[go: up one dir, main page]

WO2002066818A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
WO2002066818A1
WO2002066818A1 PCT/DE2002/000644 DE0200644W WO02066818A1 WO 2002066818 A1 WO2002066818 A1 WO 2002066818A1 DE 0200644 W DE0200644 W DE 0200644W WO 02066818 A1 WO02066818 A1 WO 02066818A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel injection
connector
injection valve
valve
plastic
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000644
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Maier
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2002566109A priority Critical patent/JP4130771B2/ja
Priority to EP02717966A priority patent/EP1364115B1/de
Priority to DE50201620T priority patent/DE50201620D1/de
Priority to US10/258,298 priority patent/US6910642B2/en
Publication of WO2002066818A1 publication Critical patent/WO2002066818A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9015Elastomeric or plastic materials

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector according to the preamble of the main claim.
  • a fuel injection valve for internal combustion engines which is composed of two pre-assembled independent modules.
  • a functional part essentially comprises an electromagnetic circuit and a sealing valve, while a connecting part is mainly formed by a hydraulic connection and an electrical connection.
  • electrical connecting elements and hydraulic connecting elements of both assemblies work together, so that a reliable electrical and hydraulic connection is ensured.
  • a disadvantage of the fuel injector known from DE 198 53 102 AI is, in particular, that the electrical plug-in contact made in one piece with the plastic injection molding only requires great effort by retrofitting the Injection molding machines can be adapted to different connector systems.
  • the conduction of the fuel through the injection molded part made of plastic is disadvantageous, since the plastic is exposed to the dissolving power of the fuel and leakages can occur as a result of the plastic being dissolved. Furthermore, the stability of the connecting part is not adequately guaranteed by heating and subsequent deformation during operation of the internal combustion engine.
  • the fuel injector according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the metallic hollow body, which is inserted into an inlet end of the valve sleeve of the fuel injector, both stabilizes the fuel injector and provides the neutral basis for the assembly of various connectors, which in simple Can be clipped on the extension of the fuel injector.
  • the connector can be pushed or clipped onto the metallic hollow body by means of a holder, wherein the holder can be designed, for example, like a spring ring which partially encompasses the metallic hollow body.
  • the contact lugs of the magnetic coil and the connector are advantageously aligned parallel to one another and to the valve sleeve, which enables simple assembly and subsequent connection.
  • a further advantage is that both the fuel injector and the metallic hollow body can be manufactured separately and then combined, without the design of the conventional components of the fuel injectors having to be changed.
  • Fig. 1 shows a schematic section through an embodiment of a functional part of a fuel injector
  • Fig. 2 shows a schematic section through the fuel injector shown in Fig. 1
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a fuel injection valve 1, which is particularly suitable for injecting fuel into an intake manifold (not shown) of an internal combustion engine in a schematic sectional view.
  • the fuel injector 1 comprises a magnet coil 2 which is wound on a coil carrier 3.
  • the coil carrier 3 is encapsulated in a valve housing 4 and closed by a cover 5.
  • a contact lug 6 is formed on the coil carrier 3 and, in the exemplary embodiment, is aligned parallel to a longitudinal axis 33 of the fuel injector 1.
  • the coil carrier 3 is penetrated by a valve sleeve 7 which is tubular and comprises a support tube 8 which is spread or welded therein and which serves as the inner pole of the magnet coil 2.
  • the valve housing 4 can serve, for example, as the outer pole of the magnetic coil 2.
  • An armature 9 is arranged on the outflow side of the support tube 8 and is formed in one piece with a valve needle 10. Flow-through openings 11 are provided in the valve needle 10 and guide the fuel flowing through the fuel injection valve 1 to a sealing seat.
  • a ring filter 12 for filtering the fuel is arranged in the area of the flow openings 11.
  • the valve needle 10 is preferably operatively connected by welding to a spherical valve closing body 13, which forms a sealing seat with a valve seat body 14. Downstream of the sealing seat, at least one spray opening 15 is formed in a spray orifice plate 34, from which the fuel is injected into the intake manifold (not shown).
  • the armature 9 is acted upon by a return spring 16 in the idle state of the fuel injection valve 1 so that the fuel injection valve 1 is kept closed by the pressure of the valve closing body 13 on the valve seat body 14.
  • the return spring 16 is arranged in a recess 17 of the armature 9 or the support tube 8 and is preloaded by an adjusting sleeve 18.
  • a cup-shaped filter element 19 is preferably pressed into the valve sleeve 7 on the inlet side of the adjusting sleeve 18.
  • the fuel which is supplied by a central fuel supply 20, flows through the fuel injection valve 1 through the recess 17 and the flow openings 11 to the sealing seat and to the spray opening 15.
  • the magnetic coil 2 is an electrical line and a contact lug 6, an electrical one
  • a magnetic field builds up which, with sufficient strength, pulls the armature 9 into the magnet coil 2 against the force of the return spring 16 against the direction of flow of the fuel.
  • a working gap 21 formed between the armature 9 and the support tube 8 is closed.
  • the movement of the armature 9 also causes the valve needle 10, which is formed in one piece with the armature 9, to be taken along in the stroke direction, so that the valve closing body 13 lifts off the valve seat body 14 and fuel is directed to the spray opening 15.
  • the fuel injector 1 is closed as soon as the current exciting the magnet coil 2 is switched off and the magnetic field is reduced to such an extent that the return spring 16 pushes the armature 9 away from the support tube 8, as a result of which the valve needle 10 moves in the outflow direction and the valve closing body 13 touches the valve seat body 14 ,
  • FIG. 2 shows an excerpted sectional illustration of the one shown in FIG. 1 and equipped and assembled with the measures according to the invention
  • Fuel injection valve 1 The same components are provided with the same reference numerals. A repetitive description of already known components can be dispensed with.
  • the fuel injector 1 is shown in FIG. 2 in a final manufacturing state.
  • a collar 22 is attached or injection-molded onto the valve housing 4 at its lower end, whereby an annular groove is formed, into which a first seal 23 is introduced.
  • a tubular, metallic hollow body 25 is inserted and with the valve sleeve 7 z.
  • a customer-specific connector plug 26 is attached to the metallic hollow body 25 by means of a holder 27, preferably made of plastic, which is designed, for example, as a spring ring and at least partially encompasses the metallic hollow body 25.
  • the connector 26 has a contact tab 28 which is aligned with the contact tab 6 of the solenoid 2 and after assembly by means of suitable techniques such. B. welding, soldering or gluing or with a clamp or plug connection with this.
  • the connector plug 26 has a plastic sleeve 29 which surrounds the contact lug 28 and projects beyond it.
  • the plastic sleeve 29 is also referred to as a clip connector and has a circumferential groove 30, which serves as an attachment for an encapsulation tool during further processing.
  • connection plug 26 After the connection plug 26 has been installed, the fuel injection valve 1 and the metallic hollow body 25 connected to it are provided with a plastic coating 31 and provided with a second seal 32 for mounting on a fuel distributor line.
  • the respective customer-specific electrical connector plug 26 is inserted, for example, into customer-specific extrusion tools.
  • the seal between the connector plug 26 and the plastic extrusion 31 is made by melting the connector plug 26 in the region of specifically shaped, circular circumferential tips 35 in the central region 36 of the connector plug 26, which is why the plastic of the plastic insert 31 must have a higher melting point than that of the connector plug 26 ,
  • the connector 26 is used in a certain desired plastic color, so that the connector 26 used for color coding clearly characterize the fuel injector 1 without any additional information. Different valve types can be assigned very easily using such a color code.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment and z. B. applicable for any designs of fuel injection valves 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1) umfasst eine Magnetspule (2), die mit einem von einer Rückstellfeder (16) beaufschlagten Anker (9) zusammenwirkt, der zusammen mit einer Ventilnadel (10) ausgebildet ist, wobei an der Ventilnadel (10) ein Ventilschliesskörper (13) ausgebildet ist, der mit einem Ventilsitzkörper (14) einen Dichtsitz bildet, und wenigstens eine mit der Magnetspule (2) in leitender Verbindung stehende Kontaktfahne (6). Ein metallischer Hohlkörper (25) bildet eine zulaufseitige Verlängerung des Brennstoffeinspritzventils (1), wobei ein Anschlussstecker (26) mit einer Kontaktfahne (28) so an den metallischen Hohlkörper (25) ansteckbar ist, dass die Kontaktfahne des Anschlusssteckers (26) mit der Kontaktfahne (6) der Magnetspule (2) in leitende Verbindung setzbar ist.

Description

Brennstoffeinspritzventil
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der DE 198 53 102 AI ist ein Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen bekannt, das aus zwei vormontierten eigenständigen Baugruppen zusammengesetzt, ist. Dabei umfaßt ein Funktionsteil im wesentlichen einen elektromagnetischen Kreis und ein Dichtventil, während ein Anschlußteil hauptsächlich von einem hydraulischen Anschluß und einem elektrischen Anschluß gebildet ist. Im fertig montierten Brennstoffeinspritzventil wirken elektrische Verbindungselemente und hydraulische Verbindungselemente beider Baugruppen zusammen, so daß eine zuverlässige elektrische und hydraulische Verbindung gewährleistet ist . Die mechanische Verbindung beider Baugruppen und eine hohe Stabilität des Brennstoffeinspritzventils sowie eine ausreichende Dichtheit garantiert eine Umspritzung im Verbindungsbereich .
Nachteilig bei dem aus der DE 198 53 102 AI bekannten Brennstoffeinspritzventil ist insbesondere, daß der mit der Kunststoff mspritzung einteilig hergestellte elektrische Steckkontakt nur durch großen Aufwand mittels Umrüstung der Spritzgußmaschinen auf verschiedene Steckersysteme angepaßt werden kann.
Außerdem ist die Leitung des Brennstoffs durch das aus Kunststoff gespritzte Anschlußteil von Nachteil, da der Kunststoff der Lösungskraft des Brennstoffs ausgesetzt ist und dadurch Undichtigkeiten durch Anlösen des Kunststoffes auftreten können. Ferner ist die Stabilität des Anschlußteils durch Erwärmung und nachfolgende Verformung beim Betrieb der Brennkraftmaschine nicht ausreichend gewährleistet .
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der metallische Hohlkörper, der in ein zulaufseitiges Ende der Ventilhülse des Brennstoffeinspritzventils eingeschoben wird, das Brennstoffeinspritzventil sowohl stabilisiert als auch die neutrale Basis für die Montage verschiedener Anschlußstecker bereitstellt, die in einfacher Weise an der Verlängerung des Brennstoffeinspritzventils angeclipt werden können.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterentwicklungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
Von Vorteil ist auch, daß der Anschlußstecker mittels einer Halterung auf den metallischen Hohlkörper aufgeschoben oder angeclipt werden kann, wobei die Halterung beispielsweise wie ein Federring ausgeführt sein kann, der den metallischen Hohlkörper teilweise umfaßt.
Vorteilhafterweise sind die Kontaktfahnen der Magnetspule und des Anschlußsteckers parallel zueinander und zur Ventilhülse ausgerichtet, was eine einfache Montage -und nachfolgende Verbindung ermöglicht. Weiterhin ist von Vorteil, daß sowohl das Brennstoffeinspritzventil als auch der metallische Hohlkörper getrennt herstellbar und anschließend kombinierbar sind, ohne daß die herkömmlichen Komponenten der Brennstoffeinspritzventile in ihrer Bauweise verändert werden müssen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Funktionsteils eines Brennstoffeinspritzventils , und
Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch das in Fig. 1 dargestellte Brennstoffeinspritzventil in
Verbindung mit dem erfindungsgemäß ausgestalteten Anschlußteil .
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt in einer ausschnittsweisen, schematisierten Schnittdarstellung einen Längsschnitt durch ein Brennstoffeinspritzventil 1, welches insbesondere zum Einspritzen von Brennstoff in ein nicht näher dargestelltes Saugrohr einer Brennkraftmaschine geeignet ist.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 umfaßt eine Magnetspule 2, die auf einen Spulenträger 3 gewickelt ist. Der Spulenträger 3 ist in einem Ventilgehäuse 4 gekapselt und durch einen Deckel 5 abgeschlossen. Am Spulenträger 3 ist eine Kontaktfahne 6 ausgebildet, die im Ausführungsbeispiel parallel zu einer Längsachse 33 des Brennstoffeinspritzventils 1 ausgerichtet ist. Der Spulenträger 3 wird von einer Ventilhülse 7 durchgriffen, die rohrförmig ausgestaltet ist und ein darin eingespreiztes oder verschweißtes Stützrohr 8 umfaßt, welches als Innenpol der Magnetspule 2 dient. Als Außenpol der Magnetspule 2 kann beispielsweise das Ventilgehäuse 4 dienen. Abströmseitig des Stützrohres 8 ist ein Anker 9 angeordnet, der einstückig mit einer Ventilnadel 10 ausgebildet ist. In der Ventilnadel 10 sind Durchströmöffnungen 11 vorgesehen, die den das Brennstoffeinspritzventil 1 durchströmenden Brennstoff zu einem Dichtsitz leiten.
Im Bereich der Durchströmöffnungen 11 ist ein Ringfilter 12 zur Filterung des Brennstoffs angeordnet. Die Ventilnadel 10 steht vorzugsweise durch Schweißen in Wirkverbindung mit einem im Ausführungsbeispiel kugelförmigen Ventilschließkörper 13, der mit einem Ventilsitzkörper 14 einen Dichtsitz bildet. Stromabwärts des Dichtsitzes ist in einer Spritzlochscheibe 34 wenigstens eine Abspritzöffnung 15 ausgebildet, aus der der Brennstoff in das nicht weiter dargestellte Saugrohr eingespritzt wird.
Der Anker 9 ist im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils 1 von einer Rückstellfeder 16 so beaufschlagt, daß das Brennstoffeinspritzventil 1 durch den Andruck des Ventilschließkörpers 13 auf den Ventilsitzkörper 14 geschlossen gehalten wird. Die Rückstellfeder 16 ist in einer Ausnehmung 17 des Ankers 9 bzw. des Stützrohres 8 angeordnet und wird durch eine Einstellhülse 18 auf Vorspannung gebracht. Zulaufseitig der Einstellhülse 18 ist ein topfförmiges Filterelement 19 in die Ventilhülse 7 vorzugsweise eingepreßt. Der Brennstoff, der durch eine zentrale Brennstoffzufuhr 20 zugeleitet wird, durchströmt das Brennstoffeinspritzventil 1 durch die Ausnehmung 17 und die Durchströmöffnungen 11 zum Dichtsitz und zur Abspritzöffnung 15.
Wird der Magnetspule 2 über eine nicht weiter dargestellte elektrische Leitung und die Kontaktfahne 6 ein elektrischer Strom zugeführt, baut sich ein magnetisches Feld auf, das bei ausreichender Stärke den Anker 9 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 16 entgegen der Strömungsrichtung des Brennstoffs in die Magnetspule 2 hineinzieht. Dadurch wird ein zwischen dem Anker 9 und dem Stützrohr 8 ausgebildeter Arbeitsspalt 21 geschlossen. Durch die Bewegung des Ankers 9 wird auch die mit dem Anker 9 einstückig ausgebildete Ventilnadel 10 in Hubrichtung mitgenommen, so daß der Ventilschließkörper 13 vom Ventilsitzkorper 14 abhebt und Brennstoff zur Abspritzöffnung 15 geleitet wird.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 wird geschlossen, sobald der die Magnetspule 2 erregende Strom abgeschaltet und das Magnetfeld soweit abgebaut ist, daß die Rückstellfeder 16 den Anker 9 vom Stützrohr 8 abdrückt, wodurch sich die Ventilnadel 10 in Abströmrichtung bewegt und der Ventilschließkorper 13 auf dem Ventilsitzkorper 14 aufsetzt.
Fig. 2 zeigt in einer auszugsweisen Schnittdarstellung das in Fig. 1 dargestellte und mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen ausgestattete und montierte
Brennstoffeinspritzventil 1. Gleiche Bauteile sind dabei mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. Auf eine wiederholende Beschreibung bereits bekannter Bauteile kann verzichtet werden.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist in Fig. 2 in einem End- Fertigungszustand dargestellt. Ein Kragen 22 ist auf das Ventilgehäuse 4 an seinem unteren Ende aufgesteckt oder angespritzt, wodurch eine Ringnut gebildet ist, in die eine erste Dichtung 23 eingebracht ist.
In ein zulaufseitiges Ende 24 der Ventilhülse 7 ist ein rohrförmiger, metallischer Hohlkörper 25 eingeschoben und mit der Ventilhülse 7 z. B. im Bereich des Filterelements 19 verschweißt. An den metallischen Hohlkörper 25 wird ein kundenspezifischer Anschlußstecker 26 mittels einer vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Halterung 27 aufgesteckt, die beispielsweise als Federring ausgeführt ist und den metallischen Hohlkörper 25 zumindest teilweise umgreift. Der Anschlußstecker 26 weist eine Kontaktfahne 28 auf, die auf die Kontaktfahne 6 der Magnetspule 2 ausgerichtet und nach der Montage mittels geeigneter Techniken wie z. B. Schweißen, Löten oder Kleben oder mit einer Klemm- bzw. Steckverbindung mit dieser verbunden wird.
Zum Schutz der Kontaktfahne 28 bei der weiteren Bearbeitung des Brennstoffeinspritzventils 1 weist der Anschlußstecker 26 eine KunstStoffhülse 29 auf, die die Kontaktfahne 28 umgibt und über diese hinausragt. Die Kunststoffhülse 29 wird auch als Clip Connector bezeichnet und besitzt eine umlaufende Nut 30, die bei der weiteren Bearbeitung als Ansatz für ein Umspritzungswerkzeug dient.
Nach der Montage des Anschlußsteckers 26 werden das Brennstoffeinspritzventil 1 und der damit verbundene metallische Hohlkörper 25 mit einer KunstStoffumspritzung 31 versehen und zur Montage an einer Brennstoffverteilerleitung mit einer zweiten Dichtung 32 versehen. Dazu werden die jeweiligen kundenspezifischen elektrischen Anschlußstecker 26 beispielsweise in kundeneigene Umspritzungswerkzeuge eingebracht.
Die Abdichtung zwischen dem Anschlußstecker 26 und der Kunststoffumspritzung 31 erfolgt mittels Anschmelzens des Anschlußsteckers 26 im Bereich von gezielt angeformten, ringförmig umlaufenden Umlaufspitzen 35 im mittleren Bereich 36 des Anschlußsteckers 26, weshalb der Kunststoff der Kunststoffumspritzung 31 einen höheren Schmelzpunkt haben muß als der des Anschlußsteckers 26.
Idealerweise wird der Anschlußstecker 26 in einer bestimmten gewünschten Kunststoffarbe verwendet, so daß die zur Farbkennzeichnung dienenden Anschlußstecker 26 das Brennstoffeinspritzventil 1 ohne weitere Zusatzhinweise deutlich charakterisieren. Über eine solche Farbkennzeichnung lassen sich verschiedene Ventiltypen sehr einfach zuordnen. Durch die vorstehend beschriebenen Maßnahmen ist es möglich, ein Brennstoffeinspritzventil 1 mit einer neutralen Magnetspule 2 und' einer neutralen Kontakt fahne 6 herzustellen, das jeweils mit einem beliebigen elektrischen Anschlußstecker 26 versehen werden kann, ohne daß werksseitig für jeden der unterschiedlichen Anschlußstecker 26 ein Prüfstand und eine Fertigungseinrichtung zur Verfügung stehen muß.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt und z. B. auch für beliebige Bauformen von Brennstoffeinspritzventilen 1 anwendbar.

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffeinspritzventil (1) mit einer Magnetspule (2), die mit einem von einer Rückstellfeder (16) beaufschlagten
Anker (9) zusammenwirkt, der zusammen mit einer Ventilnadel
(10) ein axial bewegliches Ventilteil bildet, wobei an der
Ventilnadel (10) ein Ventilschließkorper (13) vorgesehen ist, der mit einem Ventilsitzkorper (14) einen Dichtsitz bildet, und wenigstens einer mit der Magnetspule (2) in leitender Verbindung stehenden Kontaktfahne (6) , dadurch gekennzeichnet, daß ein metallischer Hohlkörper (25) eine Zulaufseitige Verlängerung des Brennstoffeinspritzventils (1) bildet und dabei in eine Ventilhülse (7) eingeschoben ist und ein
Anschlußstecker (26) mit wenigstens einer Kontaktfahne (28) an einer Halterung (27) so an den metallischen Hohlkörper
(25) angeklemmt ist, daß jeweils eine Kontaktfahne (28) des Anschlußsteckers (26) mit einer Kontaktfahne (6) der Magnetspule (2) in leitender Verbindung steht.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfahne (6) der Magnetspule (2) parallel zur Ventilhülse (7) ausgerichtet ist.
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (27) des Anschlußsteckers (26) den metallischen Hohlkörper (25) zumindest teilweise umfaßt.
4. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfahne (28) des Anschlußsteckers (26) parallel zu der Anschlußfahne (6) der Magnetspule (2) ausgerichtet ist .
5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstecker (26) nach der Montage sowie der Verbindung der Kontaktfahnen (6, 28) durch eine Kunststoffumspritzung (31) an dem metallischen Hohlkörper (25) fixiert ist.
6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine an dem Anschlußstecker (26) vorgesehene Kunststoffhülse (29) eine Nut (30) aufweist, an der ein Umspritzungswerkzeug ansetzbar ist.
7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstecker (26) außerhalb der Halterung (27) einen Bereich (36) aufweist, an dem wenigstens eine ringförmig erhabene Umlaufspitze (35) vorgesehen ist.
8. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff der Kunststoffumspritzung (31) einen höheren Schmelzpunkt hat als der Kunststoff des Anschlußsteckers (26) , so daß beim Umspritzen des Anschlußsteckers (26) die Umlaufspitzen (35) aufgeschmolzen werden und so eine dichte Verbindung erzielt wird.
PCT/DE2002/000644 2001-02-22 2002-02-22 Brennstoffeinspritzventil WO2002066818A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002566109A JP4130771B2 (ja) 2001-02-22 2002-02-22 燃料噴射弁
EP02717966A EP1364115B1 (de) 2001-02-22 2002-02-22 Brennstoffeinspritzventil
DE50201620T DE50201620D1 (de) 2001-02-22 2002-02-22 Brennstoffeinspritzventil
US10/258,298 US6910642B2 (en) 2001-02-22 2002-02-22 Fuel injection valve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108464A DE10108464A1 (de) 2001-02-22 2001-02-22 Brennstoffeinspritzventil
DE10108464.1 2001-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002066818A1 true WO2002066818A1 (de) 2002-08-29

Family

ID=7675067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000644 WO2002066818A1 (de) 2001-02-22 2002-02-22 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6910642B2 (de)
EP (1) EP1364115B1 (de)
JP (1) JP4130771B2 (de)
CN (1) CN1297742C (de)
CZ (1) CZ20023456A3 (de)
DE (2) DE10108464A1 (de)
RU (1) RU2003127394A (de)
WO (1) WO2002066818A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006046346A (ja) * 2004-08-03 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh 燃料噴射弁
CN101749145A (zh) * 2008-12-03 2010-06-23 现代自动车株式会社 用于lpi喷射器的喷嘴
WO2012007201A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil mit reduzierter bauteileanzahl

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4058024B2 (ja) * 2004-06-16 2008-03-05 株式会社ケーヒン 電磁式燃料噴射弁
US7552880B2 (en) * 2004-08-05 2009-06-30 Continental Automotive Systems Us, Inc. Fuel injector with a deep-drawn thin shell connector member and method of connecting components
TWI295336B (en) * 2004-09-13 2008-04-01 Guk Hyun Park Fuel injection system
DE102005004320A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-03 Robert Bosch Gmbh Ausrichtung elektrischer Überbrückungen in Injektoren
EP1783360B1 (de) * 2005-11-02 2008-03-26 Delphi Technologies, Inc. Innerer Filter für ein Kraftstoffeinspritzventil
CN100462549C (zh) * 2006-10-26 2009-02-18 贵州红林机械有限公司 燃气高精度喷射阀
JP4491474B2 (ja) * 2007-05-31 2010-06-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁及びそのストローク調整方法
JP2009167843A (ja) * 2008-01-11 2009-07-30 Denso Corp 燃料噴射弁およびその製造方法
DE102011078251A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil sowie Verfahren zur Herstellung eines Einspritzventils
DE102011084704A1 (de) 2011-10-18 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Ausrichtelement für ein Einspritzventil sowie Verfahren zur Herstellung eines Einspritzventils
JP6049903B2 (ja) * 2013-11-18 2016-12-21 三菱電機株式会社 燃料噴射弁、及び燃料噴射弁の製造方法
US10107243B2 (en) 2014-10-28 2018-10-23 Mitsubishi Electric Corporation Fuel injection valve
WO2019224929A1 (ja) * 2018-05-23 2019-11-28 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
GB2602649B (en) * 2021-01-07 2023-01-04 Delphi Automotive Systems Lux Fuel injector

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853102A1 (de) 1998-06-18 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6105884A (en) * 1999-09-15 2000-08-22 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector with molded plastic valve guides
EP1052398A2 (de) * 1999-05-14 2000-11-15 Siemens Automotive Corporation Post elektrischer Steckerzusammenbau
US6186421B1 (en) * 1999-12-06 2001-02-13 Delphi Technologies, Inc. Fuel Injector

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310719C2 (de) * 1993-04-01 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises für ein Ventil
US5462231A (en) * 1994-08-18 1995-10-31 Siemens Automotive L.P. Coil for small diameter welded fuel injector
DE19712591A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung eines Brennstoffeinspritzventils
DE19744739A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
IT1296144B1 (it) * 1997-11-18 1999-06-09 Elasis Sistema Ricerca Fiat Valvola di dosaggio registrabile per un iniettore di combustibile per motori a combustione interna.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853102A1 (de) 1998-06-18 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
EP1052398A2 (de) * 1999-05-14 2000-11-15 Siemens Automotive Corporation Post elektrischer Steckerzusammenbau
US6105884A (en) * 1999-09-15 2000-08-22 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector with molded plastic valve guides
US6186421B1 (en) * 1999-12-06 2001-02-13 Delphi Technologies, Inc. Fuel Injector

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006046346A (ja) * 2004-08-03 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh 燃料噴射弁
CN101749145A (zh) * 2008-12-03 2010-06-23 现代自动车株式会社 用于lpi喷射器的喷嘴
WO2012007201A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil mit reduzierter bauteileanzahl
US9759172B2 (en) 2010-07-13 2017-09-12 Robert Bosch Gmbh Fuel injector having a reduced number of components

Also Published As

Publication number Publication date
DE50201620D1 (de) 2004-12-30
EP1364115A1 (de) 2003-11-26
US20030168532A1 (en) 2003-09-11
CZ20023456A3 (en) 2004-04-14
JP2004518849A (ja) 2004-06-24
CN1297742C (zh) 2007-01-31
CN1457390A (zh) 2003-11-19
JP4130771B2 (ja) 2008-08-06
EP1364115B1 (de) 2004-11-24
RU2003127394A (ru) 2005-03-20
US6910642B2 (en) 2005-06-28
DE10108464A1 (de) 2002-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0865574B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung
EP1651860B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen montage
DE19722720C2 (de) Kraftstoffinjektor mit vereinfachter Bauweise und vereinfachtem Zusammenbau
EP1364115B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005052255B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1377747A1 (de) Brennstoffeinspritzventil mit einer filterhülse
DE10038300A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102009000183A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1062421A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1062422A1 (de) Verfahren zur montage einer ventilbaugruppe eines brennstoffeinspritzventils
EP0937200A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP1825135B1 (de) Einspritzventil
EP2884091B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19512339B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil
WO1999066195A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2212543B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1797313B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1706634B1 (de) Verfahren zur herstellung eines brennstoffeinspritzventils und brennstoffeinspritzventil
EP1658429B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1309790B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10052146A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1358404B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10050056A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN CZ JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002717966

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-3456

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028003586

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2002 566109

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10258298

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002717966

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-3456

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002717966

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2002-3456

Country of ref document: CZ