[go: up one dir, main page]

WO2004005123A1 - Faltrad - Google Patents

Faltrad Download PDF

Info

Publication number
WO2004005123A1
WO2004005123A1 PCT/DE2003/000038 DE0300038W WO2004005123A1 WO 2004005123 A1 WO2004005123 A1 WO 2004005123A1 DE 0300038 W DE0300038 W DE 0300038W WO 2004005123 A1 WO2004005123 A1 WO 2004005123A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
folding
unit
wheel
wheel unit
rear wheel
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/000038
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Hördum
Original Assignee
Hoerdum Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerdum Martin filed Critical Hoerdum Martin
Priority to AU2003205511A priority Critical patent/AU2003205511A1/en
Publication of WO2004005123A1 publication Critical patent/WO2004005123A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K15/006Collapsible or foldable cycles the frame being foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/005Recumbent-type bicycles

Definitions

  • the present invention is a folding bike with the features of the preamble of the main claim.
  • Corresponding folding wheels are known in large numbers from the prior art. They generally have a front wheel unit with a front wheel and a rear wheel unit with a rear wheel.
  • the simplest known design of a folding bike is given by the folding bike, which enjoyed a special popularity in the 70s of the 20th century.
  • Klapprad the front and the rear wheel unit are connected to each other via a hinge unit, wherein the hinge unit forms an axis of rotation.
  • this axis of rotation is oriented at a ready-mounted folding bike substantially perpendicular to the road surface.
  • Typical folding wheels have a heavyweight tubular steel frame, the two parts are connected to each other via said hinge unit.
  • Common impeller size is a diameter of 20 inches.
  • the previously known folding wheels have the design-related disadvantage of a relatively large pack size in the folded state.
  • Object of the present invention is therefore to provide a folding bike, which has the smallest dimensions in the folded state and can be realized due to its design of a few parts and, consequently, with low weight, so that it can be easily transported by his user by hand.
  • the axis of rotation of the hinge unit of the folding wheel according to the invention is oriented substantially parallel to the road surface when driving with the folding wheel in the driving state.
  • This novel orientation of the axis of rotation of the hinge unit allows a substantial reduction of the packing size of the inventive folding wheel in the folded state.
  • the front wheel unit has a longitudinal axis extending from the front wheel to the rotation axis of the hinge unit.
  • the rear wheel unit has a longitudinal axis which extends from the rear wheel to the axis of rotation of the hinge unit.
  • a connecting part is provided, which is connected via a connecting joint articulated to a first wheel unit.
  • the axis of rotation of the connecting joint is oriented substantially parallel to the axis of rotation of the joint unit.
  • the connecting part has a device for the second wheel unit, which connects the second wheel unit in the driving state of the folding bike with the connecting part.
  • Faltrades form portions of the front wheel unit, the rear wheel unit and the connecting part a triangle, wherein the axis of rotation of the hinge unit and the connecting joint of the connecting part form two of the three corner points.
  • a connecting device should be understood in terms of a folding wheel according to the invention all conceivable mechanical connecting parts which connect the connecting part with the rear wheel unit and thereby define the opening angle of the downwardly open V, which is formed by the frame.
  • a plurality of different such connecting parts are shown, e.g. are designed as a lever rod or as a connecting part with a central bore.
  • the connecting part is connected via a connecting joint with a first wheel unit.
  • the connecting device of the connecting part has a lever rod pivotally connected to the connecting part and the second wheel unit.
  • the connecting device of the connecting part may consist of a lever rod.
  • the lever rod consists of a rigid pipe section, which is pivotally connected at its first end to the connecting part and is pivotally connected at its second end to the second wheel unit.
  • the connecting part carries a saddle for a bicycle.
  • a suitable construction can be achieved so that the weight of the driver sitting in the saddle stabilizes the frame of the inventive folding wheel in the driving condition.
  • the usability of the inventive folding wheel is substantially improved if the front wheel and / or the rear wheel are designed steerable. Due to the underlying simple frame construction of the inventive folding wheel, it is possible to design either the front wheel or the rear wheel or both steerable. This, too, constitutes a significant advantage of the folding wheel according to the invention over the folding wheels known from the prior art and allows various configurations of the folding wheel. Some examples of this are shown in the embodiments.
  • the operating comfort of the folding wheel according to the invention can be further improved by providing a mechanical drive unit for driving at least one impeller of the folding wheel.
  • a mechanical drive unit for driving at least one impeller of the folding wheel In a simple first embodiment, such is not provided, the folding wheel according to the invention is used as an impeller.
  • a mechanical drive unit for driving by the muscular force of the user or alternatively a motor drive unit based, for example, on an internal combustion engine or an electric motor.
  • FIG. 1 shows a side view of a first exemplary embodiment of a folding wheel according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view of a second exemplary embodiment of a folding wheel according to the invention
  • 3a shows a third embodiment in the assembled state in side view
  • Figure 3b the third embodiment during the
  • FIG. 4 shows a fifth exemplary embodiment of a folding wheel according to the invention in side view
  • FIG. 5a shows a side view of a fourth exemplary embodiment of a folding wheel according to the invention
  • Figure 5b a plan view of the connecting part of the fourth
  • FIG. 6a shows a side view of a sixth exemplary embodiment of a folding wheel according to the invention
  • FIG. 6b shows a rear view of the folding wheel from FIG. 6a
  • FIGS. 7a to 7c show the folding wheel according to the sixth exemplary embodiment in a set-up sequence
  • FIG. 8 is a perspective view of a seventh exemplary embodiment of a folding wheel according to the invention.
  • FIG. 9 an eighth exemplary embodiment of a folding wheel according to the invention in side view
  • FIG. 10 shows a ninth exemplary embodiment of a folding wheel according to the invention in a perspective representation
  • FIG. 11 shows a tenth embodiment of a folding wheel according to the invention in a perspective view
  • FIG. 12 shows an eleventh embodiment of a folding wheel according to the invention in a side view
  • FIG. 13 shows a further exemplary embodiment of a folding wheel according to the invention in side view
  • FIG. 14 shows a thirteenth exemplary embodiment of a folding motor-driven folding wheel according to the invention
  • Figure 15 another embodiment of a
  • FIG. 16 a further exemplary embodiment of a folding wheel according to the invention in the form of a recumbent in a perspective view
  • FIG. 17 is a perspective view of another embodiment of a folding bicycle according to the invention in the form of a toy for children;
  • FIG. 18 shows a further exemplary embodiment in the form of a
  • Figure 19 a development of the sixth embodiment according to Figure 6a in perspective view
  • Figure 20 another embodiment with mechanical
  • FIG. 1 shows a side view of a first exemplary embodiment of a folding wheel according to the invention.
  • the front wheel unit of the folding wheel 1 consists of a straight tube 41 with a round cross section.
  • the tube 41 is rotatably mounted in a steering head sleeve 38, wherein for storage originating from the bicycle technology bearing with "A-Head ⁇ - system can be used.
  • the upper end of the tube 41 protrudes beyond the steering head sleeve 38.
  • On this free upper end of a handlebar 16 is placed using a suitable stem.
  • a lower end of the tube 41 is a fork-shaped impeller receptacle 42
  • a front wheel 3 for example, a ball-bearing rubber roller of an inline skate can be used.
  • Corresponding rolls are available in high quality and at low prices in the market. They typically have a diameter in the range of 7-10 cm. Their use offers the advantage of good running properties at low cost and makes it possible to realize a folding bike 1 with the smallest dimensions in the transport state.
  • a rear wheel unit 4 is connected to the front wheel unit 2 via a hinge unit 6.
  • the rear wheel unit consists of a straight tube 41 with a round cross-section. At its upper end, the tube 41 is rigidly connected to the hinge unit 6. At its lower end, the tube 41 has a fork-shaped impeller receptacle 42, in which a rear impeller 5 is rotatably mounted.
  • the rear wheel 5 is formed identical to the front wheel 3.
  • the hinge unit 6 connects the front wheel unit 2 pivotally connected to the rear wheel unit 4, wherein during pivoting of the rear wheel unit 4 against the front wheel unit 2, a rotational movement about an axis perpendicular to the paper plane rotation axis of the hinge unit 6 is executed, as in Figure 1 by the arrow indicated.
  • the hinge unit 6 has a locking device which locks the inventive folding bike 1 both in the driving state and in the transport state. To build the folding bike 1 or fold this lock is released by pressing a locking lever 37th
  • a seat post 32 which also consists of a tube 41 with a round cross-section, by means of a
  • This articulated connection 40 pivotally connected.
  • This articulated connection 40 also has a locking device with which the saddle 14 carried by the seat post 32 can be locked in a position of use and in a transport position. In order to move the saddle 14 between these positions, the locking device is released by actuation of the locking lever 37.
  • All tubes 41 are made of thin-walled, seamlessly drawn aluminum tube, as it is used in the construction of bicycle frame use. Alternatively, other materials such as steel, fiber reinforced plastics, titanium alloys, etc. may be used.
  • Figure 2 shows a second embodiment of an inventive folding wheel 1 in side view.
  • the front wheel unit 2 has an analog to the figure 1 construction.
  • the rear wheel unit 4 has an analog to the figure 1 construction.
  • the front wheel unit 2 and the rear wheel unit 4 are in turn pivotally connected to each other via a hinge unit 6, wherein the hinge unit 6 forms an axis of rotation which is perpendicular to the paper plane. A rotational movement of the rear wheel unit 4 against the front wheel unit 2 is possible about this axis of rotation, as indicated by the arrow in FIG.
  • the hinge unit 6 has, in contrast to the first embodiment, no locking device, the maximum opening angle of the downwardly open V formed by the front wheel unit 2 and the rear wheel unit 4 is determined by forming abutment surfaces in the hinge unit 6, to which the tube 41 of the rear Wheel unit 4 strikes.
  • the steering head sleeve 38 of the second embodiment is fixedly connected to a pipe support 43.
  • This pipe support 43 is provided for receiving a seat post 32 with a circular cross-section.
  • FIG. 3a shows a third exemplary embodiment of a folding wheel 1 according to the invention in the driving state in a side view.
  • the front wheel unit 2 and the rear wheel unit 4 are formed analogously to the first two embodiments.
  • a connecting part 8 is arranged between the front wheel unit 2 and the rear wheel unit 4.
  • On the tube 41 of the front wheel unit 2 a sliding sleeve 39 is slidably disposed. With this sliding sleeve 39, the connecting part 8 is pivotally connected by means of a connecting joint 9.
  • the axis of rotation of the connecting joint 9 is perpendicular to the plane of the paper.
  • the connecting part 8 is rotatably connected to the rear wheel unit 4 in its central region by means of a hinge connection 40, whose axis of rotation is also perpendicular to the plane of the paper.
  • the connecting part 8 is connected to a seat post 32 on which a saddle 14 is slidably disposed.
  • the third exemplary embodiment according to FIGS. 3 a and 3 b has the advantage that the folding wheel 1 according to the invention, when brought into a vertical position by the user, builds up autonomously under the influence of gravity from the transport state into the driving state. At best, this requires little user support.
  • FIG. 5a shows a fourth exemplary embodiment of a folding wheel 1 according to the invention, which consists of a modification of the third exemplary embodiment of FIG. 3a.
  • the only difference to the folding wheel 1 shown in FIG. 3 a is the embodiment of the articulated connection 40, via which the rear wheel unit 4 and the connecting part 8 are articulated.
  • the connecting part 8 has a plurality of through bores 33, which extend along the connecting part 8.
  • the articulated connection 40 is now formed by a securing screw 35, which is inserted through a through hole 33 in the connecting part 8 and through a through hole 33 in the tube 41 of the rear wheel unit 4 and secured.
  • a plurality of through holes 33 is provided, is a plurality of through holes 33 is provided, is a
  • Figure 5b shows in plan view the connecting part 8 of the third and fourth embodiment. It consists of a metallic base body, which may be milled from aluminum, for example. At its front end, the main body has a semicircular recess which is inserted over the sliding sleeve 39. The connector is designed so that the base body 34 against the sliding sleeve 39 about an axis of rotation which is perpendicular to the paper plane, can rotate. Furthermore, the base body has a central opening 45, through which the tube 41 of the rear wheel unit 4 is passed. Finally, the main body is mechanically fixed at its rear end to the seat post 32, for example by means of screwing or welding.
  • Figure 4 shows a fifth embodiment of an inventive folding wheel 1 in a side view, which is characterized by a particularly small number of parts and a high degree of adjustability.
  • the structure of the front wheel unit 2 again corresponds to that of the first embodiment, as well as the structure of the rear wheel unit 4.
  • a plurality of through holes 33 are executed.
  • a connecting part 8 is pivotally connected, wherein the connecting part 8 may correspond to that of the fourth embodiment according to Figure 5b.
  • the connecting part 8 has a plurality of through holes 33.
  • the connecting part 8 is now connected by means of a connecting joint 9 articulated to the front wheel unit 2, here in more detail with the steering head sleeve 38 of the front wheel unit 2.
  • the axis of rotation of the connecting joint 9 is again perpendicular to the
  • FIGS. 6a and 6b show a sixth exemplary embodiment of a folding wheel 1 according to the invention.
  • the folding wheel according to the sixth exemplary embodiment also has a construction which is fundamentally oriented to the structure of the folding wheel 1 known from the first exemplary embodiment.
  • the front wheel unit 2 consists of a straight pipe 41 with a round cross-section, which, however, in contrast to the first embodiment is designed in two parts with different pipe diameters, wherein the pipe section with a smaller diameter is displaceable in the interior of the pipe section with a larger diameter.
  • the pipe section with a smaller pipe diameter can be locked by means of a telescopic adjustment 44 in the pipe section with a larger pipe diameter.
  • the pipe section with a larger pipe diameter is in turn rotatably mounted in a steering head sleeve 38 using known control head bearings.
  • a handlebar 16 is mounted using a stem. It is irrelevant whether the pipe section with a larger diameter of the tube 41 passes through the steering head sleeve 38 or whether the pipe section with smaller
  • the longitudinal axes of the front wheel unit 2 and the rear wheel unit 4 in the running state of the folding wheel 1 open to the Earth's surface V.
  • the longitudinal axis of the front wheel unit 2 is given by the bearing point of the front wheel.
  • the longitudinal axis of the rear wheel unit is given by the pivot point of the rear wheel 5 and the pivot point of the hinge unit 6.
  • the axis of rotation defined by the hinge unit 6 is as in the previous embodiments perpendicular to the paper plane in Fig. 6a ,
  • the tube 41 of the rear wheel unit 4 is designed in two parts, wherein a pipe section with a smaller diameter is guided displaceably in the interior of a pipe section with a larger diameter.
  • the pipe section with a smaller diameter is connected by means of a telescopic adjustment 44 fixed but adjustable with the pipe section with a larger diameter.
  • the connecting part 8 is in turn formed analogous to the connecting part 8 of the fourth embodiment of FIG. 5b. That is, it overlaps with its central opening 45, the tube 41 of the rear
  • the connecting part 8 is connected at its front end by means of a connecting joint 9 articulated to the steering head sleeve 38 of the front wheel unit 2.
  • the connecting part 8 is pivotally connected to the first end on a lever rod 13.
  • the axis of rotation of this articulated connection 40 in turn is perpendicular to the plane of the paper.
  • the rod 13 is pivotally connected via a hinge connection 40 to the pipe section with a larger diameter of the tube 41 of the rear wheel unit 4.
  • the main body 8 in turn carries a seat post 32 which carries a saddle 14.
  • An adjustability of the frame of the folding wheel according to the sixth embodiment is achieved, in which the connecting part 8 rests on a support 36, which consists of a displaceable on the tube 41 of the rear wheel unit 4 sleeve, the position of this sleeve on the tube 41, for example by means a locking screw can be fixed.
  • the underside of the connecting part 8 now comes to rest on the upper side of the sleeve 36 forming the cuff.
  • a cushioning effect can be achieved by covering the upper surface of the cuff with an elastic material, in particular an elastomer such as that used for suspension forks for bicycles.
  • an elastic material in particular an elastomer such as that used for suspension forks for bicycles.
  • such a resilient element is not apparent from Figures 6a and 6b.
  • FIG. 6b shows the folding wheel 1 from FIG. 6a in a rear view, wherein the folding wheel 1 is shown standing ready for use in the driving state on a road surface.
  • the horizontally extending dashed lines indicate the orientations of the axes of rotation which comprise the hinge unit 6, the connecting joint 9 and the articulated connections 40.
  • dashed lines the axis of rotation of the front wheel 3 and the rear wheel 5 is shown. It can be clearly seen that all
  • FIGS. 7a, 7b and 7c show a construction sequence of the folding wheel 1 according to the sixth exemplary embodiment.
  • FIG. 7a shows the folding wheel 1 from FIG. 6a in the transport state.
  • the longitudinal axes of the front wheel unit 2 and the rear wheel unit 4 are substantially parallel to each other, or include only an acute angle, which moves in the range of less than 10 ° with each other.
  • FIGS. 7b and 7c how the folding wheel according to the sixth exemplary embodiment automatically builds up under the influence of gravity, which is indicated by the vertical arrow in FIG.
  • Figure 8 shows a seventh embodiment of a folding wheel according to the invention 1.
  • This embodiment shows a walker for handicapped, especially the elderly. It differs from the embodiment shown in FIG. 6 essentially by a fork 29, which is integrated in the rear wheel unit 4 and serves to receive two rear wheels 5. The distance between the legs of the fork 29 is dimensioned so that the legs of the saddle on the 14th
  • FIG. 9 shows an eighth exemplary embodiment of a folding wheel 1 according to the invention.
  • the folding wheel corresponds in its construction substantially to that shown in FIG. 6a. It is complemented by a damping element 11 and a spring element 12.
  • the damping element 11, for example an elastomer, oil pressure or gas pressure tossdämpfer, and the spring element 12, in particular a coil spring, are arranged coaxially and at their upper end and at its lower end with each other connected. At its upper end, the damping element 11 and the spring element 12 are pivotally connected via a hinge connection 40 with the seat post 32 of the connecting part 8.
  • the damping element 11 and the spring element 12 are articulated via a hinge connection 40 with the tube 41 of the rear wheel unit 4.
  • the pivot points of the articulated joints 40 are arranged so that a certain relative movement of the front wheel unit and the rear wheel unit 4 in the direction of the double arrow shown is possible.
  • the damping element 11 and the spring element 12 thereby ensure a vibration-damped suspension of the saddle 14, which significantly increases the comfort of the user of the folding bike.
  • FIG. 10 shows a ninth exemplary embodiment of a folding wheel according to the invention.
  • This is a tricycle, especially for children, based on the same inventive design principles as the previous embodiments. It in turn has a front wheel unit 2, which is steerably mounted in a steering head sleeve 38 as in the previous embodiments.
  • the rotatably mounted at the lower end of the front wheel unit 2 front wheel 3 has a larger diameter and is rigidly connected to pedal cranks 19, as is already known in three-wheeled vehicles.
  • the rear wheel unit 4 of the folding bike 1 has in its lower region a fork 29, at the two fork arms each a rear wheel 5 are rotatably mounted.
  • the fork legs of the fork 29 are designed so that an unimpeded pedaling movement of sitting on the saddle 14 driver of the tricycle is possible.
  • FIG. 11 shows a tenth exemplary embodiment of a folding wheel 1 according to the invention. This differs essentially in two points from the preceding embodiments.
  • the front wheel unit 2 now carries two front wheels 3, which are not steered.
  • the rear wheel unit 4 carries only a rear wheel 5, which is rotatably mounted in a steering head sleeve 38.
  • the rotational movements are in turn transmitted via a link 16.
  • the front wheels 3 of the front wheel unit 2 are supported by a common drive shaft on which a pinion 21 is arranged.
  • the drive shaft is rotatably mounted on a chain stay 22, which in turn is connected via a hinge connection 40 articulated to the tube 41 of the front wheel unit 2.
  • the chain stay 22 is articulated via a further articulated connection 40 with a
  • the chain stay 22 carries in a bearing rotatably mounted pedal cranks 19, which are rigidly connected to a drive pinion.
  • This drive pinion drives the pinion 21 of the drive shaft of the front wheels 3 via a chain 20.
  • the entire frame structure of the folding bike 1 according to the tenth embodiment is similar to the above embodiments, in particular as shown in Figures 7a to 7c foldable folded. In the folded state and the folding wheel according to this embodiment takes an extraordinarily small pack size.
  • the folding bike according to the tenth embodiment is particularly suitable for transporting, for example, luggage, since a luggage rack 28 is provided in the area of the front wheel unit.
  • FIG. 12 now shows a winter sport suitable modification of the folding wheel shown in FIGS. 6a and 6b.
  • the wheels 3 and 5 provided there are provided in the eleventh embodiment shown in Figure 12 skids for locomotion on ice or skis for travel on snow. Otherwise, the construction, as can be seen in FIGS. 6a and 6b, was adopted identically.
  • FIG. 13 shows a further embodiment of a folding wheel which, in its construction, also essentially corresponds to that of FIGS. 6a and 6b
  • FIG. 14 shows a further exemplary embodiment, which likewise is based on the exemplary embodiment according to FIGS. 6a and 6b.
  • a motor 26 is provided for driving the folding wheel 1, which drives via a gear 27, a chain 22 and a pinion 21 connected to a pinion 21 rear wheel 5.
  • engine 26 may be provided an internal combustion engine or an electric motor.
  • a tank 25 or a battery 25 is accordingly provided on the rear wheel unit 4.
  • a footrest 24 is provided in the region of the front wheel unit 2, which carries one or more control pedals for the motor 26 and the associated gear 27. On the footrest 24, the user can park his feet while driving.
  • FIG. 15 shows an embodiment of a folding wheel 1 according to the invention which is based on the exemplary embodiment from FIGS. 6a and 6b and has a luggage carrier 28 in the region of the front wheel unit 2.
  • This luggage carrier 28 is used to carry luggage and is particularly suitable for use, for example, at stations or airports.
  • FIG. 16 shows a further embodiment of the folding wheel 1 according to the invention, wherein the folding wheel is used as a recumbent.
  • the rear wheel unit 4 of the folding wheel 1 is modified.
  • a drive rod 23 is pivotally mounted via a hinge connection 40.
  • This drive rod 23 carries at its rear end a rear wheel 5.
  • the drive rod 23 is pivotally connected via a further hinge connection 40 with the central part of the connecting part 8.
  • the drive rod 23 has a bearing for receiving the cranks 19, which drive via a chain 20 connected to the rear wheel 5 pinion 21.
  • This embodiment of the folding wheel 1 according to the invention is particularly suitable for use by experienced drivers for rapid movement.
  • FIG. 17 shows a modification of the folding wheel shown in FIG. 16 for use by children.
  • two wheels are provided in each case.
  • the rear wheels 5 are mounted on a common drive shaft which carries the pinion 21.
  • the front wheels have individual suspensions and are pivotable via steering lever 31 by means of the link 16.
  • the folding wheel shown according to this embodiment corresponds to a go-kart whose frame is made foldable.
  • FIG. 18 shows a modification of a folding wheel according to the invention, which is based on the same construction principles as the embodiments already shown. Also, this folding wheel builds up automatically from an assembly position under the influence of gravity. It represents a first realization of a foldable tandem. Accordingly, two links 16 and two saddles 14 are provided. Instead of a connecting part 8 and a hinge unit 6, two are provided in each case. Furthermore, an additional coupling rod 46 is provided, which is connected at its upper end to the first hinge unit 6 and at its lower end to the second connecting part 8. Furthermore, the coupling rod 46 is pivotally connected to a lever rod 13. The coupling rod therefore takes over the function of the tube 41 of the rear wheel unit 4. Due to the construction shown, the frame of the Falttandems can fold like scissors.
  • FIG. 19 shows the folding wheel from FIGS. 6a and 6b in a solar or rain-capable development.
  • the hinge unit 6 is further developed such that it forms a receptacle for the shaft of a sun or umbrella 47.
  • FIG. 20 shows a simplified embodiment of a folding wheel driven by muscle power via pedal cranks 19, chain 20 and pinion 21 in comparison to FIG.
  • the pivot bearing of the cranks 19 is supported directly by the lever rod 13.
  • the connecting joint 9 of the connecting part 8 and the articulated connection 40 of the lever rod is respectively displaced in the immediate vicinity of the impeller receivers 42.
  • the steering head sleeve 38 is extended to the runner receptacle 42 of the front wheel 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Faltrad (1) mit einer vorderen Radeinheit (2) mit zumindest einem vorderen Laufrad und einer hinteren Radeinheit mit zumindest einem hinteren Laufrad, wobei die vordere und die hintere Radeinheit (4) über eine Scharniereinheit (6), die eine Drehachse ausbildet, dergestalt miteinander verbunden sind, dass das Faltrad (1) über eine Betätigung der Scharniereinheit (6) in einen Fahrzustand und einen Transportzustand gebracht werden kann. Die Drehachse der Scharniereinheit (6) ist beim Fahren mit dem im Fahrzustand befindlichen Faltrad (1) im wesentlichen parallel zur Fahrbahnoberfläche (7) orientiert.

Description

Bezeichnung: Faltrad
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Faltrad mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruchs.
Entsprechende Falträder sind in grosser Zahl aus dem Stand der Technik bekannt. Sie weisen im allgemeinen eine vordere Radeinheit mit einem vorderen Laufrad und eine hintere Radeinheit mit einem hinteren Laufrad auf. Die einfachste bekannte Bauform eines Faltrades ist durch das Klapprad gegeben, welches sich in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts sich einer besonderen Beliebtheit erfreute. Beim Klapprad sind die vordere und die hintere Radeinheit über eine Scharniereinheit miteinander verbunden, wobei die Scharniereinheit eine Drehachse ausbildet. Beim Klapprad ist diese Drehachse bei einem fahrbereit aufgestellten Klapprad im wesentlichen senkrecht zur Fahrbahnoberfläche orientiert.
Typische Klappräder weisen einen schwergewichtigen Stahlrohrrahmen auf, dessen zwei Teile über die erwähnte Scharniereinheit miteinander verbunden sind. Gängige Laufradgrösse ist ein Durchmesser von 20 Zoll. Die vorbekannten Klappräder weisen den konstruktionsbedingten Nachteil eines verhältnismässig grossen Packmasses im zusammengeklappten Zustand auf.
Weiterhin ist es konstruktionsbedingt schwierig, ein Klapprad mit einem niedrigen Gewicht zu realisieren, welches im zusammengeklappten Zustand vom Benutzer ohne grössere Mühe von Hand transportiert werden kann.
Ausgehend von den traditionellen Klapprädern sind zwischenzeitlich eine Vielzahl neuartiger Falträder bekannt geworden, die sich von den vorbekannten Klapprädern im wesentlichen durch abgewandelte
Aktenzeichen: HÖR 1/02 Datei: Anmeldungsunterlagen.doc Rahmenkonstruktionen unterscheiden. Ziel dieser Abwandlungen ist im allgemeinen eine vereinfachte Zusammenlegbarkeit und ein verringertes Packmass der Falträder. Prominente Vertreter dieser Falträder sind beispielsweise die Falträder, die von der Firma Brompton Bicycle Ltd., Brentford, Middlesex TW8 9QR, UK, angeboten werden, oder den unter der Bezeichnung Moulton angebotenen Falträdern der Firma Alex Moulton Bycicles, Bradford on Avon Wiltshire BA 15 IAH, UK angeboten werden. Die genannten Falträder weisen ein deutlich verringertes Gewicht sowie ein wesentlich verbessertes Handling beim Zusammenfalten auf. Aufgrund ihrer Konzeption sind sie jedoch auch mit 20 Zoll oder grösseren Laufrädern ausgestattet, was dazu führt, dass auch die genannten Falträder im zusammengefalteten Zustand ein hohes Packmass aufweisen, so dass sie von ihrem Benutzer nur sehr eingeschränkt von Hand transportiert werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Faltrad anzugeben, welches im zusammengefalteten Zustand kleinste Abmessungen aufweist und aufgrund seiner Konzeption aus wenigen Teilen und damit einhergehend mit geringem Gewicht realisiert werden kann, so dass es bequem von seinem Benutzer von Hand transportiert werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Faltrad mit den Merkmalen des Hauptanspruchs .
Erfindungsgemäss ist die Drehachse der Scharniereinheit des erfindungsgemassen Faltrades beim Fahren mit dem im Fahrzustand befindlichen Faltrad im wesentlichen parallel zur Fahrbahnoberfläche orientiert. Diese neuartige Orientierung der Drehachse der Scharniereinheit erlaubt eine wesentliche Verringerung des Packmasses des erfindungsgemassen Faltrades im zusammengefalteten Zustand. Gleichzeitig
Aktenzeichen: HÖR 1/02 Datei: Anmeldungsunterlagen.doc erlaubt sie die Konstruktion eines Faltrades, was sich, wenn es vom Benutzer in eine Aufbaulage gebracht wird, selbstständig unter dem Einfluss der Schwerkraft aufbaut.
Die vordere Radeinheit weist eine Längsachse auf, die sich vom vorderen Laufrad zur Drehachse der Scharniereinheit erstreckt. Ebenso weist die hintere Radeinheit eine Längsachse auf, die sich vom hinteren Laufrad zur Drehachse der Scharniereinheit erstreckt. Besondere Vorteile ergeben sich nun, wenn die Längsachse der vorderen Radeinheit und die Längsachse der hinteren Radeinheit im Fahrzustand des Faltrades ein nach unten geöffnetes V bilden. Im Transportzustand des Faltrades dagegen sind die Längsachsen der vorderen Radeinheit und der hinteren Radeinheit vorteilhaft im wesentlichen parallel orientiert bzw. schliessen einen spitzen Winkel ein, der insbesondere unterhalb von 15° liegen kann. Durch die beschriebene Orientierung der vorderen Radeinheit und der hinteren Radeinheit relativ zueinander ist es möglich, ein Faltrad zu realisieren, dessen Rahmen im Fahrzustand durch die Einwirkung der Gewichtskraft des Fahrers stabilisiert wird, insbesondere im Fahrzustand arretiert wird.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemassen Faltrades ist ein Verbindungsteil vorgesehen, welches über ein Verbindungsgelenk gelenkig mit einer ersten Radeinheit verbunden ist. Dabei ist die Drehachse des Verbindungsgelenkes im wesentlichen parallel zur Drehachse der Gelenkeinheit orientiert. Das Verbindungsteil weist dabei eine Vorrichtung für die zweite Radeinheit auf, die die zweite Radeinheit im Fahrzustand des Faltrades mit dem Verbindungsteil verbindet. In dem die zweite Radeinheit des Faltrades über die Verbindungsvorrichtung mit dem Verbindungsteil verbunden wird, wird der Öffnungswinkel des nach unten geöffneten V, welches durch die Längsachsen der vorderen und der hinteren Radeinheiten gebildet wird, fixiert. In dieser vorteilhaften Ausgestaltung des
Aktenzeichen: HÖR 1/02 Datei: Anmeldungsunterlagen.doc erfindungsgemassen Faltrades bilden Abschnitte der vorderen Radeinheit, der hinteren Radeinheit und des Verbindungsteils ein Dreieck, wobei die Drehachse der Scharniereinheit und das Verbindungsgelenk des Verbindungsteils zwei der drei Eckpunkte bilden.
Unter einer Verbindungsvorrichtung sollen in Bezug auf ein erfindungsgemäßes Faltrad alle denkbaren mechanischen Verbindungsteile verstanden werden, die das Verbindungsteil mit der hinteren Radeinheit verbinden und dabei den Öffnungswinkel des nach unten geöffneten V, das vom Rahmen gebildet wird, festlegen. Im Rahmen der Ausführungsbeispiele werden eine Mehrzahl verschiedener derartiger Verbindungsteile gezeigt, die z.B. als Hebelstange oder als Verbindungsteil mit zentraler Bohrung ausgebildet sind.
Wie bereits ausgeführt, ist das Verbindungsteil über ein Verbindungsgelenk mit einer ersten Radeinheit verbunden. Besondere Vorteile ergeben sich nun, wenn das Verbindungsteil zumindest im Fahrzustand über ein Feder- und/oder Dämpfungselement mit der zweiten Radeinheit verbunden ist. Auf diese Weise kann mit wenigen Bauteilen eine effektive Federung des erfindungsgemassen Faltrades realisiert werden.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemassen Faltrades weist die Verbindungsvorrichtung des Verbindungsteil eine gelenkig mit dem Verbindungsteil und der zweiten Radeinheit verbundene Hebelstange auf. Insbesondere kann die Verbindungsvorrichtung des Verbindungsteils aus einer Hebelstange bestehen. Im einfachsten Fall besteht die Hebelstange aus einem starren Rohrabschnitt, der an seinem ersten Ende gelenkig mit dem Verbindungsteil verbunden ist und an seinem zweiten Ende gelenkig mit der zweiten Radeinheit verbunden ist. In Zusammenwirkung mit einer Auflage für das Verbindungsteil, die an der
Aktenzeichen: HÖR 1/02 Datei: Anmeldungsunterlagen.doc zweiten Radeinheit vorgesehen ist, legt die Hebelstange den maximalen Öffnungswinkel des nach unten gerichteten V im Fahrzustand des erfindungsgemassen Faltrades fest.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das Verbindungsteil einen Sattel für ein Fahrrad trägt. Durch eine geeignete Konstruktion kann damit erreicht werden, dass die Gewichtskraft des im Sattel sitzenden Fahrers den Rahmen des erfindungsgemassen Faltrades im Fahrzustand stabilisiert.
Die Benutzbarkeit des erfindungsgemassen Faltrades wird wesentlich verbessert, wenn das vordere Laufrad oder/und das hintere Laufrad lenkbar ausgeführt sind. Aufgrund der zugrundeliegenden einfachen Rahmenkonstruktion des erfindungsgemassen Faltrades ist es dabei möglich, entweder das vordere Laufrad oder das hintere Laufrad oder beide lenkbar auszugestalten. Auch dies stellt einen wesentlichen Vorteil des erfindungsgemassen Faltrades gegenüber den aus der Stand der Technik bekannten Falträdern dar und erlaubt vielfältige Ausgestaltungen des Faltrades. Einige Beispiele hierfür sind in den Ausführungsbeispielen gezeigt.
Der Bedienungskomfort des erfindungsgemassen Faltrades kann noch verbessert werden, indem eine mechanische Antriebseinheit zum Antrieb zumindest eines Laufrades des Faltrades vorgesehen wird. In einer einfachen ersten Ausführung ist eine solche nicht vorgesehen, das erfindungsgemässe Faltrad wird als Laufrad verwendet. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, eine mechanische Antriebseinheit für den Antrieb durch die Muskelkraft des Benutzers oder alternativ eine motorische Antriebseinheit, basierend beispielsweise auf einem Verbrennungsmotor oder einem Elektromotor vorzusehen.
Aktenzeichen: HÖR 1/02 Datei: Anmeldungsunterlagen.doc Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemassen Faltrades ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie den nun folgenden Ausführungsbeispielen, die anhand der Zeichnung näher erläutert werden. In dieser zeigen:
Figur 1 : ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemassen Faltrades in Seitenansicht,
Figur 2: ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemassen Faltrades in Seitenansicht,
Figur 3a: ein drittes Ausführungsbeispiel im aufgebauten Zustand in Seitenansicht,
Figur 3b: das dritte Ausführungsbeispiel während des
Zusammenfaltens ,
Figur 4: ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemassen Faltrades in Seitenansicht,
Figur 5a: eine Seitenansicht eines vierten Ausfuhrungsbeispiels eines erfindungsgemassen Faltrades,
Figur 5b: eine Aufsicht auf das Verbindungsteil der vierten
Ausführungsform,
Figur 6a: eine Seitenansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemassen Faltrades,
Figur 6b: eine rückwärtige Ansicht des Faltrades aus Figur 6a,
Aktenzeichen: HÖR 1/02 Datei: Anmeldungsunterlagen.doc Figuren 7a bis 7c: das Faltrad gemäss des sechsten Ausführungsbeispiels in einer Aufbausequenz,
Figur 8: ein siebtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemassen Faltrades in perspektivischer Darstellung,
Figur 9: ein achtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemassen Faltrades in Seitenansicht,
Figur 10: ein neuntes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemassen Faltrades in perspektivischer Darstellung,
Figur 11 : ein zehntes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemassen Faltrades in perspektivischer Darstellung,
Figur 12: ein elftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemassen Faltrades in Seitenansicht,
Figur 13: ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemassen Faltrades in Seitenansicht,
Figur 14: ein dreizehntes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemassen Faltrades mit Motorantrieb in Seitenansicht,
Figur 15: ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
Aktenzeichen: HÖR 1/02 Datei: Anmeldungsunterlagen.doc erfindungsgemassen Faltrades mit Gepäckträger in Seitenansicht,
Figur 16: ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemassen Faltrades in Form eines Liegerads in perspektivischer Darstellung,
Figur 17: ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemassen Faltrades in Form eines Kinderspielzeugs in perspektivischer Darstellung,
Figur 18: ein weiteres Ausführungsbeispiel in Form eines
Tandems in Seitenansicht,
Figur 19: eine Weiterbildung des sechsten Ausführungsbeispiels gemäß Figur 6a in perspektivischer Darstellung, und
Figur 20: ein weiteres Ausführungsbeispiel mit mechanischem
Antrieb.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemassen Faltrades in Seitenansicht. Die vordere Radeinheit des Faltrades 1 besteht aus einem geraden Rohr 41 mit rundem Querschnitt. An seinem oberen Ende ist das Rohr 41 drehbar in einer Lenkkopfhülse 38 gelagert, wobei für die Lagerung ein aus der Fahrradtechnik stammendes Lager mit „A-Headα- System verwendet werden kann. Dabei ragt das obere Ende des Rohres 41 über die Lenkkopfhülse 38 hinaus. Auf dieses freie obere Ende ist ein Lenker 16 unter Verwendung eines geeigneten Vorbaus aufgesetzt.
A unteren Ende des Rohres 41 ist eine gabelförmige Laufradaufnahme 42
Aktenzeichen: HÖR 1/02 Datei: Anmeldungsunterlagen.doc vorgesehen, in der ein vorderes Laufrad 3 drehbar gelagert ist. Als vorderes Laufrad 3 kann beispielsweise eine kugelgelagerte Gummilaufrolle eines Inlineskates zum Einsatz kommen. Entsprechende Rollen sind in hoher Qualität und zu niedrigen Preisen auf dem Markt erhältlich. Sie weisen typischerweise einen Durchmesser im Bereich von 7-10 cm auf. Ihre Verwendung bietet den Vorteil guter Laufeigenschaften bei niedrigen Kosten und ermöglicht es, ein Faltrad 1 mit geringsten Abmessungen im Transportzustand zu realisieren.
Über eine Scharniereinheit 6 ist eine hintere Radeinheit 4 mit der vorderen Radeinheit 2 verbunden. Dabei besteht die hintere Radeinheit aus einem geraden Rohr 41 mit rundem Querschnitt. An seinem oberen Ende ist das Rohr 41 starr mit der Scharniereinheit 6 verbunden. An seinem unteren Ende weist das Rohr 41 eine gabelförmige Laufradaufnahme 42 auf, in der ein hinteres Laufrad 5 drehbar gelagert ist. Das hintere Laufrad 5 ist identisch mit dem vorderen Laufrad 3 ausgebildet.
Die Scharniereinheit 6 verbindet die vordere Radeinheit 2 schwenkbar mit der hinteren Radeinheit 4, wobei beim Verschwenken der hinteren Radeinheit 4 gegen die vordere Radeinheit 2 eine Drehbewegung um eine senkrecht auf der Papierebene stehende Drehachse der Scharniereinheit 6 ausgeführt wird, wie in Figur 1 durch den Pfeil angedeutet. Die Scharniereinheit 6 weist eine Verriegelungsvorrichtung auf, die das erfindungsgemässe Faltrad 1 sowohl im Fahrzustand als auch im Transportzustand arretiert. Um das Faltrad 1 aufzubauen oder zusammenzulegen wird diese Verriegelung gelöst durch Betätigung eines Arretierhebels 37.
Mit dem Rohr 41 der hinteren Radeinheit 4 ist eine Sattelstange 32, die ebenfalls aus einem Rohr 41 mit rundem Querschnitt besteht, mittels einer
Aktenzeichen: HÖR 1/02 Datei: Anmeldungsunterlagen.doc Gelenkverbindung 40 schwenkbar verbunden. Auch diese Gelenkverbindung 40 weist eine Arretiervorrichtung auf, mit der der von der Sattelstange 32 getragene Sattel 14 in einer Gebrauchsstellung und in einer Transportstellung arretiert werden kann. Um den Sattel 14 zwischen diesen Stellungen zu bewegen, wird die Arretiervorrichtung unter Betätigung des Arretierhebels 37 gelöst.
Alle Rohre 41 bestehen aus dünnwandigem, nahtlos gezogenem Aluminiumrohr, wie es beim Bau von Fahrradrahmen Verwendung findet. Alternativ hierzu können andere Werkstoffe wie Stahl, faserverstärkte Kunststoffe, Titanlegierungen etc. verwendet werden.
Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemassen Faltrades 1 in Seitenansicht. Die vordere Radeinheit 2 weist einen zur Figur 1 analogen Aufbau auf. Ebenso weist die hintere Radeinheit 4 einen zur Figur 1 analogen Aufbau auf. Die vordere Radeinheit 2 und die hintere Radeinheit 4 sind wiederum über eine Scharniereinheit 6 schwenkbar miteinander verbunden, wobei die Scharniereinheit 6 eine Drehachse ausbildet, die senkrecht zur Papierebene steht. Um diese Drehachse ist eine Drehbewegung der hinteren Radeinheit 4 gegen die vordere Radeinheit 2 möglich, wie durch den Pfeil in Figur 2 angedeutet. Die Scharniereinheit 6 weist im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel keine Arretiervorrichtung auf, der maximale Öffnungswinkel des von der vorderen Radeinheit 2 und der hinteren Radeinheit 4 gebildeten nach unten geöffneten V wird festgelegt durch Ausbildung von Anlageflächen in der Scharniereinheit 6, an die das Rohr 41 der hinteren Radeinheit 4 anschlägt.
Die Lenkkopfhülse 38 des zweiten Ausführungsbeispiels ist mit einem Rohrträger 43 fest verbunden. Dieser Rohrträger 43 ist zur Aufnahme einer Sattelstange 32 mit kreisförmigem Querschnitt vorgesehen. Die in den
Aktenzeichen: HÖR 1/02 Datei: Anmeldungsunterlagen.doc Rohrträger 43 eingeführte Sattelstange 32 wird mit Hilfe eines durch eine Durchgangsbohrung hindurchgesteckten Sicherungsstifts 34 gesichert. Die Sattelstange 32 trägt einen Sattel 14 für einen Benutzer. Eine gewisse Einstellbarkeit des gezeigten Faltrades 1 wird erzielt, indem der Sattel 14 auf der Sattelstange 32 verschiebbar angeordnet ist, wie durch den Pfeil in Figur 2 angedeutet.
Figur 3a zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemassen Faltrades 1 im Fahrzustand in Seitenansicht. Die vordere Radeinheit 2 sowie die hintere Radeinheit 4 sind analog zu den ersten beiden Ausführungsbeispielen ausgebildet. Zwischen der vorderen Radeinheit 2 sowie der hinteren Radeinheit 4 ist ein Verbindungsteil 8 angeordnet. Auf dem Rohr 41 der vorderen Radeinheit 2 ist eine Gleithülse 39 verschiebbar angeordnet. Mit dieser Gleithülse 39 ist das Verbindungsteil 8 mittels eines Verbindungsgelenkes 9 schwenkbar verbunden. Dabei steht die Drehachse des Verbindungsgelenkes 9 senkrecht auf der Papierebene. Weiterhin ist das Verbindungsteil 8 in seinem mittleren Bereich mittels einer Gelenkverbindung 40, deren Drehachse ebenfalls senkrecht auf der Papierebene steht, drehbar mit der hinteren Radeinheit 4 verbunden.
Aus Figur 3b ist der Übergang des Faltrades 1 aus dem Fahrzustand in den Transportzustand ersichtlich. Um vom Fahrzustand in den Transportzustand überzugehen, werden das Verbindungsteil 8 und die hintere Radeinheit 4 scherenartig gegeneinander verdreht, wobei sich die Gleithülse 39 auf dem Rohr 41 der vorderen Radeinheit 2 verschiebt, wie durch den Pfeil in Figur 3b angedeutet. Gleichzeitig bewegen sich die Laufräder 3 und 5 aufeinander zu. Der Transportzustand ist eingenommen, wenn das Rohr 41 der hinteren Radeinheit 4 zur Anlage an das Rohr 41 der vorderen Radeinheit 2 kommt.
Aktenzeichen: HÖR 1/02 Datei: Anmeldungsunterlagen.doc An seinem hinteren Ende ist das Verbindungsteil 8 mit einer Sattelstange 32 verbunden, auf der ein Sattel 14 verschiebbar angeordnet ist.
Das dritte Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 3a und 3b weist den Vorteil auf, dass sich das erfindungsgemässe Faltrad 1 , wenn es vom Benutzer in eine senkrechte Position gebracht wird, selbstständig unter dem Einfluss der Schwerkraft aus dem Transportzustand in den Fahrzustand aufbaut. Hierzu ist allenfalls eine geringe Unterstützung durch den Benutzer erforderlich.
Aufgrund der scherenartigen Anordnung von hinterer Radeinheit 4 und Verbindungsteil 8 sowie der Anordnung des Sattels 14 führt die Belastung des Sattels 14 durch die Gewichtskraft des im Sattel 14 sitzenden Fahrers zu einer mechanischen Verspannung des aus der vorderen Radeinheit 2, der hinteren Radeinheit 4 sowie dem Verbindungsteil 8 bestehenden Rahmens des Faltrades 1, die diesen massgeblich stabilisiert.
Figur 5a zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemassen Faltrades 1 , welches aus einer Abwandlung des dritten Ausführungsbeispiels der Figur 3a besteht. Einziger Unterschied zu dem aus Figur 3a ersichtlichen Faltrad 1 ist die Ausführung der Gelenkverbindung 40, über die die hintere Radeinheit 4 und das Verbindungsteil 8 gelenkig verbunden sind. Im vierten Ausführungsbeispiel gemäss der Figur 5a weist das Verbindungsteil 8 eine Mehrzahl von Durchgangsbohrungen 33 auf, die sich längs des Verbindungsteils 8 erstrecken. Die Gelenkverbindung 40 wird nun gebildet durch eine Sicherungsschraube 35, die durch eine Durchgangsbohrung 33 im Verbindungsteil 8 sowie durch eine Durchgangsbohrung 33 im Rohr 41 der hinteren Radeinheit 4 hindurchgesteckt und gesichert wird. In dem im Verbindungsteil 8 eine Mehrzahl von Durchgangsbohrungen 33 vorgesehen wird, ist eine
Aktenzeichen: HÖR 1/02 Datei: Anmeldungsunterlagen.doc Anpassung der Abmessungen des erfindungsgemassen Faltrades 1 an die Bedürfnisse des Fahrers durch Auswahl einer geeigneten Durchgangsbohrung 33 auf einfachste Weise möglich.
Figur 5b zeigt in Aufsicht das Verbindungsteil 8 des dritten und vierten Ausführungsbeispiels. Es besteht aus einem metallischen Grundkörper, welcher beispielsweise aus Aluminium gefräst sein kann. An seinem vorderen Ende weist der Grundkörper eine halbrunde Ausnehmung auf, die über die Gleithülse 39 gesteckt wird. Die Steckverbindung ist dabei so ausgeführt, dass sich der Grundkörper 34 gegen die Gleithülse 39 um eine Drehachse, die senkrecht zur Papierebene steht, drehen kann. Weiterhin weist der Grundkörper eine zentrale Öffnung 45 auf, durch die das Rohr 41 der hinteren Radeinheit 4 hindurchgeführt wird. Schliesslich ist der Grundkörper an seinem hinteren Ende mit der Sattelstange 32 mechanisch fest verbunden, beispielsweise mittels Verschraubung oder Schweißung.
Figur 4 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemassen Faltrades 1 in seitlicher Ansicht, welches sich durch eine besonders geringe Anzahl von Teilen sowie ein hohes Maß an Verstellbarkeit auszeichnet. Der Aufbau der vorderen Radeinheit 2 entspricht wiederum demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels, ebenso der Aufbau der hinteren Radeinheit 4. Zusätzlich sind in der hinteren Radeinheit 4 eine Mehrzahl von Durchgangsbohrungen 33 ausgeführt. Mit der vorderen Radeinheit 2 ist ein Verbindungsteil 8 gelenkig verbunden, wobei das Verbindungsteil 8 demjenigen des vierten Ausführungsbeispiels gemäss Figur 5b entsprechen kann. Auch das Verbindungsteil 8 weist eine Mehrzahl von Durchgangsbohrungen 33 auf. Das Verbindungsteil 8 ist nun mittels eines Verbindungsgelenkes 9 gelenkig mit der vorderen Radeinheit 2, hier genauer mit der Lenkkopfhülse 38 der vorderen Radeinheit 2 verbunden. Dabei steht die Drehachse des Verbindungsgelenkes 9 wiederum senkrecht auf der
Aktenzeichen: HÖR 1/02 Datei: Anmeldungsunterlagen.doc Papierebene. Eine Anpassung der Geometrie des Faltrades 1 an die Bedürfnisse des jeweiligen Benutzers geschieht nunmehr dadurch, dass der Benutzer entsprechend seiner Bedürfnisse geeignete Durchgangsbohrungen 33 im Rohr 41 der hinteren Radeinheit 4 sowie im Verbindungsteil 8 auswählt und die hintere Radeinheit 4 und das Verbindungsteil 8 mittels einer Sicherungsschraube 35, die durch die jeweiligen Durchgangsbohrungen 33 hindurchgesteckt und gesichert wird, gelenkig miteinander verbindet. Es ist sofort ersichtlich, dass bei der gezeigten Zahl von jeweils fünf Durchgangsbohrungen im Rohr 41 sowie im Verbindungsteil 8 eine große Vielfalt einzelner Einstellungen des erfindungsgemassen Faltrades realisiert werden können.
Die Figuren 6a und 6b zeigen ein sechstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemassen Faltrades 1. Auch das Faltrad gemäss des sechsten Ausführungsbeispiels weist einen Aufbau auf, der sich grundsätzlich am Aufbau des aus dem ersten Ausführungsbeispiel bekannten Faltrades 1 orientiert. Die vordere Radeinheit 2 besteht aus einem geraden Rohr 41 mit rundem Querschnitt, welches jedoch im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel zweigeteilt mit unterschiedlichen Rohrdurchmessern ausgeführt ist, wobei der Rohrabschnitt mit kleinerem Durchmesser verschiebbar im Inneren des Rohrabschnittes mit grösserem Durchmesser ist. Der Rohrabschnitt mit kleinerem Rohrdurchmesser kann mittels einer Teleskopverstellung 44 im Rohrabschnitt mit grösserem Rohrdurchmesser arretiert werden. Der Rohrabschnitt mit grösserem Rohrdurchmesser ist wiederum drehbar in einer Lenkkopfhülse 38 unter Verwendung vorbekannter Steuerkopflager gelagert. Auf das obere Ende des Rohrabschnittes mit grösserem Durchmesser ist wiederum ein Lenker 16 unter Verwendung eines Vorbaus montiert. Dabei ist es unerheblich, ob der Rohrabschnitt mit grösserem Durchmesser des Rohres 41 durch die Lenkkopfhülse 38 hindurchgreift oder ob der Rohrabschnitt mit kleinerem
Aktenzeichen: HÖR 1/02 Datei: Anmeldungsunterlagen.doc Durchmesser vollständig durch den Rohrabschnitt mit grösserem Durchmesser hindurchgreift und aus dem oberen Ende der Lenkkopfhülse 38 herausragt. Am unteren Ende des Rohres 41 der vorderen Radeinheit ist wiederum eine Laufradaufnahme 42 vorgesehen, in der ein vorderes Laufrad 3 drehbar gelagert ist. Mit der vorderen Radeinheit 2 ist eine hintere Radeinheit 4 über eine Scharniereinheit 6 gegeneinander verschwenkbar verbunden, die mögliche Relativbewegung von vorderer Radeinheit 2 und hinterer Radeinheit 4 ist durch den gekrümmten Pfeil in Figur 6a angegeben.
Wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen auch bilden im sechsten Ausführungsbeispiel die Längsachsen der vorderen Radeinheit 2 und der hinteren Radeinheit 4 im fahrbereiten Zustand des Faltrades 1 ein zur Erdoberfläche hin geöffnetes V. Dabei ist die Längsachse der vorderen Radeinheit 2 gegeben durch den Lagerpunkt des vorderen Laufrades 3 sowie den Drehpunkt der Scharniereinheit 6. Ebenso ist die Längsachse der hinteren Radeinheit gegeben durch den Drehpunkt des hinteren Laufrades 5 sowie den Drehpunkt der Scharniereinheit 6. Die von der Scharniereinheit 6 festgelegte Drehachse steht wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen senkrecht auf der Papierebene in Fig. 6a.
Auch das Rohr 41 der hinteren Radeinheit 4 ist zweigeteilt ausgeführt, wobei ein Rohrabschnitt mit kleinerem Durchmesser im Inneren eines Rohrabschnittes mit grösserem Durchmesser verschiebbar geführt wird. Der Rohrabschnitt mit kleinerem Durchmesser wird mittels einer Teleskopverstellung 44 fest aber verstellbar mit dem Rohrabschnitt mit grösserem Durchmesser verbunden.
Das Verbindungsteil 8 ist wiederum analog zu dem Verbindungsteil 8 des vierten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 5b ausgebildet. Das heißt, es übergreift mit seiner zentralen Öffnung 45 das Rohr 41 der hinteren
Aktenzeichen: HÖR 1/02 Datei: Anmeldungsunterlagen.doc Radeinheit 4. Das Verbindungsteil 8 ist an seinem vorderen Ende mittels eines Verbindungsgelenkes 9 gelenkig mit der Lenkkopfhülse 38 der vorderen Radeinheit 2 verbunden. In seinem Mittelteil ist das Verbindungsteil 8 gelenkig mit dem ersten Ende an einer Hebelstange 13 verbunden. Die Drehachse dieser Gelenkverbindung 40 steht wiederum senkrecht auf der Papierebene. An ihrem zweiten Ende ist die Stange 13 über eine Gelenkverbindung 40 gelenkig mit dem Rohrabschnitt mit grösserem Durchmesser des Rohres 41 der hinteren Radeinheit 4 verbunden. In seinem hinteren Bereich trägt der Grundkörper 8 wiederum eine Sattelstange 32, die einen Sattel 14 trägt. Eine Verstellbarkeit des Rahmens des Faltrades gemäss des sechsten Ausführungsbeispieles wird erzielt, in dem das Verbindungsteil 8 auf einer Auflage 36 aufliegt, die aus einer auf dem Rohr 41 der hinteren Radeinheit 4 verschiebbaren Manschette besteht, wobei die Lage dieser Manschette auf dem Rohr 41 beispielsweise mittels einer Feststellschraube fixiert werden kann. Im Fahrzustand des Faltrades 1 kommt nun die Unterseite des Verbindungsteils 8 zur Auflage auf die Oberseite der die Auflage 36 bildenden Manschette. Ein Dämpfungseffekt kann erzielt werden, indem die Oberseite der Manschette mit einem elastischen Material, insbesondere einem Elastomer wie er für Federgabeln für Fahrräder verwendet wird, belegt wird. Ein solches federelastisches Element ist aus den Figuren 6a und 6b jedoch nicht ersichtlich.
Die Figur 6b zeigt das Faltrad 1 aus Figur 6a in einer rückwärtigen Ansicht, wobei das Faltrad 1 gebrauchsfertig im Fahrzustand auf einer Fahrbahnoberfläche stehend gezeigt ist. Die waagerecht verlaufenden gestrichelten Linien deuten die Orientierungen der Drehachsen an, die die Scharniereinheit 6, das Verbindungsgelenk 9 sowie die Gelenkverbindungen 40 aufweisen. Weiterhin ist gestrichelt die Drehachse des vorderen Laufrades 3 und des hinteren Laufrades 5 gezeigt. Deutlich ist zu erkennen, dass alle
Aktenzeichen: HÖR 1/02 Datei: Anmeldungsunterlagen.doc Drehachsen im wesentlichen parallel zueinander und zur Fahrbahnoberfläche orientiert sind.
Aus den Figuren 7a, 7b und 7c ist eine Aufbausequenz des Faltrades 1 gemäss des sechsten Ausführungsbeispiels gezeigt. Figur 7a zeigt das Faltrad 1 aus Figur 6a im Transportzustand. In diesem verlaufen die Längsachsen der vorderen Radeinheit 2 und der hinteren Radeinheit 4 praktisch parallel zueinander, bzw. schliessen nur einen spitzen Winkel, der sich im Bereich von weniger als 10° bewegt, miteinander ein. Deutlich ist zu erkennen, dass das Konzept des Rahmens des erfindungsgemassen Faltrades 1 ein ausserordentlich kleines Packmaß des Faltrades 1 im Transportzustand ermöglicht. Aus den Figuren 7b und 7c ist ersichtlich, wie sich das Faltrad gemäss des sechsten Ausführungsbeispieles unter dem Einfluss der Schwerkraft, die in Figur 7b durch den senkrechten Pfeil angedeutet ist, selbsttätig aufbaut, wenn das Faltrad 1 vom Benutzer in eine aufrecht auf der Fahrbahnoberfläche 7 stehende Position gebracht wird. Während des Aufbauvorgangs muss der Benutzer nur dafür sorgen, dass das Faltrad 1 in der aufrecht stehenden Position verbleibt und die Aufbaubewegung des Faltrades 1 allenfalls geringfügig manuell unterstützen. Aus Figur 7b ist nochmals sehr deutlich die Auflage 36 zu ersehen, deren Position auf dem Rohr 41, wie durch den Doppelpfeil angedeutet, variiert werden kann.
Figur 8 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemassen Faltrades 1. Dieses Ausführungsbeispiel zeigt eine Gehhilfe für gehbehinderte, insbesondere ältere Menschen. Es unterscheidet sich von dem aus Figur 6 ersichtlichen Ausführungsbeispiel im wesentlichen durch eine Gabel 29, die in die hintere Radeinheit 4 integriert ist und zur Aufnahme zweier hinterer Laufräder 5 dient. Dabei ist der Abstand zwischen den Beinen der Gabel 29 so bemessen, dass die Beine des auf dem Sattel 14
Aktenzeichen: HÖR 1/02 Datei: Anmeldungsunterlagen.doc sitzenden Fahrers des Faltrades 1 ungehinderte Gehbewegungen ausführen können. Indem drei Laufräder, nämlich ein vorderes Laufrad 3 sowie zwei hintere Laufräder 5 vorgesehen werden, erlangt das Faltrad dieses Ausführungsbeispieles eine deutlich erhöhte Standfestigkeit und ist somit optimal auf die Bedürfnisse gehbehinderter Menschen zugeschnitten.
Figur 9 zeigt ein achtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemassen Faltrades 1. Dieses ist insbesondere an die Bedürfnisse komfortbewusster Benutzer angepasst. Das Faltrad entspricht in seinem Aufbau im wesentlichen demjenigen, welches in Figur 6a gezeigt ist. Ergänzt wird es durch ein Dämpfungselement 11 sowie ein Federelement 12. Das Dämpfungselement 11, beispielsweise ein Elastomer-, Öldruck- oder Gasdrucks tossdämpfer, und das Federelement 12, insbesondere eine Schraubenfeder, sind koaxial angeordnet und an ihrem oberen Ende sowie an ihrem unteren Ende miteinander verbunden. An ihrem oberen Ende sind das Dämpfungselement 11 und das Federelement 12 über eine Gelenkverbindung 40 gelenkig mit der Sattelstange 32 des Verbindungsteils 8 verbunden. An ihrem unteren Ende sind das Dämpfungselement 11 und das Federelement 12 über eine Gelenkverbindung 40 mit dem Rohr 41 der hinteren Radeinheit 4 gelenkig verbunden. Dabei sind die Drehpunkte der Gelenkverbindungen 40 so angeordnet, dass eine gewisse Relativbewegung der vorderen Radeinheit und der hinteren Radeinheit 4 in Richtung des eingezeichneten Doppelpfeils möglich ist. Das Dämpfungselement 11 sowie das Federelement 12 sorgen dabei für eine schwingungsgedämpfte Aufhängung des Sattels 14, welche den Komfort des Benutzers des Faltrades deutlich erhöht.
Wird bei dem aus Figur 9 ersichtlichen achten Ausführungsbeispiel das Dämpfungselement 11 weggelassen und an seiner Stelle nur ein Federelement 12 mit ausreichend hoher Federkonstante eingesetzt, so führt
Aktenzeichen: HÖR 1/02 Datei: Anmeldungsunterlagen.doc eine Auf- und Abbewegung des Sattels 14 in Richtung des eingezeichneten Doppelpfeils zu einer „Auf- und Zubewegung" des durch die vordere Radeinheit 2 und die hintere Radeinheit 4 gebildeten, nach unten geöffneten V des Rahmens des Faltrades. Diese Auf- und Zubewegung kann ebenfalls zum Vortrieb des erfindungsgemassen Faltrades 1 verwendet werden. Hierzu sind an den Laufrädern des Faltrades 1, nämlich dem vorderen Laufrad 3 sowie dem hinteren Laufrad 5 Ritzel 21 vorgesehen, die starr mit dem jeweiligen Laufrad verbunden sind. Weiterhin sind an beiden Laufrädern Rücklaufsperrfedern 30 vorgesehen, die eine Drehbewegung des jeweiligen Laufrades nur in Vorwärtsrichtung erlauben. Die Drehbewegung in Rückwärtsrichtung wird gesperrt.
Wird nun durch eine Auf- und Abbewegung des Sattels 14 eine Auf- und Zubewegung des V des Rahmens des Faltrades 1 induziert, so führt die Auf- und Abwärtsbewegung des Sattels zu einer Vorwärtsbewegung. Wird der Sattel 14 nach unten bewegt, so erhöht sich dadurch der Öffnungswinkel des V, wobei aufgrund der Sperrwirkung der Rücklaufsperrfedern 30 dies zu einer Vorwärtsbewegung der vorderen Radeinheit, aber nicht zu einer Rückwärtsbewegung der hinteren Radeinheit führt. Genauso führt die durch eine Aufwärtsbewegung des Sattels hervorgerufene Verringerung des Öffnungswinkels des V zu einer Vorwärtsbewegung des Faltrades, da eine Rückwärtsbewegung des vorderen Laufrades durch die zugehörige Rücklaufsperrfeder 30 gesperrt wird. Hingegen ist eine Vorwärtsbewegung des hinteren Laufrades 5 durch die zugehörige Rücklaufsperrfeder freigegeben. Eine Auf- und Abbewegung des Sattels 14 führt daher zu einer mehr oder weniger kontinuierlichen Vorwärtsbewegung des Faltrades 1. Wird die Auf- und Abwärtsbewegung mit der entsprechenden Heftigkeit ausgeführt, so kann das gesamte Faltrad gemäss dieses achten Ausführungsbeispieles als Sportgerät verwendet werden. Insbesondere ist es dann möglich, mit dem erfindungsgemassen Faltrad gemäss dieses
Aktenzeichen: HÖR 1/02 Datei: Anmeldungsunterlagen.doc Ausführungsbeispiels Sprünge in Vorwärtsrichtung auszuführen.
Figur 10 zeigt ein neuntes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemassen Faltrades. Dieses stellt ein Dreirad insbesondere für Kinder dar, das auf den gleichen erfindungsgemassen Konstruktionsprinzipien beruht wie die vorangegangenen Ausführungsbeispiele. Es weist wiederum eine vordere Radeinheit 2 auf, die lenkbar in einer Lenkkopfhülse 38 gelagert ist wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen. Das am unteren Ende der vorderen Radeinheit 2 drehbar gelagerte vordere Laufrad 3 weist einen grösseren Durchmesser auf und ist starr mit Tretkurbeln 19 verbunden, wie dies bei Dreirädern vorbekannt ist. Die hintere Radeinheit 4 des Faltrades 1 weist in ihrem unteren Bereich eine Gabel 29 auf, an deren beiden Gabelarmen je ein hinteres Laufrad 5 drehbar gelagert sind. Dabei sind die Gabelbeine der Gabel 29 so ausgestaltet, dass eine ungehinderte Tretbewegung des auf dem Sattel 14 sitzenden Fahrers des Dreirades möglich ist.
Aus Figur 11 ist ein zehntes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemassen Faltrades 1 ersichtlich. Dieses unterscheidet sich im wesentlichen in zwei Punkten von den vorangegangenen Ausführungsbeispielen. Die vordere Radeinheit 2 trägt nunmehr zwei vordere Laufräder 3, die nicht lenkbar gelagert sind. Hingegen trägt die hintere Radeinheit 4 nur ein hinteres Laufrad 5, welches in einer Lenkkopfhülse 38 drehbar gelagert ist. Die Drehbewegungen werden wiederum über einen Lenker 16 übertragen. Die vorderen Laufräder 3 der vorderen Radeinheit 2 werden von einer gemeinsamen Antriebswelle getragen, auf der ein Ritzel 21 angeordnet ist. Die Antriebswelle ist drehbar gelagert auf einer Kettenstrebe 22, die wiederum über eine Gelenkverbindung 40 gelenkig mit dem Rohr 41 der vorderen Radeinheit 2 verbunden ist. In ihrem mittleren Bereich ist die Kettenstrebe 22 über eine weitere Gelenkverbindung 40 gelenkig mit einer
Aktenzeichen: HÖR 1/02 Datei: Anmeldungsunterlagen.doc Antriebsstange 23 verbunden. Diese ist an ihrem oberen Ende gelenkig über eine weitere Gelenkverbindung 40 mit dem mittleren Bereich des Verbindungsteils 8 verbunden. Aufgrund dieser kinematischen Anordnung führen das Verbindungsteil 8 und die Kettenstrebe 22 eine zwangsgekoppelte Bewegung aus.
An ihrem hinteren Ende trägt die Kettenstrebe 22 die in einem Lager drehbar gelagerten Tretkurbeln 19, die starr mit einem Antriebsritzel verbunden sind. Dieses Antriebsritzel treibt über eine Kette 20 das Ritzel 21 der Antriebswelle der vorderen Laufräder 3 an.
Die gesamte Rahmenkonstruktion des Faltrades 1 gemäss des zehnten Ausführungsbeispieles ist analog zu den vorstehenden Ausführungsbeispielen, insbesondere wie aus den Figuren 7a bis 7c ersichtlich zusammenfaltbar. Im zusammengefalteten Zustand nimmt auch das Faltrad gemäss dieses Ausführungsbeispieles ein ausserordentlich kleines Packmass ein. Das Faltrad gemäss des zehnten Ausführungsbeispiels eignet sich in besonderer Weise zum Transport beispielsweise von Gepäck, da im Bereich der vorderen Radeinheit ein Gepäckträger 28 vorgesehen ist.
Figur 12 zeigt nunmehr eine wintersporttaugliche Abwandlung des aus den Figuren 6a und 6b ersichtlichen Faltrades. Anstelle der dort vorgesehenen Laufräder 3 und 5 sind bei dem aus Figur 12 ersichtlichen elften Ausführungsbeispiel Kufen für die Fortbewegung auf Eis oder Skier für die Fortbewegung auf Schnee vorgesehen. Ansonsten wurde die Konstruktion, wie sie aus den Figuren 6a und 6b ersichtlich ist, identisch übernommen.
Figur 13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Faltrades, welches in seinem Aufbau ebenfalls im wesentlichen dem desaus den Figuren 6a und
Aktenzeichen: HÖR 1/02 Datei: Anmeldungsunterlagen.doc 6b ersichtlichen Faltrads entspricht. Dieses wurde durch eine Antriebsstange 23 ergänzt, die an ihrem oberen Ende mittels einer Gelenkverbindung 40 gelenkig mit der Sattelstange 32 des Verbindungsteils 8 verbunden ist. An ihrem unteren Ende ist die Antriebsstange 23 gelenkig mit einer Kettenstrebe 22 mittels einer weiteren Gelenkverbindung 40 verbunden. In diesem Bereich ist auf der Kettenstrebe 22 eine Drehlagerung für Tretkurbeln 19 vorgesehen. An ihrem hinteren Ende ist die Kettenstrebe
22 drehbar über eine Gelenkverbindung mit dem unteren Ende der hinteren Radeinheit 4 verbunden, hier im Bereich der Drehlagerung des hinteren Laufrades 5. Darüberhinaus ist das hintere Laufrad 5 starr mit einem Ritzel 21 verbunden. Dieses wird über eine Kette 20 von dem starr mit der Tretkurbel 19 verbundenen Antriebsritzel angetrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel muss darauf geachtet werden, dass die Antriebsstange
23 und die Kettenstrebe 22 mit ihren jeweiligen Gelenkverbindungen 40 so ausgeführt werden, dass eine ungehinderte Bewegung der vorderen Radeinheit 2 und der hinteren Radeinheit 4 zwischen Transportzustand und Fahrzustand möglich bleibt.
Figur 14 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, welches ebenfalls auf dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 6a und 6b beruht. In diesem Ausführungsbeispiel ist zum Antrieb des Faltrades 1 ein Motor 26 vorgesehen, der über ein Getriebe 27, eine Kette 22 und ein Ritzel 21 ein mit einem Ritzel 21 verbundenes hinteres Laufrad 5 antreibt. Als Motor 26 kann ein Verbrennungsmotor oder ein Elektromotor vorgesehen sein. Zur Versorgung des Motors 26 ist entsprechend ein Tank 25 oder eine Batterie 25 an der hinteren Radeinheit 4 vorgesehen. Zur Ansteuerung des Motors 26 ist im Bereich der vorderen Radeinheit 2 eine Fußraste 24 vorgesehen, die ein oder mehrere Steuerungspedale für den Motor 26 und das zugehörige Getriebe 27 trägt. Auf der Fußraste 24 kann der Benutzer während der Fahrt seine Füße abstellen.
Aktenzeichen: HÖR 1/02 Datei: Anmeldungsunterlagen.doc Figur 15 zeigt eine auf dem Ausführungsbeispiel aus Figur 6a und 6b beruhende Ausgestaltung eines erfindungsgemassen Faltrades 1, welches im Bereich der vorderen Radeinheit 2 einen Gepäckträger 28 aufweist. Dieser Gepäckträger 28 dient zur Beförderung von Gepäck und ist besonders geeignet zum Einsatz beispielsweise auf Bahnhöfen oder Flughäfen.
Figur 16 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemassen Faltrades 1, wobei das Faltrad als Liegerad Verwendung findet. Ausgehend von dem aus den Figuren 6a und 6b ersichtlichen Aufbau ist die hintere Radeinheit 4 des Faltrades 1 abgeändert ausgeführt. Am unteren Ende des Rohres 41 der hinteren Radeinheit ist eine Antriebsstange 23 schwenkbar über eine Gelenkverbindung 40 angebracht. Diese Antriebsstange 23 trägt an ihrem rückseitigen Ende ein hinteres Laufrad 5. In ihrem mittleren Bereich ist die Antriebsstange 23 über eine weitere Gelenkverbindung 40 schwenkbar mit dem Mittelteil des Verbindungsteils 8 verbunden. An ihrem vorderseitigen Ende weist die Antriebsstange 23 eine Lagerung zur Aufnahme der Tretkurbeln 19 auf, die über eine Kette 20 das mit dem hinteren Laufrad 5 verbundene Ritzel 21 antreiben. Diese Ausführungsform des erfindungsgemassen Faltrades 1 ist besonders zur Verwendung durch geübte Fahrer für eine schnelle Fortbewegung geeignet.
Figur 17 zeigt eine Abwandlung des aus Figur 16 ersichtlichen Faltrades zur Verwendung durch Kinder. Anstelle von jeweils einem vorderen Laufrad 3 und einem hinteren Laufrad 5 sind jeweils zwei Laufräder vorgesehen. Dabei sind die hinteren Laufräder 5 auf einer gemeinsamen Antriebswelle gelagert, die das Ritzel 21 trägt. Die vorderen Laufräder weisen einzelne Aufhängungen auf und sind über Lenkhebel 31 mittels des Lenkers 16 schwenkbar. Das gezeigte Faltrad gemäss dieses Ausführungsbeispiels entspricht einem Gokart, dessen Rahmen faltbar ausgeführt ist.
Aktenzeichen: HÖR 1/02 Datei: Anmeldungsunterlagen.doc Figur 18 zeigt eine Abwandlung eines erfindungsgemäßen Faltrads, welche auf den gleichen Konstruktionsprinzipien wie die bereits gezeigten Ausführungsbeispiele beruht. Auch dieses Faltrad baut sich aus einer Aufbaulage unter dem Einfluss der Schwerkraft selbsttätig auf. Es stellt eine erste Realisierung eines faltbaren Tandems dar. Entsprechend sind zwei Lenker 16 sowie zwei Sättel 14 vorgesehen. Anstelle eines Verbindungsteils 8 und einer Scharniereinheit 6 sind jeweils zwei vorgesehen. Weiterhin ist eine zusätzliche Koppelstange 46 vorgesehen, die an ihrem oberen Ende mit der ersten Scharniereinheit 6 und an ihrem unteren Ende mit dem zweiten Verbindungsteil 8 verbunden ist. Weiterhin ist die Koppelstange 46 mit einer Hebelstange 13 gelenkig verbunden. Die Koppelstange übernimmt daher die Funktion des Rohrs 41 der hinteren Radeinheit 4. Aufgrund der gezeigten Konstruktion lässt sich der Rahmen des Falttandems scherenartig zusammenfalten.
Figur 19 zeigt das Faltrad aus den Figuren 6a und 6b in einer sonnen- oder regentauglichen Weiterbildung. Hierzu ist die Scharniereinheit 6 dahingehend weitergebildet, dass sie eine Aufnahme für den Schaft eines Sonnen- oder Regenschirms 47 ausbildet.
Figur 20 zeigt schließlich eine gegenüber Figur 13 vereinfachte Ausführung eines mittels Muskelkraft über Tretkurbeln 19, Kette 20 und Ritzel 21 angetriebenen Faltrads. In dieser Ausführungsform wird die Drehlagerung der Tretkurbeln 19 unmittelbar von der Hebelstange 13 getragen. Um die erforderlichen geometrischen Verhältnisse zu schaffen, ist das Verbindungsgelenk 9 des Verbindungsteils 8 und die Gelenkverbindung 40 der Hebelstange jeweils in unmittelbare Nähe zu den Laufradaufnahmen 42 verlagert. Hierzu ist auch die Lenkkopfhülse 38 bis zur Laufradaufnahme 42 des vorderen Laufrads 3 verlängert.
Aktenzeichen: HÖR 1/02 Datei: Anmeldungsunterlagen.doc Praktisch alle gezeigten Ausführungsbeispiele verwenden vordere und hintere Laufräder 3, 5 mit kleinen Durchmessern und Laufflächen aus Vollgummi. Dies hat positive Auswirkungen auf das erzielbare Packmaß der Falträder. Wird hingegen besonderer Wert auf den Leichtlauf des Faltrads gelegt, so können ohne weiteres Laufräder mit größerem Durchmesser und / oder eine Luftbereifung zum Einsatz kommen. Insbesondere können konventionelle Fahrrad-Speichenlaufräder verwendet werden.
Aktenzeichen: HÖR 1/02 Datei: Anmeldungsunterlagen.doc Bezeichnung: Faltrad
Bezugszeichen
1 Faltrad 18 Kufe 38 Lenkkopfhülse
2 Vordere 19 Tretkurbel 39 Gleithülse
Radeinheit 20 Kette 40 Gelenkverbindun
3 Vorderes Laufrad 21 Ritzel g
4 Hintere 22 Kettenstrebe 41 Rohr
Radeinheit 23 Antriebsstange 42 Laufradaufnahme
5 Hinteres Laufrad 24 Fußraste 43 Rohrträger
6 Scharniereinheit 25 Tank 44 Teleskopverstellu
7 Fahrbahnoberfläc 26 Motor ng he 27 Getriebe 45 Zentrale Öffnung
8 Verbindungsteil 28 Gepäckträger 46 Koppelstange
9 Verbindungsgelen 29 Gabel 47 Schirm k 30 Rücklaufsperrfed
10 Verbindungsvorri er chtung 31 Lenkhebel
11 Dämpfungseleme 32 Sattelstange nt 33 Durchgangsbohr
12 Federelement ung
13 Hebelstange 34 Sicherungsstift
14 Sattel 35 Sicherungsschra
15 Antriebseinheit übe
16 Lenker 36 Auflage
17 Ski 37 Arretierhebel
Aktenzeichen: HÖR 1/02 Datei: Anmeldungsunterlagen.doc

Claims

Bezeichnung: FaltradPatentansprüche
1. Faltrad (1) mit einer vorderen Radeinheit (2) mit zumindest einem vorderen Laufrad und einer hinteren Radeinheit mit zumindest einem hinteren Laufrad, wobei die vordere und die hintere Radeinheit (4) über eine Scharniereinheit (6), die eine Drehachse ausbildet, dergestalt miteinander verbunden sind, dass das Faltrad (1) über eine Betätigung der Scharniereinheit (6) in einen Fahrzustand und einen Transportzustand gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der Scharniereinheit (6) beim Fahren mit dem im Fahrzustand befindlichen Faltrad (1) im wesentlichen parallel zur Fahrbahnoberfläche (7) orientiert ist.
2. Faltrad (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse der vorderen Radeinheit (2), die sich vom vorderen Laufrad zur Drehachse der Scharniereinheit (6) erstreckt, und die Längsachse der hinteren Radeinheit, die sich vom hinteren Laufrad (5) zur Drehachse der Scharniereinheit (6) erstreckt, im Fahrzustand des Faltrads (1) ein nach unten geöffnetes V bilden.
3. Faltrad (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsteil (8) vorgesehen ist, welches über ein Verbindungsgelenk (9) gelenkig mit einer ersten Radeinheit verbunden ist, wobei die Drehachse des Verbindungsgelenks (9) im wesentlichen parallel zur
Aktenzeichen: HÖR 1/02 Datei: Anmeldungsunterlagen.doc Drehachse der Gelenkeinheit orientiert ist und und das Verbindungsteil (8) eine Verbindungsvorrichtung (10) für die zweite Radr Drehacaufweist, in der diese im Fahrzustand des Faltrads (1) gefangen ist, wodurch der Öffnungswinkel des nach unten geöffneten Vs festgelegt ist.
4. Faltrad (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (8) im Fahrzustand über ein Feder- und/oder Dämpfungselement (11) mit der zweiten Radeinheit verbunden ist.
5. Faltrad (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (10) eine gelenkig mit dem Verbindungsteil (8) und der zweiten Radeinheit verbundene Hebelstange (13) aufweist.
6. Faltrad (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (8) einen Sattel (14) für einen Fahrer trägt.
7. Faltrad (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sattel (14) so angeordnet ist, dass die Gewichtskraft eines auf dem Sattel (14) sitzenden Fahrers das Faltrad (1) im Fahrzustand arretiert.
8. Faltrad (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Laufrad (3) oder das hintere Laufrad (5) lenkbar gelagert sind.
9. Faltrad (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Radeinheit eine mechanische Antriebseinheit (15) zum Antrieb zumindest eines Laufrads des Faltrads (1) aufweist.
Aktenzeichen: HÖR 1/02 Datei: Anmeldungsunterlagen.doc
PCT/DE2003/000038 2002-07-02 2003-01-09 Faltrad WO2004005123A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003205511A AU2003205511A1 (en) 2002-07-02 2003-01-09 Collapsible bicycle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229698A DE10229698A1 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Faltrad
DE10229698.7 2002-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004005123A1 true WO2004005123A1 (de) 2004-01-15

Family

ID=29796096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/000038 WO2004005123A1 (de) 2002-07-02 2003-01-09 Faltrad

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003205511A1 (de)
DE (1) DE10229698A1 (de)
WO (1) WO2004005123A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1580106A3 (de) * 2004-03-25 2007-02-21 Oskar Seyschab Sport- und Therapiegerät
EP1600368A3 (de) * 2004-05-28 2008-05-07 Sinclair Research Ltd Zusammenklappbares und tragbares Fahrrad
CN102099243A (zh) * 2008-07-17 2011-06-15 普洛界咖里克有限公司 脚踏车
KR101092248B1 (ko) 2008-12-12 2011-12-09 공준상 접이식 탈것
WO2012093385A3 (en) * 2011-01-04 2012-12-06 Dror Gat Foldable velocipede
CN103419873A (zh) * 2013-07-17 2013-12-04 孔令全 无方向杆自行车
CN104843123A (zh) * 2015-05-20 2015-08-19 肖龙 一种v形折叠自行车
US9623926B2 (en) 2012-04-24 2017-04-18 Barbara Elisabeth Alink Walker device with sitting assembly
IT201600131589A1 (it) * 2016-12-28 2018-06-28 Daniele Maria Bertin Telaio pieghevole a v rovesciata per veicoli ad almeno due assi ruote e veicolo pieghevole ad almeno due assi ruote dotato di tale telaio

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018126A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-31 Big Spielwarenfabrik Gmbh & Co. Kg Lauflernrad

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419283A (en) * 1965-08-17 1968-12-31 Newland David Edward Folding bicycles
FR2380935A1 (fr) * 1977-02-16 1978-09-15 Ampaglas Spa Tricycle pliant
DE3720368A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Jens Ranke Laufrad
DE3837185A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-03 Herbert Ludwig Faltbares und zerlegbares multifunktionales verwandlungs-sport- und freizeitgeraet zur muskel- oder motorisch angetriebenen rollenden und gleitenden fortbewegung auf der strasse, im gelaende, auf wasser, schnee und eis sowie als standgeraet fuer ruhenden gebrauch
DE3838802A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Gerhard Hilber Fahrrad
WO1993021055A1 (en) * 1992-04-15 1993-10-28 Jorma Savolainen Bicycle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328103C2 (de) * 1983-08-04 1987-01-29 Baldur 4730 Ahlen Ossenbrink Laufrad
JPH11105765A (ja) * 1997-10-02 1999-04-20 Honda Motor Co Ltd 二輪車用折畳みフレーム構造

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419283A (en) * 1965-08-17 1968-12-31 Newland David Edward Folding bicycles
FR2380935A1 (fr) * 1977-02-16 1978-09-15 Ampaglas Spa Tricycle pliant
DE3720368A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Jens Ranke Laufrad
DE3837185A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-03 Herbert Ludwig Faltbares und zerlegbares multifunktionales verwandlungs-sport- und freizeitgeraet zur muskel- oder motorisch angetriebenen rollenden und gleitenden fortbewegung auf der strasse, im gelaende, auf wasser, schnee und eis sowie als standgeraet fuer ruhenden gebrauch
DE3838802A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Gerhard Hilber Fahrrad
WO1993021055A1 (en) * 1992-04-15 1993-10-28 Jorma Savolainen Bicycle

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1580106A3 (de) * 2004-03-25 2007-02-21 Oskar Seyschab Sport- und Therapiegerät
EP1600368A3 (de) * 2004-05-28 2008-05-07 Sinclair Research Ltd Zusammenklappbares und tragbares Fahrrad
CN102099243A (zh) * 2008-07-17 2011-06-15 普洛界咖里克有限公司 脚踏车
KR101092248B1 (ko) 2008-12-12 2011-12-09 공준상 접이식 탈것
WO2012093385A3 (en) * 2011-01-04 2012-12-06 Dror Gat Foldable velocipede
US9623926B2 (en) 2012-04-24 2017-04-18 Barbara Elisabeth Alink Walker device with sitting assembly
CN103419873A (zh) * 2013-07-17 2013-12-04 孔令全 无方向杆自行车
CN104843123A (zh) * 2015-05-20 2015-08-19 肖龙 一种v形折叠自行车
CN104843123B (zh) * 2015-05-20 2018-07-06 肖龙 一种v形折叠自行车
IT201600131589A1 (it) * 2016-12-28 2018-06-28 Daniele Maria Bertin Telaio pieghevole a v rovesciata per veicoli ad almeno due assi ruote e veicolo pieghevole ad almeno due assi ruote dotato di tale telaio
WO2018122753A1 (en) * 2016-12-28 2018-07-05 Daniele Maria Bertin Frame for vehicle with at least two wheel axles and vehicle with two wheel axles comprising the frame

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003205511A1 (en) 2004-01-23
DE10229698A1 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007062654B4 (de) Klappbares, behindertengerechtes Trike
DE2919674A1 (de) Zusammenklappbares fahrrad
EP1419085B1 (de) Zusammenklappbares fahrrad
DE102004025884B4 (de) Teleskopisches Fahrrad
WO2004005123A1 (de) Faltrad
DE60300361T2 (de) Verlängerbares Fahrrad
WO2008132191A1 (de) Fitnessgerät
DE19829750A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung des menschlichen Körpers
DE102010030250A1 (de) Faltrad
DE212005000038U1 (de) Verbesserungen bei nutzergetriebenen, mit Rädern versehenen Fahrzeugen
WO2002046032A1 (de) Zusammenklappbares fahrgerät
DE102006043558A1 (de) Rollerähnliches zusammenlegbares Sportgerät "Mini"-Tretroller
EP1982908B1 (de) Fahrrad mit Neigungslenkung
DE10102855C1 (de) Zugmittel für einen Rollstuhl
DE9003931U1 (de) Zusammenlegbares Farrad
WO2001002240A1 (de) Fahrrad
DE1810445A1 (de) Zusammenklappbarer Fahrradrahmen
DE102004033810B4 (de) Fahrradtandem
DE202006014205U1 (de) Rollerähnliches zusammenlegbares Sportgerät "Mini"-Tretroller
DE3720364C2 (de) Kurbelgetriebe fuer fahrraeder, dreiraeder oder dergl.
CH695559A5 (de) Minilaufrad.
EP3514044B1 (de) Fahrzeug
DE10057951A1 (de) Ein zum Laufroller umstellbarer Trittroller
DE102004010989B4 (de) Liegefahrrad, insbesondere für gehbehinderte Personen, mit Rahmenstütze
DE4206683A1 (de) Geradeaus-lenk-rueckfuehrung fuer ein hinterradgelenktes zweirad

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CN CO CR CU DM DZ EC GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL RO RU SC SD SG SL TJ TM TN TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP