[go: up one dir, main page]

WO2005073628A1 - Einbauleuchte - Google Patents

Einbauleuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2005073628A1
WO2005073628A1 PCT/DE2005/000129 DE2005000129W WO2005073628A1 WO 2005073628 A1 WO2005073628 A1 WO 2005073628A1 DE 2005000129 W DE2005000129 W DE 2005000129W WO 2005073628 A1 WO2005073628 A1 WO 2005073628A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
bracket
carrier
recessed
reflector
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000129
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Drees
Original Assignee
Trilux-Lenze Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux-Lenze Gmbh + Co. Kg filed Critical Trilux-Lenze Gmbh + Co. Kg
Priority to DE502005001482T priority Critical patent/DE502005001482D1/de
Priority to AU2005208014A priority patent/AU2005208014A1/en
Priority to DE112005000812T priority patent/DE112005000812A5/de
Priority to EP05714906A priority patent/EP1709361B1/de
Priority to US10/597,322 priority patent/US7699488B2/en
Publication of WO2005073628A1 publication Critical patent/WO2005073628A1/de
Priority to HK06111686A priority patent/HK1091256A1/xx

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/0095Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of U-shaped tubular light sources, e.g. compact fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/37U-shaped

Definitions

  • the invention relates to a square recessed luminaire with a frame which can be mounted on a ceiling, a holding bracket which can be fastened to the top of the frame, a reflector which can be connected to the frame and a holder which can be connected to the frame.
  • such a square recessed luminaire is known from German utility model G 88 04 149, which is also commonly referred to as “down light” today.
  • the frame which is usually designed as a sturdy die-cast frame, straightens the unevenness in the ceiling so that it lies against the ceiling without any gaps
  • a reflector and a holder can be detachably attached to this bracket.
  • the holder receives the sockets for the lamps, which in the installed position protrude laterally through the reflector into the interior of the reflector interior. train wise made of a very thin aluminum; the holding In contrast, for reasons of stability, brackets usually consist of sheet steel.
  • the problem with such recessed lights is that the entire recessed light, i.e. Reflector, during the electrical installation in the shell construction phase. Since further construction phases are usually carried out after the electrical installation, the reflector sometimes gets dirty or is scratched during the further construction phases. Before final acceptance, the reflector must either be cleaned separately or even replaced.
  • the object of the invention is to further develop a generic recessed luminaire in such a way that it is easier to install.
  • this object is achieved in the case of a recessed luminaire of the type mentioned at the outset in that the holding bracket is designed with lateral guide surfaces for guiding the socket carrier and engaging support surfaces for drawer-like reception of the socket carrier and in that latching means for
  • the holder Due to the drawer-like receptacle on the frame for receiving the holder, the holder can be particularly easily attached to the frame.
  • the frame carrier only has to be pushed into the holding bracket with a pushing direction that runs essentially parallel to the surface of the horizontal extension part of the holding bracket until the latching means snap into place.
  • support surfaces and lateral guide surfaces are provided on the retaining bracket for receiving the frame carrier. Chen trained.
  • locking means are formed between the frame carrier and the holding bracket.
  • the latching means preferably comprise latching lugs provided on the frame carrier, which engage in undercuts in the installed position, correspondingly formed on the retaining bracket.
  • the undercuts can be designed as simple openings on the frame carrier.
  • the drawer-like receptacle on the frame carrier is particularly easy to manufacture if the frame carrier has correspondingly bent tabs which simultaneously fulfill the lateral guiding function and the support function; This can be achieved, for example, by the tabs being bent over in an angle.
  • a vertical section acts as a lateral guide element and a horizontal section adjoining the vertical section acts as a support surface for the frame carrier.
  • This angle can be provided by simply punching out and bending the bracket.
  • These tabs are preferably formed on both sides on the longitudinal edges of the horizontal section of the holding bracket in order to ensure a stable hold between the holding bracket and the device carrier.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the square recessed luminaire
  • FIG. 2 shows a perspective view of the recessed luminaire to clarify the installation in a suspended ceiling
  • Figure 3 is a perspective view to illustrate the Installation of the recessed light
  • FIG. 4 shows an enlarged view of detail IV from FIG. 1.
  • the square recessed luminaire essentially consists of a square frame 1, a holding bracket 2 screwed to the top of the frame 1, a mount support 3 which can be connected to a horizontal section of the holding bracket 2, and a reflector 4 which can be detachably attached to the underside of the horizontal section.
  • ballast box 6 Separately from the recessed luminaire, it is connected by means of a cable 5 to ballast box 6 which can be provided in the ceiling.
  • the ballast box 6 is used to hold electronic or electrical ballasts for operating the recessed light.
  • the frame 1 is designed as a die-cast frame and has a horizontally running contact flange 1 a for bearing against an opening in a ceiling, for example in a plasterboard. Staggered inwards, the installation flange la is followed by a vertically extending shoulder lb, which bears against the inner edge in the opening in the ceiling.
  • the U-shaped bracket 2 is screwed, which spans the middle opening of the frame like a bridge.
  • the holding bracket 2 has two lateral vertical webs 2a and a horizontal web 2b connecting the vertical webs 2a. This horizontal web 2b represents the mounting level for the mount carrier 3 and the reflector 4.
  • the reflector 4 is detachably clipped onto the underside of the holding bracket 2.
  • the frame carrier 3 is shown in its mounting position pushed onto the bracket 2.
  • FIG. 2 shows the recessed light during installation.
  • the ballast box 6 On the upper side of a plasterboard 7, the ballast box 6 is mounted or simply placed.
  • the plasterboard 7 has a square opening 7a into which the frame 1 can be inserted exactly.
  • the holder 3 In the shell construction phase, only the holder 3 is pushed like a drawer, that is to say by executing an essentially horizontal pushing movement onto the mounting bracket 2 of the recessed light, until the latching means snap onto the mounting bracket.
  • the frame 1 is inserted into the opening and screwed into it; the reflector 4 and the lamps are only inserted in the last construction phases, in which the reflector can no longer be damaged.
  • the connection technology between the holder 3 and the bracket 2 can be seen particularly well from FIGS. 3 and 4.
  • the holding bracket 2 has four of the tabs 2c shown enlarged in FIG. 4.
  • the tabs 2c are formed on the longitudinal edges in the area at the front ends of the horizontal web 2b by stamping.
  • Each tab 2c has a lateral guide surface 2d protruding downward from the plane of the horizontal web 2b and an adjoining support surface 2e which, offset downwards, runs parallel to the horizontal web 2b.
  • the lateral guide surfaces 2d and support surfaces 2e are produced by simply bending the sheet 2c.
  • the total of four contact surfaces 2e of the tabs 2c serve to receive the sliding webs 3a formed on the outside of the frame carrier; the four contact surfaces 2e therefore span a contact plane.
  • the outer edges of these sliding webs 3a lie laterally on the guide surfaces 2d.
  • the frame carrier 3 therefore only has to be connected to the holding bracket 2 by executing a horizontal pushing force.
  • the locking tabs 3b provided on the upper side of the mount carrier 3 serve for fixing in the assembly position. In the installed position, these snap into two square openings 2f in the horizon Talsteg 2b of the bracket 2.
  • two upstanding supports 3c are also formed on the mounting bracket 3b between the latching tabs 3b.
  • the frame carrier is preferably injection molded as a plastic part and preferably consists of thermoplastic materials, in particular PC, ABS, PA, PBT, POM and their blends. Sockets (not shown in more detail) for accommodating the illuminants are arranged in the holder 3 and, in the installed position, project through an opening in the reflector 4 into the interior of the reflector 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Um eine Einbauleuchte mit einem an einer Decke montierbaren (1), einem an der Oberseite des Rahmens befestigbaren Hal­tebügel (2), einem mit dem Rahmen (1) verbindbaren Reflektor (4) und einem ebenfalls mit dem Rahmen (1) verbindbaren Fassungsträger (3), derart weiterzuentwickeln, dass diese einfacher montierbar ist, wird vorgeschlagen, dass der Haltebügel (2) mit seitlichen Füh­rungsflächen (2d) zur Führung des Fassungsträgers (3) und unter­greifenden Auflageflächen (e ) zur schubladenartigen Aufnahme des Fassungsträgers (3) ausgebildet ist und dass Rastmittel zur Ver­bindung des Fassungsträgers (3) mit. dem Haltebügel (2) vorgesehen sind.

Description

Einbau-Leuchte
Die Erfindung betrifft eine quadratische Einbauleuchte mit einem an einer Decke montierbaren Rahmen, einem an der Oberseite des Rahmens befestigbaren Haltebügel, einem mit dem Rahmen verbindbaren Reflektor und einem mit dem Rahmen verbindbaren Fassungsträger.
Beispielsweise ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 88 04 149 eine derartige quadratische Einbauleuchte bekannt, die gemeinhin heute auch als „Down Light" bezeichnet wird. Im Rahmen der Montage wird der Rahmen in eine entsprechende Aufnahmeöffnung in der Decke eingesetzt und mit die Rückseite der Deckenöffnung hintergreifenden Befestigungsmitteln mit der Decke ver- rastet. Der üblicherweise als stabiler Druckgussrahmen ausgebildete Rahmen zieht dabei Unebenheiten in der Decke gerade, sodass dieser spaltfrei an der Decke anliegt ist. Oberseitig auf dem Rahmen ist der Haltebügel montiert, der vorzugsweise aus einem entsprechend U-förmig gebogenen Blechstanzteil be- steht. An diesem Haltebügel kann ein Reflektor und ein Fassungsträger lösbar befestigt werden. Der Fassungsträger nimmt die Fassungen für die Leuchtmittel auf, die in Einbaulage seitlich durch den Reflektor in das Innere des Reflektorinnenraumes hineinragen. Der Reflektor wird aus Kostengründen heute vor- zugsweise aus einem sehr dünnen Aluminium gefertigt; der Halte- bϋgel besteht hingegen aus Stabilitätsgründen üblicherweise aus Stahlblech.
Allgemein besteht bei derartigen Einbauleuchten das Problem, dass die gesamte Einbauleuchte, d.h. Reflektor, während der E- lektroinstallation in der Rohbauphase installiert werden muss. Da üblicherweise noch weitere Bauabschnitte nach der Elektroin- stallation vorgenommen werden, verdreckt der Reflektor mitunter erheblich oder wird während den weiteren Bauphasen verkratzt. Vor der Endabnahme muss der Reflektor entweder separat gereinigt oder sogar ausgetauscht werden.
Es ist zwar bekannt, den Reflektor lösbar an dem Haltebügel zu befestigen, jedoch ist dann die Montage des Geräteträgers noch recht aufwendig.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Einbauleuchte derart weiterzuentwickeln, dass diese einfacher montierbar ist.
Erfindungsgemäß wir diese Aufgabe bei einer Einbauleuchte der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Haltebügel mit seitlichen Führungsflächen zur Führung des Fassungsträgers und untergreifenden Auflageflächen zur schubladenartigen Aufnahme des Fassungsträgers ausgebildet ist und dass Rastmittel zur
Verbindung des Fassungsträgers mit dem Haltebügel vorgesehen sind.
Durch die schubladenartige Aufnahme an dem Rahmen zur Aufnahme des Fassungsträgers ist der Fassungsträger besonders leicht an dem Rahmen befestigbar. Der Fassungsträger muss nur mit einer Schubrichtung, die im Wesentlichen parallel zur Fläche des horizontalen Erstreckungsteils des Haltebügels verläuft, bis zum Einrasten der Rastmittel in den Haltebügel eingeschoben werden. An dem Haltebügel sind hierfür zur Aufnahme des Fassungsträgers diesen untergreifende Auflageflächen und seitliche Führungsflä- chen ausgebildet. Ferner sind zwischen dem Fassungsträger und dem Haltebügel Rastmittel ausgebildet.
Vorzugsweise umfassen die Rastmittel an dem Fassungsträger vor- gesehene Rastlaschen, die in korrespondierend an dem Haltebügel ausgebildete Hinterschnitte in Einbaulage eingreifen. Beispielsweise können die Hinterschnitte als einfache Öffnungen an dem Fassungsträger ausgebildet sein.
Besonders einfach zu fertigen ist die schubladenartige Aufnahme an dem Fassungsträger, wenn der Fassungsträger entsprechend umgebogene Laschen aufweist, die gleichzeitig die seitliche Führungsfunktion und die Auflagerfunktion erfüllen; dieses kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Laschen win- kelförmig umgebogen sind. An diesen Winkeln fungiert ein Vertikalabschnitt als seitliches Führungselement und ein sich an den Vertikalabschnitt anschließender Horizontalabschnitt als Auflagefläche für den Fassungsträger. Dies Winkel können durch einfaches Ausstanzen und Umbiegen an dem Haltebügel vorgesehen sein. Vorzugsweise sind dieses Laschen beidseitig an den Längskanten des horizontalen Abschnittes vom Haltebügel ausgebildet, um einen stabilen Halt zwischen dem Haltebügel und dem Geräteträger zu gewährleisten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird. In diesen zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht der quadratischen Ein- bauleuchte,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Einbauleuchte zur Verdeutlichung der Montage in einer abgehängten Decke,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung der Montage der Einbauleuchte und
Figur 4: eine vergrößerte Ansicht des Details IV. aus Figur 1.
Gemäß den Figuren besteht die quadratische Einbauleuchte im Wesentlichen aus einem quadratischen Rahmen 1, einem oberseitig an dem Rahmen 1 verschraubten Haltebügel 2, einem mit einem Horizontalabschnitt des Haltebügels 2 verbindbaren Fassungsträger 3 und einem an der Unterseite des Horizontalabschnittes von dem Haltebügel lösbar befestigbaren Reflektor 4.
Getrennt von der Einbauleuchte ist diese mittels eines Kabels 5 mit in der Decke vorsehbaren Vorschaltgerätekasten 6 verbunden. Der Vorschaltgerätekasten 6 dient zur Aufnahme elektronischer oder elektrischer Vorschaltgeräte zum Betrieb der Einbauleuchte.
Der Rahmen 1 ist als Druckgussrahmen ausgebildet und weist einen horizontal verlaufenden Anlageflansch la zur Anlage gegen eine Öffnung in einer Decke auf, zum Beispiel in einer Gipskartonplatte. Nach innen versetzt schließt sich an den Anlageflansch la ein in Einbaulage vertikal verlaufender Absatz lb an, der an den Innenrand in der Öffnung in der Decke anliegt. Auf der Oberseite des Rahmens 1 ist der U-förmige Haltebügel 2 aufgeschraubt, der die mittlere Öffnung des Rahmens brückenartig überspannt. Der Haltebügel 2 weist zwei seitliche Vertikalstege 2a und einen die Vertikalstege 2a verbindenden Horizontalsteg 2b auf. Dieser Horizontalsteg 2b stellt die Befestigungsebene für den Fassungsträger 3 und den Reflektor 4 dar.
An der Unterseite des Haltebügels 2 ist der Reflektor 4 lösbar angeklipst. In der Figur 1 ist der Fassungsträger 3 in seiner auf den Haltebügel 2 aufgeschobenen Montageposition dargestellt.
Die Figur 2 zeigt die Einbauleuchte beim Einbau. Auf der Ober- seite einer Gipskartonplatte 7 ist der Vorschaltgerätekasten 6 montiert oder einfach aufgelegt. Die Gipskartonplatte 7 weist eine quadratische Öffnung 7a auf, in die der Rahmen 1 exakt einsetzbar ist. In der Rohbauphase wird lediglich der Fassungs- träger 3 schubladenartig, das heißt durch Ausführung im wesentlichen horizontalen Schubbewegung auf den Haltebügel 2 der Einbauleuchte aufgeschoben, bis die Rastmittel an dem Haltebügel verrasten. In dieser Vormontagestellung wird der Rahmen 1 in die Öffnung eingesetzt und in dieser verschraubt; das Einsetzen des Reflektors 4 und der Leuchtmittel erfolgt erst in den letzten Bauphasen, in denen keine Beschädigung des Reflektors mehr erfolgen kann.
Die Verbindungstechnik zwischen dem Fassungsträger 3 und dem Haltebügel 2 ist besonders gut aus den Figuren 3 und 4 zu entnehmen. Der Haltebügel 2 weist vier der vergrößert in der Figur 4 dargestellten Laschen 2c auf. Die Laschen 2c sind an den Längsrändern im Bereich an den stirnseitigen Enden des Horizontalsteges 2b durch Stanzen ausgebildet. Jede Lasche 2c weist eine aus der Ebene des Horizontalsteges 2b nach unten ragende seitliche Führungsfläche 2d und eine sich daran anschließende Auflagefläche 2e auf, die nach unten versetzt parallel zu dem Horizontalsteg 2b verläuft. Die seitlichen Führungsflächen 2d und Auflageflächen 2e werden durch einfaches umbiegen der La- sehen 2c erzeugt. Die insgesamt vier Auflageflächen 2e der Laschen 2c dienen zur Aufnahme der außenseitig an dem Fassungsträger angeformten Gleitstege 3a; die vier Auflageflächen 2e spannen mithin eine Auflageebene auf. Gleichzeitig liegen die äußeren Ränder dieser Gleitstege 3a seitlich an den Führungs- flächen 2d an. Beim Einbau muss der Fassungsträger 3 somit nur durch Ausführen einer horizontalen Schubkraft mit dem Haltebügel 2 verbunden werden.
Zur Fixierung in der Montagestellung dienen die oberseitig an dem Fassungsträger 3 vorgesehenen Rastlaschen 3b. Diese rasten in Einbaulage in zwei quadratische Öffnungen 2f in dem Horizon- talsteg 2b des Haltebügels 2 ein. Um den Fassungsträger 3 besonders gut an dem Haltebügel 2 in Einbaulage zu fixieren, sind an dem Fassungsträger ferner zwischen den Rastlaschen 3b zwei nach oben ragende Auflager 3c angeformt, die in Einbaulage zwi- sehen sich und der Oberseite des Fassungsträgers 3 den Haltebügel 2 einklemmen. Der Fassungsträger ist vorzugsweise als Kunststoffteil gespritzt und besteht vorzugsweise aus thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere PC, ABS, PA, PBT, POM und ihre Blends . In den Fassungsträger 3 sind nicht näher dar- gestellte Fassungen zur Aufnahme der Leuchtmittel angeordnet, die in Einbaulage durch eine Öffnung in dem Reflektor 4 in den Innenraum des Reflektors 4 ragen.
Ξinbauleuchte
Bezugszeichenliste
1 Rahmen la Anlageflansch lb Absatz
2 Haltebügel
2a Vertikalsteg
2b Horizontalsteg
2c Lasche
2d Führungsfläche
2e Auflagefläche
2f Öffnung
3 Fassungsträger
3a Gleitsteg
3b Rastlasche
3c Auflager
4 Reflektor
5 Kabel
6 Vorschaltgerätekasten
7 Gipskartonplatte
7a Öffnung

Claims

Einbauleuchte
1. Einbauleuchte mit einem an einer Decke montierbaren Rahmen (1), einem an der Oberseite des Rahmens befestigbaren Haltebügel (2) , einem mit dem Rahmen (1) verbindbaren Reflektor (4) und einem ebenfalls mit dem Rahmen (1) verbindbaren Fassungsträger (3), dadurch gekennzeich- n e t , dass der Haltebügel (2) mit seitlichen Führungsflächen (2d) zur Führung des Fassungsträgers (3) und untergreifenden Auflageflächen (2e) zur schubladenartigen Aufnahme des Fassungsträgers (3) ausgebildet ist und dass Rastmittel zur Verbindung des Fassungsträgers (3) mit dem Haltebügel (2) vorgesehen sind.
2. Einbauleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Führungsflächen (2d) und Auflageflächen (2e) an Laschen (2c) . ausgebildet sind, die an dem Haltebügel (2) vorgesehen sind.
3. Einbauleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass der Fassungstrager (3) seitliche verlaufende Gleitstege (3a) aufweist, die in Einbaulage in die Laschen (2c) eingreifen.
4. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass der Fassungsträger (3) Rastlaschen (3b) aufweist, die in Einbau- läge entsprechende Hinterschnitte an dem Haltebügel (2) hintergreifen .
5. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass der Fas- sungstrager (3) den Haltebügel (2) in Einbaulage umgreifende Auflager (3c) aufweist.
PCT/DE2005/000129 2004-01-30 2005-01-28 Einbauleuchte WO2005073628A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005001482T DE502005001482D1 (de) 2004-01-30 2005-01-28 Einbauleuchte
AU2005208014A AU2005208014A1 (en) 2004-01-30 2005-01-28 Built-in light
DE112005000812T DE112005000812A5 (de) 2004-01-30 2005-01-28 Einbauleuchte
EP05714906A EP1709361B1 (de) 2004-01-30 2005-01-28 Einbauleuchte
US10/597,322 US7699488B2 (en) 2004-01-30 2005-01-28 Built-in light
HK06111686A HK1091256A1 (en) 2004-01-30 2006-10-24 Built-in light

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004001479U DE202004001479U1 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Einbauleuchte
DE202004001479.3 2004-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005073628A1 true WO2005073628A1 (de) 2005-08-11

Family

ID=32087874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000129 WO2005073628A1 (de) 2004-01-30 2005-01-28 Einbauleuchte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7699488B2 (de)
EP (1) EP1709361B1 (de)
AT (1) ATE373203T1 (de)
AU (1) AU2005208014A1 (de)
DE (3) DE202004001479U1 (de)
ES (1) ES2294683T3 (de)
HK (1) HK1091256A1 (de)
WO (1) WO2005073628A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7967480B2 (en) * 2007-05-03 2011-06-28 Cree, Inc. Lighting fixture
US8382340B2 (en) 2008-10-03 2013-02-26 Lsi Industries, Inc. Interchangeable lightiing
DE102010046890A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Einbauleuchte
DE102010053699B4 (de) * 2010-09-21 2012-07-12 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Einbauleuchte
DE202011001000U1 (de) * 2011-04-28 2012-07-31 Zumtobel Lighting Gmbh Lampenbetriebsgerät mit werkzeugloser Befestigung
USD678599S1 (en) * 2011-09-01 2013-03-19 Lsi Industries, Inc. Lighting
DE202011052125U1 (de) * 2011-11-28 2012-12-04 BÄ*RO GmbH & Co. KG Leuchte mit einem Reflektor und Reflektoranordnung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8804149U1 (de) 1988-03-26 1988-06-09 Hoffmeister-Leuchten GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Fassungsträger für elektrische Lampen mit einem am Fassungsträger befestigten Reflektor
DE9004386U1 (de) * 1990-04-17 1990-06-21 Wila Leuchten GmbH, 58638 Iserlohn Mit einem Transformator ausgerüsteter Einbauring für Deckeneinbauleuchten
DE4312661A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Kaiser Gmbh & Co Kg Hohlkörper für die Betonbauinstallation
DE29509094U1 (de) * 1995-06-01 1995-10-05 LTS Licht & Leuchten GmbH, 88069 Tettnang Einbauleuchte für den Einbau vorzugsweise in Hohldecken, Hohlwände o.ä.
US6283430B1 (en) * 2000-04-28 2001-09-04 Cooper Technologies Company Horizontal socket housing assembly
US6286265B1 (en) * 2000-02-01 2001-09-11 Cooper Technologies Company Recessed lighting fixture mounting
DE10047407A1 (de) * 2000-09-26 2002-01-03 Wila Leuchten Ag Sevelen Einbauleuchte
EP1336696A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-20 Radian Befestigungsvorrichtung für eine abgehängte Leuchte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5909955A (en) * 1997-03-10 1999-06-08 Westek Associates Puck style under cabinet light fixture with improved mounting ring
DE10012968B4 (de) 2000-03-16 2006-09-14 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Deckenleuchte mit Reflektor
US7192167B1 (en) * 2005-11-28 2007-03-20 Kuo Benny L Lamp device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8804149U1 (de) 1988-03-26 1988-06-09 Hoffmeister-Leuchten GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Fassungsträger für elektrische Lampen mit einem am Fassungsträger befestigten Reflektor
DE9004386U1 (de) * 1990-04-17 1990-06-21 Wila Leuchten GmbH, 58638 Iserlohn Mit einem Transformator ausgerüsteter Einbauring für Deckeneinbauleuchten
DE4312661A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Kaiser Gmbh & Co Kg Hohlkörper für die Betonbauinstallation
DE29509094U1 (de) * 1995-06-01 1995-10-05 LTS Licht & Leuchten GmbH, 88069 Tettnang Einbauleuchte für den Einbau vorzugsweise in Hohldecken, Hohlwände o.ä.
US6286265B1 (en) * 2000-02-01 2001-09-11 Cooper Technologies Company Recessed lighting fixture mounting
US6283430B1 (en) * 2000-04-28 2001-09-04 Cooper Technologies Company Horizontal socket housing assembly
DE10047407A1 (de) * 2000-09-26 2002-01-03 Wila Leuchten Ag Sevelen Einbauleuchte
EP1336696A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-20 Radian Befestigungsvorrichtung für eine abgehängte Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1709361A1 (de) 2006-10-11
ATE373203T1 (de) 2007-09-15
EP1709361B1 (de) 2007-09-12
US20080239729A1 (en) 2008-10-02
DE112005000812A5 (de) 2007-05-24
DE202004001479U1 (de) 2004-04-01
HK1091256A1 (en) 2007-01-12
AU2005208014A1 (en) 2005-08-11
ES2294683T3 (es) 2008-04-01
DE502005001482D1 (de) 2007-10-25
US7699488B2 (en) 2010-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776543B1 (de) Verschlussmechanismus für leuchten
DE102007034600B3 (de) Montagesystem mit einer Vorrichtung zum Anordnen und Befestigen von elektrischen Einheiten, insbesodere in einem Schaltschrank
EP1709361B1 (de) Einbauleuchte
EP1475565B1 (de) Leuchtenanordnung
DE102007053377B4 (de) Schiene zur Aufnahme und Befestigung eines solartechnischen Kollektors
EP1529179A1 (de) Deckenleuchte mit einem länglichen leuchtengehäuse
DE102016104426A1 (de) Modul für modulare Außenleuchte
DE4416109A1 (de) Installationsschiene mit Reflektoranordnung für elektrische Leuchtmittel
DE4200659A1 (de) Einbaustrahler
DE20319586U1 (de) Tragschiene für Leuchtkörper
DE19942803B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE4202768C2 (de) Leuchte
EP0621439A1 (de) Lichtbandanordnung
DE3014241A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von leuchten zu lichtbaendern bzw. lichtbandfiguren
EP0860653A2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Leuchtenrasters an einem Leuchtengehäuse
DE69623215T2 (de) Träger zum Befestigen einer Beleuchtungsvorrichtung an einer Mauer und dazu geeignete Beleuchtungsvorrichtung
EP0677906A1 (de) Einbaugehäuse für wenigstens ein elektrisches Installationsgerät
EP0892211B1 (de) Einbauleuchte
DE69707753T2 (de) Verbesserung an Montagesatz für Metallschaltschranktürscharniere
DE8702250U1 (de) Führungsschiene
DE102007053376A1 (de) Befestigungsbügel
DE10241941A1 (de) Leuchtensystem
DE19858504C2 (de) Paneelleuchte
DE8632021U1 (de) Leuchte
EP2034575B1 (de) Gerätehalterung zur befestigung von elektroinstallationsgeräten an einem leitungsführungskanal

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005714906

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10597322

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005208014

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 548842

Country of ref document: NZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005208014

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20050128

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005208014

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005714906

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050008126

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112005000812

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070524

Kind code of ref document: P

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005714906

Country of ref document: EP