WO2004075355A1 - Buchse für anschlussstecker - Google Patents
Buchse für anschlussstecker Download PDFInfo
- Publication number
- WO2004075355A1 WO2004075355A1 PCT/EP2004/001308 EP2004001308W WO2004075355A1 WO 2004075355 A1 WO2004075355 A1 WO 2004075355A1 EP 2004001308 W EP2004001308 W EP 2004001308W WO 2004075355 A1 WO2004075355 A1 WO 2004075355A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- section
- outer part
- inner part
- tubular section
- socket
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 18
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 5
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 claims description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/502—Bases; Cases composed of different pieces
- H01R13/506—Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/533—Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
Definitions
- the invention relates to a device for determining and / or monitoring a physical or chemical process variable of a medium, with at least one measuring device that measures the process variable, with at least one control / evaluation unit and / or a current / voltage source, and with at least one a socket for connecting the measuring device to the control / evaluation unit and / or to the current / voltage source via a connector.
- the process variables can e.g. the level, pressure, density, viscosity, temperature or pH of a medium.
- measuring devices e.g. for determining the fill level of a medium in a container manufactured and sold under the name "Liquiphant". These measuring devices are usually used for data transmission and energy supply via a connector with a control / evaluation unit that processes the measurement data and, if necessary, actions or an alarm, for example triggers or is connected to a current / voltage source.
- a socket on the measuring device is usually used for the connection with the connector.
- Such a socket is usually metallic on the outside and consists of a plastic insert on the inside, in which the plug contacts for the electrical connection are located.
- the plastic inserts are usually commercially available components, the specifications of which only allow them to be installed in the socket from the side facing the connector, which has the disadvantage that the plastic part always protrudes beyond the metal edge. This Ber Calibration can hardly be sealed, so that aggressive media or cleaning agents can attack the plastic and thus also destroy the plug contacts. Furthermore, the installation is cumbersome.
- the object is achieved in that at least one inner part and one outer part are provided in the socket, the Inner part consists of a plastic, wherein at least one plug contact for the connector is provided in the inner part, wherein the inner part has at least one tubular section, the outer part consists of a metal, the outer part has at least one tubular section, and wherein the inner part and the outer part are configured in such a way that the inner part can be plugged into the outer part, the tubular section of the inner part being inserted into the tubular section of the outer part, and wherein in the direction of the connector the height of the tubular section of the outer part is equal to or greater than the height of the tubular portion of the inner part.
- the socket thus consists of two components: a metallic outer part, so that the measuring device is completely metallic on the outside, and a plastic inner part, in which the plug contacts are located.
- the inner part is inserted into the outer part.
- the outer and inner parts are designed in such a way that the height of the tubular section of the inner part which is in the tubular section of the outer part is less than or equal to the height of the corresponding section of the outer part, i.e. to the outside it remains with the fully metallic nature of the measuring device and the plastic part does not protrude above the
- Connector e.g. make it easier and safer with an O-ring. Furthermore, assembly becomes easier.
- the connector is, for example, an M12x1 connector described in accordance with IEC 60 947-5-2.
- tubular section of the outer part has a thread.
- the connector can be connected to the socket using a suitable union nut.
- the inner part has at least one frustoconical section. This is an alternative to that this section is planned. Associated therewith is an embodiment which includes that the outer part has at least one frustoconical section.
- both components can be optimally pushed into one another without creating a cavity in the interior of the measuring device or without wasting space.
- the opening angle of the frustoconical sections can be determined according to the requirements or design options.
- an advantageous embodiment includes that the inner part has at least one holding section which is designed as a hook and / or as a spring. Associated therewith is an embodiment in which the outer part has at least one counter section which is designed such that the holding section can be fastened in it. This is particularly advantageous for assembly, since the inner part cannot fall out. Thus, the inner part can be inserted into the outer part, which is then after the
- an advantageous embodiment provides that the outer part has a sealing section for receiving a sealing ring.
- a corresponding embodiment includes that the inner part has a sealing section for receiving a sealing ring. This protects the transition between the socket area and the inside of the measuring device even more. If the medium or e.g. If a cleaning liquid enters through the outer part, the medium or liquid only gets into the space between the outer and inner part, which is sealed off from the rest of the measuring device by the sealing ring.
- FIG. 2 a perspective view of the inner part
- Fig. 3 a section through the outer part
- Fig. 4 a section through the socket.
- Fig. 1 shows a section through the inner part 2.
- the tubular section 5 and section 6 can be seen, which is frustoconical here.
- the centering lug 17 and the centering ring 16 are used for simple assembly, and errors during installation in particular can thereby be avoided.
- the centering nose 17 enables simple insertion through a suitable design of the counterpart in the measuring device.
- FIG. 2 there is a perspective view of the inner part 2 with the plug contacts 4.
- the sealing section 12 is designed so that a suitable sealing ring, e.g. an O-ring can be placed.
- the centering ring 16 and the centering nose 17 are also found here.
- the tubular section 7 has a thread 9 on the outside for connection to the connector plug and ends on the sealing section 12.
- the additional tubular section 14 there is the counter section 11 to the holding section 10 of the inner part 2. With this recess, it is possible that the inner part 2 is inserted into the outer part 3, but that it is jammed in the holding section 10 by the hook function and thus stuck.
- the knurl 15 prevents the parts from rotating against each other.
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgrösse eines Mediums, mit mindestens einem Messgerät, einer Regel-/Auswerteeinheit und/oder einer Strom-/Spannungsquelle, und mit einer Buchse (1) zur Verbindung des Messgeräts über einen Anschlussstecker. Die Erfindung beinhaltet, dass in der Buchse (1) mindestens ein Kunststoff-Innenteil (2) und ein Metall-Aussenteil (3) vorgesehen sind, wobei in dem Innenteil (2) mindestens ein Steckkontakt (4) vorgesehen ist, wobei das Innenteil (2) einen rohrförmigen Abschnitt (5) aufweist, wobei das Aussenteil (3) einen rohrförmigen Abschnitt (7) aufweist, und wobei das Innenteil (2) in das Aussenteil (3) steckbar ist, wobei der rohrförmige Abschnitt (5) des Innenteils (2) in dem rohrförmigen Abschnitt (7) des Aussenteils (3) steckt, und wobei in Richtung des Anschlusssteckers die Höhe des rohrförmigen Abschnitts (7) des Aussenteils (3) gleich der oder grösser als die Höhe des rohrförmigen Abschnitts (5) des Innenteils (2) ist.
Description
Buchse für Anschlussstecker
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer physikalischen oder chemischen Prozessgröße eines Mediums, mit mindestens einem Messgerät, das die Prozessgröße misst, mit mindestens einer Regel-/Auswerteeinheit und/oder einer Strom- /Spannungsquelle, und mit mindestens einer Buchse zur Verbindung des Messgeräts mit der Regel-/Auswerteeinheit und/oder mit der Strom- /Spannungsquelle über einen Anschlussstecker. Bei den Prozessgrößen kann es sich z.B. um den Füllstand, den Druck, die Dichte, die Viskosität, die Temperatur oder um den pH-Wert eines Mediums handeln.
Von der Anmelderin werden Messgeräte z.B. zur Bestimmung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter unter dem Namen „Liquiphant" hergestellt und vertrieben. Diese Messgeräte werden zur Datenübertragung und zur Energieversorgung meist über einen Anschlussstecker mit einer Regel- /Auswerteeinheit, die die Messdaten verarbeitet und ggf. Aktionen oder z.B. einen Alarm auslöst, oder mit einer Strom-/Spannungsquelle verbunden. Für die Verbindung mit dem Anschlussstecker wird meist eine Buchse am Messgerät benutzt. Eine solche Buchse ist üblicherweise außen metallisch und besteht innen aus einem Kunststoffeinsatz, in dem sich die Steckkontakte für die elektrische Verbindung befinden. Bei den Kunststoffeinsätzen handelt es sich meist um handelsübliche Bauteile, deren Spezifikationen es nur erlauben, sie von der dem Anschlussstecker zugewandten Seite in die Buchse einzubauen. Diese Methode hat den Nachteil, dass immer ein Überstand des Kunststoffteils bestehen bleibt, der über den Metallrand hinausragt. Dieser Bereich lässt sich kaum abdichten, so dass aggressive Medien oder Reinigungsmittel den Kunststoff angreifen und somit auch die Steckkontakte zerstören können. Weiterhin ist der Einbau umständlich.
Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Buchse für das Messgerät zu schaffen, die eine höhere Dichtigkeit und einen einfacheren Einbau ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der Buchse mindestens ein Innenteil und ein Außenteil vorgesehen sind, wobei das
Innenteil aus einem Kunststoff besteht, wobei in dem Innenteil mindestens ein Steckkontakt für den Anschlussstecker vorgesehen ist, wobei das Innenteil mindestens einen rohrförmigen Abschnitt aufweist, wobei das Außenteil aus einem Metall besteht, wobei das Außenteil mindestens einen rohrförmigen Abschnitt aufweist, und wobei das Innenteil und das Außenteil derartig ausgestaltet sind, dass das Innenteil in das Außenteil steckbar ist, wobei der rohrförmige Abschnitt des Innenteils in dem rohrförmigen Abschnitt des Außenteils steckt, und wobei in Richtung des Anschlusssteckers die Höhe des rohrförmigen Abschnitts des Außenteils gleich der oder größer als die Höhe des rohrförmigen Abschnitts des Innenteils ist.
In der Erfindung besteht die Buchse also aus zwei Bestandteilen: ein metallisches Außenteil, so dass das Messgerät nach außen vollmetallisch ist, und ein Kunststoff-Innenteil, in dem sich die Steckkontakte befinden. Für den Zusammenbau wird das Innenteil in das Außenteil eingesteckt. Dabei sind das Außen- und das Innenteil so ausgestaltet, dass die Höhe des rohrförmigen Abschnitts des Innenteils, der im rohrförmigen Abschnitt des Außenteils steckt, kleiner ist als oder gleich ist wie die Höhe des entsprechenden Abschnitts des Außenteils, d.h. nach außen hin bleibt es bei der vollmetallischen Beschaffenheit des Messgerätes und das Kunststoffteil ragt nicht über den
Rand des Außenteils hinaus. Anschließend werden die Steckkontakte mit der Elektronik des Messgerätes verbunden und das Außenteil wird angeschweißt. Die großen Vorteile der Erfindung liegen in der erhöhten Dichtwirkung und der damit verbundenen verminderten Korrosionsgefahr. Durch den Metallrand lässt sich auch die Abdichtung des Übergangs zur Buchse im
Anschlussstecker z.B. durch einen O-Ring einfacher und sicherer gestalten. Weiterhin wird die Montage einfacher. Bei dem Anschlussstecker handelt es sich beispielsweise um einen nach IEC 60 947-5-2 beschriebenen M12x1 Anschlussstecker.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der rohrförmige Abschnitt des Außenteils ein Gewinde aufweist. Somit kann der Anschlussstecker über eine passende Überwurfmutter mit der Buchse verbunden werden.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass das Innenteil mindestens einen kegelstumpfförmigen Abschnitt aufweist. Dies ist eine Alternative dazu, dass
dieser Abschnitt plan ausgeführt ist. Damit verbunden ist eine Ausgestaltung, die beinhaltet, dass das Außenteil mindestens einen kegelstumpfförmigen Abschnitt aufweist. Somit lassen sich beide Bauteile optimal ineinander schieben, ohne dass im Innenraum des Messgerätes ein Hohlraum entstehen oder dass Platz verschwendet werden würde. Der Öffnungswinkel der kegelstumpfförmigen Abschnitte lässt sich entsprechend den Anforderungen oder Gestaltungsmöglichkeiten festlegen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung beinhaltet, dass das Innenteil über mindestens einen Halteabschnitt verfügt, der als Haken und/oder als Feder ausgestaltet ist. Damit verbunden ist eine Ausgestaltung, in welcher das Außenteil über mindestens einen Gegenabschnitt verfügt, der derartig ausgestaltet ist, dass sich der Halteabschnitt in ihm befestigen lässt. Für die Montage ist dies besonders vorteilhaft, da das Innenteil nicht herausfallen kann. Somit lässt sich also das Innenteil in das Außenteil stecken, welches dann nach dem
Verbinden der Steckverbindungen mit der Elektronik des Messgerätes z.B. an das Gehäuse des Messgeräts angeschweißt wird. Weiterhin erhöht diese Ausgestaltung die Dichtigkeit und schafft zusätzlich noch eine Barriere gegen ein eindringendes Medium.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Außenteil über einen Dichtabschnitt verfügt zur Aufnahme eines Dichtrings. Eine entsprechende Ausgestaltung beinhaltet, dass das Innenteil über einen Dichtabschnitt verfügt zur Aufnahme eines Dichtrings. Somit ist der Übergang zwischen dem Buchsenbereich und dem Inneren des Messgerätes noch mehr geschützt. Tritt das Medium oder z.B. eine Reinigungsflüssigkeit über das Außenteil ein, so gelangt das Medium oder die Flüssigkeit nur in den Raum zwischen Außen- und Innenteil, der gegenüber dem restlichen Messgerät durch den Dichtring abgeschlossen wird.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1: einen Schnitt durch das Innenteil,
Fig. 2: eine perspektivische Darstellung des Innenteils,
Fig. 3: einen Schnitt durch das Außenteil, und
Fig. 4: einen Schnitt durch die Buchse.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch das Innenteil 2. Zu sehen sind der rohrförmige Abschnitt 5 und der Abschnitt 6, der hier kegelstumpfförmig ausgeführt ist. In dieser Ausgestaltung findet sich hinter dem kegelstumpfförmigen Abschnitt 6 noch ein weiterer rohrförmiger Abschnitt 14 mit dem Halteabschnitt 10, der in dieser Ausgestaltung als Haken wirkt. Die Zentriernase 17 und der Zentrierring 16 dienen der einfachen Montage, wobei besonders Fehler beim Einbau dadurch vermieden werden können. Die Zentriernase 17 ermöglicht durch eine passende Ausgestaltung des Gegenstücks im Messgerät ein einfaches Einführen.
In Fig. 2 findet sich eine perspektivische Darstellung des Innenteils 2 mit den Steckkontakten 4. Der Dichtabschnitt 12 ist so ausgebildet, dass ein passender Dichtring, z.B. ein O-Ring hineingelegt werden kann. Hier findet sich auch der Zentrierring 16 und die Zentriernase 17.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch das Außenteil 3. Der rohrförmige Abschnitt 7 weist außen ein Gewinde 9 für die Verbindung mit den Anschlussstecker auf und endet auf den Dichtabschnitt 12. In dem zusätzlichen rohrförmigen Abschnitt 14 befindet sich der Gegenabschnitt 11 zum Halteabschnitt 10 des Innenteils 2. Mit dieser Aussparung ist es möglich, dass das Innenteil 2 in das Außenteil 3 eingeführt wird, dass es jedoch durch die Hakenfunktion in dem Halteabschnitt 10 verklemmt und somit festsitzt. Die Rändel 15 verhindert ein Verdrehen der Teile gegeneinander.
In der Fig. 4 ist ein Schnitt durch die Buchse 1 gezeigt, die aus dem Innen- 2 und dem Außenteil 3 gebildet wird. Zwischen den jeweiligen Dichtabschnitten 12 ist ein Dichtring 13 befindlich. Auch ist sehr gut zu sehen, wie der Halteabschnitt 10 in den Gegenabschnitt 11 eingerastet ist. Wichtig ist vor allem, dass der rohrförmige Abschnitt des Innenteils 5 kleiner oder gleich dem rohrförmigen Abschnitt des Außenteils 7 ist.
Bezugszeichenliste
Buchse Innenteil Außenteil Steckkontakt Rohrformiger Abschnitt des Innenteils Kegelstumpfförmiger Abschnitt des Innenteils Rohrformiger Abschnitt des Außenteils Kegelstumpfförmiger Abschnitt des Außenteils Gewinde Halteabschnitt Gegenabschnitt Dichtabschnitt Dichtring Rohrformiger Abschnitt Rändel Zentrierring Zentriernase
Claims
1. Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer physikalischen oder chemischen Prozessgröße eines Mediums, mit mindestens einem Messgerät, das die Prozessgröße misst, mit mindestens einer Regel-
/Auswerteeinheit und/oder einer Strom-/Spannungsquelle, und mit mindestens einer Buchse (1) zur Verbindung des Messgeräts mit der Regel-
/Auswerteeinheit und/oder mit der Strom-/Spannungsquelle über einen
Anschlussstecker, dadurch gekennzeichnet, dass in der Buchse (1) mindestens ein Innenteil (2) und ein Außenteil (3) vorgesehen sind, wobei das Innenteil (2) aus einem Kunststoff besteht, wobei in dem Innenteil (2) mindestens ein Steckkontakt (4) für den Anschlussstecker vorgesehen ist, wobei das Innenteil (2) mindestens einen rohrförmigen Abschnitt (5) aufweist, wobei das Außenteil (3) aus einem Metall besteht, wobei das Außenteil (3) mindestens einen rohrförmigen Abschnitt (7) aufweist, und wobei das Innenteil (2) und das Außenteil (3) derartig ausgestaltet sind, dass das Innenteil (2) in das Außenteil (3) steckbar ist, wobei der rohrförmige Abschnitt (5) des Innenteils (2) in dem rohrförmigen
Abschnitt (7) des Außenteils (3) steckt, und wobei in Richtung des Anschlusssteckers die Höhe des rohrförmigen Abschnitts (7) des Außenteils (3) gleich der oder größer als die Höhe des rohrförmigen Abschnitts (5) des Innenteils (2) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Abschnitt (7) des Außenteils (3) ein Gewinde (9) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (2) mindestens einen kegelstumpfförmigen Abschnitt (6) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (3) mindestens einen kegelstumpfförmigen Abschnitt (8) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (2) über mindestens einen Halteabschnitt (10) verfügt, der als Haken und/oder als Feder ausgestaltet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (3) über mindestens einen Gegenabschnitt (11) verfügt, der derartig ausgestaltet ist, dass sich der Halteabschnitt (10) in ihm befestigen lässt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2, 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (3) über einen Dichtabschnitt (12) verfügt zur Aufnahme eines Dichtrings (13).
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2, 4, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (2) über einen Dichtabschnitt (12) verfügt zur Aufnahme eines Dichtrings (13).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003108088 DE10308088B4 (de) | 2003-02-24 | 2003-02-24 | Buchse für Anschlussstecker |
DE10308088.0 | 2003-02-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2004075355A1 true WO2004075355A1 (de) | 2004-09-02 |
Family
ID=32863883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2004/001308 WO2004075355A1 (de) | 2003-02-24 | 2004-02-12 | Buchse für anschlussstecker |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10308088B4 (de) |
WO (1) | WO2004075355A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007005897A1 (de) * | 2007-02-01 | 2008-08-07 | Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3728456A1 (de) * | 1987-08-26 | 1989-03-30 | Bosch Gmbh Robert | Elektronisches schalt- und steuergeraet mit mehrreihiger steckerleiste |
US6478631B1 (en) * | 1998-05-27 | 2002-11-12 | Tyco Electronics Corporation | Electrical connector with split shells and retention clip |
US6517380B1 (en) * | 2002-03-27 | 2003-02-11 | Marinco | Marine on-board charger inlet |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4929189A (en) * | 1988-04-13 | 1990-05-29 | Hosiden Electronics Co., Ltd. | Connector with locking mechanism |
DE4014497C1 (en) * | 1990-05-07 | 1991-03-07 | Franz Binder Gmbh & Co Elektrische Bauelemente Kg, 7107 Neckarsulm, De | Plug connector for pH probe - has metallic tubular pieces which are earthed to provide good shielding |
DE19723684A1 (de) * | 1997-06-05 | 1998-12-10 | Conducta Endress & Hauser | Flüssigkeitsdichte Steckverbindung |
DE19902707B4 (de) * | 1999-01-25 | 2008-10-30 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Kupplung oder Stecker für eine flüssigkeitsdichte Steckverbindung |
-
2003
- 2003-02-24 DE DE2003108088 patent/DE10308088B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-02-12 WO PCT/EP2004/001308 patent/WO2004075355A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3728456A1 (de) * | 1987-08-26 | 1989-03-30 | Bosch Gmbh Robert | Elektronisches schalt- und steuergeraet mit mehrreihiger steckerleiste |
US6478631B1 (en) * | 1998-05-27 | 2002-11-12 | Tyco Electronics Corporation | Electrical connector with split shells and retention clip |
US6517380B1 (en) * | 2002-03-27 | 2003-02-11 | Marinco | Marine on-board charger inlet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10308088B4 (de) | 2011-07-21 |
DE10308088A1 (de) | 2004-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10031124C2 (de) | Sensor zur Temperaturerfassung eines Fluids | |
EP1942325B1 (de) | Abdichteinrichtung zum Verschliessen eines Druckmesszellengehäuses, Druckmesszelleneinrichtung bzw. Druckmessvorrichtung damit | |
DE102007004826A1 (de) | Messvorrichtung für ein magnetisch induktives Durchflussmessgerät, Verfahren zur Herstellung einer Messvorrichtung für ein magnetisch induktives Durchflussmessgerät und Durchflussmessgerät | |
WO1998057136A1 (de) | Sensorgehäuse mit prozessanschluss | |
DE10111336B4 (de) | Sensor, insbesondere Temperatur-Sensor, mit einem Messwiderstand | |
WO2004075355A1 (de) | Buchse für anschlussstecker | |
WO2010130400A1 (de) | Rundsteckverbinder für industrieanwendungen | |
DE2953267A1 (de) | Kapazitive fuellstandmesssonde | |
EP2679963A2 (de) | Messvorrichtung zum Bestimmen einer Prozessgröße | |
EP1728259A1 (de) | Vorrichtung zur berwachung eines behälterfällstandes | |
DE2545179C3 (de) | Steckverbinder | |
EP1128484A2 (de) | Kupplung oder Stecker für eine Steckverbindung zur Anwendung in der Messtechnik, insbesondere in der Umweltmesstechnik | |
WO2004065799A2 (de) | Befestigungssystem für ein messgerät zur überwachung und/oder bestimmung eines füllstands | |
DE19941896B4 (de) | Hermetische Verbindungseinheit | |
EP4019953B1 (de) | Ph-messzelle | |
DE102005011973B4 (de) | Sensormodul | |
EP2808655A2 (de) | Kalibrierungsvorrichtung | |
DE10302251A1 (de) | Durchflusssensor | |
DE102019115324A1 (de) | Steckeranordnung und verfahren zum bilden einer elektrisch leitenden verbindung | |
WO2019238739A1 (de) | Vorrichtung zur verbindung von hochvolt-leitern | |
DE2903955C2 (de) | ||
DE102005021915A1 (de) | Anschlussstück für eine Fluidleitung | |
DE102004004365B3 (de) | Verbindungsvorrichtung und Verfahren zum Einsetzen eines Leiters in einen Kanal eines Gehäuses zum Fertigen einer Verbindungsvorrichtung | |
WO2023051880A1 (de) | Medienführungssystem mit einer medienführung und mit einem temperatursensor | |
DE102014018265A1 (de) | Anordnung mit einem Träger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |