[go: up one dir, main page]

WO2005041239A1 - Schutzschalter mit einer bimetallschnappscheibe - Google Patents

Schutzschalter mit einer bimetallschnappscheibe Download PDF

Info

Publication number
WO2005041239A1
WO2005041239A1 PCT/EP2004/011813 EP2004011813W WO2005041239A1 WO 2005041239 A1 WO2005041239 A1 WO 2005041239A1 EP 2004011813 W EP2004011813 W EP 2004011813W WO 2005041239 A1 WO2005041239 A1 WO 2005041239A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit breaker
housing
fixed contact
breaker according
push button
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/011813
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Ullermann
Original Assignee
Ellenberger & Poensgen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellenberger & Poensgen Gmbh filed Critical Ellenberger & Poensgen Gmbh
Priority to EP04790635A priority Critical patent/EP1676289B1/de
Priority to CA002539836A priority patent/CA2539836C/en
Priority to DE502004007576T priority patent/DE502004007576D1/de
Priority to PL04790635T priority patent/PL1676289T3/pl
Publication of WO2005041239A1 publication Critical patent/WO2005041239A1/de
Priority to US11/408,365 priority patent/US7336149B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
    • H01H73/303Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide with an insulating body insertable between the contacts when released by a bimetal element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • H01H2071/088Terminals for switching devices which make the devices interchangeable, e.g. with fuses

Definitions

  • the invention relates to a circuit breaker with a Bimetallschnappulation according to the preamble of claim 1.
  • Bimetallschnappa which is fixed to a bimetallic connection. This is arranged within a housing base next to a fixed contact connection.
  • the housing base is connected by means of e.g. Cover made of plastic or metal existing cap.
  • the Bimetallschnappulation carries a bimetallic contact, which is inside the housing with a fixed contact of the fixed contact terminal in contacting overlap position.
  • Such a circuit breaker is used in particular as a fuse element in circuits of a motor vehicle and plugged into corresponding flat fuse base of the motor vehicle.
  • Other applications of such a circuit breaker are used in particular as a fuse element in circuits of a motor vehicle and plugged into corresponding flat fuse base of the motor vehicle.
  • Bimetallic snap-action circuit breakers are or the like in household electrical appliances. possible.
  • the invention has for its object to provide an improved in terms of a trigger detection circuit breaker.
  • an illuminated push button is provided, the housing internally with the Separating element is connected.
  • a triggering of the circuit breaker is visually displayed in the form of an externally visible light signal.
  • due to the coupling of the illuminated push button with a displaceable in the case of release between the contacts separating element from the outside to a normal position about the normal error about the travel of the illuminated push button is visually displayed in the form of an externally visible light signal.
  • the push button also serves by its operation to return the separating element from the contact separation position, so that the contacts get into the contact position due to the spring force of the Bimetallschnappulation.
  • the push button with the slider-like separating element is mechanically coupled.
  • a snap or snap connection is provided.
  • the push button at least one, preferably two locking arms with end locking cams, which engage in the production of the locking or snap connection in corresponding recesses of the separating element.
  • the locking cams may be provided on the separating element and the recesses on the push button.
  • an electric lighting element such as a lamp or light emitting diode
  • the luminous element is arranged stationary in the housing or housing base.
  • the luminous element can be connected inside the housing between the bimetallic connection and the fixed contact connection.
  • the light element is triggered at
  • Bimetallschnappulation passed through current, so that in the OFF state, i. when the circuit breaker is tripped, the push button is illuminated.
  • the luminous element is contacted with its one housing-internal connection with the bimetal terminal, while the second terminal of the luminous element is led out of the housing base.
  • the outwardly guided light-emitting element connection is connected, for example, to a neutral conductor of a power network, this is Luminous element in the normal state, that is current flowing in contacting the overlapping position of the contacts and corresponding external wiring of the circuit breaker, so that the push button lights in the ON state and is unlit in a contact opening (OFF state).
  • the luminous element is arranged within the housing or housing base in the region of a material recess of the push button. Through this material recess along the push button, a knob shaft and this superior button portion is formed, which always at least partially surmounted even at a contact opening the light-emitting element.
  • the shaft length is at the travel of the with the
  • Adjusted push-button coupled partition so that the push button with its knob shank can move or move contactlessly along the stationary light-emitting element.
  • the distance formed between the button portion and the luminous element increases in the case of triggering about the travel of the separating element or the coupled with this push button.
  • the push-button and the separating element moving in the release case between the contacts form a two-part separating slide in the latched coupling state, for the two parts of which expediently different materials are used.
  • the separating element which rests in the installed state on the bimetallic contact and / or on the fixed contact, consists of a very temperature-resistant, i. heat-resistant plastic, suitably made of thermosetting plastic.
  • the push button is made of a transparent material, preferably of a transparent plastic. This ensures that the light emitted by the luminous element passes to the outside via the button shaft and / or the knob section of the pushbutton projecting beyond it.
  • the bimetal To achieve the highest possible degree of prefabrication with the smallest possible number of individual parts of the fixed contact terminal and the bimetal are formed as identical flat contacts. In the middle area of these are trough-like cranked. The trough formed thereby is then used either for fastening the Bimetallschnappulation or for receiving the fixed contact.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that a reliable tripping detection is achieved by a built-in a push button on this externally operable gate valve of a circuit breaker with Bimetallschnappulation lighting in a simple manner.
  • the push button thus assumes a dual function, on the one hand in the actuation caused by the return of the separating element from the contact separation position and on the other hand in an optical signaling of an example overcurrent-induced tripping case of the circuit breaker.
  • 1 and 2 respectively a circuit breaker with Bimetallschnappulation and illuminated push button with covered or cover-free housing base
  • Fig. 3 shows the circuit breaker according to Fig. 1 in an exploded view with the push button and separating element decoupled separating slide, Fig. 4 and 5, the slide in side or front view, and
  • 6 and 7 show two different circuit variants of a light element used in the housing base.
  • the circuit breaker 1 according to FIGS. 1 to 3 comprises a housing cap 3 which can be covered by a housing cap 2, in which a bimetallic connection 4 and a fixed contact connection 5 are arranged parallel next to each other.
  • the terminals 4 and 5 are designed as similar flat contacts and bent to form a trough 4b, 5b.
  • the connections 4b, 5b are provided with openings 7.
  • the openings 7 serve in the bimetallic connection 4 for fastening a Bimetallschnappulation 8 by means of a rivet 9 and the fixed contact terminal 5 for receiving a fixed contact 10.
  • the Bimetallschnappulation 8 carries at its the bimetal 4 remote contact end 11 a bimetallic contact 12. This is in the installed state in contacting overlap position with the fixed contact 10 (FIG. 2).
  • a two-part separating slide 13 is disposed between the bimetal 4 and the fixed contact terminal 5.
  • This consists of an L-shaped separating element 14 and a mechanically coupled with this push button 15.
  • a designated detent or snap connection is formed by two provided in the exemplary embodiment of the push button 15 locking arms 16, the RONd cleanse each other facing cam 16 a wear.
  • the push button 15 is snapped onto the separating element 14, wherein the locking cam 16a engage in corresponding recesses 17 of the separating element 14. This is comparatively clear from FIG. 5 can be seen ' .
  • the push-button 15 has a material recess 18 to form a knob shank 15a and a button section 15b protruding therefrom.
  • a light-emitting element 19 such as a light or a light emitting diode.
  • the push button 15 is made of a transparent material, preferably made of transparent plastic.
  • the lighting element 19 is in each in the direction of arrow 20 (Fig. 4) extending travel position of the separating slide 13 from the button portion 15b of the push button 15th at least partially covered in such a way that in each position of the separating slide 13, the light emitted by the light emitting element 19 via the knob shaft 15a and / or the knob portion 15b of the push button 15 to the outside, ie outside of the switch housing 2, 3 passes.
  • the isolating slide 13 has the function, in the case of, for example, triggered by an overcurrent circuit breaker 1, as a result, by moving open or bending the Bimetallschnappulation 8, the contact end 11 with the bimetallic contact 12 away from the fixed contact 10 to move between the two contacts 10, 11 ,
  • the separating slide 13 is spring-loaded with a spring element 21.
  • Spring element 21 is supported on the one hand on the side facing away from the push button 15 bottom 22 of the separating element 14 and on the other hand on the housing base 3 from.
  • the electrically insulating separating function takes over the transverse to the extension of the push button 15 extending separating leg 14a of the separating element 14, which passes at right angles into the locking recesses 17 supporting shaft 14b of the separating element 14.
  • the separating element 14 itself consists of a temperature or heat-resistant plastic material, preferably of a duroplastic. The reason for this is that the separating element 14 always at least in approximated
  • the separating limb 14b of the isolating element 14 rests against the underside of the contacts 10, 12 facing away from the pushbutton 15.
  • the bimetal contact 12 lifts off from the fixed contact 10 as a result of bending or snapping the bimetallic contact 12 is displaced as a result of the spring element 21 caused by the spring force of the slide 13 in the direction of travel 20 and to form an abutment or stop within the housing base 3 exactly between the two contacts 10, 12 out.
  • they are mechanically spaced from each other and electrically isolated from each other.
  • the push button 15 is moved due to its coupling with the separating element 14 by the same travel in the direction of travel 20 and thereby guided by this distance on the housing cap 2 to the outside of the switch housing 2, 3.
  • the push button 15 projects beyond a dome-like button sleeve 23 placed on the housing cap 2. This can be a one-piece component of the housing cap 2 or can be snapped onto it as a separate part.
  • the separating element 14 Depressing the push button 15 in the opposite direction to the direction of travel 20, the separating element 14 is moved. As a result of the spring force of the bimetallic snap disk 8 after cooling, the bimetal contact 12 is thereby pressed against the fixed contact 10 again. In this contacting overlap position, the separating slide 13 is held in its returned initial position, which corresponds to the ON state of the circuit breaker 1.
  • a first terminal 19a is led out of the housing base 3 via an ohmic resistor 24 to form an external supply connection 25.
  • the supply terminal 25 is expediently brought out on the same side of the housing housing housing 3, on which the terminal ends 4a, 5a of the terminals 4 and 5 are located.
  • the further connection 19b of the light-emitting element 19 is guided into the hollow rivet 6 which fixes the bimetallic connection 4 within the housing base 3 and makes electrical contact with it via the bimetallic connection 4, z. B. plugged with the rivets 6 or soldered.
  • the light-emitting element 19 in which the outward-guided light-emitting element connection 19a is connected, for example, to a neutral conductor of a power network, the light-emitting element 19 is in the normal state, ie current-flowing, in the case of a contacting covering position of the contacts.
  • the Push button With appropriate external wiring lights up the Push button in the ON state and is unlit in the OFF state with open contacts 10,12.
  • the light-emitting element 19 may be wired in a manner not shown in detail also inside the housing.
  • outwardly directed connection 19a of the luminous element 19 is guided in an electrically contacting manner analogously to the plug-in contact of the connection 19b into the hollow rivet 6 which fixes the fixed contact connection 5.
  • the switching on of the light-emitting element 19 can in turn be connected with a series connection of the ohmic resistor 24 and the light-emitting element 19 between the bimetallic connection 4 and the fixed contact connection 5.
  • the light-emitting element 19 is current-flowed when the bimetallic snap-action disk 8 is triggered, so that in the OFF state the pushbutton 15 is illuminated and unlit in the ON state.
  • the described circuit breaker 1 with illuminated push button 15 is suitable for a variety of applications, such as motor, transformer or cable drum protection.

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Bei einem Schutzschalter (1) mit einer Bimetallschnappscheibe (8), die an einem innerhalb eines abdeckbaren Gehäusesockel (3) neben einem Festkontaktanschluss (5) angeordneten Bimetallanschluss (4) fixiert ist und deren Kontaktende (11) einen Kontakt (12) trägt, der mit einem Festkontakt (10) des Festkontaktanschlusses (5) in einer kontaktierenden Überdeckungsstellung liegt, umfasst für eine zuverlässige Auslöseerkennung ein federbelasteter Trennschieber (14), der bei einer Kontaktöffnung zwischen die Kontakte (10, 12) verfährt, einen beleuchteten Druckknopf (15).

Description

Beschreibung
Schutzschalter mit einer Bimetallschnappscheibe
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schutzschalter mit einer Bimetallschnappscheibe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger, aus der DE 298 24 696 U1 bekannter Schutzschalter weist eine Bimetallschnappscheibe auf, die an einem Bimetallanschluss fixiert ist. Dieser ist innerhalb eines Gehäusesockels neben einem Festkontaktanschluss angeordnet. Der Gehäusesockel ist mittels einer z.B. aus Kunststoff oder Metall bestehenden Kappe abdeckbar. Die Bimetallschnappscheibe trägt einen Bimetallkontakt, der gehäuseintern mit einem Festkontakt des Festkontaktanschlusses in kontaktierender Überdeckungsstellung liegt.
Im Falle einer beispielsweise durch einen Überstrom hervorgerufenen Kontaktöffnung durch Aufschnappen oder Aufbiegen der Bimetallschnappscheibe verfährt ein mittels eines Federelementes federbelasteter Trennschieber zwischen die Kontakte. Dadurch wird auch nach Abkühlen der Bimetallschnappscheibe deren Zurückschnappen in die kontaktierende Schließstellung verhindert. Ein Stromkreis, in den der Schutzschalter als Sicherungselement eingesetzt ist, bleibt dann unterbrochen.
Ein solcher Schutzschalter wird insbesondere als Sicherungselement in Stromkreisen eines Kraftfahrzeuges verwendet und dazu in entsprechende Flachsicherungssockel des Kraftfahrzeuges eingesteckt. Weitere Anwendungsbereiche derartiger
Schutzschalter mit Bimetallschnappscheibe sind in elektrischen Haushaltsgeräten o.dgl. möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hinsichtlich einer Auslöseerkennung verbesserten Schutzschalter anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Dazu ist ein beleuchteter Druckknopf vorgesehen, der gehäuseintern mit dem Trennelement verbunden ist. Dadurch wird einerseits eine Auslösung des Schutzschalters optisch in Form eines von außen sichtbaren Lichtsignals angezeigt. Zudem kann andererseits infolge der Kopplung des beleuchteten Druckknopfs mit einem sich im Auslösefall zwischen die Kontakte verschiebenden Trennelement von außen die gegenüber einer fehlerfreien Normalposition um den Verfahrweg des
Trennelementes weiter aus dem Schaltergehäuse herausragende Druckknopfposition auch mechanisch oder manuell erfasst werden. Der Druckknopf dient zudem durch dessen Betätigung zur Rückführung des Trennelementes aus der Kontakttrennstellung heraus, so dass die Kontakte infolge der Federkraft der Bimetallschnappscheibe in die Kontaktstellung gelangen.
Gehäuseintern, d.h. bei einem mittels einer Gehäusekappe abdeckbaren Gehäusesockels innerhalb des Gehäusesockels, ist der Druckknopf mit dem schieberartig ausgebildeten Trennelement mechanisch gekoppelt. Dazu ist eine Rast- oder Schnappverbindung vorgesehen. Dabei trägt zweckmäßigerweise der Druckknopf mindestens einen, vorzugsweise zwei Rastarme mit endseitigen Rastnocken, die zur Herstellung der Rast- bzw. Schnappverbindung in entsprechende Rastausnehmungen des Trennelementes eingreifen. Auch können die Rastnocken am Trennelement und die Rastausnehmungen am Druckknopf vorgesehen sein.
Zur Beleuchtung des Druckknopfes ist ein elektrisches Leuchtelement, beispielsweise eine Lampe oder Leuchtdiode, vorgesehen. Das Leuchtelement ist im Gehäuse oder Gehäusesockel ortsfest angeordnet. Dabei kann das Leuchtelement gehäuseintern zwischen den Bimetallanschluss und den Festkontaktanschluss geschaltet sein. Bei dieser Verschaltungsvariante wird das Leuchtelement bei ausgelöster
Bimetallschnappscheibe stromdurchflossen, so dass im AUS-Zustand, d.h. bei ausgelöstem Schutzschalter der Druckknopf beleuchtet ist.
Gemäß einer alternativen Verschaltungsvariante ist das Leuchtelement mit dessen einem Anschluss gehäuseintern mit dem Bimetallanschluss kontaktiert, während der zweite Anschluss des Leuchtelements aus dem Gehäusesockel herausgeführt ist. Bei dieser Variante, bei der der nach außen geführte Leuchtelementanschluss beispielsweise mit einem Neutralleiter eines Stromnetzes verbunden ist, ist das Leuchtelement im Normalzustand, d.h. bei kontaktierender Überdeckungsstellung der Kontakte und entsprechender äußerer Verdrahtung des Schutzschalters stromdurchflossen, so dass der Druckknopf im EIN-Zustand leuchtet und bei einer Kontaktöffnung (AUS-Zustand) unbeleuchtet ist.
Das Leuchtelement ist innerhalb des Gehäuses bzw. Gehäusesockels im Bereich einer Materialaussparung des Druckknopfes angeordnet. Durch diese Materialaussparung ist entlang des Druckknopfes ein Knopfschaft und ein diesen überragender Knopfabschnitt gebildet, der auch bei einer Kontaktöffnung das Leuchtelement stets zumindest teilweise überragt. Die Schaftlänge ist dabei an den Verfahrweg des mit dem
Druckknopf gekoppelten Trennelementes angepasst, so dass sich der Druckknopf mit dessen Knopfschaft berührungslos entlang des ortsfesten Leucht-elementes bewegen oder verschieben kann. Dabei vergrößert sich der zwischen dem Knopfabschnitt und dem Leuchtelement gebildete Abstand im Auslösefall um den Verfahrweg des Trennelement bzw. des mit diesem gekoppelten Druckknopfes.
Der Druckknopf und das im Auslösefall zwischen die Kontakte verfahrende Trennelement bilden im verrasteten Koppelzustand einen zweiteiligen Trennschieber, für dessen beiden Teile zweckmäßigerweise unterschiedliche Materialien verwendet werden. So besteht das Trennelement, das im Einbauzustand am Bimetallkontakt und/oder am Festkontakt anliegt, aus einem sehr temperaturbeständigen, d.h. wärmeformbeständigen Kunststoff, zweckmäßigerweise aus Duroplast. Dem gegenüber besteht der Druckknopf aus einem transparenten Material, vorzugsweise aus einem transparenten Kunststoff. Dadurch ist sichergestellt, dass das von dem Leuchtelement ausgesendete Licht über den Knopfschaft und/oder den diesen überragenden Knopfabschnitt des Druckknopfes nach außen gelangt.
Zur Erzielung eines möglichst hohen Vorfertigungsgrades mit einer möglichst geringen Anzahl von Einzelteilen sind der Festkontaktanschluss und der Bimetallanschluss als identische Flachkontakte ausgebildet. In deren mittleren Bereich sind diese muldenartig ausgekröpft. Die dadurch gebildete Mulde wird dann entweder zur Befestigung der Bimetallschnappscheibe oder zur Aufnahme des Festkontaktes verwendet. Dazu werden die beiden identischen Flachkontakte - bezogen auf deren Längsachse - um 180° gegeneinander verdreht in den Gehäusesockel eingesetzt und dort zweckmäßigerweise mittels Anschlussnieten fixiert. Bei Verwendung von Rohr- oder Hohlnieten übernehmen diese die weitere Funktion der kontaktierenden Aufnahme der Anschlüsse bzw. des einzelnen Anschlusses des Leuchtelementes.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch eine in einen Druckknopf eines über diesen von außen betätigbaren Trennschieber eines Schutzschalters mit Bimetallschnappscheibe integrierte Beleuchtung in einfacher Art und Weise eine zuverlässige Auslöseerkennung erreicht wird. Der Druckknopf übernimmt somit eine Doppelfunktion, die einerseits in der durch dessen Betätigung bewirkte Rückführung des Trennelementes aus der Kontakttrennstellung und andererseits in einer optischen Signalisierung eines beispielsweise überstrombedingten Auslösefalls des Schutzschalters besteht.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 und 2 jeweils einen Schutzschalter mit Bimetallschnappscheibe und beleuchtetem Druckknopf bei abgedecktem bzw. abdeckungsfreiem Gehäusesockel,
Fig. 3 den Schutzschalter nach Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung mit in Druckknopf und Trennelement entkoppeltem Trennschieber, Fig. 4 und 5 den Trennschieber in Seiten- bzw. Vorderansicht, und
Fig. 6 und 7 zwei unterschiedliche Schaltungsvarianten eines in den Gehäusesockel eingesetzten Leuchtelementes.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Der Schutzschalter 1 gemäß den Fig. 1 bis 3 umfasst einen mit einer Gehäusekappe 2 abdeckbaren Gehäusesockel 3, in dem parallel nebeneinander liegend ein Bimetallanschluss 4 und ein Festkontaktanschluss 5 angeordnet sind. Die anschlussseitig mit deren Anschlussenden 4a und 5a aus dem Gehäusesockel 3 herausgeführten Anschlüsse 4 bzw. 5 sind innerhalb des Gehäusesockels 3 mit Hohlnieten 6 befestigt.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind die Anschlüsse 4 und 5 als gleichartige Flachkontakte ausgeführt und unter Bildung einer Mulde 4b, 5b abgekröpft. Im jeweiligen Muldenscheitel sind die Anschlüsse 4b, 5b mit Öffnungen 7 versehen. Im Einbauzustand dienen die Öffnungen 7 bei dem Bimetallanschluss 4 zur Befestigung einer Bimetallschnappscheibe 8 mittels eines Nietes 9 und beim Festkontaktanschluss 5 zur Aufnahme eines Festkontaktes 10. Die Bimetallschnappscheibe 8 trägt an deren dem Bimetallanschluss 4 abgewandten Kontaktende 11 einen Bimetallkontakt 12. Dieser ist im Einbauzustand in kontaktierender Überdeckungsstellung mit dem Festkontakt 10 (Fig. 2).
Innerhalb des zweckmäßigerweise aus Kunststoff bestehenden Gehäusesockels 3 ist zwischen dem Bimetallanschluss 4 und dem Festkontaktanschluss 5 ein zweiteiliger Trennschieber 13 angeordnet. Dieser besteht aus einem L-förmigen Trennelement 14 und einem mit diesem mechanisch gekoppelten Druckknopf 15. Eine hierzu vorgesehene Rast- oder Schnappverbindung ist durch zwei im Ausführungsbeispiel am Druckknopf 15 vorgesehene Rastarme 16 gebildet, die freiendseitig einander zugewandte Nocken 16a tragen. Mittels der Rastarme 16 wird der Druckknopf 15 auf das Trennelement 14 aufgeschnappt, wobei die Rastnocken 16a in korrespondierende Rastausnehmungen 17 des Trennelementes 14 eingreifen. Dies ist vergleichsweise deutlich aus Fig. 5 ersichtlich'.
Wie Fig. 4 in einer Seitenansicht des Trennschiebers 13 zeigt, weist der Druckknopf 15 unter Bildung eines Knopfschaftes 15a und eines diesen überragenden Knopfabschnitts 15b eine Materialaussparung 18 auf. In dieser liegt im Montageendzustand ein Leuchtelement 19, beispielsweise eine Leuchte oder eine Leuchtdiode. Der Druckknopf 15 besteht aus einem transparenten Material, vorzugsweise aus transparentem Kunststoff.
Das Leuchtelement 19 ist in jeder sich in Richtung des Pfeils 20 (Fig. 4) erstreckenden Verfahrstellung des Trennschiebers 13 vom Knopfabschnitt 15b des Druckknopfes 15 zumindest teilweise derart überdeckt, dass in jeder Stellung des Trennschiebers 13 das von dem Leuchtelement 19 ausgesendete Licht über den Knopfschaft 15a und/oder den Knopfabschnitt 15b des Druckknopfes 15 nach außen, d.h. nach außerhalb des Schaltergehäuses 2, 3 gelangt.
Der Trennschieber 13 hat die Funktion, im Falle des beispielsweise durch einen Überstrom ausgelösten Schutzschalters 1 , in dessen Folge sich durch Öffnen oder Aufbiegen der Bimetallschnappscheibe 8 das Kontaktende 11 mit dem Bimetallkontakt 12 vom Festkontakt 10 wegbewegt, zwischen die beiden Kontakte 10, 11 zu verfahren. Dazu ist der Trennschieber 13 mit einem Federelement 21 federbelastet. Das
Federelement 21 stützt sich dabei einerseits an der dem Druckknopf 15 abgewandten Unterseite 22 des Trennelementes 14 und andererseits am Gehäusesockel 3 ab. Die elektrisch isolierende Trennfunktion übernimmt der quer zur Schafterstreckung des Druckknopfes 15 verlaufende Trennschenkel 14a des Trennelementes 14, der rechtwinklig in den die Rastausnehmungen 17 tragenden Schaft 14b des Trennelementes 14 übergeht.
Das Trennelement 14 selbst besteht aus einem temperatur- oder wärmeformbeständigen Kunststoffmaterial, vorzugsweise aus einem Duroplast. Grund hierfür ist, dass das Trennelement 14 stets zumindest in annäherndem
Berührungskontakt mit den im Betrieb stromführenden Kontakten 10,12 steht.
Im in Fig. 2 dargestellten auslösefreien EIN-Zustand des Schutzschalters 1 liegt der Trennschenkel 14b des Trennelementes 14 auf der dem Druckknopf 15 abgewandten Unterseite der Kontakte 10, 12 an diesen an. Im Auslösefall, bei dem sich infolge eines Aufbiegens oder Aufschnappens der Bimetallschnappscheibe 8 der Bimetallkontakt 12 vom Festkontakt 10 abhebt, wird infolge der durch das Federelement 21 bewirkten Federkraft der Trennschieber 13 in Verfahrrichtung 20 verschoben und unter Bildung eines Widerlagers oder Anschlags innerhalb des Gehäusesockels 3 exakt zwischen die beiden Kontakte 10, 12 geführt. Dadurch sind diese mechanisch zueinander beabstandet und gegeneinander elektrisch isoliert. Infolge dieser Schiebebewegung des Trennschiebers 13 wird der Druckknopf 15 aufgrund dessen Kopplung mit dem Trennelement 14 um denselben Verfahrweg in Verfahrrichtung 20 verschoben und dabei um diese Wegstrecke über die Gehäusekappe 2 nach außerhalb des Schaltergehäuses 2, 3 geführt. In dieser Auslöseendstellung des Trennschiebers 13 überragt der Druckknopf 15 eine auf die Gehäusekappe 2 aufgesetzte domartige Knopfhülse 23. Diese kann einstückiger Bestandteil der Gehäusekappe 2 oder als separates Teil auf diese aufgeschnappt sein.
Im Auslösefall bleibt die Trennung der Kontakte 10, 12 aufgrund des dazwischengeschobenen Trennschiebers 13 so lange bestehen, bis durch
Niederdrücken des Druckknopfes 15 in Gegenrichtung zur Verfahrrichtung 20 das Trennelement 14 verschoben wird. Infolge der Federkraft der Bimetallschnappscheibe 8 nach deren Abkühlen wird dadurch bedingt der Bimetallkontakt 12 erneut gegen den Festkontakt 10 gepresst. In dieser kontaktierenden Überdeckungsstellung wird der Trennschieber 13 in dessen rückgeführter Ausgangsstellung gehalten, die dem EIN- Zustand des Schutzschalters 1 entspricht.
Gemäß der in Fig. 2 vergleichsweise deutlich sichtbaren Verschaltung des Leuchtelementes 19 ist ein erster Anschluß 19a über einen ohmschen Widerstand 24 aus dem Gehäusesockel 3 unter Bildung eines externen Versorgungsanschlusses 25 herausgeführt. Der Versorgungsanschluß 25 ist dabei zweckmäßigerweise auf derselben Gehäuseseite des Gehäusesockels 3 herausgeführt, auf der auch die Anschlussenden 4a, 5a der Anschlüsse 4 bzw. 5 liegen. Der weitere Anschluss 19b des Leuchtelementes 19 ist in die den Bimetallanschluss 4 innerhalb des Gehäusesockels 3 fixierende Hohlniete 6 geführt und über diese mit dem Bimetallanschluss 4 elektrisch kontaktiert, z. B. mit der Hohlniete 6 steckkontaktiert oder verlötet.
Bei dieser in Fig. 6 blockschaltartig dargestellten Verschaltungsvariante, bei der der nach außen geführte Leuchtelementanschluss 19a beispielsweise mit einem Neutralleiter eines Stromnetzes verbunden ist, ist das Leuchtelement 19 im Normalzustand, d.h. bei kontaktierender Überdeckungsstellung der Kontakte stromdurchflossen. Bei entsprechender externer Verdrahtung leuchtet dadurch der Druckknopf im EIN-Zustand und ist im AUS-Zustand bei geöffneten Kontakten 10,12 unbeleuchtet.
Gemäß einer weiteren Verschaltungsvariante nach Fig. 7 kann das Leuchtelement 19 in nicht näher dargestellter Art und Weise auch ausschließlich gehäuseintern verdrahtet sein. Dazu ist der gemäß der Variante nach den Fig. 2 und 6 nach außen geführte Anschluss 19a des Leuchtelementes 19 analog zur Steckkontaktierung des Anschlusses 19b in die den Festkontaktanschluss 5 fixierende Hohlniet 6 elektrisch kontaktierend geführt. Dabei kann die Einschaltung des Leuchtelementes 19 wiederum mit einer Serienschaltung aus dem ohmschen Widerstand 24 und dem Leuchtelement 19 zwischen den Bimetallanschluss 4 und den Festkontaktanschluss 5 geschaltet sein. Bei dieser Verschaltungsvariante wird das Leuchtelement 19 bei ausgelöster Bimetallschnappscheibe 8 stromdurchflossen, so dass im AUS-Zustand der Druckknopf 15 beleuchtet und im EIN-Zustand unbeleuchtet ist.
Bei beiden Verschaltungsvarianten, insbesondere aber bei der Verschaltungsvariante nach den Fig. 2 und 6, kann anstelle einer offenen Verdrahtung von Leucht-element 19 und Widerstand 24 dieser und die zwischen diesem und dem Anschluss 19a gebildete Lötstelle mit einem (nicht dargestellten) Schrumpfschlauch überzogen sein. Dadurch wird eine unerwünschte elektrische Kontaktierung sicher vermieden.
Der beschriebene Schutzschalter 1 mit beleuchtetem Druckknopf 15 eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen, beispielsweise als Motor-, Transformatoroder Kabeltrommelschutz.
Bezugszeichenliste 21 Federelement 22 Unterseite
1 Schutzschalter 23 Knopfhülse
2 Gehäusekappe 24 Widerstand
3 Gehäusesockel 25 Anschluss
4 Bimetallanschluss
4a Anschlussende
4b Mulde
5 Festkontaktanschluss
5a Anschlussende
5b Mulde
6 Hohlniet
7 Öffnung
8 Bimetallschnappscheibe
9 Niet
10 Festkontakt
11 Kontaktende
12 Bimetallkontakt
13 Trennschieber
14 Trennelement
14a Trennschenkel
14b Schaft
15 Druckknopf
15a Knopfschaft
15b Knopfabschnitt
16 Rastarm
16a Rastnocke
17 Rastausnehmung
18 Materialaussparung
19 Leuchtelement
19a,b Anschluss
20 Pfeil / Verfahrrichtung

Claims

Ansprüche
1. Schutzschalter (1 ) mit einer Bimetallschnappscheibe (8), die an einem innerhalb s eines Gehäuses (3) neben einem Festkontaktanschluss (5) angeordneten Bimetallanschluss (4) fixiert ist und deren Kontaktende (11 ) einen Bimetallkontakt (12) trägt, der mit einem Festkontakt (10) des Festkontaktanschlusses (5) in einer kontaktierenden Überdeckungsstellung liegt, wobei bei einer Kontaktöffnung ein federbelasteter Trennschieber (13) zwischen0 die Kontakte (10,12) verfährt, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennschieber (13) einen beleuchteten Druckknopf (15) umfasst.
2. Schutzschalter nach Anspruch 1 ,s dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf (15) gehäuseintern mit einem Trennelement (14) unter Bildung des Trennschiebers (13) verbunden ist.
3. Schutzschalter nach Anspruch 1 oder 2,0 dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Beleuchtung des Druckknopfes (15) vorgesehenes elektrisches Leuchtelement (19) im Gehäuse (3) ortsfest angeordnet ist.
4. Schutzschalter nach Anspruch 3,5 dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (19) gehäuseintern zwischen den Bimetallanschluss (4) und den Festkontaktanschluss (5) geschaltet ist.
5. Schutzschalter nach Anspruch 3,0 dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Anschluss (19a) des Leuchtelementes (19) aus dem Gehäuse (3) herausgeführt und der zweite Anschluss (19b) gehäuseintern mit dem Bimetallanschluss (4) kontaktiert ist.
6. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (19) gehäuseintern im Bereich einer s Materialaussparung (18) des Druckknopfes (15) angeordnet ist.
7. Schutzschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Materialaussparung (18) ein Knopfschaft (15a) und ein diesen0 überragender Knopfabschnitt (15b) gebildet sind, wobei der Knopfabschnitt (15b) das Leuchtelement (19) stets zumindest teilweise überragt.
8. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,s dass der Druckknopf (15) aus einem transparenten Material besteht.
9. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (14) aus einem temperatur- und/oder0 wärmeformbeständigen Kunststoff besteht.
10. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Festkontaktanschluss (5) und der Bimetallanschluss (4) als identische5 Flachkontakte ausgebildet und im mittleren Bereich muldenartig ausgekröpft sind, wobei die Flachkontakte (4,5) derart um deren Längsachse gedreht in das Gehäuse (3) eingesetzt sind, dass die Bimetallschnappscheibe (8) an der Außenseite der Mulde (4b) des Bimetallanschlusses (4) und der Festkontakt (10) an der Innenseite der Mulde (5b) des Festkontaktes (5) befestigt ist.0
PCT/EP2004/011813 2003-10-21 2004-10-19 Schutzschalter mit einer bimetallschnappscheibe WO2005041239A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04790635A EP1676289B1 (de) 2003-10-21 2004-10-19 Schutzschalter mit einer bimetallschnappscheibe
CA002539836A CA2539836C (en) 2003-10-21 2004-10-19 Circuit breaker having a bimetallic snap-action disk
DE502004007576T DE502004007576D1 (de) 2003-10-21 2004-10-19 Schutzschalter mit einer bimetallschnappscheibe
PL04790635T PL1676289T3 (pl) 2003-10-21 2004-10-19 Wyłącznik ochronny z bimetaliczną tarczą zatrzaskową
US11/408,365 US7336149B2 (en) 2003-10-21 2006-04-21 Circuit breaker having a bimetallic snap-action disk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348864.2 2003-10-21
DE10348864A DE10348864A1 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Schutzschalter mit einer Bimetallschnappscheibe

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/408,365 Continuation US7336149B2 (en) 2003-10-21 2006-04-21 Circuit breaker having a bimetallic snap-action disk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005041239A1 true WO2005041239A1 (de) 2005-05-06

Family

ID=34484859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/011813 WO2005041239A1 (de) 2003-10-21 2004-10-19 Schutzschalter mit einer bimetallschnappscheibe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7336149B2 (de)
EP (1) EP1676289B1 (de)
CN (1) CN100490046C (de)
AT (1) ATE400889T1 (de)
CA (1) CA2539836C (de)
DE (3) DE20321765U1 (de)
PL (1) PL1676289T3 (de)
WO (1) WO2005041239A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014090371A1 (de) * 2012-12-15 2014-06-19 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschalter und adapter für einen schutzschalter

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049507A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Ellenberger & Poensgen Gmbh Miniatur-Schutzschalter
CN101777464B (zh) * 2009-01-12 2012-09-26 游聪谋 显示异常状态的断电装置
CN101777463B (zh) * 2009-01-12 2012-05-30 游聪谋 断电器
US7948351B2 (en) * 2009-04-09 2011-05-24 Tsung Mou Yu Circuit protection device having warning function
US7683750B1 (en) * 2009-04-14 2010-03-23 Tsung Mou Yu Warning device for circuit breaker
DE102011015449B4 (de) * 2011-01-25 2014-09-25 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schalteinheit zum Schalten von hohen Gleichspannungen
CN111731478B (zh) * 2019-07-15 2022-01-07 北京京东乾石科技有限公司 通断控制器、通断控制方法、装置、设备、无人机系统
US10796872B1 (en) * 2019-09-01 2020-10-06 Kuoyuh W.L. Enterprise Co., Ltd. Vehicle circuit breaker
CN217158857U (zh) * 2022-05-06 2022-08-09 苏州益而益电器制造有限公司 电源插头以及控制电路装置
US11990303B1 (en) * 2022-12-06 2024-05-21 David Worsham Testable thermal circuit breaker

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573031A (en) * 1983-11-22 1986-02-25 Ellenberger & Poensgen Gmbh Push button-actuated overload protective circuit breaker
US4630020A (en) * 1985-03-19 1986-12-16 Yang Tai Her Protective circuit breaker (I)
US20020149464A1 (en) * 2001-04-16 2002-10-17 Santa Cruz Cathy D. Indicator light for use in combination with an electrical circuit protector or fuse

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3311725A (en) * 1965-10-23 1967-03-28 Mechanical Products Inc Circuit breaker with lost motion lockout member for interposing between contacts
GB1281695A (en) * 1968-11-22 1972-07-12 Arrow Hart Europe Ltd Improvements in electric switches
US4342979A (en) * 1980-07-14 1982-08-03 Jet Accessories, Inc. Lighted circuit breaker
US4633240A (en) * 1984-12-05 1986-12-30 Guim Industries, Inc. Lightened circuit breaker
DE3526785C1 (de) * 1985-07-26 1986-07-17 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Druckknopfbetaetigter UEberstromschutzschalter
EP0249595A1 (de) * 1985-11-27 1987-12-23 Slater Electric, Inc. Einheitlicher schaltungsunterbrecher
DE9313277U1 (de) 1993-09-03 1993-10-14 Blaupunkt-Werke Gmbh, 31139 Hildesheim Tastenanordnung für einen Tippschalter
US5513063A (en) * 1993-12-06 1996-04-30 Wu; Well S. Combined electrical plug and circuit breaker
US5742219A (en) * 1994-04-28 1998-04-21 Siemens Electromechanical Components, Inc. Switchable circuit breaker
DE29824696U1 (de) 1998-12-09 2002-06-13 Ellenberger & Poensgen GmbH, 90518 Altdorf Schutzschalter zur Absicherung von Stromkreisen
US6563414B2 (en) * 2001-04-19 2003-05-13 Tsung-Mou Yu Switch having a bimetal plate with two legs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573031A (en) * 1983-11-22 1986-02-25 Ellenberger & Poensgen Gmbh Push button-actuated overload protective circuit breaker
US4630020A (en) * 1985-03-19 1986-12-16 Yang Tai Her Protective circuit breaker (I)
US20020149464A1 (en) * 2001-04-16 2002-10-17 Santa Cruz Cathy D. Indicator light for use in combination with an electrical circuit protector or fuse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014090371A1 (de) * 2012-12-15 2014-06-19 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschalter und adapter für einen schutzschalter
JP2015537359A (ja) * 2012-12-15 2015-12-24 エレンベルガー ウント ペンスゲン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 回路ブレーカおよび回路ブレーカ用アダプタ
US9552949B2 (en) 2012-12-15 2017-01-24 Ellenberger & Poensgen Gmbh Circuit breaker and adapter for a circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
EP1676289B1 (de) 2008-07-09
ATE400889T1 (de) 2008-07-15
CA2539836C (en) 2010-02-02
US20060186984A1 (en) 2006-08-24
PL1676289T3 (pl) 2009-01-30
DE20321765U1 (de) 2009-09-17
US7336149B2 (en) 2008-02-26
EP1676289A1 (de) 2006-07-05
CN1860574A (zh) 2006-11-08
DE502004007576D1 (de) 2008-08-21
DE10348864A1 (de) 2005-06-02
CA2539836A1 (en) 2005-05-06
CN100490046C (zh) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1676289B1 (de) Schutzschalter mit einer bimetallschnappscheibe
US4037068A (en) Two-stage rocker switch for controlling a fluorescent lamp circuit
US8052442B1 (en) Light string system
EP0151692B1 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
DE3227091C2 (de)
DE3932604C1 (de)
EP2673792B1 (de) Elektrischer schalter
DE4242100B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0222181B1 (de) Überstromschutzschalter
EP0391086B1 (de) Druckknopfbetätigter Ueberstromschutzschalter
DE602005001283T2 (de) Beleuchteter Tastenschalter
EP0211282A1 (de) Überstromschutzschalter
EP0587056B1 (de) Wipptaster
DE19637706A1 (de) Thermoschalter mit Rückstellung
DE2734258C3 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE3817797C2 (de)
DE2803473C2 (de) Elektrischer Installationstaster
EP0685108B1 (de) Elektrischer schalter mit leuchtanzeige
EP0626715B1 (de) Lichtquelle
NL8500788A (nl) Elektrische installatieschakelaar of toetsschakelaar.
EP0819882B1 (de) Beleuchtungseinsatz
DE10028707A1 (de) Zugtaster
DE19927187A1 (de) Ablagefach mit Beleuchtungseinrichtung
DE10102436B4 (de) Thermische Auslösevorrichtung für ein Schaltgerät
DE2935651A1 (de) Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge mit einem eingebauten schalter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480028053.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004790635

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2539836

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11408365

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004790635

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11408365

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004790635

Country of ref document: EP