[go: up one dir, main page]

WO2006087134A1 - Massagesitz - Google Patents

Massagesitz Download PDF

Info

Publication number
WO2006087134A1
WO2006087134A1 PCT/EP2006/001148 EP2006001148W WO2006087134A1 WO 2006087134 A1 WO2006087134 A1 WO 2006087134A1 EP 2006001148 W EP2006001148 W EP 2006001148W WO 2006087134 A1 WO2006087134 A1 WO 2006087134A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
massage
massage mat
air
padding
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001148
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006087134A8 (de
Inventor
Harald Strasser
Ernst Kostler
Rosemarie HÖCHTL
Original Assignee
Eybl International Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eybl International Ag filed Critical Eybl International Ag
Publication of WO2006087134A1 publication Critical patent/WO2006087134A1/de
Publication of WO2006087134A8 publication Critical patent/WO2006087134A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5664Heating or ventilating devices characterised by convection by air with unforced air circulation, i.e. not using a fan or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/976Details or parts not otherwise provided for massaging systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0134Cushion or similar support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0149Seat or chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0207Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0214Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled cooled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/025Mechanism for heating or cooling by direct air flow on the patient's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/10Leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/10Leg
    • A61H2205/108Leg for the upper legs

Definitions

  • the invention relates to a seat and in particular a vehicle, aircraft or boat seat having pneumatically controllable air chambers for generating a massage effect.
  • DE 2926552 C2 describes a motor vehicle seat back with a back support in which individual zones can be adjusted continuously by servo motors. A massage effect does not occur.
  • German utility model G 941673.4 describes a massage system integrated in the vehicle seat, which is based on electrically activated vibrators.
  • DE 3541537 C2 describes a pneumatically controlled vehicle seat, in which a plurality of bellows are embedded. Through sensors, the air pressure in the individual chambers is controlled so that the seat gives the driver optimum grip. In addition, a massage effect is mentioned by oscillating changing the air pressures.
  • Utility Model DE 29910938 U1 describes a massage seat for a vehicle seat with a plurality of air inclusions and a feed device for supplying and discharging compressed air into and out of the air inclusions. The massage effect occurs here only on the simultaneous loading and final draining the chambers with air.
  • An improved massage effect can be achieved by generating a wave-like movement.
  • DE 3830235 C2 describes a backrest with pu tion cushion for vehicles. Whose chambers can be controlled individually, so that thereby a wave-like massage effect occurs.
  • EP 0844863 B1 describes a pneumatic massage cushion in which wave-shaped air movements in blowable, movable and individual juxtaposed air chambers are generated.
  • DE 19534660 C1 describes a vehicle seat with a pneumatic contours adjustment and the ability to produce by raising and lowering the pressure in the individual seat bubbles also a wavy massage effect. The air bubbles are integrated into the seat, resulting in a complex seat construction.
  • the seat is characterized in that the air chambers are joined together to form one or more massage mats and that the massage mats are part of the seat cover.
  • the air chambers can be acted upon simultaneously and / or according to a predetermined order with compressed air.
  • a heating or cooling device may be provided for the compressed air.
  • the massage mat or several massage mats can be inserted or sewn into the seat cover.
  • a padding such as padding, foam pad or nonwoven fabric is arranged between the upper material such as textile, leather or artificial leather and the massage mat.
  • This padding can also be provided between the massage mat and the seat core, or be arranged both between the upper material and the massage mat and between the massage mat and the seat core.
  • Seat heating elements can be arranged in or on the massage mat, and a seat occupancy detection sensor for controlling the pneumatic system and / or the seat heating elements can be provided in the seat.
  • the proposed invention is based on the idea to produce the massage effect by wave-like air movements in inflatable, mobile and individually juxtaposed air chambers.
  • the pressure, the direction and the speed are individually controllable. This can be achieved at low speed by Heren pressure to do a more intense massage. At higher speeds, the pressure is reduced and causes a gentle relaxation massage.
  • the wave movement is from bottom to top, the massage has a stimulating and anti-fatigue effect, as it promotes blood circulation from the legs to the heart.
  • the wave movement from top to bottom the massage has a relaxing and relaxing on the central nervous system and helps to prevent lymphatic stagnation. You can feel a pleasant sense of lightness both in the legs, as well as on the back, sacrum and lumbar vertebrae level.
  • the massage mat can be sewn or inserted into the seat cover in a prefabricated manner.
  • Fig. 1 shows a seat according to the invention in side view.
  • Figures 2 and 3 show various embodiments of a massage mat.
  • Figures 4 and 5 show the structure of two embodiments of a seat cover according to the invention.
  • the seat comprises the backrest 10 and the seat surface 11.
  • the massage mat 1 On the ever-present Wegkem is located both on the seat back and on the seat, the massage mat 1, which is integrated in the seat cover.
  • the massage mat 1 comprises a plurality of air chambers 2, which can be acted upon with air pressure simultaneously and / or in a predetermined order.
  • the air flows from the pneumatic system 12 via air lines 14, 15 optionally to the massage mat 1 and filled to the desired extent and in the desired order, the individual air chambers 2.
  • a corresponding control via the controller 13, which in the present example also with a seat occupancy detection sensor 9 is equipped.
  • a heating or cooling device 16 is provided for the supply air 17, a heating or cooling device 16 is provided.
  • Fig. 2 shows the basic structure of the massage mat 1 with successive air chambers 2, which are acted upon individually or sequentially with compressed air. Shown in Fig. 2 are different sizes of the air chambers, so that desired contours of the seat and areas stronger and lesser massaging effect can be formed. By appropriately controlled impingement with air creates a wave motion with massage effect.
  • the massage mat 1 may for example consist of rubber, rubberized textile or corresponding plastics.
  • FIG. 3 there are preferably holes or slits between the air chambers 2 for forming air passages 3 in order to remove body moisture and to prevent moisture build-up when a person is seated on the seat.
  • the upper 4 forms the entirety of the seat cover and is preferably made of textile, leather or synthetic leather. Downwards relative to the seat core, the seat cover is closed by the lower fabric 5.
  • the massage mat 1 is located between the padding 7, which are arranged both below and above the massage mat. Seams 6 fix the seat cover with the massage mat.
  • the massage mat 1 can also be fixed in other ways, for example by simply inserting into the cover or by gluing.
  • the padding 7 is in the usual way of padding, foam pad or a nonwoven fabric. It may be sufficient to arrange the padding 7 only between the upper 4 and massage mat 1 or between the massage mat 1 and the lower fabric 5 or seat core. Due to the strength of the padding 7 above or below the massage mat 1, both the massage effect and the sitting comfort can be optimally matched to one another.
  • the seat construction according to the invention it is also possible for the seat construction according to the invention to arrange seat heating elements 8, which in each case lie above the air chambers 2.
  • the seat occupancy detection sensor 9 can, as already described above, serve to control the heating and optionally also the pneumatic system. Its installation in the seat cover considerably simplifies the seat construction and reduces the manufacturing costs of the seat. If, as shown in the present case, the seat heating elements are also arranged in the seat cover, the seat structure is further simplified. If the air coming from the pneumatics can be heated or cooled, this can further contribute to increased comfort. Thus, the air can be removed, for example, the air conditioning of the vehicle. Especially with leather-covered seats, this can be advantageous because leather has a high heat transfer coefficient.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Sitz, insbesondere Fahrzeug-, Flugzeug oder Bootssitz, der pneumatisch ansteuerbare Luftkammern zur Erzeugung eines Massageeffekts aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammern (2) unter Bildung einer oder mehrerer Massagematte(n) (1) Bestandteil des Sitzbezuges sind.

Description

MASSAGESITZ
Die Erfindung betrifft einen Sitz und insbesondere einen Fahrzeug-, Flugzeug- oder Bootssitz, der pneumatisch ansteuerbare Luftkammern zur Erzeugung eines Massageeffektes aufweist.
Sitze mit Luftkammern sind seit langem bekannt. DE 2926552 C2 beschreibt eine Kraftfahrzeugsitzlehne mit einer Rückenunterstützung, bei der einzelne Zonen stufenlos durch Stellmotoren verstellt werden können. Eine Massagewirkung tritt dabei nicht auf.
Das deutsche Gebrauchsmuster G 941673.4 beschreibt ein in den Fahrzeugsitz integ- riertes Massagesystem, welches auf elektrisch aktivierten Vibratoren beruht.
Die DE 3541537 C2 beschreibt einen pneumatisch gesteuerten Fahrzeugsitz, in den eine Mehrzahl von Luftbälgen eingebettet sind. Durch Sensoren wird der Luftdruck in den einzelnen Kammern so gesteuert, dass der Sitz dem Fahrer einen optimalen Halt gibt. Zusätzlich wird ein Massageeffekt durch oszillierendes Ändern der Luftdrücke erwähnt. Gebrauchsmuster DE 29910938 U1 beschreibt einen Massagesitz für einen Fahrzeugsitz mit mehreren Lufteinschlüssen und einer Zuführeinrichtung zum Zu- und Abführen von Druckluft in die bzw. aus den Lufteinschlüssen. Die Massagewirkung tritt hierbei nur über das gleichzeitige Beaufschlagen und abschließendes Ablassen der Kammern mit Luft auf.
Eine verbesserte Massagewirkung kann durch die Erzeugung einer wellenförmigen Bewegung erreicht werden. Die DE 3830235 C2 beschreibt eine Rückenlehne mit PuI- sationskissen für Fahrzeuge. Dessen Kammern können einzeln angesteuert werden, sodaß dadurch eine wellenförmige Massagewirkung auftritt. EP 0844863 B1 beschreibt ein pneumatisches Massagekissen, bei dem wellenförmige Luftbewegungen in auf- blasbaren, beweglichen und einzelnen aneinander gereihten Luftkammern erzeugt werden. DE 19534660 C1 beschreibt einen Fahrzeugsitz mit einer pneumatischen Konturenverstellung und der Möglichkeit, durch Anheben und Absenken des Drucks in den einzelnen Sitzblasen ebenfalls einen wellenförmigen Massageeffekt zu erzeugen. Die Luftblasen sind in den Sitz integriert, was zu einer aufwendigen Sitzkonstruktion führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Sitz mit pneumatischer Massagefunktion vorzusehen, ohne aufwendige Änderungen der Sitzkonstruktion vornehmen zu müssen. Die Stützfunktion des Sitzes soll nicht nachteilig beeinflußt werden und ein Feuchtigkeitsstau soll vermieden sein. Weiters soll die Konstruktion billig in der Herstellung und funktionssicher sein. Gemäß vorliegender Erfindung ist der Sitz dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammern unter Bildung einer oder mehrerer Massagematten aneinandergefügt sind und dass die Massagematten Bestandteil des Sitzbezuges sind. Die Luftkammern können gleichzeitig und/oder nach vorbestimmter Reihenfolge mit Druckluft beaufschlagbar sein. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann für die Druckluft eine Heiz- oder Kühlvorrichtung vorgesehen sein. Bevorzugt weist die Massagematte zwischen den Luftkammern Luftdurchlässe, insbesondere Löcher oder Schlitze, zum Abtransport der Körperfeuchtigkeit auf. Die Massagematte oder mehrere Massagematten können in den Sitzbezug eingelegt oder eingenäht sein. Bevorzugt ist zwischen dem Obermaterial wie Textil, Leder oder Kunstleder und der Massagematte eine Polsterung wie Wattierung, Schaumstoffauflage oder Vliesstoff angeordnet. Diese Polsterung kann auch zwischen der Massagematte und dem Sitzkern vorgesehen sein, oder sowohl zwischen Obermaterial und Massagematte als auch zwischen Massage- matte und Sitzkern angeordnet sein. In oder an der Massagematte können Sitzheizelemente angeordnet sein und im Sitz kann ein Sitzbelegungserkennungssensor zur Steuerung der Pneumatik und/oder der Sitzheizelemente vorgesehen sein.
Weitere vorteilhafte Merkmale sind den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen entnehmbar.
Der vorgeschlagenen Erfindung liegt die Idee zugrunde, den Massageeffekt durch wellenartige Luftbewegungen in aufblasbaren, beweglichen und einzeln aneinander gereihten Luftkammern zu erzeugen. Der Druck, die Richtung und die Geschwindigkeit sind dabei individuell steuerbar. Dadurch kann bei geringer Geschwindigkeit durch hö- heren Druck eine intensivere Massage erfolgen. Bei höheren Geschwindigkeiten wiederum wird der Druck reduziert und bewirkt eine sanfte Entspannungsmassage. Erfolgt die Wellenbewegung von unten nach oben, wirkt die Massage anregend und gegen Müdigkeitserscheinungen, da sie die Blutzirkulation von den Beinen zum Herzen för- dert. Erfolgt die Wellenbewegung von oben nach unten, wirkt die Massage auflockernd und entspannend auf das zentrale Nervensystem und hilft lymphatischem Stocken vorzubeugen. Man spürt ein angenehmes Leichtigkeitsgefühl sowohl in den Beinen, als auch auf dem Rücken-, Kreuzbein und Lendenwirbelniveau. Um den Einbau möglichst wirtschaftlich zu gestalten, kann die Massagematte vorkonfektioniert in den Sitzbezug eingenäht oder eingelegt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Alle Figuren sind schematisch gehalten.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Sitz in Seitenansicht. Die Figuren 2 und 3 zeigen verschiedene Ausführungsformen einer Massagematte. Die Figuren 4 und 5 zeigen den Aufbau von zwei Ausführungsbeispielen eines Sitzbezuges gemäß Erfindung.
Gemäß Fig. 1 umfaßt der Sitz die Rückenlehne 10 und die Sitzfläche 11. Auf dem stets vorhandenen Sitzkem liegt sowohl an der Sitzlehne als auch an der Sitzfläche die Massagematte 1 auf, die im Sitzbezug integriert ist. Die Massagematte 1 umfaßt eine Vielzahl von Luftkammern 2, die gleichzeitig und/oder in vorbestimmer Reihenfolge mit Luftdruck beaufschlagbar sind. Die Luft strömt von der Pneumatik 12 über Luftleitungen 14, 15 wahlweise zu der Massagematte 1 und füllt in gewünschtem Ausmaß und in gewünschter Reihenfolge die einzelnen Luftkammern 2. Eine entsprechende Steuerung erfolgt über die Steuerung 13, die im vorliegenden Beispiel auch mit einem Sitz- belegungserkennungssensor 9 ausgestattet ist. Für die Zuluft 17 ist eine Heiz- oder Kühleinrichtung 16 vorgesehen.
Fig. 2 zeigt den grundsätzlichen Aufbau der Massagematte 1 mit aufeinanderfolgenden Luftkammern 2, die einzeln oder aufeinanderfolgend mit Druckluft beaufschlagbar sind. Dargestellt sind in Fig. 2 verschiedene Größen der Luftkammern, sodaß gewünschte Konturen des Sitzes und Bereiche stärkerer und geringerer Massagewirkung gebildet werden können. Durch entsprechend gesteuertes Beaufschlagen mit Luft entsteht eine Wellenbewegung mit Massagewirkung. Die Massagematte 1 kann zB aus Gummi, gummiertem Textil oder entsprechenden Kunststoffen bestehen.
Gemäß Fig. 3 befinden sich zwischen den Luftkammern 2 bevorzugt Löcher oder Schlitze zur Bildung von Luftdurchlässen 3 um Körperfeuchtigkeit abzutransportieren und einen Feuchtigkeitsstau zu vermeiden, wenn eine Person auf dem Sitz aufsitzt.
In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel für den Sitzbezug dargestellt. Das Obermaterial 4 bildet die Aussenf lache des Sitzbezuges und besteht bevorzugt aus Textil, Leder oder Kunstleder. Nach unten gegenüber dem Sitzkern ist der Sitzbezug durch den Unterstoff 5 abgeschlossen.
Die Massagematte 1 befindet sich zwischen den Polsterungen 7, die sowohl unterhalb als auch oberhalb der Massagematte angeordnet sind. Durch Nähte 6 wird der Sitzbe- zug mit der Massagematte fixiert.
Die Massagematte 1 kann auch auf andere Weise fixiert werden zB durch blosses Einlegen in den Bezug oder durch Verkleben. Die Polsterung 7 besteht in üblicher Weise aus Wattierung, Schaumstoffauflage oder einem Vliesstoff. Es kann genügen, die PoIs- terung 7 nur zwischen Obermaterial 4 und Massagematte 1 oder zwischen der Massagematte 1 und dem Unterstoff 5 oder Sitzkern anzuordnen. Durch die Stärke der Polsterung 7 ober oder unterhalb der Massagematte 1 können sowohl der Massageeffekt als auch der Sitzkomfort optimal aufeinander abgestimmt werden.
Gemäß Fig. 5 ist es auch bei der erfindungsgemäßen Sitzkonstruktion möglich, Sitzheizelemente 8 anzuordnen, die hier jeweils über den Luftkammern 2 liegen. Der Sitz- belegungserkennungssensor 9 kann , wie schon zuvor beschrieben, der Steuerung der Beheizung und gegebenenfalls auch der Pneumatik dienen. Sein Einbau in den Sitzbezug vereinfacht die Sitzkonstruktion erheblich und senkt die Fertigungskosten des Sitzes. Wenn, wie im vorliegenden Fall dargestellt, die Sitzbeheizungselemente ebenfalls im Sitzbezug angeordnet sind, wird der Sitzaufbau weiter vereinfacht. Wenn die von der Pneumatik kommende Luft beheizbar oder kühlbar ist, kann dies weiters zur Komforterhöhung beitragen. So kann die Luft zB der Klimaanlage des Fahrzeuges entnommen werden. Insbesonders bei mit Leder bezogenen Sitzen kann dies von Vorteil sein, da Leder einen hohen Wärmeübergangskoeffizienten besitzt.

Claims

Patentansprüche
1. Sitz, insbesondere Fahrzeug-, Flugzeug oder Bootssitz, der pneumatisch an- steuerbare Luftkammern zur Erzeugung eines Massageeffekts aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammern (2) unter Bildung einer oder mehrerer Massagematte(n) (1) Bestandteil des Sitzbezuges sind.
2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammern (2) gleichzeitig und/oder nach vorbestimmter Reihenfolge mit Druckluft beaufschlagbar sind.
3. Sitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Druckluft eine Heiz- oder Kühlvorrichtung (19) vorgesehen ist.
4. Sitz nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Massagematte zwischen den L uftkammern (2) Luftdurchlässe (3), inbesondere Löcher oder Schlitze, zum Abtransport der Körperfeuchtigkeit aufweisen.
5. Sitz nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Massagematte (1) oder mehrere Massagematten (1) in den Sitzbezug eingelegt oder eingenäht ist (sind).
6. Sitz nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Obermaterial (4) bevorzugt aus Textil, Leder oder Kunstleder und der
Massagematte (1) eine Polsterung (7), bevorzugt Wattierung, Schaumstoffauflage oder Vliesstoff angeordnet ist.
7. Sitz nach einem der Ansprüche 1 -6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Massagematte (1) und dem Sitzkern eine Polsterung (7), inbesondere Wattierung, Schaumstoffauflage oder Vliesstoff angeordnet ist.
8. Sitz nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterung (7) sowohl zwischen Obermaterial (4) und Massagematte (1) als auch zwischen Massagematte (1) und Sitzkern angeordnet ist.
9. Sitz nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an der Massagematte (1) Sitzheizelemente (8) angeordnet sind.
10. Sitz nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass im Sitz oder Sitzbezug ein Sitzbelegungserkennungssensor (9) angeordnet ist, der auch zur Steuerung der Pneumatik (12) und/oder der Sitzheizelemente eingesetzt werden kann.
PCT/EP2006/001148 2005-02-17 2006-02-09 Massagesitz WO2006087134A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA262/2005 2005-02-17
AT2622005 2005-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006087134A1 true WO2006087134A1 (de) 2006-08-24
WO2006087134A8 WO2006087134A8 (de) 2006-11-02

Family

ID=36282757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001148 WO2006087134A1 (de) 2005-02-17 2006-02-09 Massagesitz

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006087134A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105128709A (zh) * 2015-08-27 2015-12-09 富卓汽车内饰(安徽)有限公司 多功能汽车座椅
CN105172634A (zh) * 2015-08-27 2015-12-23 富卓汽车内饰(安徽)有限公司 按摩汽车座椅
FR3040930A1 (fr) * 2015-09-11 2017-03-17 Faurecia Sieges D'automobile "composant chauffant pour systeme coiffant d'element de siege de vehicule"
CN108698527A (zh) * 2016-04-28 2018-10-23 捷温汽车系统(中国)有限公司 乘客支撑装置及其调温系统
CN113727881A (zh) * 2019-04-29 2021-11-30 大陆泰密克微电子有限责任公司 座椅控制装置和具有这种座椅控制装置的车辆座椅

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH106833A (ja) * 1996-06-18 1998-01-13 Osamu Ideuchi マッサージ付自動車用イス
EP1201492A1 (de) * 2000-08-25 2002-05-02 Diana KFZ-Textil GmbH Schonbezug für Autositze
WO2004026623A1 (de) * 2002-09-14 2004-04-01 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz mit massagefunktion und kontureinstellung
EP1447070A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-18 Johnson Controls Seating Cap S.r.l. Sitz mit Massagegerät und Verfahren zum Durchführen einer Massage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH106833A (ja) * 1996-06-18 1998-01-13 Osamu Ideuchi マッサージ付自動車用イス
EP1201492A1 (de) * 2000-08-25 2002-05-02 Diana KFZ-Textil GmbH Schonbezug für Autositze
WO2004026623A1 (de) * 2002-09-14 2004-04-01 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz mit massagefunktion und kontureinstellung
EP1447070A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-18 Johnson Controls Seating Cap S.r.l. Sitz mit Massagegerät und Verfahren zum Durchführen einer Massage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 05 30 April 1998 (1998-04-30) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105128709A (zh) * 2015-08-27 2015-12-09 富卓汽车内饰(安徽)有限公司 多功能汽车座椅
CN105172634A (zh) * 2015-08-27 2015-12-23 富卓汽车内饰(安徽)有限公司 按摩汽车座椅
FR3040930A1 (fr) * 2015-09-11 2017-03-17 Faurecia Sieges D'automobile "composant chauffant pour systeme coiffant d'element de siege de vehicule"
CN108698527A (zh) * 2016-04-28 2018-10-23 捷温汽车系统(中国)有限公司 乘客支撑装置及其调温系统
US11919428B2 (en) 2016-04-28 2024-03-05 Gentherm Automotive Systems (China) Ltd. Occupant supporting device and its temperature management system
CN113727881A (zh) * 2019-04-29 2021-11-30 大陆泰密克微电子有限责任公司 座椅控制装置和具有这种座椅控制装置的车辆座椅
CN113727881B (zh) * 2019-04-29 2023-11-10 大陆泰密克微电子有限责任公司 座椅控制装置和具有这种座椅控制装置的车辆座椅
US11865950B2 (en) 2019-04-29 2024-01-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Seat control device and vehicle seat having such a seat control device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006087134A8 (de) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0952934B1 (de) Auflage für einen Fahrzeugsitz
EP1712405B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE102020129771A1 (de) Therapeutische technologie-fusion
DE69930722T2 (de) Luftmassagevorrichtung
EP2414191B1 (de) Sitz mit einer auflage und verfahren zur anpassung der kontur des sitzes
EP1293152A2 (de) Polster für Sitze, insbesondere Fahrzeugsitze
DE102016100325A1 (de) Flexibler Fahrzeugsitz
DE19801172B4 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE10242760A1 (de) Fahrzeugsitz mit Massagefunktion und Kontureinstellung
DE102004013674A1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug, Flugzeug oder dergleichen
DE102017205135A1 (de) Steuervorrichtung in einem Fahrzeug zum Ansteuern einer eine Komfortfunktion bereitstellenden Einheit
DE3903303A1 (de) Sitz, insbesondere fahrzeugsitz
WO2006087134A1 (de) Massagesitz
DE102015011461A1 (de) Massagevorrichtung für eine Sitzanlage eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102018207129A1 (de) Sitzanordnungseinstellungsstruktur
AT9483U1 (de) Massagesitz
DE102009012693B4 (de) Schalensitz für ein Kraftfahrzeug
DE10061346A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer variablen Steifigkeit und einer variablen Kontur
EP2191746B1 (de) Vorrichtung zur Abstützung eines Körperteiles einer Person und Sitzgelegenheit und Verfahren zur Herstellung
EP1694528B1 (de) Luftkissenanordnung für einen passagiersitz
EP1903913B1 (de) Pneumatischer fahrzeugsitz
EP1564066B1 (de) Sitz
DE102009058340A1 (de) Fahrzeugsitz mit Massagekissen
DE102012019721A1 (de) Die Halsstütze für Passagiere in den Fahrzeugen
DE3018017A1 (de) Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06706783

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6706783

Country of ref document: EP