WO2006120169A1 - Spender - Google Patents
Spender Download PDFInfo
- Publication number
- WO2006120169A1 WO2006120169A1 PCT/EP2006/062092 EP2006062092W WO2006120169A1 WO 2006120169 A1 WO2006120169 A1 WO 2006120169A1 EP 2006062092 W EP2006062092 W EP 2006062092W WO 2006120169 A1 WO2006120169 A1 WO 2006120169A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- receptacle
- dispensing chamber
- dispenser according
- chamber
- dispenser
- Prior art date
Links
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims abstract description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 40
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 29
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D35/00—Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
- B65D35/24—Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
- B65D35/40—Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for metering discharge
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K5/00—Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
- A47K5/06—Dispensers for soap
- A47K5/12—Dispensers for soap for liquid or pasty soap
- A47K5/1211—Dispensers for soap for liquid or pasty soap using pressure on soap, e.g. with piston
- A47K5/1215—Dispensers for soap for liquid or pasty soap using pressure on soap, e.g. with piston applied by a peristaltic action
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D35/00—Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
- B65D35/24—Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
- B65D35/28—Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for expelling contents
- B65D35/285—Co-operating squeezing supporting rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/771—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm
Definitions
- the invention relates to a dispenser for agents, in particular skin cleansers, skin protection agents and skin care agents.
- the dispenser is suitable for pasty agents, wherein the agents may preferably comprise cleaning particles,
- Known dispensers for agents and the like have a manually operable pump to deliver funds from a receptacle.
- the receptacle is refillable, for example.
- this has the disadvantage that the receptacle must be cleaned at regular intervals in order to prevent germs.
- both types of dispensers have the disadvantage that blockage of the pump can take place, for example, due to clogged, dried agent. It is thus necessary to periodically clean or replace the pump.
- a center container with a rigid receptacle is known.
- the receptacle is screwed onto a valve, wherein the valve is followed by a dispenser chamber.
- a dispenser chamber By printing on the dispenser chamber with a trained as a lever Dosiorelement a release of the agent.
- This dispenser should also be suitable for soaps with abrasive particles.
- an opening provided with a further valve is provided in the valve bottom. Air enters the receptacle through the opening to prevent the build-up of negative pressure. This means that the agent should flow more easily into the dispensing chamber to always have the same amount of center! to dose.
- the dispenser described in DE 690 01 302 12 also has the disadvantage that, in particular with agents having particles, such as abrasive particles, the valve region can easily become clogged. This in turn means that it has to be frequently cleaned or replaced, with replacement in this case being associated with considerable costs due to the elaborate valve bottom with additional air inlet.
- the object of the invention is to provide a dispenser with a cost-effective, replaceable receptacle and reduce the risk of clogging a pump or a valve
- the object is achieved according to the invention by the features of Anspi uchs. 1
- the dispenser according to the invention is suitable for compositions, in particular for pastes, skin cleansers, skin protection agents, skin care agents and the like, which preferably contain particles, such as abrasive particles, has an elastic receptacle for receiving the agent.
- the elastic receptacle is preferably arranged in a housing and replaceable.
- the receptacle has a dispensing chamber, which is acted upon by a Dosicrclcment.
- the metering element is, for example, a lever, plunger or the like, which prints on the dispensing chamber, so that means, such as cleaning agents, skin protection agents, skin care agents and the like, are pressed out of an outlet opening of the receptacle.
- a storage chamber for storing means is provided, which is connected to the dispensing chamber.
- the receptacle is preferably einstuckig formed and thus has both the dispensing chamber and the storage chamber. It is particularly preferred in this case that the receptacle comprises the dispensing chamber and the storage chamber such that the two chambers are replaced together. Even if the receptacle consists of several parts, it is preferred that these are joined together before insertion into the dispenser, in particular already before filling with the agent.
- the receptacle is a bag, in particular a foil bag, which is made of a single piece. In particular, it is a bag made by welding which comprises the storage chamber and the dispensing chamber.
- the metering element which acts on the dispensing chamber, in particular prints on the dispensing chamber, thus acts according to the invention directly on the receptacle. Since this is a simple mechanism, the costs are significantly reduced. In particular, in the dispenser according to the invention, a separate valve or a pump element, which must be connected to the replaceable receptacle omitted. This has the considerable advantage that a costly cleaning or replacement of a pump element or valve is not required. Also, the risk of clogging in this area is considerably reduced.
- the elastic receptacle is preferably a bag made of elastic plastic.
- the receptacle is formed by the provision of welds such that the welds partially define the dispensing chamber.
- the dispensing chamber is not a chamber extending over the entire width of the bag, but the dispensing chamber has a smaller volume.
- the provision of the dispensing chamber partially limiting welds has the advantage that the manufacture of the receptacle is simplified.
- the receptacle may be a substantially rectangular bag, the dispensing chamber then being formed by corresponding welds.
- the dispensing chamber may be almost completely bounded by welds, wherein a weld, which may be disposed between the dispensing chamber and the storage chamber, has at least one interruption to ensure a supply of funds from the storage chamber into the dispensing chamber.
- a self-closing outlet element such as a valve having plastic lamellae
- the outlet element is integrally connected to the receptacle and in particular made of the same material.
- a cost-effective production of the receptacle is possible.
- a retaining element is arranged between the dispensing chamber and the storage chamber. By the retaining element is avoided that the medium is pushed back into the storage chamber during the ejection of funds from the dispensing chamber. This ensures that a defined, sufficiently large amount of funds from the dispensing chamber is pushed out.
- the provision of a retaining element has the advantage that the dispensing chamber is limited in its volume and thus can be formed relatively small volume. This has. the advantage that even when providing an elastic receptacle, the agent is actually expressed from the dispensing chamber forth and not just an expansion of the receptacle or compression of the agent takes place.
- the retaining element is mechanically coupled to the Dos ⁇ erelement.
- the mechanical coupling is preferably designed such that, during the delivery of funds from the dispensing chamber, a pushing back of the agent into the storage chamber is avoided.
- the retaining element is a Georgiadigen the receiving container at the boundary between dispensing chamber and pantry during actuation of the metering. After means has been pressed out of the dispensing chamber, the retaining element is preferably moved back mechanically, so that the dispensing chamber is again connected to the storage chamber.
- a valve element such as a flap which can only be revealed in one direction, which likewise avoids a pushing back of means into the storage chamber.
- this is an additional component or a relatively complicated design of the receptacle. It is therefore preferred to provide an externally printing on the receptacle retaining element.
- a delivery element is further provided by which the agent is conveyed from the storage chamber into the dispensing chamber.
- a delivery element is further provided by which the agent is conveyed from the storage chamber into the dispensing chamber.
- pasty agents which preferably have a viscosity of 80. 000 mPa ⁇ 20%, it is ensured that a sufficient amount of agent is already present in the dispensing chamber after a relatively short period of time.
- means with a viscosity of more than 120,000 mPa can be conveyed with the device according to the invention. It is particularly preferred in this case to provide a mechanical conveying element, so that no electrical connection is required for the dispenser.
- the delivery element is actuated together with the actuation of the metering element, wherein the metering element is in this case in particular mechanically connected to the delivery element.
- the metering element is in this case in particular mechanically connected to the delivery element. This can be done for example by providing a cable in conjunction with corresponding gears or the like.
- the conveying element preferably has at least one pressure roller, which prints the receptacle against a stable pressure surface.
- two pressure rollers may be provided, which have a small distance from one another and whose distance is not changeable, so that by moving the two pressure rollers in the direction of the dispensing means is conveyed into the dispensing chamber.
- pressure rollers and other elements may be provided which are not rotatably mounted in particular "By moving the at least one pressure element is carried out according to the function of at least one pinch roller squeezing the agent or a conveying of the agent in the direction of the dispensing chamber.
- the displacement of the at least one pressure roller or the at least one pressure element can be effected by the weight of the element.
- the displacement can take place by providing an elastic element, in particular a spring element, which acts on the at least one pressure roller or the at least one Pressure element exerts a force in the direction of the dispensing chamber.
- the preferably spring-loaded pressure element can in this case in particular be wedge-shaped in order to ensure reliable conveying of the agent in the direction of the dispensing chamber.
- an edge or side of the pressing element faces a pressing surface.
- the distance to the pressure surface is in this case selected such that the agent is pressed as completely as possible from the storage chamber. In particular, the distance is about twice as thick as the material thickness of the receptacle.
- the pressure roller or the pressure element is preferably made of elastic material or has an elastic approach, such as in the critical area elastic cladding on.
- a conveying of the agent from the storage chamber into the dispensing chamber can take place by winding up the receiving container.
- a conveying or squeezing of the agent is possible by a simple winding.
- a Wickelweüe is provided, which is connected to the receptacle, in particular the direction away from the dispensing chamber end of the receptacle, is connected.
- a pressure surface may be provided to ensure that when winding up of the receptacle on the winding shaft, the agent is in particular completely pushed out.
- a conveying element which prints on the receptacle.
- a counter-pressure plate is provided to exert a corresponding Ausdrückkraft on the existing in the storage chamber means.
- at least one of the pressure plates is designed to be pivotable, wherein the pivot axis is preferably arranged above the receptacle on the side facing away from the dispensing chamber.
- the preferably two pressure plates are thus arranged V-shaped, wherein the angle between the two Anclruckplatten for printing the agent or for conveying the agent in the direction of the dispensing chamber is reduced.
- the movement of the conveying element can for example be due to the weight and / or by providing an elastic element, such as a spring. Furthermore, a movement of the conveying element with the aid of racks, belt drives and the like. Possible. In this case, the movement of the toothed rack and / or the belt is preferably realized manually, in particular in combination with the movement of the metering element. A stepwise movement of the conveying element is preferred, so that a corresponding amount of agent is always conveyed from the storage chamber into the dispensing chamber. In this case, the amount corresponds in particular to the amount dispensed from the dispensing chamber to the user.
- the invention relates to a receptacle for means for use in a, in particular the above-described dispenser.
- the receptacle which is preferably made of plastic, according to the invention has a storage chamber and a dispensing chamber.
- the receptacle according to the invention an Auslasseiement, which preferably consists of the same material as the receptacle, so that the receptacle is preferably formed einstuckig including the outlet
- Fig. 1 is a schematic schematic diagram of a donor
- Fig. 2 is a schematic side view of that shown in Fig. 1
- the dispenser which is arranged in a housing (not shown), has an elastic receptacle 10 which is designed in particular as a plastic bag and can preferably be hung in the housing via fasteners or fixed therein.
- the receptacle has a storage chamber 12 which is filled with means.
- the receptacle 10 has a dispensing chamber 14 connected to the storage chamber 12.
- an outlet 16 is provided, from which the agent can be printed out. Possibly. is in the region of the outlet 16, for example, serving as a valve outlet member 18 is arranged, which consists in particular of the same material as the receptacle 10.
- the bottom corners of the receptacle 10 in FIG. 1 are each represented by a welded seam shown in dashed lines 15 separated so that the volume of the dispensing chamber 14 is reduced. Furthermore, the welds 15 are arranged from the side edges of the receptacle 10 in the direction of the outlet opening 16, so that a conveying of the agent in the direction of the outlet opening 16 is ensured and no significant amounts of agent remains in the corners.
- a metering element 20 which is designed, for example, as a lever, is actuated.
- the metering element 20 is first pulled in the direction of an arrow 22.
- a plunger or the like formed as a projection 24 of the metering element 20 presses on the dispensing chamber 14, wherein the lever 20 is connected to the projection 24 at a pivot point 23. This will mean through the outlet
- the dispensing chamber 14 is separated from the storage chamber 12 by a retaining element 26.
- the retaining element 26 is a, for example, rod-shaped element extending over the entire width of the receiving container 10.
- actuation element 28 which may likewise be rod-shaped, and a driver 30.
- driver 30 a kind of pawl teeth or the like.
- the actuator 28 is moved in the direction of arrow 32.
- the connection between the dispensing chamber 14 and the storage chamber 12 is opened by retracting the retaining element 26.
- a conveying element 34 is provided.
- the conveying element 34 has two mutually parallel, opposite pressure rollers 36.
- the pressure rollers 36 are connected via a connecting element 38 connected to each other and are thus kept at a constant distance from each other.
- the distance between the two Andruckroflen 36 is so small that when moving the two rollers in the direction of an arrow 40 all means in the direction of the dispensing chamber 14 is pressed.
- the displacement of the conveyor element 34 also takes place by the actuation of the metering element 20, wherein the metering element 20 is preferably mechanically connected to the conveyor element 34. This is done, for example, by a rack connected to the approach 24 42, which engages in a gear 44.
- the rack 42 for example, formed elastically and the gear 44 is mounted such that only a rotation in the direction of arrow 46 is possible.
- the cable 48 is connected to the conveyor element 34 or the Ardselemcnt 38 so that the conveyor element 34 is pulled down upon actuation of the lever 20 by turning the gear 46.
- gears 50 are provided which engage in racks 52.
- the retaining member 26 may, depending on the configuration of the mechanical connection, with the metering element 20 in one of the two directions of movement spring-loaded and possibly biased.
- the outlet member 18, which may be formed, for example, as a valve, may also be formed as a closing element in the form that the Ausiass 16 is compressed.
- the Schüeßelement which is for example formed like a lever, preferably mechanically coupled to the metering element 20, so that a retraction of the closing element and thus, an opening of the outlet 16 during actuation of the metering element 20 takes place.
- the conveying element 34 is pushed in Fig. 2 to replace the receiving container 10.
- the retaining member 26 is retracted and, if necessary, fixed in the retracted position during Auswechseins. Now, a replacement of the receptacle 10, which is fixed in a housing, possible.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Abstract
Ein Spender, der insbesondere für pastöse Mittel geeignet ist, weist einen elastischen Aufnahmebehälter (10) zur Aufnahme des Mittels auf. Der Aufnahmebehälter (10) weist eine Spendekammer (14) und eine Vorratskammer (12) auf. Ferner ist ein Dosierelement (20) vorgesehen, dass auf die Spendekammer (14) einwirkt. Insbesondere zur Reduzierung der Kosten ist der Aufnahmebehälter (10) einstückig ausgebildet und weist sowohl die Spendekammer (14) als auch die Vorratskammer (12) auf.
Description
Spender
Die Erfindung betrifft einen Spender für Mittel, insbesondere Hautreinigungsmittel, Hautschutzmittel und Hautpflegemittel. Insbesondere ist der Spender für pastöse Mittel geeignet, wobei die Mittel vorzugsweise Rcinigungspartikel aufweisen können ,
Bekannte Spender für Mittel und dgl. weisen eine manuell betätigbare Pumpe auf, um Mittel aus einem Aufnahmebehälter zu fördern. Der Aufnahmebehälter ist beispielsweise nachfüllbar. Dies hat jedoch den Nachteil, dass der Aufnahmebehälter in regelmäßigen Abständen gereinigt werden muss, um ein Verkeimen zu vermeiden. Ferner ist es bekannt, einen austauschbaren Aufnahmebehälter vorzusehen, der mit einer Pumpe des Spenders verbunden wird Auch bei dieser Art Spender besteht noch der Nachteil, dass ein Ver keimen des Pumpenbereichs erfolgen kann. Ferner weisen beide Arten von Spendern den Nachteil auf, dass beispielsweise durch verklumptes, getrocknetes Mittel ein Verstopfen der Pumpe erfolgen kann. Es ist somit erforderlich, die Pumpe in regelmäßigen Abständen zu reinigen oder auszuwechsein. Dies ist aufwandig„ Ferner ist ein Auswechseln der Pumpe oder eines Pumpenventils kostenintensiv, da es sich hierbei um ein vergleichsweise teures Bauteil handelt.
Insbesondere bei pastösen Mitteln, die ggf. zusätzlich Reinigungspartikel aufweisen, kann ein Verstopfen der Pumpe bzw. eines Pumpenventils häufig auftreten. Dies ist insbesondere bei pastösen Mitteln mit einer Viskosität von 80.000 mPa, die beispielsweise Reinigungspartikel aufweisen, der Fall,
Aus DE 690 01 302 T2 ist ein Mittelbehälter mit einem starren Aufnahmebehälter bekannt. Der Aufnahmebehälter ist auf ein Ventil aufgeschraubt, wobei sich an das Ventil eine Spenderkammer anschließt. Durch Drucken auf die Spenderkammer mit einem als Hebel ausgebildeten Dosiorelement erfolgt eine Abgabe des Mittels. Dieser Spender soll auch für Seifen mit schleifenden Partikeln geeignet sein. Hierzu ist in dem Ventilboden eine mit einem weiteren Ventil versehene Öffnung vorgesehen. Durch die Öffnung gelangt Luft in den Aufnahmebehälter, um das Entstehen von Unterdruck zu vermeiden. Hierdurch soll das Mittel leichter in die Spendekammer nachfließen, um stets eine gleiche Menge an Mitte! zu dosieren. Durch das Vorsehen einer Belüftung wird zwar das Auftreten von Unterdruck nach einer Dosierung verringert und das Nachfließen des Mittels verbessert, wobei dies jedoch bei pastösen Mitteln, die insbesondere eine Viskosität von mehr als 80.000 mPa aufweisen, nicht ausreichend ist. Ferner weist auch der in DE 690 01 302 12 beschriebene Spender den Nachteil auf, dass insbesondere bei Mitteln mit Partikeln, wie schleifenden Partikeln, der Ventilbereich leicht verstopfen kann. Dies hat wiederum zur Folge, dass dieser häufig gereinigt oder ausgetauscht werden muss, wobei ein Austauschen in diesem Fall auf Grund des aufwändigen Ventilbodens mit zusätzlichem Luftcinlass mit erheblichen Kosten verbunden ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spender, mit einem kostengünstigen, auswechselbaren Aufnahmebehälter zu schaffen und die Gefahr des Verstopfens einer Pumpe oder eines Ventils zu verringere
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspi uchs 1.
Der erfindungsgemäße Spender für Mittel, insbesondere für pastόse Mittel, Hautreinigungsmittei, Hautschutzmittel, Hautpflegemittel und dgl. geeignet ist, die vorzugsweise Partikel, wie schleifende Partikel, aufweisen, weist einen elastischen Aufnahmebehälter zur Aufnahme des Mittels auf. Der elastische Aufnahmebehälter ist vorzugsweise in einem Gehäuse angeordnet und auswechselbar. Der Aufnahmebehälter weist eine Spendekammer auf, auf die ein Dosicrclcment einwirkt. Bei dem Dosierelement handelt es sich beispielsweise um einen Hebel, Stößel oder dgl., der auf die Spendekammer druckt, so dass Mittel, wie Reinigungsmittel, Hautschutzmittel, Hautpflegemittel und dgl. aus einer Auslassöffnung des Aufnahmebehälters herausgedruckt wird. Ferner ist eine Vorratskammer zur Bevorratung von Mittel vorgesehen, die mit der Spendekammer verbunden ist. Erfindungsgemäß ist der Aufnahmebehälter vorzugsweise einstuckig ausgebildet und weist somit sowohl die Spendekammer als auch die Vorratskammer auf. Besonders bevorzugt ist es hierbei, dass der Aufnahmebehälter die Spendekammer sowie die Vorratskammer derart umfasst, dass die beiden Kammern gemeinsam ausgetauscht werden. Selbst wenn der Aufnahmebehälter aus mehreren Teilstϋcken besteht, ist es bevorzugt, dass diese vor dem Einsetzen in den Spender, insbesondere bereits vor dem Befullen mit dem Mittel, zusammengefügt sind. In besonders bevorzugter Ausfuhrungsform handelt es sich bei dem Aufnahmebehälter um einen Beutel, insbesondere einen Folienbeutel, der aus einem einzelnen Stuck hergestellt ist. Insbesondere handelt es sich um einen durch Schweißnähte hergestellten Beutel, der die Vorratskammer und die Spendekammer umfasst. Das Dosierelement, das auf die Spendekammer einwirkt, insbesondere auf die Spendekammer druckt, wirkt somit erfindungsgemäß unmittelbar auf den Aufnahmebehälter ein. Da es sich somit um einen einfachen Mechanismus handelt, sind die Kosten erheblich reduziert. Insbesondere kann bei dem erfindungsgemäßen Spender ein gesondertes Ventil oder ein Pumpenelement,
das mit dem austauschbaren Aufnahmebehälter verbunden werden muss, entfallen. Dies hat den erheblichen Vorteil, dass ein kostenintensives Reinigen oder Austauschen eines Pumpenelements oder Ventils nicht erforderlich ist Auch ist die Gefahr des Verstopfens in diesem Bereich erheblich verringert.
Bei dem elastischen Aufnahmebehälter handelt es sich vorzugsweise um einen aus elastischem Kunststoff hergestellten Beutel. Vorzugsweise ist der Aufnahmebehälter durch das Vorsehen von Schweißnähten derart ausgebildet, dass die Schweißnähte die Spendekammer teilweise begrenzen. Dies hat den Vorteil, dass es sich bei der Spendekammer nicht um eine sich über die gesamte Breite des Beutels erstreckende Kammer handelt, sondern die Spendekammer ein geringeres Volumen aufweist. Hierdurch ist eine exaktere und definiertere Abgabe von Mittel möglich, da die Gefahr, dass sich das Mittel beim Ausüben von Druck auf die Spendekammer in der Kammer verteilt und nicht oder nur in zu geringem Maße aus der Spendekammer austritt, verringert. Ferner hat das Vorsehen von die Spendekammer teilweise begrenzenden Schweißnähten den Vorteil, dass die Herstellung des Aufnahmebehälters vereinfacht ist. Beispielsweise kann es sich bei dem Aufnahmebehälter um einen im Wesentlichen rechteckigen Beutel handeln, wobei die Spendekammer sodann durch entsprechende Schweißnähte ausgebildet ist. Hierbei kann die Spendekammer annähernd vollständig durch Schweißnähte begrenzt sein, wobei eine Schweißnaht, die zwischen der Spendekammer und der Vorratskammer angeordnet sein kann, zumindest eine Unterbrechung aufweist, um ein Zufuhren von Mittel aus der Vorratskammer in die Spendekammer sicherzustellen.
Bei einer bevorzugten Ausfύhrungsform ist ein selbstschließendes Auslasselement, wie ein Kunststofflamellen aufweisendes Ventil vorgesehen. Vorzugsweise ist das Auslasselement einstückig mit dem Aufnahmebehälter verbunden und insbesondere aus demselben Material hergestellt. Hierdurch ist eine kostengünstige Herstellung des Aufnahmebehälters möglich.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der Spendekammer und der Vorratskammer ein Rückhalteelement angeordnet. Durch das Rückhalteelement ist vermieden, dass während des Herausdruckens von Mittel aus der Spendekammer das Mittel in die Vorratskammer zurückgedrückt wird. Hierdurch ist gewährleistet, dass eine definierte, ausreichend große Menge an Mittel aus der Spendekammer herausgedrückt wird. Ferner hat das Vorsehen eines Rückhalteelements den Vorteil, dass die Spendekammer in ihrem Volumen begrenzt ist und somit relativ kleinvolumig ausgebildet sein kann. Dies hat. den Vorteil, dass auch beim Vorsehen eines elastischen Aufnahmebehälters das Mittel tatsächlich aus der Spendekammer her ausgedrückt wird und nicht nur ein Dehnen des Aufnahmebehälters oder Komprimieren des Mittels erfolgt.
Besonders bevorzugt ist es, dass das Ruckhalteelement mit dem Dosϊerelement mechanisch gekoppelt ist. Hierbei ist die mechanische Kopplung vorzugsweise derart ausgebildet, dass während der Abgabe von Mittel aus der Spendekammer ein Zurückdrücken des Mittels in die Vorratskammer vermieden ist. Vorzugsweise erfolgt somit, durch das Rückhalteelement ein Zusammendrucken des Aufnahmebehälters an der Grenze zwischen Spendekammer und Vorratskammer während des Betätigens des Dosierelements. Nachdem Mittel aus der Spendekammer herausgedruckt wurde, wird das Ruckhalteelement vorzugsweise mechanisch zurückgefahren, so dass die Spendekammer wieder mit der Vorratskammer verbunden ist.
Ggf. kann als Rückhalteelement ein Ventilelement, wie eine lediglich in eine Richtung offenbare Lasche, vorgesehen sein, die ebenfalls ein Zurückdrücken von Mittel in die Vorratskammer vermeidet. Hierbei handelt es sich jedoch um ein zusätzliches Bauteil oder eine relativ komplizierte Ausgestaltung des Aufnahmebehälters. Bevorzugt ist es daher, ein von außen auf den Aufnahmebehälter druckendes Rückhalteelement vorzusehen.
_ f _
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausfuhrungsform ist ferner ein Fördcrelement vorgesehen, durch das das Mittel aus der Vorratskammer in die Spendekammer gefördert wird . Hierdurch ist insbesondere auch bei der Verwendung von pastösen Mitteln, die vorzugsweise eine Viskosität von 80..000 mPa ± 20% aufweisen, sichergestellt, dass bereits nach einem relativ kurzen Zeitraum eine ausreichende Menge an Mitteln in der Spendekammer vorhanden ist. Insbesondere sind mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch Mittel mit einer Viskosität, von mehr als 120.000 mPa förderbar. Besonders bevorzugt ist es hierbei, ein mechanisches Förderelement vorzusehen, so dass kein elektrischer Anschluss für den Spender erforderlich ist. Vorzugsweise erfolgt ein Betätigen des Fördcrelements zusammen mit dem Betätigen des Dosierelements, wobei das Dosierelement hierzu insbesondere mechanisch mit dem Förderelement verbunden ist. Dies kann beispielsweise durch Vorsehen eines Seilzugs in Verbindung mit entsprechenden Zahnrädern oder dgl. erfolgen.
Das Förderelement weist vorzugsweise mindestens eine Andruckrolle auf, die den Aufnahmebehälter gegen eine stabile Andruckfläche druckt. Ebenso können zwei Andrückrollen vorgesehen sein, die einen geringen Abstand zueinander aufweisen und deren Abstand nicht veränderbar ist, so dass durch Bewegen der beiden Andrückrollen in Richtung der Spendekammer Mittel in die Spendekammer gefördert wird.
Anstelle von Andruckrollen können auch andere Elemente vorgesehen sein, die insbesondere nicht drehbar gelagert sind„ Durch Verschieben des mindestens einen Andruckelements erfolgt entsprechend der Funktion der mindestens einen Andruckrolle ein Ausquetschen des Mittels bzw. ein Fördern des Mittels in Richtung der Spendekammer. Das Verschieben der mindestens einen Andrückrolle bzw. des mindestens einen Andruckelements kann durch die Gewichtskraft des Elements erfolgen. Ferner kann das Verschieben durch Vorsehen eines elastischen Elements, insbesondere eines Federelements, erfolgen, das auf die mindestens eine Andrückrolle bzw.. das mindestens eine
Andruckelement eine Kraft in Richtung der Spendekammer ausübt. Das vorzugsweise federbelastete Andrückelement kann hierbei insbesondere keilförmig ausgebildet sein, um ein zuverlässiges Fördern des Mittels in Richtung der Spendekammer zu gewährleisten. Vorzugsweise ist eine Kante oder Seite des Andrückelements einer Andrückfläche zugewandt. Der Abstand zu der Andruckfläche ist hierbei derart gewählt, dass das Mittel möglichst vollständig aus der Vorratskammer gedrückt wird. Insbesondere ist der Abstand etwa doppelt so dick wie die Materialstärke des Aufnahmebehälters.
Um beim Bewegen der mindestens einen Andrückrolle bzw. des mindestens einen Andruckelements ein Beschädigen des Aufnahmebehälters, beispielsweise durch scharfe Kanten, zu vermeiden, ist die Andrückrolle bzw. das Andrückelement vorzugsweise aus elastischem Material hergestellt oder weist in dem kritischen Bereich einen elastischen Ansatz, wie eine elastische Umhüllung auf.
Ferner kann ein Fördern des Mittels aus der Vorratskammer in die Spendekammer durch Aufwickeln des Aufnahmebehälters erfolgen. Insbesondere bei der Ausbildung des Aufnahmebehälters als Beutel, insbesondere als Folienbeutel, ist durch ein einfaches Aufwickeln ein Fördern bzw. Ausquetschen des Mittels möglich. Vorzugsweise ist hierzu eine Wickelweüe vorgesehen, die mit dem Aufnahmebehälter, insbesondere dem von der Spendekammer weg weisenden Ende des Aufnahmebehälters, verbunden ist. Durch Drehen der Wϊckelwelle erfolgt ein Aufwickeln des Aufnahmebehälters auf der Welle. Hierdurch wird das Mitte! aus der Vorratskammer in Richtung der Spendekammer gedrückt. Vorzugsweise kann zusätzlich eine Andruckfläche vorgesehen sein, um sicherzustellen, dass beim Aufwickeln des Aufnahmebehälters auf die Wickelwelle das Mittel insbesondere vollständig herausgedrückt wird.
Ferner ist es möglich, ein Fördern des Mittels aus der Vorratskammer in die Spendekammer durch Verdrillen des Aufnahmebehälters vorzunehmen.
Ferner ist es möglich, als Förderelement eine Druckplatte vorzusehen, die auf den Aufnahmebehälter druckt. Insbesondere ist eine Gegendruckplatte vorgesehen, um eine entsprechende Ausdrückkraft auf das in der Vorratskammer vorhandene Mittel auszuüben. Insbesondere ist zumindest eine der Andrückplatten schwenkbar ausgebildet, wobei die Schwenkachse vorzugsweise oberhalb des Aufnahmebehälters auf der der Spendekammer abgewandeten Seite angeordnet ist. Die vorzugsweise zwei Andrückplatten sind somit V-förmig angeordnet, wobei der Winkel zwischen den beiden Anclruckplatten zum Ausdrucken des Mittels bzw. zum Fördern des Mittels in Richtung der Spendekammer verringert wird. Entsprechend den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kann das Schwenken zumindest einer der Andruckplatten durch die Gewichtskraft selbst und/ oder durch Vorsehen elastischer Elemente, wie Federn, erfolgen.
Ferner ist es möglich, die vorstehend beschriebenen Varianten der Förderelemente miteinander zu kombinieren.
Die Bewegung des Förderelements kann beispielsweise auf Grund des Eigengewichts und/ oder durch Vorsehen eines elastischen Elements, wie einer Feder, erfolgen. Ferner ist ein Bewegen des Förderelements unter Zuhilfenahme von Zahnstangen, Riemenantrieben und dgl. möglich. Hierbei wird das Bewegen der Zahnstange und/ oder des Riemens vorzugsweise manuell, insbesondere in Kombination mit der Bewegung des Dosiereiements, verwirklicht Bevorzugt ist ein stufenweises Bewegen des Förderelements, so dass stets eine entsprechende Menge an Mittel aus der Vorratskammer in die Spendekammer gefördert wird. Hierbei entspricht die Menge insbesondere der aus der Spendekammer an den Benutzer abgegebenen Menge.
Ferner betrifft die Erfindung einen Aufnahmebehälter für Mittel zum Einsatz in einen, insbesondere den vorstehend beschriebenen, Spender. Der Aufnahmebehälter, der vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist, weist erfindungsgemäß eine Vorratskammer und eine Spendekammer auf. Ferner
weist der Aufnahmebehälter erfindungsgemäß ein Auslasseiement auf, das vorzugsweise aus demselben Material wie der Aufnahmebehälter besteht, so dass der Aufnahmebehälter vorzugsweise einschließlich des Auslasselements einstuckig ausgebildet ist
Der erfindungsgemäße Aufnahmebehälter ist, wie vorstehend anhand des Spenders beschrieben, vorteilhaft weitergebildet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen :
Fig. 1 eine schematische Prinzipskizze eines Spenders, und
Fig , 2 eine schematische Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten
Spenders.
Der in einem nicht dargestellten Gehäuse angeordnete Spender weist einen insbesondere als Kunststoffbeutel ausgebildeten, elastischen Aufnahmebehälter 10 auf, der vorzugsweise über Halterungen in das Gehäuse eingehängt oder in diesem fixiert werden kann. Der Aufnahmebehälter weist eine Vorratskammer 12 auf, die mit Mittel gefüllt ist. Ferner weist der Aufnahmebehälter 10 eine mit der Vorratskammer 12 verbundene Spendekammer 14 auf. An einem in Fig. 2 unteren Ende der Spendekammer 14 ist ein Auslass 16 vorgesehen, aus dem das Mittel herausgedruckt werden kann. Ggf. ist in dem Bereich des Auslasses 16 ein beispielsweise als Ventil dienendes Auslasselement 18 angeordnet, das insbesondere aus demselben Material wie der Aufnahmebehälter 10 besteht.
Zur Ausbildung der Spendekammer 14 sind die in Fig. 1 unteren Ecken des Aufnahmebehälters 10 jeweils durch eine gestrichelt dargestellte Schweißnaht
15 abgetrennt, so dass das Volumen der Spendekammer 14 verkleinert ist. Ferner sind die Schweißnähte 15 von den Seitenkanten des Aufnahmebehälters 10 in Richtung der Auslassöffnung 16 angeordnet, so dass ein Fördern des Mittels in Richtung der Auslassöffnung 16 gewährleistet ist und keine größeren Mengen an Mittel in den Ecken verbleibt.
Um aus der Spendekammer Mittel durch die Auslassöffnung 16 herauszudrücken, wird ein Dosierelement 20, das beispielsweise als Hebel ausgebildet ist, betätigt.. Im dargestellten Ausführungsbeispϊel wird das Dosierelement 20 zunächst in Richtung eines Pfeils 22 gezogen. Hierdurch drückt ein als Ansatz 24 ausgebildeter Stößel oder dgl. des Dosierelements 20 auf die Spendekammer 14, wobei der Hebel 20 an einem Drehpunkt 23 mit dem Ansatz 24 verbunden ist. Hierdurch wird Mittel durch die Auslassöffnung
16 aus der Spendekammer 14 herausgedrückt. Während des Herausdrückens des Mittels aus der Spendekammer 14 ist die Spendekammer 14 durch ein Ruckhalteelement 26 von der Vorratskammer 12 getrennt. Bei dem Ruckhalteelemcnt 26 handelt es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um ein sich über die gesamte Breite des Aufnahmebehälters 10 erstreckendes, beispielsweise stabförmiges Element. Zur Betätigung des Rückhalteelements 26 ist dieses über ein Betätϊgungselement 28, das ebenfalls stabförmig ausgebildet sein kann, und einen Mitnehmer 30 mit dem Dosierelement 20 verbunden. Beispielsweise ist zwischen dem Mitnehmer 30 und dem Betätigungselement 28 eine Art Sperrklinkenverzahnung oder dgl. vorgesehen, so dass beispielsweise beim Loslassen des Dosierelements über den Mitnehmer 30 das Betätigungselement 28 in Richtung eines Pfeils 32 bewegt wird. Hierdurch wird die Verbindung zwischen der Spendekammer 14 und der Vorratskammer 12 durch Zurückziehen des Ruckhalteelements 26 geöffnet.
Um ein Fördern von Mittel aus der Vorratskammer 12 in die Spendekammer 14 sicherzustellen, ist ein Förderelement 34 vorgesehen. Das Förderelement 34 weist zwei parallel zueinander verlaufende, gegenüberliegende Andrückrollen 36 auf. Die Andrückrollen 36 sind über ein Verbindungselement
38 miteinander verbunden und werden hierdurch in einem konstanten Abstand zueinander gehalten. Der Abstand der beiden Andruckroflen 36 ist derart gering, dass beim Bewegen der beiden Walzen in Richtung eines Pfeils 40 sämtliches Mittel in Richtung der Spendekammer 14 gedrückt wird. Das Verschieben des Förderelements 34 erfolgt ebenfalls durch das Betätigen des Dosierelements 20, wobei das Dosierelement 20 vorzugsweise mechanisch mit dem Förderelement 34 verbunden ist. Dies erfolgt beispielsweise durch eine mit dem Ansatz 24 verbundenen Zahnstange 42, die in ein Zahnrad 44 eingreift. Hierbei ist die Zahnstange 42 beispielsweise elastisch ausgebildet und das Zahnrad 44 derart gelagert, dass nur eine Drehung in Richtung eines Pfeils 46 möglich ist. Durch Drehen des Zahnrads 46 erfolgt ein Aufwickeln eines Seils 48. Das Seil 48 ist mit dem Förderelement 34 bzw. dem Verbindungselemcnt 38 verbunden, so dass das Förderelement 34 beim Betätigen des Hebels 20 nach unten gezogen wird.
Ebenso ist es möglich, eine Feder vorzusehen, durch die stets eine Kraft in Richtung des Pfeils 40 auf das Förderelement 34 ausgeübt wird.
An den jeweils äußeren Enden der Andrückrollen 36 sind Zahnräder 50 vorgesehen, die in Zahnstangen 52 eingreifen.
Auch das Rückhaltceiement 26 kann, je nach Ausgestaltung der mechanischen Verbindung, mit dem Dosierelement 20 in einer der beiden Bewegungsrichtungen federbelastet und ggf. vorgespannt sein.
Das Auslasselement 18, das beispielsweise als Ventil ausgebildet sein kann, kann auch als Schließelement in der Form ausgebildet sein, dass der Ausiass 16 zusammengedrückt wird. Hierbei ist das Schüeßelement, das beispielsweise hebelartig ausgebildet ist, vorzugsweise mit dem Dosierelement 20 mechanisch gekoppelt, so dass ein Zurückziehen des Schließelements und somit, ein Öffnen des Auslasses 16 beim Betätigen des Dosierelements 20 erfolgt.
Sobald der Aufnahmebehälter 10 leer ist, wird zum Auswechseln des Aufnahmebehälters 10 das Förderelement 34 in Fig. 2 nach oben geschoben. Hierzu wird beispielsweise eine an dem Zahnrad 44 vorgesehene Sperrklinke ausgehakt. Des Weiteren wird das Rückhalteelement 26 zurückgezogen und ggf, in der zurückgezogenen Stellung während des Auswechseins fixiert. Nunmehr ist ein Auswechseln des Aufnahmebehälters 10, der in einem Gehäuse fixiert wird, möglich.
Claims
1 Spender, insbesondere für Reinigungsmittel, Schutzmittel, Pflegemittel und dgl., die insbesondere pastös sind, mit
einem elastischen Aufnahmebehälter (10) zur Aufnahme des Mittels,
einem auf eine Spendekammer (14) des Aufnahmebehälters (10) einwirkenden Dosierelement (20), und
einer mit der Spendekammer (14) verbundenen Vorratskammer (12),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der Aufnahmebehälter (10) einstuckig ausgebildet ist und sowohl die Spendekammer (14) als auch die Vorratskammer (12) aufweist.
2 Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spendekammer (14) teilweise durch Schweißnähte ( 15) begrenzt ist.
3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein selbstverschließendes Auslasselement (18), das vorzugsweise einstückig mit dem Aufnahmebehälter (10) ausgebildet ist.
4. Spender nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Spendekammer (14) und der Vorratskammer (12) ein Rückhalteelement (26) angeordnet ist, durch das während der Abgabe von Mittel ein Zuruckdrucken in die Vorratskammer (12) verhindert ist.
5 Spender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ruckhaltoelement (26) mit dem Dosierelement (20) insbesondere mechanisch gekoppelt ist.
6 Spender nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ruckhalteelement (26) die Kammern (12, 14) durch Zusammendrucken des Aufnahmebehälters (10) voneinander trennt.
7. Spender nach einem der Ansprüche 1 - 6, gekennzeichnet durch ein Förderelcmcnt (34 ) zum Fördern des Mittels aus der Vorratskammer (12) des Aufnahmebehälters (10) in die Spendekammer (14).
8. Spender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosicrclcment (20) insbesondere mechanisch mit dem Förderelement (34) verbunden ist„
9. Spender nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fόrdcrelcment (34) mindestens eine Andruckrolle (36) und/ oder ein Andruckelement aufweist.
10 Spender nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelemcnt (20) als insbesondere manuell betätigbarer Hebel ausgebildet ist
1 1 Aufnahmebehälter für einen Spender nach einem der Ansprüche 1 - 10, wobei der Aufnahmebehälter (10) einstuckig, insbesondere aus Kunststoff ausgebildet ist und eine Vorratskammer (12) und eine Spendekammer (14) sowie ein Auslasselement (18) aufweist.
12, Aufnahmebehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslasselement (18) einstückig mit dem Aufnahmebehälter (10), insbesondere aus dem selben Materia! ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11/919,812 US20090302057A1 (en) | 2005-05-06 | 2006-05-05 | Dispenser |
EP06755045A EP1877326A1 (de) | 2005-05-06 | 2006-05-05 | Spender |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005021632A DE102005021632A1 (de) | 2005-05-06 | 2005-05-06 | Spender |
DE102005021632.3 | 2005-05-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2006120169A1 true WO2006120169A1 (de) | 2006-11-16 |
Family
ID=36645707
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/062092 WO2006120169A1 (de) | 2005-05-06 | 2006-05-05 | Spender |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090302057A1 (de) |
EP (1) | EP1877326A1 (de) |
DE (1) | DE102005021632A1 (de) |
WO (1) | WO2006120169A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2851242B1 (fr) * | 2003-02-13 | 2005-10-21 | Rhodia Chimie Sa | Procede de vidange d'un conteneur souple renfermant un produit visqueux |
US7798365B2 (en) * | 2005-08-18 | 2010-09-21 | Portec Rail Products, Inc. | Bulk transfer dispensing device and method |
CN107697486B (zh) * | 2016-08-08 | 2020-10-20 | 上海鸿研物流技术有限公司 | 挤推器及流体排放系统和方法 |
DE102016221605A1 (de) * | 2016-11-04 | 2018-05-09 | Robert Bosch Gmbh | Kassette mit Presswalze |
US10829259B2 (en) * | 2017-03-29 | 2020-11-10 | Mars, Incorporated | Device and method for dispensing product from a flexible package |
DE102018124694B4 (de) * | 2018-10-08 | 2020-08-20 | Stilianos Tassias | Vorrichtung zum Auspressen von Tuben |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0433905A2 (de) * | 1989-12-22 | 1991-06-26 | Basotherm GmbH | Vorrichtung zur Abgabe fliessfähiger Medien |
WO1991009561A1 (de) * | 1989-12-22 | 1991-07-11 | Basotherm Gmbh | Vorrichtung zur abgabe fliessfähiger medien |
US5857592A (en) * | 1994-03-02 | 1999-01-12 | Plum Kemi Produktion A/S | Dispensing device for dispensing liquid substance from a pouch |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1989713A (en) * | 1930-09-26 | 1935-02-05 | Warren R Smith | Dispensing device |
US2466628A (en) * | 1945-08-31 | 1949-04-05 | Laura E Waiters | Toothpaste dispensing apparatus |
US2830734A (en) * | 1954-12-07 | 1958-04-15 | Burger Fred | Tube compressor |
US3610477A (en) * | 1969-07-16 | 1971-10-05 | Albert M Herzig | Automatic closure for containers |
US4027784A (en) * | 1976-08-24 | 1977-06-07 | Gary Mattson | Tube dispenser |
US4711373A (en) * | 1986-04-10 | 1987-12-08 | Trinity Foundation | Portable dispensing system |
US4932562A (en) * | 1988-04-29 | 1990-06-12 | Triparte, Ltd. | Liquid dispensing system |
US5018646A (en) * | 1988-11-23 | 1991-05-28 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Squeezable fluid container |
US5016779A (en) * | 1990-02-09 | 1991-05-21 | Nic Williamson | Apparatus for dispensing measured amounts of fluid from an open-ended pouch |
US5242083A (en) * | 1992-01-27 | 1993-09-07 | Inpaco Corporation | Liquid dispensing system having a liquid reservoir |
SE505621C2 (sv) * | 1995-03-21 | 1997-09-22 | Omega Medicinteknik Ab | Sätt och extraktor för buffycoatskördning från centrifugerade kolaberbara blodbehållare |
US5853388A (en) * | 1997-08-21 | 1998-12-29 | Semel; David | Intravenous bag with separate compartment |
US6196420B1 (en) * | 1999-09-09 | 2001-03-06 | Nestec S.A. | Pumpless dispenser for viscous food products |
EP1153564A1 (de) * | 2000-05-08 | 2001-11-14 | Manuel Weiser | Spendevorrichtung für fliessfähiges Gut |
NL1024759C2 (nl) * | 2003-11-11 | 2005-05-12 | Well Design B V | Systeem voor het afgeven van een substantie. |
US7431178B2 (en) * | 2005-09-30 | 2008-10-07 | Duane Parker Allen | Toothpaste dispenser |
-
2005
- 2005-05-06 DE DE102005021632A patent/DE102005021632A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-05-05 EP EP06755045A patent/EP1877326A1/de not_active Withdrawn
- 2006-05-05 US US11/919,812 patent/US20090302057A1/en not_active Abandoned
- 2006-05-05 WO PCT/EP2006/062092 patent/WO2006120169A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0433905A2 (de) * | 1989-12-22 | 1991-06-26 | Basotherm GmbH | Vorrichtung zur Abgabe fliessfähiger Medien |
WO1991009561A1 (de) * | 1989-12-22 | 1991-07-11 | Basotherm Gmbh | Vorrichtung zur abgabe fliessfähiger medien |
US5857592A (en) * | 1994-03-02 | 1999-01-12 | Plum Kemi Produktion A/S | Dispensing device for dispensing liquid substance from a pouch |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20090302057A1 (en) | 2009-12-10 |
DE102005021632A1 (de) | 2006-11-09 |
EP1877326A1 (de) | 2008-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1711094B1 (de) | Spender | |
EP0766759B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entleeren eines mit einer thixotropen paste gefüllten behälters | |
DE69410783T2 (de) | Flüssigkeitsspender | |
WO2006120169A1 (de) | Spender | |
DE3134405A1 (en) | Measuring device | |
DE2257759A1 (de) | Vorrichtung zum abzapfen von fluid aus einem aerosolbehaelter | |
EP0589828A2 (de) | Vorschubmechanismus eines Auspressgerätes | |
EP0284907B1 (de) | Pastenspender | |
CH665344A5 (de) | Hydraulisch gesteuerter dosierspender fuer fluessige bis pastoese mittel. | |
WO2010009910A2 (de) | Spendersystem | |
EP1449595B1 (de) | Spender zum Abgeben eines flüssigen oder pastösen Mediums | |
DE2932848C2 (de) | Seifenspender für Flüssigseifen | |
EP0447627B1 (de) | An einen Staubsauger anschliessbares Zusatzgerät | |
WO1991009561A1 (de) | Vorrichtung zur abgabe fliessfähiger medien | |
DE60303663T2 (de) | Flüssigkeitsspender | |
WO2010118764A1 (de) | Flüssigkeitspumpengerät | |
DE1933850B2 (de) | Handetikettiergerät zum Aufbringen von lösbar auf einem Trägerband angeordneten Selbstklebeetiketten auf Gegenstände | |
WO2005006931A1 (de) | Spender für flüssige oder pastenförmige medien | |
DE3611349A1 (de) | Pastenspender zum auspressen von verformbaren tuben | |
DE19529996A1 (de) | Halte- und Betätigungsvorrichtung für Zahnpastaspender | |
DE202020103059U1 (de) | Spendervorrichtung zum dosierten Ausgeben von flüssigen Medien sowie Spendervorrichtungssystem | |
DE69315552T2 (de) | Flüssigkeitsausgabevorrichtung | |
DE102005053016B4 (de) | Dispensersystem für flüssige oder pastöse Nahrungsmittel | |
CH508386A (de) | Spendeeinrichtung für fliessfähiges Gut | |
DE202005003322U1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden eines Bandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2006755045 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWW | Wipo information: withdrawn in national office |
Country of ref document: DE |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: RU |
|
WWW | Wipo information: withdrawn in national office |
Country of ref document: RU |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 2006755045 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 11919812 Country of ref document: US |