[go: up one dir, main page]

WO2003037411A1 - Einmalspritze für den medizinischen gebrauch - Google Patents

Einmalspritze für den medizinischen gebrauch Download PDF

Info

Publication number
WO2003037411A1
WO2003037411A1 PCT/EP2002/012121 EP0212121W WO03037411A1 WO 2003037411 A1 WO2003037411 A1 WO 2003037411A1 EP 0212121 W EP0212121 W EP 0212121W WO 03037411 A1 WO03037411 A1 WO 03037411A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
piston
cylinder
syringe
handle
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/012121
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mohandes Bader
Original Assignee
Destroject Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10159696A external-priority patent/DE10159696A1/de
Application filed by Destroject Gmbh filed Critical Destroject Gmbh
Priority to EP02790314A priority Critical patent/EP1439874A1/de
Publication of WO2003037411A1 publication Critical patent/WO2003037411A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5066Means for preventing re-use by disconnection of piston and piston-rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5066Means for preventing re-use by disconnection of piston and piston-rod
    • A61M2005/5073Means for preventing re-use by disconnection of piston and piston-rod by breaking or rupturing the connection parts

Definitions

  • the invention relates to a syringe, in particular for medical use, with a cylinder which has an outlet opening at one end, namely the front end, and in which a piston is movable, the piston rod of which protrudes from the other end end of the cylinder and a handle comprises, at the or in the outlet opening a needle, in particular injection needle, or the like. Suction and / or administration part can be used or used in a fluid-tight manner.
  • Such syringes are generally known from medical technology. In view of the increasing risk of AIDS infection through multiple use of injection syringes, but also the transmission of other infectious diseases, it is known and customary to determine syringes only for single use. However, since syringes usually continue to function after a single use, it has been shown that multiple use of syringes or the continued use of used and separated syringes by unauthorized third parties cannot be reliably prevented. Syringes have therefore been proposed which can be rendered inoperable by the rotary movement of the piston or the piston rod by interrupting the connection between the piston and the piston rod. Such syringes are relatively complex to manufacture and therefore relatively expensive. For this reason, such syringes are also out of the question for developing countries.
  • DE 29 09 002 also describes a disposable syringe for medical use, in which the inner wall of the cylinder has at least one circumferential groove, into which at least one plunger part which pushes radially outwards snaps into place after the injection has been completed, so that it is no longer retractable ,
  • the inner wall of the cylinder has at least one circumferential groove, into which at least one plunger part which pushes radially outwards snaps into place after the injection has been completed, so that it is no longer retractable .
  • it is absolutely necessary to push the plunger to the foremost position. Only then will the aforementioned piston part snap into the groove. With skillful handling, multiple use of this syringe is easily possible. It is only necessary to ensure that the piston is not pushed into its foremost end position.
  • DE 38 28 127 proposes an injection syringe in which locking means are assigned to the piston and the piston rod, so that a maximum syringe volume can only be administered once. After an injection movement has been carried out, the piston is either blocked for another stroke-suction movement or irreversibly disengaged from the piston rod. Multiple use of this hypodermic syringe is therefore excluded.
  • the disadvantage of this syringe design is that a relatively large number of components have to be used to implement the locking function mentioned, so that production is complex and correspondingly expensive.
  • the present invention has for its object a
  • the essence of the present invention thus lies in the fact that the piston rod has a telescopic section which is made in one piece on the manufacturing side and which interacts with a locking means arranged inside the cylinder in such a way that the piston only has a single one, regardless of the (partial) volume which has been drawn up Sometimes it can be shifted either step by step or completely in the direction of injection, the one-piece design of the telescopic section being destroyed by the assembly of the piston rod and piston within the syringe barrel.
  • the telescopic function is activated by the assembly. This ensures, on the one hand, that the syringe is ready for drawing up the fluid to be administered after assembly.
  • the telescopic section is preferably to be handled or broken through a predetermined breaking point with a connecting section formed between the handle and the telescopic section cut connected.
  • This predetermined breaking point usually in the form of a material weakening - breaks when trying to overcome the blockage of a renewed stroke-suction movement by means of the locking means mentioned within the cylinder.
  • the telescopic section includes one
  • the telescopic section thus leads to a kind of "functional destruction of the syringe after a single use", whereby the function of the syringe cannot be restored even when using force.
  • the predetermined breaking point between the telescopic section on the one hand and the handle on the other then becomes effective This predetermined breaking point is designed so that it is located in the syringe barrel in every relative position of the piston rod. This is to avoid manipulation from the outside.
  • the locking means mentioned is also designed so that it allows movement of the piston rod in the direction of injection, but not one
  • the locking means is arranged within the syringe barrel in such a way that a locking element arranged on the plunger rod, in particular on the telescopic section thereof, is moved over the locking means when a volume or only a partial volume is injected If the stroke-suction movement is repeated, it is blocked by the abutment of the locking element mentioned on the locking means, in such a way that when force is used, the handle tears off the telescopic section.
  • the predetermined breaking point between the handle and the telescopic section is located directly on or at least in the immediate vicinity of the side of the latching element facing the handle.
  • the handle and / or the piston are formed in one piece with it.
  • This embodiment is particularly simple in terms of production technology and in particular assembly technology and is accordingly preferred.
  • the syringe consists essentially of Chen only from two parts, namely syringe cylinder with injection needle on the one hand and piston assembly on the other.
  • the telescopic section preferably comprises two sections which can be telescoped with one another and which are connected to one another in one piece on the production side, preferably via a predetermined breaking point, in particular film-like connecting elements.
  • This predetermined breaking point between the two sections of the telescopic section is designed such that it breaks when the telescopic section is placed inside the syringe barrel when the piston associated with the telescopic section and first inserted into the barrel during assembly is in contact with the front end or bottom of the syringe barrel comes.
  • the position of the syringe is then " also in a position in which it is ready for the single drawing up of the syringe volume.
  • the telescopic section has a locking element, in particular in the form of a locking disc, which corresponds to the locking means arranged inside the cylinder, in particular in the form of an annular projection, in such a way that the locking element can be moved past the locking means in the injection direction, in the opposite direction is blocked by the blocking means.
  • the telescopic section comprises a rod-like section on the one hand and a sleeve-like section on the other, the sleeve-like section being defined by at least two sleeve shells.
  • the piston can either be connected to the rod-like section or, conversely, to the sleeve-like section stand.
  • the aforementioned subsections are then connected in the opposite manner to the handle, preferably via a connecting section extending within the syringe barrel.
  • the locking means formed within the cylinder is designed as a wedge-shaped projection, in particular an annular projection, the surface of which facing the handle extends in a wedge-shaped manner inwards in the direction of injection, while the surface facing the piston lies approximately perpendicular to the cylinder axis. This area then forms the barrier area against the syringe being pulled open again.
  • a further movement stop for example likewise in the form of an annular projection, is preferably formed within the cylinder, which limits the maximum movement of the piston in the suction-stroke direction and thus the maximum drawing volume.
  • this movement stop is located in the upper end region of the cylinder and interacts with the locking element assigned to the telescopic section.
  • the movement stop mentioned can be designed similarly to the locking means, i.e. as a wedge-shaped ring projection. However, it is also conceivable to design this movement stop as an annular bead. It is also conceivable that at least one wedge-shaped nose projection serves as the movement stop. The same also applies to the blocking means mentioned above. Preferably, however, three wedge noses distributed evenly over the circumference are provided in order to ensure absolute functional reliability.
  • the inside diameter of the front piston movement section of the cylinder is preferably somewhat smaller, in particular about 1 / 10-3 / 10 mm smaller than the inside diameter of the rest of the Handle facing section of the cylinder.
  • the piston can be formed in one piece with a piston rod and handle. These parts are usually made of polyethylene (PE). It is also conceivable to produce the piston separately from a rubber-like or polyethylene-based material. It must then be fastened separately to the piston rod.
  • PE polyethylene
  • a locking tab in the handle, in particular a locking tab which extends parallel to the longitudinal axis of the cylinder and which extends between the handle and the upper end or edge of the cylinder and only allows movement of the handle in the direction of injection after removal. This ensures that the handle is not accidentally moved in the direction of injection without the fluid to be administered being drawn up beforehand. With such an accidental movement of the
  • the formation of the locking element mentioned in the form of a locking disc has the advantage that manipulation of the telescopic section from the outside is not possible past this locking disc. In this respect, the locking disc mentioned provides additional security against multiple use of the syringe.
  • the injection needle is preferably firmly glued, welded or embedded in the cylinder material at the front end of the cylinder. This ensures that the injection needle is not reused independently of the syringe barrel.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a syringe according to the invention in an exploded view, partly in section;
  • FIG. 2 shows a detail of the embodiment according to FIG. 1 on an enlarged scale and schematic longitudinal section
  • FIG. 3 shows a ready-made syringe in the delivery state, and in a schematic longitudinal section; 4a-4d the syringe according to FIG. 1 each in a schematic longitudinal section showing the functional sequence when put into use;
  • FIG. 5 shows the representation according to FIG. 3 on an enlarged scale
  • FIG. 6 shows a detail of the embodiment according to FIG.
  • FIG. 8 shows a detail of the syringe according to FIG. 7 on a further enlarged scale
  • Fig. 9 shows the syringe corresponding to Figure 4b
  • FIG. 10 shows a detail of the syringe according to FIG. 9 on a further enlarged scale
  • FIG. 11 shows the syringe corresponding to FIG. 4c after administration of the entire volume
  • FIG. 13 shows a detail of the syringe according to FIG. 12 on a further enlarged scale, showing Position of the separation of the handle from the telescopic section of the piston rod;
  • FIG. 14 shows a second embodiment of a syringe according to the invention in an exploded view and partly in section;
  • FIG. 15 shows a detail of the syringe according to FIG. 14 on an enlarged scale
  • FIG. 16 shows the syringe in a ready-to-ship condition and in a schematic longitudinal section
  • the syringe according to FIGS. 1-13 is made by the manufacturer from a total of four elements, namely a syringe cylinder 1 made of plastic, which has an outlet opening 3 at its front end 2, to which a nozzle 14 of reduced outer diameter adjoins, with a nozzle 14 within this nozzle Injection needle 7 is located, which communicates with the outlet opening 3 mentioned.
  • the injection needle 7 is either firmly glued inside the nozzle 14 or embedded in the same material.
  • the rear end of the syringe barrel 1 in FIG. 1 is open.
  • the corresponding opening is identified by the reference number 29.
  • a piston 4 together with piston rod 5 and handle 6 can be inserted through this opening 29.
  • the combination is piston 4 / piston rod 5 / handle 6 around a one-piece component, which is first inserted into the syringe barrel 1 through the opening 29 with the plunger 4 when the syringe is assembled, namely until the plunger 4 comes to rest at the front end 2 of the syringe barrel 1 comes.
  • the syringe shown also comprises two cover caps, namely a first cover cap 20 for the handle 6 and a second cover cap 21 for the injection needle 7.
  • the function of the cover caps 20, 21 results from FIG. 3.
  • the disposable syringe shown is in State of delivery, ie shown before use.
  • two diametrically extending finger flanges 17 are formed on the outside.
  • the piston rod 5 comprises a telescopic section 8 with a rod-like section 23 and complementary sleeve-like section 24, as well as a connecting section 18 between the mentioned telescopic section 8 and the handle 6.
  • the connecting section 18 is characterized by a cross-shaped cross section.
  • the sleeve-like section 24 of the telescopic section 8 consists of two sleeve shells 24a, 24b. These two sleeve shells 24a, 24b are separated from one another by a longitudinal slot 28. This longitudinal slot 28 extends almost over the entire length of the sleeve shells 24a, 24b, as can be clearly seen, for example, FIGS. 7-10.
  • the end of the rod-like section 23 facing away from the piston 4 is somewhat thickened and is located between the two half-shells 24a, 24b, wherein it is connected to them in one piece via thin foils 11. The connecting foils 11 thus ensure a one-piece telescopic section 8.
  • the above-mentioned connector 14 is used for attachment, i.e. to put on the cover cap 21 associated with the injection needle 7, as shown in FIG. 3 or FIG. 5.
  • a latching element namely a latching disk 19, which interacts with a locking means within the syringe barrel, which will be described in more detail below.
  • a predetermined breaking point is also provided between the locking disk 19 and the connecting section 18, in particular in the form of a material weakening, which will also be shown in more detail below.
  • FIGS. 4a to 4d show the functional sequence of the syringe according to FIGS. 1 and 3 when it is put into use, this functional sequence now being explained in more detail with reference to FIGS. 5-13.
  • Figure 5 corresponds to Figure 3.
  • FIGS. 4a to 4d show a first embodiment of a disposable syringe according to the present invention in the delivery state.
  • the piston 4 is in contact with the front end 2 of the syringe barrel 1.
  • the predetermined breaking point 11 between the two telescopic sections 23, 24 and 24a, 24b is broken according to FIG. 6.
  • the syringe cylinder has a circumferential ring projection 9, which serves as a blocking means in cooperation with the disk-shaped locking element 19 already mentioned at the end of the telescopic section 8 on the handle side and is located approximately half the length of the syringe cylinder 1.
  • the ring projection 9 has a wedge-shaped cross section.
  • the hand 6 assigned surface 30 extends in a wedge shape inwards in the direction of injection, while the annular surface 31 facing the piston 4 is approximately perpendicular to the cylinder axis 22 (see also FIG. 13).
  • the disk-shaped latching element 19 is located just above the ring projection 9 described.
  • a further ring projection 10 is formed, which serves as a movement stop and is designed very similarly to the ring projection 9.
  • the movement stop 10 likewise interacts with the disk-shaped locking element 19 at the end of the telescopic section 8 on the handle side, as can be seen in FIGS. 7 and 8.
  • FIG. 8 also shows very clearly that the movement stop 10 is designed similarly to the ring projection or the locking means 9.
  • the annular surface 30 ⁇ facing the handle 6 also extends in a wedge shape inward in the direction of injection, while the surface 31 ⁇ facing the piston 4 lies approximately perpendicular to the cylinder axis 22.
  • FIG. 5 shows that the front section 32 of cylinder 1 facing injection needle 7 has a slightly smaller inside diameter than the rest of rear section 33.
  • the inside diameter of cylinder section 32 is approximately 1/10 to 3/10 mm , in particular about 2/10 mm smaller than the inside diameter of the section 33.
  • the front cylinder section 32 defines the movement section of the piston 4.
  • the piston 4 is also adapted to the mentioned inside diameter of the section 32. Accordingly, the piston 4 can be guided past the ring projections 9 and 10 without any problems, ie without collision, between the subsections 23, 24 of the telescopic section 8 during assembly of the piston / piston rod / handle unit. This should only break when the piston 4 is in contact with the front End 2 of the syringe barrel 1 comes.
  • FIG. 6 This relative position with a broken predetermined breaking point 11 between the rod-like section 23 and the sleeve-like section 24 of the telescopic section 8 is shown in FIG. 6 on an enlarged scale, FIG. 6 also very well recognizing the inner diameter difference between the front cylinder section 32 and the rear cylinder section 33 as a step transition 34 leaves.
  • the syringe After removing the caps 20, 21, the syringe is ready to draw up a fluid to be administered.
  • the piston 4 is in its maximum stroke-suction position, which is limited by the aforementioned movement stop 10 in the form of an annular projection which is integrally formed on the wall of the cylinder 1, in the manner described above.
  • the locking disc 19 formed on the end of the telescopic section 8 on the handle side comes to abut against this annular projection, specifically on the abutment surface 31 facing the piston 4.
  • the fluid drawn up by the piston 4 is identified in FIG. 7 by the reference number 16.
  • the locking disk 19 has also passed the ring projection 9 within the cylinder 1, ie lies on the side of the ring projection 9 facing the piston 4.
  • the telescopic section acts first 8 in such a way that the two sections 23, 24 of the telescopic section 8 move apart again without movement of the piston 4 until the locking disk 19 comes into contact with the ring locking surface 31 facing the piston 4.
  • FIG. 13 If one now tries to force the piston rod and thus the piston 4 further in the stroke-suction direction, the connecting section 18 is torn off at the transition between the latter and the locking disk 19, which is designed as a predetermined breaking point 27 with material weakness.
  • FIGS. 14-25 show a second embodiment of a disposable syringe according to the invention in the same way as the first embodiment with reference to FIGS. 1-13.
  • This second embodiment differs from the first described embodiment on the one hand in that the arrangement of the sections 23, 24 of the telescopic section of the piston rod 5 is reversed; that is, the sleeve-like section 24 is connected to the piston 4, while the rod-like section 23 is connected to the locking disk 19.
  • the operation of the telescopic section is exactly the same as that of the telescopic section of the first described embodiment.
  • the second difference is the formation of the predetermined breaking point 11 between the two sections 23, 24 and 24a, 24b of the telescopic section 8.
  • the thickened end 35 of the rod-like section 23 is still outside the sleeve-like section 24
  • connection between these two parts is also again made by relatively easily destructible foils or foil-like tongues.
  • the mode of operation of the second embodiment does not differ from that according to the first embodiment.
  • the illustrated embodiments also show that only that amount of fluid to be administered can actually be administered that has been drawn up for the first time. If only a third of the total volume has been drawn up for the first time, it can be administered. A further drawing up of the remaining volume is no longer possible, since the drawing up function is then already destroyed.
  • the locking disc 19 already moves over the locking means 9 in the form of the ring projection described, with the result that the locking disc can then no longer be moved beyond this locking means 9 in the stroke-suction direction. Up to the stop against this locking means, a pulling up or a corresponding piston movement is "absorbed" by the telescopic section.
  • the locking means 9 in the form of the described ring projection is positioned such that even when only a partial volume is pulled up, the locking disk 19 just above the start of the injection Locking means 9 is located, so that even after the slightest injection, the locking disk 19 passes the locking means 9 with the above-described effect against being drawn up again, so the doctor cannot use the syringe to pull up partial volumes several times and administering part or all of the volume, which is an additional and not insignificant safety for single use compared to the prior art syringes.
  • the sleeve-like sections 24 are each defined by two half-shells. Basically, three or more shell parts are also possible, which together define a sleeve.
  • the locking disk 19 is always located within the fuel zenzylinders 1 with the result that the telescopic section 8 is not manipulable from the outside.
  • a locking tab 37 is formed on the underside of the handle 6, which extends between the handle 6 and the rear end of the cylinder or the edge of the rear cylinder opening 29 and only allows movement of the handle 6 in the injection direction 36 after removal. This ensures that after removal of the cap 20, the handle 6 is not accidentally pressed into the cylinder 1, as a result of which the syringe would become inoperable, namely when the locking disc 19 on the locking means 9 within the Cylinder 1 is moved past. Looking at FIG. 5, it can then be seen very quickly that the piston 4 could no longer be moved in the stroke-suction direction.
  • Handle injection needle telescope section locking means motion stopper predetermined breaking point between the sections of the telescopic portion 8 needle-connecting piece reared fluid finger flange connecting portion locking element (locking disk) cover cap cylinder longitudinal axis of rod-like Part A sleeve-type part section predetermined breaking point rear between telescope section 8 and handle 6 longitudinal slot cylinder opening 30 tapered ring surface 31 ⁇ ring abutment surface front portion of the Cylinder 1 rear section of cylinder 1 ring step thickening arrow (injection direction) safety tab

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Spritze, insbesondere für den medizinischen Gebrauch, mit einem Zylinder (1), der an seinem einem, nämlich vorderen Ende (2) eine Auslassöffnung (3) aufweist und in dem ein Kolben (4) bewegbar ist, dessen Kolbenstange (5) aus dem anderen, nämlich rückwärtigen Ende des Zylinders (1) herausragt und eine Handhabe (6) umfasst, wobei an der bzw. in die Auslassöffnung (3) eine Nadel (9) fluiddicht an- bzw. einsetzbar ist. Die Kolbenstange (5) weist einen Teleskopabschnitt (8) auf, der so mit einem innerhalb des Zylinders (1) angeordneten Sperrmittel (9) zusammenwirkt, dass der Kolben (4) unabhängig vom einmal aufgezogenen (Teil-)Volumen nur ein einziges Mal entweder schrittweise oder vollständig in Injektionsrichtung (36) verschiebbar ist, wobei der Teleskopabschnitt (8) zu diesem Zweck als einteiliges Bauteil zur Verfügung gestellt ist derart, dass seine Teleskopfunktion erst durch die Montage der Kolben/Kolbenstangen-Einheit (4, 5) aktiviert wird.

Description

Einmalspritze für den medizinischen Gebrauch
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Spritze, insbesondere für den medizinischen Gebrauch, mit einem Zylinder, der an seinem einen, nämlich vorderen Ende eine Auslaßöffnung aufweist und in dem ein Kolben bewegbar ist, dessen Kolbenstange aus dem anderen, nämlich rückwärtigen Ende des Zylinders herausragt und eine Handhabe umfaßt, wobei an der bzw. in die Auslaßöffnung eine Nadel, insbesondere Injektionsnadel, od. dgl . Saug- und/oder Verabreichungsteil fluiddicht an- bzw. einsetzbar ist.
Derartige Spritzen sind aus der Medizintechnik allgemein bekannt. Im Hinblick auf die zunehmende Gefahr einer AIDS- Ansteckung durch Mehrfachverwendung von Injektionsspritzen, aber auch einer Übertragung anderer Infektionskrankheiten, ist es bekannt und üblich, Spritzen nur für den einmaligen Einsatz zu bestimmen. Da üblicherweise Spritzen nach einmaligem Gebrauch jedoch weiterhin funktionsfähig sind, hat es sich gezeigt, daß eine Mehrfachverwendungen von Spritzen oder die Weiterverwendung benutzter und ausgesonderter Spritzen durch unbe- fugte Dritte nicht zuverlässig verhindert werden kann. Es sind deshalb Spritzen vorgeschlagen worden, die durch Drehbewegung des Kolbens bzw. der Kolbenstange funktionsunfähig gemacht werden können, indem die Verbindung zwischen Kolben und Kolbenstange unterbrochen wird. Derartige Spritzen sind fertigungs- technisch relativ aufwendig und dadurch verhältnismäßig teuer. Aus diesem Grunde kommen derartige Spritzen auch für Entwicklungsländer nicht in Betracht.
In der DE 29 09 002 ist ebenfalls eine Einmalspritze für den medizinischen Gebrauch beschrieben, bei der die Innenwand des Zylinders mindestens eine umlaufende Nut aufweist, in die nach vollständig erfolgter Injektion wenigstens ein radial nach außen drängendes Kolbenteil einrastet, so daß dieses nicht mehr zurückziehbar ist. Um bei dieser Injektionsspritze eine Mehr- fachverwendung zu verhindern, ist es jedoch unbedingt erforderlich, den Kolben bis in die vorderste Stellung zu schieben. Nur dann rastet das vorerwähnte Kolbenteil in die Nut ein. Bei geschickter Handhabung ist eine Mehrfachverwendung dieser Spritze ohne weiteres möglich. Es muß lediglich darauf geachtet werden, daß der Kolben nicht bis in seine vorderste Endstellung geschoben wird.
In der DE 38 28 127 ist eine Injektionsspritze vorgeschlagen, bei der dem Kolben und der Kolbenstange Sperrmittel zugeordnet sind, so daß ein maximales Spritzenvolumen nur ein einziges Mal verabreichbar ist. Nach Durchführung einer Injektionsbewegung wird der Kolben für eine erneute Hub-Saug-Bewegung entweder gesperrt oder gelangt irreversibel außer Wirkeingriff mit der Kolbenstange. Eine Mehrfachverwendung dieser Injektionsspritze ist daher ausgeschlossen. Nachteil dieser Spritzenkonstruktion ist jedoch, daß zur Realisierung der erwähnten Sperrfunktion auf relativ viele Bauteile zurückgegriffen werden muß, so daß die Fertigung aufwendig und entsprechend teuer ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Einmalspritze zur Verfügung zu stellen, die im Vergleich zu den bekannten Einmalspritzen erheblich einfacher und damit entsprechend billiger herstellbar ist, d.h. aus nur wenigen Bauteilen besteht, und die darüber hinaus hinsichtlich des Einmalge- brauchs funktionssicher ist, wobei sich die Funktionssicherheit auch dann einstellen soll, wenn nur ein Teilvolumen aufgezogen wird. Das heißt, auch beim Aufziehen und Verabreichen nur eines Teilvolumens soll es nicht mehr möglich sein, das Restvolumen mit derselben Spritze aufzuziehen und zu verabreichen. Es soll also insofern eine Einmalspritze verwendet werden, die auch beim Aufziehen eines Teilvolumens nur ein einziges Mal funktioniert dahingehend, daß nur dieses Teilvolumen verabreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei bevorzugt konstruktive Details des erfindungsgemäßen Designs in den Unteransprüchen beschrieben sind.
Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt also darin, daß die Kolbenstange einen Teleskopabschnitt aufweist, der herstel- lungsseitig einteilig ausgebildet ist und der mit einem innerhalb des Zylinders angeordneten Sperrmittel zusammenwirkt derart, daß der Kolben unabhängig vom einmal aufgezogenen (Teil-) Volumen nur ein einziges Mal entweder schrittweise oder voll- ständig in Injektionsrichtung verschiebbar ist, wobei die einteilige Ausführung des Teleskopabschnitts durch die Montage der Kolbenstange samt Kolben innerhalb des Spritzenzylinders zerstört wird. Die Teleskopfunktion wird also durch die Montage aktiviert. Damit ist zum einen sichergestellt, daß die Spritze nach Montage für das Aufziehen des zu verabreichenden Fluids bereit ist. Zum anderen ist gewährleistet, daß das einmal aufgezogene Volumen oder auch nur Teilvolumen nur ein einziges Mal entweder schrittweise oder vollständig verabreichbar ist. Ein erneutes Aufziehen von Fluid wird zunächst durch die „Absorbti- onswirkung" des Teleskopabschnitts und in letzter Konsequenz durch das innerhalb des Zylinders angeordnete Sperrmittel verhindert. Um eine Überwindung dieses Sperrmittels mit Gewalt zu verhindern, ist der Teleskopabschnitt vorzugsweise über eine Sollbruchstelle mit der Handhabe bzw. mit einem zwischen der Handhabe und dem Teleskopabschnitt ausgebildeten Verbindungsab- schnitt verbunden. Diese Sollbruchstelle - in der Regel in Form einer Materialschwächung - bricht bei dem Versuch, die Blockade einer erneuten Hub-Saug-Bewegung durch das erwähnte Sperrmittel innerhalb des Zylinders zu überwinden. Vor Wirksamwerden des erwähnten Sperrmittels schließt der Teleskopabschnitt eine
Mehrfachverwendung bzw. ein erneutes Aufziehen des Kolbens aus. Der Teleskopabschnitt führt also zu einer Art „Funktionszerstörung der Spritze nach einmaligem Gebrauch", wobei selbst unter Anwendung von Gewalt die Funktion der Spritze nicht wieder her- gestellt werden kann. Es wird dann die erwähnte Sollbruchstelle zwischen Teleskopabschnitt einerseits und Handhabe andererseits wirksam. Dabei ist diese Sollbruchstelle so angelegt, daß sie in jeder Relativstellung der Kolbenstange sich innerhalb des Spritzenzylinders befindet. Damit soll eine Manipulation von außen her vermieden werden. Das erwähnte Sperrmittel ist im übrigen so ausgeführt, daß es eine Bewegung der Kolbenstange in Injektionsrichtung erlaubt, nicht jedoch eine Gegenbewegung über das Sperrmittel hinweg. Dabei ist das Sperrmittel innerhalb des Spritzenzylinders so angeordnet, daß ein an der Kol- benstange, insbesondere am Teleskopabschnitt derselben angeordnetes Rastelements bei Injektion eines Volumens oder auch nur Teilvolumens über das Sperrmittel hinweg bewegt wird. Bei erneuter Hub-Saug-Bewegung wird diese durch Anschlag des erwähnten Rastelements am Sperrmittel blockiert, und zwar derart, daß bei Anwendung von Gewalt die Handhabe vom Teleskopabschnitt abreißt. Zu diesem Zweck befindet sich die Sollbruchstelle zwischen Handhabe und Teleskopabschnitt unmittelbar an der oder zumindest in unmittelbarer Nähe der der Handhabe zugewandten Seite des Rastelements.
Vorzugsweise ist nicht nur der Teleskopabschnitt, sondern zusammen mit diesem auch noch die Handhabe und/oder der Kolben einteilig ausgebildet. Diese Ausführungsform ist herstellungstechnisch und insbesondere montagetechnisch besonders einfach und dementsprechend bevorzugt. Die Spritze besteht im wesentli- chen nur aus zwei Teilen, nämlich Spritzenzylinder samt Injektionsnadel einerseits und Kolbenanordnung andererseits. Hinzu kommen dann noch ggf. Abdeckkappen sowohl für die Handhabe als auch die Injektionsnadel.
Der Teleskopabschnitt umfaßt vorzugsweise zwei miteinander te- leskopierbare Teilabschnitte, die herstellungsseitig einteilig miteinander verbunden sind, vorzugsweise über eine Sollbruchstelle, insbesondere folienartige Verbindungselemente. Diese Sollbruchstelle zwischen den beiden Teilabschnitten des Teleskopabschnitts ist so ausgebildet, daß sie bei Plazierung des Teleskopabschnitts innerhalb des Spritzenzylinders dann bricht, wenn der dem Teleskopabschnitt zugeordnete und bei der Montage als erstes in den Zylinder eingeführte Kolben am vorderen Ende bzw. Boden des Spritzenzylinders zur Anlage kommt. In dieser
Stellung befindet sich die Spritze dann" auch in einer Position, in der sie für das einmalige Aufziehen des Spritzenvolumens bereit ist.
Wie bereits erwähnt, weist der Teleskopabschnitt ein Rastelement, insbesondere in Form einer Rastscheibe auf, das bzw. die mit dem innerhalb des Zylinders angeordneten Sperrmittel, insbesondere in Form eines Ringvorsprunges derart korrespondiert, daß das Rastelement in Injektionsrichtung am Sperrmittel vorbei bewegbar, in entgegengesetzter Richtung durch das Sperrmittel jedoch blockiert ist.
Bei einer bevorzugten Detailkonstruktion umfaßt der Teleskopabschnitt einen stabartigen Teilabschnitt einerseits und einen hülsenartigen Teilabschnitt andererseits, wobei der hülsenartige Teilabschnitt durch wenigstens zwei Hülsenschalen definiert ist.
Der Kolben kann entweder mit dem stabartigen Teilabschnitt oder umgekehrt mit dem hülsenartigen Teilabschnitt in Verbindung stehen. In jeweils umgekehrter Weise sind die vorgenannten Teilabschnitte dann mit der Handhabe verbunden, vorzugsweise über einen sich innerhalb des Spritzenzylinders erstreckenden Verbindungsabschnitt .
Das innerhalb des Zylinders ausgebildete Sperrmittel ist bei einer Ausführungsform als keilförmiger Vorsprung, insbesondere Ringvorsprung ausgebildet, dessen der Handhabe zugekehrte Fläche sich in Injektionsrichtung keilförmig nach innen erstreckt, während die dem Kolben zugewandte Fläche etwa senkrecht zur Zylinderachse liegt. Diese Fläche bildet dann die Sperrfläche gegen ein erneutes Aufziehen der Spritze.
Innerhalb des Zylinders ist vorzugsweise noch ein weiterer Be- egungsanschlag, zum Beispiel ebenfalls in Form eines Ringvorsprungs ausgebildet, der die maximale Bewegung des Kolbens in Saug-Hub-Richtung und damit das maximale Aufziehvolumen begrenzt. Dieser Bewegungsanschlag befindet sich bei einer bevorzugten Ausführungsform im oberen Endbereich des Zylinders und wirkt mit dem dem Teleskopabschnitt zugeordneten Rastelement zusammen. Der erwähnte Bewegungsanschlag kann ähnlich ausgebildet sein wie das Sperrmittel, d.h. als keilförmiger Ringvorsprung. Es ist jedoch auch denkbar, diesen Bewegungsanschlag als Ringwulst auszubilden. Auch ist es denkbar, daß als Bewe- gungsanschlag mindestens ein keilförmiger Nasenvorsprung dient. Gleiches gilt im übrigen auch für das oben erwähnte Sperrmittel. Vorzugsweise sind jedoch dann drei gleichmäßig über den Umfang verteilte Keilnasen vorgesehen, um eine absolute Funktionssicherheit zu gewährleisten.
Um eine einwandfreie und funktionssichere Montage einerseits und Funktionssicherheitsspritze andererseits zu gewährleisten, ist der Innendurchmesser des vorderen Kolbenbewegungsabschnitts des Zylinders vorzugsweise etwas kleiner, insbesondere etwa 1/10-3/10 mm kleiner als der Innendurchmesser des übrigen, der Handhabe zugewandten Abschnitts des Zylinders. Damit läßt sich bei Montage der Spritze der Kolben problemlos an dem erwähnten Bewegungsanschlag einerseits und Sperrmittel andererseits innerhalb des Zylinders vorbei bewegen, d.h. im wesentlichen kol- lisionsfrei, ohne daß die Fluid-Dichtung zwischen Kolben und Zylinder im Kolbenbewegungsabschnitt des Zylinders darunter leidet. Dabei muß bedacht werden, daß die Sollbruchstelle innerhalb des Teleskopabschnitts erst dann brechen soll, wenn der Kolben am vorderen Ende der Spritze zur Anlage kommt. Die er- wähnte Sollbruchstelle soll auf keinen Fall zerstört werden, wenn der Kolben in die Spritze eingeführt wird, insbesondere wenn der Kolben bei der Montage an dem Bewegungsanschlag und Sperrmittel vorbei bewegt wird.
Der Kolben kann - wie erwähnt - einteilig mit Kolbenstange und Handhabe ausgebildet sein. Diese Teile bestehen in der Regel aus Polyethylen (PE) . Es ist auch denkbar, den Kolben gesondert aus einem gummiartigen oder auf Polyethylen-basierenden Material herzustellen. Er muß dann gesondert an der Kolbenstange be- festigt werden.
Für die Funktionssicherheit ist es nicht unwesentlich, in der Handhabe eine Sperrlasche, insbesondere eine sich parallel zur Zylinderlängsachse erstreckende Sperrlasche anzuformen, die sich zwischen Handhabe und dem oberen Ende bzw. Rand des Zylinders erstreckt und erst nach Entfernung eine Bewegung der Handhabe in Injektionsrichtung erlaubt. Damit ist sichergestellt, daß die Handhabe nicht versehentlich in Injektionsrichtung bewegt wird, ohne daß vorher zu verabreichendes Fluid aufgezogen worden ist. Bei einer solchen versehentlichen Bewegung der
Handhabe mit dem dazugehörigen Teleskop-Teilabschnitt in Injektionsrichtung würde nämlich das diesem Teleskop-Teilabschnitt zugeordnete Rastelement das innerhalb des Zylinders angeordnete Sperrmittel passieren mit der Folge, daß eine Saug-Hub-Bewegung nicht mehr möglich ist. Der Kolben könnte also dann nicht mehr in Saug-Hub-Richtung bewegt werden. Die Spritze wäre durch diese versehentliche Handhabung unbrauchbar geworden, bevor sie überhaupt zum Einsatz kam. Aus diesem Grunde ist die erwähnte Sperrlasche durchaus von Bedeutung.
Die Ausbildung des erwähnten Rastelements in Form einer Rastscheibe hat noch den Vorteil, daß an dieser Rastscheibe vorbei eine Manipulation des Teleskopabschnitts von außen her nicht möglich ist. Insofern stellt die erwähnte Rastscheibe eine zu- sätzliche Sicherheit gegen eine Mehrfachverwendung der Spritze dar.
Die Injektionsnadel ist am vorderen Ende des Zylinders vorzugsweise fest eingeklebt, eingeschweißt oder im Zylindermaterial eingebettet. Dadurch ist sichergestellt, daß auch die Injektionsnadel nicht unabhängig vom Spritzenzylinder erneut verwendet wird.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele einer erfin- dungsgemäßen Einmalspritze anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spritze in Explosionsdarstel- lung, teilweise im Schnitt;
Fig. 2 ein Detail der Ausführungsform gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab und schematischem Längsschnitt;
Fig. 3 eine fertig konfektionierte Spritze im Auslieferungszustand, und in schematischem Längsschnitt; Fig. 4a-4d die Spritze gemäß Figur 1 jeweils in schematischem Längsschnitt unter Darstellung des Funktionsablaufs bei Ingebrauchnahme;
Fig. 5 die Darstellung gemäß Figur 3 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 6 ein Detail der Ausführungsform gemäß Figur
5 in nochmals vergrößertem Maßstab;
Fig. 7 die Spritze gemäß Figur 3 bzw. Figur 5 beim
Aufziehen von zu verabreichendem Fluid entsprechend der Darstellung in Figur 4a;
Fig. 8 ein Detail der Spritze gemäß Figur 7 in nochmals vergrößertem Maßstab;
Fig. 9 die Spritze entsprechend Figur 4b nach dem
Aufziehen des maximalen Volumens des zu verabreichenden Fluids;
Fig. 10 ein Detail der Spritze gemäß Figur 9 in nochmals vergrößertem Maßstab;
Fig. 11 die Spritze entsprechend Figur 4c nach Verabreichung des gesamten Volumens;
Fig. 12 die Spritze entsprechend Figur 4d in einer
Stellung, bei der versucht wurde, das in- nerhalb des Spritzenzylinders angeordnete
Sperrmittel mit Gewalt in Hub-Saug-Richtung zu überwinden;
Fig. 13 ein Detail der Spritze gemäß Figur 12 in nochmals vergrößertem Maßstab unter Dar- Stellung der Abtrennung der Handhabe vom Teleskopabschnitt der Kolbenstange;
Fig. 14 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spritze in Explosionsdarstellung und teilweise im Schnitt;
Fig. 15 ein Detail der Spritze gemäß Figur 14 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 16 die Spritze in versandfertigem Zustand und in schematischem Längsschnitt;
Fig. 17a - 17d die Spritze gemäß Figur 16 im schematischen Längsschnitt unter Darstellung des Funktionsablaufs bei Ingebrauchnahme;
Fig. 18 - 26 die zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spritze gemäß den Figuren 14- 17d in einer Darstellung entsprechend den
Figuren 5-13.
Die Spritze nach den Figuren 1-13 besteht herstellerseitig aus insgesamt vier Elementen, nämlich einem Spritzenzylinder 1 aus Kunststoff, der an seinem vorderen Ende 2 eine Auslaßöffnung 3 aufweist, an die sich ein Stutzen 14 verringerten Außendurchmessers anschließt, wobei sich innerhalb dieses Stutzens 14 eine Injektionsnadel 7 befindet, welche mit der erwähnten Auslaßöffnung 3 kommuniziert. Die Injektionsnadel 7 ist innerhalb des Stutzens 14 entweder fest eingeklebt oder im Material desselben eingebettet. Das hintere, in Figur 1 obere Ende des Spritzenzylinders 1 ist offen. Die entsprechende Öffnung ist mit der Bezugsziffer 29 gekennzeichnet. Durch diese Öffnung 29 hindurch ist ein Kolben 4 samt Kolbenstange 5 und Handhabe 6 einführbar. Dabei handelt es sich bei der Kombination Kolben 4/Kolbenstange 5/Handhabe 6 um ein einteiliges Bauteil, welches bei der Montage der Spritze durch die Öffnung 29 mit dem Kolben 4 zuerst in den Spritzenzylinder 1 eingeführt wird, und zwar soweit, bis der Kolben 4 am vorderen Ende 2 des Spritzenzylinders 1 zur An- läge kommt. Des weiteren umfaßt die dargestellte Spritze noch zwei Abdeckkappen, nämlich eine erste Abdeckkappe 20 für die Handhabe 6 und eine zweite Abdeckkappe 21 für die Injektionsnadel 7. Die Funktion der Abdeckkappen 20, 21 ergibt sich aus Figur 3. In dieser Figur ist die dargestellte Einmalspritze im Auslieferungszustand, d.h. vor Ingebrauchnahme dargestellt.
Am oberen Ende des Spritzenzylinders 1 sind außenseitig zwei sich diametral erstreckende Fingerflansche 17 angeformt.
Die Kolbenstange 5 umfaßt einen Teleskopabschnitt 8 mit einem stabartigen Teilabschnitt 23 und komplementären hülsenartigen Teilabschnitt 24, sowie einen Verbindungsabschnitt 18 zwischen dem erwähnten Teleskopabschnitt 8 und der Handhabe 6. Der Verbindungsabschnitt 18 zeichnet sich durch einen kreuzartigen Querschnitt aus.
Wie Figur 2 erkennen läßt, besteht der hülsenartige Teilabschnitt 24 des Teleskopabschnitts 8 aus zwei Hülsenschalen 24a, 24b. Diese beiden Hülsenschalen 24a, 24b sind durch einen Längsschlitz 28 voneinander getrennt. Dieser Längsschlitz 28 erstreckt sich nahezu über die gesamte Länge der Hülsenschalen 24a, 24b, wie zum Beispiel Figuren 7-10 gut erkennen lassen. Das dem Kolben 4 abgewandte Ende des stabartigen Teilabschnitts 23 ist etwas verdickt ausgebildet und befindet sich zwischen den beiden Halbschalen 24a, 24b, wobei es mit diesen über dünne Folien 11 einstückig verbunden ist. Die Verbindungsfolien 11 gewährleisten also einen einteiligen Teleskopabschnitt 8. Sie sind darüber hinaus Sollbruchstellen, die dann brechen, wenn bei der Montage von Kolben und Kolbenstange der Kolben 4 am vorderen Ende 2 des Spritzenzylinders 1 zur Anlage kommt. Diese Situation ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Die zum Aufbrechen der Verbindungsfolien 11 notwendige Relativbewegung zwischen den Teilen 23 und 24 wird durch Aufsetzen der der Handhabe 6 zugeordneten Abdeckkappe 20 erhalten.
Im übrigen dient der oben erwähnte Stutzen 14 zur Befestigung, d.h. zum Aufstecken der der Injektionsnadel 7 zugeordneten Abdeckkappe 21, wie Figur 3 oder auch Figur 5 erkennen lassen.
Zwischen dem Teleskop-Teilabschnitt 24 und dem Verbindungsabschnitt 18 ist noch ein Rastelement, nämlich eine Rastscheibe 19 ausgebildet, die mit einem weiter unten noch näher beschriebenen Sperrmittel innerhalb des Spritzenzylinders zusammenwirkt. Zwischen der Rastscheibe 19 und dem Verbindungsabschnitt 18 ist des weiteren eine Sollbruchstelle vorgesehen, insbesondere in Form einer Materialschwächung, die ebenfalls weiter unten noch näher dargestellt werden wird.
Aus den Figuren 4a bis 4d läßt sich der Funktionsablauf der Spritze gemäß den Figuren 1 und 3 bei Ingebrauchnahme erkennen, wobei dieser Funktionsablauf nunmehr anhand der Figuren 5-13 näher erläutert werden soll. Wie bereits erwähnt, entspricht Figur 5 der Figur 3. Diese beiden Figuren zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Einmalspritze gemäß der vorliegenden Erfindung im Auslieferungszustand. Der Kolben 4 befindet sich dabei in Anlage am vorderen Ende 2 des Spritzenzylinders 1. Die Sollbruchstelle 11 zwischen den beiden Teleskop-Teilabschnitten 23, 24 bzw. 24a, 24b ist entsprechend Figur 6 gebrochen.
Innenseitig weist der Spritzenzylinder einen umlaufenden Ringvorsprung 9 auf, der als Sperrmittel in Zusammenwirkung mit dem bereits erwähnten scheibenförmigen Rastelement 19 am handhaben- seitigen Ende des Teleskopabschnitts 8 dient und sich etwa auf halber Länge des Spritzenzylinders 1 befindet. Der Ringvor- sprung 9 besitzt einen keilförmigen Querschnitt. Die der Hand- habe 6 zugeordnete Fläche 30 (siehe Figur 13) erstreckt sich in Injektionsrichtung keilförmig nach innen, während die dem Kolben 4 zugewandte Ringfläche 31 etwa senkrecht zur Zylinderachse 22 liegt (siehe ebenfalls Figur 13) . Im Lieferzustand der Spritze befindet sich das scheibenförmige Rastelement 19 knapp oberhalb des beschriebenen Ringvorsprungs 9.
Im oberen Endbereich des Spritzenzylinders 1 ist ein weiterer Ringvorsprung 10 ausgebildet, der als Bewegungsanschlag dient und ganz ähnlich wie der Ringvorsprung 9 ausgebildet ist.
Der Bewegungsanschlag 10 wirkt ebenfalls mit dem scheibenförmigen Rastelement 19 am handhabenseitigen Ende des Teleskopabschnitts 8 zusammen, wie die Figuren 7 und 8 erkennen lassen. Im übrigen läßt Figur 8 ebenfalls sehr gut erkennen, daß der Bewegungsanschlag 10 ähnlich wie der Ringvorsprung bzw. das Sperrmittel 9 ausgebildet ist. Die der Handhabe 6 zugekehrte Ringfläche 30 λ erstreckt sich in Injektionsrichtung ebenfalls keilförmig nach innen, während die dem Kolben 4 zugewandte Flä- ehe 31 λ etwa senkrecht zur Zylinderachse 22 liegt.
Im übrigen zeigt Figur 5, daß der vordere, d.h. der Injektionsnadel 7 zugekehrte Abschnitt 32 des Zylinders 1 einen etwas kleineren Innendurchmesser aufweist als der übrige, hintere Ab- schnitt 33. Der Innendurchmesser des Zylinderabschnitts 32 ist etwa 1/10 bis 3/10 mm, insbesondere etwa 2/10 mm kleiner als der Innendurchmesser des Abschnitts 33. Der vordere Zylinderabschnitt 32 definiert den Bewegungsabschnitt des Kolbens 4. Der Kolben 4 ist auch dem erwähnten Innendurchmesser des Abschnitts 32 angepaßt. Dementsprechend läßt sich der Kolben 4 bei der Montage der Kolben/Kolbenstange/Handhabe-Einheit problemlos, d.h. kollisionsfrei an den Ringvorsprüngen 9 und 10 vorbei führen, ohne daß dabei die Sollbruchstelle zwischen den Teilabschnitten 23, 24 des Teleskopabschnitts 8 bricht. Diese soll erst dann brechen, wenn der Kolben 4 in Anlage an das vordere Ende 2 des Spritzenzylinders 1 kommt. Diese Relativstellung mit gebrochener Sollbruchstelle 11 zwischen stabartigem Teilabschnitt 23 und hülsenartigem Teilabschnitt 24 des Teleskopabschnitts 8 ist in Figur 6 in vergrößertem Maßstab dargestellt, wobei Figur 6 auch die Innendurchmesser-Differenz zwischen dem vorderen Zylinderabschnitt 32 und dem hinteren Zylinderabschnitt 33 als Stufenübergang 34 sehr gut erkennen läßt.
Nach Entfernung der Abdeckkappen 20, 21 ist die Spritze zum Aufziehen eines zu verabreichenden Fluids bereit. In Figur 7 befindet sich der Kolben 4 in seiner maximalen Hub- Saugstellung, die begrenzt ist durch den bereits erwähnten Bewegungsanschlag 10 in Form eines Ringvorsprungs, der innenseitig an der Wand des Zylinders 1 angeformt ist, und zwar in der oben beschriebenen Weise. An diesen Ringvorsprung kommt die am handhabenseitigen Ende des Teleskopabschnitts 8 angeformte Rastscheibe 19 zum Anschlag, und zwar an der dem Kolben 4 zugewandten Anschlagfläche 31 . Das durch den Kolben 4 aufgezogene Fluid ist in Figur 7 mit der Bezugsziffer 16 gekennzeichnet.
Beim Aufziehen der Kolbenstange 5, die sowohl den Verbindungsabschnitt 18 als auch den Teleskopabschnitt 8 umfaßt, bleibt der Teleskopabschnitt 8 in gestreckter Stellung. Die Verdickung des stabartigen Teilabschnitts 23 des Teleskopabschnitts 8 an dem dem Kolben 4 abgewandten Ende verhindert, daß dieser Teilabschnitt 23 aus dem hülsenartigen Teleskopabschnitt 24 herausrutscht. Die gegenseitige Verhakung dieser beiden Teilabschnitte des Teleskopabschnitts 8 läßt Figur 2 sehr gut erkennen. Die erwähnte Verdickung, die in Figur 2 mit der Bezugsziffer 35 ge- kennzeichnet ist, wird von einem sich nach innen erstreckenden Umfangsrand an dem dem Kolben 5 zugewandten Ende des hülsenartigen Teilabschnitts 24 hakenartig untergriffen. Damit ist sichergestellt, daß sich der stabartige Teilabschnitt 23 beim Aufziehen der Spritze vom hülsenartigen Komplementärabschnitt 24 des Teleskopabschnitts 8 nicht löst. Anschließend wird zur Injektion Druck auf die Handhabe 6 ausgeübt, und zwar in Richtung des Pfeiles 36 in Figur 9, der zugleich die Injektionsrichtung anzeigt. Zu diesem Zweck wird auf die Oberseite der Handhabe 6 mittels des Daumens gedrückt. Der Gegendruck erfolgt durch Untergreifen der Fingerflansche 17 mit Zeige- und Mittelfinger. In einer ersten Phase der erwähnten Druckausübung wird der Teleskopabschnitt 8 entsprechend Figur 10 zusammengeschoben. Der Kolben 4 bewegt sich dabei nicht. Erst bei vollständigem Zusammenschieben des Teleskopabschnitts 8 wird der Kolben 4 ebenfalls in Injektionsrichtung 36 bewegt, und zwar solange, bis der Kolben 4 in Anlage an das vordere Ende 2 des Zylinders 1 gelangt. In dieser Stellung ist das zu verabreichende Fluid 16 vollständig aus dem Zylinder 1 heraus- gepreßt, und zwar durch die Injektionsnadel hindurch.
In dieser Phase hat die Rastscheibe 19 auch den Ringvorsprung 9 innerhalb des Zylinders 1 passiert, d.h. liegt an der dem Kolben 4 zugewandten Seite des Ringvorsprungs 9. Wenn nun entspre- chend Figur 12 versucht wird, den Kolben 4 erneut hochzuziehen, wirkt zunächst der Teleskopabschnitt 8 dergestalt, daß sich ohne Bewegung des Kolbens 4 die beiden Teilabschnitte 23, 24 des Teleskopabschnitts 8 wieder auseinander bewegen, und zwar solange, bis die Rastscheibe 19 an der dem Kolben 4 zugewandten Ringsperrfläche 31 zur Anlage kommt. Es wird diesbezüglich auf Figur 13 verwiesen. Versucht man nun, mit Gewalt die Kolbenstange und damit den Kolben 4 weiter in Hub-Saug-Richtung zu bewegen, erfolgt ein Abriß des Verbindungsabschnitts 18 am Übergang zwischen diesem und der Rastscheibe 19, der als Soll- bruchstelle 27 mit Materialschwäche ausgebildet ist. Figur 13 zeigt die Trennung des Verbindungsabschnitts 18 von der Oberseite der Rastscheibe 19 aufgrund der vorerwähnten Funktion der Sollbruchstelle 27. Damit ist die Handhabe 6 samt zugehörigem Verbindungsabschnitt funktionslos und die Spritze für eine Wie- derverwendung unbrauchbar. In den Figuren 14-25 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einmalspritze in gleicher Weise wie die erste Ausführungsform anhand der Figuren 1-13 dargestellt. Diese zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten beschriebenen Ausführungsform zum einen dadurch, daß die Anordnung der Teilabschnitte 23, 24 des Teleskopabschnitts der Kolbenstange 5 umgekehrt ist; d.h. der hülsenartige Teilabschnitt 24 ist mit dem Kolben 4 verbunden, während der stabartige Teil- abschnitt 23 mit der Rastscheibe 19 in Verbindung steht. Die
Funktionsweise des Teleskopabschnitts ist jedoch exakt dieselbe wie diejenige des Teleskopabschnitts der erstbeschriebenen Ausführungsform.
Der zweite Unterschied besteht in der Ausbildung der Sollbruchstelle 11 zwischen den beiden Teilabschnitten 23, 24 bzw. 24a, 24b des Teleskopabschnitts 8. Bei der Herstellung des Teleskopabschnitts 8 befindet sich das verdickte Ende 35 des stabartigen Teilabschnitts 23 noch außerhalb des hülsenartigen Teilabschnitts 24. Die Verbindung zwischen diesen beiden Teilen wird jedoch ebenfalls wieder durch relativ leicht zerstörbare Folien bzw. folienartige Zungen hergestellt. Bei der Montage der Kolben/Kolbenstangen/Handhabe-Einheit im Zylinder 1 wird die Verdickung 35 an dem dem Kolben 4 zugewandten Ende des stabartigen Teilabschnitts 23 unter Zerstörung der folienartigen Sollbruchstelle 11 und unter gleichzeitiger Spreizung der beiden Hülsenschalen 24a, 24b in den durch diese beiden Hülsenschalen definierten Innenraum hineingedrückt, so wie dies in Figur 19 dargestellt ist.
Im übrigen unterscheidet sich die Funktionsweise der zweiten Ausführungsform von derjenigen gemäß der ersten Ausführungsform nicht. Die dargestellten Ausführungsformen lassen im übrigen auch erkennen, daß jeweils nur diejenige Menge von zu verabreichendem Fluid tatsächlich verabreicht werden kann, die zum ersten Mal aufgezogen worden ist. Wenn also zum ersten Mal lediglich ein Drittel des Gesamtvolumens aufgezogen worden ist, kann dieses zwar verabreicht werden. Ein weiteres Aufziehen des restlichen Volumens ist nicht mehr möglich, da die Aufziehfunktion dann bereits zerstört ist. Bei Verabreichung des aufgezogenen Teilvolumens bewegt sich die Rastscheibe 19 bereits über das Sperr- mittel 9 in Form des beschriebenen Ringvorsprungs hinweg mit der Folge, daß die Rastscheibe dann nicht mehr über dieses Sperrmittel 9 hinaus in Hub-Saug-Richtung bewegt werden kann. Bis zum Anschlag an dieses Sperrmittel wird ein Aufziehen bzw. eine entsprechende Kolbenbewegung durch den Teleskopabschnitt „absorbiert". Das Sperrmittel 9 in Form des beschriebenen Ringvorsprungs ist so positioniert, daß auch beim Aufziehen nur eines Teilvolumens die Rastscheibe 19 vor Beginn der Injektion knapp oberhalb des Sperrmittels 9 liegt, so daß bereits nach geringster Injektion die Rastscheibe 19 das Sperrmittel 9 pas- siert mit der vorbeschriebenen Wirkung gegen ein erneutes Aufziehen. Der Arzt kann also die Spritze nicht für ein mehrmaliges Aufziehen von Teilvolumina benutzen. Er kann sie lediglich alternativ zum Aufziehen und Verabreichen eines Teilvolumens oder des gesamten Volumens verwenden. Dies ist eine zusätzliche und nicht unbedeutende Sicherheit für eine einmalige Verwendung im Vergleich zu den Spritzen nach dem Stand der Technik.
Im vorliegenden Fall sind die hülsenartigen Teilabschnitte 24 jeweils durch zwei Halbschalen definiert. Grundsätzlich sind auch drei oder mehr Schalenteile möglich, die zusammen eine Hülse definieren.
Die Rastscheibe 19 befindet sich aufgrund des Anschlages 10 und insbesondere auch des Sperrmittels 9 stets innerhalb des Sprit- zenzylinders 1 mit der Folge, daß der Teleskopabschnitt 8 von außen her nicht manipulierbar ist.
In Figur 9 ist an der Unterseite der Handhabe 6 noch eine Sperrlasche 37 angeformt, die sich zwischen Handhabe 6 und dem hinteren Ende des Zylinders bzw. dem Rand der hinteren Zylinderöffnung 29 erstreckt und erst nach Entfernung eine Bewegung der Handhabe 6 in Injektionsrichtung 36 erlaubt. Damit ist sichergestellt, daß nach Entfernung der Abdeckkappe 20 die Hand- habe 6 nicht versehentlich in den Zylinder 1 hineingedrückt wird, wodurch die Spritze funktionsunfähig würde, und zwar dann, wenn durch dieses Hineindrücken der Handhabe 6 die Rastscheibe 19 an dem Sperrmittel 9 innerhalb des Zylinders 1 vorbei bewegt wird. Unter Betrachtung der Figur 5 wird dann sehr schnell erkennbar, daß der Kolben 4 nicht mehr in Hub-Saug- Richtung bewegt werden könnte. Auch ein" weiteres Eindrücken der Handhabe 6 bzw. Zusammenschieben des Teleskopabschnitts 8 würde daran nichts ändern, da dieser sich beim Hochziehen der Handhabe 6 wieder entsprechend auseinander bewegen würde, bis die Rastscheibe 19 am Sperrmittel 9 zum Anschlag kommt. Bei noch weiterem Hochziehen würde die Sollbruchstelle 27 zwischen Handhabe 6 und Teleskopabschnitt 8 wirksam werden.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale wer- den als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste
1 Zylinder
2 vorderes Ende des Zylinders
3 Auslaßöffnung
4 Kolben 5 Kolbenstange Handhabe Injektionsnadel Teleskopabschnitt Sperrmittel Bewegungsanschlag Sollbruchstelle zwischen den Teilabschnitten des Teleskopabschnitts 8 Nadel-Anschlußstutzen aufgezogenes Fluid Fingerflansch Verbindungsabschnitt Rastelement (Rastscheibe) Abdeckkappe Abdeckkappe Zylinderlängsachse Stabartiger Teilabschnitt Hülsenartiger Teilabschnitt Sollbruchstelle zwischen Teleskopabschnitt 8 und Handhabe 6 Längsschlitz hintere Zylinderöffnung , 30 Keilringfläche , 31 Λ Ringanschlagfläche vorderer Abschnitt des Zylinders 1 hinterer Abschnitt des Zylinders 1 Ringstufe Verdickung Pfeil (Injektionsrichtung) Sicherheitslasche

Claims

Einmalspritze für den medizinischen Gebrauch P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Spritze, insbesondere für den medizinischen Gebrauch, mit einem Zylinder (1), der an seinem einen, nämlich vorderen Ende (2) eine Auslaßöffnung (3) aufweist und in dem ein Kolben (4) bewegbar ist, dessen Kolbenstange (5) aus dem anderen, nämlich rückwärtigen Ende des Zylinders (1) herausragt und eine Handhabe (6) umfaßt, wobei an der bzw. in die Auslaßöffnung (3) eine Nadel (7), insbesondere Injektionsnadel, od. dgl. Saug- und/oder Verabreichungsteil fluiddicht an- bzw. einsetzbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kolbenstange (5) einen Teleskopabschnitt (8) aufweist, der so mit einem innerhalb des Zylinders (1) angeordneten Sperrmittel (9) zusammenwirkt, daß der Kolben (4) unabhän- ige v°m einmal aufgezogenen (Teil-) Volumen nur ein einziges Mal entweder schrittweise oder vollständig in Injektionsrichtung verschiebbar ist, wobei der Teleskopabschnitt (8) zu diesem Zweck als einteiliges Bauteil zur Verfügung gestellt ist derart, daß seine Teleskopfunktion erst durch die Montage der Kolben/Kolbenstangen-Einheit (4, 5) aktiviert wird.
2. Spritze nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Handhabe (6) und/oder der Kolben (4) einteilig mit der Kolbenstange (5) einschließlich Teleskopabschnitt (8) ausgebildet ist bzw. sind.
3. Spritze nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Teleskopabschnitt (8) zwei miteinander teleskopierbare Teilabschnitte (23, 24) umfaßt, die herstellungsseitig über eine Sollbruchstelle, insbesondere folienartige Verbindungselemente (11) einteilig miteinander verbunden sind.
4. Spritze nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Sollbruchstelle (11) zwischen den beiden Teilabschnitten (23, 24) des Teleskopabschnitts (8) bei Plazierung desselben innerhalb des Zylinders (1) dann bricht, wenn der dem Teleskopabschnitt (8) zugeordnete und bei der Montage als erstes in den Zylinder (1) eingeführte Kolben (4) am vorderen Ende (2) des Zylinders (1) zur Anlage kommt.
5. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Teleskopabschnitt (8) ein Rastelement, insbesondere in Form einer Rastscheibe (19) aufweist, das bzw. die mit dem innerhalb des Zylinders (1) angeordneten Sperrmittel, ins- besondere in Form eines Ringvorsprungs (9) derart korrespondiert, daß das Rastelement (19) in Injektionsrichtung (36) am Sperrmittel (9) vorbeibewegbar, in entgegengesetzter Richtung durch das Sperrmittel (9) jedoch blockiert ist.
6. Spritze nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Rastelement (19) an dem der Handhabe (6) zugewandten Teilabschnitt (in Figur 1 Teilabschnitt 24; in Figur 14 Teilabschnitt 23) des Teleskopabschnitts (8) angeordnet, insbesondere angeformt ist, und daß zwischen diesem Teilabschnitt und der Handhabe (6) eine Sollbruchstelle (27) ausgebildet ist, die bei dem Versuch, die Blockade des Rastelements (19) durch das innerhalb des Zylinders (1) ausgebildete Sperrmittel (9) in Hub-Saug-Richtung zu überwinden, bricht.
7. Spritze nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Sollbruchstelle (27) zwischen Teleskopabschnitt (8) und Handhabe (6) stets innerhalb des Zylinders (1) liegt.
8. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Teleskopabschnitt (8) einen stabartigen Teilabschnitt (23) einerseits und einen hülsenartigen Teilabschnitt (24) andererseits umfaßt.
9. Spritze nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der hülsenartige Teilabschnitt (24) durch wenigstens zwei Hülsenschalen (24a, 24b) definiert ist.
10. Spritze nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kolben (4) entweder mit dem stabartigen Teilabschnitt (23) oder mit dem hülsenartigen Teilabschnitt (24) verbunden ist, wobei die Handhabe (6) jeweils mit dem anderen Teilabschnitt in Verbindung steht.
1. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen Teleskopabschnitt (8) und Handhabe (6) ein Verbindungsabschnitt (18) ausgebildet ist, der über die Soll- bruchstelle (27) mit dem Teleskopabschnitt (8) verbunden ist.
12. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das innerhalb des Zylinders (1) ausgebildete Sperrmittel als keilförmiger Vorsprung, insbesondere Ringvorsprung (9) ausgebildet ist, dessen der Handhabe (6) zugekehrte Fläche (30) sich in Injektionsrichtung (36) keilförmig nach innen erstreckt, während die dem Kolben (4) zugewandte Anschlag- fläche (31) etwa senkrecht zur Zylinderachse (22) liegt.
13. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß innerhalb des Zylinders (1) ein Bewegungsanschlag (10) , insbesondere in Form eines Ringvorsprungs ausgebildet ist, der die maximale Bewegung des Kolbens (4) in Saug-Hub- Richtung und damit das maximale Aufziehvolumen begrenzt.
14. Spritze nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Bewegungsanschlag (10) im oberen Endbereich des Zylinders (1) innerhalb desselben angeordnet ist und mit dem dem Teleskopabschnitt (8) zugeordneten Rastelement (19) zur Begrenzung der maximalen Bewegung des Kolbens (4) in Saug-Hub-Richtung zusammenwirkt.
15. Spritze nach Anspruch 13 oder 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Bewegungsanschlag (10) ebenso wie das Sperrmittel (9) gemäß Anspruch 12 ausgebildet ist.
16. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Innendurchmesser des vorderen Kolbenbewegungsab- Schnitts (32) des Zylinders (1) etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des übrigen, der Handhabe (6) zugewandten Zylinderabschnitts (33) .
17. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kolben (4) gesondert aus einem gummiartigen oder auf Polyethylen (PE) basierenden Material hergestellt ist.
18. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an der Handhabe (6) eine Sperrlasche (37) angeformt ist, die sich zwischen Handhabe (6) bzw. einer dieser zugeordneten Betätigungsscheibe und dem hinteren Ende des Zylinders (1) bzw. dem Rand der hinteren Zylinderöffnung (29) erstreckt und erst nach Entfernung eine Bewegung der Handhabe (6) in Injektionsrichtung (36) erlaubt.
19. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß nach Montage der Kolben/Kolbenstangen-Einheit der Kolben (4) am vorderen Ende (2) des Spritzenzylinders (1) anliegt, so daß sichergestellt ist, daß das Spritzenvolumen nur ein einziges Mal maximal aufziehbar ist.
PCT/EP2002/012121 2001-10-31 2002-10-30 Einmalspritze für den medizinischen gebrauch WO2003037411A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02790314A EP1439874A1 (de) 2001-10-31 2002-10-30 Einmalspritze für den medizinischen gebrauch

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153661 2001-10-31
DE10153661.5 2001-10-31
DE10159696.0 2001-12-05
DE10159696A DE10159696A1 (de) 2001-10-31 2001-12-05 Einmalspritze für den medizinischen Gebrauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003037411A1 true WO2003037411A1 (de) 2003-05-08

Family

ID=26010491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/012121 WO2003037411A1 (de) 2001-10-31 2002-10-30 Einmalspritze für den medizinischen gebrauch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1439874A1 (de)
WO (1) WO2003037411A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1702637A1 (de) 2005-03-15 2006-09-20 Emunio ApS Wegwerfbare und nicht wiederverwendbare Spritze
EP1935444A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 Hubert De Backer NV Kolben für ein Abgabeelement
DE102007026972A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Cet Consulting Engineering Trading Monika Eccard Einwegspritze mit Wiederverwendungsschutz
US7972303B2 (en) 2007-06-12 2011-07-05 Becton, Dickinson And Company Syringe with disabling mechanism
US7972304B2 (en) 2007-06-12 2011-07-05 Becton, Dickinson And Company Syringe with disabling mechanism
WO2012040051A1 (en) * 2010-09-20 2012-03-29 Becton, Dickinson And Company Syringe with disabling mechanism
WO2013048867A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Becton Dickinson France S.A.S. Syringe having a rotatably advanceable plunger rod
US9272099B2 (en) 2012-04-09 2016-03-01 Becton, Dickinson And Company Syringe with visually coded needle hub
USD752214S1 (en) 2012-04-09 2016-03-22 Becton, Dickinson And Company Needle hub for medical syringe
USD755371S1 (en) 2012-04-09 2016-05-03 Becton, Dickinson And Company Needle hub for medical syringe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909002A1 (de) 1978-03-10 1979-09-20 Tulcea Sa Injektionsspritze fuer einmalige verwendung
GB2202747A (en) * 1987-01-17 1988-10-05 Dr William Ducat Syringes
DE3828127A1 (de) 1988-04-08 1990-02-22 Mohandes Bader Spritze, insbesondere fuer den medizinischen gebrauch
WO1990003818A1 (en) * 1988-10-14 1990-04-19 Agven Medical Corporation Syringe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909002A1 (de) 1978-03-10 1979-09-20 Tulcea Sa Injektionsspritze fuer einmalige verwendung
GB2202747A (en) * 1987-01-17 1988-10-05 Dr William Ducat Syringes
DE3828127A1 (de) 1988-04-08 1990-02-22 Mohandes Bader Spritze, insbesondere fuer den medizinischen gebrauch
WO1990003818A1 (en) * 1988-10-14 1990-04-19 Agven Medical Corporation Syringe

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1702637A1 (de) 2005-03-15 2006-09-20 Emunio ApS Wegwerfbare und nicht wiederverwendbare Spritze
EP1935444A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 Hubert De Backer NV Kolben für ein Abgabeelement
DE102007026972A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Cet Consulting Engineering Trading Monika Eccard Einwegspritze mit Wiederverwendungsschutz
US7972303B2 (en) 2007-06-12 2011-07-05 Becton, Dickinson And Company Syringe with disabling mechanism
US7972304B2 (en) 2007-06-12 2011-07-05 Becton, Dickinson And Company Syringe with disabling mechanism
US7972302B2 (en) 2007-06-12 2011-07-05 Becton, Dickinson And Company Syringe with disabling mechanism
EP2929901A1 (de) * 2007-06-12 2015-10-14 Becton Dickinson and Company Spritze mit Deaktivierungsmechanismus
US8361018B2 (en) 2007-06-12 2013-01-29 Becton, Dickinson And Company Syringe with disabling mechanism
US8920371B2 (en) 2007-06-12 2014-12-30 Becton, Dickinson And Company Syringe with disabling mechanism
EP2808048A1 (de) * 2010-09-20 2014-12-03 Becton Dickinson and Company Einwegspritze
JP2013540490A (ja) * 2010-09-20 2013-11-07 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー 使用不能化機構を備えるシリンジ
WO2012040051A1 (en) * 2010-09-20 2012-03-29 Becton, Dickinson And Company Syringe with disabling mechanism
EP3042680A1 (de) * 2010-09-20 2016-07-13 Becton Dickinson and Company Spritze mit deaktivierungsmechanismus
AP3975A (en) * 2010-09-20 2017-01-04 Becton Dickinson Co Syringe with disabling mechanism
EP3406284A1 (de) * 2010-09-20 2018-11-28 Becton, Dickinson and Company Spritze mit deaktivierungsmechanismus
WO2013048867A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Becton Dickinson France S.A.S. Syringe having a rotatably advanceable plunger rod
US10960139B2 (en) 2011-09-30 2021-03-30 Becton Dickinson France, S.A.S. Syringe assembly having a rotatably advanceable plunger rod
US9272099B2 (en) 2012-04-09 2016-03-01 Becton, Dickinson And Company Syringe with visually coded needle hub
USD752214S1 (en) 2012-04-09 2016-03-22 Becton, Dickinson And Company Needle hub for medical syringe
USD755371S1 (en) 2012-04-09 2016-05-03 Becton, Dickinson And Company Needle hub for medical syringe
US9839750B2 (en) 2012-04-09 2017-12-12 Becton, Dickinson And Company Syringe with visually coded needle hub
US10130769B2 (en) 2012-04-09 2018-11-20 Becton, Dickinson And Company Syringe with visually coded needle hub

Also Published As

Publication number Publication date
EP1439874A1 (de) 2004-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69110050T2 (de) Sicherheitsspritze mit zurückziehbarer hohlnadel.
DE69013363T2 (de) Spritze mit sich automatisch zurückziehender nadel.
EP0412968B1 (de) Spritze, insbesondere für den medizinischen gebrauch
DE69024815T2 (de) Spritze
DE2909002C3 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
DE69809471T2 (de) Vorrichtung zur automatischen injektion einer dosis eines medikamentenprodukts
DE69819352T2 (de) Einwegsicherheitsspritze
DE69930393T2 (de) Medizinische sicherheitsspritze mit züruckziebarer nadel
DE69630159T2 (de) Spritze mit Sicherheitsnadelhülse
DE68909905T2 (de) Einwegspritze mit einer Einrichtung zur Verhinderung von Missbrauch.
DE60026237T2 (de) Schutzvorrichtung für Injektions- oder Aspirationsnadel
DE69711139T2 (de) Nadelvorrichtung mit einhändig aktiviertem Nadelschutz
DE69022066T2 (de) Spritze mit zurückziehbarer nadelhalterung.
DE69919844T2 (de) Nadelzurückziehbare spritze
DE68923622T2 (de) Spritze zur einmaligen verwendung.
DE69428981T2 (de) Spritze für subkutaninjektionen mit einer zurückziehbaren nadel
DE69813050T2 (de) Spritzvorrichtung mit Schutzhülle
CH696421A5 (de) Autoinjektor mit Arretierung des Wirkstoffbehälters.
DE68904816T2 (de) Spritze zur einmaligen Injektion.
EP1566194B1 (de) Spritze, insbesondere für medizinische Anwendungen
EP3797812A1 (de) Autoinjektor mit spritzenhalter und nadelschutzhülse
CH695926A5 (de) Vorrichtung zum automatischen Injizieren eines Wirkstoffes.
WO2007112470A1 (de) Injektionsspritze
EP1233801B1 (de) Injektionsvorrichtung
EP0438453B1 (de) Injektionsvorrichtung mit originalitätssicherungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002790314

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002790314

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002790314

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP