WO2002058419A2 - Automatische beantwortung von alphanumerischen nachrichten in einem mobilfunk-kommunikationssystem - Google Patents
Automatische beantwortung von alphanumerischen nachrichten in einem mobilfunk-kommunikationssystem Download PDFInfo
- Publication number
- WO2002058419A2 WO2002058419A2 PCT/DE2001/004825 DE0104825W WO02058419A2 WO 2002058419 A2 WO2002058419 A2 WO 2002058419A2 DE 0104825 W DE0104825 W DE 0104825W WO 02058419 A2 WO02058419 A2 WO 02058419A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- message
- prepared
- mobile radio
- messages
- terminal
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W4/00—Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
- H04W4/16—Communication-related supplementary services, e.g. call-transfer or call-hold
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/724—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
- H04M1/72403—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
- H04M1/7243—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W4/00—Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
- H04W4/12—Messaging; Mailboxes; Announcements
- H04W4/14—Short messaging services, e.g. short message services [SMS] or unstructured supplementary service data [USSD]
Definitions
- the present invention relates to a mobile radio terminal with a receive and transmit function for alphanumeric messages, a mobile radio communication system with a transmission function for such messages between two terminals and a method for handling alphanumeric messages in a mobile radio communication system.
- a disadvantage of this type of message transmission is that the sender of a message can have no certainty as to whether his message has been acknowledged by the recipient, unless the recipient provides feedback on his own initiative. However, this can be impossible for the recipient if his own terminal is not on standby or if it is on standby but the user is prevented for some reason from answering a call, reading the message or answering.
- the object of the present invention is to remedy this deficiency.
- a mobile radio terminal with reception and transmission function for alphanumeric messages, which can be switched into an automatic answer mode, in which it automatically answers an incoming message with a prepared own message.
- a message can be pre-formulated by the user and thus inform the sender of the original message of why and, if necessary, how long the recipient will not be available.
- Such a terminal preferably has storage space for a plurality of prepared own messages, so that in order to prepare for prevention from the plurality of prepared messages, the user only has to select that which is appropriate to the current situation, instead of being forced to do so laborious to re-enter each time.
- the device has a call signal generator that can be deactivated, such as a buzzer or a bell, and it automatically goes into the automatic answer mode when this call signal is deactivated.
- a call signal generator that can be deactivated, such as a buzzer or a bell, and it automatically goes into the automatic answer mode when this call signal is deactivated.
- a mobile radio communication system with a transmission function for alphanumeric messages between two terminals, the one Memory for prepared messages and a buffer for incoming messages comprises, and which is set up, in the event that a terminal is in the automatic answer mode, to answer an incoming message with a prepared message and the incoming message in the buffer take.
- the automatic answering function is implemented here directly in the mobile radio communication system, for example in a base station. This makes it possible to maintain the automatic answering operating state of the terminal even when the terminal is not in standby.
- the implementation of the automatic response function in the mobile radio communication system also offers the possibility that the memory for prepared messages contains at least one prepared message which can be selected by a plurality of terminals in response to messages arriving for them. That the operator of the mobile radio communication system can make a plurality of pre-formulated messages available to the end user for selection. For the individual user, there is no longer any need to formulate his own messages, which enables faster and more convenient use of the automatic response.
- the memory for prepared messages expediently has storage space which can be assigned exclusively to a specific terminal for receiving at least one prepared message which can only be selected by the specific terminal in response to messages arriving for it.
- Prepared messages at this memory location assigned to a specific terminal can expediently be edited by this terminal. This allows a user the same flexibility when formulating the prepared messages as when storing them in the terminal Even here, it is possible to use individual prepared messages only as a response to incoming messages from certain groups of senders.
- the object is further achieved by a method for handling alphanumeric messages in a mobile radio communication system, in which, when a message originating from a sender terminal device arrives, it is checked whether a terminal device selected as the recipient of the message is in an automatic response operating state, and if so, a prepared message is sent back to the sender terminal.
- a method for handling alphanumeric messages in a mobile radio communication system in which, when a message originating from a sender terminal device arrives, it is checked whether a terminal device selected as the recipient of the message is in an automatic response operating state, and if so, a prepared message is sent back to the sender terminal.
- the checking of the operating state and the return of the prepared message can be carried out both by the relevant end device itself and by the mobile radio communication system.
- FIG. 1 is a block diagram of a cellular communication system in which the present invention is applicable;
- FIG. 2 shows a block diagram of a mobile radio terminal according to the invention.
- Fig. 3 is a partial block diagram of a mobile radio communication system according to the invention.
- FIG. 1 shows the structure of a radio communication system in which the method according to the invention can be used. It consists of a large number of mobile switching centers MSC which are networked with one another or which provide access to a fixed network PSTN. Furthermore, these mobile switching centers MSC are each connected to at least one base station controller BSC. Each base station controller BSC in turn enables a connection to at least one base station BS. Such a base station BS can establish a message connection to end devices MSI,
- FIG. 2 shows a highly schematic block diagram of a mobile radio terminal according to the invention, for example a GSM or UMTS mobile telephone.
- the mobile phone has a transmitter / receiver unit S / E, which is connected to an antenna A for the exchange of radio signals with a base station BS.
- the transceiver unit S / E converts a radio signal received by the base station into a sequence of digital symbols, which can represent a digitized audio signal or an alphanumeric message.
- the terminal is equipped with elements for converting this audio signal into sound audible by the user, which are not the subject of the present invention and are therefore not shown in the figure and are also not described.
- the message processor NP is coupled to a signal generator B, an alphanumeric display D and an electrically rewritable, non-volatile memory module S.
- the memory module S can be an integral part of the mobile phone, but it can also be integrated on a SIM card.
- the memory module S here comprises two areas S1, S2, of which the area S1 is provided as a temporary memory for incoming messages and the memory area S2 receives a plurality of prepared messages that can be entered by the user, referred to as SMS1, SMS2, ...
- the memory area S2 includes a memory field in which attributes of a prepared message can be entered, such as telephone numbers 012 ..., 1234 ... of potential senders of messages, the messages of which each have an associated prepared message SMS1 or SMS2 are to be answered, a default attribute which indicates that the message marked with this attribute is intended to answer incoming messages from any other sender to whom no prepared message is assigned separately, or an inactive attribute which indicates that the prepared message marked with it is currently not used to answer incoming messages.
- attributes of a prepared message can be entered, such as telephone numbers 012 ..., 1234 ... of potential senders of messages, the messages of which each have an associated prepared message SMS1 or SMS2 are to be answered, a default attribute which indicates that the message marked with this attribute is intended to answer incoming messages from any other sender to whom no prepared message is assigned separately, or an inactive attribute which indicates that the prepared message marked with it is currently not used to answer incoming messages.
- the 2 has two different standby operating states, ie operating states in which it is able to process messages arriving via the mobile radio communication system.
- a message which can be an SMS message or a signaling message for establishing a call connection
- the call signal generator B activates the call signal generator B in a conventional manner.
- the user can then press the corresponding key on Mobile phone to allow the call to be established or the SMS message to be shown on the display D.
- the mobile phone can be switched to a second operating state in which the actuation of the call signal generator B is suppressed when an SMS message arrives.
- the message processor NP extracts a sender phone number from each incoming SMS message, buffers the incoming message in the memory area S1, gives an indication of the stored status of the message on the display D, or dials depending on the extracted sender phone number the prepared standard message SMS3 or one of the specific sender numbers SMS1, SMS2 assigned from the memory area S2 and sends it fully automatically via the sender / receiver unit S / E back to the sender.
- the prepared messages SMS1, SMS2 ... can be entered into the mobile phone in the same way as the entry of a conventional SMS message intended for direct sending. Before or after entering the message, the user can specify whether the message is intended for immediate dispatch or for storage as a prepared message in the memory area S2.
- each prepared message can be assigned a number or a name that can be defined by the user and also stored in the memory area S2, and the number or name can be displayed to the user on the display D in order to assign the attributes to the user prepared messages prepared earlier.
- a user can assign a number or a name that can be defined by the user and also stored in the memory area S2, and the number or name can be displayed to the user on the display D in order to assign the attributes to the user prepared messages prepared earlier.
- a user can
- Assign names such as "at home” or "tomorrow” for prepared messages, in which, for example, it is communicated that he can be reached at home, or will only be available the following day.
- the user can conveniently ensure that the sender of a received message always automatically receives a correct answer.
- the user can arbitrarily switch between the two operating states.
- the call signal generator B can be switched off while the mobile phone is ready to receive.
- a user can use this switch-off option to e.g. prevent the cell phone from ringing while it is in a meeting and does not want to be disturbed, but at the same time wants the call numbers of any callers to be recorded in the cell phone so that it can call them back after the meeting has ended.
- the user is also unable to answer incoming SMS messages immediately, so that it is expedient to answer them automatically.
- deactivating the call signal generator B automatically results in a transition to the second operating state with automatic reply to incoming SMS messages.
- the automatic answering of SMS messages can also be implemented at the level of the mobile radio communication system itself; A cellular communication system suitable for this is shown in detail in FIG. 3.
- a mobile switching center MSC is connected in a manner known per se to a plurality of base station controllers BSC and to a home location register HLR and / or a visitor location register VLR as well as to further mobile switching centers and / or a fixed network.
- the registers HLR or VLR contain such.
- B common in the GSM system, information about mobile phones that can be reached via the mobile switching center MSC and the base station controller BSC connected to it. It requires little effort to pre-add an additional entry to each cell phone in these HLR or VLR registers.
- hen which indicates whether an automatic answering of incoming SMS messages for this mobile phone is desired, and which can be set or reset by a user of the mobile phone.
- the mobile switching center MSC is connected to a memory SMSS for SMS messages.
- a memory SMSS a memory area is assigned to each mobile telephone that uses the automatic message answering system, which has the structure, functions and content described for the memory element S with reference to FIG. 2.
- storage space can be provided for prepared messages prepared by the network operator and made available to the users for use.
- the handling of the message answering function in the mobile radio communication system according to FIG. 3 does not differ significantly from that in the mobile telephone according to FIG. 2.
- the user can create prepared messages SMS1, SMS2, ... on his mobile phone instead of using it himself store it, it sends it to the mobile radio communication system, which stores it in an assigned memory area of the memory SMSS.
- the assignment of various prepared messages to caller numbers, activation or deactivation of messages can be carried out in a corresponding manner as described above on the mobile phone.
- a significant difference compared to the implementation of the message answering function on the mobile phone itself results from the fact that the mobile radio communication system is able to automatically answer incoming SMS messages even when the intended recipient terminal is not ready, e.g. because it is switched off or is in a dead zone.
- a preferred further development of the invention which can be used both in the terminal in FIG. 2 and in the mobile radio communication system in FIG. 3, provides that that a control bit or flag is transmitted with each alphanumeric message, which indicates the operating state of the terminal that sent the message, or whether the terminal has sent the message itself, or the communication system generates the message for the terminal Has.
- the recipient terminal of an alphanumeric message can recognize whether it is a message sent arbitrarily by a user or an automatically generated message and, in the latter case, refrain from answering automatically. This prevents two end devices from automatically sending messages back and forth.
- the same effect can be achieved instead of using a flag if the automatically generated messages are each accompanied by a characteristic character string which enables the recipient terminal to recognize such messages.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Abstract
In einem Mobilfunk-Kommunikationssystem oder einem an das Mobilfunk-Kommunikationssystem angeschlossenen Endgerät wird bei Eintreffen einer von einem Absender-Endgerät herrührenden Nachricht geprüft, ob sich das als Empfänger der Nachricht ausgewählte Endgerät in einem Antwortautomatik-Betriebszustand befindet. Wenn ja, wird eine vorbereitete, am Endgerät oder dem Mobilfunk-Kommunikationssystem abgespeicherte Nachricht an das Absender-Endgerät zurückgeschickt.
Description
Beschreibung
Automatische Beantwortung von alphanumerischen Nachrichten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mobilfunk-Endgerat mit einer Empfangs- und Sendefunktion für alphanumerische Nachrichten, ein Mobilfunk-Kommunikationssystem mit einer Übermittlungsfunktion für solche Nachrichten zwischen zwei Endgeräten sowie ein Verfahren zur Handhabung von alphanumerischen Nachrichten in einem Mobilfunk-Kommunikationssystem.
Die Versendung alphanumerischer Nachrichten per Mobilfunk, insbesondere von SMS-Nachrichten erfreut sich einer stark zunehmenden Beliebtheit bei den Anwendern. Ein Nachteil dieser Art von Nachrichtenübermittlung ist, dass der Absender einer Nachricht keinerlei Gewissheit haben kann, ob seine Nachricht vom Empfänger zur Kenntnis genommen worden ist, sofern dieser nicht von sich aus eine Rückmeldung liefert . Dies kann dem Empfänger jedoch unmöglich sein, wenn sein eigenes Endgerät nicht in Bereitschaft ist, oder wenn es zwar in Bereitschaft ist, der Benutzer aber aus irgendeinem Grunde daran gehindert ist, einen Anruf entgegenzunehmen, die Nachricht zu lesen o- der zu beantworten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, diesem Mangel abzuhelfen.
Diese Aufgabe wird zum einen gelöst durch ein Mobilfunk-Endgerät mit Empfangs- und Sendefunktion für alphanumerische Nachrichten, das in einen Antwortautomatik-Betriebszustand schaltbar ist, in dem es eine eintreffende Nachricht automatisch mit einer vorbereiteten eigenen Nachricht beantwortet. Eine solche Nachricht kann vom Benutzer vorformuliert werden und so den Absender der ursprünglichen Nachricht davon in Kenntnis setzen, weshalb und, gegebenenfalls, wie lange der Empfänger nicht erreichbar sein wird.
Vorzugsweise verfügt ein solches Endgerät über Speicherplatz für eine Mehrzahl vorbereiteter eigener Nachrichten, so dass der Benutzer zur Vorbereitung einer Verhinderung unter der Mehrzahl von vorbereiteten Nachrichten nur diejenige auswäh- len muss, die der aktuellen Situation angemessen ist, anstatt gezwungen zu sein, eine solche Nachricht jedesmal mühselig erneut einzugeben.
Um die eintreffende Nachricht automatisch beantworten zu kön- nen, ist es erforderlich, dass das Endgerät die Adresse des Absenders aus der eintreffenden Nachricht extrahiert. Es erfordert daher nur einen geringen technischen Mehraufwand, das Mobilfunk-Endgerät so weiterzubilden, dass wenigstens eine vorbereitete Nachricht einem oder mehreren potentiellen Ab- sendern von eintreffenden Nachrichten zuordenbar ist, so dass nur eine von einem zugeordneten Absender eintreffende Nachricht mit dieser vorbereiteten Nachricht beantwortet wird. So kann ein Benutzer im vorhinein festlegen, welche Art von Nachricht an einen bestimmten Absender automatisch zurückge- sendet wird. Auf diese Weise kann er z.B. sicherstellen, dass im Falle einer Verhinderung „gewöhnliche" Absender lediglich eine Mitteilung über die voraussichtliche Dauer der Verhinderung oder deren Grund erhalten, während ein bevorzugter Personenkreis zusätzlich eine Nachricht darüber erhalten kann, wie der Benutzer möglicherweise dennoch erreichbar ist. Auf diese Weise können auch für bestimmte Absender spezifisch vorbereitete Nachrichten auf Abruf bereitgestellt werden.
Einer bevorzugten Weiterbildung zufolge weist das Gerät einen deaktivierbaren RufSignalgeber wie etwa einen Summer oder eine Klingel auf, und es geht automatisch immer dann in den Antwortautomatik-Betriebszustand über, wenn dieser Rufsignal- geber deaktiviert wird.
Die Aufgabe wird des weiteren gelöst durch ein Mobilfunk-KommunikationsSystem mit einer Übermittlungsfunktion für alphanumerische Nachrichten zwischen zwei Endgeräten, das einen
Speicher für vorbereitete Nachrichten und einen Puffer für eintreffende Nachrichten umfasst, und das eingerichtet ist, in dem Fall, dass ein Endgerät sich in dem Antwortautomatik- Betriebszustand befindet, eine eintreffende Nachricht mit ei- ner vorbereiteten Nachricht zu beantworten und die eintreffende Nachricht in den Puffer aufzunehmen. Die automatische Beantwortungsfunktion ist hier direkt im Mobilfunk-Kommunikationssystem, z.B. in einer Basisstation, realisiert. Dadurch ist es möglich, den Antwortautomatik-Betriebszustand des Endgeräts auch dann aufrechtzuerhalten, wenn dieses nicht in Bereitschaft ist.
Die Realisierung der Antwortautomatik-Funktion im Mobilfunk- KommunikationsSystem bietet ferner die Möglichkeit, dass der Speicher für vorbereitete Nachrichten wenigstens eine vorbereitete Nachricht enthält, die durch mehrere Endgeräte als Antwort auf für sie eintreffende Nachrichten wählbar ist. D.h. der Betreiber des Mobilfunk-Kommunikationssystems kann den Endgerätebenutzern eine Mehrzahl von vorformulierten Nachrichten zur Auswahl zur Verfügung stellen. Für den einzelnen Benutzer entfällt somit die Notwendigkeit, seine Nachrichten selbst zu formulieren, was eine schnellere und bequemere Nutzung der Antwortautomatik ermöglicht.
Um benutzerspezifische vorbereitete Nachrichten versenden zu können, weist der Speicher für vorbereitete Nachrichten zweckmäßigerweise Speicherplatz auf, der einem bestimmten Endgerät zum Aufnehmen wenigstens einer nur durch das bestimmte Endgerät als Antwort auf für sie eintreffende Nach- richten wählbaren vorbereiteten Nachricht ausschließlich zu- ordenbar ist .
Vorbereitete Nachrichten an diesem einem bestimmten Endgerät zugeordneten Speicherplatz sind zweckmäßigerweise durch die- ses Endgerät editierbar. Dies ermöglicht einem Benutzer die gleiche Flexibilität bei der Formulierung der vorbereiteten Nachrichten wie im Falle von deren Speicherung im Endgerät
selbst. Auch hier besteht die Möglichkeit einzelne vorbereitete Nachrichten lediglich als Antwort auf eintreffende Nachrichten bestimmter Kreise von Absendern zu verwenden.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Handhaben von alphanumerischen Nachrichten in einem Mobilfunk- Kommunikationssystem, bei dem bei Eintreffen einer von einem Absender-Endgerät herrührenden Nachricht geprüft wird, ob sich ein als Empfänger der Nachricht ausgewähltes Endgerät in einem Antwortautomatik-Betriebszustand befindet, und wenn ja, eine vorbereitete Nachricht an das Absender-Endgerät zurückgeschickt wird. Dabei kann, wie sich bereits aus dem oben Gesagten ergibt, die Prüfung des Betriebszustandes und die Zu- rücksendung der vorbereiteten Nachricht sowohl vom betreffen- den Endgerät selbst als auch vom Mobilfunk-Kommunikationssystem durchgeführt werden.
Um einen unkontrollierten Austausch zwischen Endgeräten im Antwortautomatik-Betriebszustand auszuschließen, wird zweck- mäßigerweise beim Empfang einer alphanumerischen Nachricht geprüft wird, ob diese von einem Absender-Endgerät im Antwortautomatik-Betriebszustand erzeugt worden ist, und die vorbereitete Nachricht wird an das Absender-Endgerät nur dann zurückgeschickt, wenn die empfangene Nachricht nicht im Ant- wortautomatik-Betriebszustand erzeugt worden ist. Eine solche Prüfung kann z. B. stattfinden, indem geprüft wird, ob ein als Kennzeichen für automatisch erzeugte Nachrichten definiertes Flag übertragen worden ist, oder ob die Nachricht eine vordefinierte charakteristische Zeichenkette enthält, die jeder automatisch erzeugten Nachricht beigefügt werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Mobilfunk-Kommunikationssystems, in dem die vorliegende Erfindung anwendbar ist;
Fig. 2 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Mobilfunk-Endgeräts; und
Fig. 3 ein ausschnittweises Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Mobilfunk-Kommunikationssystems .
Fig. 1 zeigt die Struktur eines Funk-Kommunikationsystems, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar ist. Es besteht aus einer Vielzahl von Mobilvermittlungsstellen MSC, die untereinander vernetzt sind bzw. den Zugang zu einem Festnetz PSTN herstellen. Weiterhin sind diese Mobilvermittlungsstellen MSC mit jeweils zumindest einem Basisstationscontroller BSC verbunden. Jeder Basisstationscontroller BSC ermöglicht wiederum eine Verbindung zu zumindest einer Basis- Station BS. Eine solche Basisstation BS kann über eine Funk- Schnittstelle eine Nachrichtenverbindung zu Endgeräten MSI,
MS2 aufbauen.
Fig. 2 zeigt ein stark schematisiertes Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Mobilfunk-Endgeräts, z.B. eines GSM- oder UMTS-Mobiltelefons. Das Mobiltelefon verfügt über eine Sender-Empfänger-Einheit S/E, die mit einer Antenne A für den Austausch von Funksignalen mit einer Basisstation BS verbunden ist. Die Sender-Empfänger-Einheit S/E setzt ein von der Basisstation empfangenes Funksignal in eine Folge von digita- len Symbolen um, die ein digitalisiertes Audiosignal oder eine alphanumerische Nachricht repräsentieren kann. Das Endgerät ist mit Elementen zum Umsetzen dieses Audiosignals in vom Benutzer hörbaren Schall ausgestattet, die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind und deshalb in der Figur nicht dargestellt sind und auch nicht beschrieben werden. Eine alphanumerische Nachricht, insbesondere eine SMS- Nachricht, repräsentierende Symbolfolge wird von der Sender-
Empfänger-Einheit S/E an einen angeschlossenen Nachrichtenprozessor NP ausgegeben. Der Nachrichtenprozessor NP ist an einen Signalgeber B, eine alphanumerische Anzeige D und einen elektrisch überschreibbaren, nichtflüchtigen Speicherbaustein S gekoppelt. Der Speicherbaustein S kann fester Bestandteil des Mobiltelefons sein, er kann aber auch auf einer SIM-Karte integriert sein. Der Speicherbaustein S umfasst hier zwei Bereiche Sl, S2, von denen der Bereich Sl als zeitweiliger Speicher für eintreffende Nachrichten vorgesehen ist und der Speicherbereich S2 eine Mehrzahl von vom Benutzer eingegebbaren vorbereiteten Nachrichten, als SMS1, SMS2 , ... bezeichnet, aufnimmt. Zusätzlich zu jeder vorbereiteten Nachricht umfasst der Speicherbereich S2 ein Speicherfeld, in das Attribute einer vorbereiteten Nachricht eintragbar sind, wie et- wa Rufnummern 012... , 1234... von potentiellen Absendern von Nachrichten, deren Nachrichten jeweils mit einer zugeordneten vorbereiteten Nachricht SMS1 bzw. SMS2 beantwortet werden sollen, ein Default-Attribut , das angibt, dass die mit diesem Attribut gekennzeichnete Nachricht zur Beantwortung von ein- treffenden Nachrichten beliebiger anderer Absender vorgesehen ist, denen keine vorbereitete Nachricht gesondert zugeordnet ist, oder ein Inaktiv-Attribut, welches angibt, dass die mit ihm gekennzeichnete vorbereitete Nachricht zur Zeit nicht zur Beantwortung eintreffener Nachrichten verwendet wird.
Das Mobiltelefon der Fig. 2 verfügt über zwei verschiedene Bereitschafts-Betriebszustände, d.h. Betriebszustände, in denen es in der Lage ist, über das Mobilfunk-Kommunikationssystem eintreffende Nachrichten zu verarbeiten. Im ersten Be- triebszustand bewirkt in herkömmlicher Weise das Eintreffen einer Nachricht, bei der es sich um eine SMS-Nachricht oder auch eine Signalisierungsnachricht zum Aufbau einer Gesprächsverbindung handeln kann, eine Aktivierung des Rufsignalgebers B. Der Benutzer kann dann durch Betätigen einer entsprechenden Taste am Mobiltelefon die Gesprächsverbindung zustande kommen lassen oder sich die SMS-Nachricht auf der Anzeige D anzeigen lassen.
Das Mobiltelefon ist in einen zweiten Betriebszustand umschaltbar, in dem die Betätigung des Rufsignalgebers B bei Eintreffen einer SMS-Nachricht unterdrückt ist. In diesem Be- triebszustand extrahiert der Nachrichtenprozessor NP aus jeder eintreffenden SMS-Nachricht eine Absender-Rufnummer, puffert die eingetroffene Nachricht im Speicherbereich Sl, gibt einen Hinweis auf das Gespeichertsein der Nachricht auf der Anzeige D aus, wählt je nach extrahierter Absender-Rufnummer entweder die standardmäßig verwendete vorbereitete Nachricht SMS3 oder eine der spezifischen Absender-Rufnummern zugeordneten Nachrichten SMS1, SMS2 aus dem Speicherbereich S2 aus und sendet diese vollautomatisch über die Sender-Empfänger- Einheit S/E zurück an den Absender.
Die Eingabe der vorbereiteten Nachrichten SMS1, SMS2 ... in das Mobiltelefon kann in der gleichen Weise erfolgen wie die Eingabe einer herkömmlichen, zur direkten Versendung bestimmten SMS-Nachricht . Vor oder nach Eingabe der Nachricht kann der Benutzer spezifizieren, ob die Nachricht zur unmittelbaren Versendung oder zur Speicherung als vorbereitete Nachricht im Speicherbereich S2 vorgesehen ist.
Einer Weiterbildung zufolge kann jeder vorbereiteten Nach- rieht eine Nummer oder ein vom Benutzer festlegbarer, ebenfalls im Speicherbereich S2 abgespeicherter Name zugeordnet sein, und die Nummer oder der Name können dem Benutzer auf der Anzeige D angezeigt werden, um diesem die Zuordnung der Attribute zu zu einem früheren Zeitpunkt erstellten vorberei- teten Nachrichten zu erleichtern. So kann ein Benutzer z.B.
Namen wie „zu Hause" oder „morgen" für vorbereitete Nachrichten vergeben, in denen z.B. mitgeteilt wird, dass er daheim erreichbar ist, oder erst am Folgetag wieder erreichbar sein wird. So kann der Benutzer durch Aktivieren bzw. Inaktivieren verschiedener vorbereiteter Nachrichten auf bequeme Weise sicherstellen, dass der Absender einer empfangenen Nachricht stets eine korrekte Antwort automatisch erhält.
Die Umschaltung zwischen den zwei Betriebszuständen kann vom Benutzer willkürlich vorgenommen werden.
Denkbar ist aber auch eine automatische Kopplung dieser Umschaltung an andere Betriebsmerkmale des Mobiltelefons . So kann z.B. bei einem Mobiltelefon vorgesehen werden, dass der RufSignalgeber B abschaltbar ist, während sich das Mobiltelefon in Empfangsbereitschaft befindet. Ein Anwender kann diese Abschaltmöglichkeit nutzen, um z.B. ein Läuten des Mobiltelefons zu unterbinden, während er sich in einer Besprechung befindet und nicht gestört werden will, gleichzeitig aber erreichen möchte, dass die Rufnummern von eventuellen Anrufern in dem Mobiltelefon aufgezeichnet werden, so dass er sie nach Ende der Besprechung zurückrufen kann. In einer solchen Situation ist der Benutzer auch nicht in der Lage, eintreffende SMS-Nachrichten unmittelbar zu beantworten, so dass deren automatische Beantwortung zweckmäßig ist. Zu diesem Zweck kann vorgesehen werden, dass eine Deaktivierung des Rufsignalge- bers B automatisch einen Übergang in den zweiten Betriebszustand mit automatischer Beantwortung eintreffender SMS- Nachrichten mit sich bringt.
Die automatische Beantwortung von SMS-Nachrichten kann auch auf der Ebene des Mobilfunk-Kommunikationssystems selber realisiert werden; ein hierfür geeignetes Mobilfunk-Kommunikationssystem ist ausschnittweise in Fig. 3 gezeigt. Eine Mobilvermittlungsstelle MSC ist in an sich bekannter Weise mit einer Mehrzahl von Basisstationscontrollern BSC und mit einem Home Location Register HLR und/oder einem Visitor Location Register VLR sowie mit weiteren Mobilvermittlungsstellen und/oder einem Festnetz verbunden. Die Register HLR oder VLR enthalten, wie z. B. beim GSM-System üblich, Angaben über Mobiltelefone, die über die Mobilvermittlungsstelle MSC und die daran angeschlossenen Basisstationscontroller BSC erreichbar sind. Es erfordert wenig Aufwand, in diesen Registern HLR o- der VLR zu jedem Mobiltelefon einen weiteren Eintrag vorzuse-
hen, der angibt, ob eine automatische Beantwortung von für dieses Mobiltelefon eintreffenden SMS-Nachrichten gewünscht ist, und der von einem Benutzer des Mobiltelefons gesetzt o- der rückgesetzt werden kann.
Zusätzlich ist die Mobilvermittlungsstelle MSC an einen Speicher SMSS für SMS-Nachrichten angeschlossen. In diesem Speicher SMSS ist jedem Mobiltelefon, das die automatische Nachrichtenbeantwortung nutzt, ein Speicherbereich zuordnender, der den mit Bezug auf Fig. 2 für das Speicherelement S beschriebenen Aufbau, gleiche Funktionen und Inhalte hat. Darüber hinaus kann Speicherplatz für vom Netzbetreiber vorformulierte, den Benutzern zur Anwendung zur Verfügung gestellte vorbereitete Nachrichten vorgesehen sein.
Die Handhabung der Nachrichtenbeantwortungsfunktion unterscheidet sich bei dem Mobilfunk-Kommunikationssystem nach Fig. 3 nicht wesentlich von der bei dem Mobiltelefon nach Fig. 2. Der Benutzer kann vorbereitete Nachrichten SMS1, SMS2, ... an seinem Mobiltelefon erstellen, anstatt sie jedoch in diesem selbst abzuspeichern, sendet er sie an das Mobilfunk-Kommunikationssystem, das sie in einem zugeordneten Speicherbereich des Speichers SMSS ablegt. Die Zuordnung verschiedener vorbereiteter Nachrichten zu Anrufer-Rufnummern, Aktivierung oder Deaktivierung von Nachrichten können in entsprechender Weise wie oben beschrieben über das Mobiltelefon erfolgen. Ein wesentlicher Unterschied gegenüber der Realisierung der Nachrichtenbeantwortungsfunktion am Mobiltelefon selbst ergibt sich jedoch daraus, dass das Mobilfunk- Kommunikationssystem auch dann in der Lage ist, eintreffende SMS-Nachrichten automatisch zu beantworten, wenn das vorgesehene Empfänger-Endgerät nicht in Bereitschaft ist, z.B. weil es ausgeschaltet ist, oder sich in einem Funkloch befindet.
Eine bevorzugte Weiterentwicklung der Erfindung, die sowohl bei dem Endgerät der Fig. 2 als auch dem Mobilfunk- Kommunikationssystem der Fig. 3 anwendbar ist, sieht vor,
dass zusammen mit jeder alphanumerischen Nachricht ein Steuerbit oder Flag übertragen wird, das den Betriebszustand des Endgeräts angibt, das die Nachricht gesendet hat, bzw. das angibt, ob das Endgerät die Nachricht selbst gesendet hat o- der das Kommunikationssystem die Nachricht für das Endgerät erzeugt hat. Anhand eines solchen Flags kann das Empfänger- Endgerät einer alphanumerischen Nachricht erkennen, ob es sich um eine von einem Benutzer willkürlich gesendete oder eine automatisch erzeugte Nachricht handelt und seinerseits im letzteren Falle die automatische Beantwortung unterlassen. Auf diese Weise wird verhindert, dass zwei Endgeräte automatisch ständig Nachrichten hin und hersenden.
Die gleiche Wirkung lässt sich anstatt mit einem Flag auch erzielen, wenn den automatisch erzeugten Nachrichten jeweils eine charakteristische Zeichenfolge beigefügt wird, die dem Empfänger-Endgerät die Erkennung solcher Nachrichten ermöglicht.
Claims
1. Mobilfunk-Endgerät mit Empfangs- und Sendefunktion für alphanumerische Nachrichten, dadurch gekennzeichnet, dass es in einen Antwortautomatik-Betriebszustand schaltbar ist, in dem es eine eintreffende Nachricht automatisch mit einer vorbereiteten eigenen Nachricht (SMS1, SMS2, ... ) beantwortet .
2. Mobilfunk-Endgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es über Speicherplatz (S2) für eine Mehrzahl vorbereiteter eigener Nachrichten (SMS1, SMS2, ...) verfügt.
3. Mobilfunk-Endgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass unter den vorbereiteten Nachrichten eine Nachricht (SMS3) auswählbar ist, so dass jede im Antwortautomatik-Betriebszustand eintreffende Nachricht mit der ausgewählten Nachricht (SMS3) beantwortet wird.
4. Mobilfunk-Endgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine vorbereitete Nachricht (SMS1, SMS2) einem oder mehreren potentiellen Absendern von eintreffenden Nachrichten zuordenbar ist, so dass nur eine von dem zugeordneten Absender eintreffende Nachricht mit dieser vorbereiteten Nachricht (SMS1, SMS2) beantwortet wird.
5. Mobilfun -Endgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, dass es einen deaktivierbaren RufSignalgeber (B) aufweist, und dass es in den Antwortautomatik-Betriebszustand übergeht, wenn der RufSignalgeber (B) deaktiviert wird.
6. Mobilfunk-Kommunikationssystem, mit einer Ubermittlungs- funktion für alphanumerische Nachrichten zwischen zwei Endgeräten, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilfunk- Kommunikationssystem einen Speicher (SMSS) für vorbereitete Nachrichten und einen Puffer (SMSS) für eintreffende Nachrichten umfasst, und dass das Mobilfunk-Kommunikationssystem eingerichtet ist, im Fall, dass ein Endgerät sich in dem Antwortautomatik-Betriebszustand befindet, eine eintreffende Nachricht mit einer vorbereiteten Nachricht zu beantworten und die eintreffende Nachricht in den Puffer (SMSS) aufzunehmen.
7. Mobilfunk-Kommunikationssystem nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Speicher (HLR, VLR) , der eingerichtet ist, zu einem Endgerät einen Eintrag aufzunehmen, der angibt, dass das Endgerät sich in einem Antwortautomatik- Betriebszustand befindet.
8. Mobilfunk-Kommunikationssystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (SMSS) für vorbereitete Nachrichten wenigstens eine vorbereitete Nachricht enthält, die durch mehrere Endgeräte als Antwort auf für sie eintreffende Nachrichten wählbar ist.
9. Mobilfunk-Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (SMSS) für vorbereitete Nachrichten einem bestimmten Endgerät ausschließlich zuordenbaren Speicherplatz zum Aufnehmen wenigstens einer nur durch das bestimmte Endgerät als Antwort auf für sie eintreffende Nachrichten wählbaren vorbereiteten Nachricht aufweist.
10. Mobilfunk-Kommunikationssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine vorbereitete Nachricht in dem dem bestimmten Endgerät zugeordneten Speicherplatz durch das bestimmte Endgerät editierbar ist.
11. Mobilfunk-Kommunikationssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass unter einer Mehrzahl von von einem Endgerät wählbaren vorbereiteten Nachrichten wenigstens eine einem oder mehreren potentiellen Absendern von eintreffenden Nachrichten zuordenbar ist, so dass nur eine von einem zugeordneten Absender eintreffende Nachricht mit dieser vorbereiteten Nachricht beantwortet wird.
12. Verfahren zum Handhaben von alphanumerischen Nachrichten in einem Mobilfunk-Kommunikationssystem, bei dem bei Eintreffen einer von einem Absender-Endgerät herrührenden Nachricht geprüft wird, ob sich ein als Empfänger der
Nachricht ausgewähltes Endgerät in einem Antwortautoma- tik-Betriebszustand befindet, und, wenn ja, eine vorbereitete Nachricht an das Absender-Endgerät zurückgeschickt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfung und die Zurücksendung der vorbereiteten Nachricht vom Empfänger-Endgerät durchgeführt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfung und die Zurücksendung der vorbereiteten Nachricht vom Mobilfunk-Kommunikationssystem durchgeführt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass beim Empfang einer alphanumerischen Nachricht geprüft wird, ob diese von einem Absender- Endgerät im Antwortautomatik-Betriebszustand erzeugt worden ist und die vorbereitete Nachricht an das Absender- Endgerät nur dann zurückgeschickt wird, wenn die empfangene Nachricht nicht im Antwortautomatik-Betriebszustand erzeugt worden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10102751.6 | 2001-01-22 | ||
DE10102751A DE10102751A1 (de) | 2001-01-22 | 2001-01-22 | Automatische Beantwortung von alphanumerischen Nachrichten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2002058419A2 true WO2002058419A2 (de) | 2002-07-25 |
WO2002058419A3 WO2002058419A3 (de) | 2002-09-26 |
Family
ID=7671364
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2001/004825 WO2002058419A2 (de) | 2001-01-22 | 2001-12-19 | Automatische beantwortung von alphanumerischen nachrichten in einem mobilfunk-kommunikationssystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10102751A1 (de) |
WO (1) | WO2002058419A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100429949C (zh) * | 2004-09-17 | 2008-10-29 | 乐金电子(中国)研究开发中心有限公司 | 一种移动通信终端短信自动传送方法 |
CN100440993C (zh) * | 2004-09-01 | 2008-12-03 | 乐金电子(中国)研究开发中心有限公司 | 一种反馈短信已被处理信息的方法及手机 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020187794A1 (en) * | 2001-05-04 | 2002-12-12 | Comverse Network Systems, Ltd. | SMS automatic reply and automatic handling |
FR2849335B1 (fr) * | 2002-12-20 | 2005-04-29 | Cit Alcatel | Service de messagerie multimedia comprenant un champ de reponse a date requise |
FR2849334B1 (fr) * | 2002-12-20 | 2005-04-29 | Cit Alcatel | Service de messagerie multimedia comprenant un service indiquant l'absence du destinataire |
DE102004062574A1 (de) * | 2004-12-23 | 2006-07-06 | Deutsche Telekom Ag | Automatische Anrufbearbeitung |
DE102005054056A1 (de) * | 2005-11-10 | 2007-05-16 | Elena Fischer | Telefongerät |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5351235A (en) * | 1991-02-12 | 1994-09-27 | Telenokia Oy | Method for relaying information in an integrated services network |
EP0693860A2 (de) * | 1994-07-19 | 1996-01-24 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Tragbares Funkkommunikationsgerät |
EP0783219A2 (de) * | 1996-01-08 | 1997-07-09 | Nokia Mobile Phones Ltd. | Aktivieren eines Telefonanrufbeantworters abhängig von der Rufnummer des Anrufers |
-
2001
- 2001-01-22 DE DE10102751A patent/DE10102751A1/de not_active Withdrawn
- 2001-12-19 WO PCT/DE2001/004825 patent/WO2002058419A2/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5351235A (en) * | 1991-02-12 | 1994-09-27 | Telenokia Oy | Method for relaying information in an integrated services network |
EP0693860A2 (de) * | 1994-07-19 | 1996-01-24 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Tragbares Funkkommunikationsgerät |
EP0783219A2 (de) * | 1996-01-08 | 1997-07-09 | Nokia Mobile Phones Ltd. | Aktivieren eines Telefonanrufbeantworters abhängig von der Rufnummer des Anrufers |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100440993C (zh) * | 2004-09-01 | 2008-12-03 | 乐金电子(中国)研究开发中心有限公司 | 一种反馈短信已被处理信息的方法及手机 |
CN100429949C (zh) * | 2004-09-17 | 2008-10-29 | 乐金电子(中国)研究开发中心有限公司 | 一种移动通信终端短信自动传送方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10102751A1 (de) | 2002-07-25 |
WO2002058419A3 (de) | 2002-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69528327T2 (de) | Integriertes Kommunikationssystem | |
DE60119917T2 (de) | Mobiltelefon mit Funkrufempfängermodus | |
DE69431237T2 (de) | System und verfahren zur leitweglenkung von nachrichten in funkkommunikationssystemen | |
DE69730722T2 (de) | Einrichtung und verfahren zur sprachnachrichtenmeldung für persönliche kommunikationsgeräte | |
DE69226981T2 (de) | Integration von schnurlosem Rufen in einem Kommunikationssystem | |
DE69825480T2 (de) | System und verfahren zum abholen von nachrichten in einem drahtlosen kommunikationssystem | |
DE60110608T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für verbesserten kurznachrichtendienst | |
DE69830517T2 (de) | On-line-benachrichtigung in einem mobilen kommunikationssystem | |
DE60034012T2 (de) | Nachrichtverwaltungskonzept | |
EP1256241B1 (de) | Verfahren zur übertragung von nachrichten in einem telekommunikationsnetzwerk | |
DE19856441C2 (de) | Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten | |
DE69420622T2 (de) | Verwaltungsverfahren eines Botschaftensystems für Zellularfunknachrichtensystem | |
EP1238548B2 (de) | Mobiles telekomunikationsendgerät | |
WO2002058419A2 (de) | Automatische beantwortung von alphanumerischen nachrichten in einem mobilfunk-kommunikationssystem | |
EP1419647A1 (de) | Verfahren zum absenden einer kurztextnachricht mittels eines servers bei nichterreichbarkeit eines kommunikationsteilnehmers eines kommunikationsnetzes | |
DE69838326T2 (de) | Wiedergewinnung von gruppeninformation unter mobilen systemen | |
DE69736191T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur kontrolle von kritischen nicht-echtzeit nachrichten in einem fernmeldesystem | |
DE69634331T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur mitteilung der betriebsart eines schnurlosen kommunikationsgerät an ein schnurloses netzwerk | |
DE69829837T2 (de) | Anforderung und Darstellung von Information über das Status von Nachrichten in einer Mobileinheit eines bidirektionalen Telekommunikationssystems | |
DE69910759T2 (de) | Bidirektionaler funkrufempfänger zur bidirektionalen übermittlung von alphanumerischen nachrichten über das global system for mobile communications (gsm/gprs) netz | |
DE69927650T2 (de) | Tragbares Endgerät für Nachrichtenkommunikation | |
DE10142013A1 (de) | Verfahren zur Meldung von in einem Kommunikationsendgerät eingehenden Daten sowie Kommunikationsendgerät | |
EP0993741B1 (de) | Verfahren zur weiterleitung von meldungen und entsprechend angepasste vorrichtung | |
EP1639850B1 (de) | Verfahren zum Übermitteln einer Nachricht bei Nichterreichbarkeit eines Mobilfunkteilnehmers | |
DE10220489A1 (de) | Adressierverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CN US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CN US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |