[go: up one dir, main page]

WO2006002555A1 - Walzenschäler - Google Patents

Walzenschäler Download PDF

Info

Publication number
WO2006002555A1
WO2006002555A1 PCT/CH2004/000747 CH2004000747W WO2006002555A1 WO 2006002555 A1 WO2006002555 A1 WO 2006002555A1 CH 2004000747 W CH2004000747 W CH 2004000747W WO 2006002555 A1 WO2006002555 A1 WO 2006002555A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
feed
air
peeler
feed device
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000747
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank-Otto Görlitz
Original Assignee
Bühler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bühler AG filed Critical Bühler AG
Priority to JP2007518433A priority Critical patent/JP2008504948A/ja
Priority to BRPI0418878-0A priority patent/BRPI0418878A/pt
Publication of WO2006002555A1 publication Critical patent/WO2006002555A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
    • B02B3/04Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B1/00Preparing grain for milling or like processes
    • B02B1/02Dry treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B7/00Auxiliary devices
    • B02B7/02Feeding or discharging devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force

Definitions

  • the invention relates to a roller peeler, in particular a roller peeler for Kor ⁇ nerfr nowadays, preferably a Gummiwaizen2020ler for peeling rice and other grain crops, in particular the Roh specificschalen be separated, according to the preamble of claim 1.
  • roller peeler or GummiwaizenJler are known for example from DEOS 2705334. They have a few rubber rollers with pneumatically adjustable An ⁇ pressing pressure. The paddy rice is fed from above into the nip of the horizontal, arranged in a pivotable carrier rollers. A comparable feed is disclosed in WO-A-02/064256.
  • GB-PS 797372 proposes a food chute which is pivotable about a pivot point in order to compensate for the displacement of the nip and is dependent on the displacement of the roll nip (as a result of wear of the roll surface).
  • the rollers are arranged at an angle and the slide approximately perpendicular to the line connecting the roller axes.
  • a supply with a targeted thin and accelerated product fog over the roll width is achieved at the same time in order to achieve a high peeling performance at low com breakage.
  • a similar embodiment shows the EP-A-820814, wherein a gap shift of +/- 10 mm should still be compensated.
  • the grains to be peeled should be deliverable in a single-layer stratification.
  • the adjusting device is correspondingly expensive.
  • JP-A-2002066362 discloses a roller peeler in which cereal grains are fed in a channel to the nip. By means of an upstream centrifugal rotor or by means of pneumatics, the feed rate of the grains in the channel is increased.
  • Separators are arranged downstream of the roller peelers to be able to separate the peeled brown rice cleanly from the removed tray parts.
  • Known separators have three separation zones and in addition to the brown rice several mixed fractions u. a. educated.
  • Scalperatoren wheat arrives on a Vorgenesisstrommel, which is covered with a coarse wire mesh.
  • the wheat passes the drum and coarse impurities are sorted out and repelled.
  • the wheat is subsequently aspirated to remove slight admixtures, the aspiration stream being drawn into a precipitation chamber by means of a ventilator. A return of the air for reuse is already given. Sand or dust can not be removed from the product stream.
  • a similar wheat cleaning machine is described in RU-PS 2133149.
  • the wheat is first separated from the round and long grain trimmings and then light products and dust are separated.
  • the wheat stream then enters an additional pneumatic separation channel, where lean grains and broken grains are removed. The air is cleaned and reused.
  • the product falls by gravity into the feed and aspiration region over a small drop height.
  • the fall rate of the product is low.
  • the invention is based on the object to avoid the disadvantages of the prior art, and to increase the power of WalzenClem at low risk of breakage and at the same time in the tray separator to allow a more efficient separation of the shells, especially peeled brown rice.
  • the object is achieved with the kenn ⁇ characterizing features of claim 1.
  • the invention is based on the recognition that, starting from the possible peripheral speed of the rollers (about 10-20 m / s), a multiplication of the feed speed of the bodies to be peeled would be possible in comparison with the prior art. With simple acceleration or by slide this is not possible.
  • the Schwarzstoffgut is first fed via a feeder, for example in the form of a chute or a Beministerungsroh ⁇ res of the feed. Feeding speeds up to about 20 m / s (or even more if it is possible to further increase the peripheral speed of the rollers) are easily achievable.
  • cooling of the rolls can be achieved with the compressed-air-fed feed supply, so that a reduction in the service life of the rolls can be avoided despite a significant increase in the throughput rate. Also, no separate Walzenkühl ⁇ device is required.
  • a thinner product curtain (which can still be separated with high selectivity) can be produced in the tray separator at a higher overall output and at the same channel width.
  • the pre-acceleration takes place pneumatically, but a chute arranged in front of the nip of the roller skimmer can also be "extended” and the speed of the feed veil.
  • the product speed can be increased significantly and without increasing the overall height of the machine by means of pneumatic conveying and pre-acceleration of the product.
  • the thickness of the feed curtain can be reduced or, with the same thickness and higher acceleration, a higher throughput can be achieved.
  • the product Via centrifugal force separation, the product is deflected and fed to the feed gap, through which it passes into the separation air flow. Due to the small thickness of the veil, the product is well ventilated by the separation air stream and a precise separation into light and heavy parts is feasible.
  • the cross section of the feed supply is rectangular or tubular and at the inlet point of the peeling material, the feed is provided with a venturi constriction to produce a Un tertik.
  • the feeding of the material to be peeled in the pneumatic feed supply can be carried out in the pressure mode as well as in the suction mode, whereby attention must be paid to a coordination of product quantity and feed rate.
  • the pneumatic feed feed can be rotatably mounted for the defined Einbrin ⁇ tion of the peeling material in the nip, whereby the displacement of the Walzen ⁇ gap is supported by wear of the rollers.
  • the Zufer ⁇ tion should be bent in order to produce a deposition effect that allows a single-layer Gutzu leadership.
  • the feed is tubular and preferably has a rectangular cross-section whose inner width corresponds to the roll length.
  • an aspiration connection should be provided on the housing of the roller skimmer, preferably at the top in the housing, in order to avoid aspiration of trays.
  • roller peeler can be more compact, especially in terms of height
  • the invention will be explained in more detail in an embodiment with reference to a drawing.
  • the drawing shows a roller peeler with shell separator in a simplified sectional view.
  • a rubber roller peeler 1 with a pair of rubber rollers 3, 3 arranged in a housing 5 has an inlet 2 for the rice to be peeled with a vibro feed 4 arranged underneath.
  • the vibro feed 4 is arranged downstream of an inlet funnel 6 with an oblique chute such that its outlet ends just above the venturi throat 8 of a conveyor tube 7.
  • the product passes on the chute into the conveyor tube 7.
  • the conveyor tube 7 has a rectangular cross-section and is connected at ei ⁇ nem end via a bypass 12 with the air flow 18 of a pressure fan 10 in the bowl separator 13, wherein the transition is elastic ,
  • the Venturi constriction 8 allows negative pressure and an increase in the speed of the product. The product is sucked into the delivery pipe 7 by the negative pressure.
  • an inlet lock with a fine chamber distribution or a corrugating roller with elastic cover strip can be used.
  • the other end of the conveyor tube 7 extends to close to the nip between the rollers 3, 3 ⁇
  • the rollers 3, 3 "are arranged obliquely or horizontally and the end of counsel ⁇ tube 7 is arranged to the nip that an imaginary extension about perpendicular to the connecting line between the axes of the rollers 3, 3 '
  • the rollers 3, 3' are provided with the known lever control of the applicant.
  • This end of the conveying tube 7 is shaped so that its inner width corresponds to the roll length. As a result, a uniform application and wear of the rollers 3, 3 'is achieved.
  • the feed pipe 7 is also formed in this area as Umlenkbogen 9. As a result, a deposition effect is produced and the product is guided on the outside of the deflection arc 9 as a single-layer layer in the nip.
  • the Umlenkbo ⁇ gene 9 must consist of a wear-resistant material.
  • the inner height of the conveying tube 7 can be adapted so that the Lucasgeschwin ⁇ speed depending on the delivery volume of the pressure fan 10 10-20 m / s corresponds.
  • the amount of air supplied simultaneously serves to cool the rollers 3, 3. For example, for an inner height of the conveyor tube of 40 mm and a width of 254 mm, approximately 4.4 m 3 min of air are required. If a stronger roller cooling is necessary, then the amount of air can be increased by increasing the height of the conveying tube 7.
  • the conveying tube is mounted so pivotably or rotatably and provided with an elastic transition between pressure fan 10 and feed tube 7, that a tracking to the traveling nip given is.
  • an aspiration port is provided on the housing 5 in order to avoid a back pressure at the outlet of the deflecting bend 9 of the conveying tube 7. the. In this case, at least as much air is sucked off as is supplied.
  • Aspirationsan gleiches also a suction of separated trays is avoided.
  • a shell separator 13 is arranged below the outlet 11 for the rice / shell mixture.
  • the distributed product falls into a channel-like zone 17, where it is accelerated by means of an air flow 18 from a bypass 14 in a thin veil and enters the viewing channel 19.
  • the product is flowed through by the main air stream 20 and separated into a heavy and a light fraction.
  • the air flow is adjusted so that the heavy parts (brown rice) fall downwards against a discharge screw 21 and can be discharged.
  • the shells (light parts) are further accelerated in the steep and narrowing sight channel 19 and fed along curved walls 22, 23 to a chamber 24, where they are discharged by means of a discharge screw 25.
  • the air flow is circulated. It passes from the chamber 24 by means of a ventilation 26 (fan 10) via a bypass flap 27 back into the zone 17 or through a perforated plate 28 in the viewing channel 19th
  • a partial air flow passes via the bypass 12 into the conveying pipe 7, where the unshelled paddy ice is then accelerated in an analogous manner before the nip, before the roll nip thus the aforementioned pressurized feed supply is arranged.
  • the performance of the roller peeler can thus be increased in addition to a small increase in fracture and there is a cooling of the peeling rollers. With the peeling mixture, the air also returns to the shell separator, so that a closed recirculation circuit is given.
  • an additional chute for the rice / husk mixture can furthermore be provided (if appropriate in conjunction with or alternatively to a vibratory mixture). Supply) in order to achieve a uniform and thin product veil, which can be flowed through by the air flow evenly in order to achieve a high selectivity.

Landscapes

  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Walzenschäler, insbesondere einen Gummiwalzenschäler (1) zum Schälen von Körnerfrüchten mit einem, in einem Gehäuse (5) angeordneten Paar Gummiwalzen (3, 3`). Die Produktspeisung erfolgt über eine Rutsche in eine pneumatische Zuführung, die im Druckmodus arbeitet, bevorzugt ein, mit einem Umlenkbogen (9) versehenes Förderrohr (7). Die Luftzuführung in das Förderrohr (7) erfolgt mittels eines Bypasses (12) der Ventilation (26) im Schalenseparator (13).

Description

Walzenschäler
Die Erfindung betrifft einen Walzenschäler, insbesondere einen Walzenschäler für Kör¬ nerfrüchte, bevorzugt einen Gummiwaizenschäler zum Schälen von Reis und anderen Körnerfrüchten, wobei insbesondere die Rohfruchtschalen abgetrennt werden, gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Walzenschäler bzw. Gummiwaizenschäler sind zum Beispiel aus der DEOS 2705334 bekannt. Sie weisen ein paar Gummiwalzen mit pneumatisch regelbarem An¬ pressdruck auf. Der Rohreis wird von oben in den Walzenspalt der horizontal, in einem schwenkbeweglichen Träger angeordneten Walzen eingespeist. Eine vergleichbare Speisung offenbart die WO-A-02/064256.
Hiervon abweichend wurde in der GB-PS 797372 eine, von der Verschiebung des Wal¬ zenspaltes (infolge Abnutzung der Walzenoberfläche) abhängige, um einen Drehpunkt schwenkbare Speiserutsche zum Ausgleich der Verschiebung des Walzenspaltes vor¬ geschlagen. Die Walzen sind schräg angeordnet und die Rutsche etwa senkrecht zur Verbindungslinie der Walzenachsen. Neben der Nachführbarkeit der Speiserutsche wird zugleich eine Speisung mit einem gezielt dünnen und beschleunigten Produktschleier über die Walzenbreite erreicht, um eine hohe Schälleistung bei geringem Kombruch zu erzielen. Eine ähnliche Ausführungsform zeigt zum Beispiel die EP-A-820814, wobei eine Spaltverschiebung von +/- 10 mm noch ausgleichbar sein soll. Die zu schälenden Körner sollen in einer einlagigen Schichtung zuführbar sein. Die Nachstellvorrichtung ist entsprechend aufwändig.
Die einlagige Gutzuführung birgt aber bei unvollständigem Produktschleier Risiken wie. Walzenverschleiss und Bruchneigung. Zu geringe Zuführgeschwindigkeit führt dagegen zu mehrlagigen Schichtungen und ebenfalls zu erhöhter Bruchneigung. Andererseits sind der Länge der Rutschen technische und wirtschaftliche Grenzen gesetzt. Die JP-A-2002066362 offenbart einen Walzenschäler, bei dem Getreidekörner in einem Kanal dem Walzenspalt zugeführt werden. Mittels eines vorgelagerten Schleuderrotors oder mittels Pneumatik wird die Zufuhrgeschwindigkeit der Körner im Kanal erhöht.
Den Walzenschälem sind Separatoren nachgeordnet, um den geschälten Braunreis sauber von den entfernten Schalenteilen trennen zu können. Bekannte Separatoren weisen drei Separationszonen auf und neben dem Braunreis werden mehrere Misch- fraktionen u. a. gebildet.
Bei sogenannten Scalperatoren gelangt Weizen auf eine Vorreinigungstrommel, die mit einem groben Drahtgewebe bespannt ist. Der Weizen passiert die Trommel und grobe Beimengungen werden aussortiert und abgestossen. Der Weizen wird nachfolgend as¬ piriert, um leichte Beimengungen zu entfernen, wobei der Aspirationsstrom mittels Ven¬ tilator in eine Niederschlagskammer gezogen wird. Eine Rückleitung der Luft zum Wie¬ dergebrauch ist bereits gegeben. Sand oder Staub können nicht aus dem Produktstrom entfernt werden.
Eine ähnliche Reinigungsmaschine für Weizen ist im RU-PS 2133149 beschrieben. Hierbei wird der Weizen zunächst vom Rund- und Langkornbesatz getrennt und an- schliessend werden Leichtprodukte und Staub abgetrennt. Der Weizenstrom gelangt anschliessend in einen zusätzlichen pneumatischen Separationskanal, wo Schmacht- kömer und Bruchkörner abgeführt werden. Die Luft wird gereinigt und erneut verwen¬ det.
Bei Separatoren, die auf einen Walzenschäler, insbesondere einen Gummiwalzenschä- ler folgen, fällt das Produkt mittels Schwerkraft über eine geringe Fallhöhe in den Spei¬ se- und Aspirationsbereich. Die Fallgeschwindigkeit des Produktes ist gering.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik, zu vermeiden und die Speiseleistung von Walzenschälem bei geringer Bruchgefahr zu erhöhen und zugleich im Schalenseparator eine effizientere Abtrennung der Schalen, insbesondere von geschältem Braunreis zu ermöglichen. Die Aufgabe ist mit den kenn¬ zeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass ausgehend von der möglichen Umfangsgeschwindigkeit der Walzen (ca. 10-20 m/s) eine Vervielfachung der Zuführge¬ schwindigkeit der zu schälenden Kömer gegenüber dem Stand der Technik möglich wäre. Bei einfacher Fallbeschleunigung bzw. mittels Rutsche ist dies nicht möglich.
Es wird daher erfindungsgemäss vorgeschlagen, vor dem Walzenspalt eine druckluft¬ beaufschlagte Speisezuführung anzuordnen, wobei das Schälgut zunächst über eine Zuführeinrichtung, zum Beispiel in Form einer Rutsche oder eines Beschleunigungsroh¬ res der Speisezuführung zugeführt wird. Leicht erreichbar werden Speisegeschwindig¬ keiten bis ca. 20 m/s (oder auch mehr, wenn es gelingt, die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen weiter zu erhöhen).
Ebenso kann mit der druckluftbeaufschlagten Speisezuführung eine Kühlung der Wal¬ zen erreicht werden, so dass sich trotz deutlicher Erhöhung der Durchsatzleistung eine Abnahme der Walzenstandzeit vermeiden lässt. Auch ist keine gesonderte Walzenkühl¬ einrichtung erforderlich.
Durch Vorbeschleunigung des geschälten Produktes kann im Schalenseparator ein dünnerer Produktschleier (der sich noch mit hoher Trennschärfe separieren lässt) bei höherer Gesamtleistung und bei gleicher Kanalbreite erzeugt werden. Erfindungsge¬ mäss erfolgt die Vorbeschleunigung pneumatisch, doch kann ebenso (oder in Ergän¬ zung) eine vor dem Walzenspalt des Walzenschälers angeordnete Rutsche „verlängert" werden. Die Durchsatzleistung kann um ein Mehrfaches erhöht werden. Sie ergibt sich aus dem Produkt der Querschnittsfläche des Speiseschleiers und der Geschwindigkeit des Speiseschleiers.
Bei sinnvoller, kompakter Breite des Schalenseparators muss also dessen Geschwin¬ digkeit erhöht werden, da dessen Dicke für eine genaue Separation möglichst gering sein soll. Dabei wurde auch gefunden, dass sich allein über die Fallhöhe der Durchsatz ab einer gewissen Höhe nicht mehr deutlich steigern lässt, abgesehen von einer ggf. uner¬ wünscht grossen Bauhöhe der Maschine.
Mittels pneumatische Förderung und Vorbeschleunigung des Produktes kann die Pro¬ duktgeschwindigkeit hingegen deutlich und ohne Vergrösserung der Bauhöhe der Ma¬ schine gesteigert werden. Somit kann die Dicke des Speisschleiers verringert werden oder bei gleicher Dicke und höherer Beschleunigung ein höherer Durchsatz erzielt wer¬ den.
Bei grosser Breite des Speiseschleiers kann noch eine Verteil- oder Paddelschnecke vorgeschaltet sein. Das verteilte Produkt wird beschleunigt, zum Beispiel in einem mit Luft beaufschlagten Kanal.
Über eine Fliehkraftabscheidung wird das Produkt abgelenkt und dem Speisespalt zu¬ geführt, durch den es in den Separationsluftstrom gelangt. Auf Grund der geringen Di¬ cke des Schleiers wird das Produkt vom Separationsluftstrom gut durchlüftet und eine genaue Separation in Leicht- und Schwerteile ist durchführbar.
Es ist wesentlich, nicht nur die Schälung sondern auch die Zuführung des Reis- Schalen-Gemisches mit hoher Geschwindigkeit durchzuführen, da die Schalen sonst wesentlich langsamer fallen als der geschälte Paddy.
Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen offenbart. So ist der Querschnitt der Speisezuführung rechteckig bzw. rohrförmig und an der Einlaufstelle des Schälgutes ist die Zuführung mit einer Venturi-Verengung versehen, um einen Un¬ terdruck zu erzeugen.
Die Zuführung des Schälgutes in der pneumatischen Speisezuführung kann im Druck¬ betrieb wie auch im Saugbetrieb erfolgen, wobei auf eine Abstimmung von Produkt¬ menge und Zuführgeschwindigkeit zu achten ist. Die pneumatische Speisezuführung kann drehbar gelagert sein zur definierten Einbrin¬ gung des Schälgutes in den Walzenspalt, wobei auch der Verschiebung des Walzen¬ spaltes durch Abnutzung der Walzen Rechnung getragen wird. Ebenso sollte die Zufüh¬ rung gebogen sein, um einen Abscheideeffekt zu erzeugen, der eine einlagige Gutzu¬ führung ermöglicht. Die Zuführung ist rohrförmig und weist bevorzugt einen rechtecki¬ gen Querschnitt auf, dessen innere Weite der Walzenlänge entspricht. Um einen Ge¬ gendruck zu vermeiden, sollte am Gehäuse des Walzenschälers ein Aspirationsan- schluss vorgesehen sein, bevorzugt oben im Gehäuse, um ein Absaugen von Schalen zu vermeiden.
Die Erfindung entfaltet vor allem folgende Vorteile:
> die Speisegeschwindigkeit ist weitgehend unabhängig von der Länge einer Rut¬ sche
> der Walzenschäler kann insbesondere bzgl. Bauhöhe kompakter sein
> Optimierung der Walzenkühlung
> die Leistung des Walzenschälers steigt
> Verringerung des Bruchzuwachses bei höherer Leistung
> eine Luftquelle für Walzenschäler und Schalenseparator, geschlossene Umluftfüh¬ rung.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel an Hand einer Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Walzenschäler mit Schalenseparator in einer vereinfachten Schnittdarstellung.
Ein Gummiwalzenschäler 1 mit einem Paar Gummiwalzen 3, 3\ die in einem Gehäuse 5 angeordnet sind, weist einen Einlauf 2 für den zu schälenden Reis mit einer darunter angeordneten Vibrospeisung 4 auf. Der Vibrospeisung 4 ist ein Einlauftrichter 6 mit ei¬ ner schrägen Rutsche so nachgeordnet, dass dessen Auslauf knapp über Venturi- Verengung 8 eines Förderrohres 7 endet. Das Produkt gelangt auf der Rutsche in das Förderrohr 7. Das Förderrohr 7 weist einen rechteckigen Querschnitt auf und ist an ei¬ nem Ende über einen Bypass 12 mit dem Luftstrom 18 eines Druck-Ventilators 10 im Schalenseparator 13 verbunden, wobei der Übergang elastisch ausgebildet ist. Die Venturi-Verengung 8 ermöglicht Unterdruck und eine Geschwindigkeitserhöhung des Produktes. Das Produkt wird durch den Unterdruck in das Förderrohr 7 eingesaugt. Alternativ kann zum Beispiel auch eine Einlaufschleuse mit feiner Kammerteilung oder eine Riffelwalze mit elastischer Abdeckleiste Anwendung finden. Das andere Ende des Förderrohres 7 reicht bis nahe an den Walzenspalt zwischen den Walzen 3, 3\ Die Walzen 3, 3" sind schräg oder auch waagerecht angeordnet und das Ende des Förder¬ rohres 7 ist so zum Walzenspalt angeordnet, dass eine gedachte Verlängerung etwa senkrecht zur Verbindungslinie zwischen den Achsen der Walzen 3, 3' verläuft. Die Walzen 3, 3' sind mit der bekannten Hebelsteuerung der Anmelderin versehen.
Dieses Ende des Förderrohres 7 ist so geformt, dass dessen innere Weite der Walzen¬ länge entspricht. Dadurch wird eine gleichmässige Beaufschlagung und Abnutzung der Walzen 3, 3' erreicht. Um in der genannten Weise zum Walzenspalt angeordnet zu sein, ist das Speiserohr 7 zudem in diesem Bereich als Umlenkbogen 9 ausgebildet. Dadurch wird ein Abscheidereffekt erzeugt und das Produkt wird auf der Aussenseite des Umlenkbogens 9 als einlagige Schicht in den Walzenspalt geführt. Der Umlenkbo¬ gen 9 muss dabei aus einem verschleissfesten Werkstoff bestehen.
Die innere Höhe des Förderrohres 7 kann so angepasst sein, dass die Luftgeschwin¬ digkeit je nach Fördervolumen des Druck-Ventilators 10 ca. 10-20 m/s entspricht. Die zugeführte Luftmenge dient zugleich der Kühlung der Walzen 3, 3\ So sind zum Bei¬ spiel bei einer inneren Höhe des Förderrohres von 40 mm und einer Breite von 254 mm ca. 4,4m3 min Luft erforderlich. Ist eine stärkere Walzenkühlung notwendig, so kann die Luftmenge durch Vergrösserung der Höhe des Förderrohres 7 erhöht werden.
Um den zu schälenden Reis auch bei sich infolge des Walzenverschleisses änderndem Walzenspalt definiert zuführen zu können, ist das Förderrohr so schwenkbar bzw. dreh¬ bar gelagert und mit einem elastischen Übergang zwischen Druck-Ventilator 10 und Speiserohr 7 versehen, dass eine Nachführung zum wandernden Walzenspalt gegeben ist.
Oberhalb der Walzen 3, 3' ist am Gehäuse 5 ein Aspirationsanschluss vorgesehen, um einen Gegendruck am Ausgang des Umlenkbogens 9 des Förderrohres 7 zu vermei- den. Hierbei wird mindestens so viel Luft abgesaugt wie zugeführt wird. Durch die ge¬ nannte Anordnung des Aspirationsanschlusses wird auch ein Absaugen abgetrennter Schalen vermieden.
Unterhalb des Auslasses 11 für das Reis/Schalengemisch ist ein Schalenseparator 13 angeordnet.
Der geschälte Braunreis in einen Produktzulauf 15 des Schalenseparators 13, wo das Produkt (Schälgemisch) mittels einer Verteilschnecke 16 auf die gesamte Breite eines Sichtkanals 19 verteilt wird. Das verteilte Produkt fällt in eine kanalartige Zone 17, wo es mittels eines Luftstromes 18 aus einem Bypass 14 in einem dünnen Schleier be¬ schleunigt wird und in den Sichtkanal 19 gelangt. Dort wird das Produkt vom Hauptluft¬ strom 20 durchströmt und in eine Schwer- und eine Leichtfraktion getrennt. Der Luft¬ strom ist so eingestellt, dass die Schwerteile (Braunreis) nach unten gegen eine Aus- tragsschnecke 21 fallen und ausgetragen werden können. Die Schalen (Leichtteile) werden im steilen und sich verengenden Sichtkanal 19 weiter beschleunigt und entlang gekrümmter Wände 22, 23 einer Kammer 24 zugeführt, wo sie mittels einer Austrags- schnecke 25 ausgetragen werden.
Der Luftstrom wird im Kreislauf geführt. Sie gelangt aus der Kammer 24 mittels einer Ventilation 26 (Ventilator 10) über eine Bypassklappe 27 wieder in die Zone 17 bzw. durch ein Lochblech 28 in den Sichtkanal 19.
Ebenso gelangt ein Teilluftstrom über den Bypass 12 in das Förderrohr 7, wo der un¬ geschälte Rohreis dann vor dem Walzenspalt analog beschleunigt wird, vor dem Wal¬ zenspalt also die vorgenannte druckluftbeaufschlagte Speisezuführung angeordnet wird. Die Leistung des Walzenschälers kann so zusätzlich bei geringem Bruchzuwachs gesteigert werden und es erfolgt eine Kühlung der Schälwalzen. Mit dem Schälgemisch gelangt auch die Luft wieder in den Schalenseparator, so dass ein geschlossener Umluftkreislauf gegeben ist.
Im Produktzulauf 15 kann weiterhin auch eine zusätzliche Rutsche für das Reis/- Schalengemisch vorgesehen sein (ggf. in Verbindung mit oder alternativ zu einer Vibro- Zuführung), um einen gleichmässigen und dünnen Produktschleier zu erreichen, der vom Luftstrom gleichmässig durchströmt werden kann um eine hohe Trennschärfe zu erreichen.
Es ist einerseits wichtig, auf die Rückführung der am Gummiwalzenschäler 1 durchge¬ setzten Luft aus dem Schalenseparator 13 zu achten, damit die umgesetzte Luftmenge konstant bleibt. Andererseits ist es auch sinnvoll, einen Teil der Luft auszutauschen, um deren Kühlwirkung für die Walzen 3, 3X zu erhalten. Dies kann wie dargestellt durch Rückführung vom Walzenschäler 1 in die Saugseite des Schalenseparators 13 erfolgen und einsaugen von Frischluft an der Vibrospeisung 4. Denkbar ist es auch, auf der Oberseite des Schalenseparators 13 zusätzliche auf der Saugseite durch einen Schlitz neben dem Walzenschäler 1 eintreten zu lassen, die als Warmluft am Walzenschäler abgesaugt wurde (wodurch das Luftvolumen im Schalenseparator 13 erhalten bliebe und dennoch eine permanente Ergänzung durch Frischluft gegeben wäre.
Weitergehend und abweichend von der dargestellten Produktzuführung wäre es auch denkbar, den Schalenseparator 13 mit zwei übereinander liegenden Sichtkanälen 5 (Auslesezonen) zu versehen.
Bezugszeichen
Gummiwalzenschäler
Einlauf
Walze
Walze
Vibrospeisung
Gehäuse
Einlauftrichter
Förderrohr
Venturi-Verengung
Umlenkbogen
Druck-Ventilator
Auslass
Bypass
Schalenseparator
Bypass
Produktzulauf
Verteilschnecke
Zone
Luftstrom
Sichtkanal
Hauptluftstrom
Austragsschnecke
Wand
Wand
Kammer
Austragsschnecke
Ventilation
Bypassklappe
Lochblech

Claims

Patentansprüche
1. Walzenschäier, insbesondere ein Gummiwalzenschäler zum Schälen von Körner¬ früchten mit mindestens einem, im einem Gehäuse (5) angeordneten Paar Schäl¬ walzen, insbesondere Gummiwalzen (3, 3Λ) und einer Speiseeinrichtung für die zu schälenden Körnerfrüchte mit einer schräg angeordneten Zuführeinrichtung sowie einem Schalenseparator (13) mit einer Speiseeinrichtung und einem nachgeord- neten Sichtkanal (19), auf den eine Kammer (24) mit einer Austragsschnecke (25) zum Austrag der Schalen folgt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zu¬ führeinrichtung und dem Walzenspalt eine pneumatische Zuführung der Körner¬ früchte vorgesehen ist und die Speiseeinrichtung des Schalenseparators (13) eine luftdurchströmte Zone (17) aufweist, wobei die pneumatische Zuführung und die Zone (17) so miteinander verbunden sind, dass sie von einer gemeinsamen Luft¬ zufuhr beaufschlagbar sind.
2. Walzenschäier nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Luft in einem geschlossenen Umluftkreislauf im Walzenschäier und Schalenseparator (13) führ¬ bar ist.
3. Walzenschäier nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Zuführeinrichtung (Einlauftrichter 6), die als eine Rutsche ausgebildet ist, über einer Venturi-Verengung (8) des Förderrohres (7) angeordnet ist.
4. Walzenschäier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das vor dem Walzenspalt befindliche Ende des Förderrohres (7) als Umlenkbogen (9) ausge¬ bildet ist und dessen gedachte Verlängerungslinie etwa senkrecht zur Verbin¬ dungslinie zwischen den Achsen der Gummiwalzen (3, 3') ist.
5. Walzenschäier nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Förderrohr (7) drehbar bzw. schwenkbeweglich gelagert ist.
6. Walzenschäler nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Förderrohr (7) einen rechteckigen Querschnitt aufweist und seine innere Weite der Länge der Gummiwalzen (3, 3") entspricht.
7. Walzenschäler nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass etwa auf Walzenhöhe oder oberhalb der Gummiwalzen (3, 3Λ) eine Aspiration zum Schalenseparator (13) vorgesehen ist.
8. Walzenschäler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, die Zone (17) in den Sichtkanal (19) mündet.
9. Walzenschäler nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Luftzuführung vom Schalenseparator (13) zum Walzenschäler mittels eines Bypasses (12) vom Luftstrom (18) erfolgt.
PCT/CH2004/000747 2004-07-05 2004-12-20 Walzenschäler WO2006002555A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007518433A JP2008504948A (ja) 2004-07-05 2004-12-20 ローラ式脱殻機
BRPI0418878-0A BRPI0418878A (pt) 2004-07-05 2004-12-20 descascador de rolo

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032441.7 2004-07-05
DE200410032441 DE102004032441A1 (de) 2004-07-05 2004-07-05 Walzenschäler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006002555A1 true WO2006002555A1 (de) 2006-01-12

Family

ID=34959507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000747 WO2006002555A1 (de) 2004-07-05 2004-12-20 Walzenschäler

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP2008504948A (de)
CN (1) CN1984703A (de)
BR (1) BRPI0418878A (de)
DE (1) DE102004032441A1 (de)
TW (1) TW200602125A (de)
WO (1) WO2006002555A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2671650A1 (de) 2012-06-05 2013-12-11 Bühler AG Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Korn
US9629390B1 (en) * 2013-01-26 2017-04-25 Turner Innovations Ltd. Sorrel harvesting machine with spaced apart rotating return and cutting drums moving in opposite directions at a throat therebetween

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104322218A (zh) * 2014-10-17 2015-02-04 王庆忠 一种芝麻脱粒机
CN105772142B (zh) * 2016-03-22 2018-06-19 新昌县七星街道春强机械厂 麦糁生产设备
CN107262192A (zh) * 2017-07-27 2017-10-20 苏州蓝碧农产品发展有限公司 一种粮食加工用去皮清洗一体化设备
CN111545273B (zh) * 2020-05-09 2021-09-28 深圳市嘉胜创新贸易有限公司 一种便捷型胶辊砻谷机
CN115121311B (zh) * 2022-06-10 2024-05-10 江西新海集团粮油有限公司 一种大米原粮清理脱壳一体装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB811258A (en) * 1956-10-31 1959-04-02 Linde Maskinet Ab Improvements in and relating to machines for cleaning grain or like material
US3933626A (en) * 1973-07-12 1976-01-20 Ottawa Silica Company Classifier for particulate material
JPH04222641A (ja) * 1990-12-21 1992-08-12 Satake Eng Co Ltd 籾摺方法及び装置並びにカントリーエレベータにおける籾摺装置
JP2002066362A (ja) * 2000-08-30 2002-03-05 Iseki & Co Ltd 籾摺装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB811258A (en) * 1956-10-31 1959-04-02 Linde Maskinet Ab Improvements in and relating to machines for cleaning grain or like material
US3933626A (en) * 1973-07-12 1976-01-20 Ottawa Silica Company Classifier for particulate material
JPH04222641A (ja) * 1990-12-21 1992-08-12 Satake Eng Co Ltd 籾摺方法及び装置並びにカントリーエレベータにおける籾摺装置
JP2002066362A (ja) * 2000-08-30 2002-03-05 Iseki & Co Ltd 籾摺装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 572 (C - 1010) 11 December 1992 (1992-12-11) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 07 3 July 2002 (2002-07-03) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2671650A1 (de) 2012-06-05 2013-12-11 Bühler AG Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Korn
WO2013182552A1 (en) 2012-06-05 2013-12-12 Bühler AG Method and apparatus for sorting grain
US9629390B1 (en) * 2013-01-26 2017-04-25 Turner Innovations Ltd. Sorrel harvesting machine with spaced apart rotating return and cutting drums moving in opposite directions at a throat therebetween

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008504948A (ja) 2008-02-21
DE102004032441A1 (de) 2006-01-26
TW200602125A (en) 2006-01-16
CN1984703A (zh) 2007-06-20
BRPI0418878A (pt) 2007-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1790208B1 (de) Mähdrescher mit Sauggebläse
EP2298061B1 (de) Verfahren zum Verteilen eines Gutstromes auf einem Feld sowie Häcksel- und Verteilvorrichtung
DE1951187C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von leichten und schweren Materialteilchen bei der Aufbereitung von Tabakblättern
EP3662738A1 (de) Selbstfahrender mähdrescher
DE69428018T2 (de) Vorrichtung zum Trennen und Verfahren
WO1988004204A1 (en) Installation and process for the dry-grinding of granular foodstuffs and feedstuffs
EP1562451B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von tabak bei der herstellung von zigaretten
DE202017100720U1 (de) Vorrichtung zum Flockieren oder Schroten von Speisegetreide
DE4140584A1 (de) Vorrichtung zum trennen einer materialmischung aus materialien mit unterschiedlichem spezifischem gewicht
DE3321326A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und sortieren von schuettguetern aller art
WO2006002555A1 (de) Walzenschäler
EP2071935B1 (de) Mähdrescher mit Reinigungsgebläse
EP1287911A1 (de) Sichter zum Sichten von körnigem Gut
US5403235A (en) Device for separating and screening of bulk materials and a self-propelled combine with such a device
EP3662737B1 (de) Selbstfahrender mähdrescher
DE3344068C2 (de)
DE202018102299U1 (de) Rückwand für eine Windstreukammer einer Streumaschine und Streumaschine
WO2004035214A1 (de) Schalenseparator mit mindestens zwei parallel übereinander liegenden auslesezonen
DE60020607T2 (de) Querstromgebläse mit einem geschlossenen ansaugelement, sowie eine ansaugtrennvorrichtung mit gleichmässigem fluss
EP3542609A1 (de) Mähdrescher mit umhaustem einzugskanal
DE10253099A1 (de) Walzenschäler
DE1927262B1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer Maehdrescher
DE2727308A1 (de) Dreschmaschine
DE102013103852B4 (de) Reiniger für körniges oder granuliertes Schüttgut
DE1250320C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von zigaretten oder anderen stabfoermigen gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 6818/DELNP/2006

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007518433

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1200700011

Country of ref document: VN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480043538.5

Country of ref document: CN

122 Ep: pct application non-entry in european phase
ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0418878

Country of ref document: BR