[go: up one dir, main page]

WO2004107019A1 - Anordnung zur räumlichen darstellung - Google Patents

Anordnung zur räumlichen darstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2004107019A1
WO2004107019A1 PCT/EP2004/005661 EP2004005661W WO2004107019A1 WO 2004107019 A1 WO2004107019 A1 WO 2004107019A1 EP 2004005661 W EP2004005661 W EP 2004005661W WO 2004107019 A1 WO2004107019 A1 WO 2004107019A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
optical imaging
grid
views
elements
columns
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/005661
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Relke
Original Assignee
X3D Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by X3D Technologies Gmbh filed Critical X3D Technologies Gmbh
Priority to DE112004000765T priority Critical patent/DE112004000765D2/de
Priority to AU2004243931A priority patent/AU2004243931B2/en
Priority to US10/558,855 priority patent/US8120646B2/en
Publication of WO2004107019A1 publication Critical patent/WO2004107019A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/356Image reproducers having separate monoscopic and stereoscopic modes
    • H04N13/359Switching between monoscopic and stereoscopic modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses

Definitions

  • the invention relates to arrangements for three-dimensional representation, in particular to those in which one or more viewers can experience a spatial impression without aids such as glasses.
  • Some of these methods are based on the principle of optically reproducing several different perspective views at the same time, but by means of suitable measures, however, only making one or more of these perspective views visible to each eye of a viewer separately, as a result of which a parallactic effect is created which allows the viewer spatial perception.
  • EP 0791 847 describes an arrangement in which autostereoscopic representations are generated using a conventional RGB-LC display in conjunction with inclined lenticulars, with moire patterns being produced in principle.
  • this publication proposes that the wavelength filters assigned to the subpixels be used in a different configuration. to arrange guration.
  • a changing intervention in proven embodiments and production processes is required, which would be associated with too much effort in view of the industrial large-scale production of the customary RGB LC displays.
  • the effect of the measure proposed here does not extend to eliminating the disadvantages in the case of two-dimensional representations, so that a consistently high image quality is not guaranteed when a representation is switched from autostereoscopic to two-dimensional.
  • the aforementioned document is an arrangement in which lenses are used to generate the autosteroscopic display.
  • JP 1 0333090 it is proposed to use colored illumination and wavelength filters to select the direction of the light emanating from the perspective views.
  • an optical filter is provided, which is intended to reduce the amount of light in predetermined wavelength ranges.
  • the procedure described here is a two-channel procedure, based on only two perspective views, one of which is offered to the viewer's eye for perception.
  • the width of a filter element or the width of a lighting element corresponds approximately to twice the width of a subpixel in an LC display. From this it follows inevitably that conventional LC displays cannot be used to generate the structured illumination, since an RGBRGBRGB ... color structure of the subpixels is specified in these displays.
  • JP 81 63605 again describes an arrangement in which two perspective views are used. The pixels on which the views are displayed are clearly only visible to one of the viewer's two eyes. To select the direction of the light emanating from the pixels, strip-shaped wavelength filters are arranged in front of a display or in front of a strip-shaped RGB lighting element.
  • a separate transparent opaque barrier with a wavelength filter corresponds for the purpose of directional selection.
  • the transparent areas of the barrier or the translucent areas of the wavelength filter are either slit or circular.
  • JP 81 46346 which uses a two-channel method with stripe-shaped, vertical wavelength filters for the directional assignment of the two perspective views, the disadvantages described also occur.
  • No. 5,568,331 describes an improvement of lenticular screens for the SD display in such a way that a kind of additional barrier, which extends over the entire back of the lens, is attached. A striped image is placed under the 3D representation.
  • the disadvantage here is that the greater brightness when imaging lenticulars compared to those with a barrier is nullified due to the additional barrier which extends over the full back of the lenticulars.
  • WO 01/56526 by the applicant describes a method for spatial representation in which a spatial representation is achieved by means of a wavelength filter array, in special configurations also using a grayscale filter array, by virtue of the defined specification of light propagation directions for light of different picture elements. Each viewer's eye sees mostly part of the image information of a certain selection from the displayed views. Description of the invention
  • the object of the invention is to achieve an autostereoscopic display with improved visibility, in particular also good brightness, with a few optical assemblies.
  • This object is achieved according to the invention by an arrangement for the spatial representation of a scene / an object with an image display device on which a large number of individual image elements ⁇ ij are made visible simultaneously in a grid of rows j and columns i, the image elements ⁇ y partial information from several views A
  • the structure plate is preferably located in the viewing direction in front of the image display device, but it can also be arranged behind it.
  • the structure plate used in the process it is achieved in particular that, due to the partial use of lenses or cylindrical lenses or prisms, an increased brightness of the perceived spatial image is achieved compared to, for example, pure barrier processes. In this respect, at least partially or grayscale filters are used, a very sharp 3D image is again generated.
  • the combination of lenses (preferably cylindrical lenses) and color or grayscale filters on the structure plate represents, so to speak, the synthesis from the well-known 3D representation based on lenticulars and filter elements.
  • the first selection can only include view 1 and the second selection can only include view 3; then a viewer would see only partial information of view 1 with one eye and only partial information of view 3 with the other eye (and experience a spatial impression).
  • the first selection can include view 1 (two thirds) and simultaneously view 2 (one third), while the second selection includes view 3 (two thirds) and view 4 (one Third). Then a viewer would see partial information from view 1 (two thirds) and view 2 (one third) with one eye and partial information from view 3 (two thirds) and view 4 (one third) with the other eye (and also experience a spatial impression).
  • - p the index of an optical imaging element ß pq in a row of the grid on the structure plate
  • q the index of an optical imaging element ß pq in a column of the grid on the structure plate
  • b an integer which is for an optical imaging element ß pq at the position p
  • q specifies the type of optical imaging ⁇ b and can have values between 1 and b max , n m an integer value greater than “zero”, which preferably corresponds to the total number k of views Ak shown in the combination image, d pq a selectable mask coefficient matrix for variation the arrangement of the optical imaging elements ß pq on the structure plate and
  • ⁇ i correspond to a red filter
  • ⁇ 2 correspond to a green filter
  • ⁇ 3 correspond to a blue filter
  • correspond to a blue filter visible light essentially opaque (non-transparent) filter
  • ⁇ s corresponds to the image through a cylindrical lens.
  • the area of an optical imaging element ß pq is usually a few tens of thousands of square micrometers to a few square millimeters.
  • the cylindrical lenses have a focal length such that the grid with picture elements lies approximately in the focal plane.
  • a lens or cylindrical lens is horizontally extended over the size of several picture elements ⁇ y is even more favorable for the 3D representation.
  • This fact is also completely and unambiguously contained in the above-mentioned equation for structuring the optical imaging elements ⁇ pq on the structure plate.
  • a cylindrical lens is segmented and each lens segment corresponds to a separate type of optical imaging ⁇ b.
  • a cylindrical lens extended over approximately three horizontally adjacent picture elements ⁇ y would, for example, be broken down into three segments and three different types of optical imaging ⁇ x , ⁇ x + ⁇ and ⁇ x + 2 would be attributed to the three different segments.
  • cylindrical lens segments should of course always be arranged next to one another in the order that corresponds to a natural cylindrical lens, i.e. in the case of three lens segments, the left lens segment and is located to the left of the central segment to the right of the middle segment is the right segment.
  • the left lens segment and is located to the left of the central segment to the right of the middle segment is the right segment.
  • each optical imaging element ⁇ pq When viewed with respect to the plane of rows q and columns p, each optical imaging element ⁇ pq has an essentially polygonal, preferably rectangular, circumference.
  • the distance z between the side of the structure plate facing the grid of picture elements ⁇ y and the grid of picture elements ⁇ y, measured in the viewing direction, corresponds for example to about 0 mm to 25 mm. Other distances z are possible.
  • the substrate of a cylindrical lens of the structure plate can rest directly on the image display device.
  • the types ⁇ b of optical imaging elements ⁇ pq preferably alternate in the grid of rows q and columns p in rows and / or columns or within the rows or columns.
  • a color LC display, a plasma display, an O-LED display, an LED display, a front or rear projection display, an ELD display or a laser-illuminated display can be provided as the image display device.
  • Different types of image display devices are of course also conceivable.
  • At least two optical imaging elements ⁇ pq also have a displacement path in relation to one another in the direction of the rows q and / or columns p with respect to one another that is not an integral multiple of the height of the rows q or the width of the columns p ,
  • optical imaging elements ⁇ pq on the structure plate are designed as holographic optical elements (HOE).
  • the structure plate can also be designed to be removable from the image display device. Removing the structure plate from the image display device is particularly advantageous when purely two-dimensional image information or text is to be displayed.
  • the acceptance or re-application of the structure turplatte on the image display device corresponds to a form of switching 2D-3D and vice versa.
  • the scope of the invention also includes a method for producing a structure plate for use in arrangements according to the invention, comprising the following steps:
  • An alternative method for producing a structural plate comprises the following steps:
  • a lenticular screen which on a number of partial areas does not have a lens surface but a flat surface
  • - Exposing and developing a photographic film which subsequently acts as a filter array and has approximately the dimensions of the lenticular screen, with the filter array at the corresponding locations on the Lenticular screens with a non-planar surface are arranged essentially transparent filters for visible light, - Aligning each other and laminating the filter array to the substrate side of the lenticular screen.
  • the first two steps of the manufacturing process mentioned above may also be interchangeable.
  • the printing of a filter array structure can alternatively be on the substrate side of the lenticular screen. It is also possible to construct the structure plate in multiple layers.
  • Fig la is a schematic diagram for designing a structure plate in the inventive
  • FIG. 1 b a schematic diagram for the arrangement of different types ⁇ b of optical imaging elements ß pq on the structure plate according to F ⁇ g.1 a
  • FIG. 4 shows a further view example for another viewer based on the conditions according to FIG. 1 and FIG. 2
  • FIG. 5 shows a schematic diagram for the design of a second structure plate in arrangements according to the invention
  • FIG. 7 shows a schematic perspective of a further embodiment of a structure plate for arrangements according to the invention.
  • the drawings are generally not to scale. They are also cutouts
  • a 1 5.1 "LCD of the LG type with a full-color pixel pitch of 0.3 mm is provided as the image reproduction device.
  • FIG. 1 a shows a basic sketch for the design of a structure plate in arrangements according to the invention, the structure plate containing a large number of optical imaging elements ß pq arranged in a grid of rows q and columns p for specifying said propagation directions and the following types ⁇ b of optical imaging elements mentioned below ß pq simultaneously on the structure plate come: wavelength filter (T, S) and cylindrical lens (L).
  • T means essentially transparent wavelength filters for visible light
  • S opaque wavelength filters.
  • L stands for cylindrical lenses, the extent of which, for example, horizontally is about 8 times as long as that of a wavelength filter. This is indicated by the edges of the lenses (L).
  • Fig. 1b a schematic diagram for the arrangement of different types ⁇ b of optical imaging elements ß pq on the structure plate according to Fig.la is shown.
  • ⁇ ] corresponds to the image using an opaque wavelength filter
  • ⁇ 2 the image by means of wavelength filters that are transparent to the visible light
  • ⁇ 3 - ⁇ io each have cylindrical lens sections of equal width, which are created in the order from left to right if a cylindrical lens made of PMMA (refractive index approx.
  • p the index of an optical imaging element ß pq in a row of the grid on the structure plate
  • - q the index of an optical imaging element ß pq in a column of the grid on the structure plate
  • b an integer, which is for an optical imaging element ß pq at the position p
  • a k corresponds to d pq of a selectable mask coefficient matrix for varying the arrangement of the optical imaging elements ß pq on the structure plate and IntegerPart of a function for generating the largest integer that does not exceed the argument in square brackets.
  • each optical imaging element ⁇ pq When viewed with respect to the plane of rows q and columns p, each optical imaging element ⁇ pq has an essentially polygonal, preferably rectangular, circumference, which is, for example, approximately 0.1 mm wide and 0.3 mm high. Width and Height are preferably multiplied by a correction factor 0.95 ⁇ f ⁇ l.
  • a matrix d pq corresponding to FIG. 1b can be specified.
  • the distance z between the side of the structure plate facing the grid of picture elements ⁇ y and the grid of picture elements ⁇ y, measured in the viewing direction, corresponds, for example, to about 1 to 2 mm.
  • a corresponding matrix cy can be specified.
  • FIG. 3 the picture elements that are visible in the three divisible lines j are shown on the basis of the lenses L, while the other lines are partially visible or invisible due to the imaging using the wavelength filter.
  • the viewer's eye at the corresponding position was, for example, almost exclusively aware of image information in view 7 and to a small extent also in view 6
  • FIG. 4 For another eye position, the possible visual conditions are shown in FIG. 4.
  • the observer's eye became for example, only see partial information in view 8
  • the lenses cause a visual enlargement of the image information shown, so that — depending on the shape of the lenses — several visible pixels shown in FIGS. 3 and 4 in lines j reproduce the exact same image content, because they correspond to the lens image of one or fewer picture elements ⁇ , j
  • FIG. 5 shows, as a second example, a schematic diagram for the design of a structure plate in arrangements according to the invention, the structure plate containing a large number of optical imaging elements ⁇ pq arranged in a grid of rows q and columns p for specifying said directions of propagation and the following below mentioned types ⁇ b of optical imaging elements ß pq occur simultaneously on the structure plate: wavelength filter (T, S) and cylindrical lens (L).
  • T again means essentially transparent wavelength filters for visible light, and "S” opaque wavelength filters.
  • the abbreviation "L” stands for cylindrical lenses, the horizontal extension of which is again about 8 times as long as that of a wavelength filter. This is indicated by the edges of the lenses (L).
  • the axis of symmetry of all cylindrical lenses (L) runs vertically; not every lens (L) is completely shown in Fig.5.
  • FIG. 7 also gives a schematic perspective of a further configuration of a structure plate for arrangements according to the invention. It is a section of a structure plate that is intended to clearly illustrate its possible structure. For the sake of clarity, the different lines are shown separately from each other.
  • the invention improves the perceptibility in a 3D representation on the basis of several views of a scene / an object. Good brightness of the 3D image is also achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Anordnungen zur räumlichen Darstellung einer Szene/eines Gegenstandes, bei dem eine Vielzahl einzelner Bildelemente αij in einem Raster aus Zeilen (j) und Spalten (i) gleichzeitig sichtbar gemacht wird, wobei die Bildelemente (αij) Teilinformationen aus mehreren Ansichten Ak (k=1...n) der Szene/des Gegenstandes wiedergeben und für das von den Bildelementen (au) abgestrahlte Licht vermöge einer Strukturplatte Lichtausbreitungsrichtungen vorgegeben werden. Die Strukturplatte enthält eine Vielzahl in einem Raster aus Zeilen (q) und Spalten (p) angeordneter optischer Abbildungselemente (βpq). Es kommen erfindungsgemäss mindestens zwei der nachstehend genannten Arten von optischen Abbildungselementen (βpq) gleichzeitig auf der Strukturplatte vor: Wellenlängen- bzw. Graustufenfilter, Linse bzw. Zylinderlinse und/oder Prisma.

Description

Titel
Anordnung zur räumlichen Darstellung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf Anordnungen zur dreidimensionalen Darstellung, ins- besondere auf solche, bei denen ein oder mehrere Betrachter ohne Hilfsmittel wie Brillen einen räumlichen Eindruck erleben können.
Stand der Technik
Im Ergebnis der Bemühungen, Gegenstände, Landschaften, Einblicke in das Innere von Körpern und andere Dinge auf der Grundlage von Abbildungen für einen Betrachter räumlich wahrnehmbar darstellen zu können, ist im Verlaufe der Entwicklung eine Vielzahl von autostereoskopischen Verfahren entstanden.
Einigen dieser Verfahren liegt das Prinzip zugrunde, mehrere verschiedene Perspektivansichten zwar gleichzeitig optisch wiederzugeben, durch geeignete Maßnahmen jedoch jedem Auge eines Betrachters nur eine oder auch mehrere dieser Perspektivansichten getrennt sichtbar zu machen, wodurch ein parallaktischer Effekt entsteht, der dem Betrachter eine räumliche Wahrnehmung erlaubt.
In EP 0791 847 ist eine Anordnung beschrieben, bei der autostereoskopische Darstellungen unter Verwendung eines herkömmlichen RGB-LC-Displays in Verbindung mit schräg gestellten Lentikularen erzeugt werden, wobei vom Prinzip her Moire-Muster entstehen. Zur Reduzierung des Moire-Musters wird in dieser Veröffentlichung vorge- schlagen, die den Subpixeln zugeordneten Wellenlängenfilter in einer anderen Konfi- guration anzuordnen. Nachteiligerweise ist zur Verwirklichung dieses Vorschlages ein verändernder Eingriff in bewährte Ausführungsformen und Fertigungsabläufe erforderlich, was in Anbetracht der industriellen Groß-Serienfertigung der üblichen RGB- LC-Displays mit zu hohem Aufwand verbunden wäre. Außerdem erstreckt sich die Wirkung der hier vorgeschlagenen Maßnahme nicht auch auf die Beseitigung der Nachteile im Falle von zweidimensionalen Darstellungen, so daß eine gleichbleibend hohe Bildgüte bei Umschaltung einer Darstellung von autostereoskopisch auf zweidi- mensional nicht gewährleistet ist. In der vorgenannten Schrift handelt es sich um eine Anordnung, bei der zur Erzeugung der autosteroskopischen Darstellung Linsen verwendet werden.
In US 5,936,774 werden als Grundlage der autostereoskopischen Darstellung strukturierte Lichtquellen, die u.a. auch hinsichtlich ihrer spektralen Eigenschaften strukturiert sein können, verwendet. Diese wirken mit linsenartigen optischen Bauelementen zusammen, die für jede Perspektivansicht eine Gruppe von in bestimmten Abständen erzeugten Lichtkonzentrationen auf vorgesehene Regionen von Lichtmodulatoren, zum Beispiel LC-Displays, abbilden. Auch bei diesen Anordnungen treten die bereits beschriebenen nachteiligen Effekte auf.
In JP 1 0333090 wird vorgeschlagen, zur Richtungsselektion des von den Perspektivansichten ausgehenden Lichtes eine farbige Beleuchtung und Wellenlängenfilter zu verwenden. Zusätzlich ist ein optisches Filter vorgesehen, das die Lichtmenge in vorgegebenen Wellenlängenbereichen verringern soll. Bei der hier beschriebenen Verfahrensweise handelt es sich um ein zweikanaliges Verfahren, bei dem lediglich zwei Per- spektivansichten zugrunde liegen, von denen jeweils eine einem Auge des Betrachters zur Wahrnehmung angeboten wird. Die Breite eines Filterelementes bzw. die Breite eines Beleuchtungselementes entspricht der Offenlegung zufolge etwa der doppelten Breite eines Subpixels in einem LC-Display. Daraus folgt zwangsläufig, daß herkömmliche LC-Displays zur Erzeugung der strukturierten Beleuchtung nicht anwendbar sind, da bei diesen Displays eine RGBRGBRGB...-Farbstruktur der Subpixel vorgegeben ist. Außerdem führen die periodisch angeordneten und streifenförmig ausgebildeten Wellenlängenfilter auch hier zwangsläufig wieder zur Entstehung von Moire-Streifen. Weiterhin nachteilig ist der fest vorgegebene Abstand des Betrachters von der Bildebene, der sich mit den angegebenen Gleichungen bzw. Funktionen ergibt. In JP 81 63605 ist wiederum eine Anordnung beschrieben, bei der zwei Perspektivansichten verwendet werden. Dabei sind die Pixel, auf denen die Ansichten dargestellt werden, jeweils eindeutig nur für eines der beiden Augen des Betrachters sichtbar. Zur Richtungsselektion des von den Pixeln ausgehenden Lichtes sind streifenförmige Wel- lenlängenfilter vor einem Display bzw. vor einem streifenförmigen RGB- Beleuchtungselement angeordnet. Auch hier treten die Nachteile auf, wie sie bereits weiter oben beschrieben sind.
Nach der Beschreibung in JP 8146347 korrespondiert zum Zwecke der Richtungsse- lektion eine separate Transparent-Opak-Barriere mit einem Wellenlängenfilter. Dabei sind die transparenten Bereiche der Barriere bzw. die transluzenten Bereiche des Wellenlängenfilters jeweils entweder schlitz- oder kreisförmig ausgebildet. Hier wie auch bei der Anordnung nach JP 81 46346, die ein Zweikanalverfahren mit streifenförmigen, vertikalen Wellenlängenfiltern für die Richtungszuordnung der beiden Perspektivan- sichten verwendet, treten ebenfalls die beschriebenen Nachteile auf.
Die US 5,568,31 3 beschreibt einer Verbesserung von Lentikularschirmen für die SD- Darstellung dahingehend, daß eine Art zusätzliche Barriere, die über die gesamte Len- tikularrückseite ausgedehnt ist, angebracht wird. Zur 3D-Darstellung wird ein strei- fenweise zusammengesetztes Bild untergelegt. Nachteilig ist hierbei, daß die größere Helligkeit bei Abbildung vermöge Lentikularen im Vergleich zu denen mit einer Barriere auf Grund der über die volle Rückseite der Lentikulare ausgedehnten, zusätzlichen Barriere zunichte gemacht wird.
Die WO 01 /56526 der Anmelderin beschreibt ein Verfahren zur räumlichen Darstellung bei dem mit Hilfe eines Wellenlängenfilterarrays, in besonderen Ausgestaltungen auch mit Hilfe eines Graustufenfilterarrays, eine räumliche Darstellung vermöge der definierten Vorgabe von Lichtausbreitungsrichtungen für Licht verschiedener Bildelemente erzielt wird. Dabei sieht jedes Betrachterauge überwiegend Bildteilinformatio- nen einer bestimmten Auswahl aus den dargestellten Ansichten. Beschreibung der Erfindung
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, mit wenigen optischen Baugruppen eine autostereoskopische Darstellung mit verbesserter Wahrnehmbarkeit, insbesondere auch einer guten Helligkeit, zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Anordnung zur räumlichen Darstellung einer Szene/eines Gegenstandes mit einer Bildwiedergabeeinrichtung, auf welcher eine Vielzahl einzelner Bildelemente αij in einem Raster aus Zeilen j und Spalten i gleichzeitig sichtbar gemacht wird, wobei die Bildelemente αy Teilinformationen aus mehreren Ansichten A
(I<=1 ...n, n> l ) der Szene/des Gegenstandes wiedergeben, mit einer vor oder hinter der Bildwiedergabeeinrichtung angeordneten Strukturplatte, vermöge derer für das von den Bildelementen αy abgestrahlte Licht Ausbreitungsrichtungen vorgegeben werden, wobei - die Strukturplatte eine Vielzahl in einem Raster aus Zeilen q und Spalten p angeordneter optischer Abbildungselemente ßpq zur Vorgabe besagter Ausbreitungsrichtungen enthält und mindestens zwei der nachstehend genannten drei Arten λb von optischen Abbildungselementen ßpq gleichzeitig auf der Strukturplatte vorkommen: Wellenlängen- bzw. Graustufenfilter, Linse bzw. Zylinderlinse, Prisma, wobei sich besagte Ausbreitungsrichtungen innerhalb eines Betrachtungsraumes, in dem sich der/die Betrachter aufhalten, in einer Vielzahl von Schnittpunkten, die jeweils einer Betrachtungsposition entsprechen, kreuzen, wodurch von jeder Betrachtungsposition aus ein Betrachter mit einem Auge Teil- informationen einer ersten Auswahl und mit dem anderen Auge Teilinformationen einer zweiten Auswahl aus den Ansichten Ak (k= l ...n) optisch wahrnimmt.
Die Strukturplatte befindet sich bevorzugt in Betrachtungsrichtung vor der Bildwiedergabeeinrichtung, sie kann jedoch auch dahinter angeordnet sein.
Vermöge der in dem Verfahren verwendeten Strukturplatte wird insbesondere erreicht, daß auf Grund der teilweisen Verwendung von Linsen bzw. Zylinderlinsen oder Prismas eine erhöhte Helligkeit des wahrgenommenen räumlichen Bildes verglichen mit beispielsweise reinen Barriereverfahren erzielt wird. Insofern mindestens teilweise Färb- bzw. Graustufenfilter verwendet werden, wird wiederum eine sehr scharfes 3D-Bild erzeugt.
Die Kombination von Linsen (vorzugsweise Zylinderlinsen) und Färb- bzw. Graustufenfiltern auf der Strukturplatte stellt gewissermaßen die Synthese aus der bekannten 3D-Darstellung auf Basis von Lentikularen und Filterelementen dar.
Bei dem in Rede stehenden Verfahren können die Ausbreitungsrichtungen zum einen so vorgegeben werden, daß besagte erste und besagte zweite Auswahl aus den Ansichten A (k=l ...n) jeweils genau eine Ansicht enthält, was jeweils in der Regel natür- lieh nur für einige ausgewählte Betrachtungspositionen gilt. Beispielsweise kann für eine Betrachtungsposition die erste Auswahl ausschließlich die Ansicht 1 und die zweite Auswahl ausschließlich die Ansicht 3 umfassen; dann würde ein Betrachter mit dem einen Auge ausschließlich Teilinformationen der Ansicht 1 und mit dem anderen Auge ausschließlich Teilinformationen der Ansicht 3 sehen (und einen räumlichen Ein- druck erleben).
Zum anderen können die Ausbreitungsrichtungen so vorgegeben werden, daß besagte erste und besagte zweite Auswahl aus den Ansichten Ak (k=l ...n) jeweils mehrere der Ansichten Aι< (k=l ...n) enthält, wobei hier eine oder mehrere Ansichten gemeinsam anteilmäßig in jeder der beiden Auswahlen überwiegen. Beispielsweise kann in diesem Zusammenhang für eine Betrachtungsposition die erste Auswahl die Ansicht 1 (zu zwei Dritteln) und gleichzeitig die Ansicht 2 (zu einem Drittel) umfassen, während die zweite Auswahl die Ansicht 3 (zu zwei Dritteln) und die Ansicht 4 (zu einem Drittel) umfaßt. Dann würde ein Betrachter mit dem einen Auge Teilinformationen der Ansicht 1 (zu zwei Dritteln) und der Ansicht 2 (zu einem Drittel) und mit dem anderen Auge Teilinformationen der Ansicht 3 (zu zwei Dritteln) und die Ansicht 4 (zu einem Drittel) sehen (und ebenso einen räumlichen Eindruck erleben).
Bevorzugt ist die Bildwiedergabeeinrichtung mit einer Ansteuerelektronik derart gekoppelt, daß die Zuordnung von Teilinformationen aus den Ansichten A (k= l ...n) zu Bildelementen y der Position i,j nach der Funktion vorgenommen wird
Figure imgf000007_0001
i dem Index eines Bildelementes αy in einer Zeile des Rasters, j dem Index eines Bildelementes αy in einer Spalte des Rasters, k der fortlaufenden Nummer der Ansicht Ak (k=l ...n), aus der die Teilinformation stammt, die auf einem bestimmten Bildelement αy wiedergegeben werden soll, n' einer ganzen Zahl größer „Null", die der Gesamtzahl n der jeweils verwendeten Ansichten Ak (k=l ...n) entsprechen kann, cy einer wählbaren Koeffizientenmatrix zur Kombination bzw. Mischung der verschiedenen von den Ansichten Ak (k=l ...n) stammenden Teilinformationen auf dem Raster und
IntegerPart einer Funktion zur Erzeugung der größten ganzen Zahl, die das in eckige Klammern gesetzte Argument nicht übersteigt.
Prinzipiell kann die Zuordnung von Teilinformationen aus den Ansichten A (k=l ...n) zu Bildelementen αy auch nach der in der WO 03/241 22 der Anmelderin beschriebenen Art und Weise stattfinden, d.h. einem oder mehreren Bildelementen αy wird eine Bildteilinformation zugeordnet, die aus Bildteilinformationen zweier oder mehrerer Ansichten gemischt ist.
Ferner sind die optischen Abbildungselemente ßpq in Abhängigkeit von ihrer Art der Abbildung λb nach folgender Funktion auf der Strukturplatte angeordnet b = p - d - q - nm • IntegerPart P - d PA Q - 1 , mit
- p dem Index eines optischen Abbildungselementes ßpq in einer Zeile des Rasters auf der Strukturplatte, q dem Index eines optischen Abbildungselementes ßpq in einer Spalte des Rasters auf der Strukturplatte, b einer ganzen Zahl, die für ein optisches Abbildungselement ßpq an der Position p,q die Art der optischen Abbildung λb festlegt und Werte zwischen 1 und bmax haben kann, nm einem ganzzahligen Wert größer „Null", der bevorzugt der Gesamtzahl k in dem Kombinationsbild dargestellten Ansichten Ak entspricht, dpq einer wählbaren Maskenkoeffizientenmatrix zur Variation der Anordnung der optischen Abbildungselemente ßpq auf der Strukturplatte und
IntegerPart einer Funktion zur Erzeugung der größten ganzen Zahl, die das in eckige Klammern gesetzte Argument nicht übersteigt. Es sei an dieser Stelle angemerkt, daß bei der vorstehend genannten Funktion -wie auch bei allen weiteren im Text noch genannten Funktionen- bei der Multiplikation einer Matrix (hier z.B. dpq) mit einer Zahl (hier z.B. q) selbstverständlich keine Multiplikation der gesamten Matrix mit einem Skalar gemeint ist -ansonsten wäre das Ergebnis ja wieder eine Matrix. Vielmehr wird der in der Matrix an der entsprechenden Stelle (hier z.B. p,q) eingetragene (skalare) Koeffizient mit der entsprechenden Zahl multipli- ziert. Das Ergebnis ist immer eine Zahl.
Seien beispielsweise bmax=5 Arten der optischen Abbildung λb festgelegt: λi entspricht der Abbildung durch ein rotes Filter, λ2 entspricht der Abbildung durch ein grünes Filter, λ3 entspricht der Abbildung durch ein blaues Filter, λ entspricht der Abbildung durch ein für das sichtbare Licht im wesentlichen opakes (nicht-transparentes) Filter und λs entspricht der Abbildung durch eine Zylinderlinse. Seien ferner alle optischen Abbildungselemente ßpq auf der Strukturplatte rechteckförmig; dies entspricht einem orthogonalen Raster p,q auf der Strukturplatte. Der Flächeninhalt eines optischen Abbildungselementes ßpq beträgt in der Regel einige zehntausend Quadratmikrometern bis zu einigen Quadratmillimetern.
Dann würden bei den weiteren Parametern dpq=-l und nm=5 auf der Strukturplatte periodische, geneigte Streifen von roten, grünen, blauen und opaken Filtern sowie Zylinderlinsen angeordnet sein. Die Zylinderlinsen weisen in diesem Beispiel eine derartige Brennweite auf, daß das Raster mit Bildelementen gerade etwa in der Brennebe- ne liegt.
Noch günstiger für die 3D-Darstellung ist der Fall, daß eine Linse bzw. Zylinderlinse horizontal über die Größe mehrerer Bildelemente αy ausgedehnt ist. Auch dieser Umstand ist vollständig und unzweideutig in der oben genannten Gleichung zur Strukturierung der optischen Abbildungselemente ßpq auf der Strukturplatte enthalten. Hierzu wird eine Zylinderlinse segmentiert und jedes Linsensegment entspricht einer separaten Art der optischen Abbildung λb. Eine über etwa drei horizontal benachbarte Bildelemente αy ausgedehnte Zylinderlinse würde so z.B. (gedanklich) in drei Segmente zerlegt und den drei verschiedenen Segmenten würden drei verschiedene Arten der optischen Abbildung λx, λx+ι und λx+2 zugeschrieben. Insofern eine solche gesamte Zylinderlinse nicht durch Fresnel-artige Abschnitte zusammengesetzt wird, sollten natürlich derartige Zylinderlinsensegmente stets in der Reihenfolge nebeneinander angeordnet werden, wie dies einer natürlichen Zylinderlinse entspricht, d.h. im Fall von drei Linsensegmenten befindet sich links neben dem mittleren Segment das linke Linsensegment und rechts vom mittleren Segment das rechte Segment. Praktisch würde dann auch nur eine einzige (gesamte) Linse bzw. Zylinderlinse auf der Strukturplatte angeordnet; die Einteilung in Segmente geschieht dann nur gedanklich.
Selbstverständlich sind auch mehr als drei Segmente pro Linse möglich.
Jedes optische Abbildungselement ßpq weist bei der Betrachtung bezüglich der Ebene aus Zeilen q und Spalten p einen im wesentlichen vieleckigen, bevorzugt rechteckigen Umfang auf.
Der Abstand z zwischen der dem Raster aus Bildelementen αy zugewandten Seite der Strukturplatte und dem Raster aus Bildelementen αy, in Blickrichtung gemessen ent- spricht beispielsweise etwa 0 mm bis 25 mm. Andere Abstände z sind möglich. Insbesondere kann das Substrat einer Zylinderlinse der Strukturplatte direkt auf der Bildwiedergabeeinrichtung aufliegen.
Vorzugsweise alternieren die Arten λb von optischen Abbildungselementen ßpq im Ras- ter aus Zeilen q und Spalten p jeweils Zeilen- und/oder spaltenweise oder innerhalb der Zeilen bzw. Spalten.
Als Bildwiedergabeeinrichtung kann ein Farb-LC-Display, ein Plasmadisplay, ein O- LED-Display, ein LED-Display, ein Front- oder Rückprojektionsdisplay, ein ELD- Display oder ein laserstrahl-beleuchtetes Display vorgesehen sein. Andersartige Bildwiedergabeeinrichtungen sind selbstverständlich auch denkbar.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen ferner mindestens zwei optische Abbildungselemente ßpq bezüglich ihres Flächenmittelpunktes einen Verschiebeweg zuein- ander in Richtung der Zeilen q und/oder Spalten p zueinander auf, der kein ganzzahliges Vielfaches der Höhe der Zeilen q bzw. der Breite der Spalten p ist.
Überdies ist es mitunter von Vorteil, wenn die optischen Abbildungselemente ßpq auf der Strukturplatte als holografisch-optische Elemente (HOE) ausgebildet sind.
Ferner kann die Strukturplatte auch abnehmbar von der Bildwiedergabeeinrichtung ausgebildet werden. Das Abnehmen der Strukturplatte von der Bildwiedergabeeinrichtung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn rein zweidimensionale Bildinformation bzw. Text dargestellt werden soll. Die Abnahme bzw. das Wiederauflegen der Struk- turplatte auf die Bildwiedergabeeinrichtung entspricht quasi einer Form der Umschaltung 2D-3D und umgekehrt.
Im Rahmen der Erfindung liegt auch noch ein Verfahren zur Herstellung einer Struk- turplatte zur Verwendung in erfindungsgemäßen Anordnungen, umfassend die folgenden Schritte:
Ausstanzen eines Lochmusters aus einem Lentikularschirm, Belichten und Ausentwickeln eines fotografischen Films, der hernach als Filterar- ray fungiert und etwa die Abmaße des Lentikularschirms aufweist, wobei auf dem Filterarray an den entsprechenden nicht ausgestanzten Stellen des Lentikularschirms im wesentlichen für das sichtbare Licht transparente Filter angeordnet sind,
Ausrichten zueinander und Anlaminieren des Filterarrays an die Substratseite des Lentikularschirms.
Ein alternatives Verfahren zur Herstellung einer Strukturplatte umfaßt die folgenden Schritte:
Herstellen eines Lentikularschirms, der an einer Anzahl von Teilflächen keine Linsen-, sondern eine plane Oberfläche aufweist, - Belichten und Ausentwickeln eines fotografischen Films, der hernach als Filterarray fungiert und etwa die Abmaße des Lentikularschirms aufweist, wobei auf dem Filterarray an den entsprechenden Stellen des Lentikularschirms mit nicht planer Oberfläche im wesentlichen für das sichtbare Licht transparente Filter angeordnet sind, - Ausrichten zueinander und Anlaminieren des Filterarrays an die Substratseite des Lentikularschirms.
Die jeweils erstgenannten beiden Schritte der Herstellungsverfahren sind ggf. auch vertauschbar. Anstelle der Filterbelichtung kann alternativ der Aufdruck einer Filterar- raystruktur auf die Substratseite des Lentikularschirms stehen. Ferner ist es möglich, die Strukturplatte mehrschichtig aufzubauen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird im folgenden näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen Fig l a eine Prinzipskizze zur Gestaltung einer Strukturplatte in erfmdungsgemaßen
Anordnungen, Fιg.1 b eine Prinzipskizze zur Anordnung verschiedener Arten λb von optischen Abbildungselementen ßpq auf der Strukturplatte nach Fιg.1 a, Fig.2 ein Beispiel für die Zuordnung von Teilmformationen aus den Ansichten Ak (k= l ...n) zu Bildelementen aiit Fig.3 ein Sichtbeispiel für ein Betrachterauge bei Zugrundelegung der Gegebenheiten nach Fιg.1 und Fig.2, Fig.4 ein weiteres Sichtbeispiel für ein anderes Betrachterauge bei Zugrundelegung der Gegebenheiten nach Fig.1 und Fig.2,
Fig.5 eine Prinzipskizze zur Gestaltung einer zweiten Strukturplatte in erfmdungsgemaßen Anordnungen, Fig.6 ein zweites Beispiel für die Zuordnung von Teilmformationen aus den Ansichten Ak (k= l ...n) zu Bildelementen αUF passend zur Strukturplatte nach Fig.5, sowie
Fig.7 eine schematische Perspektive zu einer weiteren Ausgestaltung einer Strukturplatte für erfmdungsgemaße Anordnungen. Die Zeichnungen sind in der Regel der Übersicht halber nicht maßstäblich. Es handelt sich ferner um Ausschnittdarstellungen
Ausfuhrliche Beschreibung der Zeichnungen
In den folgenden Ausfuhrungsbeispielen sei als Bildwiedergabeemπchtung ein 1 5.1 " LCD vom Typ LG mit einem Vollfarbpixelpitch von 0,3 mm vorgesehen. Darauf wird eine Vielzahl einzelner Bildelemente α,j (hier sind das die RGB-Farbsubpixel) in einem Raster aus Zeilen j und Spalten i gleichzeitig sichtbar gemacht, wobei die Bildelemente αy Teilmformationen aus mehreren Ansichten Ak (k= l ...n) der Szene/des Gegenstandes wiedergeben. Die Strukturplatte, vermöge derer für das von den Bildelementen αy abgestrahlte Licht Ausbreitungsrichtungen vorgegeben werden, sei in dem Beispiel stets in Betrachtungsrichtung vor der Bildwiedergabeemπchtung angeordnet.
Die Fig l a zeigt nun eine Prinzipskizze zur Gestaltung einer Strukturplatte in erfmdungsgemaßen Anordnungen, wobei die Strukturplatte eine Vielzahl in einem Raster aus Zeilen q und Spalten p angeordneter optischer Abbildungselemente ßpq zur Vorgabe besagter Ausbreitungsrichtungen enthalt und folgende nachstehend genannte Ar- ten λb von optischen Abbildungselementen ßpq gleichzeitig auf der Strukturplatte vor- kommen: Wellenlängenfilter (T, S) und Zylinderlinse (L). Mit „T" sind für das sichtbare Licht im wesentlichen transparente Wellenlängenfilter gemeint, mit „S" opake Wellenlängenfilter. Die Abkürzung „L" steht für Zylinderlinsen; deren Ausdehnung hier beispielsweise horizontal etwa 8 mal so lang wie die eines Wellenlängenfilters ist. Dies ist durch die Kanten der Linsen (L) angedeutet. Die Symmetrieachse aller Zylinderlinsen (L) verlaufe vertikal; nicht jede Linse (L) ist vollständig in Fig. l a abgebildet. In Fig.1 b ist eine Prinzipskizze zur Anordnung verschiedener Arten λb von optischen Abbildungselementen ßpq auf der Strukturplatte nach Fig.l a gezeigt. Dabei entspricht λ] der Abbildung vermittels opaker Wellenlängenfilter, λ2 der Abbildung vermittels für das sichtbare Licht transparenter Wellenlängenfilter sowie λ3 - λio jeweils gleich breiten Zylinderlinsenabschnitten, die in der Reihenfolge von links nach rechts entstehen, wenn eine Zylinderlinse aus PMMA (Brechzahl ca. 1 ,4) mit Radius R=l ,2 mm (Brennweite rund 3 mm) von etwa der Breite 0,8 mm in 8 Abschnitte eingeteilt wird. Die optischen Abbildungselemente ßpq sind in Abhängigkeit von ihrer Art der Abbil- düng λb nach der schon weiter oben genannten Funktion auf der Strukturplatte angeordnet b — p — d • q - nm IntegerPart , mit
p dem Index eines optischen Abbildungselementes ßpq in einer Zeile des Rasters auf der Strukturplatte, - q dem Index eines optischen Abbildungselementes ßpq in einer Spalte des Rasters auf der Strukturplatte, b einer ganzen Zahl, die für ein optisches Abbildungselement ßpq an der Position p,q die Art der optischen Abbildung λ festlegt und Werte zwischen 1 und bmax (hier: bmaX=10) haben kann, - nm einem ganzzahligen Wert größer „Null", der bevorzugt der Gesamtzahl k in dem Kombinationsbild dargestellten Ansichten Ak entspricht, dpq einer wählbaren Maskenkoeffizientenmatrix zur Variation der Anordnung der optischen Abbildungselemente ßpq auf der Strukturplatte und IntegerPart einer Funktion zur Erzeugung der größten ganzen Zahl, die das in eckige Klammern gesetzte Argument nicht übersteigt.
Jedes optische Abbildungselement ßpq weist bei der Betrachtung bezüglich der Ebene aus Zeilen q und Spalten p einen im wesentlichen vieleckigen, bevorzugt rechteckigen Umfang auf, der beispielsweise etwa 0,1 mm breit und 0,3 mm hoch ist. Breite und Höhe werden bevorzugt noch mit einem Korrekturfaktor 0,95<f< l multipliziert. Eine zu Fig.l b korrespondiere Matrix dpq kann angegeben werden.
Der Abstand z zwischen der dem Raster aus Bildelementen αy zugewandten Seite der Strukturplatte und dem Raster aus Bildelementen αy, in Blickrichtung gemessen ent- spricht beispielsweise etwa 1 bis 2 mm.
Bevorzugt ist die Bildwiedergabeeinrichtung mit einer Ansteuerelektronik derart gekoppelt, daß die Zuordnung von Teilinformationen aus den Ansichten Ak (k= l ...n) zu Bildelementen αy der Position i,j nach der Funktion vorgenommen wird
Figure imgf000014_0001
i dem Index eines Bildelementes αy in einer Zeile des Rasters, j dem Index eines Bildelementes αy in einer Spalte des Rasters, k der fortlaufenden Nummer der Ansicht A (k= l ...n), aus der die Teilinformation stammt, die auf einem bestimmten Bildelement αy wiedergegeben werden soll, - n' einer ganzen Zahl größer „Null", die der Gesamtzahl n der jeweils verwendeten Ansichten Ak (k=l ...n) entsprechen kann, cy einer wählbaren Koeffizientenmatrix zur Kombination bzw. Mischung der verschiedenen von den Ansichten Ak (k= l ...n) stammenden Teilinformationen auf dem Raster und - IntegerPart einer Funktion zur Erzeugung der größten ganzen Zahl, die das in eckige Klammern gesetzte Argument nicht übersteigt. Die Fig.2 zeigt ein Beispiel für die Zuordnung von Teilinformationen aus den Ansichten Ak (k= l ...n, n=8) zu Bildelementen αy. Eine entsprechende Matrix cy kann angegeben werden.
Ist nun die weiter vorn beschriebene Strukturplatte vor der genannten Bildwiedergabeeinrichtung angebracht, so entstehen besagte Ausbreitungsrichtungen derart, daß sie sich innerhalb eines Betrachtungsraumes, in dem sich der/die Betrachter aufhalten, in einer Vielzahl von Schnittpunkten, die jeweils einer Betrachtungsposition entsprechen, kreuzen, wodurch von jeder Betrachtungsposition aus ein Betrachter mit einem Auge Teilinformationen einer ersten Auswahl und mit dem anderen Auge Teilinformationen einer zweiten Auswahl aus den Ansichten Ak (k=l ...n) optisch wahrnimmt. Dies ist für zwei verschiedene Augenpositionen, die jeweils einer Betrachtungsposition gleichkommen, in den Fig.3 und Fig.4 schematisch dargestellt. Explizit gezeigt sind zwar nicht die Ausbreitungsrichtungen, dafür aber die jeweils für ein Auge sichtbaren Bildelemente bzw. Bildelementabschnitte.
Bei Fig 3 sind die jeweils in den durch drei teilbaren Zeilen j sichtbaren Bildelemente auf Grund der Linsen L abgebildet, wahrend die übrigen Zeilen auf Grund der Abbil- düng mittels der Wellenlangenfilter teilweise sichtbar bzw. unsichtbar sind. Das Betrachterauge an der entsprechenden Position wurde z B. hier fast ausschließlich Bildteihnformation der Ansicht 7 und zu einem geringen Anteil auch der Ansicht 6 wahrnehmen
Für eine andere Augenposition sind in Fig.4 die möglichen Sichtverhaltnisse wiedergegeben. Hierbei werden jeweils in den Zeilen j -für welche gilt rnod 3 = 2)- die sichtbaren Bildelemente auf Grund der Linsen L abgebildet, wahrend die übrigen Zeilen auf Grund der Abbildung mittels der Wellenlangenfilter teilweise sichtbar bzw. unsichtbar sind An dieser Stelle wurde das Betrachterauge beispielsweise ausschließlich Teilm- formationen der Ansicht 8 sehen
Zu beachten ist noch, daß die Linsen eine visuelle Vergrößerung der abgebildeten Bildteihnformation hervorrufen, so daß -je nach Ausprägung der Linsen- mehrere in den Fig.3 bzw. Fig.4 gezeigte sichtbare Bildpunkte in den Zeilen j den exakt gleichen Bildmhalt wiedergeben, weil sie der Linsenabbildung eines oder weniger Bildelemente α,j entsprechen
Legt man nun die Sichtverhaltnisse nach den Fig 3 und Fig.4 für zwei Betrachteraugen zu Grunde, erscheint einem Betrachter das Bild auf Grund der unterschiedlichen sichtbaren Ansichten pro Auge räumlich. Es sei noch darauf hingewiesen, daß bei einer Strukturplatte nach Fig. l a mindestens zwei optische Abbildungselemente ßpq bezüglich ihres Flachenmittelpunktes einen Verschiebeweg zueinander in Richtung der Zeilen q zueinander aufweisen, der keinem ganzzahhgen Vielfachen der Breite der Spalten p entspricht. Dies gilt z.B. für eine Linse „L", die aus mehreren optischen Abbildungselementen ßpq zusammengesetzt ist, wenn der Verschiebeweg zu den Wellenlangenfiltern „S" bzw. „T" betrachtet wird.
Die Fig 5 zeigt als zweites Beispiel eine Prinzipskizze zur Gestaltung einer Strukturplatte in erfmdungsgemaßen Anordnungen, wobei die Strukturplatte eine Vielzahl in einem Raster aus Zeilen q und Spalten p angeordneter optischer Abbildungselemente ßpq zur Vorgabe besagter Ausbreitungsrichtungen enthalt und folgende nachstehend genannte Arten λb von optischen Abbildungselementen ßpq gleichzeitig auf der Strukturplatte vorkommen: Wellenlängenfilter (T, S) und Zylinderlinse (L). Mit „T" sind wiederum für das sichtbare Licht im wesentlichen transparente Wellenlängenfilter gemeint, mit „S" opake Wellenlängenfilter. Die Abkürzung „L" steht für Zylinderlinsen; deren Ausdehnung hier wiederum horizontal etwa 8 mal so lang wie die eines Wellenlängenfilters ist. Dies ist durch die Kanten der Linsen (L) angedeutet. Die Symmetrieachse aller Zylinderlinsen (L) verlaufe vertikal; nicht jede Linse (L) ist vollständig in Fig.5 abgebildet.
Dazu korrespondierend ist in Fig.6 ein mögliches Kombinationsbild für die Zuordnung der Teilinformation verschiedener Ansicht A (k= l ..n) zu den Bildwiedergabeelementen αy der Bildwiedergabeeinrichtung gezeigt.
Weiterhin gibt die Fig.7 eine schematische Perspektive zu einer weiteren Ausgestal- tung einer Strukturplatte für erfindungsgemäße Anordnungen. Es handelt sich um einen Ausschnitt aus einer Strukturplatte, der noch einmal anschaulich deren mögliche Struktur verdeutlichen soll. Die verschiedenen Zeilen sind hier der Übersichtlichkeit geschuldet voneinander getrennt dargestellt.
Weitere Ausgestaltungen der Strukturplatte, auch mit in dieser Schrift nicht explizit genannten Arten der optischen Abbildung sind denkbar.
Die Erfindung verbessert die Wahrnehmbarkeit bei einer 3D-Darstellung auf der Basis mehrerer Ansichten einer Szene/eines Gegenstandes. Weiterhin wird eine gute Hellig— keit des 3D-Bildes erzielt.

Claims

Patentansprüche
1 . Anordnung zur räumlichen Darstellung einer Szene/eines Gegenstandes mit einer Bildwiedergabeeinrichtung, auf welcher eine Vielzahl einzelner Bildele- mente (αu) in einem Raster aus Zeilen (j) und Spalten (i) gleichzeitig sichtbar gemacht wird, wobei die Bildelemente (α,j) Teilinformationen aus mehreren Ansichten (Ak) mit (k=l ...n, n> l ) der Szene/des Gegenstandes wiedergeben, mit einer vor oder hinter der Bildwiedergabeeinrichtung angeordneten Strukturplatte, vermöge derer für das von den Bildelementen (α,j) abgestrahlte Licht Aus- breitungsrichtungen vorgegeben werden, wobei die Strukturplatte eine Vielzahl in einem Raster aus Zeilen q und Spalten p angeordneter optischer Abbildungselemente (ßpq) zur Vorgabe besagter Ausbreitungsrichtungen enthält und mindestens zwei der nachstehend genannten drei Arten von optischen Abbildungselementen (ßpq) gleichzeitig auf der Strukturplat- te vorkommen: Wellenlängen- bzw. Graustufenfilter, Linse bzw. Zylinderlinse,
Prisma, wobei sich besagte Ausbreitungsrichtungen ferner innerhalb eines Betrachtungsraumes, in dem sich der/die Betrachter aufhalten, in einer Vielzahl von Schnittpunkten, die jeweils einer Betrachtungsposition entsprechen, kreuzen, - wodurch von jeder Betrachtungsposition aus ein Betrachter mit einem Auge Teilinformationen einer ersten Auswahl und mit dem anderen Auge Teilinformationen einer zweiten Auswahl aus den Ansichten (Ak) (k= l ...n) optisch wahrnimmt.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbreitungs- richtungen so vorgegeben werden, daß besagte erste und besagte zweite Auswahl aus den Ansichten (Aι<) (k= l ...n) jeweils genau eine oder aber mehrere der Ansichten (Ak) (k= l ...n) enthält, wobei in letzterem Falle eine oder mehrere Ansichten gemeinsam anteilmäßig in einer Auswahl überwiegen.
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildwiedergabeeinrichtung mit einer Ansteuerelektronik derart gekoppelt ist, daß die Zuordnung von Teilinformationen aus den Ansichten (Ak) (k= l ...n) zu Bildelementen (α,j) der Position (i,j) nach der Funktion vorgenommen wird k - i - cy. • j - «'• IntegerPart , mit n (i) dem Index eines Bildelementes (αy) in einer Zeile des Rasters, (j) dem Index eines Bildelementes (αy) in einer Spalte des Rasters, (k) der fortlaufenden Nummer der Ansicht (Ak) (k=l ...n), aus der die Teilinformation stammt, die auf einem bestimmten Bildelement (αy) wiedergegeben wer- den soll,
(n') einer ganzen Zahl größer „Null", die der Gesamtzahl (n) der jeweils verwendeten Ansichten (Ak) (k= 1 ...n) entsprechen kann,
(cy) einer wählbaren Koeffizientenmatrix zur Kombination bzw. Mischung der verschiedenen von den Ansichten (Ak) (k= l ...n) stammenden Teilinformationen auf dem Raster und
IntegerPart einer Funktion zur Erzeugung der größten ganzen Zahl, die das in eckige Klammern gesetzte Argument nicht übersteigt.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Abbildungselemente (ßpq) in Abhängigkeit von ihrer Art der Abbildung
(λb) nach folgender Funktion auf der Strukturplatte angeordnet sind
P ~dpq - q -l b = p - d - q - nm IntegerPart , mit
(p) dem Index eines optischen Abbildungselementes (ßpq) in einer Zeile des Rasters auf der Strukturplatte, - (q) dem Index eines optischen Abbildungselementes (ßpq) in einer Spalte des Rasters auf der Strukturplatte,
(b) einer ganzen Zahl, die für ein optisches Abbildungselement (ßpq) an der Position (p,q) die Art der optischen Abbildung (λb) festlegt und Werte zwischen 1 und (bmax) haben kann, - (nm) einem ganzzahligen Wert größer „Null", der bevorzugt der Gesamtzahl (k) in dem Kombinationsbild dargestellten Ansichten (Ak) entspricht, (dpq) einer wählbaren Maskenkoeffizientenmatrix zur Variation der Anordnung der optischen Abbildungselemente (ßpq) auf der Strukturplatte und IntegerPart einer Funktion zur Erzeugung der größten ganzen Zahl, die das in eckige Klammern gesetzte Argument nicht übersteigt.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (z) zwischen der dem Raster aus Bildelementen (αy) zugewandten Seite der Strukturplatte und dem Raster aus Bildelementen (αy), in Blickrichtung gemessen, etwa 0 mm bis 25 mm entspricht.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arten (λb) von optischen Abbildungselementen (ßpq) im Raster aus Zeilen (q) und
Spalten (p) jeweils Zeilen- und/oder spaltenweise alternieren oder innerhalb der Zeilen bzw. Spalten alternieren.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildwiedergabeeinrichtung ein Farb-LC-Display, ein Plasmadisplay, ein OLED-
Display, ein LED-Display, ein Front- oder Rückprojektionsdisplay, ein ELD- Display oder ein laserstrahlbeleuchtetes Display ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes optische Abbildungselement (ßpq) bei der Betrachtung bezüglich der Ebene aus Zeilen (q) und Spalten (p) einen im wesentlichen vieleckigen, bevorzugt rechteckigen Umfang aufweist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei optische Abbildungselemente (ßpq) bezüglich ihres Flächenmittelpunktes einen Verschiebeweg zueinander in Richtung der Zeilen (q) und/oder Spalten (p) zueinander aufweisen, der kein ganzzahliges Vielfaches der Höhe der Zeilen (q) bzw. der Breite der Spalten (p) ist.
1 0. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Abbildungselemente (ßpq) als holografisch-optische Elemente (HOE) ausgebildet sind.
1 1 . Verfahren zur Herstellung einer Strukturplatte zur Verwendung in einer Anord- nung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 0, umfassend die folgenden Schritte:
Ausstanzen eines Lochmusters aus einem Lentikularschirm, Belichten und Ausentwickeln eines fotografischen Films, der hernach als Filterarray fungiert und etwa die Abmaße des Lentikularschirms aufweist, wobei auf dem Filterarray an den entsprechenden nicht ausgestanzten Stellen des Lentiku- larschirms im wesentlichen für das sichtbare Licht transparente Filter angeordnet sind,
Ausrichten zueinander und Anlaminieren des Filterarrays an die Substratseite des Lentikularschirms.
1 2. Verfahren zur Herstellung einer Strukturplatte zu Verwendung in einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 0, umfassend die folgenden Schritte: Herstellen eines Lentikularschirms, der an einer Anzahl von Teilflächen keine Linsen-, sondern eine plane Oberfläche aufweist, - Belichten und Ausentwickeln eines fotografischen Films, der hernach als Filterarray fungiert und etwa die Abmaße des Lentikularschirms aufweist, wobei auf dem Filterarray an den entsprechenden Stellen des Lentikularschirms mit nicht planer Oberfläche im wesentlichen für das sichtbare Licht transparente Filter angeordnet sind, - Ausrichten zueinander und Anlaminieren des Filterarrays an die Substratseite des Lentikularschirms.
PCT/EP2004/005661 2003-05-30 2004-05-26 Anordnung zur räumlichen darstellung WO2004107019A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112004000765T DE112004000765D2 (de) 2003-05-30 2004-05-26 Anordnung zur räumlichen Darstellung
AU2004243931A AU2004243931B2 (en) 2003-05-30 2004-05-26 Spatial representation assembly
US10/558,855 US8120646B2 (en) 2003-05-30 2004-05-26 Spatial representation assembly

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325146A DE10325146A1 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE10325146.4 2003-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004107019A1 true WO2004107019A1 (de) 2004-12-09

Family

ID=33441566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/005661 WO2004107019A1 (de) 2003-05-30 2004-05-26 Anordnung zur räumlichen darstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8120646B2 (de)
AU (1) AU2004243931B2 (de)
DE (2) DE10325146A1 (de)
WO (1) WO2004107019A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029203A1 (de) 2007-06-25 2009-01-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007029204A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007049238A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-16 Visumotion Gmbh Anordnung zur räumlichen Darstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6026215A (en) * 1997-12-15 2000-02-15 Insight, Inc. Method for making display products having merged images
DE20002149U1 (de) * 2000-01-25 2000-04-20 4D-Vision GmbH, 07749 Jena Anordnung zur räumlichen Darstellung einer Szene/eines Gegenstandes
DE10015796A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-11 4D Vision Gmbh Beleuchtung für ein autostereoskopisches Display
US6483644B1 (en) * 1998-08-07 2002-11-19 Phil Gottfried Integral image, method and device
US20030016444A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-23 Brown Daniel M. Autostereoscopic display with rotated microlens and method of displaying multidimensional images, especially color images
DE10245611A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-30 Samsung Electronics Co Ltd Vorrichtung zur Anzeige von dreidimensionalen Bildern

Family Cites Families (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB514426A (en) 1938-04-01 1939-11-08 Leslie Peter Dudley Improvements in and relating to methods of presenting stereoscopic pictures
US4872750A (en) 1982-07-14 1989-10-10 Nec Home Electronics Ltd. Image projection apparatus
US4594662A (en) 1982-11-12 1986-06-10 Schlumberger Technology Corporation Diffraction tomography systems and methods with fixed detector arrays
US4829365A (en) 1986-03-07 1989-05-09 Dimension Technologies, Inc. Autostereoscopic display with illuminating lines, light valve and mask
EP0316465B1 (de) 1987-11-14 1993-10-27 Dimension Technologies, Inc. Stereoskopisches Wiedergabegerät mit beleuchteten Zeilen und Lichtventilen
GB8716369D0 (en) 1987-07-10 1987-08-19 Travis A R L Three-dimensional display device
US5113213A (en) 1989-01-13 1992-05-12 Sandor Ellen R Computer-generated autostereography method and apparatus
US6483735B1 (en) 1989-04-25 2002-11-19 The Regents Of The University Of California Two-photon, three-or four-dimensional, color radiation memory
DE3921061A1 (de) 1989-06-23 1991-01-03 Hertz Inst Heinrich Wiedergabeeinrichtung fuer dreidimensionale wahrnehmung von bildern
JP2857429B2 (ja) 1989-10-02 1999-02-17 日本放送協会 3次元画像表示装置および方法
JP3119889B2 (ja) 1990-06-25 2000-12-25 松下電子工業株式会社 電子素子
EP0500960B1 (de) 1990-09-12 1995-12-20 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Flächenartiges beleuchtungselement
EP0544332B1 (de) 1991-11-28 1997-01-29 Enplas Corporation Flächenartige Lichtquelle
US5264964A (en) 1991-12-18 1993-11-23 Sades Faris Multi-mode stereoscopic imaging system
US5359454A (en) * 1992-08-18 1994-10-25 Applied Physics Research, L.P. Apparatus for providing autostereoscopic and dynamic images
WO1994006049A1 (en) 1992-09-06 1994-03-17 Nittetsu Elex Co., Ltd. Three-dimensional image display
US5349379A (en) 1992-09-09 1994-09-20 Dimension Technologies Inc. Autostereoscopic display illumination system allowing viewing zones to follow the observer's head
GB2284068A (en) 1993-11-12 1995-05-24 Sharp Kk Three-dimensional projection display apparatus
US6040807A (en) 1993-11-15 2000-03-21 Sanyo Electric Co., Ltd. Three-dimensional display
US5519533A (en) 1994-03-08 1996-05-21 Sharp Kabushiki Kaisha Three-dimensional information reproducing apparatus
JP2919759B2 (ja) 1994-05-18 1999-07-19 三洋電機株式会社 光学フィルタ及びこれを用いる立体表示装置
JPH0895176A (ja) 1994-07-27 1996-04-12 Tomohiko Hattori 光学システムに使用される偏光フイルムおよびこの偏光フイルムを用いた立体画像表示装置
US5669690A (en) 1994-10-18 1997-09-23 Texas Instruments Incorporated Multimedia field emission device projection system
JP2951235B2 (ja) 1994-11-18 1999-09-20 三洋電機株式会社 液晶立体表示装置
US5751479A (en) 1994-11-18 1998-05-12 Sanyo Electric Co., Ltd. Three-dimensional display
JP3590660B2 (ja) 1994-11-21 2004-11-17 日本放送協会 カラー立体画像表示装置
JP3091653B2 (ja) 1994-11-30 2000-09-25 三洋電機株式会社 立体映像表示装置
JPH08240790A (ja) 1994-12-16 1996-09-17 Sharp Corp 自動立体表示装置および空間光変調器
DE19502643A1 (de) 1995-01-28 1996-08-01 Hertz Inst Heinrich Einrichtung zur Synthese räumlich wirkender Bilder
JPH08233658A (ja) 1995-02-24 1996-09-13 Olympus Optical Co Ltd 分光装置及び分光画像記録装置
DE19506648C2 (de) * 1995-02-25 1998-08-06 Lueder Ernst Verfahren und Vorrichtung zur autostereoskopischen Darstellung von dreidimensionalen Strukturen
JP3459721B2 (ja) 1995-05-22 2003-10-27 キヤノン株式会社 立体画像表示方法及びそれを用いた立体画像表示装置
JP2951264B2 (ja) 1995-05-24 1999-09-20 三洋電機株式会社 2次元映像/3次元映像互換型映像表示装置
JP3096613B2 (ja) 1995-05-30 2000-10-10 三洋電機株式会社 立体表示装置
JP2966762B2 (ja) 1995-05-30 1999-10-25 三洋電機株式会社 立体表示装置
GB9511519D0 (en) 1995-06-07 1995-08-02 Richmond Holographic Res Autostereoscopic display with enlargeable image volume
WO1997001795A1 (fr) 1995-06-26 1997-01-16 Nittetsu Elex Co., Ltd. Procede et dispositif d'enregistrement/reproduction d'image tridimensionnelle
JP3135107B2 (ja) 1995-06-27 2001-02-13 シャープ株式会社 3次元ディスプレイ装置
JPH0973049A (ja) 1995-06-29 1997-03-18 Canon Inc 画像表示方法及びそれを用いた画像表示装置
GB9513658D0 (en) 1995-07-05 1995-09-06 Philips Electronics Uk Ltd Autostereoscopic display apparatus
US5936774A (en) * 1995-08-29 1999-08-10 Street; Graham S. B. Autostereoscopic display
US5688551A (en) 1995-11-13 1997-11-18 Eastman Kodak Company Method of forming an organic electroluminescent display panel
JP2966781B2 (ja) 1995-11-16 1999-10-25 三洋電機株式会社 立体画像表示装置の制御方法
DE69603374T2 (de) 1995-12-09 2000-02-10 Graham Stewart B. Street Autostereoskopische anzeige
US6064424A (en) * 1996-02-23 2000-05-16 U.S. Philips Corporation Autostereoscopic display apparatus
JP3958808B2 (ja) 1996-04-17 2007-08-15 シチズンホールディングス株式会社 立体表示装置
JPH09289655A (ja) 1996-04-22 1997-11-04 Fujitsu Ltd 立体画像表示方法及び多視画像入力方法及び多視画像処理方法及び立体画像表示装置及び多視画像入力装置及び多視画像処理装置
JPH09304739A (ja) 1996-05-17 1997-11-28 Canon Inc 立体画像表示方法及びそれを用いた立体画像表示装置
US5897184A (en) 1996-07-02 1999-04-27 Dimension Technologies, Inc. Reduced-thickness backlighter for autostereoscopic display and display using the backlighter
JPH1026740A (ja) 1996-07-09 1998-01-27 Nittetsu Elex Co Ltd 立体像の再生方法及び装置
JP4083829B2 (ja) 1996-07-15 2008-04-30 富士通株式会社 立体画像表示装置
GB9617314D0 (en) 1996-08-17 1996-09-25 Fryco Ltd Optical images
DE69732820T2 (de) 1996-09-12 2006-04-13 Sharp K.K. Parallaxeschranke und Anzeigevorrichtung
GB2321815A (en) 1997-02-04 1998-08-05 Sharp Kk Autostereoscopic display with viewer position indicator
US5858624A (en) 1996-09-20 1999-01-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for assembling planarization and indium-tin-oxide layer on a liquid crystal display color filter with a transfer process
DE59708088D1 (de) 1996-12-18 2002-10-02 Dresden 3D Gmbh Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen darstellung von information
JPH10186272A (ja) 1996-12-19 1998-07-14 Sanyo Electric Co Ltd 液晶立体表示装置
JP3434163B2 (ja) 1997-03-28 2003-08-04 シャープ株式会社 立体画像表示装置
US5982082A (en) 1997-05-06 1999-11-09 St. Clair Intellectual Property Consultants, Inc. Field emission display devices
JPH10333090A (ja) 1997-05-27 1998-12-18 Sanyo Electric Co Ltd カラー立体映像表示装置
TW400469B (en) 1997-07-08 2000-08-01 Winbond Electronics Corp Device capable of fixing programs in embedded microprocessor
CA2326180A1 (en) 1998-03-27 1999-10-07 Hideyoshi Horimai Three-dimensional image display
DE19827590C2 (de) * 1998-06-20 2001-05-03 Christoph Grosmann Verfahren und Vorrichtung zur Autostereoskopie
JP2000047139A (ja) 1998-07-27 2000-02-18 Mr System Kenkyusho:Kk 立体画像表示装置
JP2000227784A (ja) * 1998-07-29 2000-08-15 Seiko Epson Corp 電気光学装置の駆動回路および電気光学装置
FR2782438B1 (fr) 1998-08-13 2002-01-04 Pierre Allio Procede d'affichage autostereoscopique et image autostereoscopique
JP3973323B2 (ja) 1998-08-13 2007-09-12 日本ペイント株式会社 硫黄含有化合物とリン含有化合物によるノンクロム処理剤
JP2000098299A (ja) 1998-09-18 2000-04-07 Sanyo Electric Co Ltd 立体映像表示装置
US6504583B2 (en) 1998-10-02 2003-01-07 3M Innovative Properties Company Anti-microbial touch panel and method of making same using homeotropic liquid crystal silanes
JP4217322B2 (ja) 1999-01-06 2009-01-28 秀嘉 堀米 3次元画像表示位置変換装置および方法
EP2051534B1 (de) 1999-01-06 2014-06-18 Hideyoshi Horimai Vorrichtung und Verfahren zum Messen dreidimensionaler Bilder, Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder und Vorrichtung und Verfahren zur Positionsänderung dreidimensionaler Bilder
US6859275B2 (en) 1999-04-09 2005-02-22 Plain Sight Systems, Inc. System and method for encoded spatio-spectral information processing
JP3935651B2 (ja) 1999-05-19 2007-06-27 伊勢田 博 立体的に見える画像パネル及び該パネルの製造方法
JP3558553B2 (ja) 1999-05-31 2004-08-25 パイオニア株式会社 光集積装置及びその製造方法
JP2001042258A (ja) 1999-08-02 2001-02-16 Hit Design:Kk 多眼3次元ディスプレイ
WO2001031384A1 (en) 1999-10-27 2001-05-03 Gregory Michael Orme Improvements in three dimensional processing techniques and multi-dimensional devices
JP2001211465A (ja) 1999-11-15 2001-08-03 Hit Design:Kk 3次元画像表示方法およびそれを用いた3次元画像表示装置
US6519088B1 (en) 2000-01-21 2003-02-11 Stereographics Corporation Method and apparatus for maximizing the viewing zone of a lenticular stereogram
DE20121371U1 (de) 2000-01-25 2002-08-29 4D Vision Gmbh Anordnung zur räumlichen Darstellung
EP1122957A1 (de) 2000-02-02 2001-08-08 THOMSON multimedia Dreidimensionale Bildanzeigevorrichtung
AU2001233188A1 (en) * 2000-02-04 2001-08-14 The Procter And Gamble Company Improved crimp seal for absorbent articles
KR20000049731A (ko) 2000-04-08 2000-08-05 김기천 페이지화된 웹 프로토콜
JP2002040956A (ja) 2000-07-26 2002-02-08 Toppan Printing Co Ltd 視差表示ディスプレイおよびそれに用いるレンズアレイ
WO2002019012A1 (fr) 2000-08-30 2002-03-07 Japan Science And Technology Corporation Systeme de presentation d'images en 3d
JP3810624B2 (ja) 2000-08-30 2006-08-16 独立行政法人科学技術振興機構 光線再生と影絵型多眼パララックスを兼用した3次元画像表示システム
JP2002202477A (ja) 2000-12-28 2002-07-19 Hirata:Kk 三次元画像の表示方法及びその三次元画像の印刷物
US20020101658A1 (en) 2001-01-29 2002-08-01 Reuben Hoppenstein Electronic virtual lens for observing 3-D or 4-D images
JP3454793B2 (ja) 2001-03-26 2003-10-06 三洋電機株式会社 三次元映像表示装置への供給映像生成方法
JP3523605B2 (ja) 2001-03-26 2004-04-26 三洋電機株式会社 三次元映像表示装置
JP3454794B2 (ja) 2001-03-26 2003-10-06 三洋電機株式会社 三次元映像表示装置
US7180478B2 (en) 2001-03-14 2007-02-20 Sanyo Electric Co., Ltd. Three-dimensional video display and method for creating supply video supplied to three-dimensional video display
DE10145133C1 (de) 2001-09-06 2003-04-30 4D Vision Gmbh Verfahren zur räumlichen Darstellung
WO2003050611A1 (en) * 2001-12-11 2003-06-19 New York University Searchable lightfield display
JP3897712B2 (ja) * 2003-02-14 2007-03-28 キヤノン株式会社 立体画像表示装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6026215A (en) * 1997-12-15 2000-02-15 Insight, Inc. Method for making display products having merged images
US6483644B1 (en) * 1998-08-07 2002-11-19 Phil Gottfried Integral image, method and device
DE20002149U1 (de) * 2000-01-25 2000-04-20 4D-Vision GmbH, 07749 Jena Anordnung zur räumlichen Darstellung einer Szene/eines Gegenstandes
DE10015796A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-11 4D Vision Gmbh Beleuchtung für ein autostereoskopisches Display
US20030016444A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-23 Brown Daniel M. Autostereoscopic display with rotated microlens and method of displaying multidimensional images, especially color images
DE10245611A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-30 Samsung Electronics Co Ltd Vorrichtung zur Anzeige von dreidimensionalen Bildern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHMIDT A ET AL: "MULTI-VIEWPOINT AUTOSTEREOSCOPIC DISPLAYS FROM 4D-VISION", PROCEEDINGS OF THE SPIE, SPIE, BELLINGHAM, VA, US, vol. 4660, 21 January 2002 (2002-01-21), pages 212 - 221, XP008012017, ISSN: 0277-786X *

Also Published As

Publication number Publication date
US8120646B2 (en) 2012-02-21
US20060256435A1 (en) 2006-11-16
AU2004243931B2 (en) 2007-10-04
DE10325146A1 (de) 2004-12-16
DE112004000765D2 (de) 2006-03-16
AU2004243931A1 (en) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10003326C2 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
EP1600007B1 (de) Anordnung zur räumlichen darstellung
DE10245611B4 (de) Vorrichtung zur Anzeige von dreidimensionalen Bildern
EP2153269B1 (de) Verfahren zur ausrichtung eines parallaxenbarriereschirms auf einem bildschirm
DE69530170T2 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung mit Benutzerfolgesystem und Benutzerspurfolgeverfahren
DE20121318U1 (de) Anordnung zur räumlichen Darstellung einer Szene / eines Gegenstandes
DE10145133C1 (de) Verfahren zur räumlichen Darstellung
DE3921061A1 (de) Wiedergabeeinrichtung fuer dreidimensionale wahrnehmung von bildern
WO2008122256A1 (de) Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen darstellung
DE102008062790A1 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
WO2004098203A1 (de) Anordnung zur dreidimensionalen darstellung
DE102009009443B3 (de) Monitor und Verfahren zum Darstellen autostereoskopisch wahrnehmbarer Bilder
DE102019100066A1 (de) Autostereoskopisches Display mit Integral-Imaging ähnlichen optischen Elementen
DE20002149U1 (de) Anordnung zur räumlichen Darstellung einer Szene/eines Gegenstandes
DE202007018666U1 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
DE102009013912A1 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
EP1535202A1 (de) Verfahren zur simulation von optischen bauteilen zur stereoskopischen erzeugung von r umlichen endr cken
DE102007046414B4 (de) Verfahren und Anordnungen zur räumlichen Darstellung
DE102010018083B4 (de) Gleichzeitige Wiedergabe einer Mehrzahl von Bildern mittels einer zweidimensionalen Bilddarstellungs-Matrix
DE102005009444A1 (de) Verfahren zur autostereoskopischen Darstellung eines auf einer Displayeinrichtung angezeigten stereoskopischen Bildvorlage
DE102007054011B4 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
WO2004107019A1 (de) Anordnung zur räumlichen darstellung
DE10259968A1 (de) Autostereoskopisches Projektionsverfahren und autostereoskopisches Projektionsanordnung
WO2005032152A1 (de) Verfahren und anordnung zur räumlich wahrnehmbaren darstellung
DE102009022049B4 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004243931

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006256435

Country of ref document: US

Ref document number: 10558855

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004243931

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20040526

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004243931

Country of ref document: AU

REF Corresponds to

Ref document number: 112004000765

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060316

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004000765

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10558855

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607