[go: up one dir, main page]

WO2003016059A1 - Verfahren und vorrichtung zum steuern von antrieben einer druckmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum steuern von antrieben einer druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2003016059A1
WO2003016059A1 PCT/DE2002/002530 DE0202530W WO03016059A1 WO 2003016059 A1 WO2003016059 A1 WO 2003016059A1 DE 0202530 W DE0202530 W DE 0202530W WO 03016059 A1 WO03016059 A1 WO 03016059A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drives
web
register
printing
control
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/002530
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger Karl SEYFRIED
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7692759&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2003016059(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority to EP02754344A priority Critical patent/EP1414648A1/de
Priority to US10/483,425 priority patent/US7040233B2/en
Publication of WO2003016059A1 publication Critical patent/WO2003016059A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H26/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
    • B65H26/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs
    • B65H26/025Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs responsive to web breakage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • B41F13/0045Electric driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/025Registering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/70Driving devices associated with particular installations or situations
    • B41P2213/73Driving devices for multicolour presses
    • B41P2213/734Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft

Definitions

  • the invention relates to methods and a device for controlling drives of a printing press according to the preamble of claims 1, 13, 17 or 19.
  • a register control is known from EP 09 51 993 A1, an actual change in a longitudinal stretch of the web being determined by means of measured variables during pressing, such as web speeds, for example, and the register is then returned by appropriate register adjustment of the cylinders and register rollers.
  • EP 0837825 B1 discloses a method for regulating the web tension, wherein, in addition to the measured actual values for the web tension, further variables which are characteristic of the machine state and process-related properties are used for the regulation. In addition to the currently measured voltage values, specifiable path-specific parameters also flow into the control algorithm.
  • the modulus of elasticity of the material web and its cross section also go into the control or regulation according to DE 36 05 168 C2.
  • the elasticity module is used to adapt controller parameters which influence the time behavior and the gain of the controller.
  • EP 0 882 588 B1 on the one hand discloses register control on the basis of a registration mark measured by a sensor, the controller dynamics of which can be changed with regard to predictable changes. Furthermore, a control system is disclosed, with register corrections being selected as a function of a speed measured on the cylinder and being guided to the drive control system. A set of curves can be used for different machine types and paper qualities and configurations have characteristic curves, which are then selected according to the circumstances.
  • the invention has for its object to provide methods and an apparatus for controlling drives of a printing press.
  • this is achieved in that a quality of the same is determined before the gluing or entry of the beginning of a new printing material web into the printing machine and from this, also before the gluing or before or upon entry, a pre-regulation or precontrol of drives or Adjustment elements with regard to the expected changes in the register and / or the web tension.
  • correction values are applied to actuating means for the purpose of pre-regulating registers or registers.
  • independently rotating units such as. B. printing units or individual printing unit cylinders
  • corrections in the longitudinal direction of the web are advantageously carried out by correspondingly changing the angular position of the individual drive and thus, for example, the printing unit cylinder or printing unit.
  • the actuators or the individual drives can nevertheless, for example by means of a corresponding control command, already with the occurrence or in the run-up to the occurrence of the fault, e.g. B. the new start of the web in the printing press, a correction, and so to minimize or compensate for the expected error.
  • the above-mentioned measurement and control principle can also be applied to a web tension control, the expected effect being determined even before the malfunction (other web properties) occurs, and immediately before or when the malfunction occurs, the relevant drives or actuating means (e.g. E.g. tension controller, torque controller etc.) a corresponding correction value is supplied.
  • the relevant drives or actuating means e.g. E.g. tension controller, torque controller etc.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a rotary printing press with a main drive and register control
  • Fig. 2 is a schematic representation of a rotary printing press with individual drives and register control
  • a rotary printing machine e.g. B. a web-fed rotary printing press
  • FIGS. 1 and 2 This can be shown schematically for a web-fed rotary printing press as shown in FIGS. 1 and 2, for the purpose of paper feed z.
  • B. a reel changer 02 with a feed mechanism 03, one or more printing units 04; 06, a pull roller 07, possibly a longitudinal cutting device 08, turning 09 and register devices 10, such as. B. a longitudinal register roller 10, a further pull roller 11 as well as a former 12 and folder 13 with cross cutting devices, not shown.
  • other processing stages not shown, such as. B. coating unit, dryer etc., may be arranged.
  • Each printing unit 04; 06 has one or more printing units 14; 16; 17; 18, e.g. B. double printing units 14; 16; 17; 18 for double-sided printing, with the printing units 14; 16; 17; 18 can be arranged side by side or one above the other.
  • double printing units 14; 16; 17; 18 for double-sided printing, with the printing units 14; 16; 17; 18 can be arranged side by side or one above the other.
  • They can also be next to each other or one above the other, with horizontal or vertical path 01.
  • the web 01 is unwound from the reel changer 02 and passes through the printing units 14; 16; 17; 18, which the web 01 successively z. B. Print four times on the same side.
  • the web 01 is possibly brought together with a second web 01 'or partial web 01' from a second printing unit, not shown, before it is folded in the folding unit 13 and cut transversely. Should the web 01 be cut lengthwise in the fold superstructure, the second web 01 'can in particular also be a turned partial web 01' of the lengthwise cut web 01.
  • the cutting register is usually checked at one or more points along the path of the web 01, the registration or register accuracy. For fully automatic printing machines, this is done, for example, by measuring the position of the printing units 14; 16 applied marks or printed images by means of a sensor 19 shown as an example.
  • the signals from the sensor 19 are fed to a control 21 for correcting registered deviations in the register and in the register, both in a longitudinal direction x of the web 01 and in its transverse direction y.
  • FIG. 1 a first exemplary embodiment (FIG. 1), several of the units mentioned, here the printing units 14; 16; 17; 18 and the folder 13 are driven in rotation by a main drive 23 via a mechanical drive connection 22.
  • the drive connection 22 can have gears (not shown), possibly with a variable transmission ratio.
  • the signals from the sensor 19 are fed to a control 21, which in turn is applied to the actuating means 26; 27; 28; 29; 31 or drives 26; 27; 28; 29; 31, e.g. B. on actuators 26; 27; 28; 29; 31 as longitudinal register drives 26; 27; 28; 29 of the printing units 14; 16; 17; 18 or drives 31 of longitudinal register rollers 10 acts.
  • each forme cylinder which is designed as a double printing unit 14; 16; 17; 18 executed printing units 14; 16; 17; 18 its own longitudinal register drive 26; 27; 28; 29 assign.
  • the retrospectively operating control 21 ensures that the register or register is correct and leads with a measured deviation ⁇ x; ⁇ y of the actual values x-actual; y-lst this by controlling the actuators 26; 27; 28; 29; 31 to the desired setpoints x-target; y-Soll, or on the desired relative position of the printing units 14; 16; 17; 18 to each other, back. Regulation 23 thus reacts to changes that have already occurred and have been registered.
  • the determination is carried out by means of a measuring system 32, which is arranged, for example, in the immediate vicinity of the reel changer 02.
  • the measuring system 32 includes e.g. B. optical, acoustic, electromagnetic, capacitive or radiological measuring instruments, which, for. B. by means of measured values obtained on the surface of the new web m conclusions on its properties or quality, such as B. on the current moisture, the thickness of the web, the stress-strain characteristics, the absorption capacity of moisture, etc. allow.
  • an evaluation unit 33 which, as in FIG. 1, is designed as a separate computer and storage unit 33.
  • the evaluation unit 33 is preferably also the essential variables g from the printing process and the machine state and the web guide, which influence the properties or the behavior of the web 01, such as. B. dampening solution or ink supply, current web tensions, contact pressures, speed, temperatures, accelerations, number of webs, path of the webs etc. supplied.
  • the evaluation unit 33 stores data for deviations ⁇ x; ⁇ y or its characteristic numbers and the corrections kO then carried out (the portion by means of the evaluation unit 33 before the change plus the portion of the readjustment by means of the control 21) are stored.
  • Such an evaluation unit 33 can then be designed as a self-learning system, and thus the one that takes place in anticipation of the role change Optimize the control process.
  • the evaluation unit 33 forms one or more correction values k from the measured values m or the key figures together with the quantities g from the printing process and possibly the stored previous corrections kO.
  • These correction values k are, for example, in the simplest case as additive elements (offset) or as factors (spread) for the actuators 26; 27; 28; 29; 31 directly in the first exemplary embodiment (FIG. 1) or, as shown in the second exemplary embodiment (FIG. 2), via the control 21 and effect a corresponding correction in the register or register.
  • this correction can be, for example, a sideways movement of the unit in question, in the case of the longitudinal register a relative angular position change ⁇ for rotating units, a translatory movement in the longitudinal direction x or a swiveling for, for example, a longitudinal register roller 10.
  • the connection of the control 21 with the actuators 26; 27; 28; 29; 31 is not shown in FIG. 1 for reasons of clarity.
  • the correction is preferably carried out at a time which coincides at the latest with the occurrence of the fault on an assembly affected by the fault. This can happen, for example, at the latest when the new lane begins 01 in the second processing stage, for example the second printing unit 16. It is also possible to choose the point in time when the glue point emerges or enters from or into the feed mechanism, or in the case of flying roll changers, for example during or immediately before gluing. In the case of standstill reel changers, regulation can take place when the storage is left and / or when entering a feed unit. If the path of web 01 through the printing press is very long and runs through many aggregates, it may be advantageous to carry out the corrections with a time delay, ie with a progressive bond point on the aggregate affected by the malfunction immediately before the malfunction occurs.
  • the printing units 14; 16; 17; 18 and the folder 13 not together, but each by means of their own drives 34; 36; 37; 38; 39, without a positive drive connection, individually driven.
  • larger, jointly driven subunits e.g. B. a printing unit 04; 06 or even further reduced individually driven sub-units, e.g. B. each pair of a form and a transfer cylinder, each cylinder.
  • the actuators 26; 27; 28; 29 of the rotationally correctable units e.g. B. the printing units 14; 16, 17; 18 omitted.
  • a correction is made here by means of a change in the angular position ⁇ of the drive 34; 36; 37; 38 and possibly 39, and thus the one with the drives 34; 36; 37; 38 and possibly 39 coupled cylinders.
  • the drives 34; 36; 37; 38 and possibly 39 are preferably electric motors 34; 36; 37; 38 and possibly 39 executed.
  • a change in the path length in the longitudinal direction x to be corrected can take place, for example, as in the first exemplary embodiment (FIG. 1), by applying a correction value k to the actuator 31 of the longitudinal register roller 10.
  • An embodiment is advantageous, with the correction in each case at the optimized time t 14 ; t 16 ; t 17 ; t 18 on the respective printing unit or double printing unit 14; 16; 17; 18 is made (Fig. 3).
  • a plurality of printing units 14; 16; 17; 18 can be successively changed by a corresponding correction value k in the relative angle of rotation position.
  • the or the drives 34 of the first printing unit 14 z. B. output as a reference (sample), for example, the angle of rotation of one or more of the following printing units 16; 17; 18 each with a corresponding correction before the glue point enters the respective printing point.
  • This time is using the web speeds, the web paths and the time t R of the roll change for each drive 34; 36; 37; 38 or each printing unit 14; 16; 17; 18 determinable.
  • the inertia of the system and the finite period of time for changing the relative angle of rotation position may need to be taken into account, for example by B. the time t ⁇ 4 ; t 16 ; t 17 ; t 18 of the application of a correction value corresponding to the actual occurrence of the glue point in the respective printing unit 14; 16; 17; 18 lies.
  • This can already occur when determining or determining the time t 14 ; t 16 ; t 17 ; t 18 may be taken into account depending on sizes g.
  • the size of the expected deviation ⁇ x, ⁇ y is z. B. by means of information on the quality of the new (and possibly old) web 01, z. B. the measured values m or information already available.
  • the successive pilot control described can be taken from the example of the drives 34; 36; 37; 38 individually driven printing units 14; 16; 17; 18 in the same way on the drives 26; 27; 28; 29 from FIG. 1 and / or to drives for controlling the side register.
  • the key figures relevant to the web tension of the web 01 are determined on the basis of the measured values m recorded by the measuring system 33. What in the preceding examples the longitudinal direction x and transverse direction y as variables x influencing the printing process; y, it is here tension of the web 01.
  • correction values k are determined, which are before and during Occurrence of the disorder z. B. as an offset to the web tension influencing aggregates, such as. B. on the drive or the controller of the feed unit 03, a pull roller 07; 11 or / and be given to the drive or the controller of a dancer, not shown.
  • the variables g characterizing the current machine state can, for example, include measured values m for the current web tension, for example, dashed lines in FIGS. 1 and 2 as sensors 41, such as. B. dancer rollers, measuring rollers, etc., shown.
  • the pre-regulation or the consideration of other misconduct for example ascertained by measurement or observation, and to be expected in the case of printing printing in advance of the occurrence of the negative consequences can be pre-regulated by means of the described method.
  • These can be errors affecting the print quality or the printing process, such as unbalance, gearing errors, channel runout, folding knife blows, faults caused by the skip slitter, cross perforations or natural vibrations or other sources of errors. All these sources are measurable or observable in advance, can be evaluated, and in advance the negative ones Effects as correction values k of control 21 or drives 26; 27; 28; 29; 31; 34; 36; 37; 38; 39 can be "activated".
  • the registers and / or registers are regulated as follows: during production, for example, the registers and registers are continuously monitored and regulated by means of the sensor or sensors 19, the regulator 21 and the actuators 26; 27; 28; 29; 31 or the angular position of the drives 34; 36; 37; 39; 39. If a role change is imminent, the measurement values m and ultimately the correction values k for the impending correction to be expected are formed by means of the measuring system 32.
  • the registers or registers can now be pre-regulated or pre-controlled in anticipation of a certain change.
  • the correction values k are applied to the actuators 26 either directly before the gluing or before the glue point enters the feed mechanism, but at the latest immediately before the glue point emerges from the feed mechanism; 27; 28; 29; 31 or the drives 34; 36; 37; 38 and possibly 39 or successively as the adhesive point progresses through the printing machine, the actuators 26; 27; 28; 29; 31 or the drives 34; 36; 37; 38 and possibly 39 and the correction is carried out.
  • the web tension is regulated in the same or a similar manner, with the difference that the correction values k are supplied to the aggregates influencing the web tension, such as tension rollers and / or dancer rollers.
  • actuators drives, actuators, longitudinal register drive 28 actuators, drives, actuators, longitudinal register drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Abstract

Bei Verfahren und einer Vorrichtung zum Steuern von Antrieben (26, 27, 28, 29, 31, 34, 36, 37, 38, 39) einer Druckmaschine werden während laufender Produktion in Erwartung einer vorhersehbaren Störung einer oder mehrere zur Charakterisierung der Störung geeignete Messwerte (m) ermittelt. Anhand dieser Messwerte wird eine Abschätzung der durch die Störung zu erwartenden Abweichungen ( delta x; delta y) in den den Druckprozess beeinflussenden Grössen vorgenommen, und diese unmittelbar vor Eintritt oder bei Eintritt der Störung vorgeregelt bzw. vorgesteuert.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Antrieben einer Druckmaschine
Die Erfindung betrifft Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern von Antrieben einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 13, 17 oder 19.
Durch die EP 09 51 993 A1 ist eine Registerregelung bekannt, wobei mittels Messgrößen während des Drückens, wie beispielsweise Bahngeschwindigkeiten, eine tatsächliche Änderung einer Längsdehnung der Bahn ermittelt, und darauf hin das Register durch entsprechende Registerverstellung der Zylinder und Registerwalzen zurückgeführt wird.
Die EP 0837825 B1 offenbart ein Verfahren zur Regelung der Bahnspannung, wobei zur Regelung neben den gemessenen Ist-Werten für die Bahnspannung weitere, den Maschinenzustand und verfahrensbedingte Eigenschaften charakteristische Größen herangezogen werden. Neben den aktuell gemessenen Spannungswerten fließen auch vorgebbare bahnspezifische Parameter in den Regelalgorithmus ein.
In die Steuerung bzw. Regelung gemäß DE 36 05 168 C2 geht auch das Elastizitätsmodul der Materialbahn und deren Querschnitt ein. Mittels des Elastizitätsmoduls wird eine Anpassung von das Zeitverhalten und die Verstärkung des Reglers beeinflussenden Regler-Parametern vorgenommen.
Die EP 0 882 588 B1 offenbart zum einen eine Registerregelung auf der Basis einer durch einen Sensor gemessenen Passermarke, deren Reglerdynamik im Hinblick auf vorhersehbare Änderungen veränderbar ist. Des weiteren wird eine Steuerung offenbart, wobei in Abhängigkeit einer am Zylinder gemessenen Geschwindigkeit vorgehaltene Registerkorrekturen ausgewählt und auf die Antriebsregelung geführt werden. Eine vorgehaltene Kurvenschar kann für unterschiedliche Maschinentypen, Papierqualitäten und Konfigurationen Kennlinien aufweisen, welche dann entsprechend der vorliegenden Umstände ausgewählt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern von Antrieben einer Druckmaschine zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1, 13, 17 oder 19 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mittels einer Vorregelung bzw. Vorsteuerung eine bei einer vorhersehbaren Störung zu erwartende Auswirkung auf den Druckprozess verkleinerbar, und damit die anfallende Menge an Makulatur minimierbar ist. Die Messung charakteristischer Größen, die Ermittlung von Korrekturwerten geschieht zeitlich vor, und die Regelung vor oder mit Eintritt der negativen Auswirkung an einem betroffenen Aggregat und nicht danach. Die Messung, Abschätzung und Minderung bzw. Beseitigung einer Auswirkung auf eine zu erwartende Störung greift somit der Störung selbst vor.
Insbesondere der Störung beim Wechsel von Bedruckstoffen ist bei Kenntnis der Eigenschaften bzw. der Unterschiede zwischen der aktuellen und der neuen Bahn mittels der Regelung entgegenzuwirken und die anfallende Menge an Makulatur minimierbar.
In vorteilhafter Ausführung wird dies dadurch erreicht, dass vor dem Ankleben bzw. Eintritt des Anfanges einer neuen Bedruckstoffbahn in die Druckmaschine eine Qualität derselben ermittelt wird und hieraus, ebenfalls vor dem Ankleben bzw. vor oder beim Eintritt, ein Vorregeln bzw. Vorsteuern von Antrieben bzw. Verstellelementen im Hinblick auf die zu erwartenden Änderungen im Register und/oder der Bahnspannung erfolgt.
Durch das Vorsteuern bzw. Vorregeln werden die Ansprechzeiten der während der Produktion rückschauend arbeitenden Regelung (Ursache - Wirkung - Gegenmaßnahme) und/oder die Zeit eines Einschwingens bzw. asymptotischen Annäherns an den Sollwert deutlich verkürzt.
Von besonderem Vorteil ist der Einsatz eines derartigen Mess- und Regelungsprinzips mittels Vorregelung bzw. Vorsteuerung für die Regelung der Register und/oder der Passer.
Im Fall eines Antriebsverbundes mehrerer Aggregate werden zwecks Vorabregelung von Registern bzw. Passern Stellmittel mit zuvor ermittelten Korrekturwerten beaufschlagt. Beim Einzelantrieb unabhängig rotatorisch angetriebener Aggregate, wie z. B. Druckwerken oder einzelner Druckwerkszylindern, erfolgen Korrekturen in Längsrichtung der Bahn vorteilhafter Weise durch entsprechende Änderung der Winkellage des Einzelantriebes und damit beispielsweise des Druckwerkszylinders bzw. Druckwerks.
Fehlt eine während der Produktion automatisch arbeitende Regelung, so können die Stellantriebe bzw. die Einzelantriebe dennoch, beispielsweise mittels eines entsprechenden Stellbefehls, bereits mit Eintritt oder im Vorfeld des Eintritts der Störung, z. B. des neuen Bahnanfangs in die Druckmaschine, eine Korrektur erfahren, und so den zu erwartenden Fehler zu minimieren bzw. zu kompensieren.
Das genannte Mess- und Regelungsprinzip ist jedoch in einer vorteilhaften Weiterbildung auch auf eine Bahnspannungsregelung anwendbar, wobei noch vor Eintritt der Störung (andere Bahneigenschaften) die zu erwartende Auswirkung ermittelt, und unmittelbar vor oder bei Eintritt der Störung den betreffenden Antrieben bzw. Stellmitteln (z. B. Zugregler, Drehmomentenregler etc.) ein entsprechender Korrekturwert zugeführt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Rotationsdruckmaschine mit Hauptantrieb und Registerregelung
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Rotationsdruckmaschine mit Einzelantrieben und Registerregelung
Fig. 3 eine qualitative Darstellung einer Zeitachse für den Rollenwechsel und nachfolgende Korrekturen
Eine Rotationsdruckmaschine, z. B. eine Rollenrotationsdruckmaschine, weist entlang einer Produktionsrichtung, d. h. entlang eines Weges einer Bahn 01, z. B. einer Bedruckstoffbahn 01 , insbesondere einer Papierbahn 01 , in Transportrichtung T mehrere Bearbeitungsstufen bzw. Aggregate auf.
Dies können für eine Rollenrotationsdruckmaschine wie in Fig. 1 und 2 schematisch dargestellt, zwecks Papierzuführung z. B. ein Rollenwechsler 02 mit einem Einzugwerk 03, eine oder mehrere Druckeinheiten 04; 06, eine Zugwalze 07, ggf. eine Längsschneideinrichtung 08, Wende- 09 und Registereinrichtungen 10, wie z. B. eine Längsregisterwalze 10, eine weitere Zugwalze 11 sowie Falztrichter 12 und Falzwerk 13 mit nicht dargestellten Querschneideinrichtungen sein. Zusätzlich können weitere nicht dargestellte Bearbeitungsstufen, wie z. B. Lackierwerk, Trockner etc., angeordnet sein.
Jede Druckeinheit 04; 06 weist ein oder mehrere Druckwerke 14; 16; 17; 18, z. B. Doppeldruckwerke 14; 16; 17; 18 für den beidseitigen Druck, auf, wobei die Druckwerke 14; 16; 17; 18 nebeneinander oder auch übereinander angeordnet sein können. Sind mehrere Druckeinheiten 04; 06 vorhanden, so können auch diese nebeneinander oder übereinander, mit horizontalem oder vertikalem Verlauf der Bahn 01 sein.
Die Bahn 01 wird vom Rollenwechsler 02 abgewickelt und durchläuft die Druckwerke 14; 16; 17; 18, welche die Bahn 01 nacheinander z. B. auf der selben Seite vierfach bedrucken. Vor dem Falztrichter 12 wird die Bahn 01 ggf. mit einer zweiten Bahn 01 ' oder Teilbahn 01' aus einer zweiten, nicht dargestellten Druckeinheit zusammengeführt, bevor sie im Falzwerk 13 gefalzt und quer geschnitten wird. Sollte die Bahn 01 im Falzüberbau längs geschnitten werden, so kann die zweite Bahn 01' insbesondere auch eine gewendete Teilbahn 01' der längs geschnittenen Bahn 01 sein.
Um beim mehrfachen Bedrucken die Passerhaltigkeit, beim beidseitigen Bedrucken die Registerhaltigkeit und beim Zusammenführen mehrerer Bahnen 01; 01' bzw. Teilbahnen 01; 01' und dem Querschneiden das Schnittregister einzuhalten, wird üblicherweise an einer oder mehreren Stellen entlang des Weges der Bahn 01 die Passer- bzw. Registerhaltigkeit überprüft. Dies erfolgt für vollautomatische Druckmaschinen beispielsweise mittels der Messung der Lage von durch die Druckwerke 14; 16 aufgebrachten Marken oder Druckbildern mittels eines exemplarisch dargestellten Sensors 19.
Die Signale des Sensors 19 werden im Fall einer automatischen Registerregelung einer Regelung 21 zur Korrektur von registrierten Abweichungen im Passer und im Register, sowohl in einer Längsrichtung x der Bahn 01 als auch in deren Querrichtung y, zugeführt.
In einem ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1) sind mehrere der genannten Aggregate, hier die Druckwerke 14; 16; 17; 18 und das Falzwerk 13 über eine mechanische Antriebsverbindung 22 gemeinsam von einem Hauptantrieb 23 rotatorisch angetrieben. Die Antriebsverbindung 22 kann nicht dargestellte Getriebe, ggf. mit veränderbarer Übersetzung, aufweisen. Die Signale des Sensors 19 werden einer Regelung 21 zugeführt, welche ihrerseits auf Stellmittel 26; 27; 28; 29; 31 oder Antriebe 26; 27; 28; 29; 31 , z. B. auf Stellantriebe 26; 27; 28; 29; 31 wie Längsregisterantriebe 26; 27; 28; 29 der Druckwerke 14; 16; 17; 18 oder Antriebe 31 von Längsregisterwalzen 10 wirkt. Weitere, nicht dargestellte Antriebe bzw. Stellantriebe für das Seitenregister, erlauben die Korrektur quer zur Bahn 01 bzw. Transportrichtung T. Auch ist es möglich, jedem Formzylinder der als Doppeldruckwerke 14; 16; 17; 18 ausgeführten Druckwerke 14; 16; 17; 18 einen eigenen Längsregisterantrieb 26; 27; 28; 29 zuzuordnen.
Die rückschauend arbeitende Regelung 21 sorgt für die Register- bzw. Passerhaltigkeit und führt bei einer gemessenen Abweichung Δx; Δy der Istwerte x-lst; y-lst diese durch Ansteuerung der Stellantriebe 26; 27; 28; 29; 31 auf die gewünschten Sollwerte x-soll; y-soll, bzw. auf die gewünschte relative Lage der Druckwerke 14; 16; 17; 18 zueinander, zurück. Die Regelung 23 reagiert somit auf bereits eingetretene und registrierte Veränderungen.
Die Ursache für derartige Störungen und daraus resultierende Veränderungen sind vielfältig, z. B. Änderungen im Maschinenzustand wie Beschleunigungen, Änderungen von Größen aus dem Druckprozess wie Feuchtmittel- oder Farbzufuhr, Änderung der Bahnspannung, Änderungen von Anpressdrücken, insbesondere aber auch Änderungen in den Eigenschaften der Bahn 01 wie dem Spannungs-Dehnungsverhalten, der Dicke, der Feuchtigkeitsaufnahme etc.
Sind die Änderungen in den Eigenschaften der Bahn 01 groß, wie es z. B. beim Wechsel von einer Papierbahn 01 auf eine andere möglich ist, so kann es mittels einer Regelung 21 zu einer längeren Zeit für die Rückführung der Istwerte x-lst; y-lst auf die Sollwerte x- soll; y-soll oder zum längeren Schwingen der Regelung 21, und somit zu einer erhöhten Menge an Makulatur kommen. Um diese Zeit bzw. die Menge an Makulatur möglichst klein zu halten, werden noch vor Eintritt der Störung, also vor dem Wechsel bzw. Eintritt der neuen Bahn, z. B. bevor beim fliegenden Wechsel eine neue Bahn an die alte geklebt wird, eine oder mehrere Kennzahlen für die Eigenschaften der neuen Bahn ermittelt.
Die Ermittlung erfolgt mittels eines Meßsystems 32, welches beispielsweise in unmittelbarer Nachbarschaft zum Rollenwechsler 02 angeordnet ist. Das Meßsystem 32 beinhaltet z. B. optische, akustische, elektromagnetische, kapazitive oder radiologische Messinstrumente, welche z. B. mittels an der Oberfläche der neuen Bahn gewonnener Messwerte m Rückschlüsse auf deren Eigenschaften bzw. Qualität, wie z. B. auf die aktuelle Feuchtigkeit, die Dicke der Bahn, die Spannungs-Dehnungscharakteristik, das Aufnahmevermögen an Feuchtigkeit, etc. zulassen.
Aus den so gewonnenen Messwerten m werden in einer Auswerteeinheit 33, welche wie in Fig. 1 als gesonderte Rechner- und Speicher-Einheit 33 ausgebildet ist, beispielsweise aussagefähige Kennzahlen für die Qualität der neuen Bahn gebildet.
Der Auswerteeinheit 33 werden vorzugsweise zusätzlich die wesentlichen, die Eigenschaften bzw. das Verhalten der Bahn 01 beeinflussenden Größen g aus dem Druckprozess sowie dem Maschinenzustand und der Bahnführung, wie z. B. Feuchtmitteloder Farbzufuhr, aktuelle Bahnspannungen, Anpressdrücke, Geschwindigkeit, Temperaturen, Beschleunigungen, Anzahl der Bahnen, Weg der Bahnen etc. zugeführt.
Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn der Auswerteeinheit 33 im Speicher Daten für in der Vergangenheit ermittelte Abweichungen Δx; Δy bzw. deren Kennzahlen und die daraufhin durchgeführten Korrekturen kO (der Anteil mittels der Auswerteeinheit 33 vor dem Wechsel zuzüglich dem Anteil der Nachregelung mittels der Regelung 21) hinterlegt wird. Eine derartige Auswerteeinheit 33 kann in Weiterbildung dann als selbstlernendes System ausgebildet sein, und somit den im Vorgriff auf den Rollenwechsel stattfindenden Regelungsprozess optimieren.
Die Auswerteeinheit 33 bildet aus den Messwerten m bzw. den Kennzahlen zusammen mit den Größen g aus dem Druckprozess und ggf. den Hinterlegten früheren Korrekturen kO einen oder mehrere Korrekturwerte k. Diese Korrekturwerte k werden beispielsweise im einfachsten Fall als additive Glieder (Offset) oder als Faktoren (Spreizung) den Stellantrieben 26; 27; 28; 29; 31 im ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1) direkt, oder, wie im zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 2) gezeigt, über die Regelung 21 zugeführt und bewirken eine entsprechende Korrektur im Register bzw. Passer. Diese Korrektur kann für das Seitenregister beispielsweise eine Seitwärtsbewegung des betreffenden Aggregats, beim Längsregister eine relative Winkellageänderung Δφ für rotierende Aggregate, eine translatorische Bewegung in Längsrichtung x oder ein Verschwenken für beispielsweise eine Längsregisterwalze 10 sein. Die Verbindung der Regelung 21 mit den Stellantrieben 26; 27; 28; 29; 31 ist in Fig. 1 aus Übersichtsgründen nicht dargestellt.
Insbesondere im Falle einer automatischen Registerregelung kann diese ggf. vorübergehend außer Kraft gesetzt werden, um zwischenzeitlich das Register/den Passer mittels des Korrekturwertes k in die gewünschte Lage zu bringen. Dies kann erforderlich sein, wenn die Regelung 21 aufgrund der Signale aus dem Sensor 19 dazu tendieren würde, eine mittels der Korrekturwerte k erzwungene Änderung rückgängig zu machen. Die Korrekturwerte k können dann vorübergehend neuen Sollwerten entsprechen, bevor die Regelung des Registers bzw. Passers wieder der Regelung 21 überlassen wird.
Dasselbe gilt für die Beaufschlagung der die Bahnspannung beeinflussenden Antriebe mit einem Korrekturwert k für den Fall einer automatischen Bahnspannungsregelung.
Vorzugsweise wird die Korrektur zu einem Zeitpunkt durchgeführt, der spätestens mit dem Eintritt der Störung an einem von der Störung betroffenen Aggregat zusammenfällt. Dies kann beispielsweise spätestens der Moment des Eintrittes des Anfangs der neuen Bahn 01 in die zweite Bearbeitungsstufe, beispielsweise das zweite Druckwerk 16 sein. Es ist auch möglich den Zeitpunkt mit dem Austritt oder Eintritt der Klebestelle aus dem bzw. in das Einzugwerk, oder im Fall von fliegenden Rollenwechslern beispielsweise während oder unmittelbar vor dem Kleben zu wählen. Im Fall von Stillstandsrollenwechslern kann das Regeln mit verlassen des Speichers und/oder Eintritt in ein Einzugwerk erfolgen. Ist der Weg der Bahn 01 durch die Druckmaschine sehr lang und verläuft durch viele Aggregate, so kann es von Vorteil sein, die Korrekturen zeitversetzt, d. h. mit fortschreitender Klebstelle jeweils am von der Störung betroffenen Aggregat unmittelbar vor Durchgang der Störung durchzuführen.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 2) sind exemplarisch die Druckwerke 14; 16; 17; 18 und das Falzwerk 13 nicht gemeinsam, sondern jeweils mittels eigenen Antrieben 34; 36; 37; 38; 39, ohne eine formschlüssige Antriebsverbindung, einzeln angetrieben. Es können jedoch auch größere gemeinsam angetriebene Untereinheiten, z. B. eine Druckeinheit 04; 06 oder aber auch weiter verkleinerte einzeln angetriebene Untereinheiten, z. B. jedes Paar aus einem Form- und einem Übertragungszylinder, jeder Zylinder, gebildet werden.
Für die Regelung des Passers bzw. Registers in Längsrichtung x können die Stellantriebe 26; 27; 28; 29 der rotatorisch korrigierbaren Aggregate, z. B. der Druckwerke 14; 16, 17; 18 entfallen. Eine Korrektur erfolgt hier mittels einer Winkellageänderung Δφ des Antriebes 34; 36; 37; 38 und ggf. 39, und somit der mit den Antrieben 34; 36; 37; 38 und ggf. 39 gekoppelten Zylinder. Die derart zu regelnden Antriebe 34; 36; 37; 38 und ggf. 39 sind hierfür vorzugsweise als winkellageregelbare Elektromotoren 34; 36; 37; 38 und ggf. 39 ausgeführt. Eine zu korrigierenden Änderung der Weglänge in Längsrichtung x kann beispielsweise wie im ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1) mittels Beaufschlagung des Stellantriebes 31 der Längsregisterwalze 10 mit einem Korrekturwert k erfolgen. Das gleiche gilt für die Korrektur der Seitenregister in Querrichtung y mittels der nicht dargestellten Stellantriebe. Für die Regelprinzipien, die Ermittlung der Korrekturwerte k und für die Zuführung der Korrekturwerte k zu den Antrieben 34; 36; 37; 38 und ggf. 39, ist das für das erste Ausführungsbeispiel (Fig. 1 ) ausgeführte entsprechend anzuwenden.
Vorteilhaft ist eine Ausführung, wobei die Korrektur jeweils zum optimierten Zeitpunkt t14; t16; t17; t18 am jeweiligen Druckwerk bzw. Doppeldruckwerk 14; 16; 17; 18 vorgenommen wird (Fig. 3). Unter Berücksichtigung der Bahnwege, dem Zeitpunkt tR des Rollenwechsels und der Geschwindigkeit können dann mehrere Druckwerke 14; 16; 17; 18 sukzessive um einen entsprechenden Korrekturwert k in der relativen Drehwinkellage verändert werden. Wird der bzw. werden die Antriebe 34 des ersten Druckwerks 14 z. B. als Referenz (Muster) ausgegeben, so wird beispielsweise die Drehwinkellage eines oder mehrerer folgender Druckwerke 16; 17; 18 jeweils vor Eintritt der Klebestelle in die jeweilige Druckstelle mit einer entsprechenden Korrektur beaufschlagt. Dieser Zeitpunkt ist unter Verwendung der Bahngeschwindigkeiten, der Bahnwege und dem Zeitpunkt tR des Rollenwechsels für jeden Antrieb 34; 36; 37; 38 bzw. jedes Druckwerk 14; 16; 17; 18 bestimmbar. Zusätzlich ist ggf. die Trägheit des Systems und die endliche Zeitdauer für die Änderung der relativen Drehwinkellage zu berücksichtigen, indem z. B. der Zeitpunkt tι4; t16; t17; t18 der Beaufschlagung mit einem Korrekturwert entsprechend vor dem tatsächlichen Eintritt der Klebestelle in das jeweilige Druckwerk 14; 16; 17; 18 liegt. Dies kann jedoch bereits bei der Bestimmung bzw. Festlegung des Zeitpunktes t14; t16; t17; t18 ggf. in Abhängigkeit von Größen g berücksichtigt werden. Die Größe der zu erwartenden Abweichung Δx, Δy wird z. B. mittels Informationen zur Qualität der neuen (und ggf. alten) Bahn 01 , z. B. der Messwerte m oder bereits vorliegenden Informationen festgelegt.
Die beschriebene sukzessive Vorsteuerung kann vom Beispiel der Antriebe 34; 36; 37; 38 einzeln angetriebener Druckwerke 14; 16; 17; 18 in gleicher weise auf die Antriebe 26; 27; 28; 29 aus Fig. 1 und/oder auf Antriebe zur Steuerung des Seitenregisters übertragen werden. In einem dritten, nicht in der Figur dargestelltem Ausführungsbeispiel werden anhand der mittels des Meßsystems 33 aufgenommenen Messwerten m die für die Bahnspannung der Bahn 01 relevanten Kennzahlen ermittelt. Was in den vorangehenden Beispielen die Längsrichtung x und Querrichtung y als den Druckprozess beeinflussende Größen x; y waren, sind es hier Spannungen der Bahn 01. Aus diesen Kennzahlen, zusammen mit den Größen g für den Maschinenzustand und den Druckprozess und ggf. mit in der Auswerteeinheit 33 hinterlegten Daten aus der Vergangenheit, werden Korrekturwerte k ermittelt, welche vor bzw. bei Eintritt der Störung z. B. als Offset auf die die Bahnspannung beeinflussenden Aggregate, wie z. B. auf den Antrieb bzw. den Regler des Einzugwerks 03, einer Zugwalze 07; 11 oder/und auf den Antrieb bzw. den Regler eines nicht dargestellten Tänzers, gegeben werden. Die den aktuellen Maschinenzustand charakterisierenden Größen g können beispielsweise u. a. Messwerte m für die aktuelle Bahnspannung, exemplarisch strichliert in Fig. 1 und 2 als Sensoren 41, wie z. B. Tänzerwalzen Messwalzen etc., dargestellt, beinhalten. Erfolgt dies sukzessive mit Fortschreiten der Klebestelle durch die Druckmaschine, so können Spannungsspitzen bzw. Spannungsabfall und die Gefahr eines Bahnbruchs vermindert werden. Vorteilhaft im Hinblick auf eine einfache und sichere Methode ist es jedoch, wenn das Vorsteuern mindestens eines der Antriebe 03; 07 zur Spannungsregelung jedoch spätestens mit Eintritt des Anfangs der neuen Bahn 01 in das erste Druckwerk 14 erfolgt.
Für alle Ausführungsbeispiele ist auch die Vorregelung bzw. die Berücksichtigung von anderen, beispielsweise durch Messung oder Beobachtung ermittelte, und zu erwartende Fehlverhalten beim Fortdruckdruck im Vorfeld des Eintritts der negativen Folgen mittels des beschriebenen Verfahrens vorregelbar. Dies können die Druckqualität bzw. den Druckprozess beeinflussende Fehler wie Unwuchten, Verzahnungsfehler, Kanalschlag, Falzmesserschlag, Störungen durch den Skip-Slitter, durch ein Querperforieren oder Eigenschwingungen oder andere Fehlerquellen sein. All diese Quellen sind im Vorfeld messbar oder beobachtbar, können ausgewertet, und im Vorfeld der negativen Auswirkungen als Korrekturwerte k der Regelung 21 bzw. den Antrieben 26; 27; 28; 29; 31; 34; 36; 37; 38; 39 „aufgeschaltet" werden.
Die Regelung der Register und/oder Passer erfolgt folgendermaßen: Während des Produktionsbetriebes erfolgt beispielsweise kontinuierlich die Überwachung und Regelung der Register und Passer mittels des oder der Sensoren 19, der Regelung 21 und den Stellantrieben 26; 27; 28; 29; 31 bzw. der Winkellage der Antriebe 34; 36; 37; 39; 39. Steht ein Rollenwechsel bevor, so werden mittels des Meßsystems 32 die Messwerte m und letztlich die Korrekturwerte k für die bevorstehende zu erwartende Korrektur gebildet.
Die Register bzw. Passer können nun in Erwartung einer bestimmten Änderung vorgeregelt bzw. vorgesteuert werden. Die Korrekturwerte k werden entweder unmittelbar vor der Klebung bzw. vor Eingang der Klebestelle in das Einzugwerk, jedoch spätestens unmittelbar vor Austritt der Klebestelle aus dem Einzugwerk den Stellantrieben 26; 27; 28; 29; 31 bzw. den Antrieben 34; 36; 37; 38 und ggf. 39 oder aber sukzessive mit Fortschreiten der Klebestelle durch die Druckmaschine den Stellantrieben 26; 27; 28; 29; 31 bzw. den Antrieben 34; 36; 37; 38 und ggf. 39 zugeführt und die Korrektur durchgeführt.
Werden unmittelbar an das Vorregeln bzw. Vorsteuern Regelungen in die eine oder andere Richtung durch die Regelung 21 für die „normale" Registerregelung durchgeführt, so können diese Werte beispielsweise in die Auswerteeinheit 33 zurückgelesen werden, und zur Bildung einer in der Zukunft liegenden Korrektur mit vergleichbaren Messwerten m herangezogen werden.
Die Regelung der Bahnspannung erfolgt in gleicher oder ähnlicher Weise, mit dem Unterschied, dass die Korrekturwerte k den die Bahnspannung beeinflussenden Aggregaten wie Zugwalzen oder/und Tänzerwalzen zugeführt werden. Bezugszeichenliste
01 Bahn, Bedruckstoffbahn, Papierbahn
02 Rollenwechsler
03 Einzugwerk
04 Druckeinheit
05 -
06 Druckeinheit
07 Zugwalze
08 Längsschneideinrichtung
09 Wendeeinrichtung
10 Registereinrichtung, Längsregisterwalze
11 Zugwalze
12 Falztrichter
13 Falzwerk
14 Druckwerk, Doppeldruckwerk
15 -
16 Druckwerk, Doppeldruckwerk
17 Druckwerk, Doppeldruckwerk
18 Druckwerk, Doppeldruckwerk
19 Sensor
20 -
21 Regelung
22 Antriebsverbindung
23 Hauptantrieb
24 -
25 -
26 Stellmittel, Antriebe, Stellantriebe, Längsregisterantrieb
27 Stellmittel, Antriebe, Stellantriebe, Längsregisterantrieb 28 Stellmittel, Antriebe, Stellantriebe, Längsregisterantrieb
29 Stellmittel, Antriebe, Stellantriebe, Längsregisterantrieb
30 -
31 Stellmittel, Antriebe, Stellantriebe,
32 Meßsystem
33 Auswerteeinheit, Rechner- und Speicher-Einheit
34 Antrieb, Elektromotoren
35 -
36 Antrieb, Elektromotoren
37 Antrieb, Elektromotoren
38 Antrieb, Elektromotoren
39 Antrieb, Elektromotoren
40 -
41 Sensor
01' Bahn, Teilbahn
g Größen aus dem Druckprozess sowie dem Maschinenzustand k Korrekturwert m Messwert
T Transportrichtung
tR Zeitpunkt, Rollenwechsel t14 Zeitpunkt, Korrektur (14) t Zeitpunkt, Korrektur (16) t17 Zeitpunkt, Korrektur (17) t18 Zeitpunkt, Korrektur (18)
x-lst Istwert y-lst Istwert
Δx Abweichung
Δy Abweichung
x-soll Sollwert y-soll Sollwert
φ Drehwinkellage

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Steuerung von Antrieben (26; 27; 28; 29; 31 ; 34; 36; 37; 38; 39) einer Druckmaschine mit mehreren von einer Bahn (01 ) nacheinander durchlaufenen Druckwerken (14; 16; 17; 18) zur Kompensation einer während der Produktion auftretenden Störung, wobei bei der Steuerung eine Information zu einer Qualität der Bahn (01) verarbeitet, und eine zu erwartende Abweichung (Δx; Δy) in einer den Druckprozess beeinflussende Größe (x; y) festgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor Durchführung eines Rollenwechsels zumindest ein zur Charakterisierung der
Qualität einer zu wechselnden neuen Bahn (01) geeigneter Messwert (m) ermittelt wird, nachfolgend anhand dieses zumindest im Vorfeld des Rollenwechsels ermittelten
Messwertes (m) die durch den Rollenwechsel zu erwartende Abweichung (Δx; Δy) festgelegt wird, und spätestens mit Eintritt eines Anfangs der neuen Bahn (01) in das in Laufrichtung zweite Druckwerk (16) mindestens einer der Antriebe (26; 27; 28; 29; 31; 34; 36;
37; 38; 39) zur Regelung der den Druckprozess beeinflussenden Größe (x; y) vorgesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Messwert (m) zur Bildung von einem oder mehreren Korrekturwerten (k) herangezogen wird, und dass einer oder mehrere der Antriebe (26; 27; 28; 29; 31 ; 34; 36; 37; 38; 39) mit dem oder den Korrekturwerten (k) zwecks Vorsteuerung beaufschlagt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Antriebe (26; 27; 28; 29; 31 ; 34; 36; 37; 38; 39) zur Register- und/oder Passerregelung vorgesteuert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Antriebe zur Spannungsregelung vorgesteuert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturwerte (k) den Antrieben (26; 27; 28; 29; 31; 34; 36; 37; 38; 39) direkt beaufschlagt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturwerte (k) einer die Antriebe (26; 27; 28; 29; 31; 34; 36; 37; 38; 39) regelnden Regelung (21) zugeführt und von dort die Vorsteuerung vorgenommen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Korrekturwerte (k) als Stellantriebe (26; 27; 28; 29; 31) ausgebildete Antriebe (26; 27; 28; 29; 31) vorgesteuert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Korrekturwerte (k) eine relative Winkellage einzeln angetriebener Aggregate oder Gruppen von Aggregaten zueinander verändert werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine relative Winkellage von rotatorischen Antrieben (34; 36; 37; 38; 39) der einzeln angetriebenen Aggregate oder Gruppen von Aggregaten zueinander verändert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Korrekturwerte (k) die relative Winkellage der rotatorischen Antriebe (34; 36; 37; 38; 39) einzeln angetriebener Druckwerke (14; 16; 17; 18) oder Druckwerkszylinder zueinander verändert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine automatische Registerregelung zumindest für die Dauer des Vorsteuems außer Kraft gesetzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine automatische Bahnspannungsregelung zumindest für die Dauer des Vorsteuems außer Kraft gesetzt wird.
13. Verfahren zur Steuerung von Antrieben (26; 27; 28; 29; 31 ; 34; 36; 37; 38; 39) einer Druckmaschine mit mehreren von einer Bahn (01) nacheinander durchlaufenen Druckwerken (14; 16; 17; 18) während der Produktion zur Kompensation einer Abweichung (Δx; Δy) im Register und/oder Passer (x; y), wobei eine zu erwartende Abweichung (Δx; Δy) im Register und/oder Passer (x; y) festgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass,
- ein Zeitpunkt (tR) eines Rollenwechsels ermittelt wird,
- nachfolgend anhand dieses Zeitpunktes (tR) unter Berücksichtigung einer Bahngeschwindigkeit und des Bahnwegs vom Rollenwechsler zu mindestens einem der Druckwerke (14; 16; 17; 18) ein Zeitpunkt (t14; t16; t17; t18) für die Beaufschlagung des diesem Druckwerk (14; 16; 17; 18) zugeordneten Antriebes (26; 27; 28; 29; 31 ; 34; 36; 37; 38; 39) mit einem Korrekturwert (k) festgelegt wird, und
- zu diesem Zeitpunkt (t14; t16; t17; t18) dieser Antrieb (26; 27; 28; 29; 31 ; 34; 36; 37; 38; 39) entsprechend der zu erwartenden Abweichung (Δx; Δy) im Register und/oder Passer (x; y) vorgesteuert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass für mehrere Druckwerke (14; 16; 17; 18) mehrere Zeitpunkte (t ; t16; t17; t18) festgelegt und die Antriebe (26; 27; 28; 29; 31; 34; 36; 37; 38; 39) dieser Druckwerke (14; 16; 17; 18) entsprechend der festgelegten Zeitpunkte (t14; t16; t17; t18) sukzessive vorgesteuert werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Festlegung der Größe der zu erwartenden Abweichung (Δx; Δy) im Register und/oder Passer (x; y) eine Information zu einer Qualität der Bahn (01 ) verarbeitet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Charakterisierung der Qualität der zu wechselnden neuen Bahn (01) ein geeigneter Messwert (m) an der Bahn (01) ermittelt wird.
17. Verfahren zum Steuern von Antrieben zur Spannungsregelung einer Druckmaschine zur Kompensation einer während der Produktion zu erwartenden Störung, wobei vor Eintritt der Störung den Antrieben ein der Störung entgegenwirkender Korrekturwert (k) zugeführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsteuern nach einem Rollenwechsel spätestens mit Eintritt eines Anfangs einer neuen Bahn (01) in ein erstes Druckwerk (14) erfolgt.
19. Vorrichtung zum Steuern von Antrieben einer Druckmaschine, wobei Korrekturwerte (k) zwecks Vorsteuerung bzw. Vorregelung einem oder mehreren der Antriebe (26; 27; 28; 29; 31; 34; 36; 37; 38; 39) der Druckmaschine zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmaschine ein Meßsystem (32) aufweist, mittels dessen während der Produktion vor Eintritt einer zu erwartenden Störung einer oder mehrere zur Charakterisierung der Störung geeignete Messwerte (m) ermittelbar sind, dass eine Auswerteeinheit vorgesehen ist, die aus den Messwerten (m) die den Antrieben (26; 27; 28; 29; 31; 34; 36; 37; 38; 39) zuzuführenden Korrekturwerte (k) bildet.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen eines Rollenwechsels mittels des Meßsystems (32) einer oder mehrere die Qualität einer zu wechselnden Bahn (01) charakterisierende Messwerte (m) ermittelbar sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung derart ausgeführt ist, dass das Vorsteuern von Antrieben (26; 27; 28; 29; 31 ; 34; 36; 37; 38; 39) zur Registerregelung spätestens mit Eintritt eines Anfangs einer neuen Bahn (01) in das in Laufrichtung zweite Druckwerk (16) erfolgt.
PCT/DE2002/002530 2001-07-23 2002-07-11 Verfahren und vorrichtung zum steuern von antrieben einer druckmaschine WO2003016059A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02754344A EP1414648A1 (de) 2001-07-23 2002-07-11 Verfahren und vorrichtung zum steuern von antrieben einer druckmaschine
US10/483,425 US7040233B2 (en) 2001-07-23 2002-07-11 Method and device for controlling the drive units in a printing machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10135773.7 2001-07-23
DE10135773A DE10135773C5 (de) 2001-07-23 2001-07-23 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Antrieben einer Druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003016059A1 true WO2003016059A1 (de) 2003-02-27

Family

ID=7692759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002530 WO2003016059A1 (de) 2001-07-23 2002-07-11 Verfahren und vorrichtung zum steuern von antrieben einer druckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7040233B2 (de)
EP (1) EP1414648A1 (de)
DE (1) DE10135773C5 (de)
WO (1) WO2003016059A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103660549A (zh) * 2012-09-06 2014-03-26 罗伯特·博世有限公司 用于调节具有可变的夹紧的加工机中的加工套准的方法

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303122B4 (de) * 2002-09-27 2005-10-06 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Regelung der Bahnspannung eines Mehrbahnsystems
DE10307202B4 (de) * 2003-02-20 2006-09-28 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Voreinstellung von Produktionen einer Rollenrotationsdruckmaschine
US7631598B2 (en) 2004-01-28 2009-12-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing machine with a device and a method for compensation of a longitudinal elongation and a transverse elongation of a printed web printed in differing printing couples
DE102004004264C5 (de) 2004-01-28 2011-02-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Kompensation einer Querdehnung und/oder einer Längsdehnung eines Bedruckstoffes und Druckmaschine mit mehreren mindestens ein Druckbild auf einem Bedruckstoff erzeugenden Druckwerken
DE102004034431A1 (de) 2004-07-15 2006-02-09 Windmöller & Hölscher Kg Registervorsteuerung bei Geschwindigkeitsänderung
DE102004043071B3 (de) 2004-09-06 2006-03-30 Koenig & Bauer Ag Oberbau
FR2888527B1 (fr) * 2005-07-18 2009-01-16 Goss Int Montataire Sa Machine d'impression et procede correspondant
DE102005041697B4 (de) * 2005-09-02 2017-09-21 manroland sheetfed GmbH Druckmaschine
US20090283002A1 (en) * 2005-09-02 2009-11-19 Stephan Schultze Method for printing correction
DE102005054785B4 (de) * 2005-11-15 2010-08-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Einzugwerks einer Druckmaschine
DE102005054975B4 (de) * 2005-11-16 2016-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Registerregelung bei einer Druckmaschine
DE102006016264B4 (de) * 2006-04-06 2008-09-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung eines Falzklappen-Arbeitsabstandes in einem Falzapparat
DE102006051298B4 (de) * 2006-07-27 2013-09-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Umrüstung einer Rollendruckmaschine von einer laufenden Produktion eines ersten Druckproduktes auf eine nachfolgende Produktion eines zweiten Druckproduktes
DE102006043422A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Versorgung einer ein Druckerzeugnis produzierenden Druckmaschine mit einer Materialbahn festgelegter Länge
DE102006046894B4 (de) * 2006-10-04 2010-05-27 Wifag Maschinenfabrik Ag Verfahren zum Anfahren einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102006054944A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Kompensation von Störmomenten in mindestens einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102007052295A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Manroland Ag Druckmaschine mit einer Vorrichtung zur kontaktlosen Messdatenerfassung
DE102007062454A1 (de) * 2007-12-22 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung und/oder eines Registers
DE102008021445B4 (de) * 2008-04-29 2016-03-24 Robert Bosch Gmbh Bahnverarbeitende Maschine und Verfahren zu deren Steuerung
DE102008027625A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-24 Manroland Ag Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser
DE102008053406A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur automatischen Achskorrektur bei einer Bearbeitungsmaschine zur Bearbeitung einer Warenbahn
DE102008054019A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Manroland Ag Rollenrotationsdruckmaschine und Verfahren zum Einstellen des Schnittregisters davon
DE102008043767A1 (de) 2008-11-14 2010-06-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine und Verfahren zur Handhabung einer durch die Druckmaschine geführten Bahn
DE102008058458A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Achskorrektur bei einer Verarbeitungsmaschine sowie Verarbeitungsmaschine
DE102008063955B4 (de) * 2008-12-19 2012-02-23 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren zum Steuern und Regeln eines endlosen Bandes in einem Drucker oder Kopierer beim Verschwenken des Bandes
DE102009019624A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Reglerparameters eines Regelglieds in einem Bahnspannungs-Regelkreis für eine Bearbeitungsmaschine
DE102009026987A1 (de) * 2009-06-17 2011-08-04 manroland AG, 63075 Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser
DE102009052330A1 (de) * 2009-11-07 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln einer Regelgröße bei einer Bearbeitungsmaschine
DE102010043050A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Böwe Systec Gmbh Verfahren zum Steuern eines Schneiders und Papierhandhabungsanlage
DE102011101842A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln der Bahnspannung in einer Bahnbearbeitungsmaschine
JP6074945B2 (ja) * 2012-08-21 2017-02-08 凸版印刷株式会社 輪転印刷機
JP2016068384A (ja) * 2014-09-30 2016-05-09 大日本印刷株式会社 印刷機および印刷方法
DE102024102733A1 (de) * 2024-01-31 2025-07-31 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Rollendruckmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605168C2 (de) 1985-02-16 1989-06-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
EP0882588A1 (de) * 1997-06-02 1998-12-09 Maschinenfabrik Wifag Registerhaltige Abstimmung von Druckzylindern einer Rollenrotationsmaschine
EP0951993A1 (de) 1998-04-22 1999-10-27 Maschinenfabrik Wifag Registerhaltiger Antrieb eines Zylinders oder einer Registerwalze einer Rotationsdruckmaschine
EP0837825B1 (de) 1995-07-11 2001-01-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur regelung einer bahnspannung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1966795C3 (de) 1969-04-18 1979-04-12 J. Bobst & Fils S.A., Prilly, Waadt (Schweiz) Verfahren zum Verbinden zweier Bahnen, insbesondere Papierbahnen und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2646341C2 (de) * 1976-10-14 1982-11-04 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Vorrichtung zum Einstellen der optimalen Bahnlaufgeschwindigkeit beim Wickelrollenwechsel
DE2914730A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-16 Goubeaud Friedrich Dr Ing E H Verfahren zur messung der laufeigenschaften von papierwerkstoff in einer verarbeitungsmaschine
US4565444A (en) * 1982-11-01 1986-01-21 Sentrol Systems Ltd. Electronically scanned spectrometer color, brightness and opacity measurement and control system
DE4128860C2 (de) * 1991-08-30 1994-06-01 Roland Man Druckmasch Regelanordnung für Abwickeleinrichtungen für Bahnen
JPH09277494A (ja) * 1996-04-11 1997-10-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ウェブ式多色刷輪転印刷機の見当補正装置
DE19723043C2 (de) * 1997-06-02 2002-08-01 Wifag Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Umfangregisters von auf eine Bahn druckenden Zylindern einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE10035787C2 (de) * 2000-07-22 2002-05-16 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605168C2 (de) 1985-02-16 1989-06-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
EP0837825B1 (de) 1995-07-11 2001-01-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur regelung einer bahnspannung
EP0882588A1 (de) * 1997-06-02 1998-12-09 Maschinenfabrik Wifag Registerhaltige Abstimmung von Druckzylindern einer Rollenrotationsmaschine
EP0882588B1 (de) 1997-06-02 2001-11-07 Maschinenfabrik Wifag Registerhaltige Abstimmung von Druckzylindern einer Rollenrotationsmaschine
EP0951993A1 (de) 1998-04-22 1999-10-27 Maschinenfabrik Wifag Registerhaltiger Antrieb eines Zylinders oder einer Registerwalze einer Rotationsdruckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103660549A (zh) * 2012-09-06 2014-03-26 罗伯特·博世有限公司 用于调节具有可变的夹紧的加工机中的加工套准的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10135773A1 (de) 2003-02-13
US7040233B2 (en) 2006-05-09
DE10135773B4 (de) 2005-01-27
EP1414648A1 (de) 2004-05-06
US20040231542A1 (en) 2004-11-25
DE10135773C5 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10135773B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Antrieben einer Druckmaschine
EP0950519B1 (de) Verfahren zur selbsteinstellenden Farb- und Schnittregistersteuerung in Rotationsdruckmaschinen mit mehreren Bahnen
EP0976674B1 (de) Bahnspannungsregeleinrichtung
DE10335887B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Schnittregisterfehlers und einer Bahnzugkraft einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102007049670B4 (de) Verfahren zur Registerkorrektur bei einer Bearbeitungsmaschine sowie Bearbeitungsmaschine
EP0951993B1 (de) Registerhaltiger Antrieb eines Druckzylinders oder einer Schnittregisterwalze einer Rotationsdruckmaschine
EP2349721B1 (de) Verfahren zur automatischen achskorrektur bei einer bearbeitungsmaschine zur bearbeitung einer warenbahn
EP1472167B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer bahnspannung
EP2358534A1 (de) Verfahren zur achskorrektur bei einer verarbeitungsmaschine sowie verarbeitungsmaschine
EP2147789A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rollendruckmaschine
EP1303404B1 (de) Verfahren zur regelung einer bahnspannung in einer rotationsdruckmaschine
DE10335886B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Gesamtschnittregisterfehlers einer Rotationsdruckmaschine
EP1252018B1 (de) Verfahren zur regelung einer bahnspannung in einer rotationsdruckmaschine
DE102007037564B4 (de) Verfahren zur Achskorrektur bei einer Verarbeitungsmaschine
EP1347878B1 (de) Verfahren zur regelung eines umfangsregisters in einer rollenrotationsdruckmaschine
EP1135256A1 (de) Verfahren zur regelung eines registers
DE10027471A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung in einer Rotationsdruckmaschine
DE10204484B4 (de) Verfahren zur Regelung der Bahnspannung
DE102006060212B4 (de) Druckmaschine zum Bedrucken von Bedruckstoffbahnen sowie Verfahren zur Einstellung und Aufrechterhaltung des Registers einer solchen Druckmaschine
DE102008062531A1 (de) Verfahren zur Registerregelung bei einer Bearbeitungsmaschine
DE102024102733A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rollendruckmaschine
WO2003104120A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines verlaufs für den spannungsabfall einer bahn und verfahren zur einstellung der spannung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZM

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002754344

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002754344

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10483425

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP