[go: up one dir, main page]

WO2002054805A1 - Verfahren zur datenübertragung zwischen verschiedenen einheiten eines funkkommunikationssystems und dafür eingerichtetes basisstationssystem und funkkommunikationssystem - Google Patents

Verfahren zur datenübertragung zwischen verschiedenen einheiten eines funkkommunikationssystems und dafür eingerichtetes basisstationssystem und funkkommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2002054805A1
WO2002054805A1 PCT/DE2001/004702 DE0104702W WO02054805A1 WO 2002054805 A1 WO2002054805 A1 WO 2002054805A1 DE 0104702 W DE0104702 W DE 0104702W WO 02054805 A1 WO02054805 A1 WO 02054805A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
base station
channel
packet
channels
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004702
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Ball
Josef Singer
Thomas Stark
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP00128651A external-priority patent/EP1220554A1/de
Priority claimed from DE2000165514 external-priority patent/DE10065514A1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2002054805A1 publication Critical patent/WO2002054805A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/04Interfaces between hierarchically different network devices
    • H04W92/12Interfaces between hierarchically different network devices between access points and access point controllers

Definitions

  • Radio communication systems are used to transmit data using electromagnetic waves via a radio interface between a transmitting and a receiving radio station.
  • An example of a radio communication system is the known GSM mobile radio network, in which a channel formed by a narrow-band frequency range and a time slot is provided for the transmission of a subscriber signal. Since a subscriber signal in a channel differs in frequency and time from the other subscriber signals, the receiving radio station can detect the data of this subscriber signal.
  • newer radio communication systems such as the UMTS system, the individual subscribers are also differentiated by different spreading codes.
  • a known GSM mobile radio network which is explained on the basis of the block diagram shown in FIG. 1, comprises a large number of mobile switching centers MSC which are networked with one another or which provide access to a fixed network PSTN. Furthermore, these mobile switching centers MSC are each connected to a base station controller BSC. Each base station controller BSC in turn enables a connection to at least one base station BTS and manages the radio resources of the connected base stations BTS.
  • a base station BTS is a radio station which can set up a communication link to mobile stations MS via a radio interface, also known as an air interface or terrestrial interface.
  • the base station controller BSC is also connected to a packet data service node (serving GPRS support note) SGSN, which provides access to establishes a fixed data network PDN.
  • An operation and maintenance center OMC implements control and maintenance functions for the cellular network or for parts of it. The functionality of this structure can also be transferred to other radio communication systems in which the invention can be used.
  • Base station, base station control, mobile switching center, operations and maintenance center, packet data service nodes and the like are often referred to as units of the radio communication system.
  • data For data transmission via the air interface of a radio communication system, data is divided into radio blocks, each of which has signaling and user data.
  • the signaling data is usually summarized in a header information (so-called header), which precedes the actual user data.
  • header a header information
  • 320-bit frames so-called 16 kbps time slots, are exchanged every 20 ms on the air interface between the units of the radio communication system, for example between the base station and the base station controller on the so-called A ⁇ g interface , which contain control information signaled in-band as well as the signaling and useful data for the radio blocks.
  • the data can be both voice data and packet data. In the case of voice data, one speaks of so-called
  • the radio blocks that are formed for data transmission on the air interface contain so much signaling and useful data that a single 16 kbps time slot is not sufficient for the transmission of the amount of data. In this case, several 16 kbps time slots must be linked dynamically as required. If packet data of different lengths is transmitted in a radio communication system between two units, for example a base station and a base station controller, then a capacity for the longest data packets must always be kept available on the interface between the two units.
  • multiplexed data is coded on the same packet data channel PDCH (Packet Data Channel) on the air interface, which is encoded according to EGPRS MCS7, ..., MCS9 and requires four or five 16 kbps time slots on the terrestrial interface
  • PDCH Packet Data Channel
  • EGPRS MCS7 Packet Data Channel
  • MCS9 Packet Data Channel
  • GPRS CS1, ...., CS4 and EGPRS MCS1, ..., MCS9 is optimally adapted to the transmission conditions of the air interface, but this does not optimally match the nx l ⁇ kbps granularity of the terrestrial interface. There, TRAU or PCU frames often have to be filled in using spare bits.
  • IP Internet Protocol
  • IP IP
  • UDP User Data
  • RTP Packet Transfer Protocol
  • PPP Packet Transfer Protocol
  • the invention is therefore based on the problem of specifying a method for data transmission between different units of a radio communication system in which the total capacity available between the different units is better utilized.
  • a base station system and a radio communication system are to be specified in which the method according to the invention runs.
  • the data packet contains header information. Furthermore, the data packet for the data of each channel additionally contains channel control information.
  • the channel control information contains at least information about whether the data in the respective channel contain useful data.
  • the channel control information can include information about the target channel, such as transmitter / receiver (transceiver TRX) number, time slot number, time frame number, and information about the type and length of the user data, for example GPRS / EGPRS data, voice,
  • the data packet also contains the user data transmitted in the respective channel.
  • the method has the advantage that only user data that actually exists can be transmitted. If the data of a channel does not contain any useful data, this is transmitted via the information in the associated channel control information. It is not necessary for empty frames to be transmitted in addition. The space occupied in the data packet for the individual channels is therefore different and adapted to the needs of data transmission in the individual channels. As a result, the transmission capacity between the different units is used more efficiently. A data packet does not need to be sent only if all channels have no radio packets to transmit. However, the likelihood of this is not very great, so that the method described above is also advantageous for maintaining synchronicity, for example between the base station and base station controller.
  • Another advantage of the method is that the ratio of head size to user data improves significantly because the header information is only transmitted once and applies simultaneously to several channels.
  • the header information can be in a standard format, in particular as an IP header with or without compression or as a frame relay header, ATM header or also in a proprietary format.
  • the length of the data packet also depends on the number of user data per channel on the air interface, ie on the service that has just been carried out on the channel.
  • the bandwidth of the Abis interface or A S uB interface, A interface and G B interface can therefore be set lower.
  • the bandwidth set corresponds to the average capacity to be transmitted. Since only one header information (header) is transmitted for the channels combined in the data packet, the capacity required for the header information is reduced in comparison to the known methods in which the header is to be transmitted with every small data packet.
  • the necessary signaling is transmitted simultaneously in the process.
  • the timing control time alignment, synchronization takes place in the same way- in time for the channels whose data are summarized in the data packet.
  • Resource management in the base station controller therefore no longer has to take into account the service type, possibly their current coding scheme and the availability of n x 16kbps time slots on the terrestrial interface when assigning subscribers to channels of the air interface.
  • the header information contains information that applies to all channels, the data of which are summarized in the data packet.
  • This can be, in particular, a (destination) address of the receiving unit or possibly the sender address of the sending unit.
  • the sending and receiving unit can be sub-units of a base station or base station controller, e.g. a transceiver (TRX), a packet data controller
  • the channel control information contains only at least one information that is suitable for assigning the data in the respective channel only for those channels in which the data contains useful data.
  • the efficient use of the capacity it is advantageous to provide information about the type of user data or service type in the channel control information only for those channels in which the data contains user data.
  • length information can be contained about the length of the following user data per channel, this
  • information can also already be encoded in the user data type.
  • the data transmission takes place according to a frequency division multiplex method in which several frequency windows are available for the transmission, then it is within the scope of the invention to combine the data of channels to which different frequency windows are assigned in the data packet. In this case, it is expedient to provide information about the frequency window assigned to the channel in the channel control information for those channels in which the data contains useful data.
  • the data transmission takes place according to a time-division multiplex method in which a time slot of a time frame is assigned to each channel
  • the data transmission takes place according to a time and frequency division multiplex method such as GSM, in which several frequency windows are available for the transmission, and in which a time slot of a time frame is assigned to the channels in each frequency window
  • GSM time and frequency division multiplex method
  • This is particularly advantageous for GSM base stations with several transmitters / receivers (transceiver TRX), in which the same time slot on different transmitters / receivers (transceiver TRX) is the same Time is sent / received on the air interface, since the data packet transmits all this data simultaneously according to its time position.
  • Transceiver TRX it is advantageous to transmit the user data for several channels on successive time slots in a data packet.
  • the data transmission takes place according to a CDMA method in which a spreading code is assigned to each channel, the data from channels to which different spreading codes are assigned are combined in the data packet.
  • a mixed TDMA and CDMA method such as TD-SCDMA, it is advantageous to transmit the useful data of channels with different spreading codes but the same TDMA time slot together in the same data packet.
  • the header information and the channel control information allow the receiving unit to reassign the data to its channels. If the frame number is also included, the received unit also knows the exact send / receive time.
  • the data can be both voice data and packet data. Voice data and packet data can be in a standardized format, such as TRAU frames, IP packets or frame relay packets, as well as in proprietary formats.
  • FIG. 1 shows a known GSM mobile radio system consisting of one or more base stations, base station controllers, mobile switching centers, packet data service nodes and subscriber stations.
  • FIG. 2 shows a section of a mobile radio system in which the data transmission between a base station and a base station controller takes place according to the inventive method.
  • a mobile radio system comprises a base station BTS '(see FIG. 2) which contains three carrier frequency units (carrier unit) CU1, CU2, CU3 or transmitter / receiver (transceiver TRX, not shown) and a packet interface PI1.
  • the carrier frequency units CU1, CU2, CU3 are each connected to the packet interface PI1.
  • the radio communication system also includes a base station controller BSC, which also has a packet interface PI2 and which has a packet data control unit PCU.
  • the packet data control unit PCU could be implemented completely or partially in the base station BTS '.
  • the base station controller BSC is connected to a transcoding unit TRAU via an interface A SUB . Furthermore, the base station controller BSC is connected to a packet data service node SGSN * via an interface Gb.
  • the packet data service node SGSN X is connected directly to the packet control unit PCU. In the case of the PCU implementation or partial implementation in the base station BTS 1 , the packet data service node SGSN ⁇ is connected to the base station controller BSC or likewise to the packet control unit PCU in the base station BTS 1 .
  • the base station BTS 4 and the base station controller BSC are connected via a transmission link S.
  • This connection is also referred to as A B ⁇ s interface.
  • the transmission link S is designed, for example, as a PCM24 / 30 line, on which the transmission takes place in 16 kbps time slots.
  • the data transmission in the radio communication system takes place according to a time and frequency division multiplex method.
  • voice, packet or signaling data which are transmitted in different channels and are in the form of radio blocks, are combined in the packet interface PI1 or PI2 in each case n radio blocks to form a data packet DBn.
  • the data that is Frequency units CU1, CU2 and CU3 are each transmitted in the time slot TNO, summarized so that header information KI contains the address of the base station BTS ⁇ , a frame number (frame number), and the number of the time slot, that is to say TNO. Approx. 65 bytes are required for the address of the base station BTS ', approx.
  • the channel control information also contains the number of the carrier frequency unit CUi with a space requirement of approximately 5 bits and information about the type of user data with a space requirement of also approximately 5 bits.
  • the user data type can be specified to be GSM language, AMR language and coding scheme, HSCSD 9. ⁇ kbps or 14.4kbps, ECSD and coding scheme, GPRS and coding scheme, EGPRS and coding scheme or discontinuous transmission.
  • the data packet contains the useful data NDi transmitted in the respective channel. The number of user data bits or length of NDi results automatically from the user data type, but could also be specified explicitly using the channel control information.
  • the time of transmission on the air interface from the base station to a mobile station results from the specification of the time frame in the header information KI.
  • the header information KI is formatted, for example, according to an IP header or frame relay header.
  • the data packets DPn are successively transmitted on the transmission path S. For this purpose, at least as much capacity must be reserved on the transmission path S as corresponds to the average packet length per 20 ms. If the transmission link S is a PCM24 / 30 line, a corresponding number of 16kbps time slots must be assigned the. In radio blocks in which no user data can be transmitted on one of the channels, for example because no channel is activated on this GSM time slot or because no voice data is transmitted on an active channel due to discontinuous transmission (DTX), the length of the data packet is reduced. If, on the other hand, the highest coding schemes are used on all channels at the same time, there are very long data packets that have to be transmitted.
  • DTX discontinuous transmission
  • the transmission link S can also be implemented as an optical fiber connection, microwave or satellite link or power line communication.
  • the data packets DPI, DP2, DP3, DP4 for 4 radio blocks are shown as examples in FIG.
  • the first data packet DPI contains the header information KI, the channel control information KSI1 of the first channel, the user data NDI of the first channel, the channel control information KSI2 of the second channel, the user data ND2 of the second channel and the channel control information KSI3 of the third channel and the user data ND3 of the third channel.
  • the second data packet DP2 contains the header information KI, the channel control information KSIl of the first channel, the user data NDI of the first channel, the channel control information KSI2 of the second channel, the user data ND2 of the second channel and the channel control information KSI3 of the third channel and the user data ND3 of the third channel ,
  • the useful data ND3 of the third channel occupy less space than in the first data packet DPI, for example because the coding scheme has been changed for the same subscriber or two subscribers with different coding schemes have been multiplexed on the same channel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Zur Datenübertragung zwischen zwei verschiedenen Einheiten eines Funkkommunikationssystems, zum Beispiel einer Basisstation (BTS') und einer Basisstationssteuerung (BSC') werden in unterschiedlichen Kanälen übertragene Daten zu einem Datenpaket (DB1) zusammengefasst, das zwischen den Einheiten übertragen wird. Das Datenpaket (DB1) enthält eine Kopfinformation (KI) und für jeden Kanal eine Kanalsteuerinformation (KSI1, KSI2, KSI3), aus der mindestens hervorgeht, ob im jeweiligen Kanal Nutzdaten übertragen werden. Ferner enthält das Datenpaket (DB1) die im jeweiligen Kanal übertragenen Nutzdaten (ND1, ND2, ND3).

Description

Beschreibung
Verfahren zur Datenübertragung zwischen verschiedenen Einheiten eines Funkkommunikationssystems und dafür eingerichtetes Basisstationssystem und Funkkommunikationssystem
Funkkommunikationssysteme dienen der Übertragung von Daten mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen über eine Funkschnittstelle zwischen einer sendenden und einer empfangenen Funkstation. Ein Beispiel für ein Funkkommunikationssystem ist das bekannte GSM-Mobilfunknetz, bei dem zur Übertragung eines Teilnehmersignals jeweils ein durch einen schmalbandi- gen Frequenzbereich und einen Zeitschlitz gebildeter Kanal vorgesehen ist. Da sich ein Teilnehmersignal in einem Kanal in Frequenz und Zeit von den übrigen Teilnehmersignalen unterscheidet, kann die empfangende Funkstation eine Detektion der Daten dieses Teilnehmersignals vornehmen. In neueren Funkkommunikationssystemen, wie zum Beispiel dem UMTS-System, werden die einzelnen Teilnehmer darüber hinaus durch unter- schiedliche Spreizcodes unterschieden.
Ein bekanntes GSM-Mobilfunknetz, das anhand des in Figur 1 dargestellten Blockschaltbildes erläutert wird, umfasst eine Vielzahl von Mobilvermittlungsstellen MSC, die untereinander vernetzt sind bzw. die den Zugang zu einem Festnetz PSTN herstellen. Ferner sind diese Mobilvermittlungsstellen MSC mit jeweils einer Basisstationssteuerung BSC verbunden. Jede Basisstationssteuerung BSC ermöglicht wiederum eine Verbindung zu mindestens einer Basisstation BTS und nimmt die Verwaltung der funktechnischen Ressourcen der angeschlossenen Basisstationen BTS vor. Eine solche Basisstation BTS ist eine Funkstation, die über eine Funkschnittstelle, auch Luftschnittstelle oder terrestrisches Interface genannt, eine Nachrichtenverbindung zu Mobilstationen MS aufbauen kann. Zur Über- tragung von paketvermittelten Daten ist die Basisstationssteuerung BSC darüber hinaus mit einem Paketdatendienstknoten (Serving GPRS Support Note) SGSN verbunden, der den Zugang zu einem Festdatennetz PDN herstellt. Ein Operations- und Wartungszentrum OMC realisiert Kontroll- und Wartungsfunktionen für das Mobilfunknetz bzw. für Teile davon. Die Funktionalität dieser Struktur ist auch auf andere Funkkommunikations- systeme übertragbar, in denen die Erfindung zum Einsatz kommen kann. Basisstation, Basisstationssteuerung, Mobilvermittlungsstelle, Operations- und Wartungszentrum, Paketdaten- dienstknoten und Ähnliches, werden vielfach als Einheiten des Funkkommunikationssytems bezeichnet .
Zur Datenübertragung über die Luftschnittstelle eines Funkkommunikationssystems werden Daten in Funkblöcke unterteilt, die jeweils Signalisierungs- und Nutzdaten aufweisen. Die Signalisierungsdaten werden üblicherweise in einer Kopfinfor- mation (sogenannter Header) zusammengefasst, der den eigentlichen Nutzdaten vorangestellt ist. Im heutigen GSM-System werden je Zeitschlitz auf der Luftschnittstelle alle 20 ms 320 Bit lange Rahmen, sogenannte 16 kbps-Zeitschlitze, zwischen den Einheiten des Funkkommunikationssystem, zum Bei- spiel zwischen der Basisstation und der Basisstationssteuerung auf dem sogenannten A^g Interface, ausgetauscht, welche inband signalisierte Steuerinformationen sowie die Signalisierungs- und Nutz-Daten für die Funkblöcke enthalten. Die Daten können dabei sowohl Sprachdaten, als auch Paketdaten sein. Im Fall von Sprachdaten spricht man von sogenannten
320bit langen TRAU-Frames und im Fall von Paketdaten von sogenannten PCU-Frames.
In modernen Funkkommunikationssystemen, zum Beispiel GPRS o- der EGPRS, enthalten die Funkblöcke, die zur Datenübertragung auf der Luftschnittstelle gebildet werden, so viele Signalisierungs- und Nutz-Daten, dass ein einzelner 16 kbps- Zeitschlitz für die Übertragung der Datenmenge nicht ausreichend ist. In diesem Fall müssen dynamisch je nach Bedarf mehrere 16 kbps-Zeitschlitze verknüpft werden. Werden in einem Funkkommunikationssystem zwischen zwei Einheiten, zum Beispiel einer Basisstation und einer Basisstationssteuerung, Paketdaten unterschiedlicher Länge übertragen, so muss auf der Schnittstelle zwischen den beiden Einheiten stets eine Kapazität für die längsten Datenpakete vorgehalten werden. Werden zum Beispiel auf ein und demselben Paketdaten- Kanal PDCH (Packet Data Channel) auf der Luftschnittstelle im Multiplexbetrieb Daten, die nach EGPRS MCS7,..., MCS9 kodiert sind und auf dem terrestrischen Interface vier bzw. fünf 16 kbps-Zeitschlitze erfordern, gleichzeitig mit Daten, die nach GPRS CS1/CS2 bzw. EGPRS MCS1/MCS2 kodiert sind und nur einen 16 kbps-Zeitschlitz erfordern, übertragen, so müssen für diesen Kanal für beide Teilnehmer jeweils fünf 16 kbps-Zeitschlitze reserviert werden. Im Fall der Daten, die nach MCS1/MCS2 kodiert sind, werden dann vier leere Zeitschlitze übertragen. Dadurch wird Übertragungskapazität auf dem terrestrischen Interface vergeudet. Darüberhinaus ist die Kodierung der Funkblöcke z.B. GPRS CS1 ,...., CS4 und EGPRS MCS1,..., MCS9 optimal an die Übertragungsverhältnisse der Luftschnittstelle angepasst, was jedoch nicht optimal zur n x lδkbps Granularität des terrestrischen Interfaces passt. Dort müssen TRAU- bzw. PCU-Frames oftmals mittels spare-Bits aufgefüllt werden.
Des weiteren müssen auch im Fall eines leitungsvermittelten Sprachkanals TRAU-Frames übertragen werden, selbst wenn auf der Luftschnittstelle im Fall von Sprachpausen (DTX = discon- tinuous transmission) keine Informationen übertragen werden. Dadurch wird ebenfalls Übertragungskapazität auf dem terrest- rischen Interface vergeudet.
Eine Lösung zur besseren Kapazitätsausnutzung auf dem terrestrischen Interface besteht beispielsweise darin, anstelle einer PCM24/30 basierten Schnittstelle im Zeitmultiplex mit der festen bzw. dynamischen Zuordnung von n x 16kbps Zeit- schlitzen pro Kanal auf der Luftschnittstelle ein sogenanntes Paketdateninterface beispielsweise auf Basis von IP (Internet Protocol) einzuführen. Dabei fügt man die Nutz-Daten eines heutigen 320bit großen TRAU-Frames bzw. PCU-Frames in ein IP Paket ein, die wiederum mit einem sogenannten IP-Header versehen werden. Auf dem Interface werden auf einer gemeinsamen Übertragungskapazität nur noch dann IP-Pakete zwischen den Einheiten des Mobilfunknetzes übertragen, wenn diese auch wirklich übertragen werden müssen, d.h. im Fall von Sprachpausen werden keine Daten für den speziellen Kanal übertragen.
Ein Nachteil des IP-Verfahrens ist, dass der Paket-Header mit IP/UDP/RTP/PPP-Header etwa 520Bits groß ist. Damit wird das Verfahren ineffizient, da letztendlich der Anteil Nutzdaten zu Paket-Header bei Sprachdaten nur noch ca. 270bit/520bit = 52 % bzw. bei GPRS CS1 Paketdaten nur noch ca. (160bit Nutz- daten (Payload) + 24bit RLC-Header) /520bit = 35 % beträgt. Damit gehen alle oben genannten Vorteile, wie z.B. durch den statistischen Gewinn, verloren. Selbst der Einsatz von komprimierten Paket-Headern, die dann anstelle 520bit nur noch ca. 80bit benötigen, stellt immer noch einen großen Overhead dar, der die theoretisch zu erzielenden Gewinne drastisch reduziert .
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, ein Verfahren zur Datenübertragung zwischen verschiedenen Einheiten eines Funkkommunikationssystems anzugeben, bei dem die zur Verfügung stehende Gesamtkapazität zwischen den verschiedenen Einheiten besser ausgenutzt wird. Darüber hinaus soll ein Basisstationssystem und ein Funkkommunikationssystem angegeben werden, in dem das erfindungsgemäße Verfahren abläuft.
Dieses Problem wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, sowie ein Basisstationssytem gemäß Anspruch 19 und ein Funkkommunikationssystem gemäß Anspruch 20. Weitere Ausges- taltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Zur Datenübertragung zwischen verschiedenen Einheiten eines Funkkommunikationssystems werden Daten, die in unterschiedlichen Kanälen auf der Luftschnittstelle übertragen werden, zu einem größeren gemeinsamen Datenpaket zusammengefasst. Dieses Datenpaket wird zwischen zwei verschiedenen Einheiten des
Funkkommunikationssystems übertragen. Das Datenpaket enthält eine KopfInformation. Ferner enthält das Datenpaket für die Daten eines jeden Kanals zusätzlich eine Kanalsteuerinformation. Die Kanalsteuerinformation enthält mindestens eine In- formation darüber, ob die Daten im jeweiligen Kanal Nutzdaten enthalten. Außerdem kann die KanalsteuerungsInformation Angaben über den Zielkanal wie beispielsweise Sender/Empfänger (Transceiver TRX) -Nummer, Zeitschlitznummer, Zeitrahmen- (Frame) nu mer sowie Angaben über die Art und Länge der Nutzdaten beispielsweise GPRS/EGPRS Daten, Sprache,
HSCSD/ECSD, Codier Schema usw. enthalten. Ferner enthält das Datenpaket die im jeweiligen Kanal übertragenen Nutzdaten.
Das Verfahren hat den Vorteil, dass nur tatsächlich vorhande- ne Nutzdaten übertragen werden können. Enthalten die Daten eines Kanals keine Nutzdaten, so wird dieses über die Information in der zugehörigen Kanalsteuerinformation übertragen. Es ist nicht erforderlich, dass zusätzlich leere Rahmen übertragen werden. Der in dem Datenpaket für die einzelnen Kanäle belegte Platz ist daher unterschiedlich und an die Bedürfnisse der Datenübertragung in den einzelnen Kanälen angepasst. Dadurch wird die Übertragungskapazität zwischen den verschiedenen Einheiten effizienter ausgenutzt. Ein Datenpaket braucht nur dann nicht gesendet werden, wenn alle Kanäle kei- ne Funkpakete zu übertragen haben. Dafür ist die Wahrscheinlichkeit jedoch nicht sehr groß, so dass das oben beschriebene Verfahren auch vorteilhaft ist zur Aufrechterhaltung der Synchronität etwa zwischen Basisstation und Basisstationssteuerung.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens liegt darin, dass das Verhältnis von Kopfgröße zu den Nutzdaten deutlich verbessert wird, da die KopfInformation nur einmal übertragen wird und dabei gleichzeitig für mehrere Kanäle gilt.
Die Kopfinfomation kann dabei in einem Standardformat, insbe- sondere als IP-Header mit oder ohne Kompression oder als Frame Relay Header, ATM-Header oder auch in einem proprietären Format vorliegen.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, das Verfahren auf die Da- tenübertragung zwischen unterschiedlichen Einheiten des Funkkommunikationssystems, insbesondere zwischen einer Basisstation und einer Basisstationssteuerung, einer Basisstationssteuerung und einer Transkodiereinheit (transcoding and rate adaptation unit) , einer Transkodiereinheit und einer Mobil- Vermittlungsstelle oder einer Basisstationssteuerung und einem Paketdatendienstknoten anzuwenden. Im GSM-Kommunikationssystem entspricht dieses den Schnittstellen ABIS, ASUB, A, sowie GB.
Da in dem Verfahren nur Nutzdaten übertragen werden, ergeben sich Datenpakete variabler Länge, je nachdem wieviele Kanäle auf der Luftschnittstelle im Moment Funkblöcke übertragen. Die Länge des Datenpakets hängt ebenfalls von der Anzahl der Nutzdaten pro Kanal auf der Luftschnittstelle ab, d.h. vom gerade auf dem Kanal gefahrenen Service. Die Bandbreite der Abis-Schnittstelle bzw. ASuB-Schnittstelle, A- Schnittstelle sowie GB-Schnittstelle kann daher geringer eingestellt werden. Die eingestellte Bandbreite entspricht der im Mittel zu übertragenden Kapazität. Da für die in dem Datenpaket zusam- mengefassten Kanäle jeweils nur eine KopfInformation (Header) übertragen wird, reduziert sich die für die KopfInformation beanspruchte Kapazität im Vergleich zu den bekannten Verfahren, bei denen der Kopf bei jedem kleinen Datenpaket mitzuü- bertragen ist. In dem Verfahren wird die nötige Signalisie- rung gleichzeitig mitübertragen. Die Zeitlagensteuerung (Time Alignment, Synchronisierung) erfolgt in dem Verfahren gleich- zeitig für die Kanäle, deren Daten in dem Datenpaket zusammengefasst werden.
Bei GPRS/EGPRS-Paketdatenkanälen vereinfacht sich die Zuwei- sung der Übertragungskapazitäten durch die PaketSteuerungseinheit, da Teilnehmer mit unterschiedlichen Kodierschemata und damit unterschiedlicher Funkblocklänge gemeinsam übertragen werden können. Dadurch ist auch ein Wechsel des Kodierschemas während einer Verbindung (Link Adaptation) leichter möglich. Einzig und allein die Paketlängen ändern sich. Das
Resourcen Management in der Basisstationssteuerung muss daher bei der Zuweisung von Teilnehmern auf Kanäle der Luftschnittstelle deren Service-Art, evtl. deren momentanes Codier Schema sowie die Verfügbarkeit von n x 16kbps Zeitschlitzen auf dem terrestrischen Interface nicht mehr berücksichtigen.
Um die Ausnutzung der Kapazität weiter zu steigern, liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die KopfInformation Informationen enthält, die für alle Kanäle gelten, deren Daten in dem Datenpaket zusammengefasst werden. Dieses kann insbesondere eine (Ziel-) Adresse der empfangenden Einheit oder evtl. Absendeadresse der sendenden Einheit sein. Sendende und empfangende Einheit können dabei durchaus Subeinheiten einer Basisstation bzw. Basisstationssteuerung sein wie z.B. ein Sen- der/Empfänger (Transceiver TRX) , eine Paketdatensteuerung
(PCU) , etc. oder die Basisstation oder die Basisstationsteuerung selbst. Ferner enthält die Kanalsteuerinformation nur für diejenigen Kanäle, in denen die Daten Nutzdaten enthalten, mindestens eine Information, die zur Zuordnung der Daten im jeweiligen Kanal geeignet ist.
Weiterhin ist es im Hinblick auf die effiziente Nutzung der Kapazität vorteilhaft, in der Kanalsteuerinformation nur für diejenigen Kanäle, in denen die Daten Nutzdaten enthalten, eine Information über die Nutzdatenart bzw. Service-Art vorzusehen. Zusätzlich kann eine Längeninformation enthalten sein über die Länge der folgenden Nutzdaten pro Kanal, diese Information kann jedoch auch bereits in der Nutzdatenart kodiert sein.
Erfolgt die Datenübertragung nach einem Frequenzmultiplexver- fahren, bei dem für die Übertragung mehrere Frequenzfenster zur Verfügung stehen, so liegt es im Rahmen der Erfindung, die Daten von Kanälen, denen unterschiedliche Frequenzfenster zugeordnet sind, in dem Datenpaket zusammenzufassen. In diesem Fall ist es zweckmäßig, für diejenigen Kanäle, in denen die Daten Nutzdaten enthalten, eine Information über das dem Kanal zugeordnete Frequenzfenster in der Kanalsteuerinforma- tion vorzusehen.
Erfolgt die Datenübertragung nach einem Zeitmultiplexverfah- ren, bei dem jedem Kanal ein Zeitschlitz eines Zeitrahmens zugeordnet wird, so liegt es im Rahmen der Erfindung, die Daten von Kanälen, die aufeinanderfolgenden Zeitschlitzen zugeordnet sind, in dem Datenpaket zusammenzufassen. Es ist vorteilhaft, in diesem Fall in der Kanalsteuerinformation für diejenigen Kanäle, in denen die Daten Nutzdaten enthalten, eine Information über den dem Kanal zugeordneten Zeitschlitz vorzusehen. Ferner ist es zweckmäßig, in der KopfInformation eine Information über den Zeitrahmen vorzusehen, mit der ein Sendezeitpunkt der Daten in den einzelnen Kanälen gesteuert wird.
Erfolgt die Datenübertragung nach einem Zeit- und Frequenzmultiplexverfahren wie beispielsweise GSM, bei dem für die Übertragung mehrere Frequenzfenster zur Verfügung stehen, und bei dem in jedem Frequenzfenster den Kanälen je ein Zeitschlitz eines Zeitrahmens zugeordnet ist, so liegt es im Rahmen der Erfindung, die Daten von Kanälen, die in verschiedenen Frequenzfenstern demselben Zeitschlitz zugeordnet sind, in dem Datenpaket zusammenzufassen. Dies ist insbesondere für GSM-Basisstationen mit mehreren Sender/Empfängern ( Transcei- ver TRX) von Vorteil, bei denen der gleiche Zeitschlitz auf verschiedenen Sender/Empfängern ( Transceiver TRX) zur selben Zeit auf der Luftschnittstelle gesende /empfangen wird, da das Datenpaket entsprechend seiner Zeitlage alle diese Daten gleichzeitig überträgt.
Fuer GSM-Basisstationen mit nur einem Sender/Empfänger
(Transceiver TRX) ist es vorteilhaft, in einem Datenpaket die Nutzdaten für mehrere Kanäle auf hintereinanderfolgenden Zeitschlitzen zu übertragen.
Erfolgt die Datenübertragung nach einem CDMA-Verfahren, bei dem jedem Kanal ein Spreizcode zugeordnet wird, so werden in dem Datenpaket die Daten von Kanälen, denen unterschiedliche Spreizcodes zugeordnet sind, zusammengefasst. In einem gemischten TDMA und CDMA Verfahren wie beispielsweise TD-SCDMA ist es vorteilhaft, die Nutzdaten von Kanälen mit unterschiedlichen Spzeizcodes jedoch demselben TDMA-Zeitschlitz gemeinsam im selben Datenpaket zu übertragen.
Die KopfInformation und die Kanalsteuerinformationen erlauben es der empfangenden Einheit, die Daten ihren Kanälen wieder zuzuordnen. Ist auch die Framenummer enthalten, weiß die empfangene Einheit auch den exakten Sende-/Empfangszeitpunkt . Bei den Daten kann es sich dabei sowohl um Sprachdaten, als auch um Paketdaten handeln. Sprachdaten und Paketdaten können dabei sowohl in einem standardisierten Format, wie zum Beispiel, TRAU-Rahmen, IP-Pakete oder Frame Relay-Pakete, als auch in proprietären Formaten vorliegen.
Figur 1 zeigt ein bekanntes GSM-Mobilfunksystem bestehend aus einer oder mehreren Basisstationen, Basisstationssteuerungen, Mobilvermittlungsstellen, Paketdatendienstknoten und Teilnehmerstationen.
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem Mobilfunksystem, in dem die Datenübertragung zwischen einer Basisstation und einer Basisstationssteuerung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt . Ein Mobilfunksystem umfasst eine Basisstation BTS' (siehe Figur 2) , die drei Trägerfrequenzeinheiten (carrier unit) CU1, CU2, CU3 bzw. Sender/Empfänger (Transceiver TRX, nicht darge- stellt) und ein Paketinterface PI1 enthält. Die Trägerfrequenzeinheiten CU1, CU2, CU3, sind jeweils mit dem Paketinterface PI1 verbunden. Das Funkkommunikationssystem umfasst darüber hinaus eine Basisstationssteuerung BSC, die ebenfalls ein Paketinterface PI2 und die eine Paketdatensteuer- einheit PCU aufweist. Alternativ könnte die Paketdatensteuereinheit PCU vollstaendig oder partiell in der Basisstation BTS' implementiert werden. Die Basisstationssteuerung BSC ist mit einer Transkodiereinheit TRAU über eine Schnittstelle ASUB verbunden. Ferner ist die Basisstationssteuerung BSC ü- ber eine Schnittstelle Gb mit einem Paketdatendienstknoten SGSN* verbunden. Der Paketdatendienstknoten SGSNX ist dabei direkt mit der Paketsteuerungseinheit PCU verbunden. Im Falle der PCU Implementierung bzw. Teilimplementierung in der Basisstation BTS1 ist der Paketdatendienstknoten SGSNΛ an der Basisstationssteuerung BSC angeschlossen bzw. ebenfalls an der Paketsteuerungseinheit PCU in der Basisstation BTS1.
Die Basisstation BTS4 und die Basisstationssteuerung BSC sind über eine Übertragungsstrecke S verbunden. Diese Verbin- düng wird auch als ABιs-Schnittstelle bezeichnet. Die Übertragungsstrecke S ist zum Beispiel als PCM24/30-Leitung ausgebildet, auf der die Übertragung in 16 kbps-Zeitschlitzen erfolgt.
Die Datenübertragung in dem Funkkommunikationssystem erfolgt nach einem Zeit- und Frequenzmultiplexverfahren. Zur Datenübertragung zwischen der Basisstation und der Basisstationssteuerung werden Sprach-, Paket- bzw. Signalisierungs-Daten, die in unterschiedlichen Kanälen übertragen werden und in Form von Funkblöcken vorliegen, in dem Paketinterface PI1 bzw. PI2 je n Funkblöcke zu einem Datenpaket DBn zusammengefasst. Es werden zum Beispiel die Daten, die über die Träger- frequenzeinheiten CU1, CU2 und CU3 jeweils im Zeitschlitz TNO übertragen werden, so zusammengefasst, dass eine KopfInformation KI die Adresse der Basisstation BTSΛ, eine Rahmennummer (Framenummer) , und die Nummer des Zeitschlitzes, das heißt TNO, enthält. Für die Adresse der Basisstation BTS ' werden ca. 65 Byte, für die Rahmennummer ca. 3 Byte und für die Zeitschlitznummer ca. 3 Bits benötigt. Ferner enthält das Datenpaket für jeden der Kanäle i, i=l,2,3, eine Kanalsteuerinformation KSIi, aus der hervorgeht, ob im jeweiligen Kanal Nutzdaten übertragen werden. Werden in dem Kanal Nutzdaten übertragen, so enthält die Kanalsteuerinformation darüber hinaus die Nummer der Trägerfrequenzeinheit CUi mit einem Platzbedarf von etwas 5 Bit und eine Information über die Nutzdatenart mit einem Platzbedarf von auch ca. 5 Bit. Als Nutzdatenart kann zum Beispiel angegeben werden, dass es sich um GSM-Sprache, AMR-Sprache und Kodierschema, HSCSD 9. βkbps bzw. 14.4kbps ,ECSD und Kodierschema, GPRS und Kodierschema, EGPRS und Kodierschema oder diskontinuierliche Übertragung handelt. Schließlich enthält das Datenpaket die in dem jewei- ligen Kanal übertragenen Nutzdaten NDi . Die Anzahl der Nutzdatenbits bzw. Länge von NDi ergibt sich automatisch aus der Nutzdatenart, könnte jedoch auch explizit mittels der Kanalsteuerinformation angegeben werden.
Aus der Angabe des Zeitrahmens in der KopfInformation KI ergibt sich der SendeZeitpunkt auf der Luftschnittstelle von der Basisstation zu einer Mobilstation.
Die KopfInformation KI ist zum Beispiel entsprechend einem IP-Header bzw. FrameRelay-Header formatiert.
Die Datenpakete DPn werden auf der Übertragungsstrecke S nacheinander übertragen. Dazu muss auf der Übertragungsstrecke S mindestens soviel Kapazität reserviert werden, wie der mittleren Paketlänge pro 20ms entspricht. Handelt es sich bei der Übertragungsstrecke S um eine PCM24/30 Leitung, muss eine entsprechende Anzahl von 16kbps Zeitschlitzen zugewiesen wer- den. In Funkblöcken, in denen auf einem der Kanäle keine Nutzdaten zu übertragen sind, etwa weil auf diesem GSM Zeitschlitz kein Kanal aktiviert ist oder weil bei einem aktiven Kanal wegen diskontinuierlicher Übertragung (DTX) keine Sprachdaten übertragen werden, reduziert sich dabei die Länge des Datenpakets. Werden dagegen zeitgleich auf allen Kanälen die höchsten Kodierschemata gefahren, dann liegen sehr lange Datenpakete vor, die übertragen werden müssen. Die Statistik in einer Zelle über alle Teilnehmer, Kanäle und angebotenen Services gerechnet ergibt dann eine mittlere Paketgröße, welche die Kapazität der Übertragungsstrecke S determiniert. Alternativ zu PCM24/30 Leitungen kann die Übertragungsstrecke S auch als Glasfaserverbindung, Richtfunk- oder Satellitenstrecke oder Power-Line Communication realisiert sein.
In Figur 2 sind die Datenpakete DPI, DP2 , DP3 , DP4 für 4 Funkblöcke beispielhaft eingezeichnet. Das erste Datenpaket DPI enthält die KopfInformation KI, die Kanalsteuerinformation KSIl des ersten Kanals, die Nutzdaten NDI des ersten Ka- nals, die Kanalsteuerinformation KSI2 des zweiten Kanals, die Nutzdaten ND2 des zweiten Kanals sowie die Kanalsteuerinformation KSI3 des dritten Kanals und die Nutzdaten ND3 des dritten Kanals.
Das zweite Datenpaket DP2 enthält die KopfInformation KI, die Kanalsteuerinformation KSIl des ersten Kanals, die Nutzdaten NDI des ersten Kanals, die Kanalsteuerinformation KSI2 des zweiten Kanals, die Nutzdaten ND2 des zweiten Kanals sowie die Kanalsteuerinformation KSI3 des dritten Kanals und die Nutzdaten ND3 des dritten Kanals. Dabei belegen die Nutzdaten ND3 des dritten Kanals weniger Platz als beim ersten Datenpaket DPI, da zum Beispiel ein Wechsel des Kodierschemas beim gleichen Teilnehmer stattgefunden hat oder zwei Teilnehmer mit unterschiedlichen Kodierschemata auf dem selben Kanal ge- multiplext sind.
Figure imgf000015_0001
ziert, sondern direkt im Anschluss an die KopfInformation KI überträgt und anschließend erst die jeweiligen Nutzdaten folgen lässt .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Datenübertragung zwischen verschiedenen Einheiten eines Funkkommunikationssystems, - bei dem in unterschiedlichen Kanälen übertragene Daten zu einem Datenpaket zusammengefasst werden, das zwischen zwei verschiedenen Einheiten übertragen wird, bei dem das Datenpaket eine KopfInformation enthält, bei dem das Datenpaket für jeden Kanal eine Kanalsteuerin- formation, die mindestens eine Information darüber enthält, ob die Daten im jeweiligen Kanal Nutzdaten enthalten, bei dem das Datenpaket die im jeweiligen Kanal übertragenen Nutzdaten enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die KopfInformation Informationen enthält, die für alle Kanäle gelten, deren Daten in dem Datenpaket zusammengefasst werden, - bei dem die Kanalsteuerinformation für diejenigen Kanäle, in denen die Daten Nutzdaten enthalten, mindestens eine Information enthält, die zur Zuordnung der Daten zum jeweiligen Kanal geeignet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die KopfInformation eine Information über den Sendebzw. Empfangszeitpunkt auf der Luftschnittstelle enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , bei dem die KopfInformation Informationen zur Zeitlagensteue- rung (Time Alignment) der Datenpakete enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Kanalsteuerinformation für diejenigen Kanäle, in denen die Daten Nutzdaten enthalten, eine Information über die Nutzdatenart bzw. den Service enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Kanalsteuerinformation für diejenigen Kanäle, in denen die Daten Nutzdaten enthalten, eine Information über die Anzahl der folgenden Nutzdatenbits enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Kopfdateninformation eine Adresse der empfangenden Einheit oder der sendenden Einheit enthält .
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , bei dem die Datenübertragung nach einem Frequenzmultiplexverfahren erfolgt, bei dem für die Übertragung mehrere Frequenzfenster zur Verfügung stehen, bei dem die Daten von Kanälen, denen unterschiedliche Fre- quenzfenster zugeordnet sind, in dem Datenpaket zusammengefasst werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8 , bei dem die Kanalsteuerinformation für diejenigen Kanäle, in denen die Daten Nutzdaten enthalten, eine Information über das dem Kanal zugeordnete Frequenzfenster enthäl .
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Datenübertragung nach einem Zeitmultiplexver- fahren erfolgt, bei dem jedem Kanal ein Zeitschlitz eines Zeitrahmens zugeordnet wird, bei dem die Daten von Kanälen, die aufeinanderfolgenden Zeitschlitzen zugeordnet sind, in dem Datenpaket zusammengefasst werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Datenübertragung nach einem Zeit- und Frequenzmultiplexverfahren erfolgt, bei dem für die Übertragung mehrere Frequenzfenster zur Verfügung stehen und bei dem in jedem Frequenzfenster den Kanälen je ein Zeitschlitz eines Zeitrahmens zugeordnet ist, bei dem die Daten von Kanälen, die in verschiedenen Frequenzfenstern demselben Zeitschlitz zugeordnet sind, in dem Datenpaket zusammengefasst werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Datenübertragung nach einem Zeit- und Frequenzmultiplexverfahren erfolgt, bei dem für die Übertragung mehrere Frequenzfenster zur Verfügung stehen und bei dem in jedem Frequenzfenster den Kanälen je ein Zeit- schlitz eines Zeitrahmens zugeordnet ist, bei dem die Daten von Kanälen, die in demselben Frequenz- fenster verschiedenen Zeitschlitzen zugeordnet sind, in dem Datenpaket zusammengefasst werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem die Kanalsteuerinformation für diejenigen Kanäle, in denen die Daten Nutzdaten enthalten, eine Information über den dem Kanal zugeordneten Zeitschlitz enthält, bei dem die KopfInformation eine Information über den Zeitrahmen umfasst, mit der ein Sendezeitpunkt der Daten in den einzelnen Kanälen gesteuert wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 , bei dem die Datenübertragung nach einem CDMA-Verfahren er- folgt, bei dem jedem Kanal ein Spreizcode zugeordnet wird, bei dem die Daten von Kanälen, denen unterschiedliche Spreizcodes zugeordnet sind, in dem Datenpaket zusammengefasst werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem die Datenübertragung nach einem gemischten CDMA- TDMA-Verfahren erfolgt, bei dem jedem Kanal ein Zeit- schlitz sowie ein Spreizcode zugeordnet wird, bei dem die Daten von Kanälen, denen der gleiche Spreizcode zugeordnet ist und die unterschiedliche Zeitschlitze haben, in dem Datenpaket zusammengefasst werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem die Daten Sprachdaten, leitungsvermittelte Daten oder Paketdaten umfassen.
17. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die KopfInformation einen IP-Header, UDP-Header, RTP-Header, PPP-Header, Frame-Relay-Header, ATM-Header mit oder ohne Komprimierung oder eine Kombination dieser Header enthält.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem die Einheiten, zwischen denen die Datenübertragung erfolgt, eine Basisstation und eine Basisstationssteuerung, eine Basisstationssteuerung und eine Transkodiereinheit (transcoding and rate adaptation unit) , eine Transkodiereinheit und eine Mo- bilvermittlungsstelle oder eine Basisstationssteuerung und ein Paketdatendienstknoten sind.
19. Basisstationssystem mit einer Basisstation und einer Basisstationssteuerung, bei dem die Basisstation und/oder die Basisstationssteuerung und/oder die Transkodiereinheit und/oder die Mobilvermittlungsstelle und/oder der Paketdatendienstknoten ein Paketinterface aufweisen, das ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18 steuert.
20. Funkkommunikationssystem mit einer Basisstation, einer Basisstationsteuerung, einer Transkodiereinheit (transcoding and rate adaptation unit) , einer Mobilvermittlungsstelle und/oder einem Paketdatendienstknoten, das derart ausgestal- tet ist, dass darin der Ablauf eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 18 auf mindestens einer der Schnittstellen zwischen Basisstation und Basisstationssteuerung, Basisstationssteuerung und Transkodiereinheit, Transkodiereinheit und Mobilvermittlungsstelle und/oder Basisstationssteuerung und Paketdatendienstknoten gesteuert wird.
PCT/DE2001/004702 2000-12-28 2001-12-13 Verfahren zur datenübertragung zwischen verschiedenen einheiten eines funkkommunikationssystems und dafür eingerichtetes basisstationssystem und funkkommunikationssystem WO2002054805A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00128651.7 2000-12-28
DE10065514.9 2000-12-28
EP00128651A EP1220554A1 (de) 2000-12-28 2000-12-28 Verfahren zur Datenübertragung zwischen verschiedenen Einhei-ten eines Funkkommunicationssystems und dafür eingerichtetes Basisstationssystem und Funkkommunikationssystem
DE2000165514 DE10065514A1 (de) 2000-12-28 2000-12-28 Verfahren zur Datenübertragung zwischen verschiedenen Einheiten eines Funkkommunikationssystems und dafür eingerichtetes Basisstationssystem und Funkkommunikationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002054805A1 true WO2002054805A1 (de) 2002-07-11

Family

ID=26008119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004702 WO2002054805A1 (de) 2000-12-28 2001-12-13 Verfahren zur datenübertragung zwischen verschiedenen einheiten eines funkkommunikationssystems und dafür eingerichtetes basisstationssystem und funkkommunikationssystem

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN1227929C (de)
WO (1) WO2002054805A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005034475A1 (en) * 2003-09-30 2005-04-14 Intel Corporation Data burst transmission methods in wlan devices and systems
US7551581B2 (en) 2003-09-30 2009-06-23 Intel Corporation Methods for transmitting closely-spaced packets in WLAN devices and systems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103684665B (zh) * 2012-09-13 2017-05-10 华为技术有限公司 一种数据传输方法、装置、中继节点及基站

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000035162A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Nokia Networks Oy Packet transmission method and apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000035162A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Nokia Networks Oy Packet transmission method and apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B SUBBIAH ET AL: "User Multiplexing in RTP payload between IP Telephony Gateways", INTERNET ENGINEERING TASK FORCE, 21 August 1998 (1998-08-21), XP002127741 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005034475A1 (en) * 2003-09-30 2005-04-14 Intel Corporation Data burst transmission methods in wlan devices and systems
US7447232B2 (en) 2003-09-30 2008-11-04 Intel Corporation Data burst transmission methods in WLAN devices and systems
US7551581B2 (en) 2003-09-30 2009-06-23 Intel Corporation Methods for transmitting closely-spaced packets in WLAN devices and systems
EP2257029A1 (de) * 2003-09-30 2010-12-01 Intel Corporation Datenburst-Übertragungsverfahren in Wlan-Einrichtungen
US8649396B2 (en) 2003-09-30 2014-02-11 Intel Corporation Methods for transmitting closely-spaced packets in WLAN devices and systems
US8976808B2 (en) 2003-09-30 2015-03-10 Adrian P. Stephens Methods for transmitting closely-spaced packets in WLAN devices and systems

Also Published As

Publication number Publication date
CN1484925A (zh) 2004-03-24
CN1227929C (zh) 2005-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827648T2 (de) Datenübertragungsverfahren in gprs
DE69738644T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Bandbreitenzuteilung
EP1226692B2 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilfunknetzes
DE60024107T2 (de) Zuweisung von funkressourcen eines netzes in einem paketvermittelten datenübertragungssystem
DE69829199T2 (de) Mobilkommunikationssystem und Transkodierungseinheit zum Einsparen von Übertragungskapazität in einer Paketverbindung
EP0862350A2 (de) System zur leitungsungebundenen Übertragung eines rahmensynchronisierten Signals zwischen einer Feststation und wenigstens einem mobilen Terminal
EP1049294B1 (de) Netzwerk mit mehreren Netzwerk-clustern zur drahtlosen Übertragung von Paketen
EP1135892B1 (de) Verfahren und kommunikationssystem zur übertragung von daten über gemeinsam genutzte physikalische kanäle
EP1302084B1 (de) Verfahren zum schnellen zuweisen von funk-ressourcen zu logischen kanälen in abwärtsrichtung
WO2002054805A1 (de) Verfahren zur datenübertragung zwischen verschiedenen einheiten eines funkkommunikationssystems und dafür eingerichtetes basisstationssystem und funkkommunikationssystem
DE60116857T2 (de) Verfahren zur datenübertragung in einem funkzugriffnetzwerk
WO2001056314A1 (de) Verfahren zur signalisierung einer kanalzuweisung in einem funk-kommunikationssystem
DE10065514A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung zwischen verschiedenen Einheiten eines Funkkommunikationssystems und dafür eingerichtetes Basisstationssystem und Funkkommunikationssystem
EP1220554A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung zwischen verschiedenen Einhei-ten eines Funkkommunicationssystems und dafür eingerichtetes Basisstationssystem und Funkkommunikationssystem
DE60032564T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung in einem Kanal mit begrenzten Datenraten
DE10063679B4 (de) Verfahren zur Datenübertragung in einem verschiedene Einheiten umfassenden Funkkommunikationssystem und dafür eingerichtetes Basisstationssystem und Funkkommunikationssystem
DE60018452T2 (de) System und verfahren zur identifizierung von kodierungs/dekodierungs-informationen in einem mobilkommunikationsnetzwerk
DE102008007497B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung
EP1811795B1 (de) Übertragung von Datenpaketen
EP1085716B2 (de) Drahtloses Datenübertragungsverfahren unter Verwendung einer Kompressionsprotokollschicht
DE19922968B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenratenanpassung
DE10237891B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten in einem Telekommunikationsnetz vermittels dedizierter gemeinsamer Telekommunikationskanäle
EP1777888A1 (de) VoIP-Übertragung über HSDPA
DE10031539A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Spende-/Empfangseinrichtung durch Auswertung durchgeleiteter Signalisierung
DE10052179A1 (de) Verfahren zum Übertragen digitaler Daten, insbesondere über ein Stromnetz, sowie zugehörige Einheiten und zugehöriges Programm

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018215769

Country of ref document: CN

122 Ep: pct application non-entry in european phase