[go: up one dir, main page]

WO2006010439A1 - Schüttung und verfahren zur gewinnung einer schüttung - Google Patents

Schüttung und verfahren zur gewinnung einer schüttung Download PDF

Info

Publication number
WO2006010439A1
WO2006010439A1 PCT/EP2005/007217 EP2005007217W WO2006010439A1 WO 2006010439 A1 WO2006010439 A1 WO 2006010439A1 EP 2005007217 W EP2005007217 W EP 2005007217W WO 2006010439 A1 WO2006010439 A1 WO 2006010439A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dust
building material
bed
constituents
material body
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/007217
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Voigt
Original Assignee
Knauf Integral Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knauf Integral Kg filed Critical Knauf Integral Kg
Publication of WO2006010439A1 publication Critical patent/WO2006010439A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • C04B18/021Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates agglomerated by a mineral binder, e.g. cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/52Sound-insulating materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/60Flooring materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Definitions

  • the invention relates to a bed and a method for recovering a bed.
  • a bed is a preferred method of leveling or insulating, for example, a floor.
  • a free-flowing building material is distributed evenly on the floor, so that a flat surface results.
  • the filling compensates for uneven floors and can surround or enclose installations on the floor or wall, such as cables or pipes.
  • the bed may also have a moisture, sound or heat insulating effect.
  • a covering for example a dry screed and / or floor elements, can then be applied to the bed.
  • the object of the invention is now to provide a further, widely used bulk material and an economical process for obtaining such a bulk material.
  • the bed according to claim 1 comprises dust-like or pulverulent constituents, the dust-like or pulverulent constituents or constituents in turn comprising comminuted fractions of at least one building material body.
  • a Baustoff ⁇ body may preferably be a building material plate such as a gypsum board or a gypsum fiber board or any other shaped body, such as a building stone or a formwork, be.
  • the comminuted portions of the building material body may be incurred during a processing or refinement of the building material body.
  • the comminuted portions may then comprise, for example, material removed from the building material surface or removed from the building material body.
  • material-removing machining includes all material-removing or material-destroying machining processes on the building material body, such as surface treatment or machining processes, which are carried out from the surface into the building material body interior.
  • the invention is based on the surprising finding that the abrasion or dust-like or pulverized components of a corresponding building material body can advantageously be processed into a bed.
  • Bulk may vary depending on the composition of the building material body have positive properties, such as high strength or fire resistance. In addition, these properties can be varied over a wide range by adding various other ingredients. The building material thus obtained can therefore be used in a very versatile manner and has outstanding product properties.
  • a main advantage of the bed according to the invention is that it can be obtained very economically, since the constituents of the bed are waste products in many building material body manufacturing processes.
  • Building material body for example gypsum boards or gypsum fiber boards, as they are known from DE 41 07 623 Cl or DE 39 37 430 Al, according to the manufacturing process normally a surface treatment, for. As grinding or milling subjected.
  • the resulting dust is usually not sorted waste product, but is composed essentially of the ingredients of the building material and is usually disposed of.
  • Another idea underlying the invention is thus also to ensure economic utilization of the resulting in a material-removing processing of a building material body dust so that it does not have to be disposed of.
  • the concentrations of the dust or pulverulent constituents of the bed essentially correspond to the concentration of constituents of the at least one building material body.
  • the bed consists exclusively of dust or powder obtained, for example, in the case of a surface treatment of a building material slab. This makes the recovery of the bed particularly economical.
  • the at least one building material body is a building material or a building stone.
  • the dust-like or pulverulent constituents comprise comminuted fractions of at least one building material body containing at least one mineral component, preferably gypsum and / or cement and / or concrete and / or clay.
  • the dust or pulverulent constituents comminuted fractions of at least one at least one fibrous substance containing building material body, in particular a building material or a building stone include.
  • the bed comprises at least one agglomerate of dust or powdery constituents, in particular of the comminuted portions of the at least one building material body and / or at least one further dusty or pulverulent additive.
  • the agglomerates of the dust or powdered ingredients can have a very high strength after solidification.
  • the bed is preferably present entirely as an agglomerate in one or more agglomerate particle sizes.
  • the particles of the at least one agglomerate can have either the same or different compositions of dust or pulverulent constituents.
  • the bed can, for example, exclusively comprise agglomerates with the composition of the comminuted building material body.
  • agglomerates having the composition of the comminuted building material body can be present in addition to post-added agglomerates or granules of at least one further additive.
  • the dust or the powder produced during the material-removing machining in particular with the addition of at least one liquid, preferably with the addition of water, is agglomerated.
  • the zerklei ⁇ nerten shares of the building material body can be mixed with other dust or powdery additives.
  • the dust or powder produced during the material-removing machining of the building material body may also be advantageous to subject the dust or powder produced during the material-removing machining of the building material body to heat treatment, in particular calcination, before agglomerating.
  • heat treatment in particular calcination, before agglomerating.
  • Calcining a heat treatment at temperatures of about 150 ° C, is added to the stock splitting off existing water of crystallization, which can lead to increased strength, in particular with gypsum-containing fillings.
  • the bed comprises at least one inorganic binder and / or at least one fibrous substance.
  • the fibrous substance can contribute to a particularly high strength in the execution of the bed of agglomerates by a so-called fiber-based.
  • the at least one inorganic binder preferably comprises gypsum, in particular calcium sulfate hemihydrate and / or calcium sulfate dihydrate, cement, in particular Portland cement, silica, concrete, clay or mixtures thereof.
  • gypsum in particular calcium sulfate hemihydrate and / or calcium sulfate dihydrate
  • cement in particular Portland cement, silica, concrete, clay or mixtures thereof.
  • at least one fibrous substance at least one cellulose fiber, paper fiber, plastic fiber, mineral fiber, glass fiber, carbon fiber or mixtures thereof may, for example, be provided therefrom.
  • the composition of the building material is essentially determined by the composition of the building material body. In order to achieve special properties, however, it is also possible to add a further binder or a further fiber as an additive.
  • the comminuted fractions of the at least one building material body are produced by a material-removing machining, in particular grinding and / or milling and / or drilling and / or sawing and / or shot peening and / or grinding of the building material body.
  • the building material body is preferably processed on the surface, in particular ground and / or milled and / or shot peened or worked in the interior, in particular drilled and / or sawn and / or ground.
  • the specified processes produce a very fine dust or very fine powder, which can be excellently processed into agglomerates of high strength.
  • dusty or powdery components have a particle size between 1 and 500 microns.
  • the agglomerate comprises the dust or pulverulent components of a NEN average particle diameter of a few microns to 16 mm, vorzugswei ⁇ se between 2 mm and 16 mm, on.
  • Particles of this size are particularly suitable for use as a bed, since they are free-flowing and do not stick.
  • these particles have a high strength and also the bed has only a small post-compaction by load.
  • the particles of the agglomerate are substantially spherical. Such particles can be readily further processed, stored and transported and are particularly suitable for use according to claim 14.
  • Table 1 shows characteristic data of an advantageous embodiment of the bed according to the invention and preferred nominal values for a dry bed.
  • the bed obtained according to an advantageous embodiment of the method according to the invention comprises comminuted portions of a gypsum fiber board which is surface-treated by grinding.
  • the grinding dust contains a proportion of calcium sulfate (gypsum) hemihydrate (CaSO 4 .0.5 H 2 O), since the gypsum fiber board is partially calcined during the drying process during the drying, ie part of the water of crystallization is removed In addition, grinding dust still contains large amounts of calcium sulfate dihydrate (CaSO 4 ⁇ 2H 2 O) and cellulose fibers which correspond to the concentration of the gypsum fiber board.
  • gypsum calcium sulfate
  • CaSO 4 ⁇ 2H 2 O calcium sulfate dihydrate
  • cellulose fibers which correspond to the concentration of the gypsum fiber board.
  • the grinding dust is processed with water to form agglomerates having the average particle sizes given in Table 1 on a conventional "staking device", for example a plant for structural agglomeration such as pelleting equipment or a press agglomeration plant as well as for thermal agglomeration If necessary, the grinding dust must still be subsequently calcined prior to agglomeration in order to achieve the desired strengths.
  • a conventional "staking device" for example a plant for structural agglomeration such as pelleting equipment or a press agglomeration plant as well as for thermal agglomeration
  • the grinding dust must still be subsequently calcined prior to agglomeration in order to achieve the desired strengths.
  • the agglomerates can be produced spherically in almost any desired particle diameter.
  • a bed for use as Bodenmaschine stressessmasse or leveling be generated
  • the soil can be suitably equipped with the upper layers.
  • the agglomerates with an average particle size between 2 and 16 mm have according to Table 1 a good to very good behavior
  • Table 2 shows in comparison to the bed according to the invention Kennda ⁇ th of conventional dry fillings as equalizing, insulating or insulating fill, and the preferred setpoints for a dry bulk.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schüttung, umfassend staub- oder pulverförmige Bestandteile, wobei die staub- oder pulverförmigen Bestandteile zerkleinerte Anteile wenigstens eines Baustoffkörpers umfassen, sowie ein Verfahren zur Gewinnung einer Schüttung, umfassend staub- oder pulverförmige Bestand­teile, bei dem bei einer materialabtragenden Bearbeitung eines Baustoffkör­pers anfallender Staub bzw. anfallendes Pulver gesammelt und als staub­oder pulverförmige Bestandteile der Schüttung verwendet wird.

Description

SCHÜTTUNG UND VERFAHREN ZUR GEWINNUNG EINER SCHÜTTUNG
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schüttung und ein Verfahren zur Gewinnung einer Schüttung.
Eine Schüttung ist eine bevorzugte Methode zur Einebnung oder Isolierung beispielweise eines Bodens. Dazu wird ein rieselfähiger Baustoff gleichmäßig auf dem Boden verteilt, so dass sich eine ebene Oberfläche ergibt. Die Schüttung gleicht Bodenunebenheiten aus und kann gleichzeitig auch am Boden oder an der Wand verlaufende Installationen wie Kabel oder Rohre umgeben bzw. einschließen. Je nach dem welche Bestandteile die Schüttung umfasst, kann sie auch eine feuchtigkeits-, schall- oder wärmeisolierende Wirkung besitzen. Auf die Schüttung kann anschließend ein Belag, beispiel¬ weise ein Trockenestrich und/oder Bodenelemente, aufgebracht werden.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedenartige Schüttungen bekannt. So werden beispielsweise Gemische aus Granulat aus Perlit mit einem Schütt¬ gewicht von 90 g/l bis 130 g/l und einem Leichtgranulat wie in DE 40 27 044 C2 oder DE 202 04 531 Ul beschrieben als Schüttung verwendet. Aus DE 197 31 663 Al ist ein schüttfähiges Granulat als Dämmmaterial bekannt, das ein Kunststoff-Hartschaum-Granulat mit einer betonähnlichen Umhül¬ lung ist. Darüber hinaus werden auch Schüttungen aus pflanzlichen Baustof¬ fen, beispielweise aus holzartigen, granulierten Stängel der Hanfpflanze, als Dämm- und Ausgleichsschüttung verwendet. Aufgrund der jeweiligen Fes- tigkeit oder Feuerbeständigkeit der von der Schüttung umfassten Bestandtei¬ le sind die Einsatzbereiche einer Schüttung meist begrenzt.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine weitere, vielseitig einsetzbare Schüt¬ tung und ein wirtschaftliches Verfahren zur Gewinnung einer solchen Schüt- tung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Schüttung mit den Merkmalen des Pa¬ tentanspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen des Pa¬ tentanspruchs 18 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den von Anspruch 1 bzw. Anspruch 18 jeweils abhängigen Ansprüchen. Die Schüttung nach Anspruch 1 umfasst staub- oder pulverförmige Bestand¬ teile, wobei die staub- oder pulverförmige Bestandteile bzw. Inhaltsstoffe wiederum zerkleinerte Anteile wenigstens eines Baustoffkörpers umfassen.
Der Begriff Bestandteile oder Inhaltsstoffe umfasst alle Grundsubstanzen und Zusatzstoffe aus denen sich der Baustoff zusammensetzt. Ein Baustoff¬ körper kann vorzugsweise eine Baustoffplatte wie eine Gipsplatte oder eine Gipsfaserplatte sein oder ein beliebiger anderer Formkörper, beispielweise ein Baustoffstein oder eine Verschalung, sein.
Die zerkleinerten Anteile des Baustoffkörpers können zum einen bei einer Bearbeitung oder Veredelung des Baustoffkörpers anfallen. Die zerkleinerten Anteile können dann beispielweise von der Baustoffoberfläche abgetragenes oder aus dem Baustoffkörper herausgenommenes Material umfassen. Zum anderen ist es auch möglich Baustoffkörper zur Gewinnung der Schüttung komplett zu zerkleinern, falls dies vorteilhaft sein sollte. Dies kann beispiel¬ weise bei einer Überschussproduktion oder bei der Entsorgung gebrauchter Baustoffkörper der Fall sein.
Bei dem Verfahren gemäß Anspruch 18 zur Gewinnung einer Schüttung, der staub- oder pulverförmige Bestandteile umfasst, insbesondere einer Schüt¬ tung nach Anspruch 1 oder einem der fakultativ auf Anspruch 1 rückbezo¬ genen Ansprüche, wird bei einer materialabtragenden Bearbeitung eines Bau- Stoffkörpers anfallender Staub bzw. anfallendes Pulver gesammelt und als staub- oder pulverförmige Bestandteile der Schüttung verwendet.
Der Begriff materialabtragende Bearbeitung umfasst alle materialabtragenden oder auch materialzerstörenden Bearbeitungsprozesse an dem Baustoffkör- per wie Oberflächenbehandlung oder Bearbeitungsprozesse die von der O- berfläche in das Baustoffkörperinnere vordringend ausgeführt werden.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass sich der Abrieb bzw. staubförmige oder pulverisierte Anteile eines entsprechenden Baustoffkörpers vorteilhaft zu einer Schüttung verarbeiten lassen. Die
Schüttung kann je nach Zusammensetzung des Baustoffkörpers verschiedene positive Eigenschaften, wie beispielweise eine hohe Festigkeit odet Feuerbe¬ ständigkeit, aufweisen. Diese Eigenschaften lassen sich darüber hinaus durch zusätzliches Beimengen verschiedener weiterer Bestandteile in einem weiten Bereich variieren. Der so gewonnene Baustoff ist daher sehr vielseitig ein- setzbar und weist dabei hervorragende Produkteigenschaften auf.
Ein Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Schüttung ist weiterhin, dass sie sehr wirtschaftlich gewonnen werden kann, da die Bestandteile der Schüt¬ tung als Abfallprodukte bei sehr vielen Baustoffkörperherstellprozessen an- fallen. Baustoffkörper, beispielweise Gipsplatten oder Gipsfaserplatten, wie sie aus DE 41 07 623 Cl oder DE 39 37 430 Al bekannt sind, werden nach dem Herstellverfahren normalerweise einer Oberflächenbehandlung, z. B. Schleifen oder Fräsen, unterzogen. Der hierbei anfallende Staub ist in der Regel kein sortenreines Abfallprodukt, sondern setzt sich im Wesentlichen aus den Inhaltsstoffen der Baustoffplatte zusammen und wird normalerweise entsorgt.
Ein weiterer der Erfindung zugrundeliegender Gedanke ist also auch eine wirtschaftliche Verwertung des bei einer materialabtragenden Bearbeitung eines Baustoffkörpers anfallenden Staubs zu gewährleisten, so dass dieser nicht entsorgt werden muss.
Nach einem bevorzugten Aspekt entsprechen die Konzentrationen der staub- oder pulverförmigen Bestandteile der Schüttung im Wesentlichen der Konzentration von Inhaltsstoffen des wenigstens einen Baustoffkörpers. Das bedeutet, die Schüttung besteht ausschließlich aus beispielsweise bei einer Oberflächenbehandlung einer Baustoffplatte gewonnenem Staub bzw. Pul¬ ver. Dadurch ist die Gewinnung der Schüttung besonders wirtschaftlich.
Bevorzugt ist der wenigstens eine Baustoffkörper eine Baustoffplatte oder ein Baustoffstein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die staub- oder pulver¬ förmigen Bestandteile zerkleinerte Anteile wenigstens eines zumindest einen mineralischen Bestandteil, vorzugsweise Gips und/oder Zement und/oder Beton und/oder Ton, enthaltenden Baustoffkörpers umfassen. Darüber hin- aus kann es vorteilhaft sein, wenn die staub- oder pulverförmigen Bestand¬ teile zerkleinerte Anteile wenigstens eines zumindest eine faserige Substanz enthaltenden Baustoffkörpers, insbesondere einer Baustoffplatte oder eines Baustoffsteins, umfassen.
Nach einem besonders bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung um- fasst die Schüttung wenigstens ein Agglomerat aus staub- oder pulverförmi- gen Bestandteilen, insbesondere aus den zerkleinerten Anteilen des wenigs¬ tens eines Baustoffkörpers und/oder wenigstens einem weiteren staub- oder pulverförmigen Zusatzstoff. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Agglo- merate aus den staub- oder pulverförmigen Inhaltsstoffen nach der Verfesti- gung eine sehr hohe Festigkeit aufweisen können.
Die Schüttung liegt vorzugsweise komplett als Agglomerat in einer oder mehreren Agglomeratteilchengrößen vor. Die Teilchen des wenigstens einen Agglomerats können dabei entweder dieselbe oder verschiedene Zusammen- Setzungen aus staub- oder pulverförmigen Bestandteilen aufweisen. Die Schüttung kann beispielsweise ausschließlich Agglomerate mit der Zusam¬ mensetzung des zerkleinerten Baustoffkörpers aufweisen. Zudem können Agglomerate mit der Zusammensetzung des zerkleinerten Baustoffkörpers neben nachträglich zugegebenen Agglomeraten oder Granulaten wenigstens eines weiteren Zusatzstoffes vorliegen. Darüber hinaus ist es möglich, vor dem Agglomerieren die Zusatzstoffe mit den zerkleinerten Anteilen des Bau¬ stoffkörpers zu mischen, so dass das Agglomerat homogen ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird hierzu der bei der materialab- tragenden Bearbeitung anfallende Staub bzw. das Pulver, insbesondere unter Zugabe wenigstens einer Flüssigkeit, vorzugsweise unter Zugabe von Was¬ ser, agglomeriert. Insbesondere vor dem Agglomerieren können die zerklei¬ nerten Anteile des Baustoffkörpers mit weiteren staub- oder pulverförmigen Zusatzstoffen gemischt werden.
Um noch höhere Festigkeiten zu Erreichen kann es zudem vorteilhaft sein den bei der materialabtragenden Bearbeitung des Baustoffkörpers anfallen¬ den Staub bzw. das Pulver vor dem Agglomerieren einer Wärmebehandlung zu unterziehen, insbesondere zu kalzinieren. Durch das Kalzinieren, eine Wärmebehandlung bei Temperaturen von etwa 150 °C, wird in den Bestand- teilen vorhandenes Ktistallwasser abgespalten, was insbesondere bei gipshal- tigen Schüttungen zu einer erhöhten Festigkeit führen kann.
Nach einem besonders bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung um- fasst die Schüttung wenigstens ein anorganisches Bindemittel und/oder we¬ nigstens eine faserige Substanz. Insbesondere die faserige Substanz kann bei der Ausführung der Schüttung mit Agglomeraten durch eine sog. Faserar¬ mierung zu einer besonders hohen Festigkeit beitragen.
Das wenigstens eine anorganische Bindemittel umfasst vorzugsweise Gips, insbesondere Kalziumsulfat-Halbhydrat und/oder Kalziumsulfat-Dihydrat, Zement, insbesondere Portlandzement, Kieselsäure, Beton, Ton oder Gemi¬ sche daraus. Als wenigstens eine faserige Substanz kann bzw. können bei¬ spielsweise wenigstens eine Cellulosefaser, Papierfaser, Kunststofffaser, Mi- neralfaser, Glasfaser, Carbonfaser oder Gemische daraus vorgesehen sein. Die Zusammensetzung des Baustoffs ist im Wesentlichen durch die Zusam¬ mensetzung des Baustoffkörpers bestimmt. Um spezielle Eigenschaften zu erreichen kann aber auch ein weiteres Bindemittel oder eine weitere Faser als Zusatzstoff hinzugefügt werden.
Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn die zerkleinerten Anteile des wenigs¬ tens einen Baustoffkörpers durch eine materialabtragende Bearbeitung, ins¬ besondere Schleifen und/oder Fräsen und/oder Bohren und/oder Sägen und/oder Kugelstrahlen und/oder Mahlen, des Baustoffkörpers erzeugt sind. Der Baustoffkörper wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren hierzu be¬ vorzugt an der Oberfläche bearbeitet, insbesondere abgeschliffen und/oder gefräst und/oder kugelgestrahlt oder im Innern bearbeitet, insbesondere ge¬ bohrt und/oder gesägt und/oder vermählen. Bei den angegeben Prozessen entsteht ein sehr feiner Staub bzw. sehr feines Pulver, das sich hervorragend zu Agglomeraten hoher Festigkeit verarbeiten lässt.
Bevorzugt ist es, dabei wenn staub- oder pulverförmigen Bestandteile eine Korngröße zwischen 1 und 500 μm aufweisen.
Nach einem besonders bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Agglomerat aus den staub- oder pulverförmigen Bestandteilen ei- nen mittleren Teilchendurchmesser von wenigen μm bis 16 mm, vorzugswei¬ se zwischen 2 mm und 16 mm, auf. Teilchen dieser Größe eignen sich be¬ sonders zur Verwendung als Schüttung, da sie rieselfähig sind und nicht ver¬ kleben. Außerdem besitzen diese Teilchen eine hohe Festigkeit und auch die Schüttung weist nur eine geringe Nachverdichtung durch Belastung auf.
Insbesondere vorteilhaft kann es auch sein, wenn die Teilchen des Agglome- rats im Wesentlichen kugelförmig sind. Solche Teilchen lassen sich gut wei¬ terverarbeiten, lagern und transportieren und eigenen sich insbesondere für die Verwendung nach Anspruch 14.
Vorzugsweise ist eine Verwendung der Schüttung nach Anspruch 1 oder ein der fakultativ auf Anspruch 1 rückbezogenen Ansprüche, als Ausgleichs- schüttung oder Isolierschüttung oder als Dammschüttung, vorzugsweise auf unebenen Fußböden, vorgesehen.
Durch das Verfahren gemäß der Erfindung lässt sich wirtschaftliche Verwer¬ tung des bei einer materialabtragenden Bearbeitung eines Baustoffkörpers anfallenden Staubs gewährleisten. Besonders vorteilhaft verwerten lassen sich in der Praxis staub- oder pulverförmige Bestandteile, die einen be¬ stimmten Anteil an zerkleinertem faserigem Material aufweisen. Der von dem Erfindungsgedanken umfasste Baustoff nach Anspruch 15, insbesonde¬ re zur Verwendung als Schüttung nach Anspruch 1 oder einem der auf An¬ spruch 1 fakultativ rückbezogenen Ansprüche, umfasst daher staub- oder pulverförmige Bestandteile, wobei die staub- oder pulverförmigen Bestand¬ teile zerkleinerte Anteile wenigstens eines Gips und/oder Zement und/oder Beton und/oder Ton und/oder eine faserige Substanz enthaltenden Bau¬ stoffkörpers, insbesondere einer Baustoffplatte oder eines Baustoffsteins, oder wenigstens ein Gemisch daraus umfassen und wobei in den staub- oder pulverförmigen Bestandteile wenigstens ein anorganisches Bindemittel und wenigstens eine faserige Substanz enthalten sind.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Tabelle 1 zeigt Kenndaten ein vorteilhafter Ausführungsformen der erfin¬ dungsgemäßen Schüttung und bevorzugte Sollwerte für eine Trockenschüt- tung. Die nach einer vorteilhaften Aus führungs form des Verfahrens gemäß der Erfindung gewonnene Schüttung umfasst zerkleinerte Anteile einer Gipsfaserplatte, die durch Schleifen oberflächenbehandelt wird. Der Schleif¬ staub enthält einen Anteil an Kalziumsulfat(Gips)-Halbhydrat (CaSO4 • 0,5 H2O), da die Gipsfaserplatte beim Herstellprozess während der Trocknung partiell ankalziniert wird, d.h. es wird ein Teil des Kristallwassers abgespal¬ ten. Der Schleifstaub enthält darüber hinaus noch große Mengen an Kalzi- umsulfat-Dihydrat (CaSO4 • 2 H2O) und Cellulosefasern, die der Konzentra¬ tion der Gipsfaserplatte entsprechen.
Der Schleifstaub wird auf einer herkömmlichen „Verstückungseinrichtung", beispielsweise Anlage zur Aufbauagglomeration wie Pelletierausrüstungen oder aber einer Anlage zur Pressagglomeration wie auch zur thermischen Agglomeration, mit Wasser zu Agglomeraten mit den in der Tabelle 1 ange¬ gebenen mittleren Teilchengrößen verarbeitet. Die Agglomerate zeigen nach der Verfestigung erhebliche Festigkeiten, was auf die Faserarmierung zu¬ rückgeführt werden kann. Gegebenenfalls muss der Schleifstaub vor dem Agglomerieren noch nachträglich kalziniert werden, um die gewünschten Festigkeiten zu erreichen.
Die Agglomerate können kugelförmig in nahezu beliebigen mittleren Teil¬ chendurchmessern hergestellt werden. Damit kann eine Schüttung zur Ver- wendung als Bodenausgleichsmasse bzw. -nivelliermasse erzeugt werden
Nach der Nivellierung kann der Boden entsprechend mit den oberen Schich¬ ten ausgerüstet werden.
Insbesondere die Agglomerate mit einer mittleren Teilchengröße zwischen 2 und 16 mm weisen nach Tabelle 1 ein gutes bis sehr gutes Verhalten als
Schüttung auf. Die Verdichtung durch Belastung ist relativ gering und liegt unter dem gewünschten Sollwert. Auch zeigt die Siebanalyse nach Belastung am Beispiel der Teilchen mit 2 bis 4 mm mittlerem Teilchendurchmesser, dass diese wenig Zusammenbacken und kaum durch Abrieb und Druckbelas- tung zerstört werden. Die Agglomeratteilchen selbst besitzen demnach eine hohe Festigkeit. Tabelle 2 zeigt im Vergleich zu der erfindungsgemäßen Schüttung Kennda¬ ten von herkömmlichen Trockenschüttungen als Ausgleichs-, Dämm- oder Isolierschüttung, sowie die bevorzugten Sollwerte für eine Trockenschüt- tung. Bei einem Vergleich dieser Daten mit den Kennwerten in Tabelle 1 sind die Vorteile der erfindungsgemäßen Schüttung gegenüber den her¬ kömmlichen Baustoffen insbesondere bei Belastung ersichtlich.
Tabelle 1
VO
Figure imgf000010_0001
Tabelle 2
Figure imgf000011_0001

Claims

Patentansprüche
1. Schüttung, umfassend staub- oder pulverförmige Bestandteile, wobei die staub- oder pulverförmigen Bestandteile zerkleinerte Anteile we¬ nigstens eines Baustoffkörpers umfassen.
2. Schüttung nach Anspruch 1, wobei die Konzentrationen der staub- oder pulverförmigen Bestandteile im Wesentlichen der Konzentrationen von Inhalts Stoffen des wenigstens einen
Baustoffkörpers entsprechen.
3. Schüttung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die staub- oder pulverförmigen Bestandteile zerkleinerte Anteile we- nigstens eines zumindest einen mineralischen Bestandteil, vorzugsweise
Gips und/oder Zement und/oder Beton und/oder Ton, enthaltenden Bau¬ stoffkörpers, insbesondere einer Baustoffplatte oder eines Baustoffsteins, umfassen.
4. Schüttung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die staub- oder pulverförmigen Bestandteile zerkleinerte Anteile we¬ nigstens eines zumindest eine faserige Substanz enthaltenden Baustoffkör¬ pers, insbesondere einer Baustoffplatte oder eines Baustoffsteins, umfas¬ sen.
5. Schüttung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, umfassend wenigstens ein Agglomerat aus staub- oder pulverförmigen Be¬ standteilen, insbesondere aus den zerkleinerten Anteilen des wenigstens ei¬ nes Baustoffkörpers und/oder wenigstens einem weiteren staub- oder pul- verförmigen Zusatzstoff.
6. Schüttung nach Anspruch 5, wobei Teilchen des wenigstens einen Agglomerats gleiche oder verschiede¬ ne Zusammensetzungen der staub- oder pulverförmigen Bestandteile auf- weisen.
7. Schüttung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die staub- oder pulverförmigen Bestandteile wenigstens ein anorga¬ nisches Bindemittel und/oder wenigstens eine faserige Substanz umfassen.
8. Schüttung nach Anspruch 7, wobei das wenigstens eine anorganische Bindemittel Gips, insbesondere Kalziumsulfat-Halbhydrat und/oder Kalziumsulfat-Dihydrat, Zement, ins¬ besondere Portlandzement, Kieselsäure, Beton, Ton oder wenigstens ein Gemisch daraus umfasst.
9. Schüttung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die wenigstens eine faserige Substanz eine Cellulosefaser, Papierfa¬ ser, Kunststofffaser, Mineralfaser, Glasfaser, Carbonfaser oder wenigstens ein Gemisch daraus umfasst.
10. Schüttung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zerkleinerte Anteile des wenigstens einen Baustoffkörpers durch eine materialabtragende Bearbeitung, insbesondere Schleifen und/oder Fräsen und/oder Bohren und/oder Sägen und/oder Kugelstrahlen und/oder Mahlen, des Baustoffkörpers erzeugt sind.
11. Schüttung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die staub- oder pulverförmigen Bestandteile eine Korngröße zwi¬ schen 1 und 500 μm aufweisen.
12. Schüttung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei des Agglomerat aus den staub- oder pulverförmigen Bestandteilen einen mittleren Teilchendurchmesser von wenigen μm bis 16 mm, vor¬ zugsweise zwischen 2 mm und 16 mm, aufweist.
13. Schüttung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Teilchen des Agglomerats aus den staub- oder pulverförmigen Bestandteilen im Wesentlichen kugelförmig sind.
14. Verwendung der Schüttung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche als Ausgleichsschüttung oder als Isolierschüttung oder als Dammschüttung, insbesondere auf einem Fußboden.
15. Baustoff, insbesondere zur Verwendung als Schüttung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, umfassend staub- oder pulverförmige Bestandteile, wobei die staub- oder pulverförmigen Bestandteile zerkleinerte Anteile we- nigstens eines Gips und/oder Zement und/oder Beton und/oder Ton und/oder eine faserige Substanz enthaltenden Baustoffkörpers, insbeson¬ dere einer Baustoffplatte oder eines Baustoffsteins, oder wenigstens ein Gemisch daraus umfassen und wobei die staub- oder pulverförmigen Bestandteile wenigstens ein anorga- nisches Bindemittel und wenigstens eine faserige Substanz umfassen.
16. Baustoff nach Anspruch 15, wobei das wenigstens ein anorganische Bindemittel Gips, insbesondere Kalziumsulfat-Halbhydrat und/oder Kalziumsulfat-Dihydrat, Zement, ins- besondere Portlandzement, Kieselsäure, Beton, Ton oder wenigstens ein
Gemisch daraus umfasst.
17. Baustoff nach Anspruch 15 oder 16, wobei die wenigstens eine faserige Substanz eine Cellulosefaser, Papierfa- ser, Kunststofffaser, Mineralfaser, Glasfaser, Carbonfaser oder wenigstens ein Gemisch daraus umfasst.
18. Verfahren zur Gewinnung einer Schüttung, umfassend staub- oder pulver¬ förmige Bestandteile, insbesondere einer Schüttung nach einem oder meh- reren der Ansprüche 1 bis 13, bei dem bei einer materialabtragenden Bearbeitung eines Baustoffkörpers anfallender Staub bzw. anfallendes Pulver gesammelt und als staub- oder pulverförmige Bestandteile der Schüttung verwendet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die staub- oder pulverförmige Bestandteile der Schüttung unter Zugabe wenigstens einer Flüssigkeit, vorzugsweise unter Zugabe von Was¬ ser, agglomeriert werden.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, bei dem der bei der materialabtragenden Bearbeitung eines Baustoffkörpers anfallende Staub bzw. das Pulver, insbesondere vor dem Agglomerieren, mit weiteren staub- oder pulverförmigen Zusatzstoffen vermischt wird.
21. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 20, bei dem der bei der materialabtragenden Bearbeitung eines Baustoffkörpers anfallender Staub bzw. das Pulver vor dem Agglomerieren wenigstens teil¬ weise einer Wärmebehandlung unterzogen, insbesondere kalziniert, wird.
22. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 21, bei dem der Baustoffkörpers, insbesondere eine Baustoffplatte oder ein Baustoffstein, an der Oberfläche bearbeitet, insbesondere abgeschliffen und/oder gefräst und/oder kugelgestrahlt wird.
23. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 22, bei dem der Baustoffkörper, insbesondere eine Baustoffplatte oder ein Baustoffstein, im Innern bearbeitet, insbesondere gebohrt und/oder gesägt und/oder vermählen wird.
24. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 23, bei dem die materialabtragende Bearbeitung an wenigstens einem Gips und/oder Zement und/oder Beton und/oder Ton und/oder eine faserige
Substanz enthaltenden Baustoffkörper, insbesondere einer Baustoffplatte oder einem Baustoffstein, durchgeführt wird.
PCT/EP2005/007217 2004-07-23 2005-07-21 Schüttung und verfahren zur gewinnung einer schüttung WO2006010439A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410035923 DE102004035923A1 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Schüttung und Verfahren zur Gewinnung einer Schüttung
DE102004035923.7 2004-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006010439A1 true WO2006010439A1 (de) 2006-02-02

Family

ID=35295324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/007217 WO2006010439A1 (de) 2004-07-23 2005-07-21 Schüttung und verfahren zur gewinnung einer schüttung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004035923A1 (de)
WO (1) WO2006010439A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008003676A1 (fr) * 2006-07-04 2008-01-10 Beissier Enduit sous forme de particules discretes comprimees notamment de pastilles

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1723989A (en) * 1926-05-08 1929-08-13 United States Gypsum Co Insulation
GB383248A (en) * 1932-08-13 1932-11-10 Edward Lloyd Francis Heat insulating material
DE4027044A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-05 Ewald Kandler Isolier- und ausgleichsschuettungsmasse, insbesondere fuer fugenlose isolierschichten auf fussboeden und dergleichen und verfahren zur herstellung einer fugenlosen isolierschicht
DE4340786A1 (de) * 1993-11-30 1995-06-01 Mariotti Norberto Verfahren zur Herstellung eines körnigen bzw. geformten Guts bestimmter Härte
US5980627A (en) * 1998-06-10 1999-11-09 Gaetan Marcoux Production of commercially useful materials for waste gypsum boards
DE10048776A1 (de) * 1999-09-30 2001-10-31 Peter Kellner Granulat aus mineralischen Dämmstoffen
DE20204531U1 (de) * 2002-03-21 2002-08-29 Joseph Raab GmbH & Cie KG, 56566 Neuwied Schüttung
AT5968U1 (de) * 2002-07-09 2003-02-25 Guenther Hartl Baustoffe hergestellt durch recycling von gipshältigen baumaterialien, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE202004002032U1 (de) * 2004-02-10 2004-04-29 Heinrich Becker Gmbh Kohäsives Füllgut zum Verhüllen von Schächten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016677A1 (en) * 1970-04-08 1971-10-28 Baustoffwerk Castrop-Rauxel GmbH & Co KG, 5603 Wülfrath Insulating mortar contg granulated aerated cement aggregate
DE19548645A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Witega Angewandte Werkstoff Forschung Gemeinnuetzige Gmbh Adlershof Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Sekundärrohstoffen aus sortenreinem Abbruchmaterial von Bauwerken
DE10354711B4 (de) * 2002-12-10 2007-10-25 Verfahrenstechnisches Institut Saalfeld Gmbh Verfahren zur Herstellung poröser Granulate und deren Verwendung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1723989A (en) * 1926-05-08 1929-08-13 United States Gypsum Co Insulation
GB383248A (en) * 1932-08-13 1932-11-10 Edward Lloyd Francis Heat insulating material
DE4027044A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-05 Ewald Kandler Isolier- und ausgleichsschuettungsmasse, insbesondere fuer fugenlose isolierschichten auf fussboeden und dergleichen und verfahren zur herstellung einer fugenlosen isolierschicht
DE4340786A1 (de) * 1993-11-30 1995-06-01 Mariotti Norberto Verfahren zur Herstellung eines körnigen bzw. geformten Guts bestimmter Härte
US5980627A (en) * 1998-06-10 1999-11-09 Gaetan Marcoux Production of commercially useful materials for waste gypsum boards
DE10048776A1 (de) * 1999-09-30 2001-10-31 Peter Kellner Granulat aus mineralischen Dämmstoffen
DE20204531U1 (de) * 2002-03-21 2002-08-29 Joseph Raab GmbH & Cie KG, 56566 Neuwied Schüttung
AT5968U1 (de) * 2002-07-09 2003-02-25 Guenther Hartl Baustoffe hergestellt durch recycling von gipshältigen baumaterialien, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE202004002032U1 (de) * 2004-02-10 2004-04-29 Heinrich Becker Gmbh Kohäsives Füllgut zum Verhüllen von Schächten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FOLKENBERG J ED - GOUMANS J ET AL GOUMANS J ET AL: "USE OF CRUSHED TILE AND CONCRETE AS FILLING IN PIPE TRENCHES", ENVIRONMENTAL ASPECTS OF CONSTRUCTION WITH WASTE MATERIALS. MAASTRICHT, JUNE 1 - 3, 1994, PROCEEDINGS OF THE INTERNATIONAL CONFERENCE ON ENVIRONMENTAL IMPLICATIONS OF CONSTRUCTION WITH WASTE MATERIALS. (WASCON), AMSTERDAM, ELSEVIER, NL, vol. CONF. 2, 1 June 1994 (1994-06-01), pages 897 - 904, XP000480207 *
HARUNA, J.: "Oil-absorbing aggregate for asphalt concrete and their manufacture", CHEMICAL ABSTRACTS + INDEXES, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY. COLUMBUS, US, vol. 118, no. 4, 25 January 1993 (1993-01-25), pages 293, XP000353058, ISSN: 0009-2258 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008003676A1 (fr) * 2006-07-04 2008-01-10 Beissier Enduit sous forme de particules discretes comprimees notamment de pastilles
FR2903400A1 (fr) * 2006-07-04 2008-01-11 Beissier Enduit sous forme de particules discretes comprimees notamment de pastilles

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004035923A1 (de) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006051216B4 (de) Verfahren zur Herstellung leichter Gesteinskörnungen, durch diese Verfahren erhältliche leichte Gesteinskörnungen, und Verwendung derselben zur Herstellung von Baustoffen
DE69418316T2 (de) Verfahren zur herstellung von beton
EP0109506B1 (de) Flugasche in lagerfähiger Form und Verfahren zur Herstellung
WO2008095714A1 (de) Misch-produkt
EP0045026A1 (de) Verfahren zur Bodenverfestigung
DE3832771A1 (de) Verfahren zur umformung von abfaellen in einen werkstoff in form von kuegelchen
DE3213521C2 (de)
EP1897437B1 (de) Mineralisches Granulat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Granulats
DE10042455A1 (de) Verbesserte quellfähige Schichtsilicate
DE102007062492B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zementgebundenen Formsteins und hergestellter Formstein
WO2006010439A1 (de) Schüttung und verfahren zur gewinnung einer schüttung
DE9007268U1 (de) Baustoff, insbesondere Beton, betonähnliche Stoffe, Mörtel und dgl.
DE2628008C3 (de) Belag für Wege, Straßen und Plätze und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1994005740A1 (de) Verfahren zur herstellung eines synthetischen salzhaltigen brechsandes und/oder splitts
DE102006011519B4 (de) Leichtlehmmischungen und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE60014174T2 (de) Bodenstabilisierung durch bindemittelzusatz
AT387567B (de) Verfahren zur herstellung weitgehend porenfreier zuschlaege
DE4407822C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schüttfähigem und lagerbeständigem Granulat aus Naturasphalt
DE3718336A1 (de) Verfahren zur verarbeitung der mit den rauchgasen ausgetragenen oder in den filtern anfallenden wirbelschichtasche
DE69908201T2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Abfall zu körnigen Produkten
AT388369B (de) Verfahren zur herstellung von poroesen, fuer industrielle zwecke einsetzbaren granulaten sowie verwendung solcher granulate
AT387566B (de) Verfahren zur herstellung weitgehend porenfreier zuschlaege
DE202006020016U1 (de) Mineralisches Granulat
AT387568B (de) Verfahren zur herstellung weitgehend porenfreier zuschlaege
WO2024231274A1 (de) Karbonisathaltige granulate und deren erstellungsverfahren sowie verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE