[go: up one dir, main page]

WO2006087035A1 - Verfahren und vorrichtung zum erleichtern des anfahrens von kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erleichtern des anfahrens von kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2006087035A1
WO2006087035A1 PCT/EP2005/050683 EP2005050683W WO2006087035A1 WO 2006087035 A1 WO2006087035 A1 WO 2006087035A1 EP 2005050683 W EP2005050683 W EP 2005050683W WO 2006087035 A1 WO2006087035 A1 WO 2006087035A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
engine
vehicle
control unit
determining
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/050683
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beat Marti
Original Assignee
Beat Marti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beat Marti filed Critical Beat Marti
Priority to PCT/EP2005/050683 priority Critical patent/WO2006087035A1/de
Publication of WO2006087035A1 publication Critical patent/WO2006087035A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18054Propelling the vehicle related to particular drive situations at stand still, e.g. engine in idling state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/18Braking system
    • B60W2510/186Status of parking brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/28Wheel speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • B60W2710/065Idle condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque

Definitions

  • the invention relates to a method for facilitating the startup of motor vehicles, construction machines and the like, wherein the motor vehicle is to be set with the engine running from standstill in motion, wherein a braking state is canceled. Furthermore, the invention relates to an apparatus for carrying out the method.
  • the phase of starting a motor vehicle is particularly critical in vehicles whose engine torque is relatively low relative to vehicle weight.
  • this can also occur in normally motorized vehicles, i. in those where there is a sufficient current relationship between engine torque and vehicle mass, for example, when the vehicle is heavily loaded or leads a trailer.
  • this ratio is designed by the vehicle designer for normal operation, i. At a load of 66 to 80% of the total vehicle weight and on a horizontal plane. Therefore, there is usually always a particular difficulty of starting on slopes.
  • the torque is low in the start-up phase at low speed and thus makes it difficult to accelerate from standstill, particularly disturbing when leaving a stop road and threading into the rolling traffic. This problem exists not only in turbo engines but also to a lesser extent in belt-driven superchargers and generally also in fuel-efficient vehicles, and when combined with automatic transmissions that accelerate from idle speed.
  • turbo lag Another phenomenon that occurs in certain vehicles in the start-up phase, namely vehicles with a device for over-atmospheric filling of the engine cylinder, is the so-called “turbo lag".
  • the affected vehicles have a charging device which supplies the cylinders with precompressed combustion mixture in the gasoline engine or with precompressed combustion air in the diesel engine.
  • the used for charging devices called turbocharger, are usually driven by a turbine arranged in the exhaust tract. Because of the delay of the store, the to 1000 min- 1 at a rapid change from an idle operation at a motor speed of about 800 to a controlled by the accelerator pedal when starting high-load operation with a target speed of about 2500 min-1 occur, the motor is only follows delayed this requirement. This delay causes the motor to be stopped if the clutch pedal is released too quickly.
  • the invention has for its object to provide a method which is able to defuse the above-mentioned problems when starting, especially when driving away from stopping roads quite essential and to give the driver of the motor vehicle improved ride comfort and an increased sense of security.
  • the aspired traction aid is accordingly that the engine speed - and thus the available torque - is already increased when releasing the brake pedal or when releasing the handbrake, ie before the accelerator pedal is actuated, thereby already during the subsequent contact with the accelerator pedal and engaging an increased starting torque is available.
  • This is also very beneficial when starting on a slope, so that a stalling of the engine or a rolling back of the vehicle is avoided.
  • the release of the brake pedal and the associated termination of the braking process thus serves to initiate an acceleration with speed increase, already starting before ever the accelerator pedal has been touched by the driver.
  • the device is designed such that it is activated only when the engine is running and after a transmission has been engaged or an automatic machine has been brought into driving position "D."
  • the device first checks the position of the handbrake and footbrake to initiate the speed increase the engine must be disconnected between the engine and the gearbox, ie the clutch must have been depressed, the vehicle must be at a standstill and the two brakes released, increasing the engine speed as soon as the brake is released.
  • the engine speed is increased to a value which at least approximately corresponds to the torque required for slow driving away.
  • these are approx. 1500 to 1700 min- 1 .
  • the newly sought measure also proves to be useful especially in combination with the automatic transmissions that accelerate from idle speed, here they are carefully tailored to the vehicle type to achieve a balanced behavior without unwanted side effects.
  • Fig. 1 in a schematic representation a first
  • Embodiment of the inventive device for installation in an existing motor vehicle and
  • Fig. 2 as a second embodiment also schematically a device according to the invention after its installation in a motor vehicle, in particular in a newly manufactured vehicle having an electronic engine control.
  • the lower interior of a motor vehicle, on the driver's side, is generally designated 11.
  • the lower interior of a motor vehicle, on the driver's side is generally designated 11.
  • Operating lever 2 a handbrake or parking brake, a brake pedal 1 and an accelerator pedal 27 to see.
  • the hand brake lever 2 is mounted at a pivot point 9 which is fixedly connected to the vehicle body.
  • the lever 2 continues on the other side of the fulcrum 9 by a second lever arm 10, which is attached approximately at right angles to the actuating lever 2 of the handbrake.
  • a first position switch 44 is connected to the lever arm 10, whose function will be explained later.
  • the hand brake or parking brake 2 is connected via a cable or a hydraulic brake line 6 with a braking device, of which a brake pad 8 and a brake disc 7 are shown.
  • This braking device is mounted in a known manner on a vehicle wheel 10. It is clear that there are several vehicle wheels, and that the brake line 6 only leads to the brake or brakes that are to be actuated by the handbrake, generally the parking brake. In a normal motor vehicle with four wheels accordingly the hand brake 2 is usually connected to the braking device of two wheels.
  • the brake pedal 1 of the service brake is formed as usual and stored below the housing bottom 12 in a pivot point 3, which is fixedly connected to the vehicle body. Again, leading to the fulcrum 3 part of the brake pedal 13 is extended by a lever-like projection 4 beyond the fulcrum 3 at an angle.
  • the lever extension 4, on the one hand, the master cylinder 5 is connected, from which also a brake line 6A leads to the brake pad 8, and on the other hand, a second position switch 43, whose function will be explained later.
  • the two mentioned position switches 43, 44 are electronic components which are designed so that they can determine whether the relevant brake is in the tightened or in the released state. Normal on-off switches can be used; sometimes it is more convenient to replace the switches with resistors whose value varies and depends on the position of the brake actuator (e.g., slide potentiometers).
  • an accelerator pedal 27 (also referred to as “accelerator” or “throttle”) is installed, which via a mechanical or hydraulic or pneumatic control line 28 with a throttle valve 25 in connection is, which is pivotally mounted in the intake passage 24.
  • the Luftansaugka ⁇ al 24 via an air inlet passage 21, the opening and closing are controlled by the inlet valve 26, with the combustion chamber 20 of a cylinder 15 in connection.
  • only one cylinder is shown.
  • the exhaust valve and the air outlet passage to the exhaust pipe are not shown.
  • a fuel injection device is referred to, which promotes fuel via the injection nozzle 22 in the Verbren ⁇ ungsraum 20.
  • Each of this injection device (shown here as a single injection) injected into the combustion chamber 20 of the cylinder 15 amount of fuel is determined in a known manner depending on the amount of air sucked.
  • a connecting part 42 is attached to the upper end of the accelerator pedal in a suitable manner, for example by means of a screw joint.
  • This connecting part 42 is connected to an actuating element 41, whose function will be explained later in connection with the functioning of the device.
  • 48 is a schematic reference to a tachometer which measures the respective speed of the wheel 10 and converts the measured values into processable signals.
  • the position switches 43 and 44 are as well as the
  • Tachometer 48 via signal lines 43A, 44A and 48A connected to a control device, which is shown in Fig. 1 as a control box 40.
  • This control box 40 has an output which leads to the actuating element 41.
  • FIG. 2 now shows a second embodiment of the device according to the invention using the example of a vehicle with electronic engine control.
  • a first angle position sensor 46 is provided, which is mounted with the handbrake device at the pivot point about the axis 9, measures the angular position of the handbrake lever 2 during its rotation about the pivot point 9 and transmits the measured value via the line 46A in the form of suitable signals to a control device which is integrated in the electronic engine control 45.
  • the first position switch 43 on the brake pedal 1 or at the angle arm 4 is no longer present, and the switch is replaced by a second angle position sensor 47 which engages the pivot point 3 of the brake pedal 1 and the determined angular position of the brake pedal 1 as a suitable signal transmitted via the line 47A to the control unit 45.
  • the line 48A of the speed sensor 48 which is in operative connection with the vehicle wheel 10, not as in Fig. 1 to a control device 40, but also to the control unit 45th
  • Each control unit 45 has as outputs two command lines 23A, 25A, of which the first command line 23A is connected to the injector 23 and the second command line 25A is connected to an actuator 16 which operates the throttle valve 25. All lines shown for the transmission of signals and commands can of course be connected to an existing vehicle bus, so that no relocation of lines in the vehicle is required.
  • the device according to the invention can be installed with less modification effort in a motor vehicle, which is already equipped with an electronic control system.
  • the device operates as follows: It is first assumed that the handbrake 2 is tightened, whereby the brake pad 8 is actuated via the line 6 and rests against the brake disc 7. As a result, the wheel 10 is prevented from rotating. At the same time, a train is exerted on the second position switch 44, which forwards the position of the handbrake lever 2 in the form of a suitable signal to the control device 40 via a line 44A.
  • the brake pedal 1 and the accelerator pedal 27 are at rest, and the engine 13 of the motor vehicle is idling. This is preset as usual, for example by extending or shortening the connection 28, if this is designed as a cable pull.
  • the controller 40 If now the handbrake 2 is lowered under otherwise unchanged conditions, i. dissolved, then the position of the second position switch 44, which has changed, the controller 40 is informed, and this first checks whether the wheel 10 is at a standstill, which has been communicated by a corresponding signal from the tachometer 48 via the line 48A , and whether a gear is engaged. Subsequently or simultaneously, when there is a corresponding positive signal via the line 40A, it gives an actuating signal to the actuating element 41, which slightly pulls the accelerator pedal downwards via the connection 42. As a result, the throttle valve 25 is slightly opened via the actuation line 28 and the injection quantity of fuel is slightly increased, so that the engine now rotates with a correspondingly increased number of revolutions.
  • the driver can now initiate the drive away by slowly releasing the previously depressed, not shown, clutch pedal, which can set the vehicle in motion, without fear of stalling the engine in too fast release of the clutch pedal.
  • clutch pedal By resetting the two position switches, a standby state is set again.
  • Rades 10 senses and transmits this value via the line 48A to the controller 40, so this releases the actuator 41, whereby the normal operation of the motor vehicle is ensured.
  • the manner of attachment of the connection 42 of the actuating element 41 is to be chosen in such a way that under no circumstances can blockage of the accelerator pedal 27 or obstruction of the return to idling occur.
  • Actuator 41 which, as described above, slightly attracts the accelerator pedal, so that the engine assumes a higher speed. When restarting the engine is already running with a higher torque, so that no stalling of the engine is to be feared.
  • the activity of the device according to the invention is meaningful only when the engine is running, when the gear is engaged, usually at first gear, and when it is at a standstill or when the wheel 10 is only rotating very slowly.
  • further sensors may preferably be present, which transmit an engaged gear as well as the state variables of a running engine to the control device 40.
  • This device works in a similar way to that according to FIG. 1, as follows:
  • the control unit 45 now issues a command via the line 25A to the throttle valve 25 and via the line 23A to the injection device 23, and these two devices ensure that the speed of the engine, starting from the idling speed. increases and stabilizes at about 1500 to 1700 RPM 1.
  • the driver will now release the clutch pedal (not shown in the figures) successively, causing the motor vehicle to start moving without any teething troubles.
  • the speed of the engine is increased when the brake pedal 1 is depressed.
  • the vehicle comes to a standstill, and this condition is passed from the angle sensor 47 of the brake pedal via the line 47A to the control unit 45, which immediately or immediately concludes that the vehicle has come to a standstill because a corresponding information from the speed sensor 48 via the line 48A has reached it.
  • this new angular position of the pedal is transmitted via the angle position transmitter 47 and the line 47A to the control unit 45; this checks whether a gear is engaged and the clutch is released, and the unit 45 then increases by commands on the lines 25A and 23A to the components 25 and 23, the speed of the motor in anticipation of Einkuppeins release of the clutch pedal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Anfahrhilfe von Kraftfahrzeugen sieht vor, dass bei stehendem Fahrzeug mit laufendem Motor, eingelegtem Gang und getretener Kupplung und noch einer betätigten Bremse die Motordrehzahl auf eine Betriebsdrehzahl erhöht wird, sobald die noch angezogene Bremse gelöst wird. Eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens enthält Fühler zur Ermittlung der Position der Feststellbremse und der Fussbremse, einen Fühler zur Ermittlung des Fahrzustandes des Fahrzeugs, ein Betätigungselement zur Verstellung der Motordrehzahl und eine Zentralsteuerung in Form einer Steuereinheit, wobei die genannten Fühler zur Übermittlung von MesswertSignalen an die Steuereinheit über Leitungen eingerichtet sind und die Steuereinheit nach Verarbeitung der Signale einen Betätigungsbefehl an das genannte Betätigungselement ausgibt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Erleichtem des Anfahrens von
Kraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erleichtern des Anfahrens von Kraftfahrzeugen, Baumaschinen und dergleichen, bei dem das Kraftfahrzeug bei laufendem Motor vom Stillstand in Fahrt zu setzen ist, wobei ein Bremszustand aufgehoben wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
Es ist bekannt, dass das Anfahren von Kraftfahrzeugen aus dem Stand, insbesondere an einer Steigung, eine mit Schwierigkeiten behaftete Bewegungsphase ist. Sie beruht darauf, dass ein Explosions- bzw. ein Verbrennungsmotor mit hin- und hergehenden Kolben im Gegensatz zu Elektromotoren nicht unter Last anlaufen kann. Aus diesem Grunde sind bei kraftstoffbetriebenen Landfahrzeugen, auch bei Schienenfahrzeugen, Wechselgetriebe vorgesehen, um die Motordrehzahl bzw. das Motormoment an den Bewegungszustand des Fahrzeugs anzupassen. Überdies ist eine Kupplung zur Trennung der Motorabtriebswelle mit dem Wechselgetriebe erforderlich, um eine momentfreie Umschaltung der Getriebegänge und ganz allgemein eine Trennung des Motors von den nachfolgenden Elementen des Fortbewegungsstrangs zu ermöglichen, sowie Synchronisiereinrichtungen zum Anpassen der Drehzahlen von Motor und Wechselgetriebe. Dabei ist die Kupplung in der Regel als Friktionskupplung ausgeführt, um eine sanfte, übergangsfreie Momentübertragung zu gestatten, bis die Drehzahlen von Motor und Wechselgetriebe aneinander angepasst sind.
Das Anfahren aus dem Stand erfordert zunächst eine gewisse Geschicklichkeit des Fahrers, der mittels der Kupplung eine elastische
Kraftübertragung vom Motor auf das Wechselgetriebe und damit auch an die Fahrzeugräder bewerkstelligen muss. Dabei kommt es immer wieder, auch bei sehr routinierten Fahrern, entweder zum "Abwürgen" des Motors, wenn nämlich die Kupplung zu schnell eingerückt wird (wenn das Kupplungspedal zu schnell entlastet wird), oder zum "Aufheulen" des Motors, wenn das Fahrpedal
(Gaspedal) beim Einrücken der Kupplung zu stark betätigt wird, während der Fuss des Fahrers das Kupplungspedal noch zu wenig entlastet. Diese Phase beansprucht den Motor und verschleisst die Kupplung mehr als normal.
Die Phase des Anfahrens eines Kraftfahrzeugs ist insbesondere bei Fahrzeugen kritisch, deren Motordrehmoment in Bezug auf das Fahrzeuggewicht relativ niedrig ist. Dies kann aber auch bei normal motorisierten Fahrzeugen auftreten, d.h. bei solchen, bei denen ein ausreichendes, gängiges Verhältnis zwischen Motormoment und Fahrzeugmasse vorliegt, beispielsweise wenn das Fahrzeug stark belastet ist oder einen Anhänger führt. Ausserdem ist dieses Verhältnis vom Fahrzeugkonstrukteur für einen Normalbetrieb ausgelegt, d.h. bei einer Belastung von 66 bis 80% des zulässigen Gesamtgewichtes des Fahrzeugs und auf horizontalebener Fahrbahn. Daher besteht in der Regel stets eine besondere Schwierigkeit des Anfahrens an Steigungen. Ferner ist das Drehmoment in der Anfahrphase bei tiefer Drehzahl gering und erschwert damit das Beschleunigen aus dem Stillstand, besonders störend beim Verlassen einer Stoppstrasse und Einfädeln in den rollenden Verkehr. Diese Problematik besteht nicht nur bei Turbomotoren sondern auch in geringerem Masse bei riemengetriebenen Ladern und generell auch bei sparsam motorisierten Fahrzeugen, und bei der Kombination mit automatischen Getrieben, die ab Leerlaufdrehzahl beschleunigen.
Eine andere Erscheinung, die bei bestimmten Fahrzeugen in der Anfahrphase auftritt, nämlich bei Fahrzeugen mit einer Vorrichtung zur überatmosphärischen Füllung der Motorzylinder, ist das so genannte "Turboloch". Die betroffenen Fahrzeuge weisen eine Ladevorrichtung auf, die die Zylinder mit vorverdichtetem Verbrennungsgemisch beim Ottomotor bzw. mit vorkomprimierter Verbrennungsluft beim Dieselmotor versorgt. Die dazu benutzten Ladeeinrichtungen, Turbolader genannt, werden in der Regel von einer im Abgastrakt angeordneten Turbine angetrieben. Wegen der Verzögerung des Ladens, die bei einem schnellen Wechsel von einem Leerlaufbetrieb bei einer Motordrehzahl von etwa 800 bis 1000 min-1 zu einem vom Fahrpedal beim Anfahren gesteuerten Hochlastbetrieb mit einer angestrebten Drehzahl von ca. 2500 min-1 auftritt, folgt der Motor nur verzögert dieser Anforderung. Diese Verzögerung führt bei einer zu schnellen Freigabe des Kupplungspedals zum Aussetzen des Motors.
Es sind in der Technik bereits Anstrengungen unternommen worden, das Problem des Anfahrens zu lösen oder wenigstens zu entschärfen. Als Beispiele sollen folgende Massnahmen genannt werden:
1. Erhöhung der Motorleistung, beispielsweise durch Vergrösserung des Hubraums, Erhöhung der Kompression, Erhöhung der Anzahl der Zylinder. Jede dieser Massnahmen erhöht den Fahrkomfort, führt aber nur zu einer unwesentlichen Milderung der oben besprochenen Anfahrnachteile; dies beruht zum Teil darauf, dass die genannten Massnahmen in der Regel ein erhöhtes Fahrzeuggewicht zur Folge haben. Ausserdem wird der Kraftstoffverbrauch und damit die Schadstoffemission erhöht, und zwar nicht nur in der Anfahrphase.
2. Verstellbare Geometrie der Flügel des Turboladers, im allgemeinen eine Verstellbarkeit des Anstellwinkels der Flügel. Dies ist eine komplizierte, teure und störungsanfällige Massnahme, die zwar das so genannte "Turboloch" beseitigt oder mildert, jedoch das Anfahrproblem nicht wesentlich vermindert.
3. Motortuning durch Auswechseln der Steuerkarte mit Lesespeichern (ROM) der elektronischen Motorsteuerung. Diese Massnahme, auch "Chiptuning" genannt, hat den Zweck, insbesondere Dieselmotoren lebhafter zu machen, indem schon bei niedrigen Drehzahlen, die mit der Leerlaufdrehzahl beginnen, ein hohes Drehmoment vom Motor geliefert wird. Dabei wird in der Regel die einzuspritzende Kraftstoffmenge bei einem schnellen Niederdrücken des Fahrpedals erhöht bzw. bei Motoren mit
Turbolader der Ladedruck gesteigert und damit die Sauerstoffzufuhr parallel mit der Kraftstoffzufuhr erhöht. Leider wirken sich diese Massnahmen erst bei mittleren Drehzahlen des Motors ab ca. 1400 min"1 merklich aus und erhöhen in erster Linie sehr vorteilhaft die Beschleunigung des Fahrzeugs. Als Anfahrhilfe sind sie indessen nicht geeignet. 4. Einbau eines Biturboladers mit zweistufigem Kompressor, der aus einem kleineren Lader mit geringerer Trägheit und einem grosseren Lader mit grosseren Luftdurchsatz besteht. Auch diese Massnahme kann die Anfahrprobleme nur beschränkt mildern.
Weitere Massnahmen betrafen auch die Untersetzung des ersten
Ganges, der Hinterachse und die Zahl der Gänge.
Die aufgezählten anderen, teilweise aufwändigeren Massnahmen, führen tendenziell zu einem erhöhten Verbrauch und Preis der Herstellung des Fahrzeuges. Die Anfahrschwäche muss mit einer Mehrzahl verschiedener Massnahmen bekämpft werden.
Echte Anfahrhilfen sind mit Ausnahme von automatischen Getrieben bisher nicht bekannt geworden.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Verfahren anzugeben, das in der Lage ist, die oben geschilderten Probleme beim Anfahren, besonders beim Wegfahren aus Stoppstrassen ganz wesentlich zu entschärfen und dem Fahrer des Kraftfahrzeugs einen verbesserten Fahrkomfort und ein erhöhtes Sicherheitsgefühl zu vermitteln.
Diese Aufgabe wird durch die Massnahmen des kennzeichnenden Teils des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung ist im Kennzeichen des unabhängigen Anspruches 6 definiert. Bevorzugte bzw. besondere lediglich beispielhafte Ausführungsformen des Verfahrens und der Vorrichtung bilden den Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
Beim erfindungsgemässen Verfahren besteht demgemäss die angestrebte Anfahrhilfe darin, dass die Motordrehzahl - und damit das verfügbare Drehmoment - bereits beim Loslassen des Bremspedals bzw. beim Lösen der Handbremse erhöht wird, d.h. bevor das Fahrpedal betätigt wird, wodurch beim nachfolgenden Berühren des Fahrpedals und Einkuppeln bereits ein erhöhtes Anfahrmoment zur Verfügung steht. Dies ist auch sehr vorteilhaft beim Anfahren in einer Steigung, so dass ein Abwürgen des Motors oder ein Zurückrollen des Fahrzeugs vermieden wird. Das Loslassen des Bremspedals und die damit verbundene Beendigung des Bremsvorgangs dient somit der Einleitung einer Beschleunigung mit Drehzahlanhebung, schon beginnend, bevor überhaupt das Fahrpedal vom Fahrer berührt worden ist.
Bevorzugt ist die Vorrichtung so ausgebildet, dass sie nur aktiviert wird, wenn der Motor läuft und nachdem ein Getriebegang eingelegt bzw. ein Automat in Fahrstellung „D" gebracht wurde. Ausserdem prüft die Vorrichtung zuvor die Stellung von Handbremse und Fussbremse. Zur Einleitung der Drehzahlerhöhung des Motors muss die Verbindung zwischen Motor und Wechselgetriebe getrennt sein, d.h. die Kupplung muss getreten sein, das Fahrzeug muss sich im Stillstand befinden, und die beiden Bremsen müssen gelöst sein, wobei die Drehzahl des Motors sofort beim Lösen der noch angezogenen Bremse erhöht wird.
Im allgemeinen wird die Motordrehzahl auf einen solchen Wert erhöht, der mindestens angenähert dem zum langsamen Wegfahren erforderlichen Drehmoment entspricht. Dies sind je nach Gewicht des Fahrzeugs und der Motorleistung ca. 1500 bis 1700 min-1.
Weiterhin wird bevorzugt, dass zusätzlich Mittel vorhanden sind, welche eine individuelle qualitative und auch quantitative Anpassung der Parameter der Vorrichtung an den zum Einbau vorgesehenen Fahrzeugtyp erlauben. Weiterhin sollten Mittel vorgesehen sein, die dem jeweiligen Benutzer des Kraftfahrzeugs eine individuelle Einstellung der Vorrichtung an seine Anforderungen gestatten.
Das erfindungsgemässe Verfahren und die entsprechende
Vorrichtung weisen die folgenden wichtigen Vorteile auf:
Vermeidung ständigen Gasgebens im stop-and-go-Betrieb bei Staus, da die erforderliche Drehzahlerhöhung aus einer möglichst tiefen Leerlaufdrehzahl für langsames Anfahren automatisch vorgenommen wird; Vermeidung eines Stehenbleibens des Motors auf Kreuzungen durch zu schnelles Loslassen der Kupplung nach Halt vor einer Ampel; sanfteres und sichereres Anfahren auf verschneiter oder vereister Fahrbahn; kein Zurückrollen am Berg, wodurch Unfälle bzw. eine Beschädigung des Fahrzeugs vermieden werden, falls sich ein Hindernis hinter dem Fahrzeug befindet; usw.
Die neu angestrebte Massnahme erweist sich auch als sinnvoll besonders in der Kombination mit den automatischen Getrieben, die ab Leerlaufdrehzahl beschleunigen, hier sind sie sorgfältig individuell auf den Fahrzeugtyp abzustimmen, um ein ausgewogenes Verhalten ohne unerwünschte Nebeneffekte zu erreichen.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Vorrichtung sollen nun zur näheren Erläuterung der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung besprochen werden. Aus dieser Beschreibung gehen ebenfalls Einzelheiten des Verfahrens hervor.
Die beiliegenden Figuren zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein erstes
Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Einbau in ein bestehendes Kraftfahrzeug, und
Fig. 2 als zweites Ausführungsbeispiel ebenfalls schematisch eine erfindungsgemässe Vorrichtung nach ihrem Einbau in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem neu hergestellten Fahrzeug, das eine elektronische Motorsteuerung aufweist.
In den Figuren sind gleiche oder ähnliche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Der untere Innenraum eines Kraftfahrzeuges, und zwar auf der Fahrerseite, ist allgemein mit 11 bezeichnet. Schematisch sind der
Betätigungshebel 2 einer Handbremse bzw. Feststellbremse, ein Bremspedal 1 und ein Fahrpedal 27 zu sehen. Der Handbremshebel 2 ist an einem Drehpunkt 9 gelagert, der fest mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist. Der Hebel 2 setzt sich auf der anderen Seite des Drehpunktes 9 durch einen zweiten Hebelarm 10 fort, der etwa im rechten Winkel am Betätigungshebel 2 der Handbremse befestigt ist. Weiterhin ist ein erster Positionsschalter 44 mit dem Hebelarm 10 verbunden, dessen Funktion später erläutert wird.
Die Handbremse bzw. Feststellbremse 2 ist über einen Seilzug oder eine hydraulische Bremsleitung 6 mit einer Bremseinrichtung verbunden, von der ein Bremsklotz 8 und eine Bremsscheibe 7 dargestellt sind. Diese Bremseinrichtung ist in bekannter Weise an einem Fahrzeugrad 10 angebracht. Es ist klar, dass mehrere Fahrzeugräder vorhanden sind, und dass die Bremsleitung 6 nur zu derjenigen Bremse bzw. denjenigen Bremsen führt, die von der Handbremse zu betätigen sind, im allgemeinen die Feststellbremse. In einem normalen Kraftfahrzeug mit vier Rädern ist demgemäss die Handbremse 2 in aller Regel mit der Bremseinrichtung von zwei Rädern verbunden.
Das Bremspedal 1 der Betriebsbremse ist wie üblich ausgebildet und unterhalb des Gehäusebodens 12 in einem Drehpunkt 3 gelagert, der fest mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist. Auch hier ist der zum Drehpunkt 3 führende Teil des Bremspedals 13 durch einen hebelartigen Fortsatz 4 jenseits des Drehpunktes 3 im Winkel verlängert. Am Hebelfortsatz 4 ist einerseits der Hauptbremszylinder 5 angeschlossen, von dem ebenfalls eine Bremsleitung 6A zum Bremsklotz 8 führt, und andererseits ein zweiter Positionsschalter 43, dessen Funktion später erläutert wird.
Die beiden genannten Positionsschalter 43, 44 sind elektronische Bauelemente, welche so ausgelegt sind, dass sie feststellen können, ob sich die betreffende Bremse im angezogenen oder im freigegebenen Zustand befindet. Es können normale Ein-Aus-Schalter verwendet werden; manchmal ist es günstiger, die Schalter durch Widerstände zu ersetzen, deren Wert veränderlich ist und von der Position des Betätigungselements der Bremse abhängt (z.B. Schiebepotentiometer).
Weiterhin ist ein Fahrpedal 27 (auch als "Gaspedal" oder "Gashebel" bezeichnet) eingebaut, welches über eine mechanische oder hydraulische bzw. pneumatische Betätigungsleitung 28 mit einer Drosselklappe 25 in Verbindung steht, welche im Ansaugkanal 24 schwenkbar angeordnet ist. Auf bekannte Weise steht der Luftansaugkaπal 24 über einen Lufteinlasskanal 21, dessen Öffnen und Schliessen durch das Einlassventil 26 gesteuert werden, mit dem Verbrennungsraum 20 eines Zylinders 15 in Verbindung. In den Figuren ist jeweils nur ein Zylinder dargestellt. Das Auslassventil und der Luftauslasskanal zur Auspuffleitung sind nicht dargestellt. Mit 23 ist schematisch eine Kraftstoff- Einspritzeinrichtung bezeichnet, welche Kraftstoff über die Einspritzdüse 22 in den Verbrenπungsraum 20 fördert. Die jeweils von dieser Einspritzeinrichtung (hier als Einzeleinspritzung dargestellt) in den Brennraum 20 des Zylinders 15 eingespritzte Kraftstoffmenge wird in bekannter Weise in Abhängigkeit von der Menge der angesaugten Luft bestimmt.
Ein Verbindungsteil 42 ist am oberen Ende des Fahrpedals auf geeignete Weise angebracht, beispielsweise mittels eines Schraubgelenks. Dieses Verbindungsteil 42 ist an ein Betätigungselement 41 angeschlossen, dessen Funktion später im Zusammenhang mit der Funktionsweise der Vorrichtung erläutert wird.
Mit 48 ist schematisch ein Tachometer bezeichnet, der die jeweilige Drehzahl des Rades 10 misst und die Messwerte in verarbeitbare Signale umwandelt.
Die Positionsschalter 43 und 44 sind ebenso wie der
Drehzahlmesser 48 über Signalleitungen 43A, 44A bzw.48A mit einer Steuervorrichtung verbunden, die in Fig. 1 als Steuerkasten 40 dargestellt ist. Dieser Steuerkasten 40 weist einen Ausgang auf, der zum Betätigungselement 41 führt.
Fig. 2 zeigt nun eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung am Beispiel eines Fahrzeugs mit elektronischer Motorsteuerung.
Anstelle des zweiten Positionsschalters 44 am Winkelfortsatz 10 des
Handbremshebels 2 ist ein erster Winkelstellungsgeber 46 vorgesehen, der mit der Handbremsvorrichtung an deren Drehpunkt um die Achse 9 angebracht ist, die Winkelstellung des Handbremshebels 2 bei seiner Drehung um den Drehpunkt 9 misst und den Messwert über die Leitung 46A in Form geeigneter Signale an eine Steuervorrichtung weitergibt, welche in die elektronische Motorsteuerung 45 integriert ist. Auf ähnliche Weise ist der erste Positionsschalter 43 am Bremspedal 1 bzw. an dessen Winkelarm 4 nicht mehr vorhanden, und der Schalter ist durch einen zweiten Winkelstellungsgeber 47 ersetzt, der am Drehpunkt 3 des Bremspedals 1 angreift und die ermittelte Winkelstellung des Bremspedals 1 als geeignetes Signal über die Leitung 47A an die Steuereinheit 45 übermittelt. Weiterhin führt die Leitung 48A des Drehzahlgebers 48, welcher sich in Wirkverbindung mit dem Fahrzeugrad 10 befindet, nicht wie in Fig. 1 zu einer Steuereinrichtung 40, sondern ebenfalls zur Steuereinheit 45.
Jede Steuereinheit 45 weist als Ausgänge zwei Befehlsleitungen 23A, 25A auf, wovon die erste Befehlsleitung 23A an die Einspritzvorrichtung 23 und die zweite Befehlsleitung 25A an ein Stellelement 16 angeschlossen ist, welches die Drosselklappe 25 betätigt. Sämtliche gezeigten Leitungen zur Übermittlung von Signalen und Befehlen können natürlich an einen vorhandenen Fahrzeugbus angeschlossen sein, so dass keine Neuverlegung von Leitungen im Fahrzeug erforderlich ist.
Wie aus einem Vergleich der Figuren 1 und 2 hervorgeht, lässt sich die erfindungsgemässe Vorrichtung mit weniger Änderungsaufwand in ein Kraftfahrzeug einbauen, welches bereits mit einer elektronischen Betriebssteuerung ausgestattet ist.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermassen: Es sei zunächst angenommen, dass die Handbremse 2 angezogen ist, wodurch der Bremsklotz 8 über die Leitung 6 betätigt wird und an der Bremsscheibe 7 anliegt. Dadurch wird das Rad 10 an einer Rotation gehindert. Gleichzeitig wird ein Zug auf den zweiten Positionsschalter 44 ausgeübt, der die Position des Handbremshebels 2 in Form eines geeigneten Signals über eine Leitung 44A an die Steuereinrichtung 40 weitergibt. Das Bremspedal 1 und das Fahrpedal 27 sind dabei in Ruhestellung, und der Motor 13 des Kraftfahrzeuges läuft im Leerlauf. Dieser ist wie üblich voreingestellt, beispielsweise durch Verlängern oder Verkürzen der Verbindung 28, wenn diese etwa als Kabelzug ausgebildet ist.
Wird nun die Handbremse 2 unter sonst unveränderten Bedingungen gesenkt, d.h. gelöst, so wird wiederum die Position des zweiten Positionsschalters 44, die sich geändert hat, der Steuereinrichtung 40 mitgeteilt, und diese prüft zunächst, ob sich das Rad 10 im Stillstand befindet, was durch ein entsprechendes Signal vom Drehzahlgeber 48 über die Leitung 48A mitgeteilt wurde, und ob ein Getriebegang eingelegt ist. Anschliessend oder gleichzeitig gibt sie beim Vorliegen eines entsprechenden positiven Signals über die Leitung 40A ein Betätigungssignal an das Betätigungselement 41 , welches über die Verbindung 42 das Fahrpedal leicht nach unten zieht. Dadurch wird über die Betätigungsleitung 28 die Drosselklappe 25 etwas geöffnet und auch die Einspritzmenge an Kraftstoff etwas erhöht, so dass der Motor nun mit einer entsprechend erhöhten Tourenzahl dreht. Der Fahrer kann nun das Wegfahren einleiten, indem er das zuvor durchgedrückte, nicht dargestellte Kupplungspedal langsam freigibt, wodurch sich das Fahrzeug in Bewegung setzen kann, ohne dass ein Abwürgen des Motors bei zu schneller Freigabe des Kupplungspedals zu befürchten ist. Durch Rückstellung der beiden Positionsschalter wird erneut ein Bereitschaftszustand eingestellt.
Wenn der Drehzahlgeber 48 eine zuvor eingestellte Drehzahl des
Rades 10 abfühlt und diesen Wert über die Leitung 48A an die Steuereinrichtung 40 übermittelt, so gibt diese das Betätigungselement 41 frei, wodurch der normale Betrieb des Kraftfahrzeuges gewährleistet ist. Selbstverständlich ist die Art der Anbringung der Verbindung 42 des Betätigungselements 41 dergestalt zu wählen, dass keinesfalls eine Blockierung des Fahrpedals 27 oder eine Behinderung der Rückstellung auf Leerlauf eintreten kann.
Es sei nun angenommen, das Fahrzeug wäre bei freigegebenem Handbremshebel 2, aber gedrücktem Bremspedal 1 zum Stehen gekommen und der Motor läuft weiter, da eine Weiterfahrt in Kürze beabsichtigt ist. Die niedergedrückte Stellung des Bremspedals 1 wird vom ersten Positionsschalter 43 an die Steuereinrichtung 40 übermittelt. Wird nun das Bremspedal 1 losgelassen, so ändert sich der Schaltzustand des ersten Positionsschalters 43, und die Steuereinrichtung 40 erfährt diesen Zustand über die Leitung 43A. Diese Änderung der Stellung des ersten Positionsschalters 43 wird von der Steuereinrichtung 40 als Absicht interpretiert, gleich wieder anzufahren. Die Steuereinrichtung 40 gibt demgemäss einen Steuerbefehl an das
Betätigungselement 41, welches, wie vorstehend beschrieben, das Fahrpedal leicht anzieht, so dass der Motor eine höhere Drehzahl annimmt. Bei neuem Anfahren läuft der Motor bereits mit einem höheren Drehmoment, so dass kein Abwürgen des Motors zu befürchten ist.
Die Tätigkeit der erfindungsgemässen Vorrichtung ist selbstverständlich nur bei laufendem Motor, bei einem eingelegten Gang, meist dem ersten Gang, und beim Stillstand oder einer nur sehr langsamen Drehung des Rades 10 sinnvoll. Aus diesem Grunde können bevorzugt weitere Fühler vorhanden sein, die einen eingelegten Gang sowie die Zustandsgrössen eines laufenden Motors an die Steuereinrichtung 40 übermitteln. Diese Bauelemente sind in Fig. 1 nicht dargestellt.
Diese Vorrichtung arbeitet auf ähnliche Weise wie diejenige gemäss Fig. 1 , und zwar wie folgt:
Es sei angenommen, der Motor sei im Leerlauf betrieben, und der Handbremshebel 2 sei angezogen. Der Fahrer wünscht nun wegzufahren und möchte die Handbremse lösen und das Kraftfahrzeug in Fahrt bringen. Der Fahrer löst nun diese Handbremse 2, indem er den Handbremshebel 2 nach unten drückt. Und zuvor oder gleichzeitig hat der Fahrer einen Gang eingelegt, normalerweise den ersten Vorwärtsgang. Diese Tatsache wird auf nicht darge- stellte Weise der Steuereinheit 45 mitgeteilt. Gleichzeitig wird auch die veränderte Winkelstellung des Handbremshebels 2 vom Drehstellungsgeber 46 er- fasst und über die Leitung 46A an die Steuereinheit 45 übergeben. Diese Steuereinheit 45 wird ausserdem über die Leitung 48A davon in Kenntnis gesetzt, dass sich die Räder 10 nicht drehen. Die Steuereinheit 45 gibt nun einen Befehl über die Leitung 25A an die Drosselklappe 25 und über die Leitung 23A an die Einspritzvorrichtung 23 aus, und diese beiden Einrichtungen sorgen dafür, dass die Drehzahl des Motors, ausgehend von der Leerlaufdrehzahl, an- steigt und sich bei etwa 1500 bis 1700 min"1 stabilisiert. Der Fahrer wird nun das Kupplungspedal (in den Figuren nicht gezeigt) sukzessive freigeben, wodurch sich das Kraftfahrzeug ohne Anlaufschwierigkeiten in Fahrt setzt.
Auf ähnliche Weise wird die Drehzahl des Motors erhöht, wenn das Bremspedal 1 niedergedrückt wird. Das Fahrzeug kommt zum Stillstand, und dieser Zustand wird vom Winkelstellungsgeber 47 des Bremspedals über die Leitung 47A an die Steuereinheit 45 weitergegeben, die sofort oder gleich an- schliessend feststellt, dass das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist, weil eine entsprechende Information vom Drehzahlgeber 48 über die Leitung 48A an sie gelangt ist. Wird nun das Bremspedal 1 losgelassen, so wird diese neue Winkelstellung des Pedals über den Winkelstellungsgeber 47 und die Leitung 47A an die Steuereinheit 45 übermittelt; diese prüft, ob ein Gang eingelegt und die Kupplung freigegeben ist, und die Einheit 45 erhöht dann durch Befehle über die Leitungen 25A und 23A an die Bauelemente 25 bzw. 23 die Drehzahl des Motors in Erwartung des Einkuppeins durch Freigabe des Kupplungspedals.
Es ist ohne weiteren möglich, die erfindungsgemässe Vorrichtung ausser Betrieb zu setzen, wenn es gewünscht wird, dass das Fahrzeug ohne die Eingriffe dieser Vorrichtung betrieben werden soll. Dazu genügt es, einen einfachen Schalter am Armaturenbrett vorzusehen, der beispielsweise die Speisespannung der Steuereinheiten 40 bzw. 45 unterbrechen kann.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Dem Fachmann wird ohne weiteres klar sein, dass Weiterentwicklungen und Abänderungen im Rahmen der geschützten Erfindung ohne weiteres möglich sind. Vorrichtungselemente können je nach Fahrzeugtyp durch andere Elemente ausgetauscht werden, die die gleichen oder ähnliche Funktionen erfüllen. Zusätzliche Einrichtungen können vorgesehen werden, beispielsweise eine mehr oder weniger komplette optische und/oder akustische Anzeige der Verfahrensschritte, die gerade ablaufen, des Bereitschaftszustan- des, und/oder von Störungen. Diese und andere Massnahmen und Elemente fallen in den Schutzbereich der Erfindung, der durch die Patentansprüche definiert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erleichtern des Anfahrens eines Kraftfahrzeugs, bei dem das Kraftfahrzeug bei laufendem Motor vom Stillstand in Fahrt zu setzen ist, wobei ein Bremszustand aufgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Lösen der Feststellbremse und/oder beim Entlasten des Bremspedals die Drehzahl des laufenden Motors erhöht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Prüfung des Betriebszustandes von Motor und Getriebe,
Prüfung der Position von Feststellbremse und Fussbremse,
Prüfung des Fahrzustandes des Kraftfahrzeugs, und
Erhöhung der Motordrehzahl unverzüglich beim Lösen einer Bremse und wenn ermittelt wurde, dass der Motor im Leerlauf dreht und die Verbindung zwischen Motor und Getriebe durch Öffnen der Kupplung getrennt ist, dass sich das Fahrzeug nicht in Fahrt befindet, dass ein Gang eingelegt ist, und dass beide Bremsen gelöst sind, wobei mindestens eine Bremse unmittelbar zuvor angezogen war.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Motordrehzahl auf einen solchen Wert erhöht wird, der mindestens angenähert dem zum langsamen Wegfahren erforderlichen Drehmoment entspricht.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung der Motordrehzahl durch mechanische Einwirkung auf das Fahrpedal bewirkt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung der Motordrehzahl durch direkte Einwirkung auf die Motorspeisung, nämlich Drosselklappe und Einspritzung, bewirkt wird.
6. Vorrichtung zum Betrieb des Verfahrens nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch
je einen Fühler (44, 43; 46, 47) zur Ermittlung der Position der
Feststellbremse und der Fussbremse,
einen Fühler (48) zur Ermittlung des Fahrzustandes des Fahrzeugs,
ein Stellelement (41, 42; 16) zur Verstellung der Motordrehzahl und
eine Zentralsteuerung in Form einer Steuereinheit (40; 45), wobei die genannten Fühler zur Übermittlung von Messwert-Signalen an die Steuereinheit über Leitungen (43A, 44A, 46A, 47A, 48A) eingerichtet sind und die Steuereinheit (40; 45) nach Verarbeitung der Signale einen Betätigungsbefehl an das genannte Stellelement (41, 42; 16) ausgibt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, weiterhin gekennzeichnet durch Fühler zur Ermittlung des Betriebszustandes von Wechselgetriebe und
Kupplung.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühler zur Ermittlung des Fahrzustandes des Fahrzeugs ein Drehzahlmesser (48) mindestens eines Fahrzeugrades (10) ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fühler (44, 43; 46, 47) zur Ermittlung der Position der Feststellbremse und der Fussbremse Schalter oder Widerstandselemente sind, welche mindestens das Anlegen und die Freigabe der Bremse ermitteln.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fühler (44, 43; 46, 47) zur Ermittlung der Position der Feststellbremse und der Fussbremse Winkelmessfühler sind, welche mindestens das Anlegen und die Freigabe der Bremse über die Messung des Drehwinkels der Bremsbetätigungselemente (1, 2) ermitteln.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (45) in der vorhandenen elektronischen Zentralsteuerung des Kraftfahrzeugs integriert ist, und dass die Fühler und Betätigungselemente über den Fahrzeugbus mit der Steuereinheit verbunden sind.
PCT/EP2005/050683 2005-02-16 2005-02-16 Verfahren und vorrichtung zum erleichtern des anfahrens von kraftfahrzeugen WO2006087035A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/050683 WO2006087035A1 (de) 2005-02-16 2005-02-16 Verfahren und vorrichtung zum erleichtern des anfahrens von kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/050683 WO2006087035A1 (de) 2005-02-16 2005-02-16 Verfahren und vorrichtung zum erleichtern des anfahrens von kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006087035A1 true WO2006087035A1 (de) 2006-08-24

Family

ID=34977056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/050683 WO2006087035A1 (de) 2005-02-16 2005-02-16 Verfahren und vorrichtung zum erleichtern des anfahrens von kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006087035A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542058C1 (en) * 1985-11-28 1987-02-05 Opel Adam Ag Device for increasing the idling speed of an internal combustion engine
DE4140328A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur verbesserung des anfahrverhaltens eines mit einem handschaltgetriebe ausgeruesteten kraftfahrzeuges
US5863277A (en) * 1994-06-29 1999-01-26 Orbital Engine Company (Australia) Pty Limited Idle speed control for internal combustion engines
DE10131291A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Unterstützen des Anfahrens eines Fahrzeugs an einem Hang
EP1327566A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-16 Audi Ag Anfahrhilfesteuerungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542058C1 (en) * 1985-11-28 1987-02-05 Opel Adam Ag Device for increasing the idling speed of an internal combustion engine
DE4140328A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur verbesserung des anfahrverhaltens eines mit einem handschaltgetriebe ausgeruesteten kraftfahrzeuges
US5863277A (en) * 1994-06-29 1999-01-26 Orbital Engine Company (Australia) Pty Limited Idle speed control for internal combustion engines
DE10131291A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Unterstützen des Anfahrens eines Fahrzeugs an einem Hang
EP1327566A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-16 Audi Ag Anfahrhilfesteuerungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69718290T2 (de) Kraftfahrzeugantriebssteuerungssystem
DE69618454T2 (de) Geschwindigkeitsregler für ein kraftfahrzeug
DE102010000615B4 (de) Fahrzeugsteuerungssystem zur Steuerung der Ausübung von einer Bremskraft auf die Räder
DE10229035B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
WO2000073516A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2496457A1 (de) Verfahren zur steuerung einer roll- oder segelfunktion eines fahrzeugs
WO2000051837A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE19922740A1 (de) System zum Steuern des Motorbremsmoments im Schubbetrieb
DE102011085095A1 (de) Vorausberechnung eines Fahrzeugstarts
DE102011085096A1 (de) Vorausberechnung und Anpassung eines Fahrzeugstarts
WO2011154082A1 (de) Verfahren zur einstellung von schaltpunkten in einem getriebe oder zur erhöhung des drehmoments einer elektrischen antriebsmaschine
DE102010005879B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugmaschine während eines Schaltvorgangs
DE4329916A1 (de) Verfahren zur Steuerung bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe
WO2014015864A1 (de) Kraftfahrzeug
DE4213589C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
EP2171316B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE19823209A1 (de) Abbremsungs-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015219902B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten und Stoppen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE10345906A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
EP1609658B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anfahren
DE60024852T2 (de) Verfahren zum regeln von drehmomentänderungen in brennkraftmaschinen und brennkraftmaschine mit entsprechender regelung
DE102006000716B4 (de) Steuervorrichtung für eine Bremse
DE69513280T2 (de) Vorrichtung zum regulieren der maschinenbremskraft in einer brennkraftmaschine
WO2012055804A1 (de) Stellvorrichtung zur leistungssteuerung eines verbrennungsmotors und verfahren zur leistungssteuerung des verbrennungsmotors
DE102011107121A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05716713

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 5716713

Country of ref document: EP