[go: up one dir, main page]

WO2005010297A1 - Fussbodenlaminat - Google Patents

Fussbodenlaminat Download PDF

Info

Publication number
WO2005010297A1
WO2005010297A1 PCT/EP2004/008310 EP2004008310W WO2005010297A1 WO 2005010297 A1 WO2005010297 A1 WO 2005010297A1 EP 2004008310 W EP2004008310 W EP 2004008310W WO 2005010297 A1 WO2005010297 A1 WO 2005010297A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wear
layer
floor laminate
floor
decorative layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/008310
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Dammers
Original Assignee
Andy Holzpordukte Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20311568U external-priority patent/DE20311568U1/de
Priority claimed from DE20311569U external-priority patent/DE20311569U1/de
Application filed by Andy Holzpordukte Gmbh filed Critical Andy Holzpordukte Gmbh
Publication of WO2005010297A1 publication Critical patent/WO2005010297A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/06Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions for securing layers together; for attaching the product to another member, e.g. to a support, or to another product, e.g. groove/tongue, interlocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02033Joints with beveled or recessed upper edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/028Paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/406Bright, glossy, shiny surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2333/00Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof
    • B32B2333/04Polymers of esters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/04Tiles for floors or walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • E04F2201/0115Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement

Definitions

  • the invention relates to a floor laminate, with a support plate on the underside, which has corresponding configurations for a tongue and groove connection on at least one pair of opposite edges, and with a wear and wear layer on the top, to the underside of which between the support plate and the wear and wear layer provided decorative layer adjoins.
  • Floor laminates of this type known from practice are rectangular and have a printed decorative layer.
  • Melamine resin is used as a wear and tear layer to protect the floor laminate, in particular the decorative layer.
  • the wear and tear layer is at least partially transparent so that the decorative layer underneath is visible.
  • flooring laminates of this type are more complex to care for, since dirt particles, in particular of small diameter, are deposited on the surface and are difficult to remove from them again.
  • the object of the invention is to avoid the aforementioned disadvantages and to provide a floor laminate of the type mentioned at the outset which has improved care properties with a desired appearance.
  • a floor laminate with a support plate on the underside, which has corresponding configurations for a tongue and groove connection on at least one pair of opposite edges, and with a wear and wear layer on the top, to which there is on the underside a between the support plate and the use and wear layer provided decorative layer, wherein the wear and tear layer has a high-gloss surface and the decorative layer has a stone or stone floor decor.
  • a stone decor can represent the simulation of a marble floor, for example.
  • a stone floor decor can be an image of a tiled floor.
  • the object can also be achieved by a floor laminate, with a support plate on the underside, which has corresponding configurations for a tongue and groove connection on at least one pair of opposite edges, and with a wear and wear layer on the top, to which there is an underside between the support plate and the use and the wear layer provided decorative layer, wherein the wear and tear layer has a high-gloss surface and the decorative layer has a fantasy decor.
  • a fantasy decor you can For example, colored squares or other geometric shapes can be provided to loosen up the surface. Other decors, such as B. wavy lines or a checkerboard pattern are of course possible.
  • the task can be accomplished by a floor laminate, with a support plate on the underside, which has corresponding configurations for a tongue and groove connection on at least one pair of opposite edges, and with a wear and wear layer on the top, to which on the underside a between the support plate and the useful and the wear layer provided decorative layer, where the wear and tear layer has a high-gloss surface and the decorative layer is provided with a pattern of a design that does not actually exist on the floor.
  • a decor can be, for example, the depiction of sand, water or another design that does not actually exist on the floor.
  • a high-gloss surface is understood to mean a surface that has a degree of gloss (gloss balance) of approximately 80% at an angle of incidence of 20 ° based on a solder precipitated onto the surface of the floor laminate, ie 80% of a solder deposited on the floor laminate. nat directed light beam are reflected.
  • a method for determining the degree of gloss is described in DIN 67 530. During the measurement, a light beam is directed onto the surface of the floor laminate at an angle of incidence of 20 °. The angle of incidence of 20 ° refers to the solder that falls on the surface of the floor laminate. The ratio of the reflecting portion to the totality striking the surface then represents the degree of gloss.
  • a reflectometer value is determined, which is an optical parameter for the surface of a test specimen.
  • This optical parameter is related to the gloss of the examined surface. Since the gloss of a surface is also a physiological and psychologically determined size, an immediate measurement of the gloss is not possible. However, the gloss capacity (degree of gloss), namely the proportion that the surface contributes to the appearance of the gloss due to its reflective properties, can be measured in this way.
  • the floor laminate according to the invention is characterized not only by high abrasion values, high scratch and impact resistance, insensitivity to stains, extensive resistance to cigarette burns and lightfastness, but also by simple maintenance, since the surface is completely flat and, because of the easier maintenance, is more hygienic is.
  • the wear and wear layer can be formed in one part or in several parts. In the case of a multi-part design, the wear and wear layer must be applied to the decorative layer as separate layers.
  • the wear and / or wear layer can consist of a radiation-hardened material, in particular an electron-beam hardened material, in particular polyester and / or acrylate.
  • Solvent-free acrylate resins which are hardened by radiation hardening, in particular electron beam hardening, are particularly suitable.
  • the hardened acrylic resin has a very flat surface and a very high light refraction ratio. This gives the surface a very high degree of gloss to.
  • even subtleties of a decor are clearly visible to the viewer.
  • the colors of the decor appear in a special light.
  • the user and viewer are also given a particularly pleasant feeling. When touched, acrylic resin surfaces turn out to be warm and pleasant to the touch and radiate a pleasant feeling of warmth.
  • the antistatic properties favor care, since adhering dust can be easily removed.
  • a paper or a film provided with the decoration can be provided as the decoration layer.
  • An HDF board high-density fiber board
  • a particle board can be provided as the carrier board.
  • other materials are also possible.
  • the carrier plate is advantageously moisture-resistant, in particular impregnated.
  • the surface of the floor laminate can be rounded or beveled on at least two opposite side edges. Depending on the selected geometry of the edge areas and depending on the color changes achieved in the corresponding edge areas, the decor can be reinforced.
  • the decorative layer can also include the rounded or beveled areas. If the floor laminate is to have a uniform decor, the same decor is provided on the rounded or chamfered areas as on the remaining surface of the floor laminate. Of course, the edge areas can also have a different decor, for example, the to emphasize optically through the rounded or bevelled edge areas.
  • the wear and tear layer also includes the rounded or beveled areas so that these areas are also adequately protected.
  • the tongue and groove connection is expediently provided with at least one latching projection and with at least one recess corresponding to the latching projection for glueless installation.
  • Fig. 1 shows a section through a floor laminate with rounded edge areas
  • Fig. 2 shows a section through two mutually fixed floor laminates of another embodiment.
  • a floor laminate 1 which has a support plate 2 on the underside.
  • a decorative layer 3 is applied to the carrier plate 2.
  • the decorative layer 3 and the wear and wear layer 4 are shown thicker than they are actually applied in practice.
  • the surface is rounded at the side edges. The rounded areas are encompassed both by the decorative layer 3 and by the wear and wear layer 4.
  • a groove 5 is provided in one edge of the floor laminate 1.
  • a spring 6 is provided on the opposite edge, the spring 6 being formed in two parts with the carrier plate 2 in the exemplary embodiment shown. It is of course possible that the carrier plate 2 and the spring 6 are formed in one piece.
  • the edge regions of the surface of the floor laminates 1, la are not rounded off, so that when two floor laminates 1, la are connected, a continuous surface is produced without a joint on the top.
  • the rear edge section 11 of the floor laminate la is configured so as to protrude from the front edge section 12, with the rear edge section 11 facing the decorative layer 3 a recess 13 corresponding to the locking projection 10 is provided.
  • the floor laminates 1, la can be fixed against one another, for example, by pivoting or by horizontal displacement, in the latter case, for example, the rear edge portion 11 of the floor laminate la has a certain elasticity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fussbodenlaminat (1), mit einer unterseitigen Trägerplatte (2), die an zumindest einem Paar gegenüberliegender Kanten entsprechende Ausgestaltungen für eine Nut-/Federverbindung (5, 6) aufweist, und mit einer oberseitigen Nutz- und Verschleissschicht (4), an die unterseitig eine zwischen der Trägerplatte und der Nutz- und Verschleissschicht vorgesehene Dekorschicht (3) angrenzt. Um ein Fussbodenlaminat anzugeben, das verbesserte Pflegeeigenschaften bei einer gewünschten Optik aufweist soll, die Nutz- und Verschleissschicht eine hochglänzende Oberfläche aufweisen und die Dekorschicht ein Stein- oder Steinbodendekor aufweisen.

Description

Fußbodenlaminat
Die Erfindung betrifft ein Fußbodenlaminat, mit einer unterseitigen Trägerplatte, die an zumindest einem Paar gegenüberliegender Kanten entsprechende Ausgestaltungen für eine Nut-/Federverbindung aufweist, und mit einer oberseitigen Nutz- und Verschleißschicht, an die unterseitig eine zwischen der Trägerplatte und der Nutz- und Verschleißschicht vorgesehene Dekorschicht angrenzt.
Derartige aus der Praxis bekannte Fußbodenlaminate sind rechteckig ausgebildet und weisen eine bedruckte Dekorschicht auf. Als zum Schutz des Fußbodenlaminates insbesondere der Dekorschicht dienende Nutz- und Verschleißschicht wird Melaminharz eingesetzt. Die Nutz- und Verschleißschicht ist zumindest partiell durchsichtig, damit die darunter befindliche Dekorschicht sichtbar ist.
Nachteilig ist, dass eine solche aus Melaminharz (en) bestehende Nutz- und Verschleißschicht lediglich einen geringen Glanzgrad aufweist, da sie nur durch ein Walzenverfahren aufbringbar ist und daher eine unebene Oberfläche aufweist .
Insofern sind derartige Fußbodenlaminate in der Pflege aufwändiger, da sich Schmutzpartikel, insbesondere geringen Durchmessers, an der Oberfläche ablagern und hiervon wieder schwer entfernt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und ein Fußbodenlaminat der eingangs genannten Art anzugeben, das verbesserte Pflegeeigenschaften bei einer gewünschten Optik aufweist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Fußbodenlaminat, mit einer unterseitigen Trägerplatte, die an zumindest einem Paar gegenüberliegender Kanten entsprechende Ausgestaltungen für eine Nut-/Federverbindung aufweist, und mit einer oberseitigen Nutz- und Verschleißschicht, an die unterseitig eine zwischen der Trägerplatte und der Nutz- und Verschleißschicht vorgesehene Dekorschicht angrenzt, wobei die Nutz- und Verschleißschicht eine hochglänzende Oberfläche aufweist und die Dekorschicht ein Stein- oder Steinbodendekor aufweist. Ein Steindekor kann beispielsweise die Simulation eines Marmorbodens darstellen. Bei einem Steinbodendekor kann es sich um die Abbildung eines Fliesenbodens handeln.
Die Aufgabe kann auch durch ein Fußbodenlaminat, mit einer unterseitigen Trägerplatte, die an zumindest einem Paar gegenüberliegender Kanten entsprechende Ausgestaltungen für eine Nut-/Federverbindung aufweisen, und mit einer oberseitigen Nutz- und Verschleißschicht, an die unterseitig eine zwischen der Trägerplatte und der Nutz- und Verschleißschicht vorgesehene Dekorschicht angrenzt, wobei die Nutz- und Verschleißschicht eine hochglänzende Oberfläche aufweist und die Dekorschicht ein Fantasiedekor aufweist, gelöst werden. Bei einem Fantasiedekor können beispielsweise farbige Quadrate oder andere geometrische Formen zur Auflockerung der Flache vorgesehen sein. Andere Dekore, wie z. B. Wellenlinien oder ein Schachbrettmuster, sind selbstverständlich möglich.
Weiterhin kann die Aufgabe durch ein Fußbodenlaminat, mit einer unterseitigen Tragerplatte, die an zumindest einem Paar gegenüberliegender Kanten entsprechende Ausgestaltungen für eine Nut-/Federverbindung aufweist, und mit einer oberseitigen Nutz- und Verschleißschicht, an die unterseitig eine zwischen der Tragerplatte und der Nutz- und Verschleißschicht vorgesehene Dekorschicht angrenzt, wobei die Nutz- und Verschleißschicht eine hochglanzende Oberflache aufweist und die Dekorschicht mit einem Muster einer bei Boden nicht real existierenden Gestaltung versehen ist, gelost werden. Bei einem solchen Dekor kann es sich beispielsweise um die Abbildung von Sand, Wasser oder einer anderen bei Boden nicht real existierenden Gestaltung handeln.
Unter einer hochglanzenden Oberflache wird dabei eine solche Oberflache verstanden, die einen Glanzgrad (Glanzver- mogen) von etwa 80% bei einem Einfallwinkel von 20° bezogen auf ein auf die Oberflache des Fußbodenla mats gefälltes Lot aufweist, d.h. 80% eines auf das Fußbodenlami- nat gerichteten Lichtstrahls reflektiert werden. Eine Methode zur Bestimmung des Glanzgrades ist in der DIN 67 530 beschrieben. Bei der Messung wird ein Lichtstrahl unter einem Einfallwinkel von 20° auf die Oberflache des Fußbodenlaminates gerichtet. Der Einfallswinkel von 20° bezieht sich dabei auf das Lot, das auf die Oberflache des Fußbodenlaminates fallt. Das Verhältnis des reflektierenden Anteils zu der auf die Oberflache auftreffenden Gesamtheit stellt dann den Glanzgrad dar. Mit dem in der DIN 67 530 beschriebenen Verfahren wird ein Reflektometerwert bestimmt, der eine optische Kenngroße für die Oberflache eines Prüfkörpers darstellt. Diese optische Kenngroße steht mit dem Glanz der untersuchten Oberflache im Zusammenhang. Da der Glanz einer Oberflache auch eine physiologische und psychologisch bedingte Große ist, ist eine unmittelbare Messung des Glanzes nicht möglich. Jedoch lasst sich auf diese Weise das Glanzvermogen (Glanzgrad) , nämlich der Anteil, den die Oberflache aufgrund ihrer Reflek- tionseigenschaften zur Entstehung des Glanzeindruckes beitragt, messen.
Das erfindungsgemaße Fußbodenlaminat zeichnet sich neben hohen Abriebwerten, einer hohen Kratz- und Stoßfestigkeit , einer Unempfindlichkeit gegen Flecken, einer weitestgehen- den Resistenz gegen Zigarettenglut und Lichtechtheit, durch eine einfache Pflege aus, da die Oberflache völlig eben ist und insoweit aufgrund der einfacheren Pflege hygienischer ist.
Die Nutz- und Verschleißschicht kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Bei einer mehrteiligen Ausbildung müssen die Nutz- und Verschleißschicht als separate Schichten auf die Dekorschicht aufgebracht werden.
Die Nutz- und/oder Verschleißschicht kann (können) aus einem strahlengeharteten, insbesondere aus einem elektronen- strahlgeharteten, Material, insbesondere Polyester und/oder Acrylat, bestehen. Besonders geeignet sind dabei losungsmittelfreie Acrylatharze, die durch Strahlenhar- tung, insbesondere Elektonenstrahlhartung, gehartet sind. Das ausgehartete Acrylatharz besitzt eine sehr ebene Oberflache und einen sehr hohen Lichtbrechungsquotienten. Hierdurch kommt der Oberflache ein sehr hoher Glanzgrad zu. Zudem sind selbst Feinheiten eines Dekors für den Betrachter gut sichtbar. Ferner erscheinen die Farben des Dekors in einem besonderen Licht. Auch wird dem Benutzer und Betrachter ein besonders angenehmes Gefühl vermittelt. So erweisen sich Acrylatharzoberflachen bei Berührung als warm und griffsympathisch und strahlen ein angenehmes War- meempfinden aus. Zudem begünstigen die antistatischen Eigenschaften die Pflege, da anhaftender Staub leicht entfernt werden kann.
Als Dekorschicht kann ein mit dem Dekor versehenes Papier oder eine Folie vorgesehen sein.
Als Tragerplatte kann eine HDF-Platte (Hochdichtefaserplatte) oder eine Spanplatte vorgesehen sein. Selbstverständlich sind auch andere Materialien möglich.
Vorteilhafterweise ist die Tragerplatte feuchtigkeits-re- sistent, insbesondere imprägniert.
Die Oberflache des Fußbodenlaminates kann an zumindest zwei gegenüberliegenden Seitenkanten abgerundet oder abgeschrägt ausgebildet sein. Je nach ausgewählter Geometrie der Randbereiche und abhangig von den erzielten Farbande- rungen in den entsprechenden Randbereichen kann das Dekor noch verstärkt werden.
Dabei kann die Dekorschicht die abgerundeten oder abgeschrägten Bereiche mit umfassen. Sofern das Fußbodenlaminat ein einheitliches Dekor aufweisen soll, ist auf den abgerundeten oder abgeschrägten Bereichen das gleiche Dekor wie auf der restlichen Oberflache des Fußbodenlaminats vorgesehen. Selbstverständlich können die Randbereiche auch ein anderes Dekor aufweisen, um beispielsweise die durch die abgerundeten oder abgeschrägten Randbereiche erzielten Fugen optisch zu betonen.
Dabei bietet sich an, wenn die Nutz- und Verschleißschicht die abgerundeten oder abgeschrägten Bereiche mit umfasst, damit auch diese Bereiche hinreichend geschützt sind.
Zweckmäßigerweise ist die Nut-/Federverbindung für eine leimlose Verlegung mit zumindest einem Rastvorsprung und mit zumindest einer dem Rastvorsprung entsprechenden Aussparung versehen.
Im Folgenden werden in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Fußbodenlaminat mit abgerundeten Randbereichen und
Fig. 2 einen Schnitt durch zwei miteinander fixierte Fußbodenlaminate anderer Ausgestaltung.
In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
In Fig. 1 ist ein Fußbodenlaminat 1 dargestellt, das eine unterseitige Trägerplatte 2 aufweist. Auf die Trägerplatte 2 ist eine Dekorschicht 3 aufgebracht. Auf der Dekorschicht 3 wiederum ist oberseitig eine Nutz- und Verschleißschicht 4 vorgesehen, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einteilig ausgebildet und zumindest partiell durchsichtig ist. Aus Gründen der besseren Verdeutlichung sind die Dekorschicht 3 und die Nutz- und Verschleißschicht 4 dicker dargestellt, als sie in der Praxis tatsächlich aufgebracht sind. Bei dem in dieser Figur dargestellten Fußbodenlaminat 1 ist die Oberflache an den Seitenkanten abgerundet ausgebildet. Dabei werden die abgerundeten Bereiche sowohl von der Dekorschicht 3 als auch von der Nutz- und Verschleißschicht 4 mit umfasst.
In der einen Kante des Fußbodenlaminats 1 ist eine Nut 5 vorgesehen. An der gegenüberliegenden Kante ist eine Feder 6 vorgesehen, wobei die Feder 6 in dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel zweiteilig mit der Tragerplatte 2 ausgebildet ist. Es ist selbstverständlich möglich, dass die Tragerplatte 2 und die Feder 6 einstuckig ausgebildet sind.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel sind die Randbereiche der Oberflache der Fußbodenlaminate 1, la nicht abgerundet, so dass beim Verbinden zweier Fußbodenlaminate 1, la eine durchgehende Oberflache ohne eine oberseitige Fuge erzeugt wird.
Im Gegensatz zu dem in Fig. 1 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist bei dem Fußbodenlaminat 1, la gemäß Fig. 2 eine leimlose Verlegung möglich. Hierzu ist der rückseitige Kantenabschnitt 7 zwischen der Feder 6 und der Ruckseite 8 des Fußbodenlaminats 1 gegenüber dem vorderen Kantenabschnitt 9 zwischen der Feder 6 und der Dekorschicht 3 zurückversetzt. Zusätzlich weist die Feder 6 einen unterseitigen Rastvorsprung 10 auf.
Der rückseitige Kantenabschnitt 11 des Fußbodenlaminates la ist dabei gegenüber dem vorderseitigen Kantenabschnitt 12 vorstehend ausgebildet, wobei auf der der Dekorschicht 3 zuweisenden Seite des rückseitigen Kantenabschnittes 11 eine dem Rastvorsprung 10 entsprechende Aussparung 13 vorgesehen ist.
Die Fußbodenlaminate 1, la können beispielsweise durch Verschwenken oder durch horizontales Verschieben gegeneinander fixiert werden, wobei im letzteren Fall beispielsweise der rückseitige Kantenabschnitt 11 des Fußbodenlaminates la eine gewisse Elastizität aufweist.
Selbstverständlich ist es möglich, dass die in Fig. 2 gezeigte Klickverbindung auch bei dem Fußbodenlaminat 1 nach Fig. 1 vorgesehen ist. Auch sind andere Ausgestaltungen der Klickverbindung nach Fig. 2 möglich.

Claims

Ansprüche
1. Fußbodenlaminat (1, la) , mit einer unterseitigen Trägerplatte (2), die an zumindest einem Paar gegenüberliegender Kanten entsprechende Ausgestaltungen für eine Nut- /Federverbindung aufweist, und mit einer oberseitigen Nutz- und Verschleißschicht (4), an die unterseitig eine zwischen der Trägerplatte (2) und der Nutz- und Verschleißschicht (4) vorgesehene Dekorschicht (3) angrenzt, wobei die Nutz- und Verschleißschicht (4) eine hochglänzende Oberfläche aufweist und die Dekorschicht (3) ein Stein- oder Steinbodendekor aufweist.
2. Fußbodenlaminat (1, la) , mit einer unterseitigen Trägerplatte (2), die an zumindest einem Paar gegenüberliegender Kanten entsprechende Ausgestaltungen für eine Nut- /Federverbindung aufweist, und mit einer oberseitigen Nutz- und Verschleißschicht (4), an die unterseitig eine zwischen der Trägerplatte (2) und der Nutz- und Verschleißschicht (4) vorgesehene Dekorschicht (3) angrenzt, wobei die Nutz- und Verschleißschicht (4) eine hochglänzende Oberfläche aufweist und die Dekorschicht (3) ein Fantasiedekor aufweist.
3. Fußbodenlaminat (1, la) , mit einer unterseitigen Trägerplatte (2) , die an zumindest einem Paar gegenüberliegender Kanten entsprechende Ausgestaltungen für eine Nut- /Federverbindung aufweist, und mit einer oberseitigen
Nutz- und Verschleißschicht (4), an die unterseitig eine zwischen der Tragerplatte (2) und der Nutz- und Verschleißschicht (4) vorgesehene Dekorschicht (3) angrenzt, wobei die Nutz- und Verschleißschicht (4) eine hochglanzende Oberflache aufweist und die Dekorschicht (3) mit einem Muster einer bei Boden nicht real existierenden Gestaltung versehen ist.
4. Fußbodenlaminat (1, la) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutz- und Verschleißschicht (4) einteilig ausgebildet ist.
5. Fußbodenlaminat (1, la) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutz- und Verschleißschicht (4) mehrteilig ausgebildet ist.
6. Fußbodenlaminat (1, la) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutz- und/oder Verschleißschicht (4) aus einem strahlengeharteten, insbesondere aus einem elektronenstrahlgeharteten, Material, insbesondere Polyester und/oder Acrylat, besteht.
7. Fußbodenlaminat (1, la) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Dekorschicht (3) ein mit dem Dekor versehenes Papier vorgesehen ist.
8. Fußbodenlaminat (1, la) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Dekorschicht (3) eine mit dem Dekor versehene Folie vorgesehen ist.
9. Fußbodenlaminat (1, la) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Tragerplatte (2) eine HDF-Platte (Hochdichtefaserplatte) vorgesehen ist.
10. Fußbodenlaminat (1, la) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Tragerplatte (2) eine Spanplatte vorgesehen ist.
11. Fußbodenlaminat (1, la) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragerplatte (2) feuchtigkeitsresistent , insbesondere imprägniert, ist.
12. Fußbodenlaminat (1, la) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflache des Fußbodenlaminates (1, la) an zumindest zwei gegenüberliegenden Seitenkanten abgerundet oder abgeschrägt ist.
13. Fußbodenlaminat (1, la) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (3) die abgerundeten oder abgeschrägten Bereiche mit umfasst.
14. Fußbodenlaminat (1, la) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutz- und Verschleißschicht (4) die abgerundeten oder abgeschrägten Bereiche mit umfasst.
15. Fußbodenlaminat (1, la) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut- /Federverbindung für eine leimlose Verlegung mit zumindest einem Rastvorsprung (10) und mit zumindest einer dem Rastvorsprung (10) entsprechenden Aussparung (13) versehen ist .
PCT/EP2004/008310 2003-07-25 2004-07-24 Fussbodenlaminat WO2005010297A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20311568.6 2003-07-25
DE20311568U DE20311568U1 (de) 2003-07-25 2003-07-25 Fußbodenlaminat
DE20311569.4 2003-07-25
DE20311569U DE20311569U1 (de) 2003-07-25 2003-07-25 Fußbodenlaminat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005010297A1 true WO2005010297A1 (de) 2005-02-03

Family

ID=34105612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/008310 WO2005010297A1 (de) 2003-07-25 2004-07-24 Fussbodenlaminat

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005010297A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1938963A1 (de) * 2006-12-11 2008-07-02 Ulrich Windmöller Consulting GmbH Bodenpaneel
US8544231B2 (en) 2008-08-08 2013-10-01 Akzenta Paneele & Profile Gmbh Plastic panel having a hook-type profile

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1321473A (en) * 1970-10-14 1973-06-27 Formica Int Wear-resistand decorative laminates and methods for producing same
US4547245A (en) * 1982-07-29 1985-10-15 Armstrong World Industries, Inc. Method for making decorative laminate
US4599127A (en) * 1984-05-04 1986-07-08 Westinghouse Electric Corp. Process for producing high gloss laminates using a vapor barrier at each end of a laminate assembly
DE3626857A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Roemmler H Resopal Werk Gmbh Dekorative schichtpressstoffplatte und verfahren zu deren herstellung
EP1026008A2 (de) * 1999-02-01 2000-08-09 Bausch Aktiengesellschaft Trägerschicht
US20010028945A1 (en) * 1997-02-20 2001-10-11 Chen Hao A. Contrasting gloss surface coverings optionally containing dispersed wear-resistant particles and methods of making the same
WO2002058924A1 (en) * 2001-01-26 2002-08-01 Shaw Industries Group, Inc. Textured laminate flooring
EP1262607A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-04 Ulrich Windmöller Fussbodenplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP1262313A2 (de) * 2001-05-29 2002-12-04 Andy- Osmann Holzprodukte GmbH Laminat, insbesondere Fussbodenlaminat
DE20311569U1 (de) * 2003-07-25 2003-10-09 ANDY Holzprodukte GmbH, 47441 Moers Fußbodenlaminat

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1321473A (en) * 1970-10-14 1973-06-27 Formica Int Wear-resistand decorative laminates and methods for producing same
US4547245A (en) * 1982-07-29 1985-10-15 Armstrong World Industries, Inc. Method for making decorative laminate
US4599127A (en) * 1984-05-04 1986-07-08 Westinghouse Electric Corp. Process for producing high gloss laminates using a vapor barrier at each end of a laminate assembly
DE3626857A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Roemmler H Resopal Werk Gmbh Dekorative schichtpressstoffplatte und verfahren zu deren herstellung
US20010028945A1 (en) * 1997-02-20 2001-10-11 Chen Hao A. Contrasting gloss surface coverings optionally containing dispersed wear-resistant particles and methods of making the same
EP1026008A2 (de) * 1999-02-01 2000-08-09 Bausch Aktiengesellschaft Trägerschicht
WO2002058924A1 (en) * 2001-01-26 2002-08-01 Shaw Industries Group, Inc. Textured laminate flooring
EP1262607A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-04 Ulrich Windmöller Fussbodenplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP1262313A2 (de) * 2001-05-29 2002-12-04 Andy- Osmann Holzprodukte GmbH Laminat, insbesondere Fussbodenlaminat
DE20311569U1 (de) * 2003-07-25 2003-10-09 ANDY Holzprodukte GmbH, 47441 Moers Fußbodenlaminat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1938963A1 (de) * 2006-12-11 2008-07-02 Ulrich Windmöller Consulting GmbH Bodenpaneel
US8544231B2 (en) 2008-08-08 2013-10-01 Akzenta Paneele & Profile Gmbh Plastic panel having a hook-type profile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1649119A1 (de) Fussbodenlaminat
EP1756381B1 (de) Paneel aus holzwerkstoff mit oberflächenbeschichtung
DE102004001131B4 (de) Fußbodenpaneel
EP3245076B1 (de) Bauelement mit durch prägen erzeugter oberflächenstruktur und verfahren zu dessen herstellung
EP2376292B2 (de) Bauelement aus holzwerkstoff mit aufgedrucktem dekor und unterschiedlichem glanzgrad
DE19944399A1 (de) Fussbodenelement mit klangarmer Trägerschicht
DE102009007114C5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Oberfläche eines Bauteils, dessen Verwendung sowie Oberfläche eines Bauteils
WO2005010297A1 (de) Fussbodenlaminat
DE20300412U1 (de) Paneel
EP2181860B1 (de) Bauelement aus Holzwerkstoff mit besonderen haptischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
DE20311568U1 (de) Fußbodenlaminat
DE202015102073U1 (de) Möbelplatte
DE202008004828U1 (de) Paneel, insbesondere Fußboden-, Decken- oder Wandpaneel
WO2011038717A4 (de) Partiell lichtdurchlässige zementös oder polymer gebundene werksteinplatten
EP0973983B1 (de) Plattenförmiges element nach art einer fliese
DE202010004016U1 (de) Verbundplatte mit Arbeitsplatte und Trägerplatte sowie einer Sichtkantenverkleidung
DE202007007768U1 (de) Korkbodenelement
DE102011011079A1 (de) Fußbodenleiste sowie Verfahren zur Herstellung einer Fußbodenleiste
DE102010046627A1 (de) Formteil, wie beispielsweise Küchenspülbecken, Waschbecken oder dergleichen, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
DE20205318U1 (de) Paneel und Dekorschicht zur Verwendung auf einem Paneel
DE202011051022U1 (de) Profilleiste
DE29807624U1 (de) Holzbelag wie Parkett o.dgl.
DE102021127405A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundplatte sowie Verbundplatte
EP0864444A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten flächigen Dekormaterialien
DE202007018100U1 (de) Fußbodenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase