und durch Betätigung der Eingabeeinrichtung wenigstens eine weitergehende Nutzung von Informationen ermöglicht ist.
Im Stand der Technik sind derartige Verfahren und Endgeräte in zahlreichen Ausführungsformen und Ausgestaltungen bekannt, insbesondere von leitungsvermittelnden Kommunikationsnetzen wie drahtgebundenen Fernsprechnetzen, auch Festnetze genannt, und in beziehungsweise an diesen betreibbaren Festnetztelefonen oder von digitalen zellularen Mobilfunknetzen und in diesen nutzbaren beziehungsweise betreibbaren Mobilfunktelefonen, insbesondere gemäß dem GSM-Funknetzstandard (GSM: Global System for Mobile Communications). Neben einer herkömmlichen Kommunikation durch Telefonieren ermöglichen derartige Verfahren und Endgeräte die Nutzung weiterer von Telekommunikationsnetzen, insbesondere Mobilfunknetzen, bereitgestellter Dienste, die weitere Informationen, insbesondere Kommunikationsinformationen wie beispielsweise verpasste Anrufe hinsichtlich der einem Telekommunikationsteilnehmer im Telekommunikationsnetz zugeordneten Rufnummer, beispielsweise die sogenannte MSISDN (MSISDN: Mobile Station ISDN-Number; ISDN: Integrated Services Digital Network), eingegangene Nachrichten wie Kurzmitteilungen eines Kurzmitteilungsdienstes SMS (SMS: Short Messages Service), sogenannte Voice Mails eines Sprachdienstes oder dergleichen Nachrichten, verwenden. Neben derartigen Kommunikationsinformationen finden darüber hinaus als Informationen Erinnerungsfunktionen für Termine sowie Funktions- und/oder Betriebszustände des Endgerätes als Informationen Verwendung, insbesondere im Rahmen von seitens der Endgeräte als Anwendungsprogramme ausführbarer Terminplaner oder entsprechender Hinweise hinsichtlich des Ladezustandes des Akkumulators eines Endgerätes, des zur Verfügung stehenden freien Speicherplatzes oder dergleichen Funktions- beziehungsweise Betriebszuständen eines Endgerätes.
Derartige Informationen sind in der Regel seitens der Anzeigeeinrichtung eines Endgerätes optisch und/oder akustisch wiedergebbar. Bei der Wiedergabe seitens eines Endgerätes eingehender Kommunikationsinformationen, beispielsweise Anrufen oder Kurzmitteilungen, wird seitens der Anzeigeeinrichtung eines Endgerätes die entsprechende Information optisch wiedergegeben, wobei Bestandteil der Information mitunter die Anzahl der entsprechenden für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehenden Informationen ist. Die Wiedergabe und Erfassung dieser Gesamtanzahl der Informationen ist beispielsweise als ein SMS-Standard durch die 3GPP (Third Generation Partnership Project) definiert, beispielsweise durch die sogenannte TP-UDH binary counter information für Voicemails (vml), E-Mails und/oder Fax im SMS-Standard. Dabei ist bisher nachteiligerweise die Anzahl der Informationen integrativer Bestandteil der für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehenden Informationen. So werden beispielsweise bei einem Mobilfunktelefon seitens der Anzeigeeinrichtung im Rahmen entsprechender Informationen dem Nutzer des Endgerätes mitgeteilt, wie viele Anrufe dieser verpasst hat oder wie viele Nachrichten für ihn eingegangen sind, beispielsweise als sogenannte SMS oder als für den Nutzer in der Regel seitens einer seitens des Telekommunikationsnetzes bereitgehaltenen Mailbox erfasster Sprachnachrichten, die Anrufer für den Nutzer hinterlassen haben. Eine weitergehende Nutzung dieser Informationen erfolgt üblicherweise durch aufwändige Tasteneingaben seitens des Endgerätes, die in der Regel umfangreiche und aufwändige Eingaben in seitens des mobilen Endgerätes dafür vorgesehenen Menüs beziehungsweise Menüführungen erfordern. Eine weitergehende Nutzung von zur Verfügung stehenden Informationen seitens der Endgeräte bedingt insofern eine entsprechende Bedienbarkeit und/oder Handhabbarkeit der Endgeräte, wozu diese entsprechende Nutzungen ermöglichende Anwendungen aufweisen müssen. In Abhängigkeit von Art und Umfang der weitergehenden Nutzungen von Informationen weisen die Anwendungen dabei mitunter derart umfangreiche und insbesondere für ältere und/oder ungeübte Nutzer nicht beziehungsweise nur schwer verständliche Bedienmöglichkeiten bereitstellende Menüführungen auf, dass nutzerseitig von einer weitergehenden Nutzung der Informationen abgesehen wird beziehungsweise eine solche nur unzureichend erfolgt.
Nachteilig ist darüber hinaus, dass unabhängig von dem Umfang der mitunter erfolgenden weitergehenden Nutzung die Anzahl der für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehenden Informationen nicht mehr seitens der Anzeigeeinrichtung des Endgerätes wiedergegeben wird, sobald eine Betätigung der Eingabeeinrichtung des Endgerätes erfolgt ist, auch wenn diese Eingabe nicht oder nur zu einer unvollständigen weitergehenden Nutzung der Informationen führte. So wird zwar seitens der Anzeigeeinrichtung eines Mobilfunktelefons angezeigt, dass beispielsweise drei Sprachnachrichten auf der sogenannten Mailbox eingegangen sind, allerdings wird nach einer Tasteneingabe und/oder dem erfolgenden Abhören von nur einer Nachricht die Anzahl der verbleibenden ungenutzten Informationen seitens der Mailbox nicht beziehungsweise so lange nicht aktualisiert, bis weitere Nachrichten seitens der Mailbox eingegangen sind. In der Regel führt dies dazu, dass für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehende Informationen ungenutzt bleiben und Nutzer dementsprechend von einer weitergehenden Nutzung entsprechender Informationen seitens der Endgeräte und damit von einer Nutzung von mit dem Endgerät nutzbaren Diensten des Telekommunikationsnetzes nur unzureichend Gebrauch machen, insbesondere da die Bedienung und/oder Handhabung insbesondere für ältere und/oder ungeübte Nutzer nicht transparent und eindeutig genug ist. - A -
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die A u f g a b e zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz, nutzbaren Endgerätes der eingangs genannten Art, als auch ein Endgerät zur Nutzung in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz, der eingangs genannten Art unter Meidung der beschriebenen Nachteile derart weiterzubilden, dass insbesondere für ältere und/oder ungeübte Nutzer eine einfache und weniger umständliche Bedien- beziehungsweise Handhabbarkeit hinsichtlich einer weitergehenden Nutzung von zur Verfügung stehenden Informationen ermöglicht wird.
Zur technischen L ö s u n g dieser Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz nutzbaren Endgerätes, welche eine Anzeigeeinrichtung zur optischen und/oder akustischen Wiedergabe von Informationen und wenigstens eine Eingabeeinrichtung zur Erfassung von Informationen aufweist, wobei die Anzahl von für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehender Informationen erfasst und seitens der Anzeigeeinrichtung des Endgerätes wiedergegeben wird und wobei durch Betätigung der Eingabeeinrichtung des Endgerätes wenigstens eine weitergehende Nutzung von Informationen ermöglicht wird, vorgeschlagen, bei dem die Anzahl in Abhängigkeit von einer erfolgenden weitergehenden Nutzung dekrementiert oder inkrementiert und entsprechend seitens der Anzeigeeinrichtung des Endgerätes wiedergegeben wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine insbesondere für ältere und/oder ungeübte Nutzer transparente und verständliche Bedien- beziehungsweise Handhabbarkeit hinsichtlich einer weitergehenden Nutzung der Informationen durch eine aktualisierte Wiedergabe der Anzahl von für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehender Informationen in Abhängigkeit von erfolgenden weitergehenden Nutzungen ermöglicht wird. Erfindungsgemäß wird die Anzahl von für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehender Informationen seitens der Anzeigeeinrichtung des Endgerätes entsprechend der erfolgenden weitergehenden Nutzung wiedergegeben, wobei die weitergehende Nutzung zu einem Dekrementieren oder einem Inkrementieren der Anzahl führen kann, je nach Art der Information und der erfolgenden weitergehenden Nutzung. Der Nutzer eines entsprechenden Endgerätes kann so erfindungsgemäß akustisch und/oder optisch darauf hingewiesen werden, dass für ihn Informationen, insbesondere Kommunikationsinformationen, zur Verfügung stehen. Durch die aktualisierbare Wiedergabe der Anzahl der Informationen wird der Nutzer so vorteilhafterweise an diese und entsprechende weitergehende Nutzungen erinnert, wodurch entsprechende Nutzungen erfahrungsgemäß vorteilhafterweise häufiger und umfangreicher erfolgen.
Vorteilhafterweise wird die Anzahl von für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehender Informationen von wenigstens einer Zähleinrichtung erfasst, wobei für Informationen unterschiedlicher Art und/oder unterschiedlichen Typs vorzugsweise jeweils eine Zähleinrichtung vorgesehen ist. Seitens der Anzeigeeinrichtung sind so unterschiedliche Informationen hinsichtlich ihrer jeweils aktualisierbaren Anzahl nach Art und/oder Typ erfassbar und entsprechend wiedergebbar. So können seitens der Anzeigeeinrichtung des Endgerätes vorteilhafterweise Sprachnachrichten, Kurzmitteilungen, Terminerinnerungen und/oder dergleichen Informationen hinsichtlich ihrer jeweils vorliegenden Anzahl dem Nutzer durch Wiedergabe angezeigt werden, vorteilhafterweise optisch und/oder akustisch.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine Zähleinrichtung seitens des Endgerätes und/oder seitens des Telekommunikationsnetzes vorgesehen. Eine seitens des Endgerätes vorgesehene Zähleinrichtung ist so beispielsweise zur Erfassung von Erinnerungsfunktionen oder dergleichen Anwendungen dienenden Informationen nutzbar, insbesondere wenn das Endgerät eingeschaltet ist. Eine seitens des Telekommunikationsnetzes vorgesehene Zähleinrichtung zur Erfassung der Anzahl von für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehender Informationen ist vorteilhafterweise nutzbar, um an das Endgerät gerichtete Informationen hinsichtlich ihrer Anzahl zu erfassen, wenn das Endgerät ausgeschaltet und/oder im Telekommunikationsnetz nicht erreichbar ist.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Vorschlag der Erfindung wird die Anzahl von an das Endgerät gerichteter Kommunikationsinformationen erfasst, vorzugsweise die Anzahl von an das Endgerät gerichteter ungenutzter Kommunikationsinformationen. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Anzahl seitens des Telekommunikationsnetzes erfasst, über das Telekommunikationsnetz an das Endgerät übertragen und seitens der Anzeigeeinrichtung des Endgerätes wiedergegeben wird. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die endgeräteseitige Nutzung von Kommunikationsinformationen erfasst, die Anzahl ungenutzter Kommunikationsinformationen entsprechend einer endgeräteseitig erfolgenden Nutzung aktualisiert und seitens der Anzeigeeinrichtung des Endgerätes wiedergegeben. Alternativ wird in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die endgeräteseitige Nutzung von Kommunikationsinformationen seitens des Telekommunikationsnetzes erfasst, die Anzahl ungenutzter Kommunikationsinformationen entsprechend einer endgeräteseitig erfolgenden Nutzung aktualisiert, über das Telekommunikationsnetz an das Endgerät übertragen und seitens der Anzeigeeinrichtung des Endgerätes wiedergegeben.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt eine Wiedergabe der Anzahl von für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehender Informationen seitens der Anzeigeeinrichtung des Endgerätes, wenn diese größer null ist. Der Nutzer eines Endgerätes kann so, insbesondere wenn die Wiedergabe vorteilhafterweise nach Art und/oder Typ der Informationen voneinander getrennt erfolgt, unmittelbar seitens der Anzeigeeinrichtung des Endgerätes erfassen, ob und/oder welche Informationen für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehen.
Vorteilhafterweise werden als Informationen in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung Erinnerungsfunktionen für Termine, Funktions- und/oder Betriebszustände des Endgerätes, insbesondere der Ladezustand des Akkumulators des Endgerätes, und/oder Kommunikationsinformationen wie eingehende, abgehende und/oder verpasste Anrufe und/oder Mitteilungen eines Nachrichtendienstes des Telekommunikationsnetzes, vorzugsweise sogenannte SMS und/oder sogenannte MMS (MMS: Multimedia Message Service) genutzt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Eingabeeinrichtung des Endgerätes wenigstens eine Taste auf, die bei Betätigung wenigstens eine weitergehende Nutzung der Informationen ermöglicht. Die Betätigung der Taste löst dabei vorteilhafterweise die weitergehende Nutzung aus und/oder bewirkt diese. Vorteilhafterweise ist die Taste ausschließlich zur Auslösung und/oder Bewirkung der weitergehenden Nutzung der Informationen funktionalisiert. Erfindungsgemäß werden so ansonsten erforderliche umfangreiche und/oder aufwändige Tasteneingaben seitens einer Eingabeeinrichtung des Endgerätes entbehrlich und die Bedienung und/oder Handhabbarkeit zur Wiedergabe der Rufnummer insbesondere für ältere und/oder ungeübte Nutzer weiter vereinfacht. Vorteilhafterweise ist die eine entsprechende weitergehende Nutzung der Informationen durch Betätigung ermöglichende Taste der Eingabeeinrichtung derart ausgebildet, dass diese ihre Farbe hinsichtlich der jeweiligen weitergehenden Nutzung der zur Verfügung stehenden Informationen verändert. Die Veränderung der Farbe der Taste der Eingabeeinrichtung signalisiert dem Nutzer dabei vorteilhafterweise sowohl die Bedienmöglichkeit zur weitergehenden Nutzung der Informationen als auch die zu betätigende Taste für eine entsprechende weitergehende Nutzung der Informationen selbst, wodurch die Bedien- beziehungsweise Handhabbarkeit des Endgerätes weiter vereinfachbar ist. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die entsprechende Taste der Eingabeeinrichtung des Endgerätes vorteilhafterweise farbig beleuchtbar und sind entsprechende Bedienmöglichkeiten für eine weitergehende Nutzung der Informationen durch verschiedene Leuchtfarben und/oder Blinklichtkombinationen dem Nutzer signalisierbar.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Betätigung der Eingabeeinrichtung des Endgerätes für eine weitergehende Nutzung der Informationen akustisch, vorzugsweise durch Spracheingabe. Bei entsprechender Funktionalität des Endgerätes können erfindungsgemäß ansonsten erforderliche umfangreiche und/oder aufwändige Tasteneingaben seitens des Endgerätes entfallen.
In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Betätigung der Eingabeeinrichtung durch räumliche Bewegung des Endgerätes, vorzugsweise durch ein wenigstens einmal erfolgendes Verschwenken des Endgerätes um wenigstens eine Koordinatenachse des Endgerätes. Auch bei dieser Ausgestaltung der Erfindung können so umfangreiche und/oder aufwändige Tasteneingaben vorteilhafterweise entfallen. Zur Realisierung dieser Funktionalität weist das erfindungsgemäße Endgerät vorteilhafterweise eine räumliche Bewegung des Endgerätes erfassende Sensoreinrichtung auf, die entsprechend auswertbar ist.
In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die weitergehende Nutzung der Informationen bei Betätigung der Eingabeeinrichtung des Endgerätes vorzugsweise ohne ein zusätzliches Menü und/oder eine zusätzliche Menüführung ausgelöst und/oder bewirkt. Die Bedienung und/oder Handhabung ist so insbesondere für ältere und/oder ungeübte Nutzer hinsichtlich einer weitergehenden Nutzung der Informationen weiter vereinfachbar. Darüber hinaus können Nutzer eines erfindungsgemäßen Endgerätes so an die Handhabung und/oder Bedienung desselben zur weitergehenden Nutzung zur Verfügung stehender Informationen gewöhnt werden, so dass eine entsprechende weitergehende Nutzung der Informationen häufiger und/oder gewohnheitsmäßiger beziehungsweise quasi mechanisiert erfolgen kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird eine mehrfache Nutzung der Informationen durch entsprechende Betätigung der Eingabeeinrichtung des Endgerätes ermöglicht. Erfindungsgemäß können Nutzer so beispielsweise Nachrichten auf der Mailbox auf einfache Art und Weise mehrfach abhören, ohne dass umständliche und/oder aufwändige Bedieneingaben erforderlich sind und ohne das die Gefahr eines versehentlichen Löschens und/oder Überspringens von Informationen, insbesondere Nachrichten, gegeben ist.
In einer weiteren besonderes vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die weitergehende Nutzung der zur Verfügung stehenden Informationen und/oder die dazugehörende Betätigung der Eingabeeinrichtung des Endgerätes einstellbar, vorzugsweise nutzerindividuell. Erfindungsgemäß kann die weitergehende Nutzung als auch die entsprechende Bedienung beziehungsweise Handhabung des Endgerätes so vorteilhafterweise an die bestehenden Bedürfnisse und/oder Anforderungen eines Nutzers angepasst werden.
In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehenden Informationen gewichtet und seitens der Anzeigeeinrichtung des Endgerätes entsprechend der Gewichtung sortiert wiedergegeben. Erfindungsgemäß ist der Wiedergabe der Informationen zur weitergehenden Nutzung der Informationen so quasi eine Art Filterlogik überlagert, welche eine Sortierung der für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehenden Informationen hinsichtlich deren Wichtigkeit für den jeweiligen Nutzer vornimmt. Dadurch wird vorteilhafterweise eine weitere Vereinfachung hinsichtlich der Nutzung von Informationen erzielt, welche die Synergie der Informationsnutzung seitens des Endgerätes für den Nutzer weiter steigert. Vorteilhafterweise wird die Gewichtung anhand der Anzahl von für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehender Informationen bestimmt. Dabei indiziert vorteilhafterweise eine hohe Anzahl von für eine weitergehende Nutzug zur Verfügung stehender Informationen, insbesondere nach Art- und/oder Typ der Informationen, eine hohe Gewichtung und damit eine entsprechende hohe Wichtigkeit für den Nutzer. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Gewichtung anhand des Vorhandenseins einer bestimmten Zeichenfolge seitens einer Information, vorzugsweise einer Mitteilung eines Nachrichtendienstes des Telekommunikationsnetzes, bestimmt. Vorteilhafterweise ist die Zeichenfolge einstellbar, vorzugsweise nutzerindividuell. So kann der Nutzer erfindungsgemäß mit anderen Kommunikationspartnem beispielsweise eine bestimmte Zeichenfolge als die Wichtigkeit der Informationen erhöhende Kennung vereinbaren, welche seitens des Endgerätes erfindungsgemäß entsprechende Berücksichtigung finden kann, was insbesondere in Notfallsituationen oder dergleichen vorteilhaft ist. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden als Zeichenfolge Schlüsselworte und/oder Telekommunikationsteilnehmern im Telekommunikationsnetz zugeordnete Rufnummern, vorzugsweise die sogenannte MSISDN, genutzt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das erfindungsgemäße Verfahren als Anwendungsprogramm auf das Endgerät übertragbar und seitens des Endgerätes ausführbar. Bei entsprechender Ausgestaltung des Endgerätes lässt sich so die Funktionalität des erfindungsgemäßen Verfahrens seitens entsprechender Endgeräte vorteilhafterweise nachrüsten, beispielsweise durch Aufspielen des Anwendungsprogramms über das Telekommunikationsnetz oder dergleichen Verbindungen und/oder entsprechende mit dem Endgerät verbindbare Einrichtungen, beispielsweise einem PC oder dergleichen Recheneinrichtung. Zur technischen L ö s u n g der eingangs genannten Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung ferner ein Endgerät zur Nutzung in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz, mit einer Anzeigeeinrichtung zur optischen und/oder akustischen Wiedergabe von Informationen und wenigstens einer Eingabeeinrichtung zur Erfassung von Informationen, wobei die Anzahl von für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehender Informationen seitens der Anzeigeeinrichtung wiedergebbar ist und durch Betätigung der Eingabeeinrichtung wenigstens eine weitergehende Nutzung von Informationen ermöglicht ist, bereitgestellt, welches wenigstens eine Zähleinrichtung zur Erfassung der Anzahl von für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehender Informationen aufweist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Endgerät für Informationen unterschiedlicher Art und/oder unterschiedlichen Typs vorzugsweise jeweils eine Zähleinrichtung auf.
Vorteilhafterweise ist das erfindungsgemäße Endgerät derart ausgebildet, dass mit diesem die endgeräteseitige Nutzung von Informationen erfassbar, die Anzahl ungenutzter Informationen entsprechend einer endgeräteseitig erfolgenden Nutzung aktualisierbar und seitens der Anzeigeeinrichtung wiedergebbar ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Eingabeeinrichtung wenigstens eine Taste auf, die bei Betätigung wenigstens eine weitergehende Nutzung der Informationen ermöglicht, vorteilhafterweise durch Auslösung und/oder Bewirkung der weitergehenden Nutzung der Informationen. Vorteilhafterweise ist die erfindungsgemäße Taste der Eingabeeinrichtung des erfindungsgemäßen Endgerätes ausschließlich zur weitergehenden Nutzung der Informationen funktionalisiert. Erfindungsgemäß werden so ansonsten erforderliche umfangreiche und/oder aufwändige Tasteneingaben seitens einer Eingabeeinrichtung des Endgerätes entbehrlich und die Bedienung und/oder Handhabung zur weitergehenden Nutzung vereinfacht, insbesondere für ältere und/oder ungeübte Nutzer.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Betätigung der Eingabeeinrichtung für eine weitergehende Nutzung der Informationen akustisch, vorzugsweise durch Spracheingabe. Durch entsprechende Funktionalisierung des Endgerätes können so ansonsten erforderliche umfangreiche und/oder aufwändige Tasteneingaben seitens des Endgerätes entfallen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Betätigung der Eingabeeinrichtung durch räumliche Bewegung des Endgerätes, vorzugsweise durch ein wenigstens einmal erfolgendes Verschwenken des Endgerätes um wenigstens eine Koordinatenachse des Endgerätes. Auch bei dieser Ausgestaltung der Erfindung kann so die Bedienung und/oder Handhabung des Endgerätes dadurch vereinfacht werden, dass ansonsten erforderliche umfangreiche und/oder aufwändige Tasteneingaben entbehrlich sind.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Endgerät derart ausgebildet, dass eine weitergehende Nutzung der Informationen bei Betätigung der Eingabeeinrichtung vorzugsweise ohne ein zusätzliches Menü und/oder eine zusätzliche Menüführung auslösbar und/oder bewirkbar ist.
Vorteilhafterweise ist die weitergehende Nutzung der zur Verfügung stehenden Informationen und/oder die dazu gehörende Betätigung der Eingabeeinrichtung des erfindungsgemäßen Endgerätes einstellbar, vorzugsweise nutzerindividuell.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Endgerät eine Einrichtung zur Gewichtung von für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehender Informationen auf. Vorteilhaferweise ist die Gewichtung anhand der Anzahl von für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehender Informationen bestimmbar. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Endgerätes ist die Gewichtung anhand des Vorhandenseins einer bestimmten Zeichenfolge seitens einer Information, vorzugsweise einer Mitteilung eines Nachrichtendienstes des Telekommunikationsnetzes bestimmbar. Die Zeichenfolge ist vorteilhafterweise einstellbar, vorzugsweise nutzerindividuell. Vorteilhafterweise sind als Zeichenfolge Schlüsselworte und/oder Telekommunikationsteilnehmern im Telekommunikationsnetz zugeordnete Rufnummern nutzbar. Seitens des Endgerätes ist vorteilhafterweise zur Auswertung der Zeichenfolge eine entsprechend ausgebildete Einrichtung vorgesehen, welche einen Vergleich einer vorgebbaren Zeichenfolge mit den in einer Information aufeinanderfolgenden Zeichen und/oder dem Vorhandensein entsprechender Zeichen seitens einer Information ermöglicht.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das erfindungsgemäße Endgerät ein in Mobilfunknetzen betreibbares mobiles Endgerät, vorzugsweise ein Mobilfunktelefon.
Vorteilhafterweise ist das erfindungsgemäße Endgerät zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand des in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 in einer Draufsicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Endgerätes zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einem ersten Funktionszustand;
Fig. 2 in einer Draufsicht das erfindungsgemäße Endgerät zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Fig. 1 mit einer erfolgenden Tasteneingabe und
Fig. 3 in einer Draufsicht das erfindungsgemäße Endgerät zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Fig. 1 in einem zweiten Funktionszustand nach erfolgter Tasteneingabe gemäß Fig. 2.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen jeweils ein in einem Mobilfunknetz betreibbares mobiles Endgerät 1 in Form eines Mobilfunktelefons 1. Das Mobilfunktelefon 1 weist ein Display 2 als Anzeigeeinrichtung zur optischen Wiedergabe von Informationen, einen Lautsprecher 3 als Anzeigeeinrichtung zur akustischen Wiedergabe von Informationen, eine Tastatur 4, eine Tastatur 5 und eine Tastatur 6 sowie ein Mikrofon 10 als Eingabeeinrichtung zur Erfassung von Informationen und/oder Bedieneingaben auf.
Die Eingabeeinrichtungen 4, 5 und 6 des Mobilfunktelefons 1 weisen jeweils mehrere betätigbare Tasten auf. Die zwölf Tasten der Eingabeeinrichtung 4 dienen zur Erfassung von Informationen durch Eingabe von einzelnen Zeichen, beispielsweise Ziffern und/oder Buchstaben, durch entsprechende Tastenbetätigung. Die sechs Tasten der Eingabeeinrichtung 5 dienen zur Steuerung von und/oder durch Funktionalitäten des Mobilfunktelefons 1 , beispielsweise zur Gesprächsannahme, Gesprächsbeendigung, Menüauswahl und dergleichen Funktionalitäten beziehungsweise Funktionen des Mobilfunktelefons 1. Die mittlere Taste der als Eingabeeinrichtung 5 dienenden Tastatur 5 ist dabei vorliegend als zwischen zwei Positionen kippbare Taste ausgebildet und erlaubt in entsprechenden Anwendungen des Mobilfunktelefons 1 ein sogenanntes Blättern beziehungsweise Scrollen, insbesondere für eine weitergehende Menü- und/oder Funktionsauswahl in beziehungsweise durch seitens des Mobilfunktelefons 1 implementierten Anwendungen. Die drei nebeneinander angeordneten Tasten 7, 8 und 9 der Eingabeeinrichtung 6 dienen vorliegend einer weitergehenden Nutzung von seitens der Anzeigeeinrichtung 2 wiedergegebenen Informationen, insbesondere Kommunikationsinformationen und/oder Terminfunktionalitäten repräsentierenden Informationen. Eine entsprechende weitergehende Nutzung wird dabei durch Betätigung einer der entsprechenden Tasten 7, 8 oder 9 der Eingabeeinrichtung 6 ermöglicht, vorliegend durch unmittelbare Auslösung beziehungsweise Bewirkung der entsprechenden weitergehenden Nutzung in Abhängigkeit von der jeweils betätigten Taste 7, 8 oder 9 der Eingabeeinrichtung 6.
Die Tasten 7, 8 und 9 der Eingabeeinrichtung 6 sind vorliegend in einem Bereich oberhalb der als Display ausgebildeten Anzeigeeinrichtung 2 angeordnet. Die als Eingabeeinrichtung 4 und 5 dienenden Tastaturen 4 und 5 sind vorliegend in einem Bereich unterhalb der als Display ausgebildeten Anzeigeeinrichtung 2 angeordnet. Dabei sind die Tasten der als Eingabeeinrichtung 5 dienenden Tastatur vorliegend unmittelbar unterhalb der Anzeigeeinrichtung 2, also an diese angrenzend, angeordnet. Die drei Tasten 7, 8 und 9 der Eingabeeinrichtung 6 sind vorliegend hinsichtlich ihrer Abmessungen größer als die Tasten der als Tastaturen 4 und 5 dienenden Eingabeeinrichtungen 4 und 5 ausgebildet. Ferner sind die Tasten 7, 8 und 9 der Eingabeeinrichtung 6 vorliegend in der Lage ihre Farbe zu ändern, wozu die Tasten 7, 8 und 9 der Eingabeeinrichtung 6 vorliegend jeweils eine mehrfarbige Hintergrundbeleuchtung aufweisen und entsprechend transparent sind. Die Tasten 7, 8 und 9 der Eingabeeinrichtung 6 des Mobilfunktelefons 1 können so insbesondere zur optischen Wiedergabe von seitens des Mobilfunktelefons 1 nutzbaren Informationen repräsentierenden Signalen genutzt werden, welche beispielsweise durch ein entsprechendes Leuchten, vorzugsweise mit einem Blinklicht, dem Nutzer des Mobilfunktelefons 1 signalisiert werden. Darüber hinaus können entsprechende Informationen repräsentierende Signale in optischer Form seitens der Anzeigeeinrichtung 2 wiedergegeben werden, beispielsweise durch ein entsprechendes Logo, Text oder dergleichen optischer Informationen, wie vorliegend im Zusammenhang mit der mit dem Bezugszeichen 9 gekennzeichneten Taste der Eingabeeinrichtung 6 und dem entsprechenden seitens der Anzeigeeinrichtung 2 wiedergegebenen, in den Figuren 1 bis 3 mit dem mit dem Bezugszeichen 11 gekennzeichneten Logo exemplarisch dargestellt. Für den Nutzer ist so eine gesteigerte Synergie in der Bedien- beziehungsweise Handhabbarkeit des Mobilfunktelefons 1 erzielbar, die eine Vereinfachung sowohl in der Wahrnehmung von Informationen als auch in der weitergehenden Nutzung derselben ermöglicht, insbesondere da diese so quasi mechanisiert durchführbar wird.
Um eine insbesondere für ältere und/oder ungeübte Nutzer einfachere und weniger umständliche Bedien- beziehungsweise Handhabbarkeit hinsichtlich einer weitergehenden Nutzung der Informationen zu ermöglichen, werden die Bedienmöglichkeiten zur weitergehenden Nutzung der Informationen seitens des Mobilfunktelefons 1 gewichtet und entsprechend seitens der Anzeigeeinrichtung 2 beziehungsweise 3 des Mobilfunktelefons 1 wiedergegeben. Vorliegend werden im Rahmen der Gewichtung der für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehenden Informationen den möglichen Nutzungen und/oder Bedienmöglichkeiten derselben vorteilhafterweise die Tasten 7, 8 oder 9 der Eingabeeinrichtung 6 zugeordnet. In Abhängigkeit von der Gewichtung werden dann in den jeweiligen Funktionszuständen des Mobilfunktelefons 1 seitens der Anzeigeinrichtung 2 die Zuordnung der eine entsprechende weitergehende Nutzung der Informationen durch Betätigung ermöglichenden Tasten 7, 8 und/oder 9 der Eingabeeinrichtung 6 wiedergegeben. In den Fig. 1 bis 3 ist dies - wie bereits erläutert - anhand des auf der Taste 9 der Eingabeeinrichtung 6 verwendeten Symbols und der korrespondierend seitens der Anzeigeeinrichtung 2 erfolgenden Darstellung eines Logos 11 in der linken oberen Ecke der Anzeigeeinrichtung 2 erkennbar. Sowohl die Taste 9 der Eingabeeinrichtung 6 als auch das mit dem Bezugszeichen 11 versehene Logo seitens der Anzeigeeinrichtung 2 werden dabei in einer einander entsprechenden und/oder miteinander korrespondierenden Farbe wiedergegeben. Dem Nutzer des Mobilfunktelefons 1 wird so durch einfache Symbol- und/oder Farbzuordnung erfindungsgemäß die weitergehende Nutzung der Informationen seitens des Mobilfunktelefons 1 signalisiert. Insgesamt wird die Bedien- und/oder Handhabbarkeit einer weitergehenden Nutzung der zur Verfügung stehenden Informationen für den Nutzer so vorteilhafterweise in einer intuitiven und/oder mechanisierten Art und Weise ermöglicht.
Fig. 2 zeigt symbolisch eine entsprechende Betätigung für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehender Informationen, welche vorliegend seitens der Anzeigeeinrichtung 2 wiedergegeben werden. Vorliegend erfolgt eine weitergehende Nutzung von zur Verfügung stehender Informationen durch Betätigungseingabe durch Betätigung einer der Tasten 7, 8 und/oder 9 der Eingabeeinrichtung 6 mittels des Fingers 13 der Hand 12 eines hier nicht weiter dargestellten Nutzers des Mobilfunktelefons 1. Ergänzend kann eine entsprechende Betätigung der Eingabeeinrichtung für eine weitergehende Nutzung von seitens der Anzeigeeinrichtung 2 beziehungsweise 3 des Mobilfunktelefons 1 wiedergegebenen Informationen mittels einer über das als Eingabeeinrichtung dienende Mikrofon 10 erfolgenden Spracheingabe bewirkt beziehungsweise ausgelöst werden.
Bei dem in den Fig. 1 bis 3 ausgeführten Ausführungsbeispiel werden seitens der Anzeigeeinrichtung 2 des Mobilfunktelefons 1 für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehende Informationen nach Art und/oder Typ sowie mit der entsprechenden Anzahl von für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehender Informationen wiedergegeben. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind seitens der Anzeigeeinrichtung 2 des Mobilfunktelefons 1 vier sogenannte „Voice Mails" eingegangen. Dem Nutzer wird neben der Art beziehungsweise des Typs der Information, vorliegend der Art beziehungsweise des Typs „Voice Mail" als Logo in Form einer Sprechblase und dahinter angeordnetem Text „Voice Mail" ferner die entsprechende Anzahl, vorliegend vier angezeigt. Dem Nutzer wird - wie oben bereits erläutert - durch die mit dem Pfeil 11 versehene Darstellung der Taste 9 der Eingabeeinrichtung 6 die Bedienung und/oder Handhabung des Mobilfunktelefons 1 vereinfachend angezeigt, dass zur entsprechend weitergehenden Nutzung dieser Informationen („Voice Mails") die Taste 9 der Eingabeeinrichtung 6 zu betätigen ist. Fig. 3 zeigt das Mobilfunktelefon 1 in einem Funktionszustand nach durch den Nutzer erfolgter Betätigung der Taste 9 der Eingabeeinrichtung 6 gemäß Fig. 2, welche vorliegend eine weitergehende Nutzung der zur Verfügung stehenden Informationen, vorliegend der sogenannten „Voice Mails" ausgelöst beziehungsweise bewirkt hat. Seitens des Mobilfunktelefons 1 ist dabei eine Zähleinrichtung gegeben, welche die Anzahl von seitens des Mobilfunktelefons 1 für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehender Informationen erfasst und in Abhängigkeit von einer erfolgenden weitergehenden Nutzung dekrementiert oder inkrementiert. Die Anzahl von für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehender Informationen wird dabei, wie bereits erläutert, seitens der Anzeigeeinrichtung 2 wiedergegeben. Das Mobilfunktelefon 1 ist somit in der Lage, die jeweils zur Verfügung stehende Anzahl ungenutzter Informationen in jeweils aktualisierter Form zu erfassen und wiederzugeben. Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Nutzer 12 durch entsprechende Betätigungseingabe seitens der Taste 9 der Eingabeeinrichtung 6 von den vier für ihn zur Verfügung stehenden „Voice Mails" vorliegend zwei abgehört, so dass entsprechend seitens der Anzeigeeinrichtung 2 des Mobilfunktelefons 1 die entsprechend aktualisierte Anzahl ungenutzter „Voice Mails", vorliegend zwei, angezeigt wird. Dieser Funktionszustand des Mobilfunktelefons 1 ist in Fig. 3 anhand der wiedergegebenen Anzahl ungenutzter „Voice Mails" erkennbar, welche entsprechend der erfolgten weitergehenden Nutzung durch Abhören von zwei „Voice Mails" um zwei dekrementiert ist, so dass entsprechend der Darstellung in Fig. 3 seitens der Anzeigeeinrichtung 2 verbleibend noch zwei „Voice Mails" zur weitergehenden Nutzung als Anzahl wiedergegeben werden. Die Wiedergabe der Anzahl von für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehender Informationen beziehungsweise der dafür seitens der Anzeigeeinrichtung 2 vorgesehene Bereich ist vorliegend in den Fig. 1 bis 3 durch den mit dem Bezugszeichen 14 gekennzeichneten Pfeil kenntlich gemacht.
Die Wiedergabe von für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehender Informationen seitens der Anzeigeeinrichtung 2 des Mobilfunktelefons 1 erfolgt entsprechend einer Gewichtung, wozu das Mobilfunktelefon 1 eine entsprechende Einrichtung zur Bestimmung der Gewichtung aufweist. Die Gewichtung ist dabei vorteilhafterweise seitens des Mobilfunktelefons 1 einstellbar. Entsprechend der Gewichtung werden vorliegend zunächst Kommunikationsinformationen höherer Priorität weiter oben auf der Anzeigeeinrichtung 2 wiedergegeben, vorliegend die für den Nutzer 12 des Mobilfunktelefons 1 seitens eines Mobilfunknetzes eingegangenen „Voice Mails". Die Wiedergabe erfolgt vorteilhafterweise entsprechend einer mittels der Gewichtung ermittelten Dringlichkeit der Kommunikationsparameter, wobei vorliegend für den Nutzer 12 des Mobilfunktelefons 1 die eingegangenen „Voice Mails" als Kommunikationsinformationen höchste Priorität haben und entsprechend wiedergegeben werden. Darunter sind entsprechend der nutzerindividuellen Gewichtung als für den Nutzer des Mobilfunktelefons 1 dringlich eingestuften Kommunikationsparameter von „Paul" und „Peter" entsprechend wiedergegeben.
Die initiale beziehungsweise anfängliche Anzahl von für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehenden Informationen wird vorliegend vorteilhafterweise aus dem im jeweiligen Funknetzstandard des Mobilfunknetzes standardisierten Formats für SMS extrahiert und der Zählereinrichtung zur Verfügung gestellt beziehungsweise übergeben. Ferner ist vorteilhafterweise eine Extrahierung der initialen Anzahl von für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehenden Informationen aus der jeweiligen Information, mit welcher der Nutzer über diese informiert wird, vorgesehen. Die Extrahierung der initialen Anzahl erfolgt dabei vorteilhafterweise durch wenigstens eine Analyse des Textes der Information hinsichtlich einer bestimmten Zeichenfolge und/oder durch Abfrage wenigstens einer vorbestimmten Textstelle oder dergleichen Information, welche die Information über die Anzahl aufweisen. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Information über die initiale Anzahl aus einer standardisierten SMS mittels der sogenannten TP-UDH binary counter Information für Voicemails, E-Mails und/oder Fax gemäß 3GPP Standard extrahiert.
Die entsprechend durch Extrahierung bestimmte initiale Anzahl von für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehenden Informationen wird dann entsprechend der weitergehenden Nutzung mittels der Zähleinrichtung seitens des Mobilfunktelefons 1 inkrementiert und/oder dekrementiert.
Wie bereits erläutert, ist mit der seitens des Mobilfunktelefons 1 vorhandenen Zähleinrichtung vorteilhafterweise ein Zähler realisiert beziehungsweise vorhanden, welcher die Anzahl eingehender und/oder abgehender Anrufe und/oder Mitteilungen eines Nachrichtendienstes, vorzugsweise sogenannte SMS und/oder MMS, des Mobilfunknetzes in dem das Mobilfunktelefon 1 betreibbar ist, bestimmt. Die Anzahl entsprechender Informationen wird vorliegend vorteilhafterweise für die Gewichtung berücksichtigt beziehungsweise genutzt.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind dementsprechend von der Zähleinrichtung des Mobilfunktelefons 1 - wie bereits erläutert - vier sogenannte „Voice Mails" indiziert. Die von dem Zähler beziehungsweise der Zähleinrichtung des Mobilfunktelefons 1 bestimmte Anzahl eingehender und/oder abgehender Anrufe und/oder Mitteilungen eines Nachrichtendienstes des Mobilfunknetzes wird vorteilhafterweise seitens der Anzeigeeinrichtung 2 des Mobilfunktelefons 1 wiedergegeben. Wie bereits erläutert, ist bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel die Anzahl der dementsprechend von dem Zähler des Mobilfunktelefons 1 indizierten „Voice Mails" unmittelbar hinter deren Wiedergabe in einer Zeile angeordnet, wie anhand der Ziffer „4" hinter dem Eintrag „Voice Mails" in Fig. 1 und anhand des mit 14 gekennzeichneten Pfeils zu erkennen ist. Der Zähler beziehungsweise die Zähleinrichtung des Mobilfunktelefons 1 ist vorliegend vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass dieser beziehungsweise diese die indizierte und wiedergegebene Anzahl eingehender und/oder abgehender Anrufe und/oder Mitteilungen eines Nachrichtendienstes des Mobilfunknetzes mit und/oder nach deren Nutzung beispielsweise durch Lesen oder Abhören durch den Nutzer entsprechend einer weitergehenden Nutzung derselben entsprechend den in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiele dekrementiert oder inkrementiert und die entsprechend dekrementierte und/oder inkrementierte Anzahl eingehender und/oder abgehender Anrufe und/oder Mitteilungen eines Nachrichtendienstes des Mobilfunknetzes seitens der Anzeigeeinrichtung 2 des Mobilfunktelefons 1 wiedergibt. Die Inkrementierung oder Dekrementierung erfolgt dabei erfindungsgemäß in Abhängigkeit einer erfolgenden weitergehenden Nutzung der entsprechend für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehenden Informationen.
Das in den Figuren der Zeichnung dargestellte und die im Zusammenhang mit diesem beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend. Bezuqszeichenliste
1 Endgerät/Mobilfunktelefon
2 Anzeigeeinrichtung/Display
3 Anzeigeeinrichtung/Lautsprecher
4 Eingabeeinrichtung/Tastatur
5 Eingabeeinrichtung/Tasten
6 Eingabeeinrichtung/Tasten
7 Taste (Eingabeeinrichtung (6))
8 Taste (Eingabeeinrichtung (6))
9 Taste (Eingabeeinrichtung (6))
10 Eingabeeinrichtung/Mikrofon
11 Bereich Wiedergabe Logo
12 Hand/Nutzer
13 Finger/Nutzer
14 Wiedergabe Anzahl Informationen („Voice Mail")

Claims

A n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Betreiben eines in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz, nutzbaren Endgerätes (1), welches eine Anzeigeeinrichtung (2, 3) zur optischen und/oder akustischen Wiedergabe von Informationen und wenigstens eine Eingabeeinrichtung (4, 5, 6) zur Erfassung von Informationen aufweist, wobei die Anzahl von für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehender Informationen erfasst und seitens der Anzeigeeinrichtung (2, 3) des Endgerätes (1 ) wiedergegeben wird und wobei durch Betätigung der Eingabeeinrichtung (4, 5, 6, 10) des Endgerätes (1) wenigstens eine weitergehende Nutzung von Informationen ermöglicht wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Anzahl in Abhängigkeit von einer erfolgenden weitergehenden Nutzung dekrementiert oder inkrementiert und entsprechend seitens der Anzeigeeinrichtung (2, 3) des Endgerätes (1) wiedergegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von wenigstens einer Zähleinrichtung erfasst wird, wobei für Informationen unterschiedlicher Art und/oder unterschiedlichen Typs vorzugsweise jeweils eine Zähleinrichtung vorgesehen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Zähleinrichtung seitens des Endgerätes (1 ) und/oder seitens des Telekommunikationsnetzes vorgesehen ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von an das Endgerät (1) gerichteter Kommunikationsinformationen erfasst wird, vorzugsweise die Anzahl von an das Endgerät (1 ) gerichteter ungenutzter Kommunikationsinformationen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl seitens des Telekommunikationsnetzes erfasst, über das Telekommunikationsnetz an das Endgerät (1 ) übertragen und seitens der Anzeigeeinrichtung (2, 3) des Endgerätes (1 ) wiedergegeben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die endgeräteseitige Nutzung von Kommunikationsinformationen erfasst, die Anzahl ungenutzter Kommunikationsinformationen entsprechend einer endgeräteseitig erfolgenden Nutzung aktualisiert und seitens der Anzeigeeinrichtung (2, 3) des Endgerätes (1) wiedergegeben wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die endgeräteseitige Nutzung von Kommunikationsinformationen seitens des Telekommunikationsnetzes erfasst, die Anzahl ungenutzter Kommunikationsinformationen entsprechend einer endgeräteseitig erfolgenden Nutzung aktualisiert, über das Telekommunikationsnetz an das Endgerät (1) übertragen und seitens der Anzeigeeinrichtung (2, 3) des Endgerätes (1) wiedergegeben wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wiedergabe der Anzahl seitens der Anzeigeeinrichtung (2, 3) des Endgerätes (1) erfolgt, wenn diese größer null ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Informationen Erinnerungsfunktionen für Termine, Funktions- und/oder Betriebszustände des Endgerätes (1 ) und/oder Kommunikationsinformationen wie eingehende, abgehende und/oder verpasste Anrufe und/oder Mitteilungen eines Nachrichtendienstes des Telekommunikationsnetzes genutzt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (6) des Endgerätes (1 ) wenigstens eine Taste (7, 8, 9) aufweist, die bei Betätigung wenigstens eine weitergehende Nutzung der Informationen ermöglicht.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Eingabeeinrichtung (10) des Endgerätes (1) für eine weitergehende Nutzung der Informationen akustisch erfolgt, vorzugsweise durch Spracheingabe.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Eingabeeinrichtung des Endgerätes (1 ) für eine weitergehende Nutzung der Informationen durch räumliche Bewegung des Endgerätes (1) erfolgt, vorzugsweise durch ein wenigstens einmal erfolgendes Verschwenken des Endgerätes (1) um wenigstens eine Koordinatenachse des Endgerätes (1).
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die weitergehende Nutzung der Informationen bei Betätigung der Eingabeeinrichtung (4, 5, 6, 10) des Endgerätes (1) vorzugsweise ohne ein zusätzliches Menü und/oder eine zusätzliche Menüführung ausgelöst und/oder bewirkt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine mehrfache Nutzung der Informationen durch entsprechende Betätigung der Eingabeeinrichtung (4, 5, 6, 10) des Endgerätes (1) ermöglicht wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die weitergehende Nutzung der zur Verfügung stehenden Informationen und/oder die dazugehörende Betätigung der Eingabeeinrichtung (4, 5, 6, 10) des Endgerätes (1) einstellbar ist, vorzugsweise nutzerindividuell.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehenden Informationen gewichtet und seitens der Anzeigeeinrichtung (2, 3) des Endgerätes (1) entsprechend der Gewichtung sortiert wiedergegeben werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtung anhand der Anzahl von für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehender Informationen bestimmt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtung anhand des Vorhandenseins einer bestimmten Zeichenfolge seitens einer Information, vorzugsweise einer Mitteilung eines Nachrichtendienstes des Telekommunikationsnetzes, bestimmt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichenfolge einstellbar ist, vorzugsweise nutzerindividuell.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass als Zeichenfolge Schlüsselworte und/oder Telekommunikationsteilnehmern im Telekommunikationsnetz zugeordnete Rufnummern genutzt werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die initiale Anzahl von für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehender Informationen aus einer standardisierten Nachricht gemäß dem Funknetzstandard des Mobilfunknetzes, vorzugsweise einer Kurzmitteilung (SMS), extrahiert und der Zähleinrichtung zur Verfügung gestellt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , gekennzeichnet durch eine Nutzung der TP- UDH binary counter information für Voicemails, Emails und/oder Fax gemäß dem 3GPP Standard für SMS zur Extrahierung der Anzahl aus der Nachricht.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder Anspruch 22, gekennzeichnet durch eine Analyse des Textes der Nachricht hinsichtlich einer bestimmten Zeichenfolge und/oder eine Abfrage wenigstens einer vorbestimmten Textstelle zur Extrahierung der Anzahl aus der Nachricht.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Anwendungsprogramm auf das Endgerät (1) übertragbar und seitens des Endgerätes (1) ausführbar ist.
25. Endgerät (1 ) zur Nutzung in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz, mit einer Anzeigeeinrichtung (2, 3) zur optischen und/oder akustischen Wiedergabe von Informationen und wenigstens einer Eingabeeinrichtung (4, 5, 6, 10) zur Erfassung von Informationen, wobei die Anzahl von für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehender Informationen seitens der Anzeigeeinrichtung (2, 3) wiedergebbar ist und durch Betätigung der Eingabeeinrichtung (4, 5, 6,
10) wenigstens eine weitergehende Nutzung von Informationen ermöglicht ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass dieses wenigstens eine Zähleinrichtung zur Erfassung der Anzahl von für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehender
Informationen aufweist.
26. Endgerät (1 ) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass dieses für Informationen unterschiedlicher Art und/oder unterschiedlichen Typs vorzugsweise jeweils eine Zähleinrichtung aufweist.
27. Endgerät (1) nach Anspruch 25 oder Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die endgeräteseitige Nutzung von Informationen erfassbar, die Anzahl ungenutzter Informationen entsprechend einer endgeräteseitig erfolgenden Nutzung aktualisierbar und seitens der Anzeigeeinrichtung (2, 3) wiedergebbar ist.
28. Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (6) wenigstens eine Taste (7, 8, 9) aufweist, die bei Betätigung wenigstens eine weitergehende Nutzung der Informationen ermöglicht.
29. Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Eingabeeinrichtung (10) für eine weitergehende Nutzung der Informationen akustisch erfolgt, vorzugsweise durch Spracheingabe.
30. Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Eingabeeinrichtung für eine weitergehende Nutzung der Informationen durch räumliche Bewegung des Endgerätes (1) erfolgt, vorzugsweise durch ein wenigstens einmal erfolgendes Verschwenken des Endgerätes (1 ) um wenigstens eine Koordinatenachse des Endgerätes (1).
31. Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die weitergehende Nutzung der Informationen bei Betätigung der Eingabeeinrichtung (1) vorzugsweise ohne ein zusätzliches Menü und/oder eine zusätzliche Menüführung auslösbar und/oder bewirkbar ist.
32. Endgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 25 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die weitergehende Nutzung der zur Verfügung stehenden Informationen und/oder die dazugehörende Betätigung der Eingabeeinrichtung (4, 5, 6, 10) einstellbar ist, vorzugsweise nutzerindividuell.
33. Endgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 25 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Einrichtung zur Gewichtung von für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehender Informationen aufweist.
34. Endgerät (1 ) nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtung anhand der Anzahl von für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehender Informationen bestimmbar ist.
35. Endgerät (1) nach Anspruch 33 oder Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtung anhand des Vorhandenseins einer bestimmten Zeichenfolge seitens einer Information, vorzugsweise einer Mitteilung eines Nachrichtendienstes des Telekommunikationsnetzes, bestimmbar ist.
36. Endgerät (1) nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichenfolge einstellbar ist, vorzugsweise nutzerindividuell.
37. Endgerät (1) nach Anspruch 35 oder Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass als Zeichenfolge Schlüsselworte und/oder Telekommunikationsteilnehmern im Telekommunikationsnetz zugeordnete Rufnummern nutzbar sind.
38. Endgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 25 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein in Mobilfunknetzen betreibbares mobiles Endgerät (1), vorzugsweise ein Mobilfunktelefon (1 ), ist.
39. Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 25 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 24 ausgebildet ist.
PCT/EP2006/001612 2005-02-14 2006-02-22 Verfahren und system zum nutzen von funktionstasten zur anzeige der anzahl und aufrufen von ereignissen WO2006122592A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06707175.3A EP1882356B1 (de) 2005-05-20 2006-02-22 Verfahren und system zum nutzen von funktionstasten zur anzeige der anzahl und aufrufen von ereignissen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006788A DE102005006788A1 (de) 2005-02-14 2005-02-14 Betreiben von in Telekommunikationsnetzen nutzbaren Endgeräten und Endgerät zur Nutzung in Telekommunikationsnetzen
DE102005023962A DE102005023962A1 (de) 2005-05-20 2005-05-20 Betreiben eines in einem Telekommunikationsnetz nutzbaren Endgerätes
DE102005023962.5 2005-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006122592A1 true WO2006122592A1 (de) 2006-11-23

Family

ID=36499035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001612 WO2006122592A1 (de) 2005-02-14 2006-02-22 Verfahren und system zum nutzen von funktionstasten zur anzeige der anzahl und aufrufen von ereignissen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006122592A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0982959A2 (de) 1998-08-26 2000-03-01 Nokia Mobile Phones Ltd. Benutzeroberfläche eines Mobiltelefons für Kurznachrichten
GB2344492A (en) * 1998-09-29 2000-06-07 Nec Corp Display including guide areas to indicate present operation of multifunction keys
US20030157970A1 (en) * 2001-12-13 2003-08-21 Christian Kraft Communication terminal
EP1372323A1 (de) 1993-12-17 2003-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Mobiltelefon
US20040058702A1 (en) * 2000-05-31 2004-03-25 Christian Schnabel Mobile radio telephone comprising an associative user interface

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1372323A1 (de) 1993-12-17 2003-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Mobiltelefon
EP0982959A2 (de) 1998-08-26 2000-03-01 Nokia Mobile Phones Ltd. Benutzeroberfläche eines Mobiltelefons für Kurznachrichten
GB2344492A (en) * 1998-09-29 2000-06-07 Nec Corp Display including guide areas to indicate present operation of multifunction keys
US20040058702A1 (en) * 2000-05-31 2004-03-25 Christian Schnabel Mobile radio telephone comprising an associative user interface
US20030157970A1 (en) * 2001-12-13 2003-08-21 Christian Kraft Communication terminal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN1123254C (zh) 有用户接口控制单元的无线电话及控制其单键操作的方法
DE60116808T2 (de) Emailverarbeitungsverfahren für ein tragbares Telefon und tragbares Telefon unter Verwendung desselben
DE60114759T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konvertierung von Addressbucheinträgen in einem drahtlosen Kommunikationsgerät
US8135376B2 (en) System and method for differentiating between incoming and outgoing messages and identifying correspondents in a TTY communication
EP1882356B1 (de) Verfahren und system zum nutzen von funktionstasten zur anzeige der anzahl und aufrufen von ereignissen
WO2006122592A1 (de) Verfahren und system zum nutzen von funktionstasten zur anzeige der anzahl und aufrufen von ereignissen
EP1849290B1 (de) Betreiben von in telekommunikationsnetzen nutzbaren endgeräten und endgerät zur nutzung in telekommunikationsnetzen
EP1947876B1 (de) Betrieb von mobilen Endgeräten, mobiles Endgerät und Mobilfunkteilnehmer-Identifikations-Modul zur Nutzung mit einem mobilen Endgerät
EP1882380B1 (de) Wiedergabe der eigenen rufnummer auf der anzeigeeinrichtung eines in einem telekommunikationsnetz nutzbaren endgerätes
EP1882355B1 (de) Betrieb eines in einem telekommunikationsnetz nutzbaren endgerätes
DE102005023963B4 (de) Betrieb eines in einem Telekommunikationsnetz nutzbaren Endgerätes
CA2656328C (en) System and method for differentiating between incoming and outgoing messages and identifying correspondents in a tty communication
EP1679860B1 (de) Mobiles Endgerät mit Anwendungen abhängig von den Anordnungen zweier Gehäuseteilen
EP1775920B1 (de) Steuerung von über ein Telekommunikationsnetz bereitgestellten Diensten
WO1999066695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer anrufseingangsmeldung für einen telekommunikations-endgerät-nutzer
DE102005049698A1 (de) Steuerung von über ein Telekommunikationsnetz bereitgestellten Diensten
DE3806550A1 (de) Waehlvorrichtung
DE102005023960A1 (de) Betrieb eines in einem Telekommunikationsnetz nutzbaren Endgerätes
KR100628052B1 (ko) 이동통신단말기에서의 통신타입의 자동선택방법
KR20050060925A (ko) 이동 통신 단말기의 데이터 검색 및 정렬 방법
EP1093694A2 (de) Telekommunikationsendgerät
DE19842707A1 (de) Telekommunikationsendgerät
EP0860968A2 (de) Funkgerät
KR20040049582A (ko) 통화시간목록 표시방법
CN101909106A (zh) 实现手机防火墙的方法

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006707175

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006707175

Country of ref document: EP