[go: up one dir, main page]

WO2004024110A1 - Kosmetische zubereitung auf basis ölhaltiger mikroemulsionen - Google Patents

Kosmetische zubereitung auf basis ölhaltiger mikroemulsionen Download PDF

Info

Publication number
WO2004024110A1
WO2004024110A1 PCT/EP2003/009588 EP0309588W WO2004024110A1 WO 2004024110 A1 WO2004024110 A1 WO 2004024110A1 EP 0309588 W EP0309588 W EP 0309588W WO 2004024110 A1 WO2004024110 A1 WO 2004024110A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oil
weight
branched
microemulsions
glyceryl
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/009588
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg SCHREIBER
Peter Maurer
Helga Biergiesser
Ilka Oelrichs
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Publication of WO2004024110A1 publication Critical patent/WO2004024110A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/068Microemulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q9/00Preparations for removing hair or for aiding hair removal
    • A61Q9/02Shaving preparations

Definitions

  • the present invention relates to cosmetic preparations based on oil-containing microemulsions and the process for their preparation.
  • the preparations are aesthetic and can be used in particular as shaving products.
  • the products can be low-viscosity or gel-like, not foam at all, or foam slightly and / or can be made transparent.
  • Cosmetic treatment of the skin and hair also includes cleaning them. Cleaning means removing unwanted dirt, removing all types of germs and increasing mental and physical well-being. Preparations containing surfactants are primarily suitable for cleaning.
  • Surfactants are amphiphilic substances that can dissolve organic, non-polar substances in water. Due to their specific molecular structure with at least one hydrophilic and one hydrophobic part of the molecule, they ensure a reduction in the surface tension of the water, wetting of the skin, facilitating the removal and removal of dirt, easy rinsing and, if required, foam regulation.
  • hydrophilic parts of a surfactant molecule are mostly polar functional groups, for example -COO " , -OSO 3 2 ' , -SO 3 " , while the hydrophobic parts generally represent non-polar hydrocarbon radicals.
  • Surfactants are generally classified according to the type and charge of the hydrophilic part of the molecule. There are four groups:
  • amphoteric surfactants and • nonionic surfactants.
  • Anionic surfactants generally have carboxylate, sulfate or sulfonate groups as functional groups. In aqueous solution they form negatively charged organic ions in an acidic or neutral environment. Cationic surfactants are almost
  • amphoteric surfactants contain both anionic and cationic groups and therefore behave like anionic or cationic surfactants in aqueous solution, depending on the pH; They have one in a strongly acidic environment
  • Non-ionic surfactants do not form ions in an aqueous medium.
  • the droplet diameter of transparent or translucent microemulsions is in the range from about 10 '2 ⁇ m to about 4 x 10 ' 1 ⁇ m.
  • Such microemulsions are usually of low viscosity.
  • the viscosity of many O / W type microemulsions is comparable to that of water.
  • microemulsions are that active substances can be more finely dispersed in the disperse phase than in the disperse phase of "macroemulsions". Another advantage is that, owing to their low viscosity, they can be sprayed.
  • a disadvantage of the microemulsions of the prior art is that a high content of one or more emulsifiers must always be used, since the small droplet size requires a high interface between the phases, which generally has to be stabilized by emulsifiers.
  • Microemulsions based on anionic surfactants are known.
  • EP 0529883 describes preparations which, in addition to lauryl ether sulfate and betaine, contain a cationic deposition polymer. It is disadvantageous that on the one hand only silicone oils can be used and on the other hand the proportion of the oil is only 1% by weight in contrast to 8% by weight of surfactants. The emulsification of more oil components while maintaining transparency has not been achieved.
  • Transparent systems are obtained when water is no longer used in O / W microemulsions.
  • these systems are then not to be understood as an O / V microemulsion, but rather as pure oil bases, oil baths, as described in DE 19712678.
  • Another problem with the provision of microemulsions with anionic, cationic or amphoteric surfactants is that the oil components are very difficult to use, since the surfactants are often too water-soluble and therefore have hardly any emulsifying properties.
  • the surfactants mostly contain salts, which have a great influence on the emulsifying power.
  • WO 0047166 describes microemulsions based on MIPA laureth sulfate. Laureth-9, myreth-9, sodium laureth-10-carboxylic acid, ethoxylated castor oil and cocamidopropylbetaine are used as cosurfactants in the examples. From the examples it can be seen that the ratio of the surfactants to the solubilized oil is very large. This disadvantage of the surfactant mixture allows a maximum of 5% by weight of oil to be solubilized. A further problem that the combination of cationic substances with anionic surfactants often leads to a precipitation of the corresponding surfactant mixture due to the electrostatic attraction of both substances is not mentioned in WO 0047166.
  • EP 668754 describes transparent preparations which contain anionic surfactants, 3-15% by weight of oil, a polar, nonionic emulsifier (HLB 5-10) and 1-5% by weight of an ethoxylated monoglycid ether. It is disadvantageous that only lauryl ether sulfate can be used, the formulas cannot be adjusted to be as low-viscosity as water and a special polar emulsifier (Rewoderm LIS 75) is required.
  • DE 4411557 describes microemulsions which contain 8% by weight of oil.
  • microemulsions which either contain very little water or very much water. In the latter case, however, the microemulsions are characterized by a very high polyol content of 12-30% by weight.
  • the oil phase mentioned consists of glyceryl oleate or cetyl alcohol, so that in the cosmetic sense it is rather a matter of W / O emulsifiers and consistency enhancers.
  • the microemulsion described consists of anionic surfactants such as lauryl ether sulfate, cocoglyceride and the W / O emulsifiers mentioned.
  • cetyl laurate hexyldecanol laurate
  • a proportion of 2.2% by weight can be regarded as a real oil component. Solubilizing larger amounts of oil is obviously difficult here, too, since a total of 33.2% by weight of surfactants and W / O emulsifiers are required to clearly disperse about 2% by weight of oil.
  • Another disadvantage is the high content of hexanediol of 12% by weight and short-chain glycerol esters such as glyceryl caprylate of 12-15% by weight, since these substances are irritating to the skin in the concentrations listed.
  • Another object of the present invention is to enrich the state of the art and to cosmetics and their manufacturing processes To make available, which have a relatively high oil content and yet are aesthetic and above all skin-friendly.
  • Another disadvantage of the prior art is that when using conventional shaving products, the user cannot recognize the contours of his face due to the white foam that forms. This often leads to micro-injuries in difficult areas, such as chin or above the lips.
  • a further object of the present invention is therefore to provide oil-containing shaving products which can be applied, distributed and washed off in a manner which is pleasant to the senses on the skin, the skin-care oil phase partly remaining on the skin. Furthermore, it is the task to provide shaving products that are similar to the user . as with dry shaving, make it possible to identify the areas to be shaved.
  • the stated tasks are solved by a process for the production of cosmetic preparations based on microemulsions and the preparations thus produced according to the main claims.
  • the subclaims relate to advantageous embodiments of the preparations according to the invention.
  • the invention further comprises the use of such preparations.
  • cosmetic preparations based on oil-containing microemulsions which can be used in particular as shaving products, comprise a) a primary surfactant, b) one or more cosurfactants, c) optionally one or more W / O emulsifiers , d) one or more liquid and / or solid oil phases, e) 0 to 4% by weight of salt and f) glycerol polyglycol ether isostearate, and g) optionally one or more further thickeners which solve the problems.
  • glycerol polyglycol ether isostearate (OXETAL VD 92; Inci: PEG-90 glyceryl isostearate + Laureth-2) surprisingly results in the following advantages over known products, in particular for cosmetic shaving products. • The preparation can be thickened better
  • the consistency of a shaving gel can be significantly improved, so that a uniform film is formed when applied to the skin, which enables the optimal sliding razor blade. •
  • the product stability is significantly improved
  • the whisker is optimally prepared for shaving
  • coconut fatty acid diethanolamide e.g. Cocamide DEA
  • fatty acid amidoalkyl betaine e.g. cellulose derivatives
  • polyoxyethylene fatty alcohol ether e.g. Laureth-4
  • the process according to the invention for the production of these preparations based on oil-containing microemulsions enables the combination of the preparation components with a constant total amount of surfactant to variably adjust the primary / cosurfactant ratio.
  • the primary surfactant for example laurethersulfate or lauryl sulfate
  • the cosurfactant for example betaines, amphoacetate, glutamate or sarcosinate
  • Variable primary VCotensid ratios of 14: 1, 13: 2, 11: 4, 9: 6, etc. can be set and a microemulsions is obtained in any case.
  • Recipes that have such flexibility with regard to the choice of surfactant are advantageous because the foaming capacity and the tolerance of the particular formulation depend heavily on it.
  • Foaming is particularly advantageous because the consumer associates cleaning performance with it.
  • oil-free formulations foam particularly well if the surfactant / cosurfactant content or the surfactant ratio are selected accordingly.
  • An advantage of the formulations according to the invention is that they foam even in the presence of oil.
  • variation in the relative amounts of surfactants relative to one another is furthermore not restricted to a specific oil component.
  • Active ingredients of different hydrophilicity / lipophilicity can thus be used more easily, since the oil phase can be chosen flexibly.
  • larger concentrations of oils and lipids they themselves can adhere better to the skin or hair, so that products of this type have greater care potential.
  • the use of larger concentrations of oil phases also enables lipophilic, hydrophilic or surface-active substances to adhere, since the remaining lipid film on the skin after showering, bathing, cleaning the face, washing hands, removing makeup or after shaving , The washability of these substances is more difficult compared to microemulsions with a small oil phase or compared to oil-free surfactant mixtures.
  • the use of larger concentrations of oil components with a protective lipid film is advantageous because the adhesion of surfactants after a rinse-off process is often problematic. With frequent use of surfactant-containing products, this adherence can lead to intolerance to contact dermatitis. This disadvantage does not occur with preparations according to the invention because lipid deposition takes place on the skin.
  • microemulsions according to the invention are to formulate low-viscosity microemulsions with the advantages described above as well as microemulsion gels.
  • a low-viscosity microemulsion can be advantageous for a bath additive, while a gel-like consistency is more favorable for a shower product, since the product is then present in large quantities when it is distributed in the palm of the hand.
  • oil-containing formulations according to the invention turn out to be much milder than oil-free compositions.
  • the surfactants bind preferentially to the nanodroplets, so that the free monomer content is very low.
  • the free monomer content is responsible for the corresponding incompatibility reactions of the known cleaning products.
  • a lipid film is formed which is more protective compared to low-oil compositions or compared to oil-free formulations.
  • the microemulsions are therefore lipid-replenishing, so that even more frequent uses, to a lesser extent or not at all, lead to the stratum corneum lipids, proteins or natural moisturizing factors being removed. This effect is surprisingly only to be observed for the oil-containing microemulsions according to the invention.
  • lipid-soluble or amphiphilic active ingredients can be carried out more easily in comparison to formulations with a low oil phase or in comparison to oil-free surfactant mixtures.
  • hydrophilic active substances can also advantageously be used simultaneously or alone. The adherence of the active ingredients to the skin hair is facilitated after a rinse-off process.
  • a lipophilic co-emulsifier such as glycerol ester, propylene glycol ester, sorbitan ester low ethoyl.
  • Glycerides, diglycerides or triglycerides are advantageous, since this can lower the interfacial tension more.
  • suitable co-emulsifiers in known preparations is explained by the fact that frequently only unstable formulations in the presence of the surfactants result in the presence of oil or that only simple emulsions can be obtained. This disadvantage has also been met according to the invention.
  • the influence of the salt content is only insufficiently appreciated in microemulsions of the prior art. This is despite the fact that the salt content is important for the successful production of cosmetic preparations.
  • the surfactants often contain salts due to the manufacturing process. In the case of oil-free market formulations based on surfactants, the additional use of table salt changes the viscosity from low-viscosity to gel-like. This high salt content can make the successful production of microemulsions difficult.
  • the preparations according to the invention advantageously allow the additional salt content to be set between 0 and 4% by weight, provided the surfactants are not salt-free. For microemulsions which are to be produced from salt-free surfactants, the salt content would have to be set between 0 to 4% by weight plus the content of salts which is present in the salt-containing surfactants.
  • the microemulsions of the prior art do not aim at how important the pH is for the transparency of the mixtures. For example, it is advantageous to adjust the pH to 5.5 using citric acid or other acids. However, the addition of acids changes the interfacial properties of the surfactants, so that a microemulsion with pH 8 can become white or unstable by adding acid at pH 5.5.
  • the relative ratios of surfactants / cosurfactants and W / O emulsifiers or by varying the salt content make it possible to obtain microemulsions regardless of the pH, which is not possible in the formulations of the prior art. It was also astonishing that, in addition to lauryl ether sulfate or lauryl sulfate, a variety of milder cosurfactants can be used as exemplary primary surfactants.
  • the surfactants can advantageously be selected from:
  • Acyl glutamates for example disodium acyl glutamate, sodium acyl glutamate and sodium caprylic / capric glutamate, ⁇ 2.
  • acyl peptides for example palmitoyl-hydrolyzed milk protein, sodium cocoyl-hydrolyzed soy protein and sodium / potassium cocoyl-hydrolyzed collagen, N-cocoyl hydrolysed -Cocoyl hydrolyzed amino acids
  • sarcosinates for example myristoyl sarcosin, TEA-lauroyl sarcosinate, sodium lauroyl sarcosinate and sodium cocoyl sarcosinate,
  • taurates for example sodium lauroyl taurate and sodium methyl cocoyl taurate
  • Arginates for example N-lauroyl arginate 8.
  • Valinates for example N-lauroyl valinate
  • Glycinate for example N-lauroyl glycinate, cocoamphopolycarboxyglycinate
  • Aspartates for example N-lauroyl aspartate, di-TEA-palmitoylaspartate 12.
  • Propionate for example sodium cocoamphopropionate
  • Carboxylic acids and derivatives such as
  • carboxylic acids for example lauric acid, aluminum stearate, magnesium alkanoate and zinc undecylenate,
  • ester carboxylic acids for example calcium stearoyl lactylate, laureth-6 citrate and sodium PEG-4 lauramide carboxylate,
  • ether carboxylic acids for example sodium laureth-13 carboxylate and sodium PEG-6 cocamide carboxylate,
  • Sodium PEG-7 olive oil carboxylate Phosphoric acid esters and salts such as, for example, DEA-oleth-10-phosphate and dilureth-4-phosphate, sulfonic acids and salts, such as
  • acyl isethionates e.g. Sodium / ammonium cocoyl isethionate
  • alkylarylsulfonates 3. alkylsulfonates, for example sodium, sodium C ⁇ second 14 olefin sulfonate, sodium lauryl sulfoacetate and magnesium PEG-3 cocamide sulfate 4. sulfosuccinates, for example dioctyl sodium sulfosuccinate, disodium laureth sulfosuccinate, disodium lauryl sulfosuccinate and disodium undecylenamido-MEA sulfosuccinate, as well as sulfur
  • alkyl ether sulfate for example sodium, ammonium, magnesium
  • Alkyl sulfates for example sodium, ammonium and TEA lauryl sulfate.
  • Quaternary surfactants contain at least one N atom which is covalently linked to 4 alkyl and / or aryl groups. Regardless of the pH value, this leads to a positive charge.
  • Advantageous quaternary surfactants are alkyl betaine, alkyl amidopropyl betaine and alkyl amidopropyl hydroxysulfain.
  • Cationic surfactants can also preferred according to the present invention are selected from the group of quaternary ammonium compounds, especially benzyltrialkylammonium chlorides or bromides de, for example benzyldimethylstearylammonium chloride, also ammonium salts Alkyltrialkyiam-, for example cetyltrimethylammonium chloride or bromide, Alkyldime- thylhydroxyethylammoniumchloride or bromides, dialkyldimethylammonium or bromides, dialkyl ethoxylate dimethyl ammonium chlorides or bromides such as, for example, di (C14-C18) alkyl (EO) 3-20 dimethyl ammonium salts or Distearyl (EO) 5 dimethyl ammonium chloride and Distearyl (EO) 15 dimethyl ammonium chloride.
  • benzyltrialkylammonium chlorides or bromides de, for example benzyldimethylstearyl
  • Alkylamidethyltrimethylammonium ether sulfates alkylpyridinium salts, for example lauryl or cetylpyrimidinium chloride, imidazoine derivatives and compounds with a cationic character such as amine oxides, for example alkyldimethylamine oxides or alkylaminoethyldimethylamine oxides. Cetyltrimethylammonium salts are particularly advantageous.
  • Amphoteric Surfactants are amphoteric surfactants that can be used advantageously
  • acyl- / dialkylethylenediamine for example sodium acylamphoacetate, disodium acylamphodipropionate, disodium alkylamphodiacetate, sodium acylamphohydroxy-propylsulfonate, disodium acylamphodiacetate and sodium acylamphopropionate,
  • N-alkylamino acids for example aminopropylalkylglutamide, alkylaminopropionic acid, sodium alkylimidodipropionate and lauroamphocarboxyglycinate.
  • the total surfactant content consisting of primary surfactant and cosurfactant, is in the range from 1 to 30% by weight.
  • the total surfactant content is preferably 25% by weight and the primary / cosurfactant ratio can be set variably in the range from 14: 1 to 1:14.
  • the droplets of the discontinuous oil phase can be connected to one another by one or more crosslinking substances, so-called thickeners, the crosslinker structure is distinguished by at least one hydrophilic region which has an extent which is suitable for bridging the distance between the microemulsion droplets and one another at least one hydrophobic region which is able to interact with the microemulsion droplets in a hydrophobic manner.
  • crosslinking substances so-called thickeners
  • WO 9628132 shows the backbone of a water-soluble or water-dispersible thickener, the branching points representing covalently bound hydrophobic groups to the polymer.
  • the hydrophobic residues can adhere to one another through hydrophobic interaction.
  • Microemulsion droplets can also attach to the crosslinking sites through hydrophobic interactions. It is in principle irrelevant whether the hydrophobic residues "dip" or whether the hydrophobic residues are only superficial come into contact with the microemulsion droplets and adhere more or less strongly to them.
  • the crosslinking substance also referred to in the context of the present description as a thickener, forms an independent gel network in which the microemulsion droplets are then retained by hydrophobic interaction (so-called associative thickeners are present), or whether the cohesion of the network is caused by the crosslinking with the microemulsion droplets in the nodes of the network.
  • the crosslinking agent used according to the invention is glycerol polyglycol ether isostearate, also as OXETAL VD 92; Inci: PEG-90 glyceryl isostearate + Laureth-2.
  • other known crosslinkers can be used.
  • crosslinkers have been found to be those selected from the group of polyethylene glycol ethers of the general formula RO - (- CH 2 -CH 2 -O-) n -R ', where R and R' independently of one another are branched or unbranched alkyl, aryl - or alkenyl radicals and n represent a number greater than 100, of the etherified fatty acid ethoxylates of the general formula R-COO - (- CH 2 -CH 2 -O-) ⁇ -R ⁇ where R and R 'independently of one another are branched or unbranched alkyl, Aryl or alkenyl radicals and n represent a number greater than 100 of the esterified fatty acid ethoxylates of the general formula R-COO - (- CH 2 -CH 2 -O-) n -C (O) -R ', where R and R' independently branched or unbranched alkyl, aryl or
  • the PEG-150 distearate, PEG 800 distearate, PEG-800 Chol 2 and the PEG-150 dioleate are particularly advantageous.
  • the PEG-300 pentaerythrityl tetraisostearate, the PEG-120 methyl glucose dioleate, the PEG-160 sorbitan triisostearate, the PEG-450 sorbitol hexaisostearate and the PEG-230 glyceryl triisostearate can also be used advantageously as thickeners.
  • PEG-200 glyceryl palmitate is also suitable.
  • the thickener from Südchemie with the designation Purethix 1442 (Poiyether-1) is also advantageous.
  • polyurethane thickeners such as Rheolate 204, 205, 208 (Rheox company) or modified cosmetic variants or DW 12 . 06B from Rhom & Haas or Serad Fx 1010, 1035 from Hüls. It is also advantageous to use mixtures of the polymers described above, for example from PEG 800 distearate and PEG-800 Chol 2 .
  • celluloses for example hydroxypropylmethyl cellulose (HPMC), which are not to be regarded as crosslinking agents, are also particularly advantageous.
  • HPMC hydroxypropylmethyl cellulose
  • crosslinkers described above can also be used.
  • a slightly modified way of forming microemulsion gels according to the invention is to immobilize the oil droplets by using hydrophobically modified, synthetic or natural polymers.
  • Such polymers are sometimes referred to as associative thickeners.
  • the thickener (s) are to be selected from the group of associative thickeners, to select hydrophobically substituted polysaccharide derivatives, for example hydrophobically substituted cellulose ethers, Hydrophobically substituted starches, alginates, glucans, chitins, dextrans, caseinates, pectins, proteins and gums, also polyurethanes, polyacrylamides, polyvinyl alcohols, polyacrylates, water-soluble silicone polymers and the like.
  • hydrophobically substituted polysaccharide derivatives for example hydrophobically substituted cellulose ethers, Hydrophobically substituted starches, alginates, glucans, chitins, dextrans, caseinates, pectins, proteins and gums, also polyurethanes, polyacrylamides, polyvinyl alcohols, polyacrylates, water-soluble silicone polymers and the like.
  • cetylhydroxyethyl cellulose should be used.
  • hydroxypropylmethyl cellulose is also to be used very preferably.
  • polyethylene glycols with long PEG units are also particularly preferred, for example PEG-4 M, PEG-45 M from Amerchol.
  • Cationic polymers can also be added as thickeners. These improve the feeling on the skin and can advantageously influence the foaming behavior of the formulations according to the invention.
  • the cationic polymers can be selected from:
  • Quaternary derivatives of cellulose ethers For example, polyquaternium 10, polyquaternium 24 is preferred
  • guar hydroxypropyltrimonium chloride and hydroxypropyltrimonium hydroxypropyl guar are preferred.
  • DMDAAC dimethyl diallyammonium chloride
  • polyquaternium 4 and 6 and 7 is preferred
  • polyquaternium 28 For example, polyquaternium 28 and
  • Polymethacrylamidopropyltrimonium chloride 5. Homopolymers and copolymers of Acrylamidopropyl trimethyl ammonium chloride
  • Polyquatemium 32 and polyquatemium 37 7 are preferred, for example. Homopolymers and copolymers of acryloyloxy ethyl trimethyl ammonium chloride
  • Polyquatemium 33 8 is preferred, for example. Homopolymers and copolymers of methacryloyloxy ethyl trimethyl ammonium methyl sulfate (METAMS) For example, polyquaternium 5 and polyquaternium 11 and polyquaternium 14 and polyquaternium 15 and polyquaternium 36 and polyquaternium 45 are preferred.
  • METAMS methacryloyloxy ethyl trimethyl ammonium methyl sulfate
  • Luviquat 905 is preferred
  • hydroxypropyl trimethyl ammonium chloride derivatives of starch which can be from grain, potato, rice, tapioaca, wheat and the like.
  • Ammonium substituted polydimethylsiloxanes For example trimethylsilylamodimethicone (Dow Corning Q2-
  • the thickener (s) used according to the invention may also be advantageous if the thickener (s) used according to the invention has or have physiological activity in the sense of a cosmetic or pharmaceutical effect.
  • the biosurfactant esters disclosed in German Offenlegungsschrift 43 44 661 can advantageously be used for the purposes of the present invention.
  • Oils with different polarity, molecular weight and structure can also be used.
  • the oil component or all of the oil components of the preparation according to the invention is preferably selected from the group of the esters from saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids or hydroxyalkane carboxylic acids with a chain length of 1 to 44 carbon atoms and saturated and / or unsaturated , branched and / or unbranched alcohol fetch a chain length of 1 to 44 carbon atoms, from the group of esters of aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols of a chain length of 1 to 30 carbon atoms, provided that the oil component or all of the oil components Represent a liquid at room temperature.
  • ester oils can then advantageously be selected from the group of isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyl stearate, isononylisononanoate, 2-ethylhexyl ethylate, ethyl 2-ethylhexyl palate 2-octyldodecyl palmitate, oleyl oleate, olerlerucate, erucyl oleate, erucylerucate and synthetic, semi-synthetic and natural mixtures of such esters, for example jojoba oil.
  • ester oils have proven particularly useful for producing more foaming preparations.
  • Cetearyl isononanoate, isopropyl myristate, isopropyl palmitate, ethylhexyl cocoate, 2-ethylhexyl aurate, 2-ethylhexypalmitate, decyl oleate, octyl isostearate, isotridecyl isononaoate or corresponding ester oil mixtures are particularly advantageous.
  • the oil phase can advantageously be selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons, silicone oils, lanolins, adipic acid esters, butylene glycol diesters, dialkyl ethers or carbonates, the group of saturated or unsaturated, branched alcohols, and also fatty acid triglycerides, especially the triglycerol esters and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 8 to 24, in particular 12-18 carbon atoms.
  • the fatty acid triglycerides can, for example, advantageously be selected from the group of synthetic, semisynthetic and natural oils, e.g. Olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, palm kernel oil, macadamia oil, evening primrose oil and the like.
  • the oil phase can advantageously also have a content of cyclic or linear silicone oils or consist entirely of such oils, although it is preferred to use an additional content of other oil phase components in addition to the silicone oil or the silicone oils.
  • Cyclomethicone (octamethylcyclotetrasiloxane) is advantageously used as the silicone oil to be used according to the invention.
  • other silicone oils can also be used advantageously for the purposes of the present invention, for example hexamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane, poly (methylphenylsiloxane).
  • Dicapylyl carbonate, dicaprylyl ether, paraffin oil, coco caprylate caprate, caprylic / capric triglyceride, cyclomethicone, dimethicone, octyldodecanol, for example, are very advantageous.
  • oil mixtures can also be used very advantageously, for example paraffin oil / dicaprylyether, paraffin oil / cococaprylate caprate.
  • Advantageous oil components are also e.g. B. butyl octyl salicylate (for example that available under the trade name Hallbrite BHB from CP Hall), hexadecyl benzoate and butyl octyl benzoate and mixtures thereof (Hallstar AB) and / or diethyl hexyl naphthalate (Hallbrite 70).
  • B. butyl octyl salicylate for example that available under the trade name Hallbrite BHB from CP Hall
  • hexadecyl benzoate and butyl octyl benzoate and mixtures thereof Hallstar AB
  • Hallbrite 70 diethyl hexyl naphthalate
  • dialkyl ethers for example, dialkyl ethers, dialkyl carbonates, mineral oils have proven useful for producing more foaming preparations.
  • Dicaprylyl ether, dicaprylyl carbonate, paraffin oil, hydrogenated polydecene, petroleum jelly or corresponding mixtures of the lipids described above are particularly advantageous.
  • the oil components can advantageously be present in a content of 1 to 50% by weight, based on the total preparation, about 1 to 40% by weight are preferred.
  • the adhesion of the substances can be further improved by using waxes (ester waxes, triglyceride waxes, ethoxylated waxes, etc.) in the oil phase or as an oil phase.
  • waxes ester waxes, triglyceride waxes, ethoxylated waxes, etc.
  • the wax component or all of the wax components are selected from the group of the esters from saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids or hydroxycarboxylic acids with a chain length of 1 to 80 carbon atoms and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 1 to 80 carbon atoms, from the group of esters of aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched ten alcohols with a chain length of 1 to 80 carbon atoms if the wax component or the entirety of the wax components
  • ester waxes which are esters of 1st saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched mono- and / or dicarboxylic acid having 10 to 50 carbon atoms, preferably 15-45 carbon atoms and 2nd glycerol.
  • Mono-, di- and triglycerides can be advantageous here.
  • wax components from the group of Triglyceride waxes like C18-38 triglyceride or tribehenin to choose. It has also been found that ethoxylated waxes such as PEG-8 beeswax, PEG 6 sorbitan beeswax, PEG-2 hydrogenated castoroil, PEG-12 carnauba wax are advantageous.
  • moisturizers such as glycerol, chitosan, fucogel, lactic acid, propylene glycol, sorbitol, polyethylene glycol, dipropylene glycol, butylene glycol, mannitol, sodium pyrolidonecarboxylic acid, glycine, hyaluronic acid and their salts, urea, sodium and potassium salts are easier on Skin tied.
  • waxes esteer waxes, triglyceride waxes, ethoxylated waxes, etc.
  • the adhesion of the active ingredients and moisturizers can be further improved.
  • the preparation according to the invention is characterized in that a large number of W / O emulsifiers can be used to prepare the microemulsions according to the invention or their gels.
  • the W / O emulsifier (s) can be selected from the group consisting of fatty alcohols with 8-30 carbon atoms, monoglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids or hydroxycarboxylic acids with a chain length of 8-24, in particular 12-18 C- Atoms, diglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids or hydroxycarboxylic acids with a chain length of 8-24, in particular 12-18 C atoms, triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids or hydroxycarboxylic acids with a chain length of 8 - 24, in particular 12 - 18 carbon atoms, polyglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids or hydroxy
  • W / O emulsifiers are additionally polyethoxylated and / or polypropoxylated, or that other polyethoxylated and / or polypropoxylated products are also used, for example polyethoxylated hydrogenated or non-hydrogenated castor oil, ethoxylated cholesterol , ethoxylated fatty alcohols such as steareth-2, ethoxylated fatty acids, ethoxylated dicarboxylic acids, ethoxylated waxes such as PEG (-6, -8, -12, - 20) beeswax, PEG (-6, -8, - 20 sorbitan beeswax), ethoylated carnauba waxes (PEG -12 camauba wax).
  • polyethoxylated hydrogenated or non-hydrogenated castor oil ethoxylated cholesterol
  • ethoxylated fatty alcohols such as steareth-2
  • W / O emulsifiers are glyceryl lanolate, glyceryl monostearate, monoisostearate glyceryl, glyceryl linoleate, glyceryl monooleate, diglyceryl monostearate, Diglycerylmonoisostearat, diglyceryl diisostearate, propylene glycol monostearate, propylene glycol monoisostearate, Propylenglycoldiisostearat, sorbitan, sucrose distearate, cetyl alcohol, stearyl alcohol, arachidyl alcohol, behenyl alcohol, Isobehenylalkohol, 2-ethyl hexyl glycerin ether, selachyl , Chimyl alcohol, polyethylene glycol (2) stearyl ether (steareth-2), glyceryl monolaurate, glyceryl monocaprinate, glyceryl monocaprylate,
  • the emulsions according to the invention can furthermore contain stabilizers.
  • Preferred stabilizers are the PEG-45 / dodecyl glycol copolymer, PEG-22 / dodecyl glycol copolymer and / or methoxy-PEG-22-dodecyl glycol copolymer.
  • the stabilizer or stabilizers are advantageously present in concentrations of 0.01-25% by weight, although it is possible and advantageous to keep the stabilizer content low, approximately up to 5% by weight, based in each case on the total weight the composition. It is particularly advantageous to choose stabilizers if preparations according to the invention are to contain a high content of destabilizing substances. If the content of destabilizing substances is low, you can do without the stabilizer.
  • the W / O emulsifier or the W / O emulsifiers used according to the invention is or are advantageously present in concentrations of 0.1-25% by weight, although it is possible and advantageous to keep the emulsifier content low hold, up to about 5 wt.%, each based on the total weight of the composition.
  • the microemulsions according to the invention can contain dyes and / or pigments.
  • Pigments can be used if they are nanodiperged (10- 100nm), dyes make the product, for example, blue transparent.
  • the dyes and pigments can be selected from the corresponding positive list in the Cosmetics Ordinance or the EC list of cosmetic colorants. In most cases, they are identical to the colorants approved for food.
  • Pigments can be of organic and inorganic origin, such as azo-type organic, indigoide, triphenylmethane-like, anthraquinone, and xanthine dyes known as D&C and FD&C blues, browns, greens, oranges, reds, yellows.
  • Inorganic pigments consist of insoluble salts of certified dyes called lakes or iron oxides.
  • lakes or iron oxides For example, barium lakes, calcium lakes, aluminum lakes, titanium dioxide, mica and iron oxides can be used.
  • AI salts are Red 3 Aluminum Lake, Red 21 Aluminum Lake, Red 27 Aluminum Lake, Red 28 Aluminum Lake, Red 33 Aluminum Lake, Yellow 5 Aluminum Lake, Yellow 6 Aluminum Lake, Yellow 10 Aluminum Lake, Orange 5 Aluminum Lake, Blue 1 Aluminum Lake and combinations.
  • Cosmetic yellow oxide C22-8073 (Sunchemical), cosmetic oxide MC 33-120 (Sunchemical), cosmetic brown oxide C33-115 (Nordmann & Rassmann), cosmetic russet oxide C33-8075 (Sunchemical), for example, are known as iron oxides or hydrated oxide hydrates and are advantageous if appropriate , Ultramarine blue (Les colorants Wacker) can be used as aluminosilicate.
  • Pearlescent pigments can also be incorporated into the emulsions according to the invention. These are, for example, from the companies Costenoble (Cloisonne type, Flamenco type, Low Luster type), Merck (Colorona types, Microna type, Timiron type, Colorona, Ronasphere), Les Colomats Wacker (Covapure, Vert oxyde de Chrome), Cadre (Colorona, Sicopearl), BASF (Sicopearl, Sicovit), Rona (Colorona). For example, Timiron Silk Gold and Colorona Red Gold have proven to be particularly advantageous pearlescent pigments.
  • Advantageous color pigments are also titanium dioxide, mica, iron oxides (for example Fe 2 O 3 , Fe 3 O 4 , FeO (OH)) and / or tin oxide.
  • Advantageous dyes are, for example, carmine, Berlin blue, chrome oxide green, ultramarine blue and / or manganese violet. It is particularly advantageous to choose the dyes and / or color pigments from the list below. (The fabrics are sorted by their Color Index Number.)
  • the dyes and pigments can be present either individually or in a mixture and can be coated with one another, different color effects generally being produced by different coating thicknesses.
  • Emulsions according to the invention can also contain powder substances.
  • hydrophilic as well as hydrophobic active substances or combinations of hydrophilic and hydrophobic active substances can be incorporated into the formulations.
  • active substances which are advantageous according to the invention are, for example, acetylsalicylic acid, azulene, ascorbic acid, vitamin Bi, the vitamin B 12, the vitamin D and also bisabolol, unsaturated fatty acids, in particular the essential fatty acids (often also called vitamin F), in particular ⁇ -linolenic acid, oleic acid, Eicosapentaenoic acid, docosahexaenoic acid, camphor, extracts or other products of plant and animal origin, such as evening primrose oil, borage oil or currant oil, fish oils, cod liver oil but also ceramides and ceramide-like compounds and so on.
  • care active ingredients can be incorporated, which are not limited to the fat-soluble active ingredients, but can also be selected from the group of water-soluble active ingredients, for example vitamins and the like.
  • compositions according to the invention are very good vehicles for cosmetic or dermatological active ingredients in the skin, preferred active ingredients being antioxidants which can protect the skin against oxidative stress.
  • the preparations therefore advantageously contain one or more antioxidants.
  • antioxidants can be all suitable or customary for cosmetic and / or dermatological applications Antioxidants are used. It is advantageous to use antioxidants as the only class of active ingredient, for example when cosmetic or dermatological application is in the foreground, such as combating the oxidative stress on the skin.
  • the antioxidants are particularly advantageously selected from the group consisting of amino acids (eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoie (eg urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-carnosine, D-carno- sin, L-carnosine and their derivatives (e.g. anserine), carotenoids, carotenes (e.g. ⁇ -carotene, ß-carotene, lycopene) and their derivatives, lipoic acid and their derivatives (e.g.
  • amino acids eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan
  • imidazoie eg urocanic acid
  • peptides such as D, L-carnosine, D-carno- sin, L-carnosine and their derivatives (e.g. anserine)
  • carotenoids e.g.
  • buthioninsulfoximoxins hom .
  • Buthionine sulfones, pentate, hexa-, heptahionine sulfoximine) in very low tolerable doses e.g. pmol to ⁇ mol / kg
  • metal chelators e.g. -hydroxy fatty acids, palmitic acid, phytic acid, lactoferrin
  • ⁇ -hydroxy acids e.g. citric acid , Lactic acid, malic acid
  • humic acid bile acid, bile extracts, bilirubin, biliverdin, EDTA, EGTA and their derivatives, unsaturated fatty acids and their derivatives (e.g.
  • gamma-linolenic acid linoleic acid, oleic acid
  • folic acid and its derivatives ubiquinone and ubiquinol, their derivatives
  • Vitamin C and derivatives e.g. ascorbyl palmitate, Mg ascorbyl phosphate, ascorbylacetate
  • isoascorbic acid and its derivatives e.g. tocopherols and derivatives
  • vitamin E acetate
  • vitamin A and derivatives vitamin A palmitate
  • coniferyl benzoate of the benzoin, rutinic acid and its derivatives Ferulic acid and its derivatives, butylated hydroxytoluene, butylated hydroxyanisole, nordihydroguajakh resin acid, nordihydroguajaretic acid, trihydroxybutyrophenone, Uric acid and its derivatives, mannose and its derivatives, zinc and its derivatives (e.g. ZnO, ZnSO) selenium and its derivatives (e.g. selenium methionine), stilbenes and their derivatives (e.g. Stilbene oxide, trans-stilbene oxide) and the derivatives (salts, esters, ethers, sugars, nucleotides, nucleosides, peptides and lipids) of these active substances which are suitable according to the invention.
  • ZnO, ZnSO zinc and its derivatives
  • selenium and its derivatives e.g.
  • the amount of the antioxidants used in the preparations is preferably 0.001 to 30% by weight, particularly preferably 0.001-20% by weight, in particular 0.001-10% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • vitamin E and / or its derivatives represent the antioxidant or antioxidants, it is advantageous to choose their respective concentrations from the range of 0.001-10% by weight, based on the total weight of the formulation.
  • vitamin A or vitamin A derivatives or carotenes or their derivatives represent the antioxidant or antioxidants, it is advantageous to add their respective concentrations in the range from 0.001 to 10% by weight, based on the total weight of the formulation choose.
  • active substances can also be selected very advantageously from the group of lipophilic active substances, in particular from the following group: acetylsalicylic acid, atropine, azulene, hydrocortisone and its derivatives, for example hydrocortisone-17-valerate, vitamins, for example ascorbic acid and its derivatives, vitamins B and D series, very cheap the vitamin Bi, the vitamin B 12, the vitamin D, but also bisabolol, unsaturated fatty acids, especially the essential fatty acids (often called vitamin F), especially ⁇ -linolenic acid, oleic acid, Eicosapentaenoic acid, docosahexaenoic acid and its derivatives, chloramphenicol, caffeine, prostaglandins, thymol, camphor, extracts or other products of plant and animal origin, eg evening primrose oil, borage oil or currant seed oil, fish oils, cod liver oil as well as ceramides and ceramide-like compounds and so on.
  • lipid-replenishing substances for example Purcellin Oil®, Eucerit® and Neocerit®.
  • the active ingredient (s) are also particularly advantageously selected from the group of NO synthase inhibitors, in particular if the preparations according to the invention for the treatment and prophylaxis of the symptoms of intrinsic and / or extrinsic skin aging and for the treatment and prophylaxis of the harmful effects of ultraviolet radiation on the skin.
  • the preferred NO synthase inhibitor is nitroarginine.
  • the active ingredient (s) are furthermore advantageously selected from the group comprising catechins and bile esters of catechins and aqueous or organic extracts from plants or parts of plants which contain catechins or bile esters of catechins, such as, for example, the leaves of the Theaceae plant family, in particular of the species Camellia sinensis (green tea).
  • catechins and bile esters of catechins such as, for example, the leaves of the Theaceae plant family, in particular of the species Camellia sinensis (green tea).
  • Their typical ingredients such as polyphenols or catechins, caffeine, vitamins, sugar, minerals, amino acids, lipids are particularly advantageous.
  • Catechins are a group of compounds which are to be regarded as hydrogenated flavones or anthocyanidins and derivatives of "catechins” (catechol, 3,3 ', 4', 5,7-flavanpentaol, 2- (3 > 4-dihydroxyphenyl) -chroman -3,5,7-triol)
  • Catatechin ((2R, 3R) -3,3 ', 4', 5,7-F! Avanpentaol) is also an advantageous active substance in the sense of the present invention.
  • plant extracts containing catechins in particular extracts of green tea, such as. B. extracts from leaves of the plants of the species Camellia spec, especially the teas Camellia sinenis, C. assamica, C. taliensis or C. irrawadiensis and crosses of these with, for example, Camellia japonica.
  • Preferred active substances are also polyphenols or catechins from the group (-) - catechin, (+) - catechin, (-) - catechin gallate, (-) - gallocatechin gallate, (+) - epicatechin, (-) - epicatechin, (-) -Epicatechin gallate, (-) - epigallocatechin, (-) - epigallocatechin gallate.
  • Flavon and its derivatives are advantageous active substances in the sense of the present invention. They are characterized by the following basic structure (substitution positions specified):
  • flavones usually occur in glycosidated form.
  • the flavonoids are preferably selected from the group of substances of the generic structural formula
  • Z- ⁇ to Z 7 are independently selected from the group H, OH, alkoxy and hydroxyalkoxy, where the alkoxy or hydroxyalkoxy groups can be branched and unbranched and can have 1 to 18 carbon atoms, and wherein Gly is selected from the group of mono- and oligoglycoside residues.
  • the flavonoids can also be advantageously selected from the group of substances of the generic structural formula
  • Z ⁇ to Z ⁇ are independently selected from the group H, OH, alkoxy and hydroxyalkoxy, where the alkoxy or hydroxyalkoxy groups can be branched and unbranched and can have 1 to 18 carbon atoms, and wherein Gly is selected from the Group of mono- and oligoglycoside residues.
  • Such structures can preferably be selected from the group of substances of the generic structural formula
  • Giy t , Gly 2 and Gly 3 independently or represent monoglycoside residues. Gly 2 or Gly 3 can also individually or together represent saturations by hydrogen atoms.
  • Glyi, Gly 2 and Gly are preferably selected independently of one another from the group of the hexosyi residues, in particular the rhamnosyl residues and glucosyl residues.
  • other hexosyi residues for example allosyl, altrosyl, galactosyl, gulosyl, idosyl, mannosyl and talosyl, may also advantageously be used. It can also ft) according to the invention advantageous to use pentosyl radicals.
  • Zi to Z 5 are advantageously selected independently of one another from the group H, OH, methoxy, ethoxy and 2-hydroxyethoxy, and the flavone glycosides have the structure
  • Gly ⁇ Gly 2 and Gly 3 independently of one another represent monoglycoside residues or. Gly 2 or Gly 3 can also individually or together represent saturations by hydrogen atoms.
  • Gly ! , Gly 2 and Gly 3 are selected independently of one another from the group of the hexosyi residues, in particular the rhamnosyl residues and glucosyl residues.
  • other hexosyi residues for example allosyl, altrosyl, galactosyl, gulosyl, idosyl, mannosyl and talosyl, may also advantageously be used. It can also be advantageous according to the invention to use pentosyl residues.
  • flavone glycoside (s) from the group ⁇ -glucosyl rutin, ⁇ -glucosyl myrcetin, ⁇ -glucosyl iso-quercitrin, ⁇ -glucosyl iso-quercetin and ⁇ -glucosyl-quercitrin.
  • ⁇ -glucosylrutin is particularly preferred.
  • naringin aurantiin, naringenin-7-rhamnoglucosid
  • hesperidin S'. ⁇ J-trihydroxy ⁇ '- methoxyflavanon ⁇ -rutinoside, hesperidoside, hesperetin-7-O-rutinoside.
  • Rutin (3,3 ', 4', 5,7-pentahydroxyflyvon-3-rutinoside, quercetin-3-rutinoside, sophorin, birutan, rutabion, taurutin, phytomelin, melin), troxerutin (3,5-di-hydroxy-3 ', 4', 7-tris (2-hydroxyethoxy) flavon-3- (6-O- (6-deoxy- ⁇ -L-mannopyranosyl) -ß-D-glucopyranoside)), monoxerutin (3,3 ', 4 ', 5-tetrahydroxy-7- (2-hydroxyethoxy) flavone-3- (6-O- (6-deoxy- ⁇ -L-mannopyranosyl) -ß-D-glucopyranoside)), dihydrorobinetin
  • the active ingredient (s) from the group of ubiquinones and plastoquinones.
  • Coenzyme Q10 which is characterized by the following structural formula, is particularly advantageous:
  • Creatine and / or creatine derivatives are also preferred active substances for the purposes of the present invention. Creatine is characterized by the following structure:
  • Preferred derivatives are creatine phosphate and creatine sulfate, creatine acetate, creatine ascorbate and the derivatives esterified on the carboxyl group with mono- or polyfunctional alcohols.
  • acyl-camitines which are selected from the group of substances of the following general structural formula
  • R is selected from the group of branched and unbranched alkyl radicals having up to 10 carbon atoms are advantageous active ingredients in the sense of the present invention.
  • Propionylcarnitine and in particular acetylcarnitine are preferred.
  • Both entantiomers (D and L form) are advantageous for the purposes of the present invention use. It may also be advantageous to use any mixture of enantiomers, for example a racemate of D and L form.
  • active ingredients are sericoside, pyridoxol, aminoguadin, phytochelatin, isoflavones (genistein, daidzein, daidzin, glycitin), niacin, tyrosine sulfate, dioic acid, adenosine, pyridoxine, arginine, vitamin K, biotin and flavoring agents as well as active ingredient combinations, sericoside combinations ,
  • the list of the active substances or combinations of active substances mentioned which can be used in the preparations according to the invention is of course not intended to be limiting.
  • the active ingredients can be used individually or in any combination with one another.
  • the invention relates to the use of the preparation as a cleaning product, in particular as a shaving product.
  • the application can advantageously be carried out from a tube, from a pump boamer, a dispenser, from an aerosol or from a “bag-in-can system”.
  • microemulsions according to the invention are prepared by known methods of cosmetics production, according to the invention a primary surfactant, one or more cosurfactants, optionally one or more W / O emulsifiers, one or more liquid and / or solid oil phases, a glycerol polyglycol ether isostearate and optionally further thickeners and 0 up to 4% by weight of salts are combined, so that the primary / cosurfactant ratio can be set variably with a constant total amount of surfactant and nevertheless preparations based on oil-containing microemulsions are obtained.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Zubereitungen auf Basis ölhaltiger Mikroemulsionen sowie das Verfahren zu ihrer Herstellung. Die Zubereitungen sind ästhetisch und können insbesondere als Rasierprodukte verwendet werden. Die Produkte können niedrigviskos oder gelartig sein, gar nicht oder leicht schäumen und/oder transparent eingestellt werden. Die Zubereitung enthaltet Glycerinpolyglycoletherisostearate, wodurch die Konsistenz der Formel nach Belieben eingestellt werden kann und vorteilhafte Eigenschaften generiert werden können.

Description

Beschreibung
Kosmetische Zubereitung auf Basis ölhaltiger Mikroemulsionen
Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Zubereitungen auf Basis ölhaltiger Mikroemulsionen sowie das Verfahren zu ihrer Herstellung. Die Zubereitungen sind ästhetisch und können insbesondere als Rasierprodukte verwendet werden. Die Produkte können niedrigviskos oder gelartig sein, gar nicht oder leicht schäumen und/oder transparent eingestellt werden.
Zur kosmetischen Behandlung der Haut und der Haare zählt auch deren Reinigung. Reinigung bedeutet sowohl Entfernung unerwünschten Schmutzes, Beseitigung von Keimen aller Art als auch Erhöhung des psychischen und physischen Wohlbefindens. Für die Reinigung kommen in erster Linie tensidhaltige Zubereitungen in Frage.
Tenside sind amphiphile Stoffe, die organische, unpolare Substanzen in Wasser lösen können. Sie sorgen, bedingt durch ihren spezifischen Molekülaufbau mit mindestens einem hydrophilen und einem hydrophoben Molekülteil, für eine Herabsetzung der Oberflächenspannung des Wassers, die Benetzung der Haut, die Erleichterung der Schmutzentfernung und -lösung, ein leichtes Abspülen und -je nach Wunsch - für Schaumregulierung.
Bei den hydrophilen Anteilen eines Tensidmoleküls handelt es sich meist um polare funktionelle Gruppen, beispielweise -COO", -OSO3 2', -SO3 ", während die hydrophoben Teile in der Regel unpolare Kohlenwasserstoffreste darstellen. Tenside werden im allgemeinen nach Art und Ladung des hydrophilen Molekülteils klassifiziert. Hierbei können vier Gruppen unterschieden werden:
• anionische Tenside,
• kationische Tenside,
• amphotere Tenside und • nichtionische Tenside. Anionische Tenside weisen als funktionelle Gruppen in der Regel Carboxylat-, Sulfat- oder Sulfonatgruppen auf. In wässriger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Milieu negativ geladene organische Ionen. Kationische Tenside sind beinahe aus-
5 schließlich durch das Vorhandensein einer quartemären Ammoniumgruppe gekennzeichnet. In wässriger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Milieu positiv geladene organische Ionen. Amphotere Tenside enthalten sowohl anionische als auch kationische Gruppen und verhalten sich demnach in wässriger Lösung je nach pH-Wert wie anionische oder kationische Tenside'; Im stark sauren Milieu besitzen sie eine
10 positive und im alkalischen Milieu eine negative Ladung. Im neutralen pH-Bereich hingegen sind sie zwitterionisch, wie das folgende Beispiel verdeutlichen soll:
RNH2 +CH2CH2COOH X" (bei pH=2) X" = beliebiges Anion, z.B. Cl"
RNH2 +CH2CH2COO' (bei pH=7)
15. RNHCH2CH2COO- B+ (bei pH=12) B+ = beliebiges Kation, z.B. Na+
Typisch für nicht-ionische Tenside sind Polyether-Ketten. Nicht-ionische Tenside bilden in wässrigem Medium keine Ionen.
20 Häufige Erscheinungsformen kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen und Reinigungsprodukten sind feindisperse Mehrphasensysteme, in welchen eine oder mehrere Fett- bzw. Ölphasen neben einer bzw. mehreren Wasserphasen vorliegen. Von diesen Systemen sind wiederum die eigentlichen Emulsionen die am weitesten verbreiteten.
25
In einfachen Emulsionen liegen in der einen Phase feindisperse, von einer Emulgator- hülle umschlossene Tröpfchen der zweiten Phase (Wassertröpfchen in W/O- oder Li- pidvesikel in O/W-Emulsionen) vor. Die Tröpfchendurchmesser der gewöhnlichen Emulsionen liegen im Bereich von ca. 1 μm bis ca. 50 μm. Solche „Makroemulsionen"
30 sind, ohne weitere färbende Zusätze, milchigweißgefärbt und opak. Feinere „Makroemulsionen", deren Tröpfchendurchmesser im Bereich von ca. 4x 10'1 μm bis ca. 1 μm liegen, sind, wiederum ohne färbende Zusätze, bläulichweiß gefärbt und undurchsichtig. Mizellaren und molekularen Lösungen mit Partikeldurchmessern kleiner als ca. 10'2 μm, ist vorbehalten, klar und transparent zu erscheinen.
Der Tröpfchendurchmesser von transparenten bzw. transluzenten Mikroemulsionen da- gegen liegt im Bereich von etwa 10'2 μm bis etwa 4 x 10'1 μm. Solche Mikroemulsionen sind meist niedrigviskos. Die Viskosität vieler Mikroemulsionen vom O/W-Typ ist vergleichbar mit der des Wassers.
Vorteil von Mikroemulsionen ist, dass in der dispersen Phase Wirkstoffe feiner dispers vorliegen können als in der dispersen Phase von „Makroemulsionen". Ein weiterer Vorteil ist, dass sie aufgrund ihrer niedrigen Viskosität versprühbar sind.
Nachteilig an den Mikroemulsionen des Standes der Technik ist, dass stets ein hoher Gehalt an einem oder mehreren Emulgatoren eingesetzt werden muss, da die geringe Tröpfchengröße eine hohe Grenzfläche zwischen den Phasen bedingt, welche in der Regel durch Emulgatoren stabilisiert werden muss.
An sich ist die Verwendung der üblichen kosmetischen Emulgatoren unbedenklich. Dennoch können Emulgatoren, wie letztlich jede chemische Substanz, im Einzelfalle al- lergische oder auf Überempfindlichkeit des Anwenders beruhende Reaktionen hervorrufen.
Es sind Mikroemulsionen auf Basis anionischer Tenside bekannt. In EP 0529883 werden Zubereitungen beschrieben, die neben Laurylethersulfat und Betain ein kationisches Depositionspolymer enthalten. Nachteilig ist, dass einerseits nur Silikonöle verwendet werden können und andererseits der Anteil des Öls nur 1 Gew.% im Gegensatz zu 8 Gew.% an Tensiden beträgt. Die Emulgierung von mehr Öl-Anteilen unter Erhalt der Transparenz ist nicht realisiert.
Transparente Systeme werden erhalten, wenn in O/W-Mikroemulsionen kein Wasser mehr eingesetzt wird. Diese Systeme sind dann allerdings nicht als OΛ/V-Mikroemulsion aufzufassen, sondern als reine Ölgrundlagen, Ölbäder, wie in DE 19712678 beschrieben. Problematisch bei der Bereitstellung von Mikroemulsionen mit anionischen, kationischen oder amphoteren Tensiden ist weiterhin, dass die Ölkomponenten nur sehr schwierig einzusetzen sind, da die Tenside häufig zu wasserlöslich sind und daher kaum Emulgiereigenschaften aufweisen. Ferner enthalten die Tenside meistens Salze, die einen großen Einfluss auf das Emulgiervermögen haben. Ferner müssen Tensidabmischungen häufig erst mit Säuren wie Citronensäure auf pH-Werte zwischen 5 bis 7 eingestellt werden, was ebenfalls zu einer Veränderung der Grenzflächeneigenschaften führt und damit häufig die Einarbeitung von Ölkomponenten unter Beibehaltung derv Transparenz erschwert. Dem Stand der Technik fehlt es an einer Herstellungsvorschrift ölhaltiger und dennoch transparenter Mikroemulsionen, die als Reinigungsprodukte mild zur Haut sind.
In DE 3534733 werden Mikroemulsionen beschrieben, wobei jedoch der Anteil der solubilisierten Ölkomponenten im Bereich von 0,5 bis 3 Gew.% gering ist. Die Problematik der Einarbeitung größerer Ölmengen wird auch in WO 9948473 deutlich, hier wird die Einarbeitung von lediglich 0.5-1 Gew.% Öl angeführt.
In WO 0047166 werden Mikroemulsionen auf Basis von MIPA Laurethsulfat beschrieben. Als Cotenside werden in den Beispielen Laureth-9, Myreth-9, Natriumlaureth-10-carbonsäure, ethoxliertes Ricinusöl und Cocamidopropylbetain verwendet. Aus den Beispielen ist ersichtlich, dass das Verhältnis der Tenside zum solubiliserten Öl sehr groß ist. Dieser Nachteil der Tensidmischung erlaubt maximal 5 Gew.% Öl zu solublisieren. Ein weiteres Problem, dass bei der Kombination kationischer Substanzen mit anionischen Tensiden es häufig zu einer Ausfällung der entsprechenden Tensidabmischung aufgrund der elektrostatischen Anziehung beider Substanzen führt, ist in WO 0047166 nicht erwähnt.
In EP 668754 werden transparente Zubereitungen beschrieben, die anionische Tenside, 3-15 Gew.% Öl, einen polaren, nichtionischen Emulgator (HLB 5-10) und 1-5 Gew.% eines ethoxylierten Monoglycendethers enthalten. Nachteilig ist, dass nur Laurylethersulfat eingesetzt werden kann, die Formeln nicht niedrigviskos wie Wasser eingestellt werden können und ein spezieller polarer Emulgator (Rewoderm LIS 75) erforderlich ist. In DE 4411557 werden Mikroemulsionen beschrieben, die 8 Gew.% Öl enthalten. Als Tenside werden neben Laurylethersulfat nur niedrig ethoxylierte W/O-Emulgatoren (Ceteth-5, Oleth-5) eingesetzt. Nachteilig ist, dass die Mischungen wenig schäumen und keine Konditioniermittel enthalten. Es ist zudem bekannt, dass Schäume die nur aus dem Aniontensid Laurylethersulfat bestehen einen Flash-Schaum ergeben, dieser aber schnell instabil wird. Die Stabilität kann durch Cotenside wie Betain, Glutamat, Sarkosinat oder Amphoacetat erreicht werden, was jedoch in DE 4411557 nicht als vorteilhaft angesehen wird. Ebenfalls werden die typischerweise für Rinse-off Produkte einzusetzenden Tensidsysteme nicht beschrieben.
In DE 19755488 werden Mikroemulsionen beschrieben, die entweder sehr wenig Wasser oder sehr viel Wasser enthalten. In letzterem Fall sind die Mikroemulsionen jedoch durch einen sehr hohen Polyolgehalt von 12-30 Gew.% gekennzeichnet. Die genannte Ölphase besteht aus Glyceryloleat oder Cetylalkohol, so dass im kosmetischen Sinne es sich demnach vielmehr um W/O-Emulgatoren und Konsistenzgeber handelt. Die beschriebene Mikroemulsion besteht genaugenommen aus anionischen Tensiden wie Laurylethersulfat, Cocoglycerid und den genannten W/O-Emulgatoren. Als echte Ölkomponente ist nur Cetyllaurat (Hexyldecanol Laurat) mit einem Anteil von 2,2 Gew.% aufzufassen. Die Solubilisierung größerer Ölmengen ist auch hier offensichtlich schwierig, da insgesamt 33,2 Gew.% an Tensiden und W/O- Emulgatoren benötigt werden, um ca. 2 Gew.% Öl klar zu dispergieren. Nachteilig ist ferner der hohe Gehalt an Hexandiol von 12 Gew.% und kurzkettigen Glycerinester wie Glyceryl Caprylat von 12-15 Gew.%, da diese Substanzen in den aufgeführten Konzentrationen hautirritierend sind.
Ein zu beachtender wesentlicher Punkt bei der Entwicklung von kosmetischen Zubereitungen ist deren Hautverträglichkeit. Bei den vorab beschriebenen Mikroemulsionen sind keinerlei Angaben über deren Hautverträglichkeit zu finden im Vergleich zu entsprechenden ölfreien Tensidabmischungen oder ölhaltige Emulsionsprodukten, die mit Aniontensiden hergestellt wurden. Die Wahl der Tenside und die teilweise recht hohe Einsatzkonzentration der Tenside scheint hierfür verantwortlich zu sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es kosmetische Zubereitungen auf Basis ölhaltiger Emulsionen bereit zu stellen, die die aufgeführten Nachteile der bekannten
Produkte nicht aufweisen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Stand der Technik zu bereichem und Kosmetika und deren Herstellungsverfahren zur Verfügung zu stellen, die einen relativ hohen Öl-Anteil besitzen und dennoch ästhetisch und vor allem hautverträglich sind.
Weiterer Nachteil des Standes der Technik ist es, dass bei der Anwendung von herkömmlichen Rasierprodukten der Anwender bedingt durch den sich bildenden weißen Schaum die Konturen seines Gesichtes nicht erkennen kann. Dadurch kommt es häufig zu MikroVerletzungen an schwierigen Arealen, wie beispielsweise Kinn oder oberhalb der Lippen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ölhaltige Rasierprodukte bereit zu stellen, die sensorisch angenehm auf der Haut aufgetragen, verteilt und abgewaschen werden können, wobei die hautpflegende Ölphase z.T. auf der Haut verbleibt. Des weiteren ist es die Aufgabe, Rasierprodukte bereit zu stellen, die es dem Anwender ähnlich. wie bei der Trockenrasur ermöglichen, die zu rasierenden Areale zu erkennen.
Gelöst werden die angeführten Aufgaben durch ein Verfahren zur Herstellung kosmetischen Zubereitungen auf Basis von Mikroemulsionen und den so hergestellten Zubereitungen gemäß den Hauptansprüchen. Gegenstand der Unteransprüche sind vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zubereitungen. Des weiteren umfasst die Erfindung die Verwendung derartiger Zubereitungen.
Es war überraschend und für den Fachmann nicht vorauszusehen, dass kosmetische Zubereitungen auf Basis ölhaltiger Mikroemulsionen, die insbesondere als Rasierprodukte verwendet werden können, umfassend a) ein Primärtensid, b) ein oder mehrere Cotenside, c) gegebenenfalls ein oder mehrere W/O-Emulgatoren, d) eine oder mehrere flüssige und/oder feste Ölphasen, e) 0 bis 4 Gew.% Salz und f) Glycerinpolyglycoletherisostearate sowie g) gegebenenfalls einen oder mehrere weitere Verdicker, die gestellten Aufgaben löst. Durch den Einsatz von Glycerinpolyglycoletherisostearate (OXETAL VD 92; Inci: PEG- 90 Glyceryl Isostearate + Laureth-2) ergeben sich überraschenderweise folgende Vorteile gegenüber bekannten Produkten, insbesondere für kosmetische Rasierprodukte. • die Zubereitung kann besser verdickt werden
• die Konsistenz der Zubereitung kann nach Belieben eingestellt werden
• insbesondere die Konsistenz eines Rasiergels kann deutlich dahingehend verbessert werden, so dass beim Auftragen auf die Haut ein gleichmäßiger Film gebildet wird, der das optimale Gleitender Rasierklinge ermöglicht • die Produktstabilität wird deutlich verbessert
• das Barthaar wird optimal auf die Rasur vorbereitet
Durch die weitere Verwendung von Kokosfettsäurediethanolamid (z.B. Cocamide DEA), Fettsäureamidoalkylbetain, Cellulosederivate und/oder Polyoxyethylen- Fettalkoholether (z.B. Laureth-4) können diese vorteilhaften Eigenschaften weiter gesteigert werden.
Das erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen auf Basis ölhaltiger Mikroemulsionen ermöglicht durch die Kombination der Zubereitungsbestandteile bei konstanter Gesamttensidmenge das Primär-/Cotensid- Verhältnis variabel eingestellt werden kann.
Somit werden beispielsweise transparente Emulsionen erhalten, die den Nachteilen des Standes der Technik abhelfen.
Bei der Lösung der Probleme ist die multifaktorielle Abhängigkeit bei der Herstellung ölhaltiger und unter Umständen schäumender Mikroemulsionen zu beachten. So haben die Faktoren, die Art der eingesetzten Ölphase, die Ölmenge, der pH-Wert, der Salzgehalt und das PrimärVCotensid-Verhältnis, Einfluss auf die Transparenz der Mikroemulsion. Die Faktoren der pH-Wert, der Salzgehalt, die Verdickermenge, die W/O-Emulgatoren und das Primär-/Cotensid-Verhältnis haben wiederum Einfluss auf die Viskosität der Mikroemulsion. Dennoch ergibt sich überraschenderweise bei konstantem Gesamttensidgehalt eine Mikroemulsion bei variablem PrimärVCotensid- Verhältnis. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass das Primärtensid, beispielsweise Laurethersulfat oder Laurylsulfat, und das Cotensid, beispielsweise Betaine, Amphoacetat, Glutamat oder Sarcosinat, bei gleichem Gesamttensidgehalt von z.B. 15 Gew.%, so verändert werden können, dass weiterhin Mikroemulsionen resultieren. Es können variable PrimärVCotensid Verhältnisse von 14:1 , 13:2, 11:4, 9:6 usw. eingestellt werden und es wird in jedem Fall eine Mikroemulsionen erhalten. Rezepturen, die eine derartige Flexibilität bezüglich der Tensidwahl aufweisen, sind deshalb vorteilhaft, weil das Schaumvermögen als auch die Verträglichkeit der jeweiligen Rezeptur hiervon stark abhängen. Diese Zusammenhänge sind zwar bei olfreien Tensidabmischungen bekannt gewesen aber bei den ölhaltigen Zusammensetzungen noch nicht ergründet worden. Da Mikroemulsionen außerordentlich empfindlich gegen derartige Variationen sind, da die Grenzflächeneigenschaften sich dann stark ändern, ist durch die vorliegende Erfindung ein bestehender Mangel, der sich in den vorbeschriebenen Mikroemulsionen offenbart, behoben worden.
Gerade die Schaumbildung ist dann vorteilhaft, weil der Verbraucher damit eine Reinigungsleistung assoziiert. Im allgemeinen schäumen ölfreie Rezepturen besonders gut, wenn der Tensid/Cotensidgehalt bzw. das Tensidverhältnis entsprechend gewählt sind. Vorteilhaft an erfindungsgemäßen Rezepturen ist, dass diese auch in Gegenwart von Öl schäumen.
Bei den erfindungsgemäßen Zubereitungen ist man weiterhin bei Variation der relativen Tensidanteile zueinander nicht auf eine bestimmte Ölkomponente festgelegt. Damit können auch Wirkstoffe unterschiedlicher Hydrophilie/Lipophilie leichter eingesetzt werden, da die Ölphase flexibel gewählt werden kann. Ferner können bei Einsatz größerer Konzentrationen an Ölen und Lipiden, diese selbst besser an der Haut oder am Haar haften, so dass derartige Produkte ein größeres Pflegepotential aufweisen. Der Einsatz größerer Konzentrationen an Ölphasen ermöglicht auch die Anhaftung lipophiler, hydrophiler oder grenzflächenaktiver Wirkstoffe, da durch den verbleibenden Lipidfilm auf der Haut nach dem Duschen, beim Baden, beim Gesichtreinigen, beim Hände waschen, bei der Make-up-Entfernung oder nach der Rasur, die Abwaschbarkeit dieser Stoffe im Vergleich zu Mikroemulsionen mit kleiner Ölphase oder im Vergleich zu olfreien Tensidabmischungen erschwert ist. Der Einsatz größerer Konzentrationen an Ölkomponenten mit einem schützendem Lipidfilm ist vorteilhaft, da die Anhaftυng von Tensiden nach einem Rinse-off - Prozess oftmals problematisch ist. Diese Anhaftung kann bei häufiger Anwendung tensidhaltiger Produkte zu Unverträglichkeiten bis zur Kontaktdermatitis führen. Dieser Nachteil tritt bei erfindungsgemäßen Zubereitungen nicht auf, weil eine Lipiddeposition auf der Haut erfolgt.
Weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Mikroemulsionen ist es, niedrigviskose Mikroemulsionen mit den vorab beschriebenen Vorteilen als auch Mikroemulsionsgele zu formulieren. Beispielsweise kann für einen Badezusatz eine niedrigviskose Mikroemulsion vorteilhaft sein, während für ein Duschprodukt eine gelartige Konsistenz günstiger ist, da das Produkt bei der Verteilung in der Handfläche dann in größerer Menge vorliegt.
Erstaunlich und besonders vorteilhaft ist, dass erfindungsgemäße ölhaltige Rezepturen sehr viel milder ausfallen als ölfreie Kompositionen. Wenngleich eine allgemeine Theorie hierfür fehlt, wird angenommen, dass die Tenside bevorzugt an die Nanotröpfchen binden, so dass der freie Monomergehalt sehr gering ist. Der freie Monomergehalt ist mit für entsprechende Unverträglichkeitsreaktionen der bekannten Reinigungsprodukte verantwortlich. Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Mikroemulsion bildet sich ein Lipidfilm, der protektiver ist im Vergleich zu ölarmen Kompositionen oder im Vergleich zu olfreien Rezepturen. Daher sind die Mikroemulsionen rückfettend, so dass auch häufigere Anwendungen im geringeren Maß oder gar nicht zur Herauslösung der Stratum corneum Lipide, Proteine oder natürlichen Feuchthaltefaktoren führt. Dieser Effekt ist überraschenderweise nur für die erfindungsgemäßen ölhaltigen Mikroemulsionen zu beobachten.
Für die Anwendung als Reinigungsprodukt verbindet sich damit ein weiterer wesentlicher Vorteil, da ein angenehmer, spürbarer Lipidfilm nach der Anwendung auf der Haut verbleibt, der lipidarmen oder lipidfreien Formulierungen naturgemäß fehlt. Dies ist für diejenigen Verbraucher interessant, die sich nach dem Duschen beispielsweise nicht nachträglich eincremen und nach der Rasur keine weiteren Pflegemittel auftragen müssen.
Erstaunlich war ferner, dass die Einarbeitung von lipidlöslichen oder amphiphilen Wirkstoffen leichter erfolgen kann im Vergleich zu Rezepturen mit geringer Ölphase oder im Vergleich zu olfreien Tensidabmischungen. Ferner können gleichzeitig oder allein auch hydrophile Wirkstoffe vorteilhaft eingesetzt werden. Die Anhaftung der Wirkstoffe auf der Haut Haar ist nach einem Rinse-off - Prozess erleichtert.
Der Zusatz eines lipophilen Coemulgators, wie beispielsweise Glycerinester, Propylenglykolester, Sorbitanester niedrig ethoyl. Glyceride, Diglyceride oder Triglyceride, sind vorteilhaft, da hierdurch die Grenzflächenspannung stärker erniedrigt werden kann. Das Fehlen geeigneter Coemulgatoren in bekannten Zubereitungen erklärt sich dadurch, dass häufig in Gegenwart von Öl nur instabile Rezepturen in Gegenwart der Tenside resultieren oder aber nur einfache Emulsionen erhalten werden können. Auch diesem Nachteil ist man erfindungsgemäß begegnet.
Der Einfluss des Salzgehaltes wird in Mikroemulsionen des Standes der Technik nur unzureichend gewürdigt. Dies obwohl der Salzgehalt mit für die erfolgreiche Herstellung von kosmetischen Zubereitungen bedeutend ist. Die Tenside enthalten häufig bedingt durch den Herstellungsprozess Salze. Häufig wird bei olfreien Marktrezepturen auf Tensidbasis durch den zusätzlichen Einsatz von Kochsalz die Viskosität von niedrig-viskos zu gelartig verändert. Dieser hohe Salzgehalt kann die erfolgreiche Herstellung von Mikroemulsionen erschweren. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen erlauben es vorteilhafterweise, den zusätzlich zugesetzten Salzgehalt zwischen 0 bis 4 Gew.% einzustellen, sofern die Tenside nicht salzfrei sind. Für Mikroemulsionen, die aus salzfreien Tensiden hergestellt werden sollen, müsste der Salzgehalt zwischen 0 bis 4 Gew.% zuzüglich dem Gehalt an Salzen, der in den salzhaltigen Tensiden vorhanden ist, eingestellt werden.
Ferner wird in den Mikroemulsionen des Standes der Technik nicht darauf abgezielt, wie wichtig der pH-Wert für die Transparenz der Mischungen ist. Beispielsweise ist es vorteilhaft, den pH-Wert auf 5,5 durch Citronensäure oder andere Säuren einzustellen. Der Zusatz von Säuren verändert jedoch die Grenzflächeneigenschaften der Tenside, so dass eine Mikroemulsion mit pH 8 durch den Zusatz von Säure bei pH 5,5 weiß oder instabil werden kann. In erfindungsgemäßen Mikroemulsionen oder Mikroemulsionsgelen gelingt es durch die relativen Verhältnisse an Tensiden/Cotensiden und W/O-Emulgatoren oder durch Variation des Salzgehalts unabhängig vom pH-Wert in jedem Fall Mikroemulsionen zu erhalten, was in Rezepturen des Standes der Technik nicht möglich ist. Erstaunlich war weiterhin, dass beispielsweise neben Lauryethersulfat oder Laurylsulfat als beispielhafte Primärtenside eine Vielzahl von milderen Cotensiden eingesetzt werden können. Vorteilhaft können die Tenside ausgewählt werden aus:
A. anionische Tenside Acylaminosäuren und deren Salze, wie
I . Acylglutamate, beispielsweise Dinatriumacylglutamat, Natriumacylglutamat und Natrium Caprylic/ Capric Glutamat, ^ 2. Acylpeptide, beispielsweise Palmitoyl-hydrolysiertes Milchprotein, Natrium Coco- yl-hydrolysiertes Soja Protein und Natrium-/ Kalium-Cocoyl-hydrolysiertes Kollagen, N-Cocoyl hydrolysiertes Weizenprotein, N-Cocoyl hydrolysierte Aminosäuren
3. Sarcosinate, beispielsweise Myristoyl Sarcosin, TEA-Iauroyl Sarcosinat, Natrium- lauroylsarcosinat und Natriumcocoylsarkosinat,
4. Taurate, beispielsweise Natriumlauroyltaurat und Natriummethylcocoyltaurat,
5. Acyllactylate, beispielsweise Lauroyllactylat, Caproyllactylat
6. Alaninate
7. Arginate, beispielsweise N-Lauroyl Arginat 8. Valinate, beispielsweise N-Lauroyl Valinat
9. Prolinate, beispielsweise N-Lauroyl Prolinat
10. Glycinat, beispielsweise N-Lauroyl Glycinat, Cocoamphopolycarboxyglycinat
I I . Aspartate, beispielsweise N-Lauroyl Aspartate, Di-TEA-palmitoylaspartat 12. Propionate, beispielsweise Natrium Cocoamphopropionat
Carbonsäuren und Derivate, wie
1. Carbonsäuren, beispielsweise Laurinsäure, Aluminiumstearat, Magnesiumalkano- lat und Zinkundecylenat,
2. Ester-Carbonsäuren, beispielsweise Calciumstearoyllactylat, Laureth-6-Citrat und Natrium PEG-4-Lauramidcarboxylat,
3. Ether-Carbonsäuren, beispielsweise Natriumlaureth-13-Carboxylat und Natrium PEG-6-Cocamide Carboxylat,
4. Natrium PEG-7 Olivenöl Carboxylat Phosphorsäureester und Salze, wie beispielsweise DEA-Oleth-10-Phosphat und Dilau- reth-4 Phosphat, Sulfonsäuren und Salze, wie
1. Acyl-isethionate, z.B. Natrium-/ Ammoniumcocoyl-isethionat
2. Alkylarylsulfonate, 3. Alkylsulfonate, beispielsweise Natriumcocosmonoglyceridsulfat, Natrium Cι2.14 Olefin-sulfonat, Natriumlaurylsulfoacetat und Magnesium PEG-3 Cocamidsulfat 4. Sulfosuccinate, beispielsweise Dioctylnatriumsulfosuccinat, Dinatriumlaurethsul- fosuccinat, Dinatriumlaurylsulfosuccinat und Dinatriumundecylenamido-MEA-Sul- fosuccinat sowie Schwefelsäureester, wie
1. Alkylethersulfat, beispielsweise Natrium-, Ammonium-, Magnesium-,
MI PA-, TIPA- Laurethsulfat, Natriummyrethsulfat und Natrium Cι23-Parethsulfat,
2. Alkylsulfate, beispielsweise Natrium-, Ammonium- und TEA-Laurylsulfat.
3. Natriumalkylsulfate wie Natriumcetearylsulfat
B. Kationische Tenside
Vorteilhaft zu verwendende kationische Tenside sind
1. Alkylamine,
2. Alkylimidazole, 3. Ethoxylierte Amine und
4. Quatemäre Tenside.
5. Esterquats
Quatemäre Tenside enthalten mindestens ein N-Atom, das mit 4 Alkyl- und/oder Aryl- gruppen kovalent verbunden ist. Dies führt, unabhängig vom pH Wert, zu einer positiven Ladung. Vorteilhafte quatemäre Tenside sind Alkylbetain, Alkylamidopropylbetain und Alkyl-amidopropylhydroxysulfain. Kationische Tenside können ferner bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung gewählt werden aus der Gruppe der quaternären Ammoniumverbindungen, insbesondere Benzyltrialkylammoniumchloride oder -bromi- de, wie beispielsweise Benzyldimethylstearylammoniumchlorid, ferner Alkyltrialkyiam- moniumsalze, beispielsweise Cetyltrimethylammoniumchlorid oder -bromid, Alkyldime- thylhydroxyethylammoniumchloride oder -bromide, Dialkyldimethylammoniumchloride oder -bromide, Dialkylethoxylatdimethylammoniumchloride oder -bromide wie beispielsweise Di (C14-C18) Alkyl (EO)3-20 dimethylammoniumsalze oder Distearyl(EO)5 dimethyl ammoniumchlorid und Distearyl(EO)15 dimethyl ammoniumchlorid.
Alkylamidethyltrimethylammoniumethersulfate, Alkylpyridiniumsalze, beispielsweise Lauryl- oder Cetylpyrimidiniumchlorid, Imidazoiinderivate und Verbindungen mit kationischem Charakter wie Aminoxide, beispielsweise Alkyldimethylaminoxide oder Alkylaminoethyldimethylaminoxide. Vorteilhaft sind insbesondere Cetyltrimethyl- ammoniumsalze zu verwenden.
C. Amphotere Tenside Vorteilhaft zu verwendende amphotere Tenside sind
1. Acyl-/dialkylethylendiamin, beispielsweise Natriumacylamphoacetat, Dinatrium- acylamphodipropionat, Dinatriumalkylamphodiacetat, Natriumacylamphohydroxy- propylsulfonat, Dinatriumacylamphodiacetat und Natriumacylamphopropionat,
2. N-Alkylaminosäuren, beispielsweise Aminopropylalkylglutamid, Alkylaminopropi- onsäure, Natriumalkylimidodipropionat und Lauroamphocarboxyglycinat.
Der Gesamttensidgehalt, bestehend aus Primärtensid und Cotensid liegt im Bereich von 1 bis 30 Gew.%. Bevorzugt beträgt der Gesamttensidgehalt 25 Gew.% und das Primär-/Cotensid-Verhältnis kann variabel im Bereich 14:1 bis 1 :14 eingestellt werden.
Die Tröpfchen der diskontinuierlichen Ölphase können durch eine oder mehrere Vernetzersubstanzen, sogenannte Verdicker, miteinander verbunden, die Vernetzerstruktur zeichnet sich durch mindestens einen hydrophilen Bereich aus, welcher eine Ausdehnung aufweist, die geeignet ist, den Abstand der Mikroemulsions- tröpfchen untereinander zu überbrücken, und durch mindestens einen hydrophoben Bereich, welcher mit den Mikroemulsionströpfchen in hydrophobe Wechselwirkung zu treten vermag.
In WO 9628132 wird das Rückgrat eines wasserlöslichen bzw. in Wasser dispergierbaren Verdickers dargestellt, wobei die Verzweigungsstellen kovalent an das Polymer gebundende hydrophobe Gruppen dargestellt werden. Die hydrophoben Reste können sich durch hydrophobe Wechselwirkung aneinander lagern. An den Vernetzungsstellen können sich Mikroemulsionströpfchen durch hydrophobe Wechselwirkungen ebenfalls anlagern. Es ist dabei für wohl grundsätzlich unerheblich, ob die hydrophoben Reste „eintauchen" oder ob die hydrophoben Reste lediglich oberflächlich mit den Mikroemulsionströpfchen in Kontakt treten und mehr oder weniger stark an dieser haften.
Es ist dabei gleichermaßen vorteilhaft, wenn die Vernetzersubstanz, im Rahmen der vorliegenden Beschreibung auch als Verdicker bezeichnet, ein eigenständiges Gelnetz- werk bildet, in welchem die Mikroemulsionströpfchen dann durch hydrophobe Wechselwirkung festgehalten werden (dann liegen sogenannte assoziative Verdicker vor), oder ob der Zusammenhalt des Netzes durch die Vernetzung mit den Mikroemulsionströpfchen in den Knotenpunkten des Netzes bewirkt wird.
Der erfindungsgemäß verwendete Vernetzer ist Glycerinpolyglycoletherisostearat, auch als OXETAL VD 92; Inci: PEG-90 Glyceryl Isostearate + Laureth-2, bekannt. Darüber hinaus können weitere bekannte Vernetzter eingesetzt werden.
Als besonders geeignete Vernetzer haben sich solche herausgestellt, gewählt aus der Gruppe der Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 darstellen, der veretherten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)π -R\ wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 darstellen, der veresterten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n -C(O)-R', wobei R und R' unabhängig voneinander ver- zweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 darstellen, der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 darstellen, der veresterten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-C(O)-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 darstellen, der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-Xn-Ym-R\ wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste darstellen, wobei X und Y nicht identisch sind und jeweils entweder eine Oxyethylengruppe oder eine Oxypropylengruppe und n und m unabhängig voneinander Zahlen darstellen, deren Summe größer als 100 ist der veretherten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-Xπ-Ym-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder un- verzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste darstellen, wobei X und Y nicht identisch sind und jeweils entweder eine Oxyethylengruppe oder eine Oxypropy- lengruppe und n . und m unabhängig voneinander Zahlen darstellen, deren Summe größer als 100 ist
Insbesondere vorteilhaft sind das PEG-150-Distearat, PEG 800 Distearat, PEG-800 Chol2 und das PEG-150-Dioleat. Auch das PEG-300-Pentaerythrityltetraisostearat, das PEG-120 Methylglucosedioleat, das PEG-160-Sorbitantriisostearat, das PEG-450- Sorbitolhexaisostearat und das PEG-230-Glyceryltriisostearat sind vorteilhaft als Verdicker zu verwenden. Ferner ist auch PEG-200 Glyceryl Palmitat geeignet. Ferner ist auch der Verdicker der Firma Südchemie mit der Bezeichnung Purethix 1442 (Poiyether-1 ) vorteilhaft. Ferner können auch Polyurethan-Verdicker eingesetzt werden, wie Rheolate 204, 205, 208 (Firma Rheox) oder davon abgewandelte kosmetische Varianten bzw. DW 12.06B von Rhom & Haas oder Serad Fx 1010, 1035 von Hüls. Ferner ist es auch vorteilhaft, Mischungen der vorab beschriebenen Polymere zu verwenden, beispielsweise aus PEG 800 Distearat und PEG-800 Chol2.
Ferner sind auch Cellulosen beispielsweise besonders vorteilhaft Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), die nicht als Vernetzer aufzufassen sind zu verwenden. Ferner können auch Kombinationen aus HPMC und den vorab beschriebenen Vernetzern verwendet werden.
Eine leicht modifizierte Möglichkeit der Bildung von erfindungsgemäßen Mikroemulsi- onsgelen besteht darin, die Öltröpfchen durch den Einsatz hydrophob modifizierter, synthetischer oder natürlicher Polymere zu immobilisieren. Solche Polymere werden gelegentlich auch als assoziative Verdicker bezeichnet.
Es ist demgemäss auch vorteilhaft, insbesondere wenn der oder die Verdicker gewählt werden sollen aus der Gruppe der assoziativen Verdicker, hydrophob substituierte Po- lysaccharidderivate zu wählen, beispielsweise hydrophob substituierte Celluloseether, hydrophob substituierte Stärken, Alginate, Glucane, Chitine, Dextrane, Caseinate, Pektine, Proteine und Gummen, ferner Polyurethane, Polyacrylamide, Polyvinyl- alkohole, Polyacrylatem, wasserlösliche Silikonpolymere und dergleichen mehr.
Beispielsweise ist Cetylhydroxyethylcellulose zu verwenden. Ferner ist auch Hydroxypropylmethylcellulose sehr bevorzugt zu verwenden. Zur Verbesserung der Schaumstruktur, Schaumqualität und Schaummenge sind auch Polyethylenglycole mit langen PEG-einheiten besonders bevorzugt, beispielsweise PEG- 4 M, PEG-45 M von Amerchol. Ferner können auch kationische Polymere als Verdicker zugesetzt werden. Diese verbessern das Hautgefühl und können das Schaumverhalten der erfindungsgemäßen Rezepturen vorteilhaft beeinflussen. Aus den kationische Polymere kann gewählt werden aus:
1. Quatemäre Derivate von Celluloseethern Bevorzugt ist beispielsweise Polyquatemium 10, Polyquatemium 24
2. Quatemäre Derivate von Gummen
Bevorzugt ist beispielsweise Guar Hydroxypropyltrimonium chlorid und Hydroxypropyltrimonium hydroxypropyl guar
3. Homopolymere und Copolymere von Dimethyl diallyammonium Chloride (DMDAAC) Bevorzugt ist beispielsweise Polyquatemium 4 und 6 und 7
4. Homopolymere und Copolymere von Methacrylamidopropyl trimethyl ammonium chlorid (MAPTAC)
Bevorzugt ist beispielsweise Polyquatemium 28 und
Polymethacrylamidopropyltrimonium chlorid 5. Homopolymere und Copolymere von Acrylamidopropyl trimethyl ammonium chlorid
(APTAC) 6. Homopolymere und Copolymere von Methacryloyloxy ethyl trimethyl ammonium chlorid (METAC)
Bevorzugt ist beispielsweise Polyquatemium 32 und Polyquatemium 37 7. Homopolymere und Copolymere von Acryloyloxy ethyl trimethyl ammonium chlorid
(AETAC)
Bevorzugt ist beispielsweise Polyquatemium 33 8. Homopolymere und Copolymere von Methacryloyloxy ethyl trimethyl ammonium methyl sulfat (METAMS) Bevorzugt ist beispielsweise Polyquatemium 5 und Polyquatemium 11 und Polyquatemium 14 und Polyquatemium 15 und Polyquatemium 36 und Polyquatemium 45
9. Homopolymere und Copolymere von Vinylpyrrolidon Bevorzugt ist beispielsweise Luviquat 905
10. Kationische Polysaccharide basierend auf Hydroxyalkylcellulosen, Stärken, Hydroxyalkylstärken, Polymere basierend auf Arabinose Monomeren, Polymere abgeleitet von der Xylose, Fucose, Fructose, Galacturonsäure und Glucuronsäure, Galactosamin und Glucosamin, Acetylglucosamin, Galactose, Mannose.
Bevorzugt sind beispielsweise Hydroxypropyl trimethyl ammoniumchlorid Derivate von Stärke, die von Korn, Kartoffel, Rice, Tapioaca, Weizen und dergleichen sein kann.
11. Ammonium substituierte Polydimethylsiloxane Bevorzugt sind beispielsweise Trimethylsilylamodimethicon (Dow Corning Q2-
8220), Copolymere von Polydimethylsiloxan und Poly C2-C3 Alkylenether (Dow Corning 190, Dow Corning 2-5324, Dow Corning Q2-5220), Abil-Quat 3270
12. PVP
13. Polyethylenimine Bevorzugt ist beispielsweise Lupasol FG (BASF), Lupasol G-35 (BASF), Lupasol P
(BASF) 14. Chitosan
Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, wenn der oder die erfindungsgemäß ver- wendeten Verdicker über physiologische Wirksamkeit im Sinne einer kosmetischen oder pharmazeutischen Wirkung verfügt oder verfügen. So können beispielsweise die in der Deutschen Offenlegungsschrift 43 44 661 offenbarten biotensiden Ester vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung Verwendung finden.
Ferner können Öle mit unterschiedlicher Polarität, Molekulargewicht und Struktur eingesetzt werden. Die Ölkomponente oder die Gesamtheit der Ölkomponenten der erfindungsgemäßen Zubereitung wird bevorzugt gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancar- bonsäuren oder Hydroxyalkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 1 bis 44 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alko- holen einer Kettenlänge von 1 bis 44 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 1 bis 30 C-Atomen sofern die Ölkomponente oder die Gesamtheit der Ölkomponenten bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit darstellen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n- Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Iso- nonylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Oc- tyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie syntheti- sehe, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z.B. Jojobaöl.
Beispielsweise haben sich Esteröle besonders zur Erzeugung stärker schäumender Zubereitungen bewährt. Besonders vorteilhaft sind Cetearyl Isononanoat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Ethylhexylcocoat, 2-Ethylhexylaurat, 2- Ethylhexypalmitat, Decyloleat, Octylisostearat, Isotridecylisononaoat oder auch entsprechende Esterölmischungen.
Die Ölphase kann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe, der Silikonöle, Lanoline, der Adipinsäureester, der Butylenglycoldiester, der Dialkylether oder -carbonate, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z.B. Olivenöl, Son- nenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkemöl Macadamiaöl, Nachtkerzenöl und dergleichen mehr.
Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasenkomponenten zu verwenden.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisilo- xan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan). Sehr vorteilhaft sind beispielsweise Dicapylylcarbonat, Dicaprylylether, Paraffinöl, Coco Caprylat Caprat, Caprylic/Capric Triglycerid, Cyclomethicon, Dimethicon, Octyldodecanol. Ferner können auch sehr vorteilhaft Öl ischungen eingesetzt werden wie beispielsweise Paraffinöl/Dicaprylyether, Parafinöl/CocoCaprylat-Caprat.
Vorteilhafte Ölkomponenten sind ferner z. B. Butyloctylsalicylat (beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Hallbrite BHB bei der Fa. CP Hall erhältliche), Hexa- decylbenzoat und Butyloctylbenzoat und- Gemische davon (Hallstar AB) und/oder Diethylhexylnaphthalat (Hallbrite 70).
Beispielsweise haben sich Dialkylether, Dialkylcarbonate, Minaeralöle zur Erzeugung stärker schäumender Zubereitungen bewährt. Besonders vorteilhaft sind Dicaprylylether, Dicaprylylcarbonat, Paraffinöl, hydrogeniertes Polydecen, Vaseline oder auch entsprechende Mischungen der vorab beschriebenen Lipide.
Die Ölkomponenten können vorteilhaft in einem Gehalt von 1 bis 50 Gew.%, bezogen auf die Gesamtzubereitung vorliegen, bevorzugt sind etwa 1 bis 40 Gew.%.
Ferner war erstaunlich, dass sehr hohe Konzentrationen an Ölen und Lipiden (1-15 Gew.%) bei einem Gesamttensidanteil von 15 Gew.% (aktiv) und W/O-Emulgatoranteil von 0.0 bis 10 Gew.% eingesetzt werden können. Ferner kann der Gesamttensidgehalt (kleiner 15 Gew.%) auch geringer sein, ohne dass die Mikroemulsionsstruktur (beispielsweise Transparenz, wenn wasserklare Zubereitungen angestrebt ■ werden) verloren geht.
Durch die Verwendung von Wachsen (Esterwachse, Triglyceridwachse, ethoxlierte Wachse usw.) in der Ölphase oder als Ölphase lässt sich die Anhaftung der Substanzen nochmals verbessern. Bevorzugt ist es, wenn die Wachskomponente oder die Gesamtheit der Wachskomponenten gewählt wird aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren einer Kettenlänge von 1 bis 80 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 1 bis 80 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Car- bonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweig- ten Alkoholen einer Kettenlänge von 1 bis 80 C-Atomen sofern die Wachskomponente oder die Gesamtheit der Wachskomponenten bei Raumtemperatur einen Festkörper darstellen, der natürlichen Wachse, der Diester von Polyolen und C10-C80 Fettsäuren, der ethoxylierten Wachse, der Triglyceridwachse, der C16-C60 Fettsäuren und/oder C16-C80 Fettalkohole, der Mineralölwachse.
Insbesondere vorteilhaft können die Wachskomponenten aus der Gruppe der Cι6-36-AI- kylstearate, der C10. 0-Alkylstearate, der C2o-4oAlkylisostearate, der C20.4o-Dialkyldimera- te, der Cι8.38-Alkylhydroxystearoylstearate, der C20-40 Dialkyldimerate, der C20-40- Alkylerucate gewählt werden, ferner C30.5o-Alkylbienenwachs, Cetylpalmitat, Methylpalmitat, Cetearylbehenat, Octacosanyl Stearate. Auch Siliconwachse wie beispielsweise Stearyltrimethylsilan/Stearylalkohol sind gegebenenfalls vorteilhaft.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind außerdem Esterwachse, die Ester aus 1. gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Mono- und/oder Dicarbonsäure mit 10 bis 50 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 15 - 45 Kohlenstoffatomen und 2. Glycerin darstellen. Dabei können Mono-, Di- und Triglyceride vorteilhaft sein.
Besonders vorteilhaft sind die im folgenden aufgelisteten Glyceride:
Glycerid Handelsname erhältlich bei
Ci68 -Triglycerid Cremeol HF-52-SPC Aarhus Oliefabrik
Glycerylhydroxystearat Naturchem GMHS Rahn
Hydrierte Coco-Glyceride Softisan 100 Hüls AG
Caprylisäure/Caprinsäure/Isostearinsäure/ Softisan 649 Dynamit Nobel
Adipinsäure Triglycerid
C18-36 Triglycerid Syncrowax HGLC Croda GmbH
Glyceryltribehenat Syncrowax HRC Croda GmbH
Glyceryl-tri-(12-hydroxystearat) Thixcin R Rheox / NRC
Hydriertes Ricinusöl Cutina HR Henkel KgaA
C16.24-Triglycerid Cremeol HF-62-SPC Aarhus Oliefabrik
Besonders bevorzugt ist, die Wachskomponenten zu wählen aus der Gruppe der Triglyceridwachse wie C18-38 Triglycerid oder Tribehenin zu wählen. Ferner hat sich herausgestellt, dass ethoxylierte Wachse wie beispielsweise PEG-8 Bienenwachs, PEG 6 Sorbitanbienenwachs, PEG-2 hydrogeniertes Castoroil, PEG-12 Carnaubawachs vorteilhaft sind.
Insbesondere können auch Moisturizer wie Glycerin, Chitosan, Fucogel, Milchsäure, Propylenglycol, Sorbitol, Polyethylenglycol, Dipropylenglycol, Butylenglycol, Mannitol, Natriumpyrolidoncarbonsäure, Glycin, Hyaluronsäure und deren Salze, Harnstoff, Natrium und Kaliumsalze leichter an
Figure imgf000022_0001
Haut gebunden werden. Durch die Verwendung von Wachsen (Esterwachse, Triglyceridwachse, ethoxiierte Wachse usw. ) in der Ölphase oder als Ölphase lässt sich die Anhaftung der Wirkstoffe und Moisturizer nochmals verbessern.
Die erfindungsgemäße Zubereitung zeichnet sich dadurch aus, dass zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mikroemulsionen oder deren Gele eine Vielzahl von W/O- Emulgatoren eingesetzt werden können.
Erfindungsgemäß können der oder die W/O-Emulgatoren gewählt werden aus der Gruppe Fettalkohole mit 8 - 30 Kohlenstoffatomen, Monoglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 - 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Diglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 - 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 - 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Polyglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 - 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen mit bis zu 10 Glycerineinheiten, Monoglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 - 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Diglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 - 24, insbesondere 12 - 18 C- Atomen, Triglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 - 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Polyglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweig- ter Alkohole einer Kettenlänge von 8 - 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen mit bis zu 10 Glycerineinheiten, Propylenglycolester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 - 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Sorbitanester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 - 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Sorbitanester von Polyolen, insbesondere des Glycerins, Pentaerythritylester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 - 24, insbesondere 12 - 18 C- Atomen, Methylglucose Ester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 - 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Polyglycerin Methylglucose Ester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 - 24, insbesondere 12 - 8 C-Atomen, Cetyl Dimethicon Copolyole, Alkyl Methicon Copolyole, Alkyl Diemethicon Ethoxy Glucoside, Glycerylfettsäure Citrate.
Es kann erfindungsgemäß von Vorteil sein, dass die vorstehend genannten Typen von W/O-Emulgatoren zusätzlich polyethoxyliβrt und/oder polypropoxyliert sind, oder dass auch andere polyethoxylierte und/oder polypropoxylierte Produkte Verwendung finden, beispielsweise polyethoxyliert.es hydrogeniertes oder nichthydrogeniertes Ricinusöl, ethoxyliertes Cholesterin, ethoxiierte Fettalkohole wie Steareth- 2, ethoxylierte Fettsäuren, ethoxylierte Dicarbonsäuren, ethoxylierte Wachse wie PEG (-6, -8, -12, - 20) Bienenwachs, PEG (-6, -8, - 20 Sorbitanbienenwachs), ethoylierte Carnaubawachse (PEG-12 Camaubawachs).
Insbesondere vorteilhafte W/O-Emulgatoren sind Glyceryllanolat, Glycerylmonostearat, Glyceryl monoisostearat, Glyceryllinoleat, Glycerylmonooleat, Diglycerylmonostearat, Diglycerylmonoisostearat, Diglyceryldiisostearat, Propylenglycolmonostearat, Propylenglycolmonoisostearat, Propylenglycoldiisostearat, Sorbitanmonoisostearat, Saccharosedistearat, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Isobehenylalkohol, 2-Ethylhexylglycerinether, Selachylalkohol, Chimylalkohol, Polyethy- lenglycol(2)stearylether (Steareth-2), Glycerylmonolaurat, Glycerylmonocaprinat, Gly- cerylmonocaprylat, Glycerylsorbitanstearat Polyglyceryl-4 Isostearat, Polyglyceryl-2- sesquiisostearat, PEG-7 hydrogeniertes Castoröl, PEG-40-Sorbitanperisostearat, Isostearyldiglycerylsuccinat, PEG-5-Cholesterylether, Triglycerindiisostearat, PEG-30- Dipolyhydroxystearat, Decaglycerylheptaoleat, Polyglyceryl-3-Diisostearat, PEG-8- Distearat, Diglycerindipolyhydroxystearat. Die erfindungsgemäßen Emulsionen können des weiteren Stabilisatoren enthalten. Bevorzugte Stabilisatoren sind das PEG-45 /Dodecylglycolcopolymer, PEG-22 / Dode- cylglycolcopolymer und/oder Methoxy-PEG-22-Dodecyl Glycol Copolymer. Der Stabilisator bzw. die Stabilisatoren liegen vorteilhaft in Konzentrationen von 0,01 - 25 Gew.-% vor, wobei es allerdings möglich und vorteilhaft ist, den Gehalt an Stabilisatoren niedrig zu halten, etwa bis 5 Gew.%,vjeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Es ist insbesondere dann vorteilhaft, Stabilisatoren zu wählen, wenn erfindungsgemäße Zubereitungen einen hohen Gehalt an destabilisierenden Substanzen enthalten sollen. Ist der Gehalt an destabilisierenden Substanzen gering, kann man auf den Stabilisator verzichten.
Der erfindungsgemäß verwendete W/O-Emulgator bzw. die erfindungsgemäß verwendeten W/O-Emulgatoren liegt bzw. liegen vorteilhaft in Konzentrationen von 0,1 - 25 Gew.% vor, wobei es allerdings möglich und vorteilhaft ist, den Gehalt an Emulgatoren niedrig zu halten, etwa bis 5 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Außerdem können die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen Farbstoffe und/oder Pigmente enthalten. Pigmente können eingesetzt werden, wenn sie nanodipergiert (10- 100nm) vorliegen, Farbstoffe machen das Produkt beispielsweise blau transparent. Die Farbstoffe und -pigmente können aus der entsprechenden Positivliste der Kosmetikverordnung bzw. der EG-Liste kosmetischer Färbemittel ausgewählt werden. In den meisten Fällen sind sie mit den für Lebensmittel zugelassenen Farbstoffen identisch. Pigmente können organischen und anorganischen Ursprungs sein, wie beispielsweise organische vom Azo-Typ, Indigoide, Triphenylmethan-artige, Anthrachinone, und Xanthin Farbstoffe, die als D&C and FD&C blues, browns, greens, oranges, reds, yellows bekannt sind. Anorganische Pigmente bestehen aus unlöslichen Salzen von zertifizierten Farbstoffen, die als Lakes oder Eisenoxide bezeichnet werden. Beispielsweise können Barium lakes, calcium lakes, aluminum lakes, titandioxide, mica and iron oxides Verwendung finden. Als AI-Salze sind z.B Red 3 Aluminum Lake, Red 21 Aluminum Lake, Red 27 Aluminum Lake, Red 28 Aluminum Lake, Red 33 Aluminum Lake, Yellow 5 Aluminum Lake, Yellow 6 Aluminum Lake, Yellow 10 Aluminum Lake, Orange 5 Aluminum Lake, Blue 1 Aluminum Lake und Kombinationen einsetzbar. Als Eisenoxide oder -oxidhydrate sind z.B. cosmetic yellow oxide C22-8073 (Sunchemical) cosmetic oxide MC 33-120 (Sunchemical), cosmetic brown oxide C33- 115 (Nordmann& Rassmann), cosmetic russet oxide C33-8075 (Sunchemical) bekannt und gegebenfalls vorteilhaft. Als Alumosilicat ist ultramarinblau (Les colorants Wacker) einsetzbar.
Auch Perlglanzpigmente lassen sich > in die erfindungsgemäßen Emulsionen einarbeiten. Diese sind beipsielsweise von den Firmen Costenoble (Cloisonne-Typ, Flamenco-Typ, Low Lustre-Typ), Merck (Colorona-Typen, Microna-Typ, Timiron-Typ, Colorona, Ronasphere), Les Colomats Wacker (Covapure, Vert oxyde de Chrome), Cadre (Colorona, Sicopearl), BASF (Sicopearl, Sicovit), Rona (Colorona) bekannt. Als besonders vorteilhaftes Perlglanzpigment haben sich beispielsweise Timiron Silk Gold und Colorona Red Gold bewährt.
Vorteilhafte Farbpigmente sind weiterhin Titandioxid, Glimmer, Eisenoxide (z. B. Fe2O3, Fe3O4, FeO(OH)) und/oder Zinnoxid. Vorteilhafte Farbstoffe sind beispielsweise Carmin, Berliner Blau, Chromoxidgrün, Ultramarinblau und/oder Manganviolett. Es ist insbesondere vorteilhaft, die Farbstoffe und/oder Farbpigmente aus der folgenden Liste zu wählen. (Die Stoffe sind nach ihrer Colour Index Number geordnet.)
Colour Index Deutsche Bezeichnung CAS-Nr. bzw. Summenfor¬
Number mel
10316 C-ext. Gelb 1 846-70-8
12075 C-Orange 3468-63-1
14700 C-Rot 57 4548-53-2
15510 C-ext.Orange 8 633-96-5
15585 C-Rot 55 2092-56-0
15585:1 C-Rot 55 5160-02-1
15800:1 C-ext. Rot 57 6371 -76-2
15850 Lithol Rubin 8 5858-81-1
15850:1 C-Rot 12 5281 -04-9
15880:1 C-ext. Rot 61 6417-83-0 Colour Index Deutsche Bezeichnung CAS-Nr. bzw. Summenfor¬
Number mel
15980 C-Orange 9 Cι6HιoN2O7S2 2Na
15985 C-Orange 10 2783-94-0
16035 C-Rot 60 29956-17-6
17200 C-Rot 58 Ci6H13N3O7S2 2Na
19140 C-Gelb 10 1934-21 -0
20170 C-ext. Braun 4 1320-07-6 6371-84-2
26100 C-ext. Rot 56 85-86-9
42053 C-Grün 12 C37H36N2O10S3 2Na
42090 C-Blau 21 2650-18-2
42090 C-Blau 21 2650-18-2
(Ammonium Salz) 6371-85-3 37307-56-5
45170 C-Rot 59 81 -88-9
45170:1 (Rhodamin B-stearat) C28H31N2O3 ' C18H35O2
45370:1 C-Rot 27 C2oHιoBr2θ5
45380 C-Rot 30 17372-87-1
45380:2 Tetrabromfluoreszein 15086-94-9
45410 C-Rot 34 18472-87-2
45410:1 Tetrabromtetrachlorfluoreszein 13473-26-2
45425 C-Rot 35 C20H10I2O5 2Na
45425:1 Fluoreszein-Gemisch 518-40-7 38577-97-8
47000 C-ext. Gelb 23 8003-22-3
47005 C-Gelb 1 1 8004-92-0
59040 C-ext. Gelb 24 6358-69-6
60725 C-ext. Violett 18 81 -48-1
61565 C-Grün 10 128-80-3
61570 C-Grün 11 4403-90-1
73360 C-Rot 28 2379-74-0
75120 C-Orange 12 8015-67-6
75130 C-Orange 11 7235-40-7 Colour Index Deutsche Bezeichnung CAS-Nr. bzw. Summenfor¬
Number mel
75170 Guanin 68-94-0 73-40-50
75470 C-Rot 50 C22H20O13
75480 Henna Cι0H6O3 (Lawson)
75810 C-Grün 8 11006-34-1
75810 C-Grün 7 479-61-8 519-62-0
77000 C-Pigment 1 AI
77007 C-Blau 16 57455-37-5
77019 C-Weiß 1 1 12001-26-2
77288 C-Grün 9 1308-38-9
77289 C-Grün 14 12001-99-9
77400 Bronze 7440-50-8
77491 C-Rot 45 1309-37-1
77492 C-Braun 3 Fe2O3 FeO(OH) (C-Gelb 8)
77499 C-Schwarz 5 Fe3O4
77510/20 C-Blau 17 C6FeN6 ' 4/3 Fe
77742 C-Violett 11 10101 -66-3
77820 C-Pigment 2 7440-22-4
77891 C-Weiß 7 13463-67-7 (TiO2)
77947 C-Weiß 8 1314-13-2
Die Farbstoffe und Pigmente können sowohl einzeln als auch im Gemisch vorliegen sowie gegenseitig miteinander beschichtet sein, wobei durch unterschiedliche Beschichtungsdicken im allgemeinen verschiedene Farbeffekte hervorgerufen werden.
Die Liste der genannten Farbstoffe und Farbpigmente, die in den erfindungsgemäßen Emulsionen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Erfindungsgemäße Emulsionen können auch Puderstoffe enthalten. Als Puderstoffe werden beispielsweise Wismuthoxichlorid, titanisierter Glimmer, Siiiciumdioxid (fumed silica), spherische Siliciumdioxid-Perlen, Polymethylmethacyrlat-Perlen, micronisiertes Teflon, Bornitrid, Acrylatpolymere, Aluminumsilicat, Aluminum-Stärke-Octenylsuccinat, Bentonit, Calciumsilicat, Cellulose, Kreide, Maisstärke, Glycerylstärke, Hectorit, hydrisiertes Silica, Kaolin, Magnesiumhydroxide, Magnesiumoxid, Magnesiumsilicate, Magnesiumtrisilicat, Maltodextrin, Montmorillonit, microcristalline Cellulose, Reisstärke, Silica, Talk, Mica, Titaniumdioxid, Zinklaurate, Zinkmyristat, Zinkneodecanoat, Zinkrosinat, Zinkstearat, Polyehtylen, Aluminiumoxid, Attapulgit, Calciumcarbonat, Calciumsilicat, Dextran, Kaolin, Nylon, Silicasilylat, Seidenpuder, Serecit, Zinnoxid, Titaniumhydroxid, Trimagnesiumphosphat, Wallnußschalenpuder oder beliebige Mischungen eingesetzt werden.
In erfindungsgemäße Rezepturen lassen sich sowohl große Mengen hydrophiler, als auch hydrophober Wirkstoffe oder Kombinationen aus hydrophilen und hydrophoben Wirkstoffen in die Formulierungen einarbeiten. Derartige erfindungsgemäß vorteilhafte Wirkstoffe sind beispielsweise Acetylsalicylsäure, Azulen, Ascorbinsäure, Vitamin Bi, das Vitamin B12 das Vitamin Du aber auch Bisabolol, ungesättigte Fettsäuren, namentlich die essentiellen Fettsäuren (oft auch Vitamin F genannt), insbesondere die γ-Linolensäure, Ölsäure, Eicosapentaensäure, Docosahexaensäure, Campher, Extrakte oder andere Produkte pflanzlicher und tierischer Herkunft, z.B. Nachtkerzenöl, Borretschöl oder Johannisbeerkemöl, Fischöle, Lebertran aber auch Ceramide und ceramidähnliche Verbindungen und so weiter.
Zusätzlich können Pflegewirkstoffe eingearbeitet werden, welche sich nicht auf die fettlöslichen Wirkstoffe beschränken, sondern auch aus der Gruppe der wasserlöslichen Wirkstoffe gewählt werden können, beispielsweise Vitamine und dergleichen mehr.
Eine erstaunliche Eigenschaft der erfindungsgemäße Zubereitungen ist, dass diese sehr gute Vehikel für kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe in die Haut sind, wobei bevorzugte Wirkstoffe Antioxidantien sind, welche die Haut vor oxidativer Be- anspruchung schützen können.
Die Zubereitungen enthalten daher vorteilhaft eines oder mehrere Antioxidantien. Als günstige, aber dennoch fakultativ zu verwendende Antioxidantien können alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden. Es ist dabei vorteilhaft, Antioxidantien als einzige Wirkstoffklasse zu verwenden, etwa dann, wenn eine kosmetische oder dermatologische Anwendung im Vordergrunde steht wie die Bekämpfung der oxidativen Beanspruchung der Haut. Es ist aber auch günstig, die erfindungsgemäßen W/O-Emulsi- onsstifte mit einem Gehalt an einem oder mehreren Antioxidantien zu versehen, wenn die Zubereitungen einem anderen Zwecke dienen sollen, z.B. als Desodorantien oder Sonnenschutzmittel.
Besonders vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imi- dazoie (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carno- sin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Caro- tin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thiogly- cerin, Thiosorbitol, Thioglycolsäure, Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl - und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilau- rylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximin- Verbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Pentat-, Hexa-, Heptahioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. -Hydroxyfettsäuren, Pal- mitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Zitronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. gamma- Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitate, Mg - Ascorbylphosphate, Ascorbylacetate), Isoascorbinsäure und ihre Derivate, Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin E - acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin A - palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, Feru- lasäure und deren Derivate, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydrogua- jakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO ) Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Die Menge der eingesetzten Antioxidantien in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 - 20 Gew.-%, insbesondere 0.001 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist es vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 - 10 Gew.- %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 - 10 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Erfindungsgemäß können Wirkstoffe auch sehr vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der lipophiien Wirkstoffe, insbesondere aus folgender Gruppe: Acetylsalicylsäure, Atropin, Azulen, Hydrocortison und dessen Derivaten, z.B. Hydro- cortison-17-valerat, Vitamine, z.B. Ascorbinsäure und deren Derivate, Vitamine der B- und D-Reihe, sehr günstig das Vitamin Bi, das Vitamin B12 das Vitamin D-,, aber auch Bisabolol, ungesättigte Fettsäuren, namentlich die essentiellen Fettsäuren (oft auch Vitamin F genannt), insbesondere die γ-Linolensäure, Ölsäure, Eicosapentaensäure, Do- cosahexaensäure und deren Derivate, Chloramphenicol, Coffein, Prostaglandine, Thy- mol, Campher, Extrakte oder andere Produkte pflanzlicher und tierischer Herkunft, z.B. Nachtkerzenöl, Borretschöl oder Johannisbeerkernöl, Fischöle, Lebertran aber auch Ceramide und ceramidähnliche Verbindungen und so weiter.
Vorteilhaft ist es auch, die Wirkstoffe aus der Gruppe der rückfettenden Substanzen zu wählen, beispielsweise Purcellinöl®, Eucerit® und Neocerit®.
Besonders vorteilhaft werden der oder die Wirkstoffe ferner gewählt aus der Gruppe der NO-Synthasehemmer, insbesondere wenn die erfindungsgemäßen Zubereitungen zur Behandlung und Prophylaxe der Symptome der intrinsischen und/oder extrinsi- schen Hautalterung sowie zur Behandlung und Prophylaxe der schädlichen Auswirkungen ultravioletter Strahlung auf die Haut dienen sollen. Bevorzugter NO- Synthasehemmer ist das Nitroarginin.
Weiter vorteilhaft werden der oder die Wirkstoffe gewählt aus der Gruppe, welche Catechine und Gallensäureester von Catechinen und wäßrige bzw. organische Extrakte aus Pflanzen oder Pflanzenteilen umfaßt, die einen Gehalt an Catechinen oder Gallensäureestem von Catechinen aufweisen, wie beispielsweise den Blättern der Pflanzenfamilie Theaceae, insbesondere der Spezies Camellia sinensis (grüner Tee). Insbesondere vorteilhaft sind deren typische Inhaltsstoffe (wie z. B. Polyphenole bzw. Catechine, Coffein, Vitamine, Zucker, Mineralien, Aminosäuren, Lipide).
Catechine stellen eine Gruppe von Verbindungen dar, die als hydrierte Flavone oder Anthocyanidine aufzufassen sind und Derivate des „Catechins" (Catechol, 3,3',4',5,7- Flavanpentaol, 2-(3>4-Dihydroxyphenyl)-chroman-3,5,7-triol) darstellen. Auch Epicatechin ((2R,3R)-3,3',4',5,7-F!avanpentaol) ist ein vorteilhafter Wirkstoff im Sinne der vorliegenden Erfindung.
Vorteilhaft sind ferner pflanzliche Auszüge mit einem Gehalt an Catechinen, insbesondere Extrakte des grünen Tees, wie z. B. Extrakte aus Blättern der Pflanzen der Spezies Camellia spec, ganz besonders der Teesorten Camellia sinenis, C. assamica, C. taliensis bzw. C. irrawadiensis und Kreuzungen aus diesen mit beispielsweise Camellia japonica.
Bevorzugte Wirkstoffe sind ferner Polyphenole bzw. Catechine aus der Gruppe (-)- Catechin, (+)-Catechin, (-)-Catechingallat, (-)-Gallocatechingallat, (+)-Epicatechin, (-)- Epicatechin, (-)-Epicatechin Gallat, (-)-Epigallocatechin, (-)-Epigallocatechingallat.
Auch Flavon und seine Derivate (oft auch kollektiv „Flavone" genannt) sind vorteilhafte Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung. Sie sind durch folgende Grundstruktur gekennzeichnet (Substitutionspostitionen angegeben):
Figure imgf000032_0001
Einige der wichtigeren Flavone, welche auch bevorzugt in erfindungsgemäßen Zubereitungen eingesetzt werden können, sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt:
Figure imgf000032_0002
In der Natur kommen Flavone in der Regel in glycosidierter Form vor.
Erfindungsgemäß werden die Flavonoide bevorzugt gewählt aus der Gruppe der Substanzen der generischen Strukturformel
Figure imgf000033_0001
wobei Z-\ bis Z7 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe H, OH, Alkoxy- sowie Hydroxyalkoxy-, wobei die Alkoxy- bzw. Hydroxyalkoxygruppen verzweigt und unverzweigt sein und 1 bis 18 C-Atome aufweisen können, und wobei Gly gewählt wird aus der Gruppe der Mono- und Oligoglycosidreste.
Erfindungsgemäß können die Flavonoide aber auch vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Substanzen der generischen Strukturformel
Figure imgf000033_0002
wobei Z\ bis Zβ unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe H, OH, Alkoxy- sowie Hydroxyalkoxy-, wobei die Alkoxy- bzw. Hydroxyalkoxygruppen verzweigt und unverzweigt sein und 1 bis 18 C-Atome aufweisen können, und wobei Gly gewählt wird aus der Gruppe der Mono- und Oligoglycosidreste.
Bevorzugt können solche Strukturen gewählt werden aus der Gruppe der Substanzen der generischen Strukturformel
Figure imgf000034_0001
wobei Giyt, Gly2 und Gly3 unabhängig voneinander Monoglycosidreste oder darsteilen. Gly2 bzw. Gly3 können auch einzeln oder gemeinsam Absättigungen durch Wasserstoffatome darstellen.
Bevorzugt werden Glyi, Gly2 und Gly unabhängig voneinander gewählt aus der Gruppe der Hexosyireste, insbesondere der Rhamnosylreste und Glucosylreste. Aber auch andere Hexosyireste, beispielsweise Allosyl, Altrosyl, Galactosyl, Gulosyl, Idosyl, Mannosyl und Talosyl sind gegebenenfalls vorteilhaft zu verwenden. Es kann auch ft) erfindungsgemäß vorteilhaft sein, Pentosylreste zu verwenden.
Vorteilhaft werden Zi bis Z5 unabhängig voneinander gewählt aus der Gruppe H, OH, Methoxy-, Ethoxy- sowie 2-Hydroxyethoxy-, und die Flavonglycoside haben die Struktur
Figure imgf000034_0002
15 Besonders vorteilhaft werden die erfindungsgemäßen Flavonglycoside aus der Gruppe, welche durch die folgende Struktur wiedergegeben werden:
Figure imgf000035_0001
wobei Gly^ Gly2 und Gly3 unabhängig voneinander Monoglycosidreste oder darstellen. Gly2 bzw. Gly3 können auch einzeln oder gemeinsam Absättigungen durch Wasserstoffatome darstellen.
Bevorzugt werden Gly!, Gly2 und Gly3 unabhängig voneinander gewählt aus der Gruppe der Hexosyireste, insbesondere der Rhamnosylreste und Glucosylreste. Aber auch andere Hexosyireste, beispielsweise Allosyl, Altrosyl, Galactosyl, Gulosyl, Idosyl, Mannosyl und Talosyl sind gegebenenfalls vorteilhaft zu verwenden. Es kann auch erfindungsgemäß vorteilhaft sein, Pentosylreste zu verwenden.
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist, das oder die Flavonglycoside zu wählen aus der Gruppe α-Glucosylrutin, α-Glucosylmyricetin, α-Glucosyliso- quercitrin, α-Glucosylisoquercetin und α-Glucosylquercitrin. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist α-Glucosylrutin.
Erfindungsgemäß vorteilhaft sind auch Naringin (Aurantiin, Naringenin-7-rhamnogluco- sid), Hesperidin (S'.δJ-Trihydroxy^'-methoxyflavanon^-rutinosid, Hesperidosid, He- speretin-7-O-rutinosid). Rutin (3,3',4',5,7-Pentahydroxyflyvon-3-rutinosid, Quercetin-3- rutinosid, Sophorin, Birutan, Rutabion, Taurutin, Phytomelin, Melin), Troxerutin (3,5-Di- hydroxy-3',4',7-tris(2-hydroxyethoxy)-flavon-3-(6-O-(6-deoxy-α-L-mannopyranosyl)-ß- D-glucopyranosid)), Monoxerutin (3,3',4',5-Tetrahydroxy-7-(2-hydroxyethoxy)-flavon-3- (6-O-(6-deoxy-α-L-mannopyranosyl)-ß-D-glucopyranosid)), Dihydrorobinetin
(3,3',4',5',7-Pentahydroxyflavanon), Taxifolin (3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavanon), Eriodictyol-7-glucosid (3',4',5,7-Tetrahydroxyflavanon-7-glucosid), Flavanomareϊn (3',4',7,8-Tetrahydroxyflavanon-7-glucosid) und Isoquercetin (3,3',4',5,7-Pentahydro- xyflavanon-3-(ß-D-Glucopyranosid).
Vorteilhaft ist es auch, den oder die Wirkstoffe aus der Gruppe der Ubichinone und Plastochinone zu wählen.
Ubichinone zeichnen sich durch die Strukturformel
Figure imgf000036_0001
aus und stellen die am weitesten verbreiteten und damit am besten untersuchten Bio- chinone dar. Ubichinone werden je nach Zahl der in der Seitenkette verknüpften Isopren-Einheiten als Q-1 , Q-2, Q-3 usw. oder nach Anzahl der C-Atome als U-5, U-10, U- 15 usw. bezeichnet. Sie treten bevorzugt mit bestimmten Kettenlängen auf, z. B. in einigen Mikroorganismen und Hefen mit n=6. Bei den meisten Säugetieren einschließ- lieh des Menschen überwiegt Q10.
Besonders vorteilhaft ist Coenzym Q10, welches durch folgende Strukturformel gekennzeichnet ist:
Figure imgf000036_0002
Plastochinone weisen die allgemeine Strukturformel
Figure imgf000037_0001
auf. Plastoschinone unterscheiden sich in der Anzahl n der Isopren-Reste und werden endsprechend bezeichnet, z. B. PQ-9 (n=9). Ferner existieren andere Plastochinone mit unterschiedlichen Substituenten am Chinon-Ring.
Auch Kreatin und/oder Kreatinderivate sind bevorzugte Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung. Kreatin zeichnet sich durch folgende Struktur aus:
Figure imgf000037_0002
Bevorzugte Derivate sind Kreatinphosphat sowie Kreatinsulfat, Kreatinacetat, Kreatin- ascorbat und die an der Carboxylgruppe mit mono- oder polyfunktionalen Alkoholen veresterten Derivate.
Ein weiterer vorteilhafter Wirkstoff ist L-Camitin [3-Hydroxy-4-(trimethylammonio)- buttersäurebetain]. Auch Acyl-Camitine, welche gewählt aus der Gruppe der Substanzen der folgenden allgemeinen Strukturformel
Figure imgf000037_0003
wobei R gewählt wird aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Alkylreste mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen sind vorteilhafte Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung. Bevorzugt sind Propionylcarnitin und insbesondere Acetylcarnitin. Beide Entantiomere (D- und L-Form) sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden. Es kann auch von Vorteil sein, beliebige Enantiomerengemische, beispielsweise ein Racemat aus D- und L-Form, zu verwenden. Weitere vorteilhafte Wirkstoffe sind Sericosid, Pyridoxol, Aminoguadin, Phytochelatin, Isoflavone (Genistein, Daidzein, Daidzin, Glycitin), Niacin, Tyrosinsulfat, Dioic Acid, Adenosin, Pyridoxin, Arginin, Vitamin K, Biotin und Aromastoffe, Sericosid wie auch Wirkstoffkombinationen der genannten Wirkstoffe.
Die Liste der genannten Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen, die in den erfindungsgemäßen Zubereitungen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limi- tierend sein. Die Wirkstoffe können einzelnen oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Zubereitung als Reinigungsprodukt, insbesondere als Rasierprodukt. Die Anwendung kann vorteilhafterweise aus einer Tube, aus einem Pumpfoamer, einem Spender, aus einem Aerosol oder einem „Beutel-in-Dose-System" erfolgen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen. Die in den Beispielen angegebenen Gewichtsprozente sind Aktivgehalte.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mikroemulsionen erfolgt nach bekannten Verfahren der Kosmetikaherstellung, wobei erfindungsgemäß ein Primartensid, ein oder mehrere Cotenside, gegebenenfalls einem oder mehreren W/O-Emulgatoren, einer oder mehrerer flüssiger und/oder festern Ölphasen, ein Glycerinpolyglycoletherisostearate und gegebenenfalls weitere Verdicker und 0 bis 4 Gew.% Salze kombiniert werden, so dass bei konstanter Gesamttensidmenge das PrimärVCotensid-Verhältnis variabel eingestellt werden kann und dennoch Zubereitungen auf Basis ölhaltiger Mikroemulsionen erhalten werden.
Beispiele 1 bis 6:
Figure imgf000038_0001
Figure imgf000039_0001
Alle aufgeführten Beispiele verdeutlichen die wohlfeilen Eigenschaften der erfindungsgemäßen ölhaltigen Mikrogemulsionsgele oder Mikroemulsionen und diese enthaltende Reinigungsprodukte.

Claims

Patentansprüche
1. Rasierzubereitung auf Basis ölhaltiger Mikroemulsionen umfassend a) ein Primartensid, b) ein oder mehrere Cotenside, c) gegebenenfalls ein oder mehrere W/O-Emulgatoren, d) eine oder mehrere flüssige und/oder feste Ölphasen, e) 0 bis 4 Gew.% Salz und f) Glycerinpolyglycoletherisostearate sowie g) gegebenenfalls einen oder mehrere weitere Verdicker.
2. Zubereitung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Fettalkoholether enthalten ist.
3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Kokosfettsäurediethanolamid enthalten ist.
4. Zubereitung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Fettsäureamidoalkylbetain enthalten ist.
5. Zubereitung nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Cellulosederivate enthalten sind.
6. Verfahren zur Herstellung ölhaltiger Mikroemulsionen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Kombination der Bestandteile bei konstanter Gesamttensidmenge das PrimärVCotensid- Verhältnis variabel eingestellt werden kann.
7. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass transparente Mikroemulsionen erhalten werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass nicht bis leicht schäumende Mikroemulsionen erhalten werden.
9. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamttensidgehalt, bestehend aus a) Primartensid und b) Cotensid, im Bereich von 1 bis 30 Gew.% liegt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamttensidgehalt 25 Gew.% beträgt und das Primär-/Cotensid-Verhältnis variabel im Bereich 14:1 bis 1 :14 eingestellt werden kann.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an W/O-Emulgator im Bereich 0,1 - 25 Gew.% bezogen auf die Gesamtzubereitung liegt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ölkomponenten im Bereich von 1 bis 50 Gew.%, bevorzugt zwischen 1 bis 40 Gew.%, bezogen auf die Gesamtzubereitung vorliegen.
13. Verfahren zur Herstellung von Mikroemulsionen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Kombination von a) 15 Gew.% Gesamttensidgehalt, c) 0,001-2,5 Gew.% einem oder mehreren W/O-Emulgatoren, d) 1-15 Gew.% einer oder mehreren Ölphasen, e) 0,01 bis 5 Gew.% Glycerinpolyglycoletherisostearate, f) gegebenenfalls einem Verdicker und g) der Zugabe von 0 bis 4 Gew.% Salzen, das PrimärVCotensid-Verhältnis variabel eingestellt werden kann und transparente Mikroemulsionen erhalten werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Primär- und/oder Cotensid ausgewählt wird aus Laurylethersulfat, Laurylsulfat, Betaine, Amphoacetat, Cocoamphopropionat, Glutamat, Acylaminosäuren und deren Salze, Acylpeptide, Sarcosinate, Taurate, Acyllactylate, Alaninate, Arginate, Valinate, Prolinate, Glycinat, Aspartate, Propionate, Carbonsäuren, Ester- Carbonsäuren, Ether-Carbonsäuren, Natrium PEG-7 Olivenöl Carboxylat, Phosphorsäureester und Salze, Acyl-isethionate, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfonate, Sulfosuccinate, Alkylethersulfat, Alkylsulfate, Natriumalkylsulfate, Alkylamine, Alkylimidazole, ethoxylierte Amine, quatemäre Tenside, Esterquats, Alkylbetain, Alkylamidopropylbetain, Alkyl-amidopropylhydroxysulfain, Ben- zyltrialkylammoniumchloride oder -bromide, Alkyltrialkylammoniumsalze, Alkyldi- methylhydroxyethylammoniumchloride oder -bromide, Dialkyldimethylammonium- chloride oder -bromide, Dialkylethoxylatdimethylammoniumchloride oder -bromide, Alkylamidethyltrimethylammoniumethersulfate, Alkylpyridiniumsaize, Cetyltrimethyl- ammoniumsalze, Acyl-/dialkylethylendiamine, Dinatriumacylamphodipropionat, Dinatriumalkyiamphodiacetat, Natriumacylamphohydroxypropylsulfonat, Dinatrium- acylamphodiacetat und Natriumacylamphopropionat, und/oder N- Alkylaminosäuren.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Primartensid ausgewählt wird aus Laurylethersulfat und/oder Laurylsulfat, und das Cotensid gewählt wird aus Betaine, Amphoacetat, Cocoamphopropionat, Glutamat und/oder Sarcosinat.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Emulgator ausgewählt wird aus Glyceryllanolat, Glycerylmonostearat, Glycerylmo- noisostearat, Glyceryllinoleat, Glycerylmonooleat, Diglycerylmonostearat, Diglyce- rylmonoisostearat, Diglyceryldiisostearat, Propylenglycolmonostearat, Propylenglycolmonoisostearat, Propylenglycoldiisostearat, Sorbitanmonoisostearat, Saccharosedistearat, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Isobehenylalkohol, 2-Ethylhexylgiycerinether, Selachylalkohol, Chimylalkohol, Polyethylenglycol(2)stearylether (Steareth-2), Gly- cerylmonolaurat, Glycerylmonocaprinat, Giycerylmonocaprylat, Glycerylsor- bitanstearat Polyglyceryl-4 Isostearat, Polyglyceryl-2-sesquiisostearat, PEG-7 hydrogeniertes Castoröl, PEG-40-Sorbitanperisostearat, Isostearyldi- glycerylsuccinat, PEG-5-Cholesterylether, Triglycerindiisostearat, PEG-30- Dipolyhydroxystearat, Decaglycerylheptaoleat, Polyglyceryl-3-Diisostearat, PEG-8- Distearat und/oder Diglycerindipolyhydroxystearat.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Emulgator ein lipophiler Coemulgator ist, ausgewählt aus Glycerinester, Propylenglycolester, Sorbitanester niedrig ethoxylierten Glyceride, Diglyceride oder Triglyceride.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölkomponente d) gewählt ist aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren oder Hydroxyalkancarbonsäuren mit einer Kettenlänge von 1 bis 44 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 1 bis 44 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 1 bis 30 C-Atomen, sofern die Ölkomponente oder die Gesamtheit der Ölkomponenten bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit darstellen, ausgewählt aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe, der Silikonöle, Lanoline, der Adipinsäureester, der Butylenglycoldiester, der Dialkylether oder -carbonate, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten Alkohole, der Fettsäuretriglyceride, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkemöl, Silikonöl, Dicapylylcarbonat, Dicaprylylether, Paraffinöl, Coco Caprylat/Caprat, Caprylic/Capric Triglycerid, Cyclomethicon, Dimethicon, Octyldodecanol, Butyloctylsalicylat und/oder Diethylhexylnaphthalat.
19. Verfahren nach Anspruch 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Ölphase Esteröle gewählt werden aus der Gruppe Cetearyl Isononanoat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Ethylhexylcocoat, 2-Ethylhexylaurat, 2-Ethylhexypalmitat, Decyloleat, Octylisostearat und/oder Isotridecylisononaoat.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliche Verdicker assoziative und/oder nicht assoziative Verdicker und/oder kationische Polymere zugesetzt werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Wachse zugesetzt werden können, gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren einer Kettenlänge von 1 bis 80 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 1 bis 80 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 1 bis 80 C-Atomen sofern die Wachskomponente oder die Gesamtheit der Wachskomponenten bei Raumtemperatur einen Festkörper darstellen, der natürlichen Wachse, der Diester von Polyolen und C10-C80 Fettsäuren, der ethoxylierten Wachse, der Triglyceridwachse, der C16-C60 Fettsäuren und/oder C16-C80 Fettalkohole, der Mineralölwachse.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Antioxidatien mit einem Anteil von 0,001 bis 30 Gew.%, besonders bevorzugt 0,001 - 20 Gew.%, insbesondere 0,001 - 10 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung zugesetzt werden können.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass übliche kosmetische oder dermatologische Stoffe, wie Farbstoffe, Pigmente, Puderstoffe, hydrophile und/oder lipophile Wirkstoffe, Desodorantien, Lichtschutzmittel und/oder sonstige Hiifsstoffe zugesetzt werden können.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass
- öllösliche Wirkstoffe, insbesondere Vitamin E und/oder Vitamin E Acetate, Vitamin A- und/oder Retinylpalmitate, Ascorbyldipalmitate, Bisabolol, Coenzym Q 10 und/der Menthol,
- Wasserlösliche Wirkstoffe, insbesondere Allantoin, Aloe Vera, Panthenol, Vitamin C und/oder Na-ascorbylphosphate sowie
- Pflegebestandteile / Hautbefeuchter, insbesondere Glycerin und/oder Sorbitol zugesetzt werden.
25. Kosmetische Zubereitungen auf Basis ölhaltiger Mikroemulsionen erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 24.
26. Verwendung kosmetischer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 25 aus einer Tube oder einem Spender, einem Pumpfoamer, einem Aerosol oder einem „Beutel-in Dose-System".
PCT/EP2003/009588 2002-08-29 2003-08-29 Kosmetische zubereitung auf basis ölhaltiger mikroemulsionen WO2004024110A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002139712 DE10239712A1 (de) 2002-08-29 2002-08-29 Kosmetische Zubereitung auf Basis ölhaltiger Mikroemulsionen
DE10239712.0 2002-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004024110A1 true WO2004024110A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=31502101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/009588 WO2004024110A1 (de) 2002-08-29 2003-08-29 Kosmetische zubereitung auf basis ölhaltiger mikroemulsionen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10239712A1 (de)
WO (1) WO2004024110A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005046626A3 (fr) * 2003-11-07 2005-08-04 Oreal Composition de maquillage ou de soin de levres comprenant une microemulsion huile-dans-eau et un actif hydrophile
WO2005121297A1 (en) 2004-06-10 2005-12-22 Brilliance Intellectual Property Limited Cleaning composition
EP2110119A1 (de) 2008-04-15 2009-10-21 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Scher-verdickende Reinigungszusammensetzung
EP2110117A1 (de) 2008-04-15 2009-10-21 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Volumenspendende Reinigungszusammensetzung
EP2191814A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Reinigungsmittelzusammensetzung
EP2196186A1 (de) 2008-12-15 2010-06-16 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Reinigungsmittelzusammensetzung
EP2246036A1 (de) 2009-04-27 2010-11-03 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Wässrige Reinigungszusammensetzung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014617A1 (de) * 2004-03-22 2005-10-13 Beiersdorf Ag Kosmetisches Produkt, umfassend eine thixotropiearme Öl-in-Wasser-Emulsion und einen transparenten Behälter
DE102004049773A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-13 Beiersdorf Ag Rasierhilfsmittel
EP1889640A1 (de) 2006-08-18 2008-02-20 Cognis IP Management GmbH Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend Ester auf Basis von 2-Butyl-1-octanol
DE102007039029A1 (de) 2007-08-17 2009-02-19 Beiersdorf Ag Rasierhilfsmittel III
DE102009034115A1 (de) * 2009-07-20 2011-01-27 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung mit einem Gehalt an Acylarginaten
DE102012203565A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Beiersdorf Ag Siliciumdioxid in Rasierprodukten
CN105050567B (zh) 2013-04-05 2018-04-27 宝洁公司 包含预乳化的制剂的个人护理组合物
US10806688B2 (en) 2014-10-03 2020-10-20 The Procter And Gamble Company Method of achieving improved volume and combability using an anti-dandruff personal care composition comprising a pre-emulsified formulation
US9993404B2 (en) 2015-01-15 2018-06-12 The Procter & Gamble Company Translucent hair conditioning composition
EP3405168B1 (de) 2016-01-20 2025-01-22 The Procter & Gamble Company Haarpflegezusammensetzung enthaltend monoalkylglycerylether

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0892032A (ja) * 1994-09-19 1996-04-09 Shiseido Co Ltd 皮膚洗浄料
WO1997003559A1 (en) * 1995-07-21 1997-02-06 Isp Investments Inc. Low voc, sunscreen spray composition containing a hydrophobic, film-forming polymer
JP2003252726A (ja) * 2002-02-27 2003-09-10 Fancl Corp 油性クレンジング組成物
WO2003082182A2 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Beiersdorf Ag Vernetzte kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige gele und emulsionen auf der basis von ethylenoxidhaltigen oder propylenoxidhaltigen emulgatoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0892032A (ja) * 1994-09-19 1996-04-09 Shiseido Co Ltd 皮膚洗浄料
WO1997003559A1 (en) * 1995-07-21 1997-02-06 Isp Investments Inc. Low voc, sunscreen spray composition containing a hydrophobic, film-forming polymer
JP2003252726A (ja) * 2002-02-27 2003-09-10 Fancl Corp 油性クレンジング組成物
WO2003082182A2 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Beiersdorf Ag Vernetzte kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige gele und emulsionen auf der basis von ethylenoxidhaltigen oder propylenoxidhaltigen emulgatoren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; TAKAHASHI, ATSUSHI: "Skin-cleansing compositions containing polyethylene glycol derivatives", XP002265480, retrieved from STN Database accession no. 125:41484 CA *
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; TAKEUCHI, NOBUYUKI ET AL: "Oily cleansing compositions in pump-type containers", XP002265481, retrieved from STN Database accession no. 139:218976 CA *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005046626A3 (fr) * 2003-11-07 2005-08-04 Oreal Composition de maquillage ou de soin de levres comprenant une microemulsion huile-dans-eau et un actif hydrophile
WO2005121297A1 (en) 2004-06-10 2005-12-22 Brilliance Intellectual Property Limited Cleaning composition
US7533677B2 (en) 2004-06-10 2009-05-19 Brilliance Intellectual Property Limited Cleaning composition comprising a branched ester and an organic solute
CN1993455B (zh) * 2004-06-10 2013-01-16 布瑞林斯知识产权有限公司 清洁组合物
USRE42136E1 (en) * 2004-06-10 2011-02-15 Brilliance Intellectual Property Limited Cleaning composition comprising a branched ester and an organic solute
AU2005252597B2 (en) * 2004-06-10 2010-12-16 Brilliance Intellectual Property Limited Cleaning composition
EP2130529A3 (de) * 2008-04-15 2009-12-30 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Volumenspendende Reinigungszusammensetzung
EP2153816A1 (de) * 2008-04-15 2010-02-17 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Scherverdickende Reinigungszusammensetzung
EP2130529A2 (de) 2008-04-15 2009-12-09 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Volumenspendende Reinigungszusammensetzung
EP2110117A1 (de) 2008-04-15 2009-10-21 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Volumenspendende Reinigungszusammensetzung
US8168576B2 (en) 2008-04-15 2012-05-01 Kao Germany Gmbh Volume giving cleansing composition
EP2110119A1 (de) 2008-04-15 2009-10-21 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Scher-verdickende Reinigungszusammensetzung
EP2191814A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Reinigungsmittelzusammensetzung
EP2196186A1 (de) 2008-12-15 2010-06-16 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Reinigungsmittelzusammensetzung
EP2246036A1 (de) 2009-04-27 2010-11-03 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Wässrige Reinigungszusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10239712A1 (de) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10161885B4 (de) Reinigungsprodukte auf Basis ölhaltiger, Mikroemulsionen
WO2004024110A1 (de) Kosmetische zubereitung auf basis ölhaltiger mikroemulsionen
EP1549281B1 (de) Als aerosol versprühbare w/o-emulsionen
EP1470813B1 (de) Reinigungsemulsion mit hohem Fettgehalt
DE10063342A1 (de) Selbstschäumende oder schaumförmige Zubereitungen
DE10153023A1 (de) Wirkstoffhaltige kosmetische Reinigungsemulsionen
DE10161171A1 (de) Talkumhaltige kosmetische Reinigungsemulsionen
DE10113048A1 (de) Selbstschäumende oder schaumförmige Zubereitungen mit partikulären hydrophoben und/oder hydrophobisierten und/oder ölabsorbierenden Festkörpersubstanzen
DE10063341A1 (de) Selbstschäumende oder schaumförmige Zubereitungen
DE10113051A1 (de) Selbstschäumende oder schaumförmige Zubereitungen mit anorganischen Gelbildnern und partikulären hydrophoben und/oder hydrophobisierten und/oder ölabsorbierenden Festkörpersubstanzen
JP2013063959A (ja) W/o型乳化毛髪化粧料
KR20160065658A (ko) 유화제를 함유하지 않는 워셔블 클렌징 화장료 조성물
DE10113050A1 (de) Selbstschäumende oder schaumförmige Zubereitungen organischen Hydrokolloiden
DE10063340A1 (de) Selbstschäumende oder schaumförmige Zubereitungen
DE10063660A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an Sterinen und/oder C¶1¶¶2¶-C¶4¶¶0¶-Fettsäuren
EP1557153A1 (de) Dünnflüssige W/O Emulsionen ohne O/W-Emulgatoren
DE10216503A1 (de) Selbstschäumende oder schaumförmige Zubereitungen, enthaltend ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate
DE102005013768A1 (de) Schäumbare kosmetische Zusammensetzungen
EP1343456A1 (de) Haarpflegeprodukte mit einem gehalt an dispersen flüssigkristallen, welche kubische phasen darstellen
DE10113047A1 (de) Selbstschäumende oder schaumförmige Zubereitungen mit anorganischen Gelbildnern
EP1555017A1 (de) Dünnflüssige W/O Emulsionen
DE10057770A1 (de) Hautpflegeprodukte mit einem Gehalt an dispersen Flüssigkristallen, welche kubische Phasen darstellen ,
EP1492491A2 (de) Kosmetische oder pharmazeutische emulsionen auf der basis von vernetzten öltröpfchen
DE10155960A1 (de) Kosmetische und dermatologische Stifte
DE10057768A1 (de) Reinigungsprodukte mit einem Gehalt an dispersen Flüssigkristallen, welche kubische Phasen darstellen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP