[go: up one dir, main page]

WO2002046032A1 - Zusammenklappbares fahrgerät - Google Patents

Zusammenklappbares fahrgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2002046032A1
WO2002046032A1 PCT/CH2001/000342 CH0100342W WO0246032A1 WO 2002046032 A1 WO2002046032 A1 WO 2002046032A1 CH 0100342 W CH0100342 W CH 0100342W WO 0246032 A1 WO0246032 A1 WO 0246032A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handlebar
chassis
driving device
axis
lever
Prior art date
Application number
PCT/CH2001/000342
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Wiesendanger
Original Assignee
Peter Wiesendanger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Wiesendanger filed Critical Peter Wiesendanger
Priority to AU2001260003A priority Critical patent/AU2001260003A1/en
Publication of WO2002046032A1 publication Critical patent/WO2002046032A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K15/006Collapsible or foldable cycles the frame being foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners

Definitions

  • the present invention relates to a collapsible driving device such as a roller board or kickboard, a scooter or a scooter or the like with a handlebar and a chassis with a footboard, wherein the handlebar is arranged pivotably to the chassis and in relation to the chassis between a first opened driving position and one second folded transport position is pivotable back and forth.
  • a spring element arranged between the handlebar and the chassis exerts a spring force on the handlebar and the chassis, wherein preferably a retracting movement is supported; '
  • the new driving device can be folded up very comfortably, without stooping and with just one hand.
  • the handlebar of the driving device can also be infinitely adjusted in length with one hand.
  • the above-mentioned driving devices such as scooters, kickboards and mini scooters have experienced a real boom in recent years. They are not only very popular with children as play equipment, but have also quickly been accepted by professionals, students and schoolchildren as the ideal means of transportation for short distances.
  • the relevant driving devices, especially kickboards ie Roller boards with handlebar
  • kickboards ie Roller boards with handlebar
  • the known driving devices can hardly be folded up. If the driving device is to be folded up before boarding the bus or tram, the folder must first be put down to operate the folding mechanism with both hands. This is perceived by the B. users as cumbersome and annoying. If the driving device is not folded, fellow travelers often feel bothered by the bulky device.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a device which can be folded with only one free hand.
  • Figure lb a scooter according to another embodiment orm
  • Figure 2 shows a deflection mechanism according to the embodiment of Figure la in detail in side view.
  • Figure 3 shows a ge ass of the embodiment of Figure lb in detail in side view.
  • FIG. 4a shows a side view of the tensioning and unlocking mechanism in the handle
  • Fig. 5 shows a locking mechanism in the handlebar
  • Fig. 6 is a bottom view of a scooter in a running condition.
  • FIGS. 1 and 6 show a collapsible scooter 1 in a ready-to-drive position (A), in which the handlebar 10 is in a vertical position in relation to a chassis 20 is folded and in a folded position (B), in which the handlebar 10 is pivoted approximately parallel over a running board 25.
  • the handlebar 10 is pivotally connected via a deflection device 50 but rotatably connected to the chassis 20 in the axial direction. The steering is thus carried out by shifting the weight of the driver on the footboard 25 and is supported by lateral pressure on the handlebar 10 in the grip area 16.
  • the driving devices 1 shown in FIGS. 1 and 6 can therefore be referred to as kickboards.
  • scooter is representative of all driving devices such as roller boards, scooters, scooters, kickboards or the like with a handlebar 10, a chassis 20 with footboard 25, each with a front 30 and a rear drive 40, which each have at least one wheel.
  • the teaching of the present invention can also be applied to those scooters in which the wheels are replaced by skis or runners for use on ice or snow.
  • FIG. 2 shows a preferred embodiment of the present invention, in which the handlebar 10 is arranged so that it can pivot about the pivot axis 52 relative to the chassis 20.
  • the handlebar is not directly connected to the swivel axle and the chassis, but is supported by approximately triangular arranged on both sides Lever plates 51 of the deflection mechanism 50.
  • the plates 51 and the handlebar 10 fixedly connected to them are pivotally mounted on the chassis via axis 52, which passes through both plates 51 in a first corner area.
  • a linearly acting spring element 60 engages with a first end at a second corner on the lever plate 51.
  • An opposite end of the spring element 60 finds its abutment on the chassis 20 in an engagement axis 55.
  • the eccentric mounting of the spring element 60 on the engagement axes 54, 55 on the lever plate and chassis with respect to the pivot axis forces the spring element 60 during the pivoting movement of the handlebar 10 and Chassis 20 to undergo a change in length.
  • the gas pressure elements shown exert a spring force on the handlebar 10, or deflection device 50 and chassis 20. Due to the fact that the spring element 60 acts on the lever plate 51 at a distance from the pivot axis 52, a lever arm is defined between the pivot axis 52 and the engagement point 54.
  • the attack axes 54, 55 of the linearly acting throttle cable element 60 define a triangle. If the handlebar 10 shown in FIG. 2 is folded in, the engagement axis 54 pivots on the lever plate 51 in a radial movement about the pivot axis 52. The spring element contracts until the axes 52, 54, 55 approximately define a straight line and the spring element 60 is contracted to the maximum.
  • the throttle cable element can be replaced by conventional tension springs or elastic tension elements made of plastic or supported by such.
  • the lever plate 51 is installed mirrored about an imaginary "line through the axis center points 52-55.
  • the spring element 60 is a gas pressure element and supports the Einklappiolo the handlebar by a length dimension.
  • a gas pressure element is installed in a driving device according to FIGS. 1 a and 2, instead of a tension element. This will make the lapping movement of the Spring force supports.
  • Pivot axis 52 each define a triangle in the opened and in the folded positions. During the pivoting movement, however, a vertex is exceeded at which they define a straight line, so that handlebars 10 and
  • Chassis 20 to each other in both end positions of the
  • FIGS. 1b and 3 show a further embodiment of the deflection mechanism according to the invention.
  • the spring elements do not act directly on the Eebel plate 51, but the force is transmitted to the spring element via rods 57 and a slide 58 guided in a groove 59 in the chassis 20 or beam.
  • the two spring elements 60 arranged on both sides of the handlebar in accordance with the previously described embodiments, as also shown in FIG. 6, can be replaced by a single central spring element in this embodiment.
  • an axle bore with an axle (41) which guides at least one wheel (42 ) .
  • a hole is provided in the lower beam above the wheel, which operates a foot pressure brake.
  • a steering column is arranged on which a Umlenkachsbüchse and a turntable are attached.
  • Two steering knuckles and a torsion device are arranged on the lower part of the turntable so that the inclined position gives the scooter directional stability in the driving direction.
  • At least two, preferably three wheels connected to an axle are in turn arranged on the steering knuckle.
  • the use of three wheels (32, 32 ⁇ , 32 ⁇ ) on the front axle increases the driving safety of the scooter significantly. For example, when crossing tram tracks at an acute angle, at least two wheels remain in full contact with the road surface at all times. The steering remains stable throughout and the risk of accidents is drastically reduced.
  • the steplessly adjustable handlebar 10 is shown in the exemplary embodiments in FIGS. 1a and 1b.
  • the telescopic handlebar 10 consists of a base tube 12 and an extension tube 11, which can be locked in the base tube and carries a handle or grip area 16 at its upper end.
  • position (A) in FIG. 1 a the handlebar is pulled out, in position (B) it is shown almost completely pushed together.
  • the two tubular components 11, .12 of the handlebar 10 can be locked to one another in any position.
  • the length or the height of the handlebar can be completely in the sense of one-hand operation of the folding mechanism, also adjust with just one hand.
  • a clamping and unlocking mechanism 15 is arranged on or in the handle 16, which can be actuated with the same hand, which also holds the handle without the handle having to be completely released.
  • the one-hand mechanism is arranged in such a way that a tensioning drum 151 can be pretensioned in axial movement by means of a tensioning spring 153 and locked at a stop 155 with a locking or tensioning bracket 15.
  • a tensioning drum 151 can be pretensioned in axial movement by means of a tensioning spring 153 and locked at a stop 155 with a locking or tensioning bracket 15.
  • the unlocking bracket 17 By actuating the unlocking bracket 17, the locking is released.
  • a pull rod 14 engages on the tensioning drum 151, by means of which a clamping mechanism 70 attached to the lower end of the extension tube 11 can be actuated.
  • the clamping mechanism 70 is shown in FIG. 5.
  • the clamping cone 71 seated at the lower end of the pull rod is pulled upward against the lower end of tube 11 and thereby clamps the two telescopic tubes 11 and 12 of the handlebar 10 together.
  • the release of the jam during the downward movement of the pull rod 14 is supported by the release spring 73.
  • the two telescopic rods 11, 12, which are longitudinally displaceable relative to one another, are secured against radial rotation by a tongue and groove construction, not shown. The risk of twisting does not exist with rods that are not circular Have cross-section.
  • the handlebar 10 will be more or less extended in the driving position (A). Height adjustments are possible at any time with one hand.
  • the clamping can be released by operating the locking bracket 17, the handlebar extension 11 can be set to the desired height and locked in this position by operating the locking lever 15. If the scooter 1 is folded, the handlebar can also be pushed together with one hand - to a minimum length.
  • the locking stop 155 can be released by actuating the release bracket 17 and the tensioning drum 151 quickly returns to the starting position.
  • the spring-loaded safety bracket 18 can be unlocked from the groove 19 with a light kick against the bracket end 180.
  • the spring-assisted pivoting movement is initiated by a brief tilting movement of the now pivotable steering rod 10.
  • the chassis with the footboard 25 fold up to the handlebar 10 in an approximately vertical position and then or simultaneously the handlebar 10 is pushed together and the two tubes 11, 12 are clamped together again by actuating the clamping bracket 15. Is located
  • the folded scooter with inserted handlebar is now ready for transport. Since the scooter is predominantly made of lightweight materials and, when folded and shortened, is no bigger than a carrier bag, it can easily be taken anywhere.
  • the handlebar is pressed in a retracted position by the spring force onto a Fussbre se 80.
  • the foot brake 80 locks the rear wheel through the pressure from above. If the scooter is parked on sloping ground when folded, rolling is prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein zusammenklappbares Fahrgerät (1) wie ein Rollbrett oder Kickboard, einen Roller oder ein Trottinett oder dergleichen mit einer Lenkstange (10) und einem Fahrgestell (20) mit Trittbrett (25), wobei die Lenkstange (10) schwenkbeweglich zum Fahrgestell (20) angeordnet ist und in Relation zum Fahrgestell (20) zwischen einer ersten aufgeklappten Fahrtstellung und einer zweiten eingeklappten Transportstellung hin- und herschwenkbar ist. Ein zwischen Lenkstange (10) und Fahrgestell (20) angeordnetes Federelement (60) übt eine Federkraft auf die Lenkstange (10) und das Fahrgestell (20) aus, wobei vorzugsweise eine Einklappbewegung unterstützt wird. Das neue Fahrgerät (60) lässt sich sehr komfortabel, ohne Bücken und mit nur einer Hand zusammenklappen. Gemäss einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung lässt sich die Lenkstange des Fahrgerätes auch mit einer Hand stufenlos in der Länge verstellen.

Description

Zusammenklappbares Fahrgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft, ein zusammenklappbares Fahrgerät wie ein Rollbrett oder Kickboard, einen Roller oder ein Trottinett oder dergleichen mit einer Lenkstange und einem Fahrgestell mit Trittbrett, wobei die Lenkstange schwenkbeweglich zum Fahrgestell angeordnet ist und in Relation zum Fahrgestell zwischen einer ersten aufgeklappten Fahrtstellung und einer zweiten eingeklappten Transportstellung hin- und herschwenkbar ist. Ein zwischen Lenkstange und Fahrgestell angeordnetes Federelement übt eine Federkraft auf die Lenkstange und das Fahrgestell aus, wobei vorzugsweise eine Einklappbewegung unterstützt wird;' Das neue Fahrgerät lässt sich sehr komfortabel, ohne Bücken und mit nur einer Hand zusammenklappen. Ge ass einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung lässt sich die Lenkstange des Fahrgerätes auch mit einer Hand stufenlos in der Länge verstellen.
Die eingangs genannten Fahrgeräte wie Roller, Kickboards und Miniscooter erlebten in den letzten Jahren einen regelrechten Boom. Sie erfreuen sich nicht nur bei Kindern als Spielgerät einer grossen Beliebtheit, sondern wurden schnell auch von Berufstätigen, Studenten und Schülern als ideales Fortbewegungsmittel für kürzere Distanzen akzeptiert. Die betreffenden Fahrgeräte, vor allem Kickboards (d.h. Rollbretter mit Lenkstange) , lassen sich mit etwas Uebung gut mit einer Hand steuern. Vor allem im Berufsverkehr kommt es daher häufig vor, dass die Benutzer mit einer Hand lenken und in der anderen Hand zum Beispiel eine Aktenmappe halten. Mit nur einer freien Hand lassen sich jedoch die bekannten Fahrgeräte kaum zusammenklappen. Soll vor dem Einsteigen in den Bus oder in das Tram das Fahrgerät zusmmengeklappt werden, so muss die Mappe also erst abgestellt werden um beidhändig den Klappmechanismus zu bedienen. Dies wird von den B.enutzern als umständlich und störend empfunden. Wird das Fahrgerät nicht zusammengeklappt, so fühlen sich wiederum oft Mitreisende von dem sperrigen Gerät belästigt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zu schaffen die mit nur einer freien Hand zusammengeklappt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Fahrgerät gemäß der kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte AusführungsVarianten ergeben sich aus der Beschreibung und den abhängigen Ansprüchen.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung- erläuter . Es zeigt: Figur la einen Roller in auf- und zusammengeklapptem Zustand, wobei die Schwenkbewegung durch einen Pfeil angedeutet ist;
Figur lb einen Roller gemass einer weiteren Ausführungs orm;
Fig. 2 einen Umlenkmechanismus gemass der Ausführungsform nach Figur la im Detail in Seitenansicht ;
Fig. 3 einen ge ass der Ausführungsform nach Figur lb im Detail in Seitenansicht ;
Fig. 4a eine Seitenansicht des Spann- und Entriegelungsmechanismus im Handgriff;
Fig. 4b Vorderansicht auf den Spann- und Entriegelungsmechanismus gemass Figur 3;
Fig. 5 einen Arretierungsmechanismus in der Lenkstange; und
Fig. 6 eine Sicht von Unten auf einen Roller in fahrbereitem Zustand.
Fig. 1 zeigt einen zusammenklappbaren Roller 1 in einer fahrbereiten Stellung (A) , in der die Lenkstange 10 in eine senkrechte Position in Relation zu einem Fahrgestell 20 geklappt ist und in einer zusammengeklappten Stellung (B) , in der die Lenkstange 10 in etwa parallel über ein Trittbrett 25 geschwenkt ist. Bei dem Roller ge ass der Figuren la und lb ist die Lenkstange 10 über eine Umlenkvorrichtung 50 schwenkbar aber in achsialer Richtung drehfest mit dem Fahrgestell 20 verbunden. Die Lenkung erfolgt also über Gewichtsverlagerung des Fahrers auf dem Trittbrett 25 und wird unterstützt durch seitlichen Druck auf die Lenkstange 10 im Griffbereich 16. Die in den Figuren 1 und 6 dargestellten Fahrgeräte 1 können daher als Kickboards bezeichnet werden. Im folgenden soll jedoch, sofern nichts anderes erwähnt ist, der Begriff Roller stellvertretend für alle Fahrgeräte wie Rollbretter, Roller, Scooter, Kickboards oder dergleichen mit einer Lenkstange 10, einem Fahrgestell 20 mit Trittbrett 25 mit je einem vorderen 30 und einem hinteren Laufwerk 40, welche jeweils mindestens ein Rad aufweisen, stehen. Die Lehre der vorliegenden Erfindung kann auch auf solche Roller angewendet werden, bei denen die Räder für den Einsatz auf Eis oder Schnee durch Ski oder Kufen ersetzt sind.
In der Figur 2 ist eine Bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, bei der die Lenkstange 10 schwenkbeweglich um Schwenkachse 52 zum Fahrgestell 20 angeordnet ist. Die Lenkstange ist nicht direkt mit der Schwenkachse und dem Fahrgestell verbunden, sondern sie wird getragen von beidseitig angeordneten annähernd dreieckigen Hebelplatten 51 des Umlenkmechanismus 50. Ueber Achse 52, welche beide Platten 51 in je einem ersten Eckbereich durchsetzt, sind die Platten 51 und die fest mit ihnen verbundene Lenkstange 10 am Fahrgestell schwenkbeweglich gelagert.
Ein linear wirkendes Federelement 60 greift mit einem ersten Ende an einer zweiten Ecke an der Hebelplatte 51 an. Ein gegenüberliegendes Ende des Federelementes 60 findet sein Widerlager am Fahrgestell 20 in einer Angriffsachse 55. Die in Bezug auf die Schwenkachse exzentrische Lagerung des Federelementes 60 an den AngriffSachsen 54, 55 an Hebelplatte und Fahrgestell, zwingt das Federelement 60 während der Schwenkbewegung von Lenkstange 10 und Fahrgestell 20 eine Längenänderung durchzumachen. Die dargestellten Gasdruckelemente üben dabei eine Federkraft auf Lenkstange 10, respektive Umlenkvorrichtung 50 und Fahrgestell 20 aus. Dadurch dass das -Federele ent 60 beabstandet von der Schwenkachse 52 an der Hebelplatte 51 angreift, ist zwischen Schwenkachse 52 und Angriffspunkt 54 ein Hebelarm definiert. Zusammen mit der Schwenkachse 52 definieren die Angri fSachsen 54, 55 des linear wirkenden Gaszugelementes 60 ein Dreieck. Wird die in der Figur 2 dargestellte Lenkstange 10 eingeklappt, so schwenkt Angriffsachse 54 auf Hebelplatte 51 in einer Radialbewegung um die Schwenkachse 52. Das Federelement zieht sich solange zusammen, bis die Achsen 52, 54, 55 annähernd eine Gerade definieren und das Federelement 60 maximal kontrahiert ist. Das Gaszugelement kann durch herkömmliche Zugfedern oder elastische Zugelemente aus Kunststoff ersetzt oder von solchen unterstützt werden. In einer nicht dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Hebelplatte 51 um eine gedachte" Gerade durch die Achsenmittelpunkte 52-55 gespiegelt eingebaut. Das Federelement 60 ist ein Gasdruckelement und unterstützt die Einklappbewegung der Lenkstange durch eine Längenausdehnung. Durch den Druck des Federelementes wird die Lenkstange lo in der eingeklappten Stellung (B) gemass der Figur la gehalten. Zum Aufklappen wird der zusammengeklappte Roller 1 einfach mit einer Hand am Handgriff 16 in einer vertikalen Position gehalten und das Trittbrett wird mit einem Fuss gegen die Federkraft . in eine horizontale Position gedrückt. Wie in der Figur 2 dargestellt, rastet beim Erreichen der vollständig aufgeklappten Stellung ein federkraftbeaufsschlagter Sicherungsbügel 18 in eine Nut 19, welche in der Lenkstange 10 angeordnet ist, und arretiert die Lenkstange in der Fahrtposition. . Durch einen kurzen Fusstritt gegen das freiliegende Ende 180 des Sicherungsbügels 18 wird die Arretierung gelöst, und der Roller kann federkraftunterstützt zusammengeklappt werden.
In einer der Erfindung ist in einem Fahrgerät nach Figur la und 2, anstelle eines Zugelementes ein Gasdruckelement eingebaut. Dadurch wird die Aus lappbewegung von der Federkraft unterstützt. Die Angri fSachsen 54 und 55 und die
Schwenkachse 52 definieren in der aufgeklappten und in der zusammengeklappten Stellung jeweils ein Dreieck. Während der Schwenkbewegung wird jedoch ein Scheitelpunkt überschritten, an dem sie eine Gerade definieren, so dass Lenkstange 10 und
Fahrgestell 20 zueinander in beiden Endpositionen von den
Gasdruckelementen stabilisiert sind, die
Zuasmmenklappbewegung jedoch grösstenteils gegen die Federkraft erfolgen muss.
In den Figuren lb und 3 ist eine weitere Ausgestaltungsform des erfindungsgemässen Umlenkmechanismus dargestellt. Die Federelemente greifen hierbei nicht direkt an der Eebelplatte 51 an, sondern die Kraft wird über Stangen 57 und einen, in einer Nut 59 im Fahrgestell 20 oder Unterzug, geführten Schlitten 58 auf das Federelement übertragen. Die zwei, beidseitig der Lenkstange angeordneten, Federelementen 60 gemass der vorher beschriebenen Ausführungsformen, wie sie auch in der Figur 6 dargestellt sind, können in dieser Ausführungsform durch ein einzelnes zentrales Federelement ersetzt sein.
Am hinteren Ende des Unterzuges ist eine Achsbohrung mit einer Achse (41) angeordnet, die mindestens ein Rad (42) führt. Im Unterzug über dem Rad ist eine Lochbohrung vorgesehen, die eine Fussdruckbremse ührt. An der Front des Unterzuges ist ein Lenkbock angeordnet, an dem eine Umlenkachsbüchse und ein Drehschemel befestigt sind. Am Drehschemelunterteil sind zwei Achsschenkel und eine Torrosionsvorrichtung so angeordnet, dass die Schräglage in fahrender Richtung dem Roller die Spurtreue gibt. Am Achsschenkel sind wiederum mindestens zwei, vorzugsweise drei Räder verbunden mit einer Achse angeordnet. Durch die Verwendung von drei Rädern (32, 32λ, 32λ ) auf der Vorderachse erhöht sich die Fahrsicherheit des Rollers ganz wesentlich. So bleiben zum Beispiel beim Ueberqueren von Tramgleisen im spitzen Winkel zu jedem Zeitpunkt mindestens zwei Räder im Vollkontakt mit dem Fahrbahnbelag. Die Lenkung bleibt durchgehend stabil und die Unfallgefahr ist drastisch verringert.
In den Ausführungsbeispielen der Figuren la und lb ist die stufenlos längenverstellbare Lenkstange 10 gezeigt. Die teleskopartig ausziehbare Lenkstange 10 besteht aus einem Basisrohr 12 und einem, im Basisrohr arretierbaren Auszugsrohr 11 welches an seinem oberen Ende einen Handgriff oder Griffbereich 16 trägt. In der Stellung (A) in der Figur la ist die Lenkstange ausgezogen, in der Stellung (B) annähernd vollständig zusammengeschoben dargestellt. Die beiden rohrförmigen Bestandteile 11, .12 der Lenkstange 10 können in jeder Position zueinander arretiert werden. Die Länge beziehungsweise die Höhe der Lenkstange lässt sich ganz im Sinne der Einhandbedienung des Klappmechanismus ebenfalls mit nur einer Hand einstellen. Dazu ist am oder im Handgriff 16 ein Spann- und Entriegelungsmechanismus 15 angeordnet, der mit der selben Hand betätigbar ist, welche auch den Griff hält ohne dass dabei der Handgriff völlig losgelassen werden muss .
Wie aus den Figuren 4a und 4b ersichtlich ist, ist der Einhandmechanismus so angeordnet, dass mit einem Feststelloder Spannbügel 15 eine Spanntrommel 151 in achsialer Bewegung mittels einer Spannfeder 153 vorgespannt und an einem Anschlag 155 arretiert werden kann. Durch betätigen des Entriegelungsbügels 17 wird die Arretierung gelöst. An der Spanntrommel 151 greift eine Zugstange 14 an, mittels derer ein am unteren Ende des Auszugsrohrs 11 angebrachter Klemmmechanismus 70 betätigbar ist. Der Klemmmechanismus 70 ist in der Figur 5 gezeigt. Wird die Zugstange 14 nach oben bewegt, so wird auch- der am unteren Ende der Zugstange aufsitzende Klemmkonus 71 nach oben gegen das untere Ende von Rohr 11 gezogen und verklemmt dadurch , die beiden Teleskoprohre 11 und 12 der Lenkstange 10 miteinander. Das Lösen der Verklemmung bei der Abwärtsbewegung der Zugstange 14 wird durch Lösefeder 73 unterstützt. Durch eine nicht dargestellte Nut- und 'Federkonstruktion sind die beiden gegeneinander längsverschieblichen Teleskopstangen 11, 12 gegen ein radiales verdrehen gesichert. Die Gefahr des Verdrehens besteht nicht bei Stangen die keinen kreisrunden Querschnitt besitzen.
Je nach Körpergrösse des Benutzers wird die Lenkstange 10 in Fahrtposition (A) mehr oder weniger weit ausgezogen sein. Höhenanpassungen sind jederzeit einhändig möglich. Die Klemmung lässt sich durch betätigen des Eintriegelungsbügels 17 lösen, der Lenkstangenauszug 11 auf die gewünschte Höhe einstellen und in dieser Stellung durch Betätigen des Feststellhebels 15 arretieren. Wird der Roller 1 zusammengeklappt, so kann analog dazu die Lenkstange ebenfalls einhändig - auf eine minimale Länge zuzsammengeschoben werden.
Bei Bedarf, also zum Beispiel beim Einsteigen in Busse, Bahnen Aufzüge oder bei der Ankunft im Büro, kann durch die Betätigung des Entriegelungsbügels 17 der Arretierungsanschlag 155 gelöst werden und die Spanntrommel 151 schnellt zur Ausgangsposition zurück. Gleichzeitig kann mit einem leichten .Fusstritt gegen das Bügelende 180 der federkraftbeaufsschlagte Sicherungsbügel 18 aus der Nut 19 entriegelt werden. Durch eine kurze Kippbewegung der nun schwenkbaren Lenkstange 10 wird die federkraftunterstützte Schwenkbewegung eingeleitet. Das Fahrgestell mit dem Trittbrett 25 klappen nach oben zur Lenkstange 10 in eine annähernd senkrechte Position und anschliessend oder gleichzeitig wird die Lenkstange 10 zusammengeschoben und die beiden Rohre 11, 12 durch betätigen des Spannbügels 15 wieder gegeneinander verklemmt. Dabei befindet sich
- ιo - vorceiinarterweise nur das Vorderrad oder die Vorderräder auf dem Boden.
Der zusammengeklappte Roller mit eingeschobener Lenkstange ist nun zum Transport bereit. Da der Roller vorwiegend aus Leichtbau-Werkstoffen hergestellt und in zusammengeklapptem und verkürztem Zustand nicht grösser als eine Tragetasche ist, kann er leicht überall hin mitgenommen werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsfor der Erfindung, welche nicht in den Zeichnungen dargestellt ist, wird die Lenkstange in einer eingeklappten Stellung von der Federkraft auf eine Fussbre se 80 gedrückt. Die Fussbremse 80 stellt durch den Druck von oben das Hinterrad fest. Wird der Roller im zusammengeklappten Zustand auf abschüssigem Grund abgestellt, so ist das Wegrollen verhindert.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrgerät (1) wie Rollbrett, Roller oder dergleichen mit einer Lenkstange (10) , einem Fahrgestell (20) mit Trittbrett (25) mit je einem vorderen (30) und einem hinteren Laufwerk (40) , welche jeweils mindestens ein Rad aufweisen, wobei die Lenkstange (10) schwenkbeweglich zum Fahrgestell (20) angeordnet ist und in Relation zum Fahrgestell (20) zwischen einer ersten aufgeklappten Fahrtstellung und einer zweiten eingeklappten Transportstellung hin- und herschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Federelement (60) bezüglich der Schwenkbewegung (S) eine Federkraft auf die Lenkstange (10) und das Fahrgestell (20) ausübt.
2. Fahrgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Lenkstange (10) und Fahrgestell (20) über eine Umlenkvorrichtung (50) miteinander schwenkbeweglich verbunden sind, wobei das mindestens eine Federelement
(60) an der Umlenkvorrichtung (50) angreift.
3. Fahrgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkvorrichtung (50) mindestens ein an der Lenkstange (10) befestigtes Hebelelement (51) aufweist, an welchem das Federelement (60) angreift.
4. Fahrgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement zwei beidseitig der Lenkstangenbasis angeordnete Hebelplatten (51, 51 λ) umfasst, welche über eine Schwenkachse (52) schwenkbeweglich mit dem Fahrgestell (20) verbunden sind und jeweils mindestens ein Federelement (60, 60 ) beabstandet von der Achse (52) an den Hebelplatten (51, 51 ) angreift, so dass zwischen Achse (52) und Angriffspunkt (54) ein Hebelarm definiert ist.
5. Fahrgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (60, 60 ) linear wirkende Gasdruckelemente sind, welche an einem vorderen Ende schwenkbeweglich an einer Angri fsachse (54) und an einem hinteren Ende schwenkbeweglich an einer Angriffsachse (55) am Fahrgestell angeordnet sind, so das.s die
AngriffSachsen (54, 55) und die Schwenkachse (52) ein Dreieck definieren.
6. Fahrgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die AngriffSachsen (54, 55) und die Schwenkachse (52) in der aufgeklappten und in der zusammengeklappten Stellung ein Dreieck definieren, während der Schwenkbewegung jedoch an einem Scheitelpunkt eine Gerade definieren, so dass Lenkstange (10) und Fahrgestell (20) zueinander in beiden Endpositionen von den Gasdruckelementen stabilisiert sind.
7. Fahrgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement die Einklappbewegung unterstützt und der Ausklappbewegung entgegenwirkt .
8. Fahrgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkstange (10) in der ausgeklappten Fahrtposition gegenüber dem Fahrgestell (20) lösbar arretierbar ist.
9. Fahrgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Arretierung der Lenkstange (10) ein am Fahrgestell schwenkbeweglich -angeordneter Sicherungsbügel (18) in eine Nut (19), welche in der Lenkstangenbasis (12) angeordnet ist, eingreift und der Sicherungsbügel (18) durch einen fussbetätigten Hebel (180) aus der Nut (19) entfernbar ist.
10. Fahrgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement zwei beidseitig der Lenkstangenbasis angeordnete Hebelplatten (51, 51 ) umfasst, welche über eine Schwenkachse (53) schwenkbeweglich mit dem Fahrgestell (20) verbunden sind und jeweils mindestens eine Umlenkstange (57) beabstandet von der Achse (52) an den Hebelplatten (51, 51 λ) angreift, so dass zwischen Achse (52) und Angriffspunkt (54) ein Hebelarm definiert ist.
11. Fahrgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkstangen (57) an ihren entgegengesetzten Ende
(55) mit mindestens einem im Fahrgestell (20) angeordneten, linear wirkenden Federelement (60) über einen in einer Längsnut (59) verschiebbar geführten Schlitten (58) verbunden sind, so dass die AngriffSachsen
(54, 55) und die Schwenkachse (52) ein Dreieck definieren.
12. Fahrgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkstange (10) in der
' eingeklappten Position auf eine Hinterradbremse (80) drückt und dadurch das Hinterrad abgebremst und das Fahrgerät gegen Wegrollen gesichert ist.
13. Fahrgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die stufenlos längenverstellbare Lenkstange (10) teleskopartig ausziehbare Basisrohr (12) und Auszugsrohr (11), welches an seinem oßeren n-nαe einen Handgrirr oαer Griirüereich (16) trägt, umfasst.
14. Fahrgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass am oder im Handgriff (16) ein Spann- und Entriegelungsmechanismus (15, 17) angeordnet ist, welcher über eine Zugstange (14) eine beabstandet vom Handgriff (16) an der Basis des Rohres (11) angeordnete Klemmvorrichtung (70) betätigt.
15. Fahrgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugstange (14) am unteren Ende ein Klemmkonus (73) aufsitzt, welcher gegen die Kraft einer Lösefeder (73) mit der Zugstange (14) nach oben in eine Klemmstellung bewegbar ist, wobei er teilweise in das untere Ende von Rohr (11) gezogen die beiden Teleskoprohre 11 und 12 der Lenkstange 10 miteinander verklemmt.
16. Fahrgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nut- und Federkonstruktion die beiden gegeneinander längsverschieblichen Teleskopstangen (11, 12) gegen ein radiales verdrehen sichert.
PCT/CH2001/000342 2000-12-06 2001-06-05 Zusammenklappbares fahrgerät WO2002046032A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001260003A AU2001260003A1 (en) 2000-12-06 2001-06-05 Foldable travel device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2373/00 2000-12-06
CH23732000 2000-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002046032A1 true WO2002046032A1 (de) 2002-06-13

Family

ID=4568836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2001/000342 WO2002046032A1 (de) 2000-12-06 2001-06-05 Zusammenklappbares fahrgerät

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2001260003A1 (de)
WO (1) WO2002046032A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004093595A1 (en) * 2003-04-24 2004-11-04 Minganti International Limited Trolley type contaiiner, convertible into a scooter
WO2004096629A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-11 Matthew Golias A wheeled vehicle
FR2955827A1 (fr) * 2010-02-02 2011-08-05 Richard Ghisolfi Vehicule a deux roues depliable et ensemble forme de ce vehicule et d'un recipient
AT510791A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-15 Petutschnig Hubert Sportgerät / scooter
AT510887A1 (de) * 2010-12-15 2012-07-15 Hubert Petutschnig Scooter/roller/sportgerät
AT511005A1 (de) * 2011-01-17 2012-08-15 Petutschnig Hubert Sportgerät / scooter / roller
EP2796355A1 (de) * 2012-02-29 2014-10-29 Zhongshan Wanhao Sports Products Co. Ltd. Faltvorrichtung für einen verstärkten roller
AT12355U3 (de) * 2010-11-29 2015-02-15 Hubert Petutschnig Scooter
WO2016097580A1 (fr) * 2014-12-19 2016-06-23 Grolleau Franck Vehicule de type trottinette repliable
CN106585820A (zh) * 2016-12-23 2017-04-26 北京九星智元科技有限公司 一种随行机器人
CN112896397A (zh) * 2021-02-03 2021-06-04 浙江欧凯车业有限公司 一种用于越野的电动滑板车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150851A (en) * 1977-09-07 1979-04-24 Henry Cienfuegos Seat for bicycles and the like
US4707884A (en) * 1986-06-06 1987-11-24 Chang San T Foldable handle for a skateboard
US5848660A (en) * 1997-04-16 1998-12-15 Zap Power Systems Portable collapsible scooter
US6179307B1 (en) * 2000-06-13 2001-01-30 Chen Shou Mao Skateboarding vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150851A (en) * 1977-09-07 1979-04-24 Henry Cienfuegos Seat for bicycles and the like
US4707884A (en) * 1986-06-06 1987-11-24 Chang San T Foldable handle for a skateboard
US5848660A (en) * 1997-04-16 1998-12-15 Zap Power Systems Portable collapsible scooter
US6179307B1 (en) * 2000-06-13 2001-01-30 Chen Shou Mao Skateboarding vehicle

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004093595A1 (en) * 2003-04-24 2004-11-04 Minganti International Limited Trolley type contaiiner, convertible into a scooter
WO2004096629A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-11 Matthew Golias A wheeled vehicle
US7568720B2 (en) 2003-04-30 2009-08-04 Matthew E Golias Wheeled vehicle
FR2955827A1 (fr) * 2010-02-02 2011-08-05 Richard Ghisolfi Vehicule a deux roues depliable et ensemble forme de ce vehicule et d'un recipient
WO2011095931A1 (fr) * 2010-02-02 2011-08-11 Richard Ghisolfi Véhicule à deux roues dépliable
US8613458B2 (en) 2010-02-02 2013-12-24 Richard Ghisolfi Extensible two-wheeled vehicle
AT12355U3 (de) * 2010-11-29 2015-02-15 Hubert Petutschnig Scooter
AT510791A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-15 Petutschnig Hubert Sportgerät / scooter
AT510887A1 (de) * 2010-12-15 2012-07-15 Hubert Petutschnig Scooter/roller/sportgerät
AT511005A1 (de) * 2011-01-17 2012-08-15 Petutschnig Hubert Sportgerät / scooter / roller
EP2796355A4 (de) * 2012-02-29 2015-02-11 Zhongshan Wanhao Sports Products Co Ltd Faltvorrichtung für einen verstärkten roller
EP2796355A1 (de) * 2012-02-29 2014-10-29 Zhongshan Wanhao Sports Products Co. Ltd. Faltvorrichtung für einen verstärkten roller
WO2016097580A1 (fr) * 2014-12-19 2016-06-23 Grolleau Franck Vehicule de type trottinette repliable
FR3030436A1 (fr) * 2014-12-19 2016-06-24 Franck Livio Severino Grolleau Vehicule de type trottinette a pliage assiste
CN107249973A (zh) * 2014-12-19 2017-10-13 微型移动系统股份有限公司 可折叠脚蹬踏板车
US10214262B2 (en) 2014-12-19 2019-02-26 Micro Mobility Systems Ag Collapsible kick-scooter vehicle
CN107249973B (zh) * 2014-12-19 2020-01-21 微型移动系统股份有限公司 可折叠脚蹬踏板车
CN106585820A (zh) * 2016-12-23 2017-04-26 北京九星智元科技有限公司 一种随行机器人
CN106585820B (zh) * 2016-12-23 2019-04-09 北京九星智元科技有限公司 一种随行机器人
CN112896397A (zh) * 2021-02-03 2021-06-04 浙江欧凯车业有限公司 一种用于越野的电动滑板车
CN112896397B (zh) * 2021-02-03 2022-04-26 浙江欧凯车业有限公司 一种用于越野的电动滑板车

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001260003A1 (en) 2002-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1373049B1 (de) Transportwagen
WO1999000290A1 (de) Zusammenklappbarer roller
EP3197767B1 (de) Klappbarer tretroller
DE2700402A1 (de) Fahrzeug mit zur senkrechten schwenkbarem lotrechten rahmen (cambering vehicle)
DE102004045971A1 (de) Roller mit mindestens einer seitlich ausklappbaren Trittflächeneinheit
WO2002046032A1 (de) Zusammenklappbares fahrgerät
EP4037961A1 (de) Alleinstehender faltbarer roller
DE29610975U1 (de) Transportmittel für einen Personen- und/oder Warentransport zu Fuß
DE102006043558B4 (de) Rollerähnliches zusammenlegbares Sportgerät "Mini"-Tretroller
EP1996448B1 (de) Roller mit mindestens einer seitlich ausklappbaren trittflächeneinheit
WO2004005123A1 (de) Faltrad
DE19800292A1 (de) Zweirad
DE19848634C2 (de) Rollstuhl mit einer Antriebs- und Lenkvorrichtung
WO2019185690A1 (de) Faltbarer elektroroller mit handgriff
EP0755666B1 (de) Gehhilfe
DE202006014205U1 (de) Rollerähnliches zusammenlegbares Sportgerät "Mini"-Tretroller
WO2003045185A1 (de) Transportvorrichtung für gepäckstücke od.dgl.
DE9403582U1 (de) Roller
EP1346900A1 (de) Kinderwagen
DE102012214930B4 (de) Fahrzeug
AT501683B1 (de) Skibobähnliches sportgerät
DE4319090C2 (de) Sportgerät
DE10057951A1 (de) Ein zum Laufroller umstellbarer Trittroller
EP0274125A2 (de) Schlitten, insbesondere Rodelschlitten
DE20100309U1 (de) Zusammenklappbares Laufrad

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP