[go: up one dir, main page]

WO2005037699A1 - Verfahren zur bestimmung von effekten eines effektgarnes - Google Patents

Verfahren zur bestimmung von effekten eines effektgarnes Download PDF

Info

Publication number
WO2005037699A1
WO2005037699A1 PCT/EP2004/010368 EP2004010368W WO2005037699A1 WO 2005037699 A1 WO2005037699 A1 WO 2005037699A1 EP 2004010368 W EP2004010368 W EP 2004010368W WO 2005037699 A1 WO2005037699 A1 WO 2005037699A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
diameter
effect
yarn
determined
length
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/010368
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Iris Biermann
Original Assignee
Saurer Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Gmbh & Co. Kg filed Critical Saurer Gmbh & Co. Kg
Priority to EP04765270A priority Critical patent/EP1685053B1/de
Priority to US10/575,566 priority patent/US7386975B2/en
Priority to DE502004003185T priority patent/DE502004003185D1/de
Publication of WO2005037699A1 publication Critical patent/WO2005037699A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/32Counting, measuring, recording or registering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • B65H63/062Electronic slub detector
    • B65H63/065Electronic slub detector using photo-electric sensing means, i.e. the defect signal is a variation of light energy
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/26Arrangements facilitating the inspection or testing of yarns or the like in connection with spinning or twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/34Yarns or threads having slubs, knops, spirals, loops, tufts, or other irregular or decorative effects, i.e. effect yarns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/08Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters
    • G01B11/10Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters of objects while moving
    • G01B11/105Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters of objects while moving using photoelectric detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/365Filiform textiles, e.g. yarns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • a fancy yarn is a yarn in which thick spots with predetermined larger diameters and with predetermined lengths, the so-called effects, are present.
  • the intervening yarn sections with a smaller diameter are referred to as webs.
  • reference diameter is the reference diameter for all further evaluations.
  • a reference diameter determined in this way would be shown thicker than the thickness of the web due to the presence of effects, that is to say of a thick spot.
  • the detection of the formation of effects is only insufficiently possible.
  • the method according to the invention enables the effects to be better recognized and the effect diameter, also as
  • Effect thickness referred to, and to determine the effect length more applicable.
  • the web diameter also referred to as web thickness
  • the web diameter can be determined with the method according to claim 3 largely unaffected by the effects and thus much more accurately than is possible with the known simple reference value formation in yarn measurements. This increased accuracy also has a positive effect on the accuracy of the effects acquisition.
  • a variation value is advantageously determined, which indicates the variation of the diameter over the effect length.
  • the diameter is continuously measured within the effect length.
  • the variation value can be given as a mean square irregularity and provides information about the uniformity of the effects.
  • the variation value can be used to draw conclusions about the quality of the final product, for example a fabric.
  • a high degree of uniformity leads to a clean image of the effects in the tissue, while a lower degree of uniformity means a blurred image. Determining the mean square Non-uniformity corresponds to the known determination of the so-called C value for straight yarn.
  • the method according to the invention enables the effect length and effect thickness to be recorded with values that come very close to the actual design, and thus more reliable statements about the quality of the fancy yarn and the end product.
  • Fig. 3 shows the schematic representation of a yarn effect.
  • Fig. 1 shows a section of a fancy yarn 1, which passes through a sensor 2, which is set up for measuring the yarn diameter D.
  • the sensor 2 is an optical sensor as it is known in principle and is therefore not explained in detail here.
  • the sensor 2 is connected to the evaluation unit 4 via a line 3.
  • the evaluation unit 4 determines the desired effect data from the measured values of the yarn diameter D transmitted by the sensor 2.
  • the evaluation unit 4 transmits the effect data via the line 5 to an output device comprising a monitor 6.
  • the effect data can be displayed in the desired form on the monitor 6.
  • the evaluation unit 4 is connected via lines 7 to further evaluation units or computers (not shown).
  • the evaluation unit 4 registers the yarn diameter D after each 2 mm yarn length.
  • One cycle represents a measuring length of 2 mm yarn. 3
  • the yarn diameter D is shown in percent over the yarn length L G as curve 10.
  • curve 10 represents the one starting from the left to point 11
  • a variation value is determined on the basis of the fluctuations in the yarn diameter D in the area of the effect length of the effects 8 that can be seen in FIGS. 2 and 3, which enables a statement about the quality of the effects 8.
  • the variation value indicates the mean quadratic non-uniformity and is a measure for the uniformity of the course of the effect. The higher the uniformity of the effect course, the better the quality of the fancy yarn 1 and the end product produced therefrom, for example a woven fabric.
  • the variation value represents the relative scatter of the individual values around the mean value of the yarn diameter D within the effect length.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung von Effekten eines Effektgarnes durch messen des Garndurchmessers, wobei die Garnabschnitte zwischen den Effektbereichen als Stege bezeichnet werden. Nach der Bestimmung des Stegdurchmessers werden Beginn und Ende des Effektes bei Erfüllen von vorgegebenen Kriterien bestimmt und aus den größten Durchmessern des Garns zwischen Beginn und Ende des Effektes der Durchmesser des Effektes ermittelt. Das Verfahren ermöglicht es, den Effektdurchmesser, die Effektlänge sowie den Stegdurchmesser so zu bestimmen, dass diese den tatsächlichen Werten sehr nahe kommen.

Description

Beschreibung:
Verfahren zur Bestimmung von Effekten eines Effektgarnes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Herstellung von Garn wird üblicherweise eine möglichst hohe Gleichmäßigkeit des Garns in engen Toleranzen angestrebt. Für Effektgarne ist dagegen die Ungleichmäßigkeit des Garns charakteristisch. Als Effektgarn wird ein Garn bezeichnet, in dem Dickstellen mit vorgegebenen größeren Durchmessern und mit vorgegebenen Längen, die sogenannten Effekte, vorhanden sind. Die dazwischen liegenden Garnabschnitte mit geringerem Durchmesser werden als Stege bezeichnet.
Es ist bekannt, bei Meßbeginn an einer Spinnstelle über die ersten Garnmeter eine Durchmesser-Mittelwertbestimmung vorzunehmen. Dieser so genannte Referenzdurchmesser ist der Bezugsdurchmesser für alle weiteren Auswertungen. Bei einem Effektgarn würde ein derartig ermittelter Referenzdurchmesser aufgrund des Vorliegens von Effekten, also von Dickstelleή, dicker angezeigt, als die Dicke des Steges tatsächlich ist. Die Erkennung der Ausbildung von Effekten ist auf dieser Basis einer einfachen Mittelwertbildung allein nur unzureichend möglich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Bestimmung von Effekten eines Effektgarnes zu verbessern.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, die Effekte besser zu erkennen und den Effektdurchmesser, auch als
Effektdicke bezeichnet, sowie die Effektlänge zutreffender zu ermitteln.
Der Stegdurchmesser, auch als Stegdicke bezeichnet, kann mit dem Verfahren nach Anspruch 3 weitgehend unbeeinflusst von den Effekten und somit wesentlich genauer ermittelt werden als es mit der bekannten einfachen Referenzwertbildung bei Garnmessungen möglich ist. Diese erhöhte Genauigkeit wirkt sich auch in der Genauigkeit der Effekterfassung positiv aus.
Mit einem Verfahren gemäß Anspruch 4 kann vermieden werden, dass ein nur sehr kurzes Über- oder Unterschreiten des Grenzdurchmessers zu einer Verfälschung der Effektlänge führt.
Vorteilhaft wird ein Variationswert bestimmt, der die Variation des Durchmessers auf der Effektlänge angibt. Dazu wird der Durchmesser innerhalb der Effektlänge fortlaufend gemessen. Der Variationswert kann als mittlere guadratische Ungleichmäßigkeit angegeben werden und gibt Auskunft über die Gleichmäßigkeit des Effektverlaufes. Aus dem Variationswert lassen sich Rückschlüsse auf die Qualität des späteren Endproduktes, beispielsweise eines Gewebes, ziehen. Eine hohe Gleichmäßigkeit lässt ein sauberes Bild der Effekte im Gewebe erwarten, eine geringere Gleichmäßigkeit dagegen ein verwischtes Bild. Die Ermittlung der mittleren quadratischen Ungleichmäßigkeit entspricht der bekannten Ermittlung des so genannten C -Wertes bei glattem Garn.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine Erfassung der Effektlänge und Effektdicke mit Werten, die der wirklichen Ausbildung sehr nahe kommen, und damit zuverlässigere Aussagen über die Qualität des Effektgarnes und des Endproduktes.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den Figuren entnehmbar .
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 ein Effektgarn, dass durch die Aneinanderreihung von Messwerten des Garndurchmessers dargestellt ist,
Fig. 3 die Prinzipdarstellung eines Garneffektes.
Fig. 1 zeigt einen Abschnitt eines Effektgarns 1, das einen Sensor 2 durchläuft, der zur Messung des Garndurchmessers D eingerichtet ist. Der Sensor 2 ist ein optischer Sensor, wie er im Prinzip bekannt ist und der daher hier nicht ausführlich erläutert wird. Der Sensor 2 ist über eine Leitung 3 mit der Auswerteeinheit 4 verbunden. Die Auswerteeinheit 4 ermittelt die gewünschten Effektdaten aus den vom Sensor 2 übermittelten Messwerten des Garndurchmessers D. Die Auswerteeinheit 4 überträgt die Effektdaten über die Leitung 5 an eine einen Monitor 6 umfassende Ausgabeeinrichtung. Auf dem Monitor 6 können die Effektdaten in gewünschter Form dargestellt werden. Über die Leitungen 7 ist die Auswerteeinheit 4 mit weiteren nicht dargestellten Auswerteeinheiten oder Rechnern verbunden.
Fig. 2 zeigt die Darstellung des Effektgarnes 1 als Aneinanderreihung von Messwerten. Effekte 8 und Stege 9 sind zwar erkennbar, doch sind Beginn und Ende der Effekte 8 sowie die Effektdicke bzw. der Effektdurchmesser DE und die Stegdicke bzw. der Stegdurchmesser D, nicht eindeutig und damit nicht ausreichend erkennbar.
Die Auswerteeinheit 4 registriert den Garndurchmesser D jeweils nach 2 mm Garnlänge. Ein Takt repräsentiert eine Messlänge von 2 mm Garn. In der Darstellung der Fig. 3 ist der Garndurchmesser D in Prozent über die Garnlänge LG als Kurve 10 dargestellt. Die Kurve 10 repräsentiert in der Darstellung der Fig. 3 von links beginnend bis zum Punkt 11 den
Stegdurchmesser D. Ab dem Punkt 11 steigt die Kurve 10 an und passiert am Punkt 12 den Wert des Grenzdurchmessers DGR. Am Punkt 13 ist die vorbestimmte Garnlänge Lvχ seit Erreichen des Punktes 12 durchgelaufen. Nachdem am Punkt 12 eine Durchmesserzunahme von 15 % registriert wird und die Überschreitung des Grenzdurchmessers DGR über die vorbestimmte Länge Lvι z.B. sechs Takte bzw. 12 mm lang anhält, wird der Punkt 12 als Beginn des Effektes definiert. Die Kurve 10 unterschreitet den Grenzdurchmesser DGR am Punkt 14. Die Unterschreitung hält bis zum Punkt 15 und somit über die vorbestimmte Garnlänge Lv2 an. Damit wird der Punkt 14 als Ende des Effektes definiert. Aus Beginn und Ende des Effektes zwischen Punkt 12 und Punkt 14 wird die Effektlänge LE ermittelt. Aus den vier größten Durchmessern 16 innerhalb des Effektes wird ein arithmetischer Mittelwert gebildet. Dadurch ist die Angabe des Effektdurchmessers weitestgehend unabhängig von natürlichen Duchmesserschwankungen im Effektbereich. Als Effektdurchmesser DE wird dieser arithmetische Mittelwert definiert.
Auf der Basis der in den Fig. 2 und 3 erkennbaren Schwankungen des Garndurchmessers D im Bereich der Effektlänge der Effekte 8 wird ein Variationswert bestimmt, der eine Aussage über die Qualität der Effekte 8 ermöglicht. Der Variationswert gibt die mittlere quadratische Ungleichmäßigkeit an und ist ein Maß für die Gleichmäßigkeit des Effektverlaufes. Je höher die Gleichmäßigkeit des Effektverlaufes ist, desto besser ist die Qualität des Effektgarns 1 und des daraus hergestellten Endproduktes, beispielsweise eines Gewebes. Der Variationswert stellt die relative Streuung der Einzelwerte um den Mittelwert des Garndurchmessers D innerhalb der Effektlänge dar.
Weitere Ausbildungen des Verfahrens im Rahmen der Erfindung sind möglich. Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bestimmung von Effekten eines Effektgarnes durch Messen des Garndurchmessers, wobei die Garnabschnitte zwischen den Effektbereichen als Stege bezeichnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Effektbereich dadurch bestimmt wird, dass der Beginn des Effektes durch Erfüllen eines ersten Kriteriums und dass das Ende des Effektes durch Erfüllen eines zweiten Kriteriums definiert wird, dass zwischen Beginn und Ende des Effektes eine festlegbare Anzahl größter Durchmesser ermittelt wird, dass aus den ermittelten Durchmessern ein Mittelwert gebildet wird, der als Durchmesser des Effektes festgelegt wird, und dass aus Beginn und Ende des Effektes die Effektlänge bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stegdurchmesser D ermittelt wird, um die relative Effektdicke zu bestimmen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des Stegdurchmessers D zunächst ein arithmetischer Mittelwert des Garndurchmessers aus einer vorbestimmten Länge Garn als Referenzdurchmesser gebildet wird, daß der Referenzdurchmesser von den Einzelwerten des Garndurchmessers subtrahiert wird, und daß dann der Stegdurchmesser D als arithmetischer Mittelwert aus allen negativen Werten gebildet wird, die benachbart zu anderen negativen Werten gemessen wurden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser DE des Effektes als Mittelwert aus den vier größten Durchmessern zwischen Beginn und Ende des Effektes gebildet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Kriterium das Überschreiten eines Grenzdurchmessers DGR gilt, der um einen definierten Betrag größer ist als der Stegdurchmesser D und dass das Überschreiten über eine vorbestimmte Garnlänge LVι andauert und dass als zweites Kriterium das Unterschreiten des Grenzdurchmessers DGR gilt und das Unterschreiten über eine vorbestimmte Garnlänge Lv2 andauert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzdurchmesser DGR 15 % größer ist als der Stegdurchmesser DSτ-
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Garnlänge dann als erreicht angenommen wird, wenn das Kriterium über sechs aufeinander folgende 'Messwerte erfüllt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Messen des Garndurchmessers alle zwei Millimeter ein Messwert erfasst wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Variation des Durchmessers auf der Effektlänge bestimmt wird.
PCT/EP2004/010368 2003-10-16 2004-09-16 Verfahren zur bestimmung von effekten eines effektgarnes WO2005037699A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04765270A EP1685053B1 (de) 2003-10-16 2004-09-16 Verfahren zur bestimmung von effekten eines effektgarnes
US10/575,566 US7386975B2 (en) 2003-10-16 2004-09-16 Method for determining the effects of fancy yarn
DE502004003185T DE502004003185D1 (de) 2003-10-16 2004-09-16 Verfahren zur bestimmung von effekten eines effektgarnes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348742.5 2003-10-16
DE10348742A DE10348742A1 (de) 2003-10-16 2003-10-16 Verfahren zur Bestimmung von Effekten eines Effektgarnes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005037699A1 true WO2005037699A1 (de) 2005-04-28

Family

ID=34428494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/010368 WO2005037699A1 (de) 2003-10-16 2004-09-16 Verfahren zur bestimmung von effekten eines effektgarnes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7386975B2 (de)
EP (1) EP1685053B1 (de)
CN (1) CN100415621C (de)
DE (2) DE10348742A1 (de)
WO (1) WO2005037699A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009516784A (ja) * 2005-11-18 2009-04-23 ウステル・テヒノロジーズ・アクチエンゲゼルシヤフト ファンシーヤーンの特徴付け方法
WO2010009565A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Uster Technologies Ag Verfahren und vorrichtung zur garnreinigung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348689A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-19 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Effektgarnes
DE102004003032A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Effektgarnes
DE102012102576A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zur Garnüberwachung
CN106226314B (zh) * 2016-07-28 2018-09-07 中国纺织科学研究院 基于纱线截面周长的纱线条干均匀度测量方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303698A (en) * 1962-12-22 1967-02-14 Loepfe Ag Geb Apparatus for sensing yarn irregularities and producing a control signal
JPH02221427A (ja) * 1989-02-17 1990-09-04 Murata Mach Ltd 紡績機の管理装置
JPH06128821A (ja) * 1992-10-16 1994-05-10 Murata Mach Ltd 糸欠陥検出方法
DE10026389A1 (de) * 1999-09-20 2001-03-22 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur Überwachung von Garnparametern eines laufenden Fadens

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH477573A (de) * 1967-10-03 1969-08-31 Zellweger Uster Ag Vorrichtung für Garnreiniger
US3887814A (en) * 1973-11-01 1975-06-03 Du Pont Yarn slub analyzer
US3986037A (en) * 1975-10-03 1976-10-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Yarn detector with a self-calibrating circuit
CH598374A5 (de) * 1976-03-22 1978-04-28 Zellweger Uster Ag
CH615404A5 (de) * 1977-03-22 1980-01-31 Zellweger Uster Ag
IT1185450B (it) * 1985-10-16 1987-11-12 Nuovo Pignone Spa Stribbia ottica perfezionata,particolarmente adatta per open-end
DE3732513C2 (de) * 1987-09-26 1996-07-18 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Prüfen von Stapelfasergarn
US4906519A (en) * 1988-06-06 1990-03-06 Basf Corporation Variable denier filaments and method of producing same
US5119308A (en) * 1988-08-26 1992-06-02 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Control system for spinning machine
CH683350A5 (de) * 1991-09-11 1994-02-28 Peyer Ag Siegfried Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren und Reinigen von Garnen.
JP2626465B2 (ja) * 1993-04-27 1997-07-02 村田機械株式会社 糸監視器の診断方法及び同装置
US6130746A (en) * 1994-03-10 2000-10-10 Lawson-Hemphill, Inc. System and method for electronically evaluating predicted fabric qualities
US6741726B1 (en) * 1994-03-10 2004-05-25 Lawson-Hemphill, Inc. System and method for electronically evaluating predicted fabric qualities
DE19535177A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Temco Textilmaschkomponent Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Struktur, insbesondere Topografie, von Garnen insbesondere in einer Textilmaschine
DE19649314B4 (de) * 1995-12-20 2006-06-14 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Überprüfen des Fadenprofils
EP0891436B1 (de) * 1996-03-27 2001-11-28 Zellweger Luwa Ag Verfahren und vorrichtung zur qualitätsüberwachung von garnen
CN2531393Y (zh) * 2002-02-08 2003-01-15 山东省纺织科学研究院 自动纱线综合测试仪
CN1176364C (zh) * 2002-07-01 2004-11-17 上海奥达光电子科技有限公司 多光谱纱线品质检测分析仪

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303698A (en) * 1962-12-22 1967-02-14 Loepfe Ag Geb Apparatus for sensing yarn irregularities and producing a control signal
JPH02221427A (ja) * 1989-02-17 1990-09-04 Murata Mach Ltd 紡績機の管理装置
JPH06128821A (ja) * 1992-10-16 1994-05-10 Murata Mach Ltd 糸欠陥検出方法
DE10026389A1 (de) * 1999-09-20 2001-03-22 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur Überwachung von Garnparametern eines laufenden Fadens

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 531 (C - 0780) 21 November 1990 (1990-11-21) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 430 (C - 1236) 11 August 1994 (1994-08-11) *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012132140A (ja) * 2005-11-18 2012-07-12 Uster Technologies Ag ファンシーヤーンの特徴付け方法
JP2009516783A (ja) * 2005-11-18 2009-04-23 ウステル・テヒノロジーズ・アクチエンゲゼルシヤフト ファンシーヤーンの特徴付け方法
JP2009516785A (ja) * 2005-11-18 2009-04-23 ウステル・テヒノロジーズ・アクチエンゲゼルシヤフト ファンシーヤーンの特徴付け方法
US7832190B2 (en) * 2005-11-18 2010-11-16 Uster Technologies Ag Characterization of fancy yarn
US7836674B2 (en) * 2005-11-18 2010-11-23 Uster Technologies Characterization of fancy yarn
EP2270494A2 (de) 2005-11-18 2011-01-05 Uster Technologies AG Verfahren zur Charakterisierung von Effektgarn
EP2275813A2 (de) 2005-11-18 2011-01-19 Uster Technologies AG Verfahren zur Charakterisierung von Effektgarn
EP2278328A2 (de) 2005-11-18 2011-01-26 Uster Technologies AG Verfahren zus Charakterisierung von Effektgarn
JP2009516784A (ja) * 2005-11-18 2009-04-23 ウステル・テヒノロジーズ・アクチエンゲゼルシヤフト ファンシーヤーンの特徴付け方法
JP2012132139A (ja) * 2005-11-18 2012-07-12 Uster Technologies Ag ファンシーヤーンの特徴付け方法
JP2012136819A (ja) * 2005-11-18 2012-07-19 Uster Technologies Ag ファンシーヤーンの特徴付け方法
CN103592427A (zh) * 2005-11-18 2014-02-19 乌斯特技术股份公司 一种测量花纱特征的方法
WO2010009565A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Uster Technologies Ag Verfahren und vorrichtung zur garnreinigung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1685053A1 (de) 2006-08-02
US7386975B2 (en) 2008-06-17
DE10348742A1 (de) 2005-05-12
EP1685053B1 (de) 2007-03-07
US20070022728A1 (en) 2007-02-01
CN1867507A (zh) 2006-11-22
DE502004003185D1 (de) 2007-04-19
CN100415621C (zh) 2008-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1949097B1 (de) Verfahren zur Charakterisierung von Effektgarn
EP0893520B1 (de) Verfahren zur Darstellung von Eigenschaften von langgestreckten textilen Prüfkörpern
DE2750152C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Garnsignalen zum Erkennen zumindest angenähert periodischer Querschnittsschwankungen bei Offenendspinnmaschinen o.dgl
EP0693177B1 (de) Verfahren zur absoluten messung der reissfestigkeit von fasern
EP0631136B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Masse oder des Substanzquerschnitts von Faserbändern und Verwendung der Vorrichtung
CH676392A5 (de)
EP0466846B1 (de) Verfahren zur messung von faserparametern mittels bilddatenverarbeitung
DE1933749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Kabelzugkraft
WO2005037699A1 (de) Verfahren zur bestimmung von effekten eines effektgarnes
DE4029172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum charakterisieren der qualitaet von baendern und litzen aus textilfasern
DE60119158T2 (de) Methode und vorrichtung zur berührungslosen messung einer linearen textilformation, wie z.b. garn etc.
EP0904532B2 (de) Verfahren zur beurteilung der auswirkungen von garnfehlern auf textile flächengebilde
EP1685054B1 (de) Garnreiniger
EP0742361B1 (de) Verfahren zum Erfassen der von einer Einspritzpumpe eines Dieselmotors über die Einspritzdüsen geförderten Kraftstoffmenge
DE2346127A1 (de) Vorrichtung zur messung und indizierung der drehungszahl von garn auf textilmaschinen, insbesondere bei spindellosen spinnmaschinen
EP0927887A1 (de) Verfahren zur Erkennung periodischer Fehler in einem längsbewegten Prüfgut
CH695270A5 (de) Vorrichtung an einer Regulierstrecke zum direkten Ermitteln von Einstellwerten fuer den Reguliereinsatzpunkt.
DE3628654A1 (de) Verfahren zur bestimmung der drehung eines zwirns
CH695295A5 (de) Vorrichtung an einer Regulierstrecke fuer Fasermaterial zum direkten Ermitteln von Einstellwerten fuer den Reguliereinsatzpunkt.
DE2421851B2 (de) Ve rfahren zur Messung des Mittelwerts der Steigung von gedrehten Fäden
EP2188614B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von verunreinigungen in längsbewegtem garn
DE4124626C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Windungszahl und/oder der Knoten bzw. Fadendicken von textilen Fäden
EP1716803A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Durchgängigkeit von langgestreckten Hohlkörpern, insbesondere von Endoskopkanälen
DE69924571T2 (de) Messinstrument
EP0932711B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beurteilung der garnqualität

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480029729.6

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 170/MUMNP/2006

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004765270

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007022728

Country of ref document: US

Ref document number: 10575566

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004765270

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10575566

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004765270

Country of ref document: EP