DE102009007114C5 - Verfahren zum Herstellen einer Oberfläche eines Bauteils, dessen Verwendung sowie Oberfläche eines Bauteils - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer Oberfläche eines Bauteils, dessen Verwendung sowie Oberfläche eines Bauteils Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009007114C5 DE102009007114C5 DE102009007114.8A DE102009007114A DE102009007114C5 DE 102009007114 C5 DE102009007114 C5 DE 102009007114C5 DE 102009007114 A DE102009007114 A DE 102009007114A DE 102009007114 C5 DE102009007114 C5 DE 102009007114C5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- surface area
- optical design
- component
- repaired
- printed image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 33
- 238000013461 design Methods 0.000 claims abstract description 27
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 26
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000002950 deficient Effects 0.000 claims description 9
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 4
- 238000004040 coloring Methods 0.000 abstract description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 abstract description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 23
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 241000792859 Enema Species 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 239000007920 enema Substances 0.000 description 2
- 229940079360 enema for constipation Drugs 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 2
- 241000208140 Acer Species 0.000 description 1
- 241000771208 Buchanania arborescens Species 0.000 description 1
- 240000002853 Nelumbo nucifera Species 0.000 description 1
- 235000006508 Nelumbo nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 235000006510 Nelumbo pentapetala Nutrition 0.000 description 1
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 description 1
- 230000006750 UV protection Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- -1 for example Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J3/00—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
- B41J3/407—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
Landscapes
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Printing Methods (AREA)
Abstract
Verfahren zum Herstellen einer Oberfläche eines Bauteils, insbesondere einer Holzoberfläche, gleichmäßigen Aussehens, mit folgenden Verfahrensschritten: – computertechnisches Erfassen schadhafter Stellen auf der Oberfläche; – Ausbessern des beschädigten Oberflächenbereichs durch Glätten; – computertechnisches Erfassen des Umrisses des ausgebesserten Oberflächenbereichs und der optischen Gestaltung des an den ausgebesserten Oberflächenbereich angrenzenden Oberflächenbereichs und Weiterleiten der ermittelten Daten an einen Rechner; – Berechnen der Größe und der Farbgebung des Druckbildes durch den Rechner; – Bedrucken des ausgebesserten Oberflächenbereiches mit dem Druckbild, wobei die optische Gestaltung des Druckbilds auf dem ausgebesserten Oberflächenbereich der optischen Gestaltung des angrenzenden Oberflächenbereichs angepasst wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Oberfläche eines Bauteils, insbesondere einer Holzoberfläche, gleichmäßigen Aussehens, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
- Die Erfindung betrifft ferner ein weiteres Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere einer Holzoberfläche, gleichmäßigen Aussehens, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2.
- Die Erfindung betrifft weiterhin eine Oberfläche eines Bauteils, das mit einem oder mehreren Druckbildern bedruckt ist, wobei die optische Gestaltung des Druckbildes oder der Druckbilder auf einem ausgebesserten Oberflächenbereich der optischen Gestaltung des angrenzenden Oberflächenbereichs angepasst sind, gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 11.
- Aus der
EP 1 479 524 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Oberfläche vorbestimmten Aussehens, insbesondere einer Holzmaserungsoberfläche bekannt. Hierbei wird ein Grundkörper hergestellt, dessen Gestalt der des herzustellenden Bauteils entspricht und Behandeln wenigstens zweier, einen Winkel miteinander bildender und aneinander angrenzender Oberflächenbereiche des Grundkörpers derart, dass auf ihnen mittels eines Tintenstrahldruckverfahrens vorbestimmte Muster aufgebracht werden. Die auf die aneinander angrenzenden Oberflächenbereiche aufgebrachten Muster sind derart ausgebildet, dass sie von einem Oberflächenbereich zum anderen Oberflächenbereich stetig ineinander übergehen. - Die
DE 10 2005 042 658 B3 beschreibt eine Bauplatte, insbesondere eine Fußbodenpaneele aus Holz, mit einer Oberseite und einer Unterseite, bei der zumindest die Oberseite mit einer einen natürlichen Werkstoff imitierenden Dekorschicht versehen ist, mit zueinander korrespondierenden Verbindungsmitteln und umlaufenden Seitenflächen, bei der mindestens eine Seitenfläche und mindestens ein Verbindungsmittel mit einem Dekor versehen sind. - In der
DE 10 2005 060 753 A1 wird ein Verfahren zum Bedrucken von mindestens einem profilierten Abschnitt eines Paneels beschrieben, bei dem die Druckfarbe durch mindestens einen ortsfest angebrachten Druckkopf auf den zu bedruckenden profilierten Abschnitt aufgebracht wird. Des Weiteren wird eine Anlage zum Bedrucken eines solchen Paneels und ein Paneel mit mindestens einem profilierten Abschnitt beschrieben, wobei mindestens ein profilierter Abschnitt mit Inkjet-Farben bedruckt ist. - Aus der
WO 2008/125261 A1 - Die
DE 10 2004 051 828 A1 offenbart das computertechnische erfassen einer Holzoberfläche mit schadhaften Stellen, wie zum Beispiel Flecken oder anderen Defekten, und das Ausbessern dieser schadhaften Stellen durch Bleichen. Anschließend werden die Oberflächen mit einem Druckbild bedruckt, wobei die Ausgestaltung des Druckbildes der ursprünglichen optischen Gestaltung der Holzoberfläche angepasst wird. - Die
DE 203 21 344 U1 offenbart das Aufbringen von Farben oder Lacken bzw. anderen Beschichtungen auf einer gegen Harzaustritt versiegelten Holzoberfläche. - Holzoberflächen weisen häufig schadhafte Stellen (Fehlstellen) auf, wie zum Beispiel Risse oder Astlöcher.
- Aus der
DE 196 04 075 C2 und derDE 196 04 076 C2 sind Vorrichtungen zur Inspektion einer Holzoberfläche zwecks Feststellung von Oberflächenmerkmalen, wie Rissen, Astlöchern oder Überhöhungen und Vertiefungen bekannt. - Die
DE 295 09 352 offenbart ein Gesundastpflaster in runder, ovaler oder eckiger Ausführung aus unterschiedlichen Materialien, zum Beispiel Metall, Kunststoff oder Papier. Die Oberseite des Pflasters ist mit der Darstellung des Querschnitts eines gesunden Astes eines Laub- oder Nadelbaumes bedruckt, die Unterseite des Pflasters ist mit einem Klebstoff versehen. - In der
DE 10 2006 004 997 A1 wird ein Paneel beschrieben, welches eine Oberflächenschicht aus Echtholz aufweist, wobei in der Oberflächenschicht zumindest ein Astloch vorhanden ist, welches mit einer Spachtelmasse befüllt ist, wobei in das Astloch ein einer Asttextur nachbildender Einleger eingefügt ist, welcher mit der Spachtelmasse im Astloch fixiert ist. - Üblicherweise werden Astlöcher oder Risse in Holzoberflächen vollflächig mit einer Spachtelmasse ausgefüllt, die auf die Farbe des Holzes abgestimmt ist. Hierdurch bleibt die ausgebesserte Stelle in der Holzoberfläche jedoch noch zu erkennen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer Oberfläche eines Bauteils, insbesondere einer Holzoberfläche, gleichmäßigen Aussehens, dahingehend zu verbessern, dass deren computertechnisch erfassten und ausgebesserten schadhaften Stellen in ihrer optischen Gestaltung individuell verbessert werden.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Alternativ wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2 gelöst. Der gegenständliche Teil der Aufgabe wird mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 10 gelöst.
- Vorteilhafte Weiterbildungen sind Bestandteil der abhängigen Patentansprüche.
- Das erfindungsgemäße Verfahren weist folgende Verfahrensschritte auf:
- – computertechnisches Erfassen schadhafter Stellen auf der Oberfläche;
- – Ausbessern des beschädigten Oberflächenbereiches;
- – computertechnisches Erfassen des Umrisses des ausgebesserten Oberflächenbereichs und der optischen Gestaltung des an den ausgebesserten Oberflächenbereich angrenzenden Oberflächenbereichs und Weiterleiten der ermittelten Daten an einen Rechner;
- – Berechnen der Größe und der Farbgebung des Druckbildes durch den Rechner;
- – Bedrucken des ausgebesserten Oberflächenbereiches mit dem Druckbild, wobei die optische Gestaltung des Druckbildes auf dem ausgebesserten Oberflächenbereich der optischen Gestaltung des angrenzenden Oberflächenbereiches angepasst wird.
- Das alternative Verfahren weist folgende Verfahrensschritte auf:
- – computertechnisches Erfassen schadhafter Stellen auf der Oberfläche;
- – Ausbessern des beschädigten Oberflächenbereichs durch Glätten;
- – computertechnisches Erfassen des Umrisses des ausgebesserten Oberflächenbereichs und der optischen Gestaltung des an den ausgebesserten Oberflächenbereich angrenzenden Oberflächenbereichs und Weiterleiten der ermittelten Daten an einen Rechner;
- – Berechnen der Große und der Farbgebung des Druckbildes durch den Rechner;
- – Bedrucken eines Trägers mit dem Druckbild, wobei die optische Gestaltung des Druckbilds auf dem Träger der optischen Gestaltung des angrenzenden Oberflächenbereichs angepasst und der Träger auf die ausgebesserte Stelle aufgebracht wird.
- Bauteile im Sinne der Erfindung können alle denkbaren Gegenstände sein, die eine Oberfläche aufweisen, die sichtbar ist und schadhafte Stellen aufweist, wie beispielsweise Holzpanelle, wie sie für Parkettböden oder Wandtäfelungen eingesetzt werden.
- Besonders gut geeignet ist das Verfahren für die Bearbeitung von Holzoberflächen, es können aber auch Oberflächen aus anderen Materialen, wie beispielsweise Papier, Pappe, Kunststoff oder Stein, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bearbeitet werden.
- Gleichmäßiges Aussehen im Sinne der Erfindung bedeutet, dass die Oberfläche eine gleichmäßige Färbung oder Musterung aufweist. Es bedeutet aber auch, dass, wenn die Oberfläche eine Musterung oder eine Maserung aufweist, sich dieses Muster oder die (unsymmetrische) Maserung über die gesamte Oberfläche oder zumindest einen wesentlichen Teil davon erstreckt.
- Computertechnisches Erfassen im Sinne der Erfindung ist das Erkennen von schadhaften Stellen, wie Verfärbungen, Risse, Abweichungen im Muster oder einer Maserung, Schäden, die durch Astlöcher oder ähnliches insbesondere bei natürlich vorkommenden Materialen auftreten. Insbesondere soll eine opto-elektronische Erfassung und Auswertung erfolgen mit einer optischen Erfassung eines auszubessernden Oberflächenbereichs und einer elektronischen Auswertung. Die Erkennung erfolgt dabei durch elektronische Geräte, wie Scanner oder Sensoren, zum Beispiel Farbsensoren. Die dabei erhaltenen Daten werden an einen Rechner weitergeleitet, der mit einer entsprechenden Software versehen ist, die dazu geeignet ist, die gesammelten Daten auszuwerten und weiterzuverarbeiten.
- Zum Glätten schadhafter Stellen, werden diese je nach ihrer Ausprägung zunächst mit einer Spachtelmasse oder ähnlichem verfüllt und dann abgeschliffen. Denkbar ist es auch die schadhaften Stellen zunächst durch einen Materialabtrag zu entfernen und die dadurch entstandenen Vertiefungen anschließend wieder zu füllen. Geeignete Materialien zum Füllen sind beispielsweise Harze, Kunstharze, insbesondere 2-Komponenten-Harze, sowie Holzspachtel, und zwar wasser- oder UV-härtende System sowie Kunststoffe oder ähnliche Stoffe, die sich in eine Vertiefung einfüllen oder verspachteln lassen und dann aushärten.
- Nach dem Abschleifen der Oberfläche ist diese zwar glatt, weist aber vielfach eine von der übrigen Oberfläche abweichende Optik auf. Die auf diese Weise erhaltenen ausgebesserten Oberflächenbereiche werden erfindungsgemäß mit einem Druckbild versehen, das in seinem Aussehen dem der übrigen Oberfläche angepasst ist, beziehungsweise dieser entspricht.
- Vorzugsweise werden der Umriss der schadhaften Stelle und die optische Gestaltung des an die schadhafte Stelle angrenzenden Oberflächenbereichs gescannt und anhand der durch das Scannen gewonnenen Daten wird von einem Rechner das Druckbild berechnet und mittels eines Druckers gedruckt.
- Als Ergebnis wird eine Oberfläche erhalten, auf der die ausgebesserten Oberflächenbereiche nicht mehr oder nur schwer von der übrigen Oberfläche zu unterscheiden sind.
- Der Drucker druckt vorzugsweise das Druckbild direkt auf den ausgebesserten Oberflächenbereich oder auf einen Träger, der anschließend auf den ausgebesserten Oberflächenbereich aufgebracht wird.
- Vorteilhafterweise ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich eine Oberfläche partiell an vorher detektierten Stellen zu bedrucken.
- Normalerweise werden die Druckbilder direkt auf die ausgebesserten Oberflächenbereiche gedruckt, es sind aber auch Anwendungen denkbar, bei denen es sinnvoll ist das Druckbild zunächst auf einem Träger, wie einem Papier oder einer Kunststofffolie, auszudrucken. Diese Träger müssen an die Form und Größe des ausgebesserten Oberflächenbereichs angepasst werden, dazu müssen sie entsprechend ausgeschnitten oder ausgestanzt werden. Auch dieser Arbeitsgang kann maschinell erfolgen.
- Ein Druckbild, das auf einem Träger ausgedruckt wurde, kann durch Kleben oder ähnliche Verfahren auf dem ausgebesserten Oberflächenbereich fixiert werden.
- Bevorzugt wird das Druckbild mittels Digitaldruck aufgebracht. Beim Digitaldruck wird das Druckbild direkt von einem Rechner in eine Druckmaschine übertragen. Geeignete Drucksysteme sind Laserdrucker oder Tintenstrahldrucker. Das Druckbild wird vorzugsweise in einem Arbeitsgang eingebracht. Grundsätzlich ist auch eine Mehrfachdruck möglich. Das Druckbild kann aus mehreren Druckschichten bestehen.
- Insbesondere bei Holzmaserungen ist es wichtig, dass der ausgebesserte Oberflächenbereich auch haptisch der übrigen Oberfläche entspricht.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird daher der ausgebesserte Oberflächenbereich mit einer mechanischen Prägung versehen. Mit einer solchen Prägung kann die Struktur der übrigen Oberfläche nachempfunden werden, so dass der ausgebesserte Oberflächenbereich auch haptisch nicht oder nur schwer von der übrigen Oberfläche zu unterscheiden ist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird mindestens eine weitere Schicht auf die Oberfläche aufgebracht. Die weitere Beschichtung kann zum Schutz oder zur Erzielung gewünschter Effekte über den ausgebesserten Oberflächenbereich oder auch über die gesamte Oberfläche des Bauteils aufgebracht werden. Geeignete Beschichtungen sind (transparente) Folien oder (Klar-)Lackschichten.
- Besonders vorteilhaft kommt das erfindungsgemäße Verfahren bei randseitig profilierten Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneelen zur Anwendung. Diese können entlang ihrer Längs- und/oder Kopfseiten mit einer Nut und Federverbindung, insbesondere mit einem so genannten Klicksystem profiliert sein. Die Profilierung weist mechanische Verriegelungsmittel an Rastzungen bzw. -federn auf. Diese gelangen bei in einem Belag bzw. einer Verkleidung benachbart zueinander angeordneten Bauteilen miteinander in rastenden Eingriff. Das Bedrucken der schadhaften und ausgebesserten Stellen kann vor oder nach dem Profilieren der Längs- bzw. Kopfseiten erfolgen. Zweckmäßiger Weise erfolgt die Ausbesserung vor dem finalen Lackieren.
- Ferner wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung durch eine Verwendung des Bauteils mit der, gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten, Oberflächen, als Parkettdiele oder als Holzpaneel, für Inneneinrichtungen von Gebäuden oder Fahrzeugen oder bei der Herstellung von Möbeln gelöst. Bauteile mit einer Oberfläche, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, lassen sich für die verschiedensten Anwendungen nutzen. Insbesondere bei der Herstellung von Bodenbelägen aus Holz ist es sinnvoll schadhafte Stellen vor dem Verlegen der Paneele zu entfernen. Gleiches gilt für die anderen oben genannten Anwendungen.
- Weiterhin wird die Aufgabe der Erfindung durch eine Oberfläche eines Bauteils gelöst, das mit einem oder mehreren Druckbildern bedruckt ist, wobei die optische Gestaltung des Druckbilds oder der Druckbilder auf einem ausgebesserten Oberflächenbereich der optischen Gestaltung des angrenzenden Oberflächenbereichs angepasst sind.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen und einer Figur näher erläutert. Es zeigt die einzige
-
1 ein Flussdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens. - Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden beispielsweise beim Herstellen von Parkett schadhafte Stellen (Astlöcher oder Risse) computertechnisch erfasst. Diese werden je nach Ausgestaltung ausgebohrt und an späterer Stelle mit Hilfe einer Maschine mit Spachtelmasse befüllt oder ein noch guter Ast wird zusätzlich mit Spachtelmasse fixiert. Jedenfalls bekommt man an solchen Stellen ausgebesserte Oberflächenbereiche, die gespachtelt sind, wo also die natürliche Optik gestört ist. Diese ausgebesserten Oberflächenbereiche werden dann an späterer Stelle im Produktionsprozess in der Maschine bedruckt, so dass man wieder die natürliche Optik erhält. Zum Aufbringen des Druckbildes eignet sich ein Digitaldruck.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist daran gedacht, dass das Druckbild der jeweiligen Umgebung angepasst wird. Es wird also bei einer schadhaften Stelle bzw. bei unterschiedlichen schadhaften Stellen nicht immer das gleiche Druckbild aufgebracht, sondern es erfolgt eine Anpassung über eine Abgleichsteuerung auf die Umgebung benachbart zur schadhaften Stelle.
- Ähnlich kann bei einer Verfärbung einer Echtholzauflage vorgegangen werden. Da es sich bei Holz um ein Naturprodukt handelt, kann Holz beispielsweise Braunkerneinläufen oder hellere Stellen aufweisen. Bei Ahorn gibt es so genannte Zuckereinläufe. Je nach gewünschter Verwendung und ästhetischem Empfinden sind solche Farbeinläufe gewünscht oder störend.
- Entsprechend der gewünschten Optik, kann man zur Anpassung bzw. zur Anhebung der Optik zusätzliche Farbeinläufe oder Störstellen zusätzlich aufbringen, um ein gleichmäßiges Bild zu erhalten. Gleichermaßen ist die Situation bei Naturholz, welches Kernholz aufweist, und so genanntes Splintholz, also helles Holz, im Gegensatz zu dem dunkleren Kernholz. Zur Nachbesserung beziehungsweise zur Verbesserung der Optik kann auch in diesem Fall mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Oberfläche digital bedruckt werden.
- Anhand der
1 wird ein typischer Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielhaft beschrieben. - Im Schritt
1 wird die Oberfläche eines Bauteils, insbesondere einer Parkettdiele mit Echtholzoberfläche, computertechnisch erfasst. Dies geschieht durch Einscannen der Oberfläche des Bauteils. Die dabei erfassten Daten, werden an einen Rechner weitergeleitet. - Im Schritt
2 werden die in Schritt1 ermittelten Daten ausgewertet, d. h. der Rechner ermittelt die Position der detektierten schadhaften Stellen auf der Oberfläche des Bauteils. - Im Schritt
3 werden die schadhaften Stellen in der Oberfläche durch Verfüllen oder Zuspachteln von Unebenheiten ausgebessert und durch Schleifen geglättet. - Im Schritt
4 werden die Umrisse des ausgebesserten Oberflächenbereichs und die optische Gestaltung des an den ausgebesserten Oberflächenbereich angrenzenden Oberflächenbereichs computertechnisch erfasst. Die ermittelten Daten werden an den Rechner weitergeleitet. - Im Schritt
5 berechnet der Rechner die Größe und die Farbgebung des Druckbildes. - Denkbar ist auch, dem Rechner weitere Daten zur Verfügung zu stellen, um beispielsweise abweichende Farbnuancen in die Berechnung des Druckbildes einzubringen.
- Im Schritt
6 wird das Druckbild direkt auf den ausgebesserten Oberflächenbereich aufgebracht. Abweichend von Schritt6 kann das Druckbild erst auf einen Träger aufgebracht werden (Schritt7 ). - Im Schritt
8 wird der Träger mit dem Druckbild auf den ausgebesserten Oberflächenbereich aufgebracht. Dieser Vorgang kann manuell oder maschinell erfolgen. - Im Schritt
9 wird der ausgebesserte Oberflächenbereich oder die gesamte Oberfläche beschichtet. Dabei wird eine transparente Lackschicht oder eine Kunststoffbeschichtung aufgetragen. Es ist auch denkbar, mehrere Beschichtungen aufzutragen. Zudem können Beschichtungen aufgetragen werden, die der Oberfläche eine Funktion verleihen, wie einen Lotus-Effekt oder einen UV-Schutz. - In einem weiteren Schritt, der in der
1 nicht gezeigt ist, kann die Oberfläche mit einer Prägung versehen werden, um die ausgebesserten Oberflächenbereiche haptisch an die Beschaffenheit der übrigen Oberfläche anzupassen. Dieser Schritt kann nach der Ausbesserung der schadhaften Stellen, direkt auf dem ausgebesserten Oberflächenbereich erfolgen oder zu einem späteren Zeitpunkt im Verfahrensablauf.
Claims (10)
- Verfahren zum Herstellen einer Oberfläche eines Bauteils, insbesondere einer Holzoberfläche, gleichmäßigen Aussehens, mit folgenden Verfahrensschritten: – computertechnisches Erfassen schadhafter Stellen auf der Oberfläche; – Ausbessern des beschädigten Oberflächenbereichs durch Glätten; – computertechnisches Erfassen des Umrisses des ausgebesserten Oberflächenbereichs und der optischen Gestaltung des an den ausgebesserten Oberflächenbereich angrenzenden Oberflächenbereichs und Weiterleiten der ermittelten Daten an einen Rechner; – Berechnen der Größe und der Farbgebung des Druckbildes durch den Rechner; – Bedrucken des ausgebesserten Oberflächenbereiches mit dem Druckbild, wobei die optische Gestaltung des Druckbilds auf dem ausgebesserten Oberflächenbereich der optischen Gestaltung des angrenzenden Oberflächenbereichs angepasst wird.
- Verfahren zum Herstellen einer Oberfläche eines Bauteils, insbesondere einer Holzoberfläche, gleichmäßigen Aussehens, mit folgenden Verfahrensschritten: – computertechnisches Erfassen schadhafter Stellen auf der Oberfläche; – Ausbessern des beschädigten Oberflächenbereichs durch Glätten; – computertechnisches Erfassen des Umrisses des ausgebesserten Oberflächenbereichs und der optischen Gestaltung des an den ausgebesserten Oberflächenbereich angrenzenden Oberflächenbereichs und Weiterleiten der ermittelten Daten an einen Rechner; – Berechnen der Größe und der Farbgebung des Druckbildes durch den Rechner; – Bedrucken eines Trägers mit dem Druckbild, wobei die optische Gestaltung des Druckbilds auf dem Träger der optischen Gestaltung des angrenzenden Oberflächenbereichs angepasst und der Träger auf die ausgebesserte Stelle aufgebracht wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbild mittels Digitaldruck aufgebracht wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgebesserte Oberflächenbereich mit einer mechanischen Prägung versehen wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Schicht auf die Oberfläche aufgebracht wird.
- Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil randseitig mit einer Profilierung versehen wird zum mechanischen Verbinden von benachbart zueinander verlegten Bauteilen.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedrucken des ausgebesserten Oberflächenbereichs vor dem Profilieren der Randseiten des Bauteils erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedrucken des ausgebesserten Oberflächenbereichs nach dem Profilieren der Randseiten des Bauteils erfolgt.
- Verwendung des Bauteils mit der, nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellten Oberfläche als Parkettdiele oder als Holzpaneel für Inneneinrichtungen von Gebäuden oder Fahrzeugen oder bei der Herstellung von Möbeln.
- Oberfläche eines Bauteils, die mit einem oder mehreren Druckbildern bedruckt ist, wobei die optische Gestaltung des Druckbilds oder der Druckbilder auf einem ausgebesserten Oberflächenbereich der optischen Gestaltung des angrenzenden Oberflächenbereichs angepasst ist, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009007114.8A DE102009007114C5 (de) | 2009-02-02 | 2009-02-02 | Verfahren zum Herstellen einer Oberfläche eines Bauteils, dessen Verwendung sowie Oberfläche eines Bauteils |
EP10710167.7A EP2391511B2 (de) | 2009-02-02 | 2010-02-01 | Verfahren zum herstellen einer oberfläche eines bauteils sowie eine nach dem verfahren hergestellte oberfläche eines bauteils |
PL10710167T PL2391511T5 (pl) | 2009-02-02 | 2010-02-01 | Sposób wytwarzania powierzchni elementu budowlanego oraz powierzchnia elementu budowlanego wytworzona tym sposobem |
PCT/DE2010/000097 WO2010085946A1 (de) | 2009-02-02 | 2010-02-01 | Verfahren zum herstellen einer oberfläche eines bauteils sowie eine nach dem verfahren hergestellte oberfläche eines bauteils |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009007114.8A DE102009007114C5 (de) | 2009-02-02 | 2009-02-02 | Verfahren zum Herstellen einer Oberfläche eines Bauteils, dessen Verwendung sowie Oberfläche eines Bauteils |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009007114B3 DE102009007114B3 (de) | 2010-07-22 |
DE102009007114C5 true DE102009007114C5 (de) | 2014-03-13 |
Family
ID=42236378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009007114.8A Expired - Fee Related DE102009007114C5 (de) | 2009-02-02 | 2009-02-02 | Verfahren zum Herstellen einer Oberfläche eines Bauteils, dessen Verwendung sowie Oberfläche eines Bauteils |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2391511B2 (de) |
DE (1) | DE102009007114C5 (de) |
PL (1) | PL2391511T5 (de) |
WO (1) | WO2010085946A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014113048A1 (de) * | 2014-08-01 | 2016-02-04 | Hamberger Industriewerke Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Mittellage von Parkettbodenelementen, Mittellage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019122899A1 (de) | 2019-08-27 | 2021-03-04 | Lufthansa Technik Aktiengesellschaft | Verfahren zur Kaschierung von optischen Defekten in Oberflächen |
CN112339056A (zh) * | 2020-09-22 | 2021-02-09 | 寿光市鲁丽木业股份有限公司 | 一种2d打印木地板的生产工艺 |
DE102021133044A1 (de) | 2021-12-14 | 2023-06-15 | Homag Gmbh | Verfahren zum Bedrucken eines Werkstücks, Druckeinrichtung sowie Computerprogramm |
DE102021133047A1 (de) * | 2021-12-14 | 2023-06-15 | Homag Gmbh | Druckvorrichtung und Verfahren zum Bedrucken eines Werkstücks |
DE102023109720A1 (de) | 2023-04-18 | 2024-10-24 | Tarkett Gdl S.A. | Verfahren zur Behandlung von Holzpaneelen und entsprechende Vorrichtung |
DE102023127527A1 (de) | 2023-08-10 | 2025-02-13 | Tobias Hannig | Verfahren zum Recyceln von dekorativen Paneelen |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3976384A (en) * | 1974-01-18 | 1976-08-24 | Plessey Handel Und Investments A.G. | Method and apparatus for detecting timber defects |
US4614555A (en) * | 1985-03-18 | 1986-09-30 | Champion International Corporation | Apparatus and process for making plywood using control means and patching material |
EP0239967A2 (de) * | 1986-04-03 | 1987-10-07 | Oskar Pfeifer | Mehrschichtplatte und Verfahren zur Ausbesserung von Fehlstellen |
US4984172A (en) * | 1986-03-21 | 1991-01-08 | Lorenzo Cremona | System for detecting and correcting defects in articles being processed, in particular wood panels with splits, knot-holes, etc. |
DE29509352U1 (de) * | 1995-06-07 | 1995-10-19 | Schaperdot, Irmgard, 34385 Bad Karlshafen | Gesundastpflaster |
EP0764845A2 (de) * | 1995-09-19 | 1997-03-26 | AUTRONIC Gesellschaft für Bildverarbeitung und Systeme mbH | Einrichtung zum Erfassen von Fehlstellen auf einer glatten Oberfläche |
DE102004051828A1 (de) * | 2003-10-27 | 2005-06-30 | Yamaha Corp., Hamamatsu | Verfahren zur Herstellung von dekorativem Holzmaterial und dekoratives Holzmaterial |
DE20321344U1 (de) * | 1987-01-27 | 2006-11-09 | Vkr Holding A/S | Harzhaltiges Holzsubstrat und Zusammensetzung zum Beschichten und Füllen von harzhaltigem Holzsubstrat |
DE102006004997A1 (de) * | 2006-02-01 | 2007-08-09 | Guido Schulte | Paneele für Fußboden-, Wand- oder Deckenbeläge |
DE102006052293A1 (de) * | 2006-11-03 | 2008-05-08 | Kronotec Ag | Holzwerkstoffplatte mit Echtholzfurnier und Verfahren zu ihrer Veredelung |
DE102006044307A1 (de) * | 2006-09-17 | 2008-09-25 | Massen Machine Vision Systems Gmbh | Multisensorielle Inspektion von Naturholz-Oberflächen |
DE102008048383A1 (de) * | 2008-09-22 | 2010-03-25 | Baumer Inspection Gmbh | Automatisches Flicken von Holzpaneelen mit ästhetischer Rekonstruktion |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19604076C2 (de) | 1996-02-05 | 1998-02-19 | F & O Electronic Systems | Vorrichtung zur Inspektion der Oberfläche von Holz zwecks Feststellung von Oberflächenmerkmalen und Verfahren hierzu |
DE19604075C2 (de) | 1996-02-05 | 1998-02-19 | F & O Electronic Systems | Vorrichtung zur Inspektion der Oberfläche von Holz zwecks Feststellung von Oberflächenmerkmalen und Verfahren hierzu |
DE10323412B4 (de) | 2003-05-23 | 2007-07-05 | Bauer, Jörg R. | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils mit einer Oberfläche vorbestimmten Aussehens |
RU2006125731A (ru) * | 2003-12-18 | 2008-01-27 | Нвф Компани (Us) | Изделие на основе вулканизированной фибры с печатным рисунком и способ его изготовления |
DE102005042658B3 (de) | 2005-09-08 | 2007-03-01 | Kronotec Ag | Bauplatte, insbesondere Fußbodenpaneel |
DE102005060753A1 (de) | 2005-12-16 | 2007-06-21 | Kronotec Ag | Verfahren und Anlage zum Bedrucken von mindestens einem profilierten Abschnitt eines Paneels |
DE102007017503B3 (de) | 2007-04-13 | 2008-11-06 | Bauer, Jörg R. | Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit einer bedruckten Echtholzoberfläche sowie nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil |
-
2009
- 2009-02-02 DE DE102009007114.8A patent/DE102009007114C5/de not_active Expired - Fee Related
-
2010
- 2010-02-01 PL PL10710167T patent/PL2391511T5/pl unknown
- 2010-02-01 WO PCT/DE2010/000097 patent/WO2010085946A1/de active Application Filing
- 2010-02-01 EP EP10710167.7A patent/EP2391511B2/de active Active
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3976384A (en) * | 1974-01-18 | 1976-08-24 | Plessey Handel Und Investments A.G. | Method and apparatus for detecting timber defects |
US4614555A (en) * | 1985-03-18 | 1986-09-30 | Champion International Corporation | Apparatus and process for making plywood using control means and patching material |
US4984172A (en) * | 1986-03-21 | 1991-01-08 | Lorenzo Cremona | System for detecting and correcting defects in articles being processed, in particular wood panels with splits, knot-holes, etc. |
EP0239967A2 (de) * | 1986-04-03 | 1987-10-07 | Oskar Pfeifer | Mehrschichtplatte und Verfahren zur Ausbesserung von Fehlstellen |
DE20321344U1 (de) * | 1987-01-27 | 2006-11-09 | Vkr Holding A/S | Harzhaltiges Holzsubstrat und Zusammensetzung zum Beschichten und Füllen von harzhaltigem Holzsubstrat |
DE29509352U1 (de) * | 1995-06-07 | 1995-10-19 | Schaperdot, Irmgard, 34385 Bad Karlshafen | Gesundastpflaster |
EP0764845A2 (de) * | 1995-09-19 | 1997-03-26 | AUTRONIC Gesellschaft für Bildverarbeitung und Systeme mbH | Einrichtung zum Erfassen von Fehlstellen auf einer glatten Oberfläche |
DE102004051828A1 (de) * | 2003-10-27 | 2005-06-30 | Yamaha Corp., Hamamatsu | Verfahren zur Herstellung von dekorativem Holzmaterial und dekoratives Holzmaterial |
DE102006004997A1 (de) * | 2006-02-01 | 2007-08-09 | Guido Schulte | Paneele für Fußboden-, Wand- oder Deckenbeläge |
DE102006044307A1 (de) * | 2006-09-17 | 2008-09-25 | Massen Machine Vision Systems Gmbh | Multisensorielle Inspektion von Naturholz-Oberflächen |
DE102006052293A1 (de) * | 2006-11-03 | 2008-05-08 | Kronotec Ag | Holzwerkstoffplatte mit Echtholzfurnier und Verfahren zu ihrer Veredelung |
DE102008048383A1 (de) * | 2008-09-22 | 2010-03-25 | Baumer Inspection Gmbh | Automatisches Flicken von Holzpaneelen mit ästhetischer Rekonstruktion |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014113048A1 (de) * | 2014-08-01 | 2016-02-04 | Hamberger Industriewerke Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Mittellage von Parkettbodenelementen, Mittellage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2010085946A1 (de) | 2010-08-05 |
EP2391511A1 (de) | 2011-12-07 |
DE102009007114B3 (de) | 2010-07-22 |
EP2391511B2 (de) | 2017-09-20 |
EP2391511B1 (de) | 2013-04-03 |
PL2391511T5 (pl) | 2018-01-31 |
PL2391511T3 (pl) | 2013-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009007114C5 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Oberfläche eines Bauteils, dessen Verwendung sowie Oberfläche eines Bauteils | |
EP1762671B1 (de) | Bauplatte, insbesondere Fussbodenpaneel | |
EP1937476B1 (de) | Abriebfeste platten mit dekorativer oberfläche | |
EP1559850B1 (de) | Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel | |
DE60015603T2 (de) | Verfahren zur herstellung von oberflächenelementen | |
EP1512808B1 (de) | Paneele mit feuchtigkeitsgeschützter Fuge | |
DE10310199B4 (de) | Holzfaserplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102005046264B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Paneels mit einer Oberflächenbeschichtung | |
DE102009004482B4 (de) | Bauelement aus Holzwerkstoff mit aufgedrucktem Dekor und unterschiedlichem Glanzgrad | |
EP1838936B1 (de) | Belag aus Paneelen mit Langdielenoptik | |
DE102006052293B4 (de) | Holzwerkstoffplatte mit Echtholzfurnier und Verfahren zu ihrer Veredelung | |
DE102007043202A1 (de) | Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneele sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102004009160B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fußbodenpaneels | |
EP3090882B1 (de) | Plattenförmiges werkstück mit einer oberfläche mit glanzgradunterschieden und verfahren zum erzeugen einer solchen oberfläche | |
EP3415317B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dekorativen oberfläche | |
DE102006030968B4 (de) | Fußboden bestehend aus miteinander verbundenen Paneelen und Verfahren zum Verlegen von Bodenpaneelen | |
DE202005015978U1 (de) | Abriebfeste Platten mit dekorativer Oberfläche | |
DE102008046749B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Paneelen aus einer großformatigen Holzwerkstoffplatte | |
DE102017113036B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dekorativen Werkstückes und Werkstück | |
EP2960069B1 (de) | Dekorsystem für einen boden-, wand- oder deckenbelag oder für ein möbelbauteil | |
DE9315779U1 (de) | Paneel | |
DE102023208796A1 (de) | Ökologischer Fußboden | |
WO2025056746A1 (de) | Bodenpaneel mit fuge, bodenpaneel-anordnung sowie herstellungsverfahren | |
DE102004056585A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Paneele und Paneele | |
DE202011000732U1 (de) | Holzelemente mit Altholzdekor und Vorrichtung zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
R034 | Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final |
Effective date: 20131228 |
|
R206 | Amended patent specification |
Effective date: 20140313 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |