[go: up one dir, main page]

WO2006018381A1 - Aufbau eines drahtungebundenen kommunikationsnetzes unter ermittlung lokaler topologieinformation aus den kennungen der kommunikationsgeräte - Google Patents

Aufbau eines drahtungebundenen kommunikationsnetzes unter ermittlung lokaler topologieinformation aus den kennungen der kommunikationsgeräte Download PDF

Info

Publication number
WO2006018381A1
WO2006018381A1 PCT/EP2005/053763 EP2005053763W WO2006018381A1 WO 2006018381 A1 WO2006018381 A1 WO 2006018381A1 EP 2005053763 W EP2005053763 W EP 2005053763W WO 2006018381 A1 WO2006018381 A1 WO 2006018381A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
communication device
communication
devices
master
identifiers
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/053763
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Kutschenreuter
Michael Bahr
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP05773872A priority Critical patent/EP1779611A1/de
Priority to US11/660,542 priority patent/US20070280137A1/en
Publication of WO2006018381A1 publication Critical patent/WO2006018381A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/12Discovery or management of network topologies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/02Topology update or discovery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/02Topology update or discovery
    • H04L45/04Interdomain routing, e.g. hierarchical routing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W40/00Communication routing or communication path finding
    • H04W40/24Connectivity information management, e.g. connectivity discovery or connectivity update
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management

Definitions

  • the present invention relates to a method for establishing a wireless communication network with determination of local topology information from the identifiers of the communication devices
  • the wired network technology for the transmission of data between multiple communication devices is associated with mobility and thus also with loss of comfort.
  • data can be transmitted over short distances without being constrained by mobility.
  • the Kochunikationsge ⁇ devices can do this spontaneously and autonomously connect.
  • a first communication device first receives ⁇ a list of further Kirunikationsge ⁇ boards with which it can connect. By stepwise action in the list or manual manipulation, the first communication device decides in which further communication device it requests the establishment of a connection.
  • a second method for establishing a wireless network is in communication devices between a communication control unit, which takes over the control of communication, and a communication device, which is controlled by the communication ⁇ control unit , distinguished.
  • a communication control unit can control only a limited number of Kom ⁇ munikationstechnikn, this means that the size of a network of the subscriber capacity of its communications tion control unit is limited.
  • a larger number of communication devices can be achieved by combining individual networks into a larger overall network. There are two ways to make the necessary bridge connection between two communication control devices.
  • a device munikations Tavernomics in the first network as Kom ⁇ and acts in the second network as a gest your ⁇ tes communication device.
  • Another possibility is to connect two communication control devices via a controlled communication device.
  • different network topologies can be achieved, for example tree, chain or mesh topology.
  • the present invention has for its object to provide a method by which a plurality of communication Onsoop complete self-organizing network and can be involved in the construction of this network not yet connected individual Kom ⁇ munikationstechnik and / or subnets.
  • An essential aspect of the invention is the determination of the local topology information.
  • the local Topologiein ⁇ formation from the identifiers of the communication devices ermit ⁇ telt.
  • a first communication device receives a list of identifiers of at least one second communication device to which a connection can be established. From the identifiers further communication devices can be determined, which are connected to the second communication device identified in the list.
  • the first communication device requests the establishment of a connection to at least one second communication device, which is identified in the list of identifiers and which has no direct or indirect connection to the first communication device or according to the local Informa ⁇ tion from the list of identifiers no direct or indirect Has connection to the first communication device.
  • a connection is established.
  • communication devices for example, without limitation of the generality of this term, PCs and computer peripherals, mobile devices (laptop, handheld PC, etc.
  • a first communication device assigns second communication devices, by means of their identifiers, to a group of communication devices which are interconnected with one another.
  • the first communication device requests an up ⁇ construction of a connection to at least one second Kommunikati ⁇ to onshunt if this second communication device of the same group is not assigned of communication devices as the first communication device. This ensures a quick and efficient determination of the local topology information and thus enables a fast setup of the network.
  • the local topology information from a communication control device from the identifiers of
  • a first Kom ⁇ munikations Kunststoffest receives a list of identifiers/2017in- least one second communication device to which a Verbin ⁇ dung can be built up. From the identifiers of the second communication devices, further communication devices can be determined, which are connected to the second communication device identified in the list.
  • the first Medunikations Kunststoffge- advises requests the establishment of a connection to at least one second communication device, which is characterized voltages in the list of Ken ⁇ and which has no direct or direct in ⁇ connection to the first communication device. Upon successful request, a connection is established.
  • Under communication control devices of generality of this term are, for example, without limitation, a master Ge ⁇ advises according to the Bluetooth communications protocol or a pri- mary station according to the IrDA communication protocol understood to.
  • a controlled communication device accordingly corresponds to the Bluetooth protocol a slave device and the IrDA protocol of a secondary station.
  • the present invention is explained below in an exporting ⁇ approximately example with reference to the drawing. It shows
  • Figure 1 is a schematic representation of an exemplary network topology with multiple master devices
  • Figure 2 is a schematic representation of the network topology of Figure 1 after the expiration of the algorithm.
  • the five blackteil ⁇ colored circles the master device and the fourteen white- ⁇ colored circles symbolize the slave devices.
  • two master devices or two slave devices can not connect directly to each other.
  • a connection between two master devices is only possible via a slave device, which in this embodiment may be connected to a maximum of two communication control devices.
  • the number of devices that a communication control device can control is technically and / or administratively limited.
  • devices are used as collective term for master devices and slave devices.
  • FIG 1 a subnet with four master devices 1,2,3,4 and ten slave devices 6,7,8,9,10,11,12,13,14,15, a not connected to this subnet with a master device 5 and two slave devices 16,17 and a single slave device 18 shown.
  • the drawn pitch circle 20 graphically illustrates the range of the master device 1.
  • a carried solid line 19 symbolizes an existing connection Zvi ⁇ rule the devices, in the example of the line 19 is a Verbin ⁇ connection between the master device 1 and the slave Device 10.
  • the identifiers (local name) of the slave devices contain the identifiers of the master devices with which the slave devices are in direct connection.
  • the master device 1 gets as a first step a list of devices 6,7,2,8,9,3,10,15,5,16,17,18 within its reach.
  • the identifier of the slave device 9 contains the identifiers of the master devices 2 and 3 and the slave device 10 contains the identifiers of the master devices 1 and 3.
  • the identifier of the slave device 6 contains the identifier of the master device 1, the identifiers of the slave devices 7 and 8 respectively the identifier of the master device 2, the identifier of the slave device 15 the identifier of the master device 4 and the identifiers of the slave devices 16 and 17 respectively the identifier of the master Device 5.
  • the master device 1 divides the rate into three groups, with inter-related devices each being classified in the same group.
  • the first group contains the devices 1,6,7,2,8,9,3,10, the second group the devices 5,16,17 and the third group the devices 4,15.
  • the slave device 18 is not connected to any master device and is therefore not assigned to any group.
  • the first group contains the devices that are connected to the master device 1.
  • the second group has recognized the master device 1 as an isolated subnetwork with the interconnected devices 5, 16, 17.
  • the devices 4 and 15 have assigned the master device 1 to the third group and thus regarded as an isolated subnet. Due to the limited ⁇ range of master device 1, he is only a local topology information available. Therefore, the master apparatus 1, is not apparent that it was already indirectly advises with slave Ge ⁇ 15 and thus communicates with the third group in conjunction.
  • Master device 1 successfully establishes a connection to slave device 18 to integrate the single slave device 18 into the network. Subsequently, master device 1 builds successfully a connection to the slave device 15 to the master discourages Ge ⁇ 1 determined subnet in the network insert. As a last step, the master device 1 successfully establishes a connection to slave device 17. Thus, all devices are connected to each other and the algorithm is over.
  • FIG. 2 shows the network topology from FIG. 1 after the algorithm described above has been carried out. It can be seen in Figure 2, that the individual slave device 18 and the sub-network with the devices 5,16,17 from the master device 1 in the network integ ⁇ were riert. Since the slave device 11 is outside the range of master device 1, the master device 1 could not he ⁇ aver that it is already connected to the master device 4 to the slave device 15. As a result, the mesh between the master devices 1,3 and 4 has arisen. The example shows that the mesh size depends on device master ⁇ from the reach of.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Beim Aufbau eines drahtungebundenen Netzes steht einem ersten Kommunikationsgerät eine Liste mit Kennungen weiterer Kommunikationsgeräte zur Verfügung, zu denen eine Verbindung aufbaubar ist. Aus den Kennungen der weiteren Kommunikationsgeräte ermittelt das erste Kommunikationsgerät Informationen über die lokale Topologie des drahtungebundenen Kommunikationsnetzes. Das erste Kommunikationsgerät baut eine Verbindung zu den so erhobenen isolierten Teilnetzen und einzelnen Kommunikationsgeräten auf und integriert diese somit in das Netz.

Description

Beschreibung
Aufbau eines drahtungebundenen Kommunikationsnetzes unter Er¬ mittlung lokaler Topologieinformation aus den Kennungen der Kommunikationsgeräte
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbau eines drahtungebundenen Kommunikationsnetzes unter Ermittlung lokaler Topologieinformation aus den Kennungen der Kommunika- tionsgeräte
Die drahtgebundene Netztechnologie zur Übertragung von Daten zwischen mehreren Kommunikationsgeräten ist mit Mobilitäts¬ und somit auch mit Komforteinbußen verbunden. Im Gegensatz dazu können bei der drahtungebundenen Netztechnologie Daten über kurze Distanzen übertragen werden, ohne Einschränkungen bei der Mobilität unterworfen zu sein. Die Kommunikationsge¬ räte können sich hierzu spontan und autonom verbinden.
Bei einem ersten Verfahren erhält ein erstes Kommunikations¬ gerät zunächst eine Liste mit den weiteren Kommunikationsge¬ räten, mit denen es sich verbinden kann. Durch schrittweises Vorgehen in der Liste oder manuelle Manipulation entscheidet das erste Kommunikationsgerät, bei welchem weiteren Kommuni- kationsgerät es den Aufbau einer Verbindung anfordert.
Bei einem zweiten Verfahren (Specification of the Bluetooth System, Version 1.2, Core) zum Aufbau eines drahtungebundenen Netzes wird bei Kommunikationsgeräten zwischen einem Kommuni- kationssteuergerät, das die Steuerung der Kommunikation über¬ nimmt, und einem Kommunikationsgerät, das vom Kommunikations¬ steuergerät gesteuert wird, unterschieden. Im allgemeinen können sich zwei KommunikationsSteuergeräte oder zwei gesteu¬ erte Kommunikationsgeräte nicht miteinander verbinden. Da ein Kommunikationssteuergerät nur eine begrenzte Anzahl von Kom¬ munikationsgeräten steuern kann, führt dies dazu, dass die Größe eines Netzes von der Teilnehmerkapazität seines Kommu- nikationssteuergerätes beschränkt wird. Eine größere Anzahl von Kommunikationsgeräten kann durch Kombination von Einzel¬ netzen zu einem größeren Gesamtnetz erreicht werden. Es gibt zwei Möglichkeiten, um die dazu notwendige Brückenverbindung zwischen zwei Kommunikationssteuergeräten herzustellen. Eine Möglichkeit ist, dass ein Gerät in dem ersten Netz als Kom¬ munikationssteuergerät und in dem zweiten Netz als gesteuer¬ tes Kommunikationsgerät fungiert. Eine andere Möglichkeit ist, zwei Kommunikationssteuergeräte über ein gesteuertes Kommunikationsgerät zu verbinden. Hierbei können verschiedene Netztopologien erreicht werden, beispielsweise Baum-, Ketten- oder maschenförmige Topologie.
Eine Realisierung eines drahtungebundenen Netzes nach dem zweiten Verfahren am Technion, Israel Institute of Technology in Haifa, benötigt beim Start jedes Gerätes die Information, ob es als Kommunikationssteuergerät oder als gesteuertes Kom¬ munikationsgerät betrieben werden soll. Durch die Positionie¬ rung und die Reihenfolge, in der die Geräte eingeschaltet werden, lassen sich dann verschiedene Topologien erzeugen ( http://www-comnet.technion.ac.il/~cn9w02 ) . An der ETH Zürich wurde ein solches Netz mit einer Baumtopologie aufgebaut ( http: //www.tik.ee.ethz . ch/~beutel/bt_node.html ) . Der Formationsalgorithmus ist nicht näher bekannt.
Nachteilig bei diesen Verfahren ist, dass einem Kommunikati¬ onsgerät, welches eine Verbindung aufbauen möchte, keine In¬ formationen über die lokale Topologie des Netzes zur Verfü¬ gung stehen. Dies kann dazu führen, dass ein einzelnes Kommu- nikationsgerät oder ganze Teilnetze nicht in das Gesamtnetz integriert werden. Des weiteren kann der Aufbau eines Netzes nur statisch erreicht werden und wird damit den dynamischen Anforderungen bei einer drahtungebundenen Übertragung mit mehreren Kommunikationsgeräten nicht gerecht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, durch das sich ein mehrere Kommunikati- onsgeräte umfassendes Gesamtnetz selbst organisieren kann und beim Aufbau dieses Netzes noch nicht verbundene einzelne Kom¬ munikationsgeräte und/oder Teilnetze miteinbezogen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprü¬ chen angegeben.
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung ist die Ermittlung der lokalen Topologieinformation. Entsprechend dem erfindungsge¬ mäßen Verfahren nach Anspruch 1 wird die lokale Topologiein¬ formation aus den Kennungen der Kommunikationsgeräte ermit¬ telt. Ein erstes Kommunikationsgerät erhält hierzu eine Liste von Kennungen zumindest eines zweiten Kommunikationsgerätes, zu dem eine Verbindung aufbaubar ist. Aus den Kennungen sind weitere Kommunikationsgeräte ermittelbar, die mit dem in der Liste gekennzeichneten zweiten Kommunikationsgerät verbunden sind. Das erste Kommunikationsgerät fordert den Aufbau einer Verbindung zu zumindest einem zweiten Kommunikationsgerät an, welches in der Liste von Kennungen gekennzeichnet ist und welches keine direkte oder indirekte Verbindung zum ersten Kommunikationsgerät aufweist oder gemäß der lokalen Informa¬ tion aus der Liste der Kennungen keine direkte oder indirekte Verbindung zum ersten Kommunikationsgerät aufweist. Bei er¬ folgreicher Anforderung erfolgt ein Verbindungsaufbau.
Unter Kommunikationsgeräten sind beispielsweise ohne Be¬ schränkung der Allgemeinheit dieses Begriffs PCs und Compu- ter-Peripheriegeräte, mobile Geräte (Laptop, Handheld- PC,
PDAs), Telekommunikationsgeräte (Handy, ISDN-Anlagen), Video- und TV-Geräte, Audiogeräte und Haushaltsgeräte (Waschma¬ schine, Kühlschrank) zu verstehen. Vernetzt werden können diese Geräte beispielsweise mit IrDA, Bluetooth oder WLAN Mo- dulen. Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegen¬ den Erfindung ordnet ein erstes Kommunikationsgerät zweite Kommunikationsgeräte anhand deren Kennungen jeweils einer Gruppe von Kommunikationsgeräten zu, die untereinander ver- bunden sind. Das erste Kommunikationsgerät fordert einen Auf¬ bau einer Verbindung zu zumindest einem zweiten Kommunikati¬ onsgerät an, falls dieses zweite Kommunikationsgerät nicht derselben Gruppe von Kommunikationsgeräten zugeordnet ist wie das erste Kommunikationsgerät. Dies gewährleistet eine rasche und effiziente Ermittlung der lokalen Topologieinformation und ermöglicht somit einen schnellen Aufbau des Netzes.
Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird die lokale Topologieinformation von einem Kommunikationssteuergerät aus den Kennungen von
Kommunikationsgeräten ermittelt, wobei hier Kommunikationsge¬ räte als Sammelbegriff für KommunikationsSteuergeräte und ge¬ steuerte Kommunikationsgeräte verwendet wird. Ein erstes Kom¬ munikationssteuergerät erhält eine Liste von Kennungen zumin- dest eines zweiten Kommunikationsgerätes, zu dem eine Verbin¬ dung aufbaubar ist. Aus den Kennungen der zweiten Kommunika¬ tionsgeräte sind weitere Kommunikationsgeräte ermittelbar, die mit dem in der Liste gekennzeichneten zweiten Kommunika¬ tionsgerät verbunden sind. Das erste Kommunikationssteuerge- rät fordert den Aufbau einer Verbindung zu zumindest einem zweiten Kommunikationsgerät an, welches in der Liste von Ken¬ nungen gekennzeichnet ist und welches keine direkte oder in¬ direkte Verbindung zum ersten Kommunikationsgerät aufweist. Bei erfolgreicher Anforderung erfolgt ein Verbindungsaufbau.
Unter Kommunikationssteuergeräten werden beispielsweise ohne Beschränkung der Allgemeinheit dieses Begriffs ein Master-Ge¬ rät nach dem Bluetooth Kommunikationsprotokoll oder eine pri- mary Station nach dem IrDA Kommunikationsprotokoll verstan- den. Ein gesteuertes Kommunikationsgerät entspricht demgemäß nach dem Bluetooth Protokoll einem Slave-Gerät und nach dem IrDA Protokoll einer secondary Station. Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend an einem Ausfüh¬ rungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Figur 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Netztopologie mit mehreren Master-Geräten und
Slave-Geräten,
Figur 2 eine schematische Darstellung der Netztopologie aus Figur 1 nach Ablauf des Algorithmus.
In den Figuren 1 und 2 symbolisieren die fünf schwarz einge¬ färbten Kreise die Master-Geräte und die vierzehn weiß einge¬ färbten Kreise die Slave-Geräte. Hierbei können sich zwei Master-Geräte oder zwei Slave-Geräte nicht direkt miteinander verbinden. Eine Verbindung zwischen zwei Master-Geräten ist nur über ein Slave-Gerät möglich, welches in diesem Ausfüh¬ rungsbeispiel mit maximal zwei KommunikationsSteuergeräten verbunden sein kann. Im allgemeinen ist die Anzahl der Ge¬ räte, die ein Kommunikationssteuergerät steuern kann, tech- nisch und/oder administrativ begrenzt. Im folgenden Ausfüh¬ rungsbeispiel wird Geräte als Sammelbegriff für Master-Geräte und Slave-Geräte verwendet.
In Figur 1 ist ein Teilnetz mit vier Master-Geräten 1,2,3,4 und zehn Slave-Geräten 6,7,8,9,10,11,12,13,14,15, ein nicht mit diesem verbundenes Teilnetz mit einem Master-Gerät 5 und zwei Slave-Geräten 16,17 und ein einzelnes Slave-Gerät 18 dargestellt. Der eingezeichnete Teilkreis 20 veranschaulicht graphisch die Reichweite des Master-Gerätes 1. Eine durchge- zogene Linie 19 symbolisiert eine bestehende Verbindung zwi¬ schen den Geräten, im Beispiel für die Linie 19 eine Verbin¬ dung zwischen dem Master-Gerät 1 und dem Slave-Gerät 10.
In den Kennungen (local name) der Slave-Geräte sind die Iden- tifikatoren der Master-Geräte enthalten, mit denen die Slave- Geräte in direkter Verbindung stehen. Das Master-Gerät 1 erhält als ersten Schritt eine Liste mit den Geräten 6,7,2,8,9,3,10,15,5,16,17,18 innerhalb seiner Reichweite.
Als Zusatzinformation beinhaltet die Kennung des Slave-Gerä- tes 9 die Identifikatoren der Master-Geräte 2 und 3 und das Slave-Gerät 10 die Identifikatoren der Master Geräte 1 und 3. Die Kennung des Slave-Gerätes 6 enthält den Identifikator des Master-Gerätes 1, die Kennungen der Slave-Geräte 7 und 8 jeweils den Identifikator des Master-Gerätes 2, die Kennung des Slave-Gerätes 15 den Identifikator des Master-Gerätes 4 und die Kennungen der Slave-Geräte 16 und 17 jeweils den Identifikator des Master-Gerätes 5.
Anhand dieser Informationen teilt das Master-Gerät 1 die Ge- rate in drei Gruppen auf, wobei untereinander in Verbindung stehende Geräte jeweils in die gleiche Gruppe eingeordnet werden. Die erste Gruppe enthält die Geräte 1,6,7,2,8,9,3,10, die zweite Gruppe die Geräte 5,16,17 und die dritte Gruppe die Geräte 4,15. Das Slave-Gerät 18 steht mit keinem Master- Gerät in Verbindung und wird daher auch keiner Gruppe zuge¬ ordnet.
In der ersten Gruppe sind die Geräte enthalten, die mit dem Master-Gerät 1 verbunden sind. Die zweite Gruppe hat das Mas- ter-Gerät 1 als ein isoliertes Teilnetz mit den untereinander verbundenen Geräten 5,16,17 erkannt. Die Geräte 4 und 15 hat das Master-Gerät 1 der dritten Gruppe zugeordnet und damit als ein isoliertes Teilnetz betrachtet. Aufgrund der begrenz¬ ten Reichweite von Master-Gerät 1, steht ihm nur eine lokale Topologieinformation zur Verfügung. Daher ist für das Master- Gerät 1 nicht erkennbar, dass es schon indirekt mit Slave-Ge¬ rät 15 und damit mit der dritten Gruppe in Verbindung steht.
Das Master-Gerät 1 baut erfolgreich eine Verbindung zu Slave- Gerät 18 auf, um das einzelne Slave-Gerät 18 in das Netz zu integrieren. Anschließend baut Master-Gerät 1 erfolgreich eine Verbindung zu Slave-Gerät 15 auf, um das von Master-Ge¬ rät 1 ermittelte Teilnetz in das Netz einzufügen. Als letzten Schritt baut das Master-Gerät 1 erfolgreich eine Verbindung zu Slave-Gerät 17 auf. Somit sind alle Geräte un- tereinander verbunden und der Algorithmus ist damit beendet.
Figur 2 zeigt die Netztopologie aus Figur 1 nachdem der oben beschriebene Algorithmus ausgeführt wurde. Es zeigt sich in Figur 2, dass das einzelne Slave-Gerät 18 und das Teilnetz mit den Geräten 5,16,17 vom Master-Gerät 1 in das Netz integ¬ riert wurden. Da das Slave-Gerät 11 außerhalb der Reichweite von Master-Gerät 1 liegt, konnte das Master-Gerät 1 nicht er¬ mitteln, dass es schon über das Master-Gerät 4 mit dem Slave- Gerät 15 verbunden ist. Hierdurch ist die Masche zwischen den Master-Geräten 1,3 und 4 entstanden. Das Beispiel zeigt, dass die Maschenweite von der Reichweite des Master-Gerätes ab¬ hängt.
Die Anwendung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf das hier beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufbau eines drahtungebundenen Kommunikati¬ onsnetzes, bei dem - einem ersten Kommunikationsgerät eine Liste von Kennungen zumindest eines zweiten Kommunikationsgerätes zur Verfü¬ gung gestellt wird, zu dem eine Verbindung aufbaubar ist, aus den Kennungen weitere Kommunikationsgeräte ermittelbar sind, die mit dem in der Liste gekennzeichneten zweiten Kommunikationsgerät verbunden sind, das erste Kommunikationsgerät einen Aufbau einer Verbin¬ dung zu dem zweiten Kommunikationsgerät anfordert, welches in der Liste von Kennungen gekennzeichnet ist und welches keine direkte oder indirekte Verbindung zum ersten Kommu- nikationsgerät aufweist, bei erfolgreicher Anforderung ein Verbindungsaufbau erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem
- das erste Kommunikationsgerät das zweite
Kommunikationsgerät anhand seiner Kennung einer Gruppe von Kommunikationsgeräten zuordnet, die untereinander verbunden sind, - das erste Kommunikationsgerät einen Aufbau einer
Verbindung zum zweiten Kommunikationsgerät anfordert, falls das zweite Kommunikationsgerät nicht derselben Gruppe von Kommunikationsgeräten zugeordnet ist wie das erste Kommunikationsgerät.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
- das erste Kommunikationsgerät das zweite
Kommunikationsgerät anhand seiner Kennung einer Gruppe von Kommunikationsgeräten zuordnet, die untereinander verbunden sind,
- das erste Kommunikationsgerät einen Aufbau einer Verbindung zum zweiten Kommunikationsgerät anfordert, falls das zweite Kommunikationsgerät nicht derselben Gruppe von Kommunikationsgeräten zugeordnet ist wie das erste Kommunikationsgerät und weniger als eine bestimmte Anzahl von Verbindungen zu weiteren Kommunikationsgeräten aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem ein erstes Kommunikationsgerät mit einer begrenzten Anzahl von zweiten Kommunikationsgeräten verbindbar ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das erste Kommunikationsgerät ein Kommunikations¬ steuergerät ist, - eine Verbindung zwischen Kommunikationssteuergeräten über ein durch ein KommunikationsSteuergerät gesteuertes Kommu¬ nikationsgerät aufgebaut wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem nach der Bluetooth Core Specification Version 1.2
- ein Kommunikationssteuergerät einem Master entspricht und ein durch ein Kommunikationssteuergerät gesteuertes Kommunikationsgerät einem Slave entspricht, eine Kennung eines Kommunikationsgerätes einem local name entspricht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem nach der Bluetooth Core Specification Version 1.2 das erste Kommunikationsgerät einem Master entspricht, - bei einer Verbindung zwischen zwei Mastern, ein Kommunika¬ tionsgerät sowohl als Master als auch als Slave fungiert (Master/Slave-Bridge) .
PCT/EP2005/053763 2004-08-18 2005-08-02 Aufbau eines drahtungebundenen kommunikationsnetzes unter ermittlung lokaler topologieinformation aus den kennungen der kommunikationsgeräte WO2006018381A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05773872A EP1779611A1 (de) 2004-08-18 2005-08-02 Aufbau eines drahtungebundenen kommunikationsnetzes unter ermittlung lokaler topologieinformation aus den kennungen der kommunikationsgeräte
US11/660,542 US20070280137A1 (en) 2004-08-18 2005-08-02 Creation Of Non-Wired Communication Network, By Determining Local Topology Information From The Identifiers Of Communication Appliances

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040069A DE102004040069B3 (de) 2004-08-18 2004-08-18 Aufbau eines drahtungebundenen Kommunikationsnetzes unter Ermittlung lokaler Topologieinformation aus den Kennungen der Kommunikationsgeräte
DE102004040069.5 2004-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006018381A1 true WO2006018381A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=35063241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/053763 WO2006018381A1 (de) 2004-08-18 2005-08-02 Aufbau eines drahtungebundenen kommunikationsnetzes unter ermittlung lokaler topologieinformation aus den kennungen der kommunikationsgeräte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070280137A1 (de)
EP (1) EP1779611A1 (de)
CN (1) CN101010917A (de)
DE (1) DE102004040069B3 (de)
WO (1) WO2006018381A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101430781B1 (ko) * 2007-04-07 2014-08-18 엔트로픽 커뮤니케이션즈, 인크. 통신 네트워크 형성을 위한 주파수 스캔
US8270415B2 (en) * 2009-04-22 2012-09-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for routing data in a wireless network using bluetooth
GB2512748B (en) 2014-02-25 2015-02-18 Cambridge Silicon Radio Ltd Auto-configuration of a mesh relay's TX/RX schedule
GB2515853B (en) 2014-02-25 2015-08-19 Cambridge Silicon Radio Ltd Latency mitigation
DE102015111405A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 M-Way Solutions Gmbh Beacon und Verfahren zum Aufbau und zur Aufrechterhaltung eines Netzwerkes
ES2754393T3 (es) * 2016-07-08 2020-04-17 Deutsche Telekom Ag Dispositivos y métodos de funcionamiento de una red de comunicación
US12089132B2 (en) 2021-08-26 2024-09-10 Agrint Sensing Solutions Ltd. System and method of optimizing communication in an IoT mesh network

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1107522A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-13 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Intelligente Herstellung von Piconets
US20020044549A1 (en) * 2000-06-12 2002-04-18 Per Johansson Efficient scatternet forming
WO2002039484A2 (en) * 2000-11-09 2002-05-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Intelligent bluetooth inquiry procedure
US6590928B1 (en) * 1997-09-17 2003-07-08 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Frequency hopping piconets in an uncoordinated wireless multi-user system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6456599B1 (en) * 2000-02-07 2002-09-24 Verizon Corporate Services Group Inc. Distribution of potential neighbor information through an ad hoc network
US20050063313A1 (en) * 2001-07-03 2005-03-24 International Business Machines Corporation Optimal clustering of master-slave ad-hoc wireless network
CN1309266C (zh) * 2002-06-06 2007-04-04 摩托罗拉公司(在特拉华州注册的公司) 用于自组织通信网络中的移动节点的协议和结构

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6590928B1 (en) * 1997-09-17 2003-07-08 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Frequency hopping piconets in an uncoordinated wireless multi-user system
EP1107522A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-13 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Intelligente Herstellung von Piconets
US20020044549A1 (en) * 2000-06-12 2002-04-18 Per Johansson Efficient scatternet forming
WO2002039484A2 (en) * 2000-11-09 2002-05-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Intelligent bluetooth inquiry procedure

Also Published As

Publication number Publication date
EP1779611A1 (de) 2007-05-02
CN101010917A (zh) 2007-08-01
DE102004040069B3 (de) 2006-03-23
US20070280137A1 (en) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69527878T2 (de) Tragbares schnurloses Computer-Endgerät und Verfahren zur Kommunikationssteuerung
DE602005004047T2 (de) Methode zur Zuordnung von Adressen zu einer Vielzahl von Geräten in einem Netzwerk und entsprechendes System
DE60210177T2 (de) Bandbreitenorientierte Neukonfigurierung von drahtlosen Ad-Hoc-Netzen
EP1309920B1 (de) Adressvergabeverfahren für mindestens einen neu an ein bussystem angeschlossenen busteilnehmer
DE10046300B4 (de) Verfahren für das Betreiben eines persönlichen Ad-hoc-Netzes (PAN) zwischen Bluetooth-Geräten
DE602004012092T2 (de) Medienzugriffskontrolle in master-slave systemen
DE60021692T2 (de) Datenübertragungsverfahren und Funk-Endgerät zur Ausführung von Transportschichtprotokoll in einem Funknetz
DE60131120T2 (de) Funkbasisstation, Funkbasisstationsauswahlverfahren, Multicast-Signalübertragungsverfahren und Funkendgerät
EP3323257B1 (de) Aufbau und aufrechterhaltung eines netzwerkes
DE10226304A1 (de) Tokengesteuerte Bildung von drahtlosen Arbeitsgruppen
WO2009121622A2 (de) Automatische busadressvergabe mittels kollisionsprüfung
WO2001003379A1 (de) Schnurloses datenübertragungsnetzwerk und verfahren zu seiner verwaltung
EP2733910B1 (de) BUS-System, Verfahren zum Betrieb eines BUS-Systems und fluidisches System mit einem BUS-System
DE102004040069B3 (de) Aufbau eines drahtungebundenen Kommunikationsnetzes unter Ermittlung lokaler Topologieinformation aus den Kennungen der Kommunikationsgeräte
DE10300281B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Netzwerk-Managers im Haus-Netzwerk
DE102004040070B3 (de) Aufbau eines drahtungebundenen Netzes unter Ermittlung und Nutzung lokaler Topologie-Information
DE69830242T2 (de) Anordnung zur steuerung von netzelementen
DE60217413T2 (de) Verfahren zum abtrennen mehrerer hausnetze
EP3718342A1 (de) Funk-kommunikationssystem für ein industrielles automatisierungssystem und verfahren zum betrieb eines funk-kommunikationssystems
DE102018207659A1 (de) Master-Slave-System
EP1139607B1 (de) Drahtloses Netzwerk mit einem Zeitschlitzsortiermechanismus
DE112019001163T5 (de) Netzwerkadressierungsverfahren, leitstation und bodenstation
EP3537654A1 (de) Verfahren und system zum ermitteln einer konfiguration einer schnittstelle
DE102020216094B3 (de) Physikalische Schnittstelle zur Aktivierung von elektrischen Geräten
DE102007034794B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme und zum Betrieb eines Funksystems

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005773872

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1048/DELNP/2007

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11660542

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580028687.9

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005773872

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11660542

Country of ref document: US