[go: up one dir, main page]

WO2003055373A1 - Geschirrspülmaschine zur aufnahme von in einem spülbehälter angeordnetem reinigungsgut - Google Patents

Geschirrspülmaschine zur aufnahme von in einem spülbehälter angeordnetem reinigungsgut Download PDF

Info

Publication number
WO2003055373A1
WO2003055373A1 PCT/EP2002/013314 EP0213314W WO03055373A1 WO 2003055373 A1 WO2003055373 A1 WO 2003055373A1 EP 0213314 W EP0213314 W EP 0213314W WO 03055373 A1 WO03055373 A1 WO 03055373A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steam
liquid
outlet opening
jet
dispenser
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/013314
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger EIERMANN
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to KR10-2004-7010219A priority Critical patent/KR20040076876A/ko
Priority to AU2002358543A priority patent/AU2002358543A1/en
Priority to DE50213276T priority patent/DE50213276D1/de
Priority to EP02792807A priority patent/EP1460927B1/de
Publication of WO2003055373A1 publication Critical patent/WO2003055373A1/de
Priority to US10/879,793 priority patent/US6997196B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • A47L15/4208Arrangements to prevent clogging of the filters, e.g. self-cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/16Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with rigidly-mounted spraying devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation
    • A47L15/4221Arrangements for redirection of washing water, e.g. water diverters to selectively supply the spray arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4234Steam generating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4278Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/04Steam

Definitions

  • Dishwasher for holding items to be cleaned arranged in a washing container
  • the invention relates to a dishwasher for receiving items to be cleaned arranged in a washing container according to the preamble of patent claim 1.
  • a dishwasher for receiving items to be cleaned arranged in a washing container which has a pump for circulating liquid, a continuous-flow heater for heating the liquid and a spray device for applying the liquid to the items to be cleaned when one is selected Has flushing process by a control device.
  • the dishwasher has a device for providing steam when a separate steam rinsing cycle, which runs between the pre-rinse cycle and the main rinse cycle, is activated.
  • This device for providing the steam is arranged directly below the spraying device directly in the washing container and supplies the steam which escapes from the steam discharge openings into the washing container at any point in an uncontrolled manner by heating water in a separate chamber.
  • the steam rinse serves to dissolve heavily soiled items to be cleaned and is initiated by the user via the control device when a corresponding program is selected.
  • the device responsible for providing the steam must be manually removed from the dishwasher and cleaned.
  • a working container for a dishwasher is known from German Patent DE 44 01 420, which has a heating element with a steam chamber partially filled with vaporizable liquid.
  • the invention is based on the object of creating a dishwasher of the type described, by means of which the cleaning result supported by the provision of steam is improved, in particular for heavily soiled items to be cleaned.
  • the object of the invention advantageously results in an arrangement of the device provided for providing the steam with separate steam dispensers and steam jets in such a way that the steam jet always has the same specific location in the rinsing container that is used to hold the special - e.g. heavily soiled - items to be cleaned can be specially marked and designed with which steam is applied.
  • An uncontrolled escape of the steam at any point in the entire washing container is just avoided by the invention, which leads to an improvement in the cleaning result with the greatest possible utilization of the steam and, moreover, does not depend on the activation of a separate steam flushing process.
  • the predetermined location provided for receiving special items to be cleaned is set up in the vicinity of a washing compartment wall. This allows the cleaning result to be further optimized, since the only outlet point for the steam for the application of the special items to be cleaned is in the border area of the washing compartment and the other normal items to be cleaned are not affected.
  • the steam dispenser is arranged parallel to the instantaneous water heater and is supplied with the liquid from the selected rinsing process via a valve connected in between.
  • the steam dispenser is thus located in the hydraulic circuit of the dishwasher, which means that there is only the possibility of the steam dispenser being automatically repeated several times during a wash cycle fill with liquid and evaporate it. There is no need for a separate steam rinse cycle.
  • the steam jet is provided with a combined steam jet nozzle which has an outlet opening for a liquid jet and another outlet opening for the steam.
  • the deposits formed in the steam generator and / or steam jet and / or the nozzle - in particular the lime particles formed during the heating of the liquid or the evaporation - can thus be rinsed out without one of the above devices having to be replaced manually.
  • the steam jet nozzle has a two-way valve which closes one outlet opening and opens the other outlet opening.
  • one and the same valve on the one hand selects the path for the emission of liquid and on the other hand the path for the escape of the vapor.
  • the outlet opening for the steam is preferably directed upwards and the outlet opening for the liquid jet is directed to the side.
  • the outlet opening for the steam and the outlet opening for the liquid jet can also be directed in parallel in the steam jet nozzle.
  • the two-way valve is designed as a double ball float which, when the steam dispenser is switched on, closes the outlet opening for the liquid jet through its upper ball-shaped end and which closes through its lower ball-shaped end when the steam dispenser is switched off and liquid conveyed from below moved upward and through its upper spherical end closes the outlet opening for the steam and opens the outlet opening for the liquid jet.
  • the two-way valve is designed as a spoon-ball arrangement which, when the steam dispenser is switched on, closes the outlet opening for the liquid jet through a spoon-like end, and the spherical end of which moves upwards when the steam dispenser is switched off and the liquid conveyed from below as well as the outlet opening for the steam closes and the spoon-like end opens the outlet opening for the liquid jet.
  • a further embodiment of the induction has proven to be of particular value, in which a liquid is emitted through the outlet opening for the liquid jet of the steam jet nozzle onto the sieve arranged in the rinsing container for screen cleaning.
  • the nozzle can be used not only for the discharge of steam at the predetermined location for cleaning purposes for special items to be cleaned, but also elsewhere in the rinsing container for cleaning purposes for other facilities, preferably for the sieve, which is often heavily soiled with solid particles. Otherwise, this is only possible in a separate cleaning process - usually manually by the user - and not automatically.
  • the switched off steam dispenser the steam jet and the steam jet nozzle convey a clear liquid to remove deposits.
  • a rinse aid liquor improves the result of the flushing out of residues, including the lime particles, in the facilities mentioned.
  • FIG. 1 shows a side inside view of the washing compartment of a dishwasher according to the invention
  • FIG. 2 shows a block diagram of the devices for providing steam in the dishwasher
  • Figure 5 shows an alternative variant of the two-way valve in the sectional view.
  • FIG. 1 shows a side inside view of a washing container 2 of a dishwasher 1 according to the invention, in which an upper crockery basket 3 and a lower crockery basket 14 for receiving items to be cleaned, for example crockery and cutlery, are arranged.
  • the crockery baskets 3, 14 are known to each consist of basket side walls and a basket base with vertically and horizontally extending basket struts and usually have obliquely upwardly directed parallel spikes, between which flat items of crockery such as plates, saucers etc. can be securely held in the washing compartment 2.
  • the upper crockery basket 3 is designed so that it can be pulled out of the washing container 2 by means of a plurality of rollers 6 which move on the basket guide rails 5 arranged near the washing container side walls. It can only be pulled out when the door 4 is open, which is attached to the front for closing and opening the dishwasher 1 and has an operating panel in the upper area with display elements and program selection switches for activating different programs, such as washing and drying processes.
  • the dishwasher 1 also has spray devices, of which a spray device 13 in the form of a spray arm is arranged below the lower basket 14 in the washing container 2, for applying a liquid - usually water - to the items to be cleaned when a washing process is selected by a control device coupled to the program selector switch ,
  • a pump which cannot be seen in the side view, circulates the liquid before it is fed to a continuous-flow heater, which is also not visible in the side view, for heating the liquid and then to the spray device 13.
  • This hydraulic circuit also includes several supply lines and discharge lines 11, 12 for conveying the rinsing liquid to the items to be cleaned and for returning them after the rinsing process.
  • One of the discharge lines 11 is connected to a sieve 15 arranged in the rinsing container near the container bottom for collecting solid parts and particles.
  • a steam dispenser 7 is arranged - advantageously in parallel to the instantaneous heater - which supplies a steam jet 8 with a connected steam jet nozzle 9 to provide the steam.
  • Steam dispenser 7 and steam jet 8 together form the device for providing the steam and are installed in the dishwasher 1 in such a way that the steam jet 8 in the dishwashing container 2 has a predetermined one, for taking up special items 16 to be cleaned - in the selected example of a heavily soiled pot which is located in the lower crockery basket 14 - the intended location is subjected to steam.
  • the only and predetermined for receiving the special items to be cleaned 16 te position is preferably set up according to the embodiment in the vicinity of a rinsing tank wall - in this example, the rinsing tank rear wall 15.
  • the cleaning result can be further optimized, since the only outlet point for the steam for loading the pot 16 is in the border area of the washing compartment 2 and the other “normal” items of washing - arranged in the other area of the lower crockery basket 14 - do not affect.
  • the object of the invention advantageously results in an arrangement of the device provided for providing the steam with separate steam dispenser 7 and steam jet 8 - in conjunction with steam jet nozzle 9 - such that the steam jet 8 always has the same predetermined position in the washing compartment 2, which can be specially marked and designed to accommodate the special items 16 to be cleaned - for example without the usual spikes, but with a separate locking device in the lower crockery basket 14 - with which steam is applied.
  • An uncontrolled escape of the steam into the entire rinsing container 2 is just avoided by the invention, which leads to an improvement in the cleaning result with the greatest possible utilization of the steam and, moreover, does not depend on the activation of a separate steam rinsing process.
  • FIG. 2 shows a block diagram of the devices for providing the steam in the dishwasher according to FIG. 1.
  • the steam dispenser 7 is located in a particularly favorable manner, preferably arranged parallel to the instantaneous water heater 18, and the one supplied by the steam dispenser 7 and with a steam jet nozzle 9 provided steam jet 8 in the hydraulic circuit of the dishwasher. This is the only way to automatically fill the steam dispenser 7 with liquid several times during a rinse cycle and evaporate it. A separate steam rinse cycle is not required, which avoids additional control and expenditure of time.
  • the liquid - preferably clear water - is conveyed via the upstream circulation pump 17, transported by the instantaneous heater 18 - both in the switched-off and in the switched-on state for heating the water - and to the spray device 13 and in a parallel way via an inlet valve 19 forwarded to the steam dispenser 7.
  • a check valve 20 is inserted at the outlet of the steam dispenser 7 for safety reasons.
  • the hydraulic circuit closes - shown in dashed lines - by draining off the flushing liquid a rinsing process and supply of new liquid via the circulating pump 17 into the water cycle.
  • the steam jet nozzle 9 with built-in two-way valve 25 and 25 ' is shown in a side sectional view - FIG. 3 - so an external view - FIG. 4.
  • the steam jet 8 is provided with a combined steam jet nozzle 9 which has an outlet opening 24 for a liquid jet and another outlet opening 23 for the steam. Due to the separate jet and steam paths, the deposits that inevitably arise in the steam generator and / or steam jet and / or the nozzle - especially the lime particles formed during the heating of the liquid or the evaporation - can be rinsed out with water, for example. without having to replace one of the above devices manually.
  • the use of a rinse aid liquor improves the result of the flushing out of residues, including the lime particles, in the facilities mentioned.
  • the steam jet nozzle 9 is provided with a two-way valve 25 which closes one outlet opening 24 and simultaneously opens or leaves the other outlet opening 23 open.
  • one and the same valve 25 automatically selects the path for emitting liquid and, on the other hand, the path for the vapor to escape.
  • the outlet opening 23 for the steam is preferably directed upwards and the outlet opening 24 for the liquid jet is directed to the side.
  • the outlet opening for the steam and the outlet opening for the liquid jet can also be directed parallel in the steam jet nozzle 9, see also the structure of the two-way valve according to FIG. 5.
  • the two-way valve 25 of the nozzle 9 is particularly advantageously constructed as a double ball float - in the manner of a dumbbell with two balls attached to the ends - which, when the steam dispenser is switched on, closes the outlet opening 24 intended for the liquid jet through its upper spherical end 22 and which, when the steam dispenser is switched off and from below - via the coupled steam jet 8 - is conveyed into the interior of the nozzle 9 and flowing in liquid through its lower spherical end 21 upwards in the direction of the other outlet opening 23 moves - floats - and through its upper spherical end 22 closes this outlet opening 23 for the steam and opens the outlet opening 24 provided for the liquid jet, through which the water is then rinsed out laterally.
  • the illustration in FIG. 4 shows an external view of the coupling of the steam jet 8 to the housing 9 'of the steam jet nozzle with the two outlet openings 23, 24 directed to the side and upwards.
  • this is designed as a spoon-ball arrangement - in the manner of a balance with a spoon at one end and a ball at the other end - which when switched on tetem steam dispenser through the spoon-shaped end 27 closes the outlet opening 24 'provided for the liquid jet, and its spherical end 26 moves upwards in the direction of the other parallel opening when the steam dispenser is switched off and the conveyed liquid flowing into the interior of the nozzle from below as well as the outlet opening 23 'provided for the steam and the spoon-like end of which opens the outlet opening 24' for the liquid jet.
  • a further embodiment of the invention has proven to be of particular value, in which through the outlet openings 24, 24 'of the steam jet nozzle 9 which are provided for the exit of a liquid jet, a liquid - preferably clear water - is placed on the one arranged in the washing container Sieve - see reference numeral 10 in Figure 1 - is emitted for screen cleaning.
  • the nozzle 9 can be used not only for the discharge of steam at the predetermined location for cleaning purposes for special items to be cleaned, such as a heavily soiled pot, but also elsewhere in the rinsing container for cleaning purposes for other facilities, preferably for that which often contains solid particles dirty strainer, can also be used. Otherwise, this is only possible in a separate cleaning process - usually manually by the user - and not automatically as in the dishwasher designed according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Abstract

Ausgehend von einer Geschirrspülmaschine mit einer Pumpe zum Umwälzen von Flüssigkeit, einem Durchlauferhitzer zum Erwärmen der Flüssigkeit und einer Sprüheinrichtung zum Aufbringen der Flüssigkeit auf das Reinigungsgut bei Auswahl eines Spülvorgangs durch eine Steuereinrichtung, sowie mit einer Einrichtung zur Bereitstellung von Dampf, weist gemäß dem Gegenstand der Erfindung die Einrichtung zur Bereitstellung des Dampfes einen Dampfspender (7) und einen vom Dampfspender (7) versorgten Dampfstrahler (8, 9) auf, die derart in der Geschirrspülmaschine (1) eingebaut sind, dass durch den Dampfstrahler (8, 9) im Spülbehälter (2) eine vorbestimmte, zur Aufnahme von besonderem Reinigungsgut vorgesehene Stelle mit Dampf beaufschlagt wird. Durch den Gegenstand der Erfindung ergibt sich in vorteilhafter Weise eine Anordnung der zur Bereitstellung des Dampfes vorgesehenen Einrichtung mit voneinander getrennten Dampfspender und Dampfstrahler derart, dass vom Dampfstrahler immer dieselbe bestimmte Stelle im Spülbehälter, die zur Aufnahme des besonderen - z.B. stark verschmutzten - Reinigungsguts besonders gekennzeichnet und gestaltet werden kann, mit dem Dampf beaufschlagt wird. Ein unkontrolliertes Austreten des Dampfes an beliebigen Stellen in den gesamten Spülbehälter wird durch die Erfindung gerade vermieden, was zu einer Verbesserung des Reinigungsergebnisses bei größtmöglichem Nutzungsgrad des Dampfes führt und darüber hinaus nicht von der Aktivierung eines gesonderten Dampfspülvorgangs abhängt.

Description

Geschirrspülmaschine zur Aufnahme von in einem Spülbehälter angeordnetem Reinigungsgut
Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine zur Aufnahme von in einem Spülbehälter angeordnetem Reinigungsgut nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 29 00 954 ist eine Geschirrspülmaschine zur Aufnahme von in einem Spülbehälter angeordnetem Reinigungsgut bekannt, die eine Pumpe zum Umwälzen von Flüssigkeit, einen Durchlauferhitzer zum Erwärmen der Flüs- sigkeit und eine Sprüheinrichtung zum Aufbringen der Flüssigkeit auf das Reinigungsgut bei Auswahl eines Spülvorgangs durch eine Steuereinrichtung aufweist. Darüber hinaus verfügt die Geschirrspülmaschine über eine Einrichtung zur Bereitstellung von Dampf bei Aktivierung eines gesonderten, zwischen Vorspülgang und Hauptspülgang ablaufenden Dampfspülgangs. Diese Einrichtung zur Bereitstellung des Dampfes ist unmittelbar unter- halb der Sprüheinrichtung direkt im Spülbehälter angeordnet und liefert den aus Dampf- abgabeöffnungen in den Spülbehälter an beliebige Stellen unkontrolliert austretenden Dampf durch Aufheizen von Wasser in einer gesonderten Kammer. Der Dampfspülgang dient dabei zum Anlösen von stark verschmutztem Reinigungsgut und wird bei Auswahl eines entsprechenden Programms durch den Benutzer über die Steuereinrichtung initiiert. Zur Entkalkung des Dampferzeugers muss die für die Bereitstellung des Dampfes zuständige Einrichtung aus der Geschirrspülmaschine manuell entfernt und gereinigt werden.
Aus der Deutschen Patentschrift DE 44 01 420 ist ein Arbeitsbehälter für eine Geschirrspülmaschine bekannt, das ein Heizelement mit einer teilweise mit verdampfbarer Flüs- sigkeit gefüllten Dampfkammer aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Geschirrspülmaschine der beschriebenen Art zu schaffen, durch die das durch Bereitstellung von Dampf unterstützte Reinigungsergebnis für insbesondere stark verschmutztes Reinigungsgut verbessert wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Ausgehend von einer Geschirrspülmaschine mit einer Pumpe zum Umwälzen von Flüssigkeit, einem Durchlauferhitzer zum Erwärmen der Flüssigkeit und einer Sprüheinrichtung zum Aufbringen der Flüssigkeit auf das Reinigungsgut bei Auswahl eines Spülvorgangs durch eine Steuereinrichtung, sowie mit einer Einrichtung zur Bereitstellung von Dampf, weist gemäß dem Gegenstand der Erfindung die Einrichtung zur Bereitstellung des Dampfes einen Dampfspender und einen vom Dampfspender versorgten Dampfstrahler auf, die derart in der Geschirrspülmaschine eingebaut sind, dass durch den Dampfstrahler im Spülbehälter eine vorbestimmte, zur Aufnahme von besonderem Reinigungsgut vorgesehene Stelle mit Dampf beaufschlagt wird.
Durch den Gegenstand der Erfindung ergibt sich in vorteilhafter Weise eine Anordnung der zur Bereitstellung des Dampfes vorgesehenen Einrichtung mit voneinander getrennten Dampfspender und Dampfstrahler derart, dass vom Dampfstrahler immer dieselbe bestimmte Stelle im Spülbehälter, die zur Aufnahme des besonderen - z.B. stark verschmutzten - Reinigungsguts besonders gekennzeichnet und gestaltet werden kann, mit dem Dampf beaufschlagt wird. Ein unkontrolliertes Austreten des Dampfes an beliebigen Stellen in den gesamten Spülbehälter wird durch die Erfindung gerade vermieden, was zu einer Verbesserung des Reinigungsergebnisses bei größtmöglichem Nutzungsgrad des Dampfes führt und darüber hinaus nicht von der Aktivierung eines gesonderten Dampfspülvorgangs abhängt.
Gemäß einer günstigen Weiterbildung der Erfindung ist die zur Aufnahme von besonderem Reinigungsgut vorgesehene vorbestimmte Stelle in der Nähe einer Spülbehälterwand eingerichtet. Dadurch lässt sich das Reinigungsergebnis weiter optimieren, da die einzige Austrittsstelle für den Dampf zur Beaufschlagung des besonderen Reinigungsguts im Grenzbereich des Spülbehälters liegt und das andere normale Reinigungsgut nicht tangiert.
Gemäß einer besonders günstigen Weiterbildung der Erfindung ist der Dampfspender parallel zu dem Durchlauferhitzer angeordnet und wird über ein dazwischen geschaltetes Ventil mit der Flüssigkeit aus dem gewählten Spülvorgang beaufschlagt. Somit befindet sich der Dampfspender im Hydraulikkreis der Geschirrspülmaschine, wodurch erst die Möglichkeit besteht, den Dampfspender mehrmals während eines Spülgangs automatisch mit Flüssigkeit zu füllen und diese zu verdampfen. Eines gesonderten Dampfspülgangs bedarf es nicht.
Gemäß einer weiteren äußerst günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist der Dampfstrahler mit einer kombinierten Dampf-Strahl-Düse versehen, die eine Austrittsöffnung für einen Flüssigkeitsstrahl und eine andere Austrittsöffnung für den Dampf aufweist. Damit können die im Dampferzeuger und/oder Dampfstrahler und/oder der Düse entstandenen Ablagerungen - vor allem die während dem Erhitzen der Flüssigkeit oder der Verdampfung gebildeten Kalkpartikel - ausgespült werden, ohne dass eine der obigen Einrichtungen dafür extra manuell ausgewechselt werden muss.
Es hat sich auch als günstig erwiesen, wenn die Dampf-Strahl-Düse ein Zwei-Wege-Ventil aufweist, das die eine Austrittsöffnung schließt und die andere Austrittsöffnung öffnet. Dadurch wählt ein- und dasselbe Ventil einerseits den Weg für das Abstrahlen von Flüssigkeit und andererseits den Weg für das Austreten des Dampfes. Vorzugsweise sind bei der Dampf-Strahl-Düse die Austrittsöffnung für den Dampf nach oben und die Austrittsöffnung für den Flüssigkeitsstrahl zur Seite gerichtet. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung können bei der Dampf-Strahl-Düse die Austrittsöffnung für den Dampf und die Austrittsöffnung für den Flüssigkeitsstrahl aber auch parallel gerichtet sein.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Zwei-Wege-Ventil als Doppelkugelschwimmer ausgebildet, der bei eingeschaltetem Dampfspender durch sein oberes kugelartig ausgebildetes Ende die Austrittsöffnung für den Flüssigkeitsstrahl schließt und der sich bei ausgeschaltetem Dampfspender und von unten geförderter Flüssigkeit durch sein unteres kugelartig ausgebildetes Ende nach oben bewegt und durch sein obe- res kugelartig ausgebildetes Ende die Austrittsöffnung für den Dampf schließt und die Austrittsöffnung für den Flüssigkeitsstrahl öffnet.
Bei einer alternativen Lösung ist das Zwei-Wege-Ventil als Löffel-Kugelanordnung ausgebildet, die bei eingeschaltetem Dampfspender durch ein löffelartig ausgebildetes Ende die Austrittsöffnung für den Flüssigkeitsstrahl schließt, und deren kugelartig ausgebildetes Ende sich bei ausgeschaltetem Dampfspender und von unten geförderter Flüssigkeit nach oben bewegt sowie die Austrittsöffnung für den Dampf schließt und deren löffelartig ausgebildetes Ende die Austrittsöffnung für den Flüssigkeitsstrahl öffnet. Von besonderem Wert hat sich eine weitere Ausgestaltung der Er indung erwiesen, bei der durch die Austrittsöffnung für den Flüssigkeitsstrahl der Dampf-Strahl-Düse eine Flüssigkeit auf das im Spülbehälter angeordnete Sieb zur Siebreinigung ausgestrahlt wird. Damit kann die Düse nicht nur für den Austritt von Dampf an der vorbestimmten Stelle zu Reinigungszwecken für besonderes Reinigungsgut, sondern auch an anderer Stelle im Spülbehälter zu Reinigungszwecken für andere Einrichtungen, vorzugsweise für das häufig mit festen Partikeln stark verschmutzte Sieb, mitbenutzt werden. Dies ist ansonsten nur in einem gesonderten Reinigungsvorgang - meist manuell durch den Benutzer - und nicht automatisch möglich.
Von Vorteil ist es auch, wenn durch den ausgeschalteten Dampfspender, den Dampfstrahler und die Dampf-Strahl-Düse eine klare Flüssigkeit zum Beseitigen von Ablagerungen gefördert wird. Durch die Verwendung einer Klarspülflotte verbessert sich das Ergebnis der Ausschwemmung von Rückständen einschließlich der Kalkpartikel in den genannten Einrichtungen nochmals.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand eines in Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Im einzelnen zeigen
Figur 1 eine seitliche Innenansicht des Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine gemäß der Erfindung ,
Figur 2 ein Blockschaltbild der Einrichtungen zur Bereitstellung von Dampf in der Geschirrspülmaschine,
Figur 3 und Figur 4 die Dampf-Strahl-Düse des Dampfstrahlers mit eingebautem Zwei-Wege-Ventil in einer seitlichen Schnittansicht sowie einer Außenansicht, und
Figur 5 eine alternative Variante des Zwei-Wege-Ventils in der Schnittansicht.
Figur 1 zeigt eine seitliche Innenansicht eines Spülbehälters 2 einer Geschirrspülmaschine 1 gemäß der Erfindung, in dem ein oberer Geschirrkorb 3 und ein unterer Geschirrkorb 14 zur Aufnahme von Reinigungsgut, z.B. Geschirr- und Besteckteile, angeordnet sind. Die Geschirrkörbe 3, 14 bestehen bekanntlich jeweils aus Korbseitenwänden und einem Korbboden mit vertikal und horizontal verlaufenden Korbstreben und weisen üblicherweise schräg nach oben gerichtete parallele Stacheln auf, zwischen denen insbesondere flache Geschirrteile wie Teller, Untertassen etc. sicher im Spülbehälter 2 gehalten werden können. Der obere Geschirrkorb 3 ist über mehrere Laufrollen 6, die sich auf nahe den Spülbehälterseitenwänden angeordneten Korbführungsschienen 5 bewegen, aus dem Spülbehälter 2 ausziehbar ausgebildet. Ein Herausziehen kann nur bei geöffneter Tür 4 erfolgen, die frontseitig zum Schließen und Öffnen der Geschirrspülmaschine 1 angebracht ist und im oberen Bereich eine Bedienblende mit Anzeigeelementen und Pro- grammwahlschaltern zur Aktivierung unterschiedlicher Programme wie z.B. Spül- und Trocknungsvorgänge aufweist.
Die Geschirrspülmaschine 1 verfügt zusätzlich über Sprüheinrichtungen, von denen eine Sprüheinrichtung 13 in Form eines Sprüharms unterhalb des unteren Geschirrkorbs 14 im Spülbehälter 2 angeordnet ist, zum Aufbringen einer Flüssigkeit - üblicherweise Wasser - auf das Reinigungsgut bei Auswahl eines Spülvorgangs durch eine mit dem Programmwahlschalter gekoppelten Steuereinrichtung. Eine - hier in der Seitenansicht nicht erkennbare - Pumpe wälzt die Flüssigkeit um, bevor sie einem - hier in der Seitenansicht ebenfalls nicht erkennbaren - Durchlauferhitzer, u.a. zum Erwärmen der Flüssigkeit und anschließend der Sprüheinrichtung 13 zugeleitet wird. Dieser Hydraulikkreis umfasst auch mehrere Zuleitungen und Ableitungen 11 , 12 für die Förderung der Spülflüssigkeit zum Reinigungsgut sowie für deren Rückförderung nach dem Spülvorgang. Eine der Ableitungen 11 ist an ein im Spülbehälter nahe dem Behälterboden angeordnetes Sieb 15 zum Sammeln von festen Teilen und Partikeln angeschlossen. In eine der Zuleitungen 12 des Hydraulikkreises zur Beförderung der Flüssigkeit ist ein Dampfspender 7 - in vorteilhafter Weise parallel zum Durchlauferhitzer - angeordnet, der zur Bereitstellung des Dampfes einen Dampfstrahler 8 mit angeschlossener Dampf-Strahl-Düse 9 versorgt. Dampfspender 7 und Dampfstrahler 8 bilden gemeinsam die Einrichtung zur Bereitstellung des Dampfes und sind derart in der Geschirrspülmaschine 1 eingebaut, dass durch den Dampfstrahler 8 im Spülbehälter 2 eine vorbestimmte, zur Aufnahme von besonderem Reinigungsgut 16 - im gewählten Beispiel eines stark verschmutzten Topfes, der sich im unteren Geschirrkorb 14 befindet - vorgesehene Stelle mit Dampf beaufschlagt wird. Die zur Aufnahme des besonderen Reinigungsguts 16 vorgesehene einzige und vorbestimm- te Stelle ist vorzugsweise gemäß dem Ausführungsbeispiel in der Nähe einer Spülbehälterwand - in diesem Beispiel der Spülbehälterrückwand 15 - eingerichtet. Dadurch lässt sich das Reinigungsergebnis weiter optimieren, da die einzige Austrittsstelle für den Dampf zur Beaufschlagung des Topfes 16 im Grenzbereich des Spülbehälters 2 liegt und das andere „normale" Reinigungsgut - eingeordnet im sonstigen Bereich des unteren Geschirrkorbs 14 - nicht tangiert.
Durch den Gegenstand der Erfindung ergibt sich in vorteilhafter Weise eine Anordnung der zur Bereitstellung des Dampfes vorgesehenen Einrichtung mit voneinander getrennten Dampfspender 7 und Dampfstrahler 8 - in Verbindung mit Dampf-Strahl-Düse 9 - der- art, dass vom Dampfstrahler 8 immer dieselbe vorbestimmte Stelle im Spülbehälter 2, die zur Aufnahme des besonderen Reinigungsguts 16 besonders gekennzeichnet und gestaltet werden kann - z.B. ohne die üblichen Stacheln, aber mit einer gesonderten Arretierungseinrichtung im unteren Geschirrkorb 14 - , mit dem Dampf beaufschlagt wird. Ein unkontrolliertes beliebiges Austreten des Dampfes in den gesamten Spülbehälter 2 wird durch die Erfindung gerade vermieden, was zu einer Verbesserung des Reinigungsergebnisses bei größtmöglichem Nutzungsgrad des Dampfes führt und darüber hinaus nicht von der Aktivierung eines gesonderten Dampfspülvorgangs abhängt.
Figur 2 zeigt ein Blockschaltbild der Einrichtungen zur Bereitstellung des Dampfes in der Geschirrspülmaschine gemäß Figur 1. Dabei befinden sich in besonders günstiger Weise der Dampfspender 7, vorzugsweise parallel zu dem Durchlauferhitzer 18 angeordnet, und der vom Dampfspender 7 versorgte und mit Dampf-Strahl-Düse 9 versehene Dampfstrahler 8 im Hydraulikkreis der Geschirrspülmaschine. Dadurch erst ergibt sich die besondere Möglichkeit, den Dampfspender 7 mehrmals während eines Spülgangs automatisch mit Flüssigkeit zu füllen und diese zu verdampfen. Eines gesonderten Dampfspülgangs bedarf es nicht, was zusätzlichen Steuerungs- und Zeitaufwand vermeidet. Dabei wird die Flüssigkeit - vorzugsweise klares Wasser - über die vorgeschaltete Umwälzpumpe 17 gefördert, durch den Durchlauferhitzer 18 - sowohl im ausgeschalteten als auch im eingeschalteten Zustand für Erwärmen des Wassers - transportiert und zu der Sprüheinrich- tung 13 sowie in einem parallelen Weg über ein Einlassventil 19 zu dem Dampfspender 7 weitergeleitet. Parallel zu dem am Eingang angeordneten Ventil 19 ist am Ausgang des Dampfspenders 7 ein Rückschlagventil 20 aus Sicherheitsgründen eingesetzt. Der Hydraulikkreis schließt sich - gestrichelt dargestellt - durch Ableitung der Spülflüssigkeit nach einem Spülvorgang und Zuleitung von neuer Flüssigkeit über die Umwälzpumpe 17 in den Wasserkreislauf.
In Figur 3 und Figur 4 ist die Dampf-Strahl-Düse 9 mit eingebautem Zwei-Wege-Ventil 25 und 25' in einer seitlichen Schnittansicht - Figur 3 - so ie einer Außenansicht - Figur 4 - dargestellt. Der Dampfstrahler 8 ist mit einer kombinierten Dampf-Strahl-Düse 9 versehen, die eine Austrittsöffnung 24 für einen Flüssigkeitsstrahl und eine andere Austrittsöffnung 23 für den Dampf aufweist. Durch die voneinander getrennten Strahl- und Dampfwege können die zwangsläufig mit der Zeit im Dampferzeuger und/oder Dampfstrahler und/oder der Düse entstandenen Ablagerungen - vor allem die während dem Erhitzen der Flüssig- keit oder der Verdampfung gebildeten Kalkpartikel - beispielsweise mit Wasser ausgespült werden, ohne dass eine der obigen Einrichtungen dafür extra manuell ausgewechselt zu werden braucht. Durch die Verwendung einer Klarspülflotte verbessert sich das Ergebnis der Ausschwemmung von Rückständen einschließlich der Kalkpartikel in den genannten Einrichtungen nochmals.
Es hat sich dabei als besonders günstig erwiesen, wenn die Dampf-Strahl-Düse 9 mit einem Zwei-Wege-Ventil 25 versehen ist, das die eine Austrittsöffnung 24 schließt und die andere Austrittsöffnung 23 gleichzeitig öffnet bzw. offen lässt. Dadurch wählt ein- und dasselbe Ventil 25 einerseits den Weg für das Abstrahlen von Flüssigkeit und anderer- seits den Weg für das Austreten des Dampfes selbsttätig aus. Vorzugsweise sind bei der Dampf-Strahl-Düse 9 die Austrittsöffnung 23 für den Dampf nach oben und die Austritts- öffnung 24 für den Flüssigkeitsstrahl zur Seite gerichtet. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung können bei der Dampf-Strahl-Düse 9 die Austrittsöffnung für den Dampf und die Austrittsöffnung für den Flüssigkeitsstrahl aber auch parallel gerichtet sein, siehe auch den Aufbau des Zwei-Wege-Ventils gemäß Figur 5.
Das Zwei-Wege-Ventil 25 der Düse 9 ist besonders vorteilhaft als Doppelkugelschwimmer - nach Art einer Hantel mit zwei an den Enden angebrachten Kugeln - aufgebaut, der bei eingeschaltetem Dampfspender durch sein oberes kugelartig ausgebildetes Ende 22 die für den Flüssigkeitsstrahl vorgesehene Austrittsöffnung 24 schließt und der sich bei ausgeschaltetem Dampfspender und von unten - über den angekoppelten Dampfstrahler 8 - in den Innenraum der Düse 9 geförderter, einfließender Flüssigkeit durch sein unteres kugelartig ausgebildetes Ende 21 nach oben in Richtung der anderen Austrittsöffnung 23 bewegt - aufschwimmt - und durch sein oberes kugelartig ausgebildetes Ende 22 diese Austrittsöffnung 23 für den Dampf schließt und die für den Flüssigkeitsstrahl vorgesehene Austrittsöffnung 24 öffnet, durch die dann das Wasser seitlich ausgespült wird. Die Darstellung in Figur 4 zeigt in einer Außenansicht die Ankopplung des Dampfstrahlers 8 an das Gehäuse 9' der Dampf-Strahl-Düse mit den beiden zur Seite und nach oben gerichte- ten Austrittsöffnungen 23, 24.
Bei einer alternativen Lösung des Zwei-Wege-Ventils 25' gemäß der Schnittansicht in Figur 5 ist dieses als Löffel-Kugelanordnung - nach Art einer Waage mit einem Löffel an dem einen Ende und einer Kugel an dem anderen Ende - ausgebildet, die bei eingeschal- tetem Dampfspender durch das löffelartig ausgebildete Ende 27 die für den Flüssigkeitsstrahl vorgesehene Austrittsöffnung 24' schließt, und deren kugelartig ausgebildetes Ende 26 sich bei ausgeschaltetem Dampfspender und von unten in den Innenraum der Düse einfließender, geförderter Flüssigkeit nach oben in Richtung der anderen parallel liegenden Öffnung bewegt sowie diese für den Dampf vorgesehene Austrittsöffnung 23' schließt und deren löffelartig ausgebildetes Ende die Austrittsöffnung 24' für den Flüssigkeitsstrahl öffnet.
Von besonderem Wert hat sich eine weitere Ausgestaltung der Erfindung erwiesen, bei der durch die jeweils für das Austreten eines Flüssigkeitsstrahls vorgesehene Austrittsöff- nung 24, 24' der Dampf-Strahl-Düse 9 eine Flüssigkeit - am besten klares Wasser - auf das im Spülbehälter angeordnete Sieb - siehe Bezugszeichen 10 in Figur 1 - zur Siebreinigung ausgestrahlt wird. Damit kann die Düse 9 nicht nur für den Austritt von Dampf an der vorbestimmten Stelle zu Reinigungszwecken für besonderes Reinigungsgut wie einen stark verschmutzten Topf, sondern auch an anderer Stelle im Spülbehälter zu Reini- gungszwecken für andere Einrichtungen, vorzugsweise für das häufig mit festen Partikeln stark verschmutzte Sieb, mitbenutzt werden. Dies ist ansonsten nur in einem gesonderten Reinigungsvorgang - meist manuell durch den Benutzer - und nicht automatisch wie bei der erfindungsgemäß gestalteten Geschirrspülmaschine möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Geschirrspülmaschine zur Aufnahme von in einem Spülbehälter (2) angeordnetem Reinigungsgut, mit einer Pumpe (17) zum Umwälzen von Flüssigkeit, einem Durchlauferhitzer (18) zum Erwärmen der Flüssigkeit und einer Sprüheinrichtung
(13) zum Aufbringen der Flüssigkeit auf das Reinigungsgut bei Auswahl eines Spülvorgangs durch eine Steuereinrichtung, sowie mit einer Einrichtung zur Bereitstellung von Dampf, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Bereitstellung des Dampfes einen Dampfspender (7) und einen vom Dampfspender (7) versorgten Dampfstrahler (8, 9) aufweist, die derart in der Geschirrspülmaschine (1) eingebaut sind, dass durch den Dampfstrahler (8, 9) im Spülbehälter (2) eine vorbestimmte, zur Aufnahme von besonderem Reinigungsgut (16) vorgesehene Stelle mit Dampf beaufschlagt wird.
2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die zur Aufnahme von besonderem Reinigungsgut (16) vorgesehene vorbestimmte Stelle in der Nähe einer Spülbehälterwand (15) eingerichtet ist.
3. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfspender (7) parallel zu dem Durchlauferhitzer (18) angeordnet ist und über ein dazwischen geschaltetes Ventil (19) mit der Flüssigkeit aus dem gewählten Spülvorgang beaufschlagt wird.
4. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfstrahler (8, 9) mit einer kombinierten Dampf-Strahl- Düse (9) versehen ist, die eine Austrittsöffnung (24) für einen Flüssigkeitsstrahl und eine andere Austrittsöffnung (23) für den Dampf aufweist.
5. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Dampf-Strahl-Düse (9) ein Zwei-Wege-Ventil (25, 25') aufweist, das die eine Austrittsöffnung (24, 24') schließt und die andere Austrittsöffnung (23, 23') öffnet.
6. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Dampf-Strahl-Düse (9) die Austrittsöffnung (23) für den Dampf nach oben und die Austrittsöffnung (24) für den Flüssigkeitsstrahl zur Seite gerichtet sind.
7. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Dampf-Strahl-Düse (9) die Austrittsöffnung (23') für den Dampf und die Austrittsöffnung (24') für den Flüssigkeitsstrahl parallel gerichtet sind.
8. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeich- net, dass das Zwei-Wege-Ventil (25) als Doppelkugelschwimmer ausgebildet ist, der bei eingeschaltetem Dampfspender (7) durch sein oberes kugelartig ausgebildetes Ende (22) die Austrittsöffnung (24) für den Flüssigkeitsstrahl schließt und der sich bei ausgeschaltetem Dampfspender (7) und von unten geförderter Flüssigkeit durch sein unteres kugelartig ausgebildetes Ende (21) nach oben bewegt und durch sein oberes kugelartig ausgebildetes Ende (22) die Austrittsöffnung (23) für den Dampf schließt und die Austrittsöffnung (24) für den Flüssigkeitsstrahl öffnet.
9. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeich- net, dass das Zwei-Wege-Ventil (25') als Löffel-Kugelanordnung ausgebildet ist, die bei eingeschaltetem Dampfspender (7) durch ein löffelartig ausgebildetes Ende (27) die Austrittsöffnung (24') für den Flüssigkeitsstrahl schließt, und deren kugelartig ausgebildetes Ende (26) sich bei ausgeschaltetem Dampfspender (7) und von unten geförderter Flüssigkeit nach oben bewegt sowie die Austrittsöffnung (23') für den Dampf schließt und deren löffelartig ausgebildetes Ende (27) die Austrittsöffnung (24') für den Flüssigkeitsstrahl öffnet.
10. Geschirrspülmaschine nach einem Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Austrittsöffnung (24, 24') für den Flüssigkeitsstrahl der Dampf- Strahl-Düse (9) eine Flüssigkeit auf das im Spülbehälter (2) angeordnete Sieb (10) zur Siebreinigung ausgestrahlt wird.
1. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch den ausgeschalteten Dampfspender (7), den Dampfstrahler (8) und die Dampf-Strahl-Düse (9) eine klare Flüssigkeit zum Beseitigen von Ablagerungen gefördert wird.
PCT/EP2002/013314 2001-12-28 2002-11-26 Geschirrspülmaschine zur aufnahme von in einem spülbehälter angeordnetem reinigungsgut WO2003055373A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2004-7010219A KR20040076876A (ko) 2001-12-28 2002-11-26 세척 리셉터클 내에 배열되어진 세척되어지는 물품을수용하기 위한 식기세척기
AU2002358543A AU2002358543A1 (en) 2001-12-28 2002-11-26 Dishwasher for receiving articles to be cleaned that are arranged in a washing compartment
DE50213276T DE50213276D1 (de) 2001-12-28 2002-11-26 Geschirrspülmaschine zur aufnahme von in einem spülbehälter angeordnetem reinigungsgut
EP02792807A EP1460927B1 (de) 2001-12-28 2002-11-26 Geschirrspülmaschine zur aufnahme von in einem spülbehälter angeordnetem reinigungsgut
US10/879,793 US6997196B2 (en) 2001-12-28 2004-06-28 Dishwasher for receiving articles disposed in a washing receptacle for cleaning

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10164503.1 2001-12-28
DE10164503A DE10164503A1 (de) 2001-12-28 2001-12-28 Geschirrspülmaschine zur Aufnahme von in einem Spülbehälter angeordnetem Reinigungsgut

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/879,793 Continuation US6997196B2 (en) 2001-12-28 2004-06-28 Dishwasher for receiving articles disposed in a washing receptacle for cleaning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003055373A1 true WO2003055373A1 (de) 2003-07-10

Family

ID=7711162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/013314 WO2003055373A1 (de) 2001-12-28 2002-11-26 Geschirrspülmaschine zur aufnahme von in einem spülbehälter angeordnetem reinigungsgut

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6997196B2 (de)
EP (1) EP1460927B1 (de)
KR (1) KR20040076876A (de)
AT (1) ATE422323T1 (de)
AU (1) AU2002358543A1 (de)
DE (2) DE10164503A1 (de)
ES (1) ES2321818T3 (de)
WO (1) WO2003055373A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004058035A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
WO2005018407A3 (en) * 2003-08-26 2005-11-10 Martin A Alpert Dishwasher and method
US7406842B2 (en) * 2003-08-13 2008-08-05 Lg Electronics Inc. Washing machine
US7565822B2 (en) 2005-03-16 2009-07-28 Lg Electronics Inc. Washing machine using steam and method for controlling the same
US7600402B2 (en) 2003-11-04 2009-10-13 Lg Electronics Inc. Washing apparatus and control method thereof
EP1842476A3 (de) * 2006-04-07 2010-09-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Geschirrspülmaschine mit einer Dampfwaschfunktion und Geschirrspülverfahren
CN101653351B (zh) * 2008-08-21 2011-08-03 Lg电子株式会社 洗碗机及其控制方法
KR101306732B1 (ko) 2007-08-31 2013-09-11 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 제어방법
EP2094148A4 (de) * 2006-10-17 2016-06-08 Lg Electronics Inc Geschirrspülmaschinensteuerverfahren
US9931017B2 (en) 2010-11-16 2018-04-03 Martin A. Alpert Washing apparatus and method with spiral air flow for drying

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7083071B1 (en) 2000-06-08 2006-08-01 Beverage Works, Inc. Drink supply canister for beverage dispensing apparatus
US6799085B1 (en) * 2000-06-08 2004-09-28 Beverage Works, Inc. Appliance supply distribution, dispensing and use system method
US7754025B1 (en) 2000-06-08 2010-07-13 Beverage Works, Inc. Dishwasher having a door supply housing which holds dish washing supply for multiple wash cycles
KR100457588B1 (ko) * 2002-11-28 2004-11-17 엘지전자 주식회사 식기세척기의 유로개폐장치
US20040187898A1 (en) * 2003-03-25 2004-09-30 Chung-Ming Chen Dishwasher
US7556034B2 (en) * 2003-04-03 2009-07-07 Antonio Augusto De Miranda Grieco Self-cleaning kitchen-range and assembly couplable to a surface
US20090126766A1 (en) * 2005-05-31 2009-05-21 Lg Electronics, Inc. Dish washer and steam providing unit for the same
US20090139544A1 (en) * 2005-05-31 2009-06-04 Byung-Hwan Ahn Dishwasher and controlling method thereof
KR100751147B1 (ko) * 2005-09-06 2007-08-22 엘지전자 주식회사 식기 세척기
KR101314617B1 (ko) * 2007-03-31 2013-10-07 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 제어 방법
KR101306717B1 (ko) * 2007-03-31 2013-09-11 엘지전자 주식회사 식기 세척기 및 그 제어 방법
KR101328956B1 (ko) * 2007-08-06 2013-11-13 엘지전자 주식회사 식기세척기
DE102007056707A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
KR100985384B1 (ko) * 2008-06-27 2010-10-05 주식회사 경동네트웍 온수 공급 시스템에서 저유량의 온수 사용시 온수 온도를제어하기 위한 방법
KR20100023175A (ko) * 2008-08-21 2010-03-04 엘지전자 주식회사 식기 세척기
DE102008062761B3 (de) * 2008-12-18 2010-03-25 Miele & Cie. Kg Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
DE102008055017B4 (de) * 2008-12-19 2016-08-18 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
US8161995B2 (en) 2011-01-07 2012-04-24 General Electric Company Water diverter valve and related dishwasher
KR102359166B1 (ko) 2017-03-20 2022-02-04 엘지전자 주식회사 펌프 및 이를 포함하는 식기세척기
EP3378372B1 (de) * 2017-03-22 2019-05-29 LG Electronics Inc. Pumpe und geschirrspüler damit
KR102394266B1 (ko) * 2017-08-31 2022-05-03 엘지전자 주식회사 세척펌프 및 이를 포함하는 식기세척기
KR102561543B1 (ko) * 2018-07-18 2023-07-28 엘지전자 주식회사 식기세척기
EP4497514A1 (de) 2023-07-24 2025-01-29 W & H Sterilization S.r.l. Thermische reinigungs- und desinfektionsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE483793C (de) * 1928-04-29 1929-10-05 Champion Dish Washing Machine Geschirrwaschmaschine
US2277291A (en) * 1939-06-12 1942-03-24 Frank P Blair Dishwashing device
US3890987A (en) * 1973-06-04 1975-06-24 Whirlpool Co Washing apparatus with auxiliary distributor
EP0299343A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-18 I.R.C.A. S.p.a. Industria Resistenze Corazzate e Affini Heizelement für elektrische Haushaltsgeräte
EP0365500A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-25 Aktiebolaget Electrolux Geschirrspülmaschine

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1755101A (en) * 1921-12-16 1930-04-15 Mills G Clark Dishwasher
US1836373A (en) * 1928-09-08 1931-12-15 William H Kadesch Dish washer and drier
US2395968A (en) * 1937-12-31 1946-03-05 Hans Erik Sebastian Hior Ornas Dishwasher
US2260518A (en) * 1938-01-24 1941-10-28 John H Hamilton Washing machine
US2618281A (en) * 1944-05-26 1952-11-18 Hans Erik Sebastian Hior Ornas Dishwashing device operable by variable pressure steam
US2431246A (en) * 1946-01-25 1947-11-18 Edwin R Hallanan Domestic washing machine for clothes, dishes, and the like
US2664094A (en) * 1947-08-01 1953-12-29 Spragins John Harris Dishwasher
US2585608A (en) * 1948-06-23 1952-02-12 Friedley Voshardt Company Rinsing and drying nozzle for dishwashers
US2981267A (en) * 1957-10-25 1961-04-25 Gen Electric Apparatus and method for sanitizing tableware
US3049450A (en) * 1958-07-09 1962-08-14 Gen Motors Corp Method and apparatus for steam rinsing dishes
US2951490A (en) * 1959-03-10 1960-09-06 Robert G Cuillier Drum cleaning machine
US3049136A (en) * 1960-09-21 1962-08-14 Gen Motors Corp Dishwashing machine
NL271783A (de) * 1961-01-30
BE629473A (de) * 1963-02-11 1900-01-01
US3586011A (en) * 1969-08-04 1971-06-22 Zanussi A Spa Industrie Dish washer
US3717159A (en) * 1971-07-28 1973-02-20 M Cavicchioli Pot washer and sterilizer
US4135531A (en) * 1977-09-06 1979-01-23 Federighi George J Dishwasher operated solely by steam and hot water pressure
JPS607641Y2 (ja) 1978-01-11 1985-03-14 シャープ株式会社 食器洗浄機
DE2927097C2 (de) * 1978-07-05 1983-02-24 Sharp K.K., Osaka Geschirrspülmaschine
US4235642A (en) * 1978-12-28 1980-11-25 Federighi George B Dishwasher using steam to heat cold wash and rinse waters and spray them against dishes during the wash and rinse cycles
US4457323A (en) * 1979-02-02 1984-07-03 Norris Industries Dishwasher with steam generating heater and cold water input
JPH0282930A (ja) * 1988-09-20 1990-03-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗浄機及びその食器洗浄方法並びに食器余熱乾燥方法
DE4034380A1 (de) * 1990-10-29 1992-04-30 Ludwig Dipl Chem Kreth Spuelverfahren fuer spuelgut in form von geschirr und dergleichen und spuelmaschine zum durchfuehren des verfahrens
JPH04246321A (ja) * 1991-02-01 1992-09-02 Sanyo Electric Co Ltd 食器洗浄機等の水滴除去装置
DE4233934C2 (de) * 1992-10-08 1996-02-29 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Spülen von Spülgut
DE4401420C2 (de) 1994-01-19 1997-07-31 Aeg Hausgeraete Gmbh Arbeitsbehälter für eine Geschirrspül- oder Waschmaschine
DE19627044A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-08 Cleanfix Reinigungssysteme Ag Desinfektionsapparat und Tray hierfür
JPH10262893A (ja) * 1997-03-27 1998-10-06 Aiwa Co Ltd 食器洗浄機
JP3899629B2 (ja) * 1998-01-26 2007-03-28 松下電器産業株式会社 食器洗い機
JP2001275917A (ja) * 2000-04-03 2001-10-09 Rinnai Corp 食器洗浄機
US20020078977A1 (en) * 2000-12-22 2002-06-27 Joseph Manne Steam cleaning in a dishwasher
US6422180B1 (en) * 2001-07-06 2002-07-23 Chap-Chung Yiu Flush line for dishwasher
US20040040586A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-04 Kumar Chandran D. Cleaning apparatus and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE483793C (de) * 1928-04-29 1929-10-05 Champion Dish Washing Machine Geschirrwaschmaschine
US2277291A (en) * 1939-06-12 1942-03-24 Frank P Blair Dishwashing device
US3890987A (en) * 1973-06-04 1975-06-24 Whirlpool Co Washing apparatus with auxiliary distributor
EP0299343A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-18 I.R.C.A. S.p.a. Industria Resistenze Corazzate e Affini Heizelement für elektrische Haushaltsgeräte
EP0365500A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-25 Aktiebolaget Electrolux Geschirrspülmaschine

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004058035A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
US7406842B2 (en) * 2003-08-13 2008-08-05 Lg Electronics Inc. Washing machine
US7802453B2 (en) 2003-08-13 2010-09-28 Lg Electronics Inc. Washing machine
WO2005018407A3 (en) * 2003-08-26 2005-11-10 Martin A Alpert Dishwasher and method
US7604012B2 (en) 2003-08-26 2009-10-20 Martin A. Alpert Dishwasher and method
US9949610B2 (en) 2003-08-26 2018-04-24 Martin A. Alpert Dishwasher and method
US9386902B2 (en) 2003-08-26 2016-07-12 Martin A. Alpert Dishwasher and method
US7600402B2 (en) 2003-11-04 2009-10-13 Lg Electronics Inc. Washing apparatus and control method thereof
US8122741B2 (en) 2003-11-04 2012-02-28 Lg Electronics Inc. Washing apparatus and control method thereof
US7565822B2 (en) 2005-03-16 2009-07-28 Lg Electronics Inc. Washing machine using steam and method for controlling the same
US9416480B2 (en) 2005-03-16 2016-08-16 Lg Electronics Inc. Washing machine using steam and method for controlling the same
EP1842476A3 (de) * 2006-04-07 2010-09-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Geschirrspülmaschine mit einer Dampfwaschfunktion und Geschirrspülverfahren
EP2094148A4 (de) * 2006-10-17 2016-06-08 Lg Electronics Inc Geschirrspülmaschinensteuerverfahren
EP2200495A4 (de) * 2007-08-31 2015-10-21 Lg Electronics Inc Verfahren zur steuerung einer geschirrspülmaschine mit einem dampferzeuger
KR101306732B1 (ko) 2007-08-31 2013-09-11 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 제어방법
CN101653351B (zh) * 2008-08-21 2011-08-03 Lg电子株式会社 洗碗机及其控制方法
US9931017B2 (en) 2010-11-16 2018-04-03 Martin A. Alpert Washing apparatus and method with spiral air flow for drying

Also Published As

Publication number Publication date
EP1460927B1 (de) 2009-02-11
DE10164503A1 (de) 2003-07-17
AU2002358543A1 (en) 2003-07-15
US20040261824A1 (en) 2004-12-30
ES2321818T3 (es) 2009-06-12
US6997196B2 (en) 2006-02-14
DE50213276D1 (de) 2009-03-26
KR20040076876A (ko) 2004-09-03
EP1460927A1 (de) 2004-09-29
ATE422323T1 (de) 2009-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003055373A1 (de) Geschirrspülmaschine zur aufnahme von in einem spülbehälter angeordnetem reinigungsgut
DE102015203133B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
WO2004058035A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102015111994B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE10022088A1 (de) Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine mit einer Einrichtung zum Trocknen von Geschirr
EP2759244B1 (de) Geschirrspülautomat sowie Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in einen Geschirrspülautomaten
DE102019119462A1 (de) Transportspülmaschine zum reinigen von spülgut
DE102008044952A1 (de) Spülmaschine in Form eines Programmautomaten und Verfahren zu deren Betrieb
EP2217124B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zu ihrem betrieb
DE102007005106B3 (de) Kaffeemaschine mit integrierter Tassenspüleinheit
EP3797669A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102008013549A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Reinigen von Spülgut
DE102012213271A1 (de) Spülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine
DE102018120879B4 (de) Spülmaschine
DE102010038690A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE69811845T2 (de) Geschirrspülmaschine mit Sprühvorrichtungen welche wahlweise mit Wasser versorgt werden
AT410631B (de) Programmgesteuerte geschirrspülmaschine
DE60200222T2 (de) Geschirrspülmaschine mit in zwei Teile teilbarem Spülbehälter
EP0909848A1 (de) Spülfunktionen durchführendes Haushaltgerät mit Speicherbehälter
DE4434235C1 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE102007037934A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Reinigen von Spülgut
EP2491843B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms, welches mindestens die Programmabschnitte Reinigen, Zwischenspülen und Klarspülen umfasst
EP1699340B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwischenpumpbetrieb
DE102015017503B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien-oder Geschirrspülmaschine
DE102020100721A1 (de) Transportspülmaschine zum reinigen von spülgut

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002792807

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10879793

Country of ref document: US

Ref document number: 1020047010219

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002792807

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP