[go: up one dir, main page]

WO2005082620A1 - Verfahren zur farbregelung an druckmaschinen - Google Patents

Verfahren zur farbregelung an druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2005082620A1
WO2005082620A1 PCT/EP2005/001438 EP2005001438W WO2005082620A1 WO 2005082620 A1 WO2005082620 A1 WO 2005082620A1 EP 2005001438 W EP2005001438 W EP 2005001438W WO 2005082620 A1 WO2005082620 A1 WO 2005082620A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
color
determined
location
measured
control
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/001438
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schramm
Original Assignee
Man Roland Druckmaschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Roland Druckmaschinen Ag filed Critical Man Roland Druckmaschinen Ag
Priority to US10/589,296 priority Critical patent/US20070188778A1/en
Priority to EP05715317A priority patent/EP1720705B1/de
Priority to JP2007500095A priority patent/JP2007523775A/ja
Priority to DE502005009635T priority patent/DE502005009635D1/de
Priority to AT05715317T priority patent/ATE468975T1/de
Publication of WO2005082620A1 publication Critical patent/WO2005082620A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • B41F33/0045Devices for scanning or checking the printed matter for quality control for automatically regulating the ink supply

Definitions

  • the invention relates to a method for color control on printing presses.
  • the four scale colors black, cyan, magenta and yellow as well as, if necessary, special colors in the form of halftone dots are usually transferred to the printing material for autotypical overprinting.
  • the colors involved in the autotypical overprint, namely the process colors and the special colors, are also referred to as process colors.
  • the halftone dots of the different colors can differ in size, and the halftone dots of the different colors can be applied to the printing material with mutual overlap. From this it already follows that the creation of a desired color print depends on various factors and is therefore extremely complex.
  • a large number of methods for color control on printing presses are already known from the prior art.
  • the methods for color control known from the prior art generally have several of the following disadvantages:
  • a first disadvantage of methods for color control known from the prior art is that they use the so-called area for color control as measured values. need coverage of the colors involved in the printing. The determination of the area coverage is very complex and usually only possible inaccurately because the area coverage actually on the printed product differs from that on the printing plate and can therefore hardly be determined exactly, and because image-sensitive pixels are mostly areas that are not homogeneous in color within a color patch to be measured. Color control methods that require surface coverage as the basis for calculation are therefore usually inaccurate.
  • Another disadvantage of methods for color control known from the prior art is that some of the methods known from the prior art require spectral color values as measured values. The determination of spectral color values requires special sensors, which means that the execution of such methods is complex and expensive. In addition, large amounts of data have to be processed in color control processes that rely on the determination of spectral color values. This is also complex and expensive.
  • Another disadvantage of methods for color control known from the prior art is that they are generally based only on the four process colors black, magenta, cyan and yellow and are not able to regulate autotypical overprinting with special colors. Furthermore, most of the methods known from the prior art have
  • the object of the present invention is to create a novel method for color control on printing presses.
  • This object is achieved by a method for color control on printing machines according to claim 1.
  • the method comprises the following steps: a) for color control, in a first step or in a first stage of the method, only the color supply of a single color, namely a single process color, is changed, it being determined how the change in the color supply of this one process color to color values of a color patch to be measured, a corresponding color location being stored as a measured value or set of measured values, and this being carried out separately for each individual process color involved in the autotypical overprint; b) for color control, in a second step or in a second step of the method, all measured values determined and stored in connection with step a) of all process colors involved in the autotypical co-printing are offset against one another in such a way that for further color control, some or all process colors involved in printing are processed simultaneously are adjustable.
  • the method for color control according to the invention has a number of advantages over the methods known from the prior art. It is therefore not necessary for the method according to the invention to determine the so-called area coverage, because it is inherently taken into account in the method according to the invention. Furthermore, the method according to the invention is based on the measurement of so-called standard color values, which is a significant reduction in the number of so-called spectral color values to be handled
  • Amount of data enabled In addition to the process colors, special colors and thus all process colors involved in the autotypical overprint can also be reliably controlled with the method according to the invention.
  • the color too Black like all other process colors, can be controlled reliably.
  • At least one color spot is measured online during printing.
  • this color spot being a so-called image-important point of the print job.
  • the determined actual color location is a set of measured values that consists of three color values, which are in one suitable system, preferably in the so-called lab system.
  • the determined actual color location of the measured color spot is then compared with the corresponding target color location for color control. If it is established in this comparison that the actual color location corresponds to the target color location or is within certain tolerance limits around this target color location, printing can continue without changing the process parameters. If, on the other hand, it is determined that the actual color location determined deviates from the corresponding target color location, a color control is carried out.
  • the color control according to the invention takes place in two stages or steps. 1 visualizes the two steps or stages 10, 11 of the method according to the invention.
  • step 12 only the color supply of a single process color involved in the autotypical combined printing is first changed, preferably during printing. According to block 13, it is then determined how the change in the color supply of this one color affects the color values of the color patch to be measured. According to step 14, corresponding measured values, which represent the effect of the adjustment of this one color on the color values of the color location, are stored.
  • step 15 After the color supply for a single process color has been changed in the sense of blocks 12, 13 and 14 and the effect of this change on the color values of the color location of the color patch to be measured has been determined and stored, a check is carried out in step 15 as to whether this is adjusted by adjusting the color supply Color the desired target color location can be achieved can. If this is the case, you can branch directly to block 16. However, if it is determined that the desired target color location cannot be achieved, it is further checked whether other process colors are involved in the execution of the print job.
  • the process branches back to block 12 and, for each individual process color, it is determined independently of the other process color how an adjustment occurs in the color supply of this one color affects the color values of the color locus.
  • the first step or the first stage 10 of the method for color control according to the invention represents a learning stage, so to speak, in which it is determined how the adjustment of an individual process color affects. As soon as it is determined in block 15 that blocks 12, 13 and 14 have been processed for all process colors involved in printing, the process branches to block 16 and thus the second stage 11 of the method according to the invention.
  • all measured values ascertained and stored in the first stage 10 are offset with respect to all process colors involved in the printing, so that some or all of the colors involved in the printing can be adjusted simultaneously for further color control.
  • After completion of the first level 10 and thus the learning level it is known what effects the adjustment of each process color has on the color locus. From these values, a mathematical conversion can then be used to infer what effect the simultaneous adjustment of several process colors involved in the autotypical printing has on the color location. It should be pointed out here that in the first stage 10 of the method according to the invention it is determined how a color locus changes when each individual color is adjusted in the corresponding color system, in particular in the lab system. This can be seen in FIG.
  • Color location 20 in the lab system of FIG. 2 is identified by coordinates (0.3; 0.3) and color location 21 is identified by coordinates (0.42; 0.38). These coordinates determine a color vector 22 which is characteristic of the effect of the change in a color on the color values of the color patch to be measured and which is stored as a corresponding set of measured values or as a color location for this color.
  • a color vector is preferably determined in the first stage 10 of the method for each process color involved in the printing.
  • a simple vector addition of the color vectors determined in the first stage 10 can then be used to calculate how the simultaneous change in several colors affects the color locus.
  • the determination of the effect of the change in the color supply of each individual color on the color locus in the sense of the first stage 10 of the method according to the invention can be carried out in two different ways.
  • a first alternative of the method according to the invention when adjusting the color supply of a single color, it is possible to wait until the color is in equilibrium after the adjustment. After reaching this state of equilibrium, the through the adjustment of the color caused change in the color location is determined as a corresponding color vector.
  • the result obtained on the basis of the control carried out in block 16 is preferably checked in block 17. In this case, it is checked whether the color values of the color location that follows the control correspond to the result calculated in block 16. If a considerable deviation is found, the vector addition carried out in block 16 can be adapted, for example, by correcting the direction and size of the individual vectors on the basis of the present result.
  • the learning phase 10 of the method according to the invention is preferably carried out only once when printing a print job. If control deviations occur when executing the same print job, the control can be carried out on the basis of the variables learned in step 10.
  • the target color values required for control can either be known from the prepress stage and automatically provided as an input variable for the method according to the invention, or can be determined on the printing press by means of a manual or control system-supported setup phase.
  • the method according to the invention is basically divided into two levels, namely a learning level and the actual control level.
  • the learning level the ink supply is individually adjusted for each process color involved in the printing and the resulting effect on the color location is determined vectorially.
  • these determined vectorial quantities are superimposed by vector addition, so as to predict the effect of a simultaneous adjustment of several or all of the colors involved in the printing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Color, Gradation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Farbregelung an Druckmaschinen. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst dabei die folgenden Schritte: a) zur Farbregelung wird in einem ersten Schritt bzw. in einer ersten Stufe des Verfahrens nur die Farbzufuhr einer einzigen Prozessfarbe verändert, wobei hierbei ermittelt wird, wie sich die Änderung in der Farbzu­fuhr dieser einen Prozessfarbe auf Farbwerte eines zu vermes­senden Farbflecks auswirkt, wobei ein entsprechender Farbort als Messwert bzw. Messwertsatz für diese Farbe gespeichert wird, und wobei dies für jede einzelne am autotypischen Zusammendruck beteiligte Prozessfarbe nacheinander getrennt durchführbar ist, b) zur Farbregelung werden in einem zweiten Schritt bzw. in einer zweiten Stufe des Verfahrens alle in Zusammenhang mit Schritt a) ermittelten und gespei­cherten Messwerte aller beteiligten Prozessfarben derart miteinander verrechnet, dass zur weiteren Farbregelung einige oder alle am Druck beteiligten Prozessfarben gleichzeitig verstellbar sind.

Description

[Beschreibung]
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Farbregelung an Druckmaschinen.
[Stand der Technik]
Zur ordnungsgemäßen Ausführung eines Druckauftrags ist es unter anderem erforderlich, die in einer sogenannten Druckvorstufe festgelegte, farbliche Gestaltung eines zu druckenden Erzeugnisses während des eigentlichen Drückens korrekt auf einen Bedruckstoff zu übertragen. Hierzu werden für den autotypischen Zusammendruck in der Regel die vier Skalenfar- ben Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb sowie gegebenenfalls auch Sonderfarben in Form von Rasterpunkten auf den Bedruckstoff übertragen. Die am autotypischen Zusammendruck beteiligten Farben, nämlich die Skalenfarben und die Sonderfarben, werden auch als Prozessfarben bezeichnet. Beim Drucken können zum Beispiel die Rasterpunkte der unterschiedlichen Farben sich in ihrer Größe unterscheiden, und die Rasterpunkte der unterschiedlichen Farben können beim Drucken mit gegenseitiger Überlappung auf den Bedruckstoff aufgetragen werden. Bereits hieraus folgt, dass die Erzeugung eines gewünschten Farbein- drucks von verschiedenen Faktoren abhängig und daher äußerst komplex ist .
Aus dem Stand der Technik sind bereits eine Vielzahl von Verfahren zur Farbregelung an Druckmaschinen bekannt . Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Farbregelung verfügen dabei in der Regel über mehrere der folgenden Nachteile: Ein erster Nachteil von aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Farbregelung liegt darin, dass dieselben zur Farbregelung als Messwerte die sogenannte Flächen- deckung der am Druck beteiligten Farben benötigen. Die Ermittlung der Flächendeckung ist sehr aufwändig und meist nur ungenau möglich, weil sich in der Regel die tatsächlich auf dem Druckerzeugnis befindliche Flächendeckung von der auf der Druckplatte unterscheidet und daher kaum exakt bestimmt werden kann, und weil es sich bei bildwichtigen Bildpunkten meistens um Flächen handelt, die innerhalb eines zu vermessenden Farbflecks farblich nicht homogen sind. Verfahren zur Farbregelung, welche als Berechnungsgrundlage die Flächendek- kung benötigen, sind daher meist ungenau. Ein weiterer Nachteil von aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Farbregelung liegt darin, dass einige der aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren als Messwerte spektrale Farbwerte benötigen. Die Ermittlung spektraler Farbwerte erfordert spezielle Messaufnehmer, wodurch die Ausführung solcher Verfahren aufwändig und teuer ist. Weiterhin müssen bei Farbregelungsverfahren, die auf die Ermittlung spektraler Farbwerte angewiesen sind, große Datenmengen verarbeitet werden. Auch dies ist aufwendig und teuer. Ein weiterer Nachteil von aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Farbregelung liegt darin, dass dieselben sich in der Regel nur an den vier Skalenfarben Schwarz, Magenta, Cyan und Gelb orientieren und nicht in der Lage sind, autotypische Zusammendrucke mit Sonderfarben zu regeln. Weiterhin haben die meisten aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur
Farbregelung erhebliche Probleme mit der Regelung der Farbe Schwarz. Dies sind nur einige der Nachteile von aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Farbregelung.
[Aufgabe der Erfindung]
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde ein neuartiges Verfahren zur Farbregelung an Druckmaschinen zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Farbregelung an Druckmaschinen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren die folgenden Schritte: a) zur Farbre- gelung wird in einem ersten Schritt bzw. in einer ersten Stufe des Verfahrens nur die Farbzufuhr einer einzigen Farbe, nämlich einer einzigen Prozessfarbe, verändert, wobei hierbei ermittelt wird, wie sich die Änderung in der Farbzufuhr dieser einen Prozessfarbe auf Farbwerte eines zu vermessenden Farbflecks aus irkt, wobei ein entsprechender Farbort als Messwert bzw. Messwertsatz gespeichert wird, und wobei dies für jede einzelne am autotypischen Zusammendruck beteiligte Prozessfarbe nacheinander getrennt durchgeführt wird; b) zur Farbregelung werden in einem zweiten Schritt bzw. in einer zweiten Stufe des Verfahrens alle in Zusammenhang mit Schritt a) ermittelten und gespeicherten Messwerte aller am autotypischen Zusammendruck beteiligten Prozessfarben derart miteinander verrechnet, dass zur weiteren Farbregelung einige oder alle am Druck beteiligten Prozessfarben gleichzeitig ver- stellbar sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Farbreglung verfügt gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren über eine Vielzahl von Vorteilen. So ist es für das erfindungsge- mäße Verfahren nicht erforderlich, die sogenannte Flächendek- kung zu ermitteln, weil dieselbe beim erfindungsgemäßen Verfahren immanent berücksichtig wird. Weiterhin beruht das erfindungsgemäße Verfahren auf der Messung sogenannter Normfarbwerte, was gegenüber der Messung sogenannter spektraler Farbwerte eine deutliche Reduzierung der handzuhabenden
Datenmenge ermöglicht. Weiterhin können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren neben den Skalenfarben auch Sonderfarben und damit alle am autotypischen Zusammendruck beteiligten Prozessfarben zuverlässig geregelt werden. Auch die Farbe Schwarz kann, wie alle anderen Prozessfarben, zuverlässig geregelt werden.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den ünteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
[Beispiele]
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt :
Fig. 1: ein Signalflussdiagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Far- bregelung an Druckmaschinen;
Fig. 2: eine Darstellung eines Farborts im sogenannten Lab-System zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Farbregelung an Druckmaschinen.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 in größerem Detail beschrieben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Farbregelung wird während des Drückens mindestens ein Farbfleck online vermessen. Nachfolgend soll davon ausgegangen werden, dass lediglich ein derartiger Farbfleck vermessen wird, wobei es sich bei diesem Farbfleck um einen sogenannten bildwichtigen Punkt des Druckauftrags handelt.
Bei der Vermessung des Farbflecks wird ein Ist-Farbort ermittelt. Bei dem ermittelten Ist-Farbort handelt es ich um einen Messwertsatz, der aus drei Farbwerten besteht, die in einem geeigneten System, vorzugsweise im sogenannten Lab-System, dargestellt werden.
Der ermittelte Ist-Farbort des vermessenen Farbflecks wird dann zur Farbregelung mit entsprechenden Soll-Farbort verglichen. Wird bei diesem Vergleich festgestellt, dass der Ist- Farbort dem Soll-Farbort entspricht bzw. innerhalb gewisser Toleranzgrenzen um diesen Soll-Farbort liegt, so kann ohne Veränderung der Prozessparameter weiter gedruckt werden. Wird hingegen festgestellt, dass der ermittelte Ist-Farbort von dem entsprechenden Soll-Farbort abweicht, so wird eine Farbregelung durchgeführt.
Die erfindungsgemäße Farbregelung erfolgt in zwei Stufen bzw. Schritten. Fig. 1 visualisiert die beiden Schritte bzw. Stufen 10, 11 des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In der ersten Stufe 10 des erfindungsgemäßen Farbregelungs- verfahrens wird gemäß Block 12 zuerst lediglich die Farbzu- fuhr einer einzigen am autotypischen Zusammendruck beteiligten Prozessfarbe vorzugsweise während des Drückens verändert. Gemäß Block 13 wird sodann ermittelt, wie sich die Änderung in der Farbzufuhr dieser einen Farbe auf die Farbwerte des zu vermessenden Farbflecks auswirkt. Gemäß Schritt 14 werden entsprechende Messwerte, welche die Auswirkung der Verstellung dieser einen Farbe auf die Farbwerte des Farborts repräsentieren, gespeichert.
Nachdem im Sinne der Blöcke 12, 13 und 14 die Farbzufuhr für eine einzige Prozessfarbe verändert und die Auswirkung dieser Veränderung auf die Farbwerte des Farborts des zu vermessenden Farbflecks ermittelt und gespeichert worden ist, wird in Schritt 15 überprüft, ob durch Verstellung der Farbzufuhr dieser einen Farbe der gewünschte Soll-Farbort erzielt werden kann. Ist dies der Fall so kann unmittelbar auf Block 16 verzweigt werden. Wird jedoch festegestellt, dass der gewünschte Soll-Farbort nicht erzielt werden kann, so wird weiterhin überprüft, ob weitere Prozessfarben an der Ausfüh- rung des Druckauftrags beteiligt sind. Wird dabei festgestellt, dass noch weitere Farben vorhanden sind, für welche die Blöcke 12, 13 und 14 noch nicht durchgeführt wurden, so wird auf Block 12 zurückverzweigt und für jede einzelne Prozessfarbe wird getrennt und unabhängig von den anderen Prozessfarbe festgestellt, wie sich eine Verstellung in der Farbzufuhr dieser einen Farbe auf die Farbwerte des Farborts auswirkt .
Der erste Schritt bzw. die erste Stufe 10 des erfindungsgemä- ßen Verfahrens zur Farbregelung stellt sozusagen eine Lernstufe dar, in welcher ermittelt wird, wie sich die Verstellung einer einzelnen Prozessfarbe auswirkt . Sobald in Block 15 festgestellt wird, dass die Blöcke 12, 13 und 14 für alle am Druck beteiligten Prozessfarben abgearbeitet worden sind, wird auf Block 16 und damit die zweite Stufe 11 des erfindungsgemäßen Verfahrens verzweigt.
In Block 16 der zweiten Stufe 11 des erfindungsgemäßen Verfahrens werden alle in der ersten Stufe 10 ermittelten und gespeicherten Messwerte bezüglich aller am Druck beteiligten Prozessfarben miteinander verrechnet, sodass zur weiteren Farbregelung einige oder alle am Druck beteiligten Farben gleichzeitig verstellt werden können. Nach Beendigung der ersten Stufe 10 und damit der Lernstufe ist nämlich bekannt, welche Auswirkungen die Verstellung einer jeden Prozessfarbe auf den Farbort hat. Aus diesen Werten kann durch mathematische Umrechnung dann geschlossen werden, welche Auswirkung die gleichzeitige Verstellung mehrerer am autotypischen Zusammendruck beteiligter Prozessfarben auf den Farbort hat. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass in der ersten Stufe 10 des erfindungsgemäßen Verfahrens festgestellt wird, wie sich ein Farbort bei Verstellung einer jeden ein- zelnen Farbe im entsprechenden Farbsystem, insbesondere im Lab-System verändert. Dies kann Fig. 2 entnommen werden, in der mit der Bezugsziffer 20 ein vermessener Farbort vor der Verstellung einer Farbe und mit der Bezugsziffer 21 der Farbort nach Verstellung dieser Farbe beziffert ist. So ist der Farbort 20 im Lab-System der Fig. 2 durch Koordinaten (0,3; 0,3) und der Farbort 21 ist durch Koordinaten (0,42; 0,38) gekennzeichnet. Durch diese Koordinaten wird ein Farbvektor 22 bestimmt, der charakteristisch für die Auswirkung der Änderung einer Farbe auf die Farbwerte des zu ver- messenden Farbflecks ist, und der als entsprechender Messwertsatz bzw. als Farbort für diese Farbe gespeichert wird. Vorzugsweise für jede am Druck beteiligte Prozessfarbe wird in der ersten Stufe 10 des Verfahrens ein derartiger Farbvektor ermittelt .
In der zweiten Stufe 11 des Verfahrens kann dann durch einfache Vektoraddition der in der ersten Stufe 10 ermittelten Farbvektoren errechnet werden, wie sich die gleichzeitige Veränderung mehrerer Farben auf den Farbort auswirkt .
Es sei darauf hingewiesen, dass die Ermittlung der Auswirkung der Veränderung der Farbzufuhr einer jeden einzelnen Farbe auf den Farbort im Sinne der ersten Stufe 10 des erfindungs- gemäßen Verfahrens auf zwei unterschiedliche Art und Weisen ausgeführt werden kann. So kann nach einer ersten Alternative des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Verstellung der Farbzufuhr einer einzelnen Farbe gewartet werden, bis sich die Farbe nach der Verstellung im Gleichgewicht befindet. Nach Erreichen dieses Gleichgewichtszustands wird dann die durch die Verstellung der Farbe bewirkte Änderung des Farborts als entsprechender Farbvektor ermittelt. Alternativ ist es auch möglich, nach einer bestimmten Zeitdauer einen oder in bestimmten Zeitintervallen mehrere Messwertsätze zu ermitteln und dann durch Extrapolation auf den sich einstellenden
Gleichgewichtszustand zu schließen. Die Extrapolation verfügt über den Vorteil, dass sich entsprechende Messwerte wesentlich schneller ermitteln lassen als in dem Fall, in dem bis auf das Erreichen eines Gleichgewichtszustands gewartet wird.
Im Anschluss an den Block 16 wird im Block 17 vorzugsweise das sich auf Basis der in Block 16 durchgeführten Regelung einstellende Ergebnis überprüft. Dabei wird überprüft, ob die Farbwerte des sich nach der Regelung einstellenden Farborts dem in Block 16 vorberechneten Ergebnis entsprechen. Wird dabei eine erhebliche Abweichung festgestellt, so kann die in Block 16 durchgeführte Vektoraddition zum Beispiel dadurch angepasst werden, dass Richtung und Größe der einzelnen Vektoren auf Grundlage des vorliegenden Ergebnisses korri- giert werden.
Die Lernphase 10 des erfindungsgemäßen Verfahrens wird beim Drucken eines Druckauftrags vorzugsweise lediglich einmal durchlaufen. Treten bei Ausführung desselben Druckauftrags Regelabweichungen auf, so kann die Regelung auf Basis der einmal in der Stufe 10 erlernten Größen erfolgen. Die zur Regelung benötigten Soll-Farbwerte können entweder aus der Druckvorstufe bekannt sein und automatisch dem erfindungsgemäßen Verfahren als Eingangsgröße bereitgestellt werden, oder im Wege einer manuellen oder regelsystemgestützten Einrichtphase an der Druckmaschine ermittelt werden.
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass selbstverständlich auch nach Verstellung der Farbzufuhr einer einzigen Prozessfarbe das gewünschte Ergebnis, also der Soll-Farbort , erzielt werden kann. In diesem Fall wird in der ersten Stufe 10 zuerst einmal nur der Farbvektor für diese eine Farbe ermittelt und dann auf die zweite Stufe 11 umgeschaltet. Wenn sich aber im Lauf des Druckauftrags herausstellen sollte, dass sich der gewünschte Soll-Farbort durch Verstellen dieser einen Farbe nicht erzielen lässt, so kann auf die erste Stufe 10 rückverzweigt werden und der Lernschritt für eine oder mehrere weitere Prozessfarben durchgeführt werden.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine besonders einfache Farbregelung an Druckmaschinen möglich. Das erfindungsgemäße Verfahren unterteilt sich prinzipiell zwei Stufen, nämlich eine Lernstufe sowie die eigentliche Regelungs- stufe. In der Lernstufe wird für jede am Druck beteiligte Prozessfarbe die Farbzufuhr einzeln verstellt und die sich dabei einstellende Auswirkung auf den Farbort vektoriell bestimmt. Nachdem dies für jede am Druck beteiligte Prozessfarbe separat durchgeführt wurde, werden in einer zweiten Stufe des erfindungemäßen Verfahrens diese ermittelten, vektoriellen Größen durch Vektoraddition überlagert, um so die Wirkung einer gleichzeitigen Verstellung mehrerer oder aller am Druck beteiligten Farben vorauszuberechnen.
Für das erfindungsgemäße Regelungsverfahren muss keine Flächendeckung ermittelt werden, weil diese immanente berücksichtigt wird. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich am autotypischen Zusammendruck beteiligte Skalenfarben und Sonderfarben gleichermaßen zuverlässig regeln. Da das erfindungsgemäße Verfahren auf der Ermittlung von Normfarbwerten beruht, kann es mit geringem Rechenaufwand durchgeführt werden. [Bezugs zeichenliste]
10 Stufe
11 Stufe 12 Block
13 Block
14 Block
15 Block
16 Block 17 Block
18 Farbort
19 Farbort
20 Farbvektor

Claims

[Patentansprüche]
1. Verfahren zur Farbregelung an Druckmaschinen, mit folgenden Schritten: a) zur Farbregelung wird in einem ersten Schritt bzw. in einer ersten Stufe des Verfahrens nur die Farbzufuhr einer einzigen Prozessfarbe verändert, wobei hierbei ermittelt wird, wie sich die Änderung in der Farbzufuhr dieser einen Prozessfarbe auf Farbwerte eines zu vermes- senden Farbflecks auswirkt, wdbei ein entsprechender Farbort für diese Farbe gespeichert wird, und wobei dies für jede einzelne am autotypischen Zusammendruck beteiligte Prozessfarbe nacheinander getrennt durchführbar ist, b) zur Farbregelung werden in einem zweiten Schritt bzw. in einer zweiten Stufe des Verfahrens alle in Zusammenhang mit Schritt a) ermittelten und gespeicherten Messwerte aller beteiligten Prozessfarben derart miteinander verrechnet, dass zur weiteren Farbregelung einige oder alle am Druck beteiligten Prozessfarben gleichzeitig verstellbar sind.
2. Verfahren nach Anspruch .1 , dadurch gekennzeichnet, dass während des Drückens mindestens ein Farbfleck ver- messen wird, wobei bei dieser Vermessung mindestens ein Ist-Farbort ermittelt wird, und dass der oder jeder ermittelte Ist-Farbort mit einem entsprechenden Soll- Farbort verglichen wird, wobei bei einer Abweichung zwischen dem Ist-Farbort und dem entsprechenden Soll-Farbort die Farbregelung durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Messwerte des oder jedes Farborts in Schritt a) gewartet wird, bis ein Gleichgewichtszu- stand nach der Änderung in der Farbzufuhr der jeweiligen zu druckenden Farbe erreicht ist .
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Messwerte des oder jedes Farborts in Schritt a) nach einer bestimmten Zeitdauer oder in bestimmten Zeitintervallen mindestens ein Wert gemessen und durch Extrapolation auf den sich einstellenden Gleichgewichtszustand geschlossen wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) für jede zu druckende Prozessfarbe getrennt und zeitlich hintereinander gemessen wird, wie sich die isolierte Veränderung der Farbzufuhr einer jeden Prozessfarbe auf den Farbort des zu vermessenden Farbflecks, insbesondere auf einen Farbvektor, auswirkt.
6. Verfahren nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass dabei ermittelt wird, wie sich bei Veränderung der Farbzufuhr einer jeden Prozessfarbe der entsprechende Farbort verschiebt, und dass aus dem vor der Farbverstellung und dem nach der Farbverstellung vorliegenden Far- bort Größe und Richtung eines Farbvektors ermittelt werden. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrechnung der ermittelten und gespeicherten Messwerte gemäß Schritt b) durch Vektoroperationen erfolgt, wobei hierzu vorzugsweise die in Schritt a) für jede einzelne Prozessfarbe ermittelten Farbvektoren durch Vektoraddition überlagert werden.
PCT/EP2005/001438 2004-02-26 2005-02-12 Verfahren zur farbregelung an druckmaschinen WO2005082620A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/589,296 US20070188778A1 (en) 2004-02-26 2005-02-12 Method for controlling color on printing machines
EP05715317A EP1720705B1 (de) 2004-02-26 2005-02-12 Verfahren zur farbregelung an druckmaschinen
JP2007500095A JP2007523775A (ja) 2004-02-26 2005-02-12 印刷機の色調制御方法
DE502005009635T DE502005009635D1 (de) 2004-02-26 2005-02-12 Verfahren zur farbregelung an druckmaschinen
AT05715317T ATE468975T1 (de) 2004-02-26 2005-02-12 Verfahren zur farbregelung an druckmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009271.0 2004-02-26
DE102004009271A DE102004009271A1 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Verfahren zur Farbregelung an Druckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005082620A1 true WO2005082620A1 (de) 2005-09-09

Family

ID=34853689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/001438 WO2005082620A1 (de) 2004-02-26 2005-02-12 Verfahren zur farbregelung an druckmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070188778A1 (de)
EP (1) EP1720705B1 (de)
JP (1) JP2007523775A (de)
CN (1) CN100436130C (de)
AT (1) ATE468975T1 (de)
DE (2) DE102004009271A1 (de)
WO (1) WO2005082620A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201510652D0 (en) * 2015-06-17 2015-07-29 Beers Uk De Ltd Colour measurement of gemstones
CN112146759B (zh) * 2020-09-17 2023-05-05 杭州临安银杏装饰材料有限公司 一种凹版装饰纸颜色变化的在线监测方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901254A (en) * 1986-08-05 1990-02-13 Fogra Deutsche Forschungsgellschaft fur Druckund Method and apparatus for influencing the colour appearance of a colored area in a printing process
US6024018A (en) * 1997-04-03 2000-02-15 Intex Israel Technologies Corp., Ltd On press color control system
US6373964B1 (en) * 1995-05-04 2002-04-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for image inspection and color guidance for printing products of a printing press
WO2002072355A1 (en) * 2000-12-06 2002-09-19 Delaware Capital Formation, Inc. Method and apparatus for controlling color of a printing press

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4975862A (en) * 1988-01-14 1990-12-04 Gretag Aktiengesellschaft Process and apparatus for the ink control of a printing machine
DE3830121A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-15 Felix Brunner Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines vorgegebenen, durch ein wertepaar volltondichte/rasterpunktaenderung definierten druckstandards bei einem autotypischen druckvorgang
US5070413A (en) * 1989-10-10 1991-12-03 Eastman Kodak Company Color digital halftoning with vector error diffusion
DE4305693C2 (de) * 1992-04-06 1996-12-19 Hell Ag Linotype Verfahren zur Farbkalibrierung
US5493321A (en) * 1993-02-25 1996-02-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and apparatus of characterization for photoelectric color proofing systems
US5537516A (en) * 1994-03-15 1996-07-16 Electronics For Imaging, Inc. Method for calibrating a color printer using a scanner for color measurements
US6002498A (en) * 1994-06-15 1999-12-14 Konica Corporation Image processing method and image forming method
DE19632969C2 (de) * 1996-08-16 1999-04-29 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Ermittlung von Vorgabewerten für die Herstellung von mehrfarbigen Druckexemplaren auf einer Druckmaschine
US5907495A (en) * 1997-06-27 1999-05-25 General Motors Corporation Method of formulating paint through color space modeling
JP4023573B2 (ja) * 1998-11-17 2007-12-19 株式会社リコー 画像形成装置
US6671067B1 (en) * 2000-01-05 2003-12-30 Monaco Systems, Inc. Scanner and printer profiling system
US6985254B2 (en) * 2001-04-30 2006-01-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Calibration of a multi color imaging system using a predicted color shift
EP1276314B1 (de) * 2001-07-13 2007-11-14 Hewlett-Packard Company Verwendung von Einzelfarben bei einem Drucker
JP4065485B2 (ja) * 2001-11-09 2008-03-26 キヤノン株式会社 カラー画像形成装置の色検知手段出力値の補正方法、およびその方法を備えたカラー画像形成装置
US7277196B2 (en) * 2003-01-15 2007-10-02 Xerox Corporation Iterative printer control and color balancing system and method using a high quantization resolution halftone array to achieve improved image quality with reduced processing overhead
JP4200365B2 (ja) * 2003-04-18 2008-12-24 セイコーエプソン株式会社 対応関係定義データ作成用格子点決定方法、対応関係定義データ作成用格子点決定装置、対応関係定義データ作成用格子点決定プログラム、印刷制御装置、印刷制御方法、印刷制御プログラムおよび画像データ処理装置
CN1227568C (zh) * 2003-04-30 2005-11-16 上海龙樱彩色制版有限公司 数码打样中的色彩管理方法
US7724392B2 (en) * 2004-04-30 2010-05-25 Electronics For Imaging, Inc. Methods and apparatus for calibrating digital imaging devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901254A (en) * 1986-08-05 1990-02-13 Fogra Deutsche Forschungsgellschaft fur Druckund Method and apparatus for influencing the colour appearance of a colored area in a printing process
US6373964B1 (en) * 1995-05-04 2002-04-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for image inspection and color guidance for printing products of a printing press
US6024018A (en) * 1997-04-03 2000-02-15 Intex Israel Technologies Corp., Ltd On press color control system
WO2002072355A1 (en) * 2000-12-06 2002-09-19 Delaware Capital Formation, Inc. Method and apparatus for controlling color of a printing press

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007523775A (ja) 2007-08-23
DE502005009635D1 (de) 2010-07-08
US20070188778A1 (en) 2007-08-16
DE102004009271A1 (de) 2005-09-15
EP1720705B1 (de) 2010-05-26
CN100436130C (zh) 2008-11-26
EP1720705A1 (de) 2006-11-15
ATE468975T1 (de) 2010-06-15
CN1922014A (zh) 2007-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0337148B1 (de) Verfahren zur Farbsteuerung einer Druckmaschine
EP0255586B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der farblichen Erscheinung einer Farbfläche bei einem Druckvorgang
EP1820650B1 (de) Steuerung einer Druckmaschine mittels Torsionsmodell
DE102015220716A1 (de) Verfahren zur Kompensation ausgefallener Druckdüsen in Inkjet-Drucksystemen
DE19515499C2 (de) Verfahren zur simultanen Mehrfarbregelung beim Drucken
EP0585740B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Druckprozesses auf einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
DE10359322A1 (de) Verfahren zur Korrektur von nicht angepassten Druckdaten anhand eines farbmetrisch vermessenen Referenz-Bogens
AT511258A2 (de) Verfahren zur Regelung eines Druckvorgangs
DE4403861C2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines mehrfarbigen Druckes mit einer Druckmaschine in mindestens zwei verschiedenen Durchläufen
EP1720705B1 (de) Verfahren zur farbregelung an druckmaschinen
EP0421003B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbführung bei einer Druckmaschine
DE102016217075A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Voreinstellkennlinie
DE3708652A1 (de) Verfahren zur erzielung einer vorgegebenen farbdichte beim drucken mit einer offset-druckmaschine
EP0522301B1 (de) Verfahren zur Überwachung und Regelung des Druckprozesses, insbesondere an Offsetdruckmaschinen
DE19830487A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Flächendeckungen in einem Druckbild
DE102008045661A1 (de) Farbregelung mit einheitlicher Regelgröße
DE102004011239B4 (de) Verfahren zur automatischen Farbvoreinstellung an mindestens einem Farbwerk einer Druckmaschine
DE102005060108A1 (de) Vorrichtung zur Simulation der Auswirkungen druckprozessrelevanter Stellbefehle auf ein zu druckendes Druckbild
EP1759842A2 (de) Verfahren zur Registerregelung bzw. Registerverstellung
DE102022101631B3 (de) Verfahren zur Anpassung eines Lab-Sollfarbwertes mehrfarbiger Druckprodukte
EP0282446B1 (de) Verfahren zur Fortdruckregelung der Farbgebung beim Tief- oder Flexodruck und entsprechende Druckmaschine
EP0649743A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbführung einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine
DE102023134561B3 (de) Verfahren zur Anpassung einer Verfahrdauer und pneumatisches System
AT500393B1 (de) Verfahren zum visualisieren von farbdosierelementstellungen an einer druckmaschine
DE10147392B4 (de) Verfahren zum zonenweisen Bedrucken einer Bedruckbahn

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007500095

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005715317

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10589296

Country of ref document: US

Ref document number: 2007188778

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580006017.7

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005715317

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10589296

Country of ref document: US