[go: up one dir, main page]

WO2005088559A1 - Schliesszylinder und schliessverfahren - Google Patents

Schliesszylinder und schliessverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2005088559A1
WO2005088559A1 PCT/EP2005/002272 EP2005002272W WO2005088559A1 WO 2005088559 A1 WO2005088559 A1 WO 2005088559A1 EP 2005002272 W EP2005002272 W EP 2005002272W WO 2005088559 A1 WO2005088559 A1 WO 2005088559A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
energy
lock cylinder
transponder
lock
actuating
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/002272
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Gillert
Normann Ketzler
Hermann Röser
Andreas Steinkamp
Original Assignee
Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004041518A external-priority patent/DE102004041518A1/de
Application filed by Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to EP20050715715 priority Critical patent/EP1723614B1/de
Priority to AT05715715T priority patent/ATE540387T1/de
Priority to ES05715715T priority patent/ES2377409T3/es
Publication of WO2005088559A1 publication Critical patent/WO2005088559A1/de
Priority to US11/518,538 priority patent/US8456277B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0062Feeding by generator
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00634Power supply for the lock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7068Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]
    • Y10T70/7073Including use of a key
    • Y10T70/7079Key rotated [e.g., Eurocylinder]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7136Key initiated actuation of device

Definitions

  • the present invention relates to a locking cylinder for installation in a lock, with a locking element for actuating a lock bolt or the like, and an actuating element, preferably a knob, the actuating element being normally uncoupled from the locking element, and with a coupling for connecting the locking element to the actuator after receiving an identification code from an associated transponder.
  • the present invention relates to a method for performing a closing operation of a lock, in particular a door.
  • the generic locking cylinder is a so-called electronic locking cylinder.
  • the locking cylinder can be a profile cylinder, for example.
  • Conventional locking cylinders have mechanical pin tumblers and can be unlocked using a mechanical key in order to lock or unlock a door lock using a locking bit.
  • Electronic lock cylinders generally have an electronic control device. As soon as an identification code is accepted by the electronic control device, a clutch is activated in order to connect the closing element to the actuating element, so as to enable a User can lock or unlock the lock by means of the actuator.
  • a suitable drive for example a motor, can be provided within the lock cylinder, for example, to control the clutch.
  • the access authorization can be checked by means of a mobile transponder (identifier) in which the data relevant for checking the access authorization (identification code or access authorization code) are stored in electronic form.
  • the locking cylinder is connected to a voltage supply network.
  • this requires a relatively complex wiring. This applies in particular when it is intended to replace an existing conventional mechanical locking cylinder with an electronic locking cylinder.
  • a mechanical locking element for example a locking bit
  • an actuating element handle, preferably a knob or similar
  • the actual locking or unlocking process then takes place by actuating the actuator. This saves energy.
  • Another measure to keep the energy consumption as low as possible is to put the electronic part of the electromechanical locking device into an inactive mode when not in use (sleep mode).
  • the electronics of the locking cylinder are in a state in which the self-sufficient energy supply is loaded as little as possible, ideally not at all.
  • the actuating element is assigned an electromechanical converter which converts an actuation of the actuating element into electrical energy, which is used for wireless communication with the transponder and / or upon receipt of a valid one Identification signal to support the engagement of the clutch.
  • the above object is further achieved by a method for performing a closing operation of a lock, in particular a door, with the steps:
  • control device Supplying a control device with the electrical energy, the control device establishing wireless communication with a transponder;
  • access control electronics and an electromechanical (actually “mechano-electrical”) energy converter are provided.
  • the energy converter is operated and generates energy by actuating a handle (actuator).
  • the generated energy is used to supply the electronics, for example, or at least
  • the provision of energy is at the same time the trigger for a communication setup to an ID transmitter (transponder)
  • ID transmitter transmitter
  • the lock cylinder electronics activated to communicate with the control electronics of the lock cylinder.
  • a coupling element is activated, for example, which releases or engages the lock bit of the cylinder, so that the bolt or the latch of the lock can be actuated.
  • the electrical energy provided by the energy converter is only used to wake a control device out of a sleep mode, so as to provide support through the mechanical actuation. After waking up, the control device is powered by other energy sources (e.g. battery, mains, etc.).
  • other energy sources e.g. battery, mains, etc.
  • the electrical energy generated when the actuator is rotated can be used to establish the radio connection with the transponder.
  • an active, battery-powered transponder it may be possible to wake it up from a sleep mode by means of a "bursf" signal, so that it then sends its identification code.
  • the code is received (preferably still supported by the turning of the knob) generated energy), and also the coupling for connecting the knob to a bolt or other locking member is preferably operated on the basis of the energy generated by turning the knob.
  • the method according to the invention preferably means for the user that he merely rotates the actuating member (the knob) until the door is open. Furthermore, this means: the processes of energy conversion, authentication and closing themselves can merge with one another, so that they how a process works and how easy it is to use, as if no authentication took place.
  • the locking cylinder it is possible, ideally, to design the locking cylinder to be completely battery-free, that is to say without its own energy source.
  • the power is supplied solely by turning the knob (or another mechanical movement on a link suitable for this purpose, for example pressing a lever down, pressing two levers or the like).
  • an additional energy source such as a battery supply or an accumulator
  • this energy source can either be very small or particularly long-lasting, since additional energy is generated by turning the knob.
  • a rechargeable energy source in particular a rechargeable battery and / or a capacitor
  • the rechargeable energy source is charged by actuating the actuating element.
  • the transponder that is used in connection with such a locking cylinder can be a passive transponder or an active transponder.
  • Passive transponders are known per se.
  • a passive transponder does not have its own energy supply.
  • the electromechanical transducer can be designed as an electrical machine (generator), as a combination of permanent magnet (s) with one or more induction coils, as a piezo Converter or the like
  • generator generator
  • a gear or the like can also be provided, for example, in order to optimize the speed for driving the generator.
  • the electromechanical transducer can be arranged, for example, within an actuator, in particular a knob.
  • the passive transponder is also preferably at least partially supplied by the energy which is generated by the actuation of the actuating member.
  • the transponder can be an active transponder, that is to say a battery-assisted transponder, which, however, is preferably in a sleep mode, as a rule, so that the battery is only loaded when it is closed. Then the battery can last for several years.
  • the electrical energy generated by actuating the actuating member is used directly to operate the control device and / or the clutch.
  • a rechargeable electrical energy store such as an accumulator and / or a capacitor.
  • Figure 1 is a schematic representation of a situation in which a person unlocks a door, in the lock of which a lock cylinder according to a first embodiment of the present invention is installed;
  • Figure 2 is a perspective view of another embodiment of a lock cylinder according to the invention.
  • FIG. 3 shows a schematic block diagram of a further embodiment of the locking cylinder according to the invention.
  • Figure 4 is a schematic longitudinal sectional view of another embodiment of the lock cylinder according to the invention.
  • Figure 5 is a flow diagram of a preferred embodiment of the locking method according to the invention.
  • a locking system is generally designated 10.
  • the locking system 10 is provided for a door 12 which separates an outer side A from an inner side I.
  • the locking system 10 enables people P to have access to the inside I only if they are authorized to do so.
  • the locking system 10 has a locking cylinder 20, which can be designed, for example, as a profile cylinder.
  • the locking cylinder 20 is a so-called electronic locking cylinder.
  • the locking cylinder 20 is independent of a power supply network in the present embodiment. It also has no own energy supply. Alternatively, it is possible for the locking cylinder 20 to have a rechargeable energy source, such as an accumulator and / or a capacitor. Finally, it is also possible for the locking cylinder 20 to have a non-rechargeable battery or the like.
  • Person P carries a transponder 22 to identify him and to determine whether he is authorized to access interior I.
  • an outer knob 24 and an inner knob 26 are also provided, each of which forms actuators.
  • the locking cylinder 20 also has a locking element in the form of a locking bit 28, which is conventional per se.
  • the lock bit 28 actuates a locking bolt of a lock of the door 12 in a manner not shown. In a normal state, the lock bit 28 is at least decoupled from the outer knob 24. A person P who would turn the outer knob 24 in the normal state could therefore neither lock nor unlock the lock of the door 12.
  • the locking cylinder 20 has means for communicating (for example radio contact) with the transponder 22 of the person P, and furthermore has a coupling, not shown, which is designed to connect the outer knob 24 with the locking bit 28 to couple.
  • the lock cylinder 20 has a control device, not shown, which controls and coordinates the coupling and uncoupling of the clutch and the communication with the transponder 22.
  • the power supply for the control device and the coupling for coupling the outer knob 24 and the lock bit 28 takes place in the present embodiment as follows: the person P who requests entry to the interior I exerts an actuating force 30 on the outer knob 24. The mechanical energy thereby exerted on the knob 24 is converted into electrical energy by means of a converter, not shown, which feeds the control device and / or the clutch.
  • the energy supply of the locking cylinder 20 is derived exclusively from the actuating force 30 of the person P, in practice it is generally the case that the actuating force 30 only makes a contribution, preferably a predominant contribution, to that electrical energy supply of the lock cylinder 20 contributes.
  • a battery and / or a rechargeable energy store (such as an accumulator and / or a capacitor) can be provided in order to apply the remaining energy required.
  • control device of the locking cylinder 20 is in a “sleep mode” and is initially woken up by the electrical energy which is derived from the actuating force 30, in order then to carry out a query procedure for authorized transponders 22.
  • Such a query procedure is as follows. First, as indicated schematically at 32, a wireless connection (for example radio connection) 32 to the transponder 22 is set up. If the transponder 22 is an active transponder, it is first “awakened” by the query signal, and the transponder 22 then sends the stored identification code to the locking cylinder 20. There, a comparison takes place in the control device as to whether the identification code is authorized If this is the case, the control device initiates the coupling of the coupling for connecting the outer knob 24 and the locking bit 28. The person P can then unlock the door 12 in the coupled state in order to access the interior I.
  • a wireless connection for example radio connection
  • the clutch disengages and the control device is put into a "sleep mode" again.
  • actuating the outer knob 24, waking up the control device, setting up the wireless connection 32, checking the access authorization in the control device and closing the coupling can follow one another in time, so that for the person P these processes are more or less merge less in time.
  • the person P only actuates (for example rotates) the outer knob 24 for the purpose of gaining access to the interior I. During this rotation, the mechanical energy is converted into electrical energy and the authorization procedure takes place, and while the user is actuating the outer knob 24, the clutch is engaged so that the further actuation leads to an unlocking of the lock of the door 12. The person P can thus open the door 12 practically with one hand.
  • the electromechanical energy converter which converts the actuating force 30 and the energy expended by the person P into electrical energy, can be, for example, an electrical machine (generator), it can also be a combination of permanent magnet (s) with one or more induction coils, the transducer can be designed as a piezo transducer or the like, etc.
  • a transmission gear can be coupled to the energy converter, in particular the electrical generator, in order to achieve an optimal energy conversion.
  • FIG. 2 shows a profile cylinder 20 with an outer knob 24 and an inner knob 26 as the locking cylinder. Furthermore, the coupling 34 for connecting or disconnecting the outer knob 24 and the lock bit 28 is indicated in FIG. 2 in a schematic form as an element in the interior of the cylinder housing.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a lock cylinder according to the invention in a schematic form.
  • the locking cylinder 20 has an actuating member 40 (for example the outer knob 24) which can be connected to the locking member 42 via the coupling 34.
  • the actuator 40 is also connected to an electromechanical converter 44, which converts the actuating force 30 into electrical energy and supplies it to a control device 46.
  • the control device 46 is connected to an antenna 48, via which the wireless connection between the control device 46 and the transponder 22 takes place.
  • An actuator is also schematically indicated at 50, which the control device 46 controls in order to open or disconnect the clutch 34. It is also possible for the clutch 34 to open automatically (for example by means of a mechanical pretensioning spring), so that the actuator 50 only has to be designed to act on one side. Instead of a coupling 34, an actuator which permits or prevents coupling by its position can also be used.
  • the actuating force 30 is sufficient to supply the control device 46 with electrical power during communication with the transponder 22 and for actuating the clutch 34.
  • an additional electrical energy store such as a battery, a rechargeable battery and / or a capacitor, to be provided, so that the actuating force 30 only has to provide part of the necessary electrical power.
  • FIG. 4 shows a schematic construction in which the outer knob 24 extends through a continuous shaft into the interior of the inner knob 26.
  • This shaft is designated by 54 in FIG. 4 and is designed as a high shaft.
  • the control device 46 is arranged in the interior of the inner knob 26.
  • the antenna 48 is arranged in the interior of the outer knob 24 and is connected to the control device 46 through the hollow shaft 54 by means of an electrical line 56.
  • the locking bit 28 is rotatably mounted with respect to the hollow shaft 54.
  • the clutch 34 is shown schematically as an axially displaceable element (arrow in the direction of actuation by means of an actuator 50), although of course a radial clutch is also possible.
  • the control device 46 is connected to the clutch 34 (or the actuator 50) via an electrical line 58. About the electronic Rische line 58, the control device 46 controls the actuator for the clutch 34.
  • the electromechanical transducer 44 arranged in the interior of the inner knob 26 has a first link, which is connected to the hollow shaft 54, and a second link, the electrical output of which is connected to the control device 46.
  • the first link can be connected to the hollow shaft 54 via a freewheel 62.
  • This first link can also be designed as a flywheel in order to be able to maintain the electrical energy supply for as long as possible.
  • the inner knob 26 can be rigidly coupled to the lock bit 28, so that people can lock or unlock the door 12 from the inside I without proof of authorization.
  • FIG. 5 shows a flow chart of an embodiment of the method according to the invention.
  • step S2 The general procedure for carrying out a locking operation of a lock begins in step S2 (start step).
  • step S6 after actuation of the actuation element 24, 40, the actuation force 30 is converted into electrical energy and thus an electrical energy supply for the control device 46.
  • step S8 the control device 46 establishes a wireless communication connection to the transponder 22.
  • step S10 it is queried whether the received signal from the transponder 22 contains a valid identification code. If this is the case (Y in step S10), the control device 46 controls the actuator 50 in step S12 in order to close the clutch 34.
  • the person P who has actuated the actuating member 24, 40 can consequently actuate the lock bit 28 by continuing the actuation and consequently lock or unlock the lock of the door 12.
  • step S14 the clutch 34 is disengaged after a certain period of time has elapsed, for example in that the actuation of the actuator 50 is ended and the clutch 34 automatically returns to the disengaged position by means of an energy store (for example spring).
  • an energy store for example spring
  • step S16 the embodiment of the method according to the invention is ended or the method begins again before step S4.
  • the above description applies to a locking cylinder that can be locked on one side.
  • the actuating element can be the outer knob 24 or the inner knob 26.
  • a pawl can also be used as an actuator instead of a knob.
  • the introduction of a type of key can also be used to generate energy. In contrast to a rotary knob, the energy is generated in a translatory manner.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird vorgeschlagen ein Schließzylinder (20) zum Einbau in ein Schloss, mit einem Schließglied (28) zum Betätigen eines Schlossriegels oder dergleichen, und einem Betätigungsglied (24; 40), vorzugsweise einem Knauf, wobei das Betätigungsglied (24; 40) im Normalfall von dem Schließglied (28) entkoppelt ist, und mit einer Kupplung (34) zum Verbinden des Schließgliedes mit dem Betätigungsglied (24; 40) nach Erhalt eines Identifikationscodes von einem zugeordneten Transponder (22). Dabei ist dem Betätigungsglied (24; 40) ein elektromechanischer Wandler (44) zugeordnet, der eine Betätigung (30) des Betätigungsgliedes (24; 40) in elektrische Energie umsetzt, die dazu verwendet wird, die drahtlose Kommunikation (32) mit dem Transponder und/oder bei Empfang eines gültigen Identifikationssignals das Einkuppeln der Kupplung (34) zu unterstützen.

Description

Schließzylinder und Schließverfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schließzylinder zum Einbau in ein Schloss, mit einem Schließglied zum Betätigen eines Schlossriegels oder dergleichen, und einem Betätigungsglied, vorzugsweise einem Knauf, wobei das Betätigungsglied im Normalfall von dem Schließglied entkuppelt ist, und mit einer Kupplung zum Verbinden des Schließgliedes mit dem Betätigungsglied nach Erhalt eines Identifikationscodes von einem zugeordneten Transponder.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Durchführen eines Schließvorganges eines Schlosses, insbesondere einer Tür.
Bei dem gattungsgemäßen Schließzylinder handelt es sich um einen sogenannten elektronischen Schließzylinder. Der Schließzylinder kann beispielsweise ein Profilzylinder sein.
Herkömmliche Schließzylinder weisen mechanische Stiftzuhaltun- gen auf und können mittels eines mechanischen Schlüssels entsperrt werden, um mittels eines Schließbartes ein Türschloss zu ver- oder entriegeln.
Elektronische Schließzylinder weisen in der Regel eine Steuereinrichtung elektronischer Art auf. Sobald ein Identifikationscode von der elektronischen Steuereinrichtung akzeptiert wird, wird eine Kupplung angesteuert, um das Schließglied mit dem Betätigungsglied zu verbinden, um so zu ermöglichen, dass ein Benutzer mittels des Betätigungsgliedes das Schloss ver- oder entriegeln kann.
Zum Ansteuern der Kupplung kann innerhalb des Schließzylinders beispielsweise ein geeigneter Antrieb, beispielsweise ein Motor, vorgesehen sein.
Dabei kann die Prüfung der Zutrittsberechtigung mittels eines mobilen Transponders (Identträgers) erfolgen, in dem für die Überprüfung der Zutrittsberechtigung relevante Daten (Identifikationscode bzw. Zutrittberechtigungscode) in elektronischer Form gespeichert sind.
In manchen Systemen ist vorgesehen, dass der Schließzylinder mit einem Spannungsversorgungsnetz verbunden ist. Dies erfordert jedoch eine relativ aufwändige Verkablung. Dies gilt insbesondere dann, wenn vorgesehen ist, einen vorhandenen herkömmlichen mechanischen Schließzylinder durch einen elektronischen Schließzylinder zu ersetzen.
Es ist daher auch bekannt, elektronische Schließzylinder mit einer eigenen Energieversorung (Energiespeicher in Form einer Batterie oder eines Akkumulators) auszustatten. Solche elektronischen Schließzylinder eignen sich auch zur Nachrüstung und sind für eine einfache Integration in bestehende Schließanlagen geeignet.
Bei solchen elektromechanischen Schließeinrichtungen (elektronischen Schließzylindern) wird zum Entsperren häufig ein mechanisches Schließglied (zum Beispiel ein Schließbart) mit einem Betätigungsglied (Handhabe, vorzugsweise ein Knauf oder ähnli- ches) gekuppelt. Der eigentliche Ver- oder Entriegelungsvorgang erfolgt dann durch Betätigen des Betätigungsgliedes. Hierdurch wird Energie eingespart.
Eine weitere Maßnahme, um die Energieaufnahme möglichst gering zu halten, besteht darin, den elektronischen Teil der elektromechanischen Schließeinrichtung bei Nichtbenutzung in einen inaktiven Modus zu versetzen ( Schlafmodus ) . In dem inaktiven Modus befindet sich die Elektronik des Schließzylinders in einem Zustand, in dem die autarke Energieversorgung möglichst wenig, im Idealfall gar nicht, belastet wird.
Nichtsdestotrotz wird bei derartigen elektronischen Schließzylindern zumindest bei dem Einkuppelvorgang eine nicht unerhebliche Energie verbraucht, so dass derartige Schließzylinder allenfalls wartungsarm, nicht aber weitgehend wartungsfrei ausgebildet werden können.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Schließzylinder sowie ein verbessertes Schließverfahren anzugeben.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Schließzylinder dadurch gelöst, dass dem Betätigungsglied ein elektromechani- scher Wandler zugeordnet ist, der eine Betätigung des Betätigungsgliedes in elektrische Energie umsetzt, die dazu verwendet wird, die drahtlose Kommunikation mit dem Transponder und/oder bei Empfang eines gültigen Identifikationssignals das Einkuppeln der Kupplung zu unterstützen. Die obige Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Durchführen eines Schließvorganges eines Schlosses, insbesondere einer Tür, mit den Schritten:
Betätigen eines Betätigungsgliedes eines Schließzylinders des Schlosses, wobei hierbei mechanische Energie übertragen wird;
Umwandeln der auf das Betätigungsglied übertragenen mechanischen Energie in elektrische Energie;
Versorgen einer Steuereinrichtung mit der elektrischen Energie, wobei die Steuereinrichtung eine drahtlose Kommunikation mit einem Transponder aufbaut;
Empfangen eines Codes von dem Transponder in der Steuereinrichtung und Überprüfen desselben auf Gültigkeit; und
Betätigen einer Kupplung zum Verbinden des Betätigungsgliedes mit einem Schließglied, sofern der empfangene Identifikationscode gültig ist.
In einem mechatronischen Schließzylinder sind eine Zutrittskontrollelektronik und ein elektromechanischer (eigentlich „mecha- no-elektrischer" ) Energiewandler vorgesehen. Der Energiewandler wird mittels der Betätigung einer Handhabe (Betätigungsglied) betrieben und erzeugt Energie. Mit der erzeugten Energie wird die Elektronik z.B. versorgt und zumindest unterstützend betrieben. Das Bereitstellen der Energie ist gleichzeitig der Auslöser eines Kommunikationsaufbaus zu einem ID-Geber (Transponder) Dieser wird in geeigneter Weise durch das Signal der Schließzylinderelektronik aktiviert, um mit der Steuerelektronik des Schließzylinders zu kommunizieren. Ist der ID- Geber berechtigt, wird zum Beispiel ein Kupplungselement angesteuert, welches den Schließbart des Zylinders freigibt bzw. einkuppelt, so dass der Riegel oder die Falle des Schlosses betätigt werden kann.
Es ist auch möglich, dass die von dem Energiewandler bereitgestellte elektrische Energie nur dazu verwendet wird, eine Steuereinrichtung aus einem Schlafmodus zu wecken, um so durch die mechanische Betätigung eine Unterstützung zu leisten. Dabei wird die Steuereinrichtung nach dem Wecken durch andere Energiequellen gespeist (z.B. Batterie, Netz, etc.).
Die bei einem Drehen des Betätigungsgliedes erzeugte elektrische Energie kann dazu verwendet werden, um die Funkverbindung mit dem Transponder aufzubauen. Dabei kann es bei einem aktiven, batteriegespeisten Transponder möglich sein, diesen mittels eines "bursf'-Signals aus einem Schlafmodus zu wecken, so dass dieser dann seinen Identifikationscode sendet. Der Code wird empfangen (vorzugsweise immer noch gestützt durch die durch das Drehen des Knaufes erzeugte Energie), und auch die Kupplung zum Verbinden des Knaufes mit einem Riegel oder einem sonstigen Sperrglied wird vorzugsweise betätigt auf der Grundlage der durch das Drehen des Knaufes erzeugten Energie.
Vorzugsweise bedeutet das erfindungsgemäße Verfahren für den Benutzer, dass er lediglich das Betätigungsglied (den Knauf) dreht, bis die Tür geöffnet ist. Weiterhin bedeutet dies: die Abläufe der Energiewandlung, der Authentisierung und des Schließens selbst können miteinander verschmelzen, so dass sie wie ein Vorgang wirken und die Handhabung denkbar einfach ist, als würde keine Authentisierung stattfinden.
Demzufolge ist es möglich, den Schließzylinder im Idealfall vollkommen batterielos, also ohne eigene Energiequelle, auszugestalten. Die Energieversorgung erfolgt allein durch das Drehen des Knaufes (oder eine sonstige mechanische Bewegung an einem hierzu geeigneten Glied, beispielsweise Herunterdrücken eines Hebels, Zusammendrücken von zwei Hebeln o.a.).
Selbst dann, wenn auf eine zusätzliche Energiequelle (wie eine Batterieversorgung oder ein Akkumulator) nicht vollständig verzichtet werden kann, kann diese Energiequelle entweder sehr klein oder besonders langlebig sein, da durch das Drehen des Knaufes Zusatzenergie erzeugt wird.
Insbesondere ist es möglich, dass bei Verwendung einer wieder- aufladbaren Energiequelle, insbesondere eines Akkumulators und/oder eines Kondensators, vorgesehen ist, dass durch Betätigung des Betätigungsgliedes die wiederaufladbare Energiequelle aufgeladen wird.
Ferner kann der Transponder, der in Verbindung mit einem solchen Schließzylinder verwendet wird, ein passiver Transponder oder ein aktiver Transponder sein. Passive Transponder sind an sich bekannt. Ein passiver Transponder weist keine eigene Energieversorgung auf.
Der elektromechanische Wandler kann als elektrische Maschine (Generator) ausgebildet sein, als Kombination aus Permanentmagnet(en) mit einer oder mehreren Induktionsspulen, als Piezo- Wandler o.a. Bei Verwendung eines Generators kann beispielsweise auch ein Getriebe o.a. vorgesehen sein, um eine Drehzahloptimierung zum Antrieb des Generators zu erzielen.
Der elektromechanische Wandler kann beispielsweise innerhalb eines Betätigungsgliedes, insbesondere eines Knaufes, angeordnet werden.
Im Fall eines passiven Transponders wird auch der passive Transponder vorzugsweise zumindest teilweise durch die Energie versorgt, die durch das Betätigen des Betätigungsgliedes erzeugt wird.
Alternativ kann der Transponder ein aktiver Transponder sein, also ein batteriegestützter Transponder, der jedoch vorzugsweise in der Regel in einem Schlafmodus ist, so dass die Batterie nur im Schließfall belastet wird. Dann kann die Batterie mehrere Jahre halten.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es gemäß einer alternativen Ausgestaltung bevorzugt, wenn die durch Betätigen des Betätigungsgliedes erzeugte elektrische Energie unmittelbar zum Betrieb der Steuereinrichtung und/oder der Kupplung verwendet wird.
Alternativ ist es auch möglich, die durch Betätigen des Betätigungsgliedes erzeugte elektrische Energie zunächst zumindest teilweise in einem wieder aufladbaren elektrischen Energiespeicher, wie einem Akkumulator und/oder einem Kondensator, zu speichern. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Situation, bei der eine Person eine Tür entriegelt, in deren Schloss ein Schließzylinder gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingebaut ist;
Figur 2 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schließzylinders;
Figur 3 ein schematisches Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schließzylinders;
Figur 4 eine schematisierte Längsschnittansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schließzylinders; und
Figur 5 ein Flussdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schließverfahrens .
In Figur 1 ist eine Schließanlage generell mit 10 bezeichnet. Die Schließanlage 10 ist für eine Tür 12 vorgesehen, die eine Außenseite A von einer Innenseite I trennt. Die Schließanlage 10 ermöglicht, dass Personen P zu der Innenseite I lediglich dann Zutritt haben, wenn sie hierzu berechtigt sind.
Die Schließanlage 10 weist einen Schließzylinder 20 auf, der beispielsweise als Profilzylinder ausgebildet sein kann.
Bei dem Schließzylinder 20 handelt es sich um einen sogenannten elektronischen Schließzylinder. Der Schließzylinder 20 ist bei der vorliegenden Ausführungsform unabhängig von einem Spannungsversorgungsnetz. Er weist ferner keine eigene Energieversorgung auf. Alternativ ist es möglich, dass der Schließzylinder 20 eine wiederaufladbare Energiequelle, wie einen Akkumulator und/oder einen Kondensator, aufweist. Schließlich ist es auch möglich, dass der Schließzylinder 20 eine nicht wiederauf- ladbare Batterie oder Ähnliches aufweist.
Die Person P trägt zu ihrer Identifikation und zur Feststellung, ob sie zum Zutritt zu dem Innenraum I berechtigt ist, einen Transponder 22.
An der Tür 12 sind ferner ein äußerer Knauf 24 und ein innerer Knauf 26 vorgesehen, die jeweils Betätigungsglieder bilden.
Der Schließzylinder 20 weist ferner in an sich herkömmlicher Ausbildung ein Schließglied in Form eines Schließbartes 28 auf. Der Schließbart 28 betätigt in nicht näher dargestellter Weise einen Schließriegel eines Schlosses der Tür 12. In einem Normalzustand ist der Schließbart 28 zumindest von dem äußeren Knauf 24 entkoppelt. Eine Person P, die in dem Normalzustand an dem äußeren Knauf 24 drehen würde, könnte demzufolge das Schloss der Tür 12 weder ver- noch entriegeln.
Der Schließzylinder 20 weist zum einen Mittel auf, um mit dem Transponder 22 der Person P in Kommunikation (zum Beispiel Funkkontakt) zu treten, und weist ferner eine nicht näher dargestellte Kupplung auf, die dazu ausgelegt ist, den äußeren Knauf 24 mit dem Schließbart 28 zu kuppeln.
Ferner weist der Schließzylinder 20 eine nicht näher dargestellte Steuereinrichtung auf, die das Ein- und Auskuppeln der Kupplung sowie die Kommunikation mit dem Transponder 22 steuert und koordiniert.
Die Energieversorgung für die Steuereinrichtung sowie die Kupplung zum Kuppeln von äußerem Knauf 24 und Schließbart 28 erfolgt bei der vorliegenden Ausführungsform folgendermaßen: die Person P, die Einlass zu dem Innenraum I begehrt, übt auf den äußeren Knauf 24 eine Betätigungskraft 30 aus. Die hierdurch auf den Knauf 24 ausgeübte mechanische Energie wird mittels eines nicht näher dargestellten Wandlers in elektrische Energie umgewandelt, die die Steuereinrichtung und/oder die Kupplung speist.
Obgleich es zwar theoretisch möglich erscheint, dass die Energieversorgung des Schließzylinders 20 ausschließlich aus der Betätigungskraft 30 der Person P abgeleitet wird, ist es in der Praxis in der Regel so, dass die Betätigungskraft 30 lediglich einen Beitrag, vorzugsweise einen überwiegenden Beitrag, zu der elektrischen Energieversorgung des Schließzylinders 20 beiträgt. In diesem Fall kann eine Batterie und/oder ein wiederaufladbarer Energiespeicher (wie ein Akkumulator und/oder ein Kondensator) vorgesehen sein, um die restlich benötigte Energie aufzubringen.
Es ist auch möglich, dass die Steuereinrichtung des Schließzylinders 20 sich in einem „Schlafmodus" befindet und durch die elektrische Energie, die aus der Betätigungskraft 30 abgeleitet wird, zunächst geweckt wird, um dann eine Abfrageprozedur nach autorisierten Transpondern 22 durchzuführen.
Eine solche Abfrageprozedur erfolgt folgendermaßen. Es wird zunächst, wie es schematisch bei 32 angedeutet ist, eine drahtlose Verbindung (zum Beispiel Funkverbindung) 32 zu dem Transponder 22 eingerichtet. Sofern es sich bei dem Transponder 22 um einen aktiven Transponder handelt, wird dieser zunächst durch das Abfragesignal „geweckt", der Transponder 22 sendet daraufhin den gespeicherten Identifikationscode zu dem Schließzylinder 20. Dort findet in der Steuereinrichtung ein Vergleich statt, ob der Identifikationscode autorisiert ist. Sofern dies der Fall ist, initiiert die Steuereinrichtung das Einkuppeln der Kupplung zum Verbinden des äußeren Knaufes 24 und des Schließbartes 28. Die Person P kann dann im eingekuppelten Zustand die Tür 12 entriegeln, um den Innenraum I zu gelangen.
Nach einer gewissen Zeit kuppelt die Kupplung wieder aus und die Steuereinrichtung wird wieder in einen „Schlafmodus" versetzt. In der Praxis können das Betätigen des äußeren Knaufes 24, das Wecken der Steuereinrichtung, das Einrichten der drahtlosen Verbindung 32, das Überprüfen der Zugangsberechtigung in der Steuereinrichtung und das Schließen der Kupplung zeitlich unmittelbar aufeinander folgen, so dass für die Person P diese Vorgänge mehr oder weniger zeitlich verschmelzen. Mit anderen Worten ist es hierbei möglich, dass die Person P zum Zwecke des Erlangens eines Zutritts des Innenraums I lediglich den äußeren Knauf 24 betätigt (beispielsweise dreht). Während dieser Drehung wird die mechanische Energie in elektrische Energie gewandelt und die Autorisierungsprozedur findet statt, und noch während der Benutzer den äußeren Knauf 24 betätigt, wird die Kupplung eingekuppelt, so dass die weitere Betätigung zu einer Entriegelung des Schlosses der Tür 12 führt. Die Person P kann somit die Tür 12 quasi mit einem Handgriff öffnen.
Der elektromechanische Energiewandler, der die Betätigungskraft 30 und die von der Person P aufgewendete Energie in elektrische Energie umwandelt, kann beispielsweise eine elektrische Maschine (Generator) sein, es kann sich auch um eine Kombination aus Permanentmagnet(en) mit einer oder mehreren Induktionsspulen handeln, der Wandler kann als Piezo-Wandler oder Ähnliches ausgebildet sein etc . Ferner kann zur Erlangung einer optimalen Energiewandlung ein Übersetzungsgetriebe mit dem Energiewandler, insbesondere dem elektrischen Generator, gekoppelt sein.
Die folgenden Ausführungsformen von Schließzylindern gemäß den Figuren 2 bis 4 basieren sämtlich auf der oben in Bezug auf Figur 1 beschriebenen Ausführungsform. Gleiche Elemente sind daher mit gleichen Bezugsziffern versehen. Im Folgenden werden lediglich die jeweiligen Unterschiede zu der Ausführungsform der Figur 1 erläutert.
In Figur 2 ist als Schließzylinder ein Profilzylinder 20 mit einem äußeren Knauf 24 und einem inneren Knauf 26 dargestellt. Ferner ist in Figur 2 in schematischer Form die Kupplung 34 zum Verbinden bzw. Trennen von äußerem Knauf 24 und Schließbart 28 als Element im Inneren des Zylindergehäuses angedeutet.
Figur 3 zeigt eine Ausfuhrungsform eines erfindungsgemäßen Schließzylinders in schematischer Form. Der Schließzylinder 20 weist ein Betätigungsglied 40 (beispielsweise den äußeren Knauf 24) auf, das über die Kupplung 34 mit dem Schließglied 42 verbindbar ist.
Das Betätigungsglied 40 ist ferner mit einem elektromechani- schen Wandler 44 verbunden, der die Betätigungskraft 30 in elektrische Energie umwandelt und einer Steuereinrichtung 46 zuführt. Die Steuereinrichtung 46 ist mit einer Antenne 48 verbunden, über die die drahtlose Verbindung zwischen der Steuereinrichtung 46 und dem Transponder 22 erfolgt.
Bei 50 ist ferner schematisch ein Aktuator angedeutet, den die Steuereinrichtung 46 ansteuert, um die Kupplung 34 zu öffnen bzw. zu trennen. Es ist auch möglich, dass die Kupplung 34 selbsttätig öffnend ist (beispielsweise mittels einer mechanischen Vorspannfeder), so dass der Aktuator 50 lediglich einseitig wirkend ausgebildet sein muss. Statt einer Kupplung 34 kann auch ein Stellglied, welches das Kuppeln durch seine Stellung zulässt oder verhindert, verwendet werden .
Bei 52 ist eine optionale Energiequelle dargestellt. Im Idealfall reicht die Betätigungskraft 30 aus, um die Steuereinrichtung 46 während der Kommunikation mit dem Transponder 22 und zum Betätigen der Kupplung 34 mit elektrischer Leistung zu versorgen. Es ist jedoch auch möglich, dass ein zusätzlicher elektrischer Energiespeicher, wie eine Batterie, ein Akkumula- ter und/oder ein Kondensator, vorgesehen ist, so dass die Betätigungskraft 30 lediglich einen Teil der notwendigen elektrischen Leistung bereitstellen muss.
In Figur 4 ist eine schematische Konstruktion dargestellt, bei der der äußere Knauf 24 über eine durchgehende Welle bis in das Innere des inneren Knaufes 26 reicht. Diese Welle ist in Figur 4 mit 54 bezeichnet und ist als hohe Welle ausgebildet.
Im Inneren des inneren Knaufes 26 ist die Steuereinrichtung 46 angeordnet. Die Antenne 48 ist im Inneren des äußeren Knaufes 24 angeordnet und durch die Hohlwelle 54 hindurch mittels einer elektrischen Leitung 56 mit der Steuereinrichtung 46 verbunden.
Ferner ist dargestellt, dass der Schließbart 28 drehbar in Bezug auf die Hohlwelle 54 gelagert ist. Die Kupplung 34 ist schematisch als axial verschiebliches Element dargestellt (Pfeil in Richtung der Betätigung mittels Aktuator 50), obgleich natürlich auch eine radiale Kupplung möglich ist. Die Steuereinrichtung 46 ist mit der Kupplung 34 (bzw. dem Aktuator 50) über eine elektrische Leitung 58 verbunden. Über die elekt- rische Leitung 58 steuert die Steuereinrichtung 46 den Aktuator für die Kupplung 34 an.
Der im Inneren des inneren Knaufes 26 angeordnete elektromechanische Wandler 44 weist ein erstes Glied auf, das mit der Hohlwelle 54 verbunden ist, und ein zweites Glied, dessen elektrischer Ausgang mit der Steuereinrichtung 46 verbunden ist.
Wie es schematisch bei 62 dargestellt ist, kann das erste Glied über einen Freilauf 62 mit der Hohlwelle 54 verbunden sein. Dabei kann dieses erste Glied auch als Schwungmasse (Schwungrad) ausgebildet sein, um die elektrische Energieversorgung möglichst lange aufrecht erhalten zu können.
Bei 60 ist ferner schematisch angedeutet, dass der innere Knauf 26 starr mit dem Schließbart 28 gekoppelt sein kann, so dass Personen von der Innenseite I aus die Tür 12 ohne Berechtigungsnachweis verriegeln bzw. entriegeln können.
In Figur 5 ist ein Flussdiagramm einer Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
Der generelle Verfahrensablauf zum Durchführen eines Schließvorganges eines Schlosses beginnt im Schritt S2 (Startschritt).
In einem darauffolgenden Schritt S6 erfolgt nach einer Betätigung des Betätigungsgliedes 24, 40 eine Energieumwandlung der Betätigungskraft 30 in elektrische Energie und damit eine e- lektrische Energieversorgung der Steuereinrichtung 46. Im Schritt S8 baut die Steuereinrichtung 46 eine drahtlose Kommunikationsverbindung zu dem Transponder 22 auf.
Im Schritt SlO wird abgefragt, ob das empfangene Signal von dem Transponder 22 einen gültigen Identifikationscode enthält. Sofern dies der Fall ist (J im Schritt SlO), steuert die Steuereinrichtung 46 im Schritt S12 den Aktuator 50 an, um die Kupplung 34 zu schließen.
Die Person P, die das Betätigungsglied 24, 40 betätigt hat, kann demzufolge durch Fortsetzen der Betätigung den Schließbart 28 betätigen und folglich das Schloss der Tür 12 ver- oder entriegeln.
Im Schritt S14 erfolgt nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer ein Auskuppeln der Kupplung 34, beispielsweise indem die An- steuerung des Aktuators 50 beendet wird und die Kupplung 34 mittels eines Energiespeichers (zum Beispiel Feder) automatisch wieder in die ausgekuppelte Position übergeht.
Im Schritt S16 ist die Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beendet bzw. das Verfahren beginnt erneut vor dem Schritt S4.
Die vorstehende Beschreibung gilt für einen einseitig schließbaren Schließzylinder. Bei einem beidseitig schließbaren Schließzylinder kann das Betätigungsglied der Außenknauf 24 oder der Innenknauf 26 sein.
Als Betätigungsglied ist anstelle eines Knaufes auch eine Klinke realisierbar. Ferner kann das Einführen einer Art Schlüssel ebenfalls zur Energieerzeugung dienen. Dabei findet die Energieerzeugung im Gegensatz zu einem rotatorisch arbeitenden Knauf translatorisch statt.

Claims

Patentansprüche
1. Schließzylinder (20) zum Einbau in ein Schloss, mit einem Schließglied (28) zum Betätigen eines Schlossriegels oder dergleichen, und einem Betätigungsglied (24; 40), vorzugsweise einem Knauf, wobei das Betätigungsglied (24; 40) im Normalfall von dem Schließglied (28) entkoppelt ist, und mit einer Kupplung (34) zum Verbinden des Schließgliedes mit dem Betätigungsglied (24; 40) nach Erhalt eines Identifikationscodes von einem zugeordneten Transponder (22), dadurch gekennzeichnet, dass dem Betätigungsglied (24; 40) ein elektromechanischer Wandler (44) zugeordnet ist, der eine Betätigung (30) des Betätigungsgliedes (24; 40) in elektrische Energie umsetzt, die dazu verwendet wird, die drahtlose Kommunikation (32) mit dem Transponder (22) und/oder bei Empfang eines gültigen Identifikationssignals das Einkuppeln der Kupplung (34) zu unterstützen.
2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (20) keine eigene Energiequelle aufweist.
3. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (20) eine wiederaufladbare Energiequelle, insbesondere einen Akkumulator und/oder einen Kondensator, aufweist, die bei einer Betätigung (30) des Betätigungsgliedes (24; 40) aufgeladen wird.
4. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder eine Batterie (52) als Energiequelle aufweist.
5. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder ein aktiver Transponder (22) ist.
6. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder ein passiver Transponder ist.
7. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiewandler (44) ein elektrischer Generator (44) ist, der in dem Betätigungsglied angeordnet ist.
8. Schließzylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied über ein Übersetzungsgetriebe mit dem elektrischen Generator gekoppelt ist.
9. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromechanische Wandler ein Schwungrad aufweist, um die Zeitdauer der Betätigung (30) des Betätigungsgliedes (24; 40) von dem Kommunikationsund/oder dem Kuppelvorgang zeitlich zu entkoppeln.
10. Verfahren zum Durchführen eines Schließvorganges eines Schlosses, insbesondere einer Tür, mit den Schritten: Betätigen (54) eines Betätigungsgliedes (24; 40) eines Schließzylinders (20) des Schlosses, wobei hierbei mechanische Energie übertragen wird,
Umwandeln (56) der auf das Betätigungsglied (24; 40) übertragenen mechanischen Energie in elektrische E- nergie,
Versorgen (58) einer Steuereinrichtung (46) mit der elektrischen Energie, wobei die Steuereinrichtung (46) eine drahtlose Kommunikation (32) mit einem Transponder (22) aufbaut,
Empfangen (SlO) eines Codes von dem Transponder (22) in der Steuereinrichtung und Überprüfen desselben auf Gültigkeit, und
Betätigen (S12) einer Kupplung (34) zum Verbinden des Betätigungsgliedes (24; 40) mit einem Schließglied (42), sofern der empfangene Identifikationscode gültig ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Energie zum Betreiben der Steuereinrichtung (46) und/oder der Kupplung (34) unmittelbar durch Umwandlung der auf das Betätigungsglied (24; 40) übertragenen mechanischen Energie in elektrische Energie erzeugt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Energie zum Betreiben der Steuereinrichtung (46) und/oder der Kupplung (34) zumindest teilweise aus einem wiederaufladbaren elektri- sehen Energiespeicher (52) erfolgt, der durch die auf das Betätigungsglied (24; 40) übertragene mechanische Energie aufladbar ist.
PCT/EP2005/002272 2004-03-12 2005-03-04 Schliesszylinder und schliessverfahren WO2005088559A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050715715 EP1723614B1 (de) 2004-03-12 2005-03-04 Schliesszylinder und schliessverfahren
AT05715715T ATE540387T1 (de) 2004-03-12 2005-03-04 Schliesszylinder und schliessverfahren
ES05715715T ES2377409T3 (es) 2004-03-12 2005-03-04 Cilindro de cierre y procedimiento de cierre
US11/518,538 US8456277B2 (en) 2004-03-12 2006-09-08 Locking cylinder and closing method

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013061 2004-03-12
DE102004013061.2 2004-03-12
DE102004041518.8 2004-08-24
DE102004041518A DE102004041518A1 (de) 2004-03-12 2004-08-24 Schließzylinder und Schließverfahren

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/518,538 Continuation US8456277B2 (en) 2004-03-12 2006-09-08 Locking cylinder and closing method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005088559A1 true WO2005088559A1 (de) 2005-09-22

Family

ID=34962428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/002272 WO2005088559A1 (de) 2004-03-12 2005-03-04 Schliesszylinder und schliessverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8456277B2 (de)
EP (1) EP1723614B1 (de)
WO (1) WO2005088559A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006012863A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-09 Enocean Gmbh Energieautarkes elektronisches system
AT503122B1 (de) * 2006-07-25 2007-08-15 Evva Werke Vorrichtung zur zutrittskontrolle sowie schreib-/leseeinrichtung
AT503301B1 (de) * 2006-05-04 2007-09-15 Evva Werke Vorrichtung zur zutrittskontrolle
WO2008154664A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG von Zylinder- und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. KG Vorrichtung zum sperren eines schlosses
WO2010105374A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Kaba Ag Verriegelungsvorrichtung
DE102020108307A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Betätigungshilfe für einen Knauf eines Schließzylinders und ein System

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070257772A1 (en) * 2005-03-17 2007-11-08 Jesse Marcelle Electronic proximity security system
ES1072762Y (es) * 2010-03-17 2010-12-10 Fernandez Ulpiano Rodriguez Cerradura con llave
IL218105A (en) * 2012-02-14 2016-12-29 Mul-T-Lock Technologies Ltd Cogwheel assembly and use of cylinder lock
FI123659B (fi) * 2012-05-25 2013-08-30 Kone Corp Automaattiovijärjestelmä
US8746024B2 (en) * 2012-06-14 2014-06-10 Aaron M. Baker Rebound locking mechanism
CN102864984B (zh) * 2012-09-19 2015-04-08 重庆和航科技股份有限公司 智能门锁、开锁系统和开锁方法
MX347725B (es) 2013-03-12 2017-05-10 Spectrum Brands Inc Cerradura electronica con circuito de captacion de energia de multiples fuentes.
CN105484576B (zh) 2013-03-15 2019-07-23 品谱股份有限公司 带有集成天线、触摸激活和光通讯装置的无线锁具
IL226186B (en) 2013-05-06 2019-02-28 Mul T Lock Technologies Ltd Electromechanical cylinder lock with key enforcement
WO2017165349A1 (en) 2016-03-22 2017-09-28 Spectrum Brands, Inc. Garage door opener with touch sensor authentication
CA3040171A1 (en) 2016-10-19 2018-04-26 Dormakaba Usa Inc. Electro-mechanical lock core
EP4089251A1 (de) * 2016-11-07 2022-11-16 Assa Abloy Ab Mechanismen, anordnungen und elektronisches verriegelungssystem
WO2018222817A1 (en) 2017-06-02 2018-12-06 Lock II, L.L.C. Device and methods for providing a lock for preventing unwanted access to a locked enclosure
AU2018330295B2 (en) 2017-09-08 2023-11-30 Dormakaba Usa Inc. Electro-mechanical lock core
CN107956327B (zh) * 2017-10-25 2023-04-07 浙江浦江梅花锁业集团有限公司 一种锁芯
EP3505710B1 (de) 2017-12-28 2023-10-18 Netatmo Intelligentes schloss mit einem elektromechanischen schlüssel mit drei positionen
US11450158B2 (en) 2018-01-05 2022-09-20 Spectrum Brands, Inc. Touch isolated electronic lock
AU2019252796B2 (en) 2018-04-13 2022-04-28 Dormakaba Usa Inc. Electro-mechanical lock core
US11466473B2 (en) 2018-04-13 2022-10-11 Dormakaba Usa Inc Electro-mechanical lock core
AT525744B1 (de) 2022-03-03 2023-07-15 Evva Sicherheitstechnologie Schließeinrichtung
AT526030B1 (de) 2022-03-28 2023-11-15 Evva Sicherheitstechnologie Energiewandler zur Erzeugung elektrischer Energie für eine Schließeinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733861A (en) * 1972-01-19 1973-05-22 Recognition Devices Electronic recognition door lock
WO1996002721A1 (en) * 1994-07-15 1996-02-01 Silca S.P.A. Electromechanically operated cylinder-key unit for locks
FR2728613A1 (fr) * 1994-12-23 1996-06-28 Clapier Bernard Serrure electrique autonome a code
DE19829927A1 (de) * 1998-07-04 2000-01-13 Sicherheit Und Service Inh Kla Elektronischer Türbeschlag
WO2002029187A1 (en) * 2000-10-05 2002-04-11 Magnus Georg Goertz Remote controlled door related lock arrangement
US6370928B1 (en) 1997-10-03 2002-04-16 Ezio Chies Mechano-electronically operated cylinder-key unit for locks
EP1378620A2 (de) * 2002-07-03 2004-01-07 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Manipulationssichere Elektromagnetanordnung, elektronischer Schliesszylinder und Verfahren zum Verhindern einer Manipulation einer Elektromagnetanordnung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196440A (en) * 1962-11-07 1965-07-20 Commercial Factors Ltd Radio control system for operating a distant electromechanical transducer door lock utilizing a capacity-sensitive circuit at the distant location and an operator-carried transceiver
CH492107A (de) * 1966-11-19 1970-06-15 Huwil Werke Gmbh Schloss mit magnetischen Zuhaltungen
US3564501A (en) * 1967-09-21 1971-02-16 William M Flook Jr Frequency controlled door locks
US5061923A (en) * 1988-09-29 1991-10-29 C & M Technology, Inc. Computerized combination lock
US5088383A (en) * 1990-01-22 1992-02-18 Woodward Governor Company Multiplexed hydraulic control system with multiplexing valve having planar port array
DE4019624C2 (de) 1990-06-20 2000-05-25 Fliether Karl Gmbh & Co Doppelschließzylinder mit einer elektrischen Verriegelungseinrichtung
CA2071577A1 (en) * 1991-06-21 1992-12-22 Gerald L. Dawson Electronic combination lock with high security features
US5637984A (en) * 1994-10-20 1997-06-10 Nanotechnology, Inc. Pseudo-mechanical system incorporating ohmic electromechanical transducer and electrical generator
US5694798A (en) * 1995-12-22 1997-12-09 Sargent Manufacturing Company Motorized lock actuators
DE29703559U1 (de) 1996-03-27 1997-04-30 Hainzlmaier, Hermann, 85290 Geisenfeld Türschloß
US5790034A (en) * 1997-05-01 1998-08-04 Cyberlock L.L.C. Retrofittable remote controlled door lock system
DE19724085C1 (de) * 1997-06-07 1998-10-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
US5896026A (en) * 1998-03-20 1999-04-20 Mas-Hamilton Group Power conservation and management system for a self-powered electronic lock
FR2779168B1 (fr) * 1998-05-27 2001-01-26 Euronetics France Serrure electronique a embrayage mecanique
US6741160B1 (en) * 1998-10-20 2004-05-25 Kaba-Mas Corporation High security electronic combination lock
ES2189571B2 (es) * 1999-12-31 2004-06-01 Escudos Kala Internacional, S.L. Mecanismo de embrague para cerraduras electronicas.
US6812594B2 (en) * 2000-11-21 2004-11-02 Face International Corp. Self-powered trainable switching network
JP2004108035A (ja) * 2002-09-19 2004-04-08 Tokai Rika Co Ltd ドア開閉装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733861A (en) * 1972-01-19 1973-05-22 Recognition Devices Electronic recognition door lock
WO1996002721A1 (en) * 1994-07-15 1996-02-01 Silca S.P.A. Electromechanically operated cylinder-key unit for locks
FR2728613A1 (fr) * 1994-12-23 1996-06-28 Clapier Bernard Serrure electrique autonome a code
US6370928B1 (en) 1997-10-03 2002-04-16 Ezio Chies Mechano-electronically operated cylinder-key unit for locks
DE19829927A1 (de) * 1998-07-04 2000-01-13 Sicherheit Und Service Inh Kla Elektronischer Türbeschlag
WO2002029187A1 (en) * 2000-10-05 2002-04-11 Magnus Georg Goertz Remote controlled door related lock arrangement
EP1378620A2 (de) * 2002-07-03 2004-01-07 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Manipulationssichere Elektromagnetanordnung, elektronischer Schliesszylinder und Verfahren zum Verhindern einer Manipulation einer Elektromagnetanordnung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006012863A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-09 Enocean Gmbh Energieautarkes elektronisches system
AT503301B1 (de) * 2006-05-04 2007-09-15 Evva Werke Vorrichtung zur zutrittskontrolle
US8692650B2 (en) 2006-05-04 2014-04-08 Evva-Werk Spezialerzeugung Von Zylinder- Und Sicherheitsschlossern Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg Access control device
AT503122B1 (de) * 2006-07-25 2007-08-15 Evva Werke Vorrichtung zur zutrittskontrolle sowie schreib-/leseeinrichtung
US8045920B2 (en) 2006-07-25 2011-10-25 Evva-Werk Spezialerzeugung Von Zylinder- Und Sicherheitsschlossern Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg Apparatus for access control, and read/write device
WO2008154664A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG von Zylinder- und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. KG Vorrichtung zum sperren eines schlosses
WO2010105374A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Kaba Ag Verriegelungsvorrichtung
DE102020108307A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Betätigungshilfe für einen Knauf eines Schließzylinders und ein System

Also Published As

Publication number Publication date
US8456277B2 (en) 2013-06-04
EP1723614B1 (de) 2012-01-04
EP1723614A1 (de) 2006-11-22
US20070115094A1 (en) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1723614B1 (de) Schliesszylinder und schliessverfahren
EP1055044B1 (de) Vorrichtung zum auslösen einer berechtigungsabfrage für ein fahrzeug
DE19861400B4 (de) Schließzylinder
EP2201535B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102016201603A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Entriegeln eines Kraftfahrzeugs mit einem Motorstart- und/oder Fahrzeugzugangssystem
DE102004041518A1 (de) Schließzylinder und Schließverfahren
AT515703B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE60125804T2 (de) Fernbedienbares türschloss
DE102007010583B4 (de) Notfallentsperrung von Kraftfahrzeugen
WO2002020924A1 (de) Schliessvorrichtung für eine tür
DE102013202475A1 (de) Verriegelungsbetätigungssystem und benachrichtigungsverfahren
EP2425075A1 (de) Einrichtung zum betätigen des schliessmechanismus eines schlosses
DE102012003327A1 (de) Elektronischer Schließzylinder
DE102010018243A1 (de) Schließzylinderanordnung
EP2372052A2 (de) Vorrichtung zur Zutrittskontrolle mit elektromechanischem Wandler
DE102018212407B3 (de) Elektronisches Türschließsystem
DE102004046778B4 (de) Schließzylinder mit erhöhter Eingriffssicherheit
EP1573681A2 (de) Tragbarer modularer drahtloser identifikationsgeber und drahtloses zugangskontrollsystem
DE102008027160A1 (de) Elektronisches Schließsystem und Verfahren zum Entriegeln einer schließbaren Einheit, insbesondere eines Fahrzeugs
AT525744B1 (de) Schließeinrichtung
DE102005034618A1 (de) Elektronische Schließeinrichtung und Schließverfahren
DE102004052802A1 (de) Betätigungssystem mit elektronischer Berechtigungsprüfung
DE10360418A1 (de) Kraftfahrzeugschließsystem
DE10225368C1 (de) Schließzylinder mit kontaktloser Übertragung eines Signals
EP2447117B1 (de) Verfahren zum Fernbetätigen eines Fahrzeugtürschlosses

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11518538

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005715715

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005715715

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11518538

Country of ref document: US